DE10118254A1 - Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver - Google Patents

Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver

Info

Publication number
DE10118254A1
DE10118254A1 DE2001118254 DE10118254A DE10118254A1 DE 10118254 A1 DE10118254 A1 DE 10118254A1 DE 2001118254 DE2001118254 DE 2001118254 DE 10118254 A DE10118254 A DE 10118254A DE 10118254 A1 DE10118254 A1 DE 10118254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
powder
powder spraying
joining
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001118254
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schnieders
Helmut Potente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001118254 priority Critical patent/DE10118254A1/de
Publication of DE10118254A1 publication Critical patent/DE10118254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Abstract

Bei einem Pulverspritzverfahren für die Herstellung von Bauteilen nahezu beliebiger komplexer Geometrie werden die Verfahrensschritte des Aufbereitens eines Pulvers und eines Binders für ein Spritzgießen, des Pulverspritzens für die Erstellung eines Grünlings, des Fügens von wenigstens zwei Grünlingen zu einem Gesamtgrünling, des Debinderns des Gesamtgrünlings für das Erstellen eines Gesamtbraunlings und des Sinterns des Gesamtbraunlings durchgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Pulverspritzverfahren, auch als Pulverspritzgießverfahren häufig bezeichnet, keramischer und/oder metallischer Pulver.
Keramik- oder metallgefüllte Kunststoffe werden heute in zunehmendem Maße zur Herstellung von Sinterbauteilen eingesetzt, wobei der Kunststoff die Aufgabe hat, eine Verarbeitung auf gängigen Spritzgießmaschinen zu ermöglichen. Das Pulverspritzgießverfahren eignet sich im besonderen Maß für die Serienfertigung keramischer oder auch metallischer Bauteile. Dies gilt aufgrund der sehr guten Automatisierbarkeit vor allem dann, wenn die Bauteile in großen Stückzahlen hergestellt werden sollen.
Anwendungsbeispiele dieser Keramik- oder Metallbauteile finden sich in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Automobil- und Elektroindustrie. Dem eigentlichen Pulverspritzverfahren geht der Verfahrensschritt voran, daß keramische und/oder metallische Pulver in einer Aufbereitungsphase mit einem Binder zu mischen bzw. die Pulverpartikel in einem Binder einzuschließen sind. Hierbei finden regelmäßig thermoplastische Binder zumeist auf Polyolefin- oder Polyacetat-Basis Verwendung. Ein so mit ca. 70 Vol.-% hochgefüllter Kunststoff kann in einem üblichen Spritzgießverfahren verarbeitet werden. Der hierbei erhaltene Grünling wird in einem darauf folgenden Schritt von dem Binder befreit, der nur ein temporäres Hilfsmittel für den Spritzgießprozess darstellt. Beispielsweise wird in dieser sogenannten Debinderphase der Grünling über ein vorgegebenes Temperaturprogramm auf ca. 600°C erhitzt, wodurch der Kunststoff ausgetrieben wird. Der so erhaltene Braunling auf keramischer und/oder metallischer Basis wird dann bei Temperaturen von bis zu 1800°C gesintert, wodurch ein kompaktes keramisches/metallisches Bauteil einer Dichte von 98% bis 99% des theoretischen Wertes des eingesetzten Grundmaterials erhalten wird.
Allerdings eignen sich die bekannten Spritzverfahren lediglich für einfache Geometrien. Beispielsweise sind größere Hinterschneidungen und andere geometrische komplexe Bauteile in einem Spritzgießprozess nur bedingt herstellbar und falls überhaupt möglich, nur mit erheblichem Aufwand. So beschreibt beispielsweise die DE 199 35 276 ein Verfahren zur Herstellung komplex geformter Bauteile hoher Festigkeit und Ducktilität durch Metallformspritzen von hochreinen Titanlegierungen mit einer Sinterung unter einer Schutzgasatmosphäre oder in einem Vakuum. Aus der DE 198 27 618 ist weiter bekannt, verlorene Kerne aus dem Material der Binderkomponente für das Schaffen von Hohlräumen eines Formteiles zu verwenden.
Weiter sind regelmäßig bei geometrisch komplexeren Bauteilen Nachbearbeitungsschritte noch nötig, wobei insbesondere eine spanende Bearbeitung aufgrund der hohen Festigkeit und des spröden Werkstoffverhaltens gesinterter Bauteile aufwendig ist.
Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Pulverspritzverfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Bauteile nahezu beliebig komplexer Geometrie herstellbar sind.
Zur Lösung dieser technischen Problematik wird gemäß des Anspruchs 1 auf ein Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver abgestellt, daß die Verfahrensschritte
  • - des Aufbereitens eines Pulvers mit einem Binder,
  • - des Pulverspritzens für die Erstellung eines Grünlings,
  • - des Fügens von wenigstens zwei Grünlingen zu einem Gesamtgrünling,
  • - des Debinderns des Gesamtgrünlings für das Erstellen eines Gesamtbraunlings und
  • - des Sinterns des Gesamtbraunlings.
aufweist.
Zwar weist das Pulverspritzverfahren nach der Erfindung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren einem zusätzlichen Verfahrensschritt auf, nämlich des Fügens von wenigstens zwei Grünlingen zu einem Gesamtgrünling, jedoch ist durch diese Maßnahme erreicht, daß eine komplexe Geometrie durch eine Vielzahl einfacher, spritztechnisch leicht zu erstellender Grünlinge zusammengesetzt wird. Dieser zusammengesetzte Grünling wird in üblicher Weise einer Debinderung und der Gesamtbraunling der üblichen Sinterung unterzogen, um gesinterte Bauteile komplexer Geometrien letztlich zu erhalten.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das Fügen der wenigstens zwei Grünlinge kaum oder nur wenig, jedenfalls in vernachlässigbarem Maß, Einfluß auf das gesinterte Gesamtbauteil hat. Anders als bei nach dem Sinterprozess hergestellten Verbindungen zwischen zwei gesinterten Bauteilen für das Erstellen eines Gesamtbauteils liegen keine Phasengrenzen oder Übergangsbereiche unterschiedlicher Gefügeausbildungen zwischen den einzelnen Bauteilkomponenten vor. Vielmehr kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden, daß auch in den Fügebereichen nach dem Sinterprozess eine nahezu homogene Materialausbildung erfolgt ist.
Dies kann insbesondere dann erreicht werden, wenn der Binder selbst für das Fügen herangezogen wird. Hierzu bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten an, die im wesentlichen durch den verwendeten Binder bestimmt werden.
Eine mögliche Erklärung der Homogenität des gesinterten Bauteiles mag darin liegen, daß beim Spritzgießverfahren Metall- bzw. Keramikpulver und Binder weitestgehend gleichmäßig verteilt ist und bei einem Fügen, d. h. dem Zusammensetzen einzelner Bauteile zu einem gesamten, die Homogenität von Binder und keramischen und/oder metallischen Pulver nicht verändert wird. Nach dem Debindern und dem Sintern entsteht damit der homogene Verbund.
Als Binder findet ein Kunststoff und/oder ein Wachs entsprechend dem Stand der Technik Verwendung. Beide Binder haben den Vorteil, daß ein Fügen durch Schweißen erfolgen kann. Es kann das Schweißen in üblicher Weise thermisch erfolgen, wobei die Fügeflächen insbesondere partiell erwärmt und verbunden werden. Alternativ bieten sich als Schweißverfahren Vibrations- und Ultraschallschweißverfahren an, auch wenn der Grünling eine geringe Festigkeit von 2 N/mm2-3 N/mm2 aufweist und damit nur geringe Angleich-, Fügedrucke und Schwingungsamplituden möglich sind.
Insbesondere bei Schweißverfahren der genannten Art kann erreicht werden, daß im Bereich der Fügefläche das Pulver und Binder weitestgehend homogen verteilt sind. Zwar lassen mikroskopische Aufnahmen von Versuchen unter Verwendung isochromatischen Lichtes eine Fügefläche zweier Grünlinge gerade noch erahnen, jedoch ist in dem gesinterten Bauteil die Schweißnaht nicht mehr erkennbar, so daß trotz des Zwischenschrittes des Fügens von einem homogenen gesinterten Bauteil gesprochen werden kann.
Eine Alternative zum Schweißen, bei dem eine unmittelbare Verbindung zwischen Fügeteilen erzielt wird, ist ein Fügen durch Kleben. Hierbei ist an ein Benetzen der Fügeflächen mit insbesondere einen flüssigen bis pastösen Klebstoff gedacht, der mit den Fügeflächen physikalische oder chemische Bindungen eingeht, ohne das die Fügeflächen aufgeschmolzen oder angelöst werden. Ein Kleben weist den Vorteil auf, daß Unebenheiten aufgefüllt werden können, so daß ein Anpassen der Fügeteile sowie ein Anpressen nicht unbedingt nötig ist. Auch wird, da die Fügeteile nicht verformt werden, eine hohe Maßhaltigkeit der Verbindung gewährleistet.
Geeignete Klebstoffe sind beispielsweise Epoxydharze, die für eine einfache Applikation sowie zum Erreichen einer schnellen Abbindung auch als reaktive Schmelzklebstoffe Verwendung finden können. Thermoplastische Schmelzklebstoffe sowie Dispersionsklebstoffe können gleichwohl zur Anwendung gelangen. Es versteht sich von selbst, daß die Wahl der Kleber mit einer geeigneten Behandlung der Fügeflächen einhergeht, da insbesondere bei Bindern auf Wachs- oder Polyolefin-Basis nur eine geringe Aktivität der Oberfläche vorliegt.
Bei geeignet gewählten Bindern auf Kunststoffbasis kann ein Fügen auch durch ein Anlösen der Oberflächen der Fügeflächen durch ein Lösungsmittel erfolgen. Gegebenenfalls unter Druck gefügt, entsteht eine enge molekulare Bindung im Bereich der Fügeflächen. Ein solches Fügen kommt vorteilhafterweise ohne jede weiteren Zusätze aus. Nach Ausdiffundieren des Lösemittels können sich in der beschriebenen Weise die Verfahrensschritte des Debinderns und des Sinterns anschließen.
Da durch einen Klebstoff Unebenheiten auch ausgefüllt werden können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Kleber entsprechend dem Binder gefüllt ist, also entsprechend dem Binder mit keramischen und/oder metallischem Pulver aufbereitet wurde. Ziel ist es, eine Homogenität der Verteilung des Pulvers auch über die Trennstelle zu erreichen. So können im Debinderprozess keine trennenden Hohlräume entstehen, vielmehr ist auch dann eine Homogenität des Materials weitestgehend gewährleistet.
Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es ermöglicht, gesinterte Bauteile komplexer Geometrien vergleichsweise einfach und kostengünstig zu erstellen.

Claims (8)

1. Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver, aufweisend die Verfahrensschritte
  • - des Aufbereitens eines Pulvers und eines Binder für ein Spritzgießen,
  • - des Pulverspritzens für die Erstellung eines Grünlings,
  • - des Fügens von wenigstens zwei Grünlingen zu einem Gesamtgrünling,
  • - des Debindern des Gesamtgrünlings für das Erstellen eines Gesamtbraunlings und
  • - des Sinterns des Gesamtbraunlings.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daß der Binder für das Fügen herangezogen wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Kunststoff ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Wachs ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen durch Schweißen erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen durch Kleben erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen durch ein Anlösen des Binders erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für ein für ein Kleben der Grünlinge verwendeter Klebstoff entsprechend dem Binder gefüllt ist.
DE2001118254 2001-04-11 2001-04-11 Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver Withdrawn DE10118254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118254 DE10118254A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118254 DE10118254A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118254A1 true DE10118254A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7681333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118254 Withdrawn DE10118254A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118254A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046269A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Klaus Frietsch Rohrfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011082484A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pulverspritzguss-Verbundbauteils
DE102012203339A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Lechler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Grünlings für eine Fluiddüse, Grünling für eine Fluiddüse und Fluiddüse
DE202017003726U1 (de) 2017-07-14 2017-12-22 Johann Schweiger Einteiliger Einsatz mit integriertem, selbstabtrennenden Angusssystem und Temperierkanal zur Verarbeitung vernetzender Formmassen im Spritzgießverfahren
DE102017006722A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Johann Schweiger Einteiliger Einsatz mit integriertem, selbstabtrennenden Angusssystem und Temperierkanal zur Verarbeitung thermoplastischer Formmassen mit Spritzgießverfahren
US20190091029A1 (en) * 2009-04-29 2019-03-28 Flextronics Global Services Canada Inc. Services G lobaux Flextronics Canada Inc. Method for co-processing components in a metal injection molding process, and components made via the same
DE102018200340A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE102021207771A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von 3D-Druckbauteil-Grünlingen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046269A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Klaus Frietsch Rohrfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005046269B4 (de) * 2005-09-27 2007-07-12 Klaus Frietsch Rohrfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20190091029A1 (en) * 2009-04-29 2019-03-28 Flextronics Global Services Canada Inc. Services G lobaux Flextronics Canada Inc. Method for co-processing components in a metal injection molding process, and components made via the same
DE102011082484A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pulverspritzguss-Verbundbauteils
DE102012203339A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Lechler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Grünlings für eine Fluiddüse, Grünling für eine Fluiddüse und Fluiddüse
DE202017003726U1 (de) 2017-07-14 2017-12-22 Johann Schweiger Einteiliger Einsatz mit integriertem, selbstabtrennenden Angusssystem und Temperierkanal zur Verarbeitung vernetzender Formmassen im Spritzgießverfahren
DE102017006722A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Johann Schweiger Einteiliger Einsatz mit integriertem, selbstabtrennenden Angusssystem und Temperierkanal zur Verarbeitung thermoplastischer Formmassen mit Spritzgießverfahren
DE102018200340A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE102021207771A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von 3D-Druckbauteil-Grünlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925197C2 (de) Spritzgußfähige Metallpulverzusammensetzung und Spritzguß- und Sinterverfahren unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE102007003192B4 (de) Keramischer und/oder pulvermetallurgischer Verbundformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003101647A2 (de) Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen metallischen formkörpern
DE19935276A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Bauteile hoher Festigkeit und Duktilität durch Metallformspritzen von hochreinen Titanlegierungen
EP3069802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen
WO2012048676A2 (de) Generatives herstellverfahren und pulver hierzu
DE10118254A1 (de) Pulverspritzverfahren keramischer und/oder metallischer Pulver
EP1717539B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe
DE60131308T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvermetallkörpers mit hermetischer Abdichtung
DE102017129066A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multimaterial-Bauteilverbindung und die Multimaterial-Bauteilverbindung
DE102011082484A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulverspritzguss-Verbundbauteils
DE102017103650A1 (de) Verfahren für das selektive laserstrahlhartlöten
DE102005032842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikelfiltern
EP1674437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver
EP0217807B1 (de) Sinterverfahren
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE3505313A1 (de) Verfahren zum verbinden von keramischem material
DE4018715A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall- und/oder keramik-verbund-teilen
EP4121233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten hybriden bauteils
DE102005012686A1 (de) Drucksensor, darin verwendbarer Verformungskörper und Herstellverfahren dafür
AT520756B1 (de) Verfahren zum herstellen einer multimaterial-bauteilverbindung und die multimaterial-bauteilverbindung
DE102019135298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverspritzguss-Verbundes und ein Pulverspritzguss-Verbund
WO2019020337A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil
DE19745283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Pulvern
DE102021116316A1 (de) Verfahren und system zur fertigung von ausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination