DE10118912A1 - Wellen-Bauteil-Fixierung - Google Patents

Wellen-Bauteil-Fixierung

Info

Publication number
DE10118912A1
DE10118912A1 DE2001118912 DE10118912A DE10118912A1 DE 10118912 A1 DE10118912 A1 DE 10118912A1 DE 2001118912 DE2001118912 DE 2001118912 DE 10118912 A DE10118912 A DE 10118912A DE 10118912 A1 DE10118912 A1 DE 10118912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
component
plastic deformation
component part
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001118912
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118912C2 (de
Inventor
Ingo Drewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001118912 priority Critical patent/DE10118912C2/de
Publication of DE10118912A1 publication Critical patent/DE10118912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118912C2 publication Critical patent/DE10118912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Bei einer Wellen-Bauteil-Fixierung nach dem Stand der Technik wird die Welle plastisch verformt, wodurch sich eine Erhebung bildet, die sich an ein Bauteil andrückt. Das Bauteil kann dabei beschädigt werden. DOLLAR A Bei einer erfindungsgemäßen Wellen-Bauteil-Fixierung (18) hat das Bauteil (6) einen axialen Fortsatz (24), der plastisch verformt wird.

Description

Stand der Technik
Der Erfindung geht aus von einer Wellen-Bauteil-Fixierung nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 491 362 ist bekannt, ein Wälzlager durch plastische Verformung der Welle auf der Welle zu befestigen. Durch die plastische Verformung der Welle wird eine Erhebung gebildet, die sich an eine Seitenfläche des Wälzlagers andrückt. Während der plastischen Verformung der Welle kann auch ein Wälzlager-Innenring und damit eine Lauffläche plastisch verformt werden, weil der Druck der Erhebung auf das Wälzlager zu gross ist. Dies beeinflusst die Laufeigenschaften des Wälzlagers negativ.
Aus der DE 197 55 091 A1 ist ebenfalls eine Wellen-Lager- Fixierung bekannt, bei der auf verschiedene Art und Weise eine plastische Verformung erzeugt wird. Dabei drückt sich die Erhebung aufgrund der plastischen Verformung der Welle ebenso direkt an das Lager an, wodurch dieses beschädigt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemässe Wellen-Bauteil-Fixierung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Fixierung eines Bauteils auf einer Welle erreicht wird, ohne das Bauteil zu beschädigen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Wellen-Bauteil- Fixierung möglich.
Die plastische Verformung, die zur Fixierung des Bauteils auf der Welle dient, kann sich auf vorteilhafte Weise über einen Teil oder über den gesamten Umfang der Welle bzw. eines Fortsatzes erstrecken, je nachdem wie gut die Fixierung ausgelegt sein soll, d. h. welchen wirksamen Kräften die Fixierung zwischen Welle und Bauteil standhalten muß.
Die plastische Verformung kann durch Rollen einer Ringnut oder durch Verstemmung erzeugt werden, weil dies bekannte Verfahren sind.
Auf vorteilhafte Weise kann als Bauteil ein eine Verzahnung aufweisender Körper wie eine Schnecke, ein Stirnrad oder ein Kegelrad, für eine Antriebsvorrichtung oder ein Kommutator oder ein Lager für eine elektrische Maschine auf der Welle fixiert sein.
Ein axialer Fortsatz ist vorteilhafterweise auf beiden Seiten des Bauteils angeordnet, da dadurch eine gute Fixierung erreicht wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 verschiedene Bauteile, die mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung auf einer Welle fixiert sind,
Fig. 2a eine Schnecke mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Schnecken-Fixierung, Fig. 2b einen Längsschnitt der Fig. 2a, Fig. 2c eine weitere erfindungsgemässe Wellen-Bauteil-Fixierung im Längsschnitt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung,
Fig. 4a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung, und
Fig. 4b eine Aufsicht auf Fig. 4a in Axialrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Anker 1 für eine elektrische Maschine, wie z. B. einen elektrischen Motor oder einen elektrischen Generator oder für eine elektrische Antriebseinheit. Der Anker 1 besteht zumindest aus einer Welle 3, auf der zumindest ein Bauteil 6, bspw. ein eine Verzahnung aufweisender Körper wie eine Schnecke 15 und/oder ein Kommutator 12 und/oder ein Blechpaket 9 und/oder ein Lager 10, fixiert ist. Die Fixierung erfolgt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Wellen-Bauteil-Fixierung 18.
Fig. 2a zeigt als Beispiel für ein Bauteil 6 die Schnecke 15, die auf der Welle 3 mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Schnecken-Fixierung 18 fixiert ist. Die Schnecke 15 weist erfindungsgemäss einen bspw. rohrförmigen Fortsatz 24 auf, der sich in einer axialen Richtung 27 erstreckt und durch eine plastische Verformung 30 auf der Welle 3 aufliegt. Das Bauteil 6 muss nicht notwendigerweise auf der Welle 3 aufliegen. Die plastische Verformung 30 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Fortsatzes 24 bzw. der Welle oder nur über einen Teil des Umfangs des Fortsatzes 24 bzw. der Welle 3 und wird beispielsweise durch Rollieren einer Ringnut 21 erzeugt.
Fig. 2b zeigt einen axialen Querschnitt der Fig. 2a. Die plastische Verformung erzeugt eine Nut 21 an dem axialen Fortsatz 24 und auf der Welle 3. Beide plastische Verformungen 30 greifen ineinander und verhindern so ein axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen des Bauteils 6, 15. Die plastische Verformung 30 kann auch durch Verstemmen erzeugt sein.
Die Fixierung zwischen Welle 3 und Bauteil 6 kann auch so ausgebildet sein, daß zwar an dem Fortsatz 24 mittels der Nut 21 eine plastische Verformung 30 erfolgt, aber die Welle 3 in dem der plastischen Verformung 30 des Fortsatzes gegenüberliegenden Bereich nur elastisch verformt wird, also keine plastische Verformung aufweist. (Fig. 2c).
Die plastische Verformung 30 befindet sich in einem deutlichen Abstand zu dem Bauteil 6, 15, da sie sich beispielsweise mittig auf dem Fortsatz 24 befindet. Durch die plastische Verformung 30 wird somit eine Verzahnung der Schnecke 15 nicht beschädigt. Dies gilt auch für die anderen Bauteile, die mittels einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung 18 auf der Welle 3 fixiert sind.
Bei einem Kugellager 10 ist dies z. B. die Lauffläche der Kugeln.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung 18 im axialen Querschnitt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an beiden axialen Enden 33, 34 des Bauteils 6 ein axialer Fortsatz 24 vorhanden, der bspw. jeweils gemäss den Fig. 2a, 2b gezeigten Wellen-Schnecken-Verbindungen 18 ausgebildet ist.
Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wellen-Bauteil-Fixierung 18 im axialen Querschnitt. Der axiale Fortsatz 24 ist nicht rohrförmig, sondern nur teilweise rohrförmig ausgebildet, d. h. er erstreckt sich nicht über den gesamten Umfang der Welle 3.
Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf Fig. 4a in Axialrichtung 27. Das Bauteil 15 hat zwei axiale Fortsätze 24, die an einem axialen Ende 33 des Bauteils 15 angeordnet sind.

Claims (14)

1. Wellen-Bauteil-Fixierung zum Fixieren von einem eine Welle umgreifenden Bauteil auf einer Welle,
wobei die Welle teilweise so verformt wird, dass eine Befestigung von dem Bauteil und der Welle erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauteil (6) mindestens einen axialen Fortsatz (24) aufweist,
der zumindest teilweise an der Welle (3) anliegt, und
dass der axiale Fortsatz (24) zumindest eine plastische Verformung (30) aufweist, die ein axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen des Bauteils (6) gegenüber der Welle (3) verhindert.
2. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die plastische Verformung (30) nur über einen Teil des Umfangs des Fortsatzes (24) erstreckt.
3. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die plastische Verformung (30) über den gesamten Umfang des Fortsatzes (24) erstreckt.
4. Wellen-Bauteil-Fixierung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung (30) durch Rollen einer Ringnut erzeugt ist.
5. Wellen-Bauteil-Fixierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung (30) durch Verstemmen erzeugt ist.
6. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) ein Körper mit einer Verzahnung (15) einer Antriebseinheit ist.
7. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) ein Kommutator (12) einer elektrischen Maschine ist.
8. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) ein Lager (10) für die Welle (3) ist.
9. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) zwei axiale Fortsätze (24) aufweist, die auf gegenüberliegenden axialen Enden (33, 34) des Bauteils (6) angeordnet sind.
10. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (24) rohrförmig ausgebildet ist.
11. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der plastischen Verformung (30) ebenfalls die Welle (3) plastisch verformt ist.
12. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) und der zumindest axiale Fortsatz (24) auf etwa gleicher axialer Höhe jeweiles zumindest eine plastische Verformung (30) aufweisen, die ineinander greifen und so ein axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen des Bauteils (6) gegenüber der Welle (3) verhindert.
13. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die plastische Verformung (30) nur über einen Teil des Umfangs der Welle (3) und des Fortsatzes (24) erstreckt.
14. Wellen-Bauteil-Fixierung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die plastische Verformung (30) über den gesamten Umfang der Welle (3) und des Fortsatzes (24) erstreckt.
DE2001118912 2001-04-19 2001-04-19 Wellen-Bauteil-Fixierung Expired - Fee Related DE10118912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118912 DE10118912C2 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Wellen-Bauteil-Fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118912 DE10118912C2 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Wellen-Bauteil-Fixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118912A1 true DE10118912A1 (de) 2002-11-14
DE10118912C2 DE10118912C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7681791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118912 Expired - Fee Related DE10118912C2 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Wellen-Bauteil-Fixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118912C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318751A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Valeo Wischersysteme Gmbh Wellen-Naben-Verbindung zum Sichern von Lagern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellen-Naben-Verbindungen
WO2007104875A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede pour fixer un organe d'entrainement, notamment une poulie, sur un arbre d'une machine electrique tournante
FR2898650A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Procede de fixer un organe d'entrainement, notamment une poulie, sur un arbre d'une machine electrique tournante
WO2008155172A2 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-nabe-verbindung; insbesondere einer schaltgabeleinheit, und verfahren zur herstellung einer derartigen welle-nabe-verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347101B4 (de) * 2003-10-10 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Drehfeste Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266390A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Sachsenring Automobil Werke Zw Antriebswelle fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266390A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Sachsenring Automobil Werke Zw Antriebswelle fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eder,H.: Feinwerktechnische Verbindungen durch plastisches Verformen. In: Feinwerktechnik, Jg. 65/4, 1961, S. 136-152 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318751A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Valeo Wischersysteme Gmbh Wellen-Naben-Verbindung zum Sichern von Lagern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellen-Naben-Verbindungen
WO2007104875A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede pour fixer un organe d'entrainement, notamment une poulie, sur un arbre d'une machine electrique tournante
FR2898650A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Procede de fixer un organe d'entrainement, notamment une poulie, sur un arbre d'une machine electrique tournante
WO2008155172A2 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-nabe-verbindung; insbesondere einer schaltgabeleinheit, und verfahren zur herstellung einer derartigen welle-nabe-verbindung
WO2008155172A3 (de) * 2007-06-19 2009-02-12 Schaeffler Kg Welle-nabe-verbindung; insbesondere einer schaltgabeleinheit, und verfahren zur herstellung einer derartigen welle-nabe-verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118912C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806117A1 (de) Elektrisch betaetigbarer fensterantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009060056A1 (de) Wellenverband eines Abgasturboladers
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
WO2016150790A1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE10313226A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
WO2022049055A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE102011054983B4 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE19960277A1 (de) Halterung zum Fixieren einer Spulenanordnung
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE10118912A1 (de) Wellen-Bauteil-Fixierung
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102014205146A1 (de) Stirnrad für ein Schneckengetriebe, Getriebe-Antriebseinrichtung mit einem Stirnrad und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE19723608C2 (de) Falzapparat für Klappenfalz
DE2627645A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
EP1395467B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
DE10259956B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1177610B1 (de) Verfahren zum herstellen einer welle sowie eine solche welle beinhaltende vorrichtung
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102016221995A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE202020102767U1 (de) Drehsicherungsstruktur für eine elektrische Stützstange einer Kraftfahrzeug-Heckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee