DE10117345B4 - Electrical switching device, convertible from touch to switching operation - Google Patents

Electrical switching device, convertible from touch to switching operation Download PDF

Info

Publication number
DE10117345B4
DE10117345B4 DE2001117345 DE10117345A DE10117345B4 DE 10117345 B4 DE10117345 B4 DE 10117345B4 DE 2001117345 DE2001117345 DE 2001117345 DE 10117345 A DE10117345 A DE 10117345A DE 10117345 B4 DE10117345 B4 DE 10117345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switching device
contacts
switching
function switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001117345
Other languages
German (de)
Other versions
DE10117345A1 (en
Inventor
Richard Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001117345 priority Critical patent/DE10117345B4/en
Publication of DE10117345A1 publication Critical patent/DE10117345A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10117345B4 publication Critical patent/DE10117345B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Abstract

Elektrisches Schaltgerät (6), das durch einen von außen zugänglichen Funktionsschalter (1) umstellbar ist zwischen den Funktionen Tastbetrieb und Schaltbetrieb von Schaltkontakten, wobei diese durch einen Stößel (7) über eine Wirkungskette von Hand zu betätigen sind, in der der Funktionsschalter (1) angeordnet ist, bei dem in eine Kulissenführung (2) ein Zapfen (3) eingreift, der im Tastbetrieb frei durchgleiten kann und bei Verdrehen in den Schaltbetrieb in einer Raststellung verrastet, wobei er durch erneutes Drücken aus der Verrastung wieder frei kommt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Kulissenführung (2) an einem vom Stößel (7) betätigten Schieber (4) ausgebildet ist und der Zapfen (3) in einem von außen zugänglichen Drehteller (5) geführt ist, der an einer auch bei Anreihung von Schaltgeräten frei bleibenden Seite angeordnet ist,
– dass der Schieber (4) mit der Kulissenführung (2) zumindest eine Kopplungsstelle (17) zu einem Tragkörper (19) für Kontakte aufweist, wobei der Tragkörper (19) Aufnahmen...
Electrical switching device (6), which is switchable by an externally accessible function switch (1) between the functions Tastbetrieb and switching operation of switching contacts, which are to be actuated by a plunger (7) via a chain of action by hand, in which the function switch (1 ) is arranged, in which in a slotted guide (2) engages a pin (3) which can slide freely in the touch operation and locked in rotation in the switching operation in a detent position, where it comes free by re-pressing the latch,
characterized,
- That the slotted guide (2) on one of the plunger (7) actuated slide (4) is formed and the pin (3) in an externally accessible turntable (5) is guided on a free even when stringing switchgear side is arranged
- That the slide (4) with the slotted guide (2) has at least one coupling point (17) to a support body (19) for contacts, wherein the supporting body (19) receptacles ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltgerät, das durch einen von außen zugänglichen Funktionsschalter umstellbar ist zwischen den Funktionen Tastbetrieb und Schaltbetrieb von Schaltkontakten, im Einzelnen nach Gattungsbegriff von Anspruch 1. Die Schaltkontakte werden durch einen Stößel über eine Wirkungskette von Hand betätigt, wobei der Funktionsschalter in dieser angeordnet ist. Beim Funktionsschalter greift in eine Kulissenführung ein Zapfen ein, der im Tastbetrieb frei durchgleiten kann und bei Verdrehen im Schaltbetrieb verrastet. Durch erneutes Drücken kommt der Zapfen und damit der Stößel als Handbedienorgan aus der Verrastung wieder frei. Ein derartiges Schaltgerät ist bekannt ( EP-B1-0 676 780) .The invention relates to an electrical switching device, which is switchable by an externally accessible function switch between the functions of touch operation and switching operation of switch contacts, in detail according to the preamble of claim 1. The switch contacts are actuated by a plunger over a chain of action by hand, said Function switch is arranged in this. When the function switch engages in a slide guide a pin, which can slide freely in the touch mode and locked in rotation in the switching mode. Pressing it again frees the pin and thus the plunger as a manual operating element from the catch. Such a switching device is known ( EP-B1-0 676 780) ,

Bei einem derartigen durch Druckknopf bedienbaren Schaltgerät ohne Umschaltmöglichkeit ist es bekannt, die Kulissenführung in einen mit dem Druckknopf verbundenen Schieber auszuführen und den Zapfen an einem Sockelteil anzuordnen ( EP-A1-0 040 130 ). Dieses Gerät kann nicht umgeschaltet werden. Es wirkt als Schaltgerät mit einer Raststellung. Für ein Schaltgerät mit Umschaltung mittels eines von außen zugänglichen Funktionsschalters wurde es für erforderlich gehalten, wie bereits oben geschildert, die Kulissenführung in einem von außen zugänglichen Drehteller und den Zapfen am Schieber anzuordnen ( EP-B1-0 676 780 ). Hierbei ist der Funktionsschalter an der Breitseite eines im Profil eines Leitungsschutzschalters in Schmalbauweise angeordnet. Bei Ausführung als sogenanntes Reiheneinbaugerät ist bei angereihten Geräten der Funktionsschalter durch das angereihte Nachbargerät verdeckt und nicht mehr zugänglich. Weiterhin lässt sich durch Betätigen eines Drückers ein beweglicher Kontakt mit einem Festkontakt in Anschlag bringen, d.h. ein Schaltkontakt wird ge schlossen. In ausgerückter Stellung des Drückers ist der Schaltkontakt geöffnet. Eine umgekehrte funktionierende Anordnung, die durch Betätigen des Drückers ein öffnen des Schaltkontakts ermöglicht, ist nicht vorgesehen.In such a pushbutton operated switchgear without switching possibility, it is known to perform the slotted guide in a slide connected to the push button and to arrange the pin on a base part ( EP-A1-0 040 130 ). This device can not be switched. It acts as a switching device with a detent position. For a switching device with switching by means of an externally accessible function switch, it was considered necessary, as already described above, to arrange the link guide in an externally accessible turntable and the pin on the slide ( EP-B1-0 676 780 ). Here, the function switch is arranged on the broad side of a profile of a circuit breaker in narrow construction. When designed as a so-called DIN rail mounted device, the function switch is concealed by the adjoining neighboring device and not accessible. Furthermore, a movable contact with a fixed contact can bring into abutment by pressing a pusher, ie a switching contact is ge closed. In the disengaged position of the pusher, the switch contact is opened. A reverse operating arrangement that allows opening of the switch contact by pressing the pusher is not provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät mit Funktionsschalter so weiterzuentwickeln, dass der Funktionsschalter auch bei angereihten Geräten zugänglich bleibt, und dass das Schaltgerät in einfacher Weise wahlweise derart zusammengebaut werden kann, dass beim Drücken eines Stößels ein Schaltkontakt geöffnet oder geschlossen wird.Of the Invention is based on the object, a switching device with function switch develop so that the function switch even when ranked devices accessible remains, and that the switching device in a simple way can optionally be assembled in such a way that while pressing a pestle Switch contact opened or closed.

Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung durch ein elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1. Hierbei ist die Kulissenführung an einem vom Stößel betätigten Schieber ausgebildet und der Zapfen in einem von außen zugänglichen Drehteller ausgeführt. Der Drehteller kann an einer auch bei Anreihung von Schaltgeräten frei bleibenden Seite auch dann angeordnet werden, wenn das Schaltgerät mit dem Profil eines Leitungsschutzschalters in Schmalbauweise versehen ist, indem der Funktionsschalter an der Schmalseite angeordnet werden kann. Der Schieber mit der Kulissenführung weist zumindest eine Koppelstelle zu einem Tragkörper für Kontakte auf, und der Tragkörper weist Aufnahmen für Kontaktbänder mit Kontaktstücken auf. Die Kontaktbänder sind nach Art von T-Kontakten ausgebildet und endständig zu den Kontaktstücken hochgekröpft, wobei die Kontaktbänder in hochgekröpfter Einbaulage oder umgedreht und abwärts gekröpft in die Aufnahmen einlegbar sind, wobei Anordnung der Aufnahmen und Ausmaß der Kröpfung des Kontaktbandes auf die Kulissenführung derart abgestimmt sind, dass sowohl Öffner-Kontakte als auch mit umgedrehten Kontaktbändern Schließer-Kontakte zu bilden sind.The solution The described object is achieved according to the invention by an electrical switching device according to claim 1. Here is the slotted guide formed on a slide actuated by the plunger and the pin in one from the outside accessible Turntable executed. The turntable can be free at one even when baying of switching devices permanent side be arranged even when the switching device with the Profile of a miniature circuit breaker provided in narrow construction is by placing the function switch on the narrow side can. The slider with the slide guide has at least one Coupling point to a support body for contacts on, and the support body points Recordings for contact strips with contact pieces on. The contact bands are designed in the nature of T-contacts and terminal to the contact pieces hochgekröpft, wherein the contact bands in hochgekröpfter Installation position or reversed and bent downwards into the receptacles can be inserted are, wherein arrangement of the recordings and extent of the cranking of the contact band on the slide tour are tuned so that both NC contacts and with inverted contact bands NO contacts are to be formed.

Als Zapfen kann ein im Schaltgerät ohnehin verwendeter Kontaktniet dienen, was im Sinne der Verminderung von Fertigungsteilen ist.When Pin can be in the switching device used anyway rivet serve what in terms of reduction of manufacturing parts.

Es ist möglich, den Verschwenkweg des Drehtellers 180° betragen zu lassen, was der Übersichtlichkeit dient.It is possible, let the Verschwenkweg the turntable 180 °, which is the clarity serves.

Das Umschalten nur in der unbetätigten Null-Stellung des Schiebers ist sichergestellt, wenn zumindest eine Führungsnase am Drehteller dessen Verdrehung bei begonnener Stößelbewegung durch Eingriff in eine Führungsnut am Schieber verhindert. Bei zwei Koppelstellen kann man auch zwei Tragkörper mit dem Schieber verbinden.The Switching only in the unactuated zero position the slide is ensured if at least one guide nose on the turntable whose rotation when started ram movement by engagement in a guide groove prevented on the slide. With two coupling points you can also have two supporting body connect with the slider.

Es ist vorteilhaft, die Tragkörper derart flach auszubilden, dass zwei Tragkörper innerhalb des Profils des Schiebers übereinander angeordnet werden können. Bei zwei Koppelstellen des Schiebers können zwei Tragkörper an einem Schieber angekoppelt werden. Man kann auch einen Tragkörper an einem Schieber und den anderen Tragkörper an einem zum Schieber seitlich gegenüberliegend vorgesehenen weiteren Schieber ankoppeln. Die mit Schaltkontakten bestückten Tragkörper können dann je Tragkörper unabhängig vom anderen betätigt werden. Zum seitlich gegenüberliegend angeordneten Schieber kann vorteilhaft ein weiterer Funktionsschalter vorgesehen sein.It is advantageous, the support body form so flat that two support body within the profile of the slider on top of each other can be arranged. Two coupling points of the slide can be two support body be coupled to a slider. You can also have a supporting body on one Slider and the other support body on a laterally opposite to the slider provided further Connect slider. The equipped with switch contacts support body can then each support body regardless of others pressed become. To the side opposite arranged slide can advantageously another function switch be provided.

Wenn die Anschlusspaare zu Kontakten in zwei Ebenen – bezogen auf die Einbauebene – angeordnet sind und der Stößel mit einer Glimmlampe versehen ist, kann diese im Stromkreis von zwei benachbarten Anschlussklemmen einer Ebene angeschlossen werden. Es lässt sich dadurch je nach vorgesehenen Kontakten ein Signallicht für geschlossenen Stromkreis oder für unterbrochenen Stromkreis zu einem Verbraucher bereit stellen.If the connection pairs to contacts in two levels - with respect to the installation level - arranged are and the plunger with a glow lamp is provided, this can in the circuit of two adjacent terminals of a level can be connected. It leaves Depending on the intended contacts a signal light for closed Circuit or for provide interrupted circuit to a consumer.

Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.The Invention will now be roughly schematic in the drawing reproduced embodiments be explained in more detail.

In 1 ist ein Funktionsschalter in der Stellung für Tasten perspektivisch dargestellt.In 1 is a function switch in the position for buttons shown in perspective.

In 2 ist die nicht perspektivische Aufsicht nach Art einer Durchsicht durch den Funktionsschalter wiedergegeben.In 2 is the non-perspective supervision reproduced in the manner of a review by the function switch.

In 3 ist ein komplettes Schaltgerät mit Funktionsschaltern an gegenüberliegenden Schmalseiten eines Schaltgeräts mit dem Profil eines Leitungsschutzschalters in Schmalbauweise und mit zwei Stößeln bzw. Drucktastern perspektivisch wiedergegeben.In 3 is a complete switching device with function switches on opposite narrow sides of a switching device with the profile of a circuit breaker in narrow construction and with two plungers or push buttons reproduced in perspective.

In 4 ist der Funktionsschalter nach 1 in der Stellung für Schalten wieder perspektivisch dargestellt.In 4 is the function switch after 1 in the position for switching again shown in perspective.

In 5 ist der Funktionsschalter nach 1 und nach 4 ohne Drehteller wiedergegeben.In 5 is the function switch after 1 and after 4 reproduced without turntable.

In 6 ist die gerade, nicht perspektivische Aufsicht auf einen Funktionsschalter nach 5, also ohne Drehteller, veranschaulicht.In 6 is the straight, non-perspective view of a function switch 5 , ie without turntable, illustrated.

In 7 ist in der Darstellungsweise nach 2 der Funktionsschalter in der Stellung Schalten wiedergegeben.In 7 is in the representation after 2 the function switch in the position switching reproduced.

In 8 ist der Funktionsschalter nach 4, also in der Stellung für Schalten, in Explosionsdarstellung wiedergegeben.In 8th is the function switch after 4 , ie in the position for switching, reproduced in exploded view.

In 9 ist ein Schaltgerät in Explosionsdarstellung perspektivisch veranschaulicht.In 9 is a switching device in exploded view perspective.

In 10 ist in Explosionsdarstellung ein Schaltgerät wiedergegeben, bei dem ein Schieber einen mit einer Glimmlampe bestückbaren Stößel bzw. Druckknopf trägt.In 10 is reproduced in exploded view, a switching device in which a slider carries a can be equipped with a glow lamp plunger or push button.

In 11 ist ein Drehteller eines Funktionsschalters für sich perspektivisch und vergrößert in Aufsicht wiedergegeben.In 11 is a turntable of a function switch in perspective and magnified reproduced in supervision.

In 12 ist ein Zapfen des Funktionsschalters für sich vergrößert dargestellt.In 12 a pin of the function switch is shown enlarged for itself.

In 13 ist der Drehteller eines Funktionsschalters mit eingesetztem Zapfen in perspektivischer Untersicht wiedergegeben.In 13 the turntable of a function switch with inserted pin is shown in a perspective bottom view.

Der Funktionsschalter 1 nach 1 weist eine Kulissenführung 2 auf, in die ein Zapfen 3 eingreift. In der wiedergegebenen Stellung für Tastbetrieb kann der Zapfen 3 zwischen der Stellung Außer-Eingriff und der Stellung Eingriff in die Schaltkontakte relativ zur Kulissenführung frei durchgleiten.The function switch 1 to 1 has a slotted guide 2 in which a pin 3 intervenes. In the reproduced position for tactile operation of the pin 3 between the position disengaged and the position engagement in the switch contacts slide freely relative to the link guide.

Beim Niederdrücken wird der Weg der Kulisse durch den in seiner Höhe ortsfest im Drehteller gehaltenen Zapfen begrenzt, wenn die Kulissenführung 2 auf dem Zapfen 3 mittig aufliegt. Beim Loslassen von Hand geht der Schieber 4 mit der Kulissenführung 2 unter einer Federkraft in seine Ausgangslage zurück. Der Zapfen 3 ist dann gegen die zuvor dachförmig aufliegende Kulissenführung beabstandet. Dieser Ruhezustand ist in 1 veranschaulicht. In 2 ist die Lage für einen gedrückten Stößel bzw. Druckknopf wiedergegeben. Der Zapfen 3 ist in einem Drehteller 5 in seiner Höhenlage – bezogen auf einen Tastbetrieb – fest angeordnet, er ist jedoch in einem Langloch 13 seitlich verschieblich.When depressing the path of the backdrop is limited by the height of its height held in the turntable pin when the slide guide 2 on the cone 3 rests in the middle. When released by hand, the slider goes 4 with the slide tour 2 under a spring force back to its original position. The pin 3 is then spaced from the previously roof-shaped resting link guide. This hibernation is in 1 illustrated. In 2 the position is reproduced for a pressed plunger or push button. The pin 3 is in a turntable 5 in its altitude - based on a tactile operation - fixed, but he is in a slot 13 laterally displaceable.

In 3 ist ein Schaltgerät 6 perspektivisch veranschaulicht, das mit dem Profil eines Leitungsschutzschalters in Schmalbauweise versehen ist und an seinen gegenüberliegenden Schmalseiten Funktionsschalter 1 aufweist. Das Schaltgerät ist mittels Stößeln 7 nach Art von Druckknöpfen von Hand zu bedienen. In zwei Ebenen sind insgesamt acht Anschlüsse 8 vorgesehen, die durch das Schaltgerät hinsichtlich des Durchgangs von einer Schmalseite zur anderen Schmalseite geschaltet oder getastet werden können, je nach Stellung des Drehtellers 5 des Funktionsschalters 1.In 3 is a switching device 6 illustrated in perspective, which is provided with the profile of a circuit breaker in narrow construction and at its opposite narrow sides function switch 1 having. The switching device is by means of rams 7 to be operated by hand in the manner of press studs. In two levels are a total of eight ports 8th provided that can be switched or keyed by the switching device with respect to the passage from one narrow side to the other narrow side, depending on the position of the turntable 5 of the function switch 1 ,

Wenn der Drehteller 5 aus der Stellung nach 1 in die Stellung für Schaltbetrieb nach 4 verdreht wird, im Ausführungsbeispiel um 180°, können Schaltkontakte durch Niederdrücken des Schiebers 4 mittels eines Stößels 7 bzw. Druckknopfes aus einer Ruhelage in eine verrastete Stellung geschaltet werden. Bei erneutem Drücken werden Schaltkontakte in ihre Ausgangslage zurückgeschaltet. Beim Niederdrücken des Schiebers 4 nach 6 bewegt sich der Zapfen 3 in der Kulissenführung 2 auf einer Bahn 9. Beim Loslassen eines den Schieber 4 bedienenden Stößels oder Druckknopfs wird der Zapfen 3 in einer Bahn 10 in seine Verraststellung überführt. Schaltkontakte verbleiben hierdurch in einer geschalteten Stellung, also bei einem Schließer in der geschlossenen Stel lung und bei einem Öffner in der geöffneten Stellung. Bei erneutem Drücken und Absenken des Schiebers 4 und beim Wiederloslassen wird der Zapfen 3 aus der Verrastung über eine Bahn 11 gelöst und beim Loslassen über eine Bahn 12 in seine Ruhestellung bzw. Ausgangslage überführt. Auch die Schaltkontakte nehmen dann ihre Ruhestellung ein; bei einem Öffner also die geschlossene und bei einem Schließer die geöffnete Kontaktstellung. Das Zusammenwirken von Zapfen 3 in seinem Langloch 13 des Drehtellers und der Kulissenführung 2 des Schiebers 4 kann anhand von 7 nachvollzogen werden.When the turntable 5 out of position 1 in the position for switching operation after 4 is rotated, in the exemplary embodiment by 180 °, switching contacts can by depressing the slide 4 by means of a pestle 7 or push button are switched from a rest position to a locked position. When pressed again, switching contacts are switched back to their initial position. When depressing the slider 4 to 6 the pin moves 3 in the slide tour 2 on a train 9 , When you release the slider 4 operating plunger or push button becomes the pin 3 in a train 10 transferred to his detention position. Switching contacts thus remain in a switched position, ie at a closer in the closed Stel ment and a normally closed in the open position. Press again and lower the slider 4 and when you let go, the pin becomes 3 from the latching on a train 11 solved and when letting go on a train 12 transferred to his rest position or starting position. The switching contacts then take their rest position; in an opener so the closed and in a closer the open contact position. The interaction of cones 3 in his slot 13 the turntable and the slide guide 2 of the slider 4 can by means of 7 be traced.

Die Stellung des Funktionsschalters 1 in seiner Stellung für Schalten ist in der Explosionsdarstellung nach 8 veranschaulicht. Der Drehteller 5 weist eine Langlochführung 13 für den Zapfen 3 auf und beispielsweise ein die Gehäusewand eines Gerätes nach außen durchdringendes Bedienteil zum Verdrehen des Drehtellers. Der Verschwenkweg von der Stellung für Schalten in die Stellung für Tasten beträgt im Ausführungsbeispiel 180°. Der Drehteller 5 weist Führungsnasen 14 auf, die in eine Führungsnut 15 eingreifen. Wenn der Funktionsschalter 1 in die Stellung Tasten um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, greift die untere Führungsnase 14 nach 8 in die Führungsnut 16 ein. Von der Stellung Tasten kann in die Stellung Schalten – nach 8 – durch Verdrehen des Drehtellers 5 im Uhrzeigersinn übergegangen werden.The position of the function switch 1 in its position for switching is in the exploded view after 8th illustrated. The turntable 5 has a slot guide 13 for the journal 3 on and, for example, a housing wall of a device to the outside penetrating control panel for rotating the turntable. The Verschwenkweg from the position for switching in the position for buttons is 180 ° in the embodiment. The turntable 5 has guide tabs 14 on that in a guide groove 15 intervention. When the function switch 1 in the position keys is rotated by 180 ° counterclockwise, engages the lower guide nose 14 to 8th in the guide groove 16 one. From the position keys can switch to the position - after 8th - by turning the turntable 5 to go clockwise.

In 9 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltgerät in Explosionsdarstellung wiedergegeben, dessen Schieber 4 mit der Kulissenführung zumindest eine Koppelstelle 17 zu einer Gegenkoppelstelle 18 an einem Tragkörper 19 für Kontakte aufweist. Hierzu bildet der Tragkörper 19 Aufnahmen 20 für Kontaktbänder 21 mit Kontaktstücken 22. Die Kontaktbänder 21 bilden nach Art von T-Kontakten Doppelunterbrechungsstellen in einem Leitungszug. Sie sind endständig derart hochgekröpft, dass sie in hochgekröpfter Lage oder umgedreht und abwärts gekröpft in die Aufnahmen 20 eingelegt werden können.In 9 is an embodiment of a switching device in an exploded view reproduced, the slider 4 with the slide guide at least one coupling point 17 to a counter coupling point 18 on a supporting body 19 for contacts. For this purpose, the support body forms 19 Recordings 20 for contact bands 21 with contact pieces 22 , The contact bands 21 Form in the manner of T-contacts double break points in a cable train. They are terminally bent in such a way that they are in an upturned position or turned over and bent downwards in the pictures 20 can be inserted.

Die Anordnung der Aufnahmen 20 und das Ausmaß der Kröpfung des Kontaktbandes 20 ist jeweils auf die Kulissenführung derart abgestimmt, dass sowohl Öffner-Kontakte als auch mit umgedrehten Kontaktbändern Schließer-Kontakte gebildet werden können. Bei der Kulissenführung 2 ist hierbei der Hub 23 nach den 6 und 7 maßgebend.The arrangement of the pictures 20 and the extent of the offset of the contact band 20 is in each case matched to the slide guide so that both NC contacts and inverted contact strips make contacts can be formed. At the gate tour 2 this is the hub 23 after the 6 and 7 prevail.

Der Tragkörper 19 ist derart flach ausgebildet, dass zwei Tragkörper übereinander angeordnet werden können. Hierbei kann der eine Tragkörper in einen Schieber mittels der Koppelstellen 18 und 17 eingehängt werden und der andere Tragkörper in einem seitlich gegenüberliegend angeordneten Schieber eines weiteren Funktionsschalters angekoppelt werden. Andererseits kann der andere Tragkörper auch an dem Schieber eingehängt werden, an dem auch der erste Tragkörper eingehängt ist. Hierzu weist im Ausführungsbeispiel der Schieber nach den 1 und 4 zwei Koppelstellen 17 an gegenüberliegenden Seiten auf, die im Ausführungsbeispiel stiftförmig ausgebildet sind und in ösenförmig ausgeführte Gegenkoppelstellen jeweils an einem Tragkörper eingreifen können. Wenn zwei Tragkörper einem Schieber zugeordnet sind, werden diese von einem Stößel 24 bzw. Druckknopf gleichzeitig betätigt. Auch hierbei ist es durch entsprechendes Einlegen der Kontaktbänder 21 möglich, verschiedenartige Schalter zu bilden. Im Ausführungsbeispiel ist der Stößel als Haube ausgeführt, die man über Aufnahmearme 25 des Schiebers 4 aufsetzen kann.The supporting body 19 is formed so flat that two support bodies can be arranged one above the other. Here, the one support body in a slider by means of the coupling points 18 and 17 be hung and the other support body are coupled in a laterally oppositely arranged slide another function switch. On the other hand, the other support body can also be hung on the slide on which the first support body is mounted. For this purpose, in the exemplary embodiment, the slider after the 1 and 4 two coupling points 17 on opposite sides, which are pin-shaped in the embodiment and can engage in each case in a loop-shaped opposing coupling points on a support body. If two support bodies are assigned to a slide, these are from a plunger 24 or pushbutton pressed simultaneously. Again, it is by appropriate insertion of the contact strips 21 possible to make various switches. In the exemplary embodiment, the plunger is designed as a hood, which is about receiving arms 25 of the slider 4 can put on.

In 10 ist für ein Schaltgerät mit Lichtsignal unter einem Druckknopf bei Explosionsdarstellung veranschaulicht, dass eine Aufnahme 26 für eine Lampe 27 zusammen mit einem haubenförmigen Druckknopf 24 Bestandteil eines Stößels 7 sein können, der einen Schieber 4 betätigt.In 10 is for a switching device with light signal under a push button in exploded view illustrates that a recording 26 for a lamp 27 along with a hood-shaped push button 24 Part of a pestle 7 that can be a slider 4 actuated.

Die Lampe 27 liegt in einem Stromkreis von zwei benachbarten Anschlussklemmen in einer Ebene, wenn die Anschlüsse 8 insgesamt als in zwei Ebenen angeordnet gesehen werden.The lamp 27 lies in a circuit of two adjacent terminals in one plane when the connections 8th altogether be seen as arranged in two levels.

Die Ausbildung des Drehtellers 5 ist in den 11 und 13 in Aufsicht und Untersicht veranschaulicht, wobei in 13 der Zapfen 3 nach 12 eingesetzt ist.The training of the turntable 5 is in the 11 and 13 illustrated in plan and bottom view, with in 13 the pin 3 to 12 is used.

Claims (7)

Elektrisches Schaltgerät (6), das durch einen von außen zugänglichen Funktionsschalter (1) umstellbar ist zwischen den Funktionen Tastbetrieb und Schaltbetrieb von Schaltkontakten, wobei diese durch einen Stößel (7) über eine Wirkungskette von Hand zu betätigen sind, in der der Funktionsschalter (1) angeordnet ist, bei dem in eine Kulissenführung (2) ein Zapfen (3) eingreift, der im Tastbetrieb frei durchgleiten kann und bei Verdrehen in den Schaltbetrieb in einer Raststellung verrastet, wobei er durch erneutes Drücken aus der Verrastung wieder frei kommt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kulissenführung (2) an einem vom Stößel (7) betätigten Schieber (4) ausgebildet ist und der Zapfen (3) in einem von außen zugänglichen Drehteller (5) geführt ist, der an einer auch bei Anreihung von Schaltgeräten frei bleibenden Seite angeordnet ist, – dass der Schieber (4) mit der Kulissenführung (2) zumindest eine Kopplungsstelle (17) zu einem Tragkörper (19) für Kontakte aufweist, wobei der Tragkörper (19) Aufnahmen (20) für Kontaktbänder (21) mit Kontaktstücken (22) bildet, – und dass die Kontaktbänder (21) nach Art von T-Kontakten ausgebildet und endständig hochgekröpft sind, wobei die Kontaktbänder (21) in hochgekröpfter Einbaulage oder umgedreht und abwärts gekröpft in die Aufnahmen (20) einlegbar sind, wobei Anordnung der Aufnahmen (20) und Ausmaß der Kröpfung des Kontaktbandes (20) auf die Kulissenführung (2) derart abgestimmt sind, dass sowohl Öffner-Kontakte als auch mit umgedrehten Kontaktbändern (21) Schließer-Kontakte zu bilden sind.Electrical switching device ( 6 ), which is controlled by an externally accessible function switch ( 1 ) is switchable between the functions of touch operation and switching operation of switching contacts, these by a plunger ( 7 ) are to be operated by hand over an effect chain in which the function switch ( 1 ) is arranged, in which in a slotted guide ( 2 ) a pin ( 3 ) engages, which can slide freely in the touch operation and locked in rotation in the switching operation in a detent position, which he frees again by pressing again from the latch, characterized in that - the slide guide ( 2 ) at one of the ram ( 7 ) operated slide ( 4 ) is formed and the pin ( 3 ) in an externally accessible turntable ( 5 ) is guided, which is arranged on an even at baying of switching devices remaining free page, - that the slide ( 4 ) with the slotted guide ( 2 ) at least one coupling point ( 17 ) to a support body ( 19 ) for contacts, wherein the supporting body ( 19 ) Recordings ( 20 ) for contact bands ( 21 ) with contact pieces ( 22 ), and that the contact bands ( 21 ) are formed in the manner of T-contacts and are bent up terminally, wherein the contact strips ( 21 ) in a bent position or reversed and bent downwards into the receptacles ( 20 ) are insertable, wherein arrangement of the recordings ( 20 ) and degree of cranking of the contact band ( 20 ) on the slide guide ( 2 ) are tuned such that both NC contacts and with inverted contact bands ( 21 ) Normally open contacts are to be formed. Schaltgerät nach Anspruch 1 in der Ausführung als sogenanntes Reiheneinbaugerät mit dem Profil von Leitungsschutzschaltern in Schmalbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (5) des Funktionsschalter (1) an einer Geräteschmalseite angeordnet ist.Switching device according to claim 1 in the embodiment as a so-called DIN rail mounted device with the Profile of miniature circuit breakers in narrow construction, characterized in that the turntable ( 5 ) of the function switch ( 1 ) is arranged on a device narrow side. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zapfen (3) ein im Schaltgerät ohnehin verwendeter Kontaktniet zum Bilden von Kontaktstücken (22) dient.Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that as a pin ( 3 ) a contact rivet used anyway in the switching device for forming contact pieces ( 22 ) serves. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkweg des Drehtellers (5) 180° in einer Kreishälfte beträgt.Switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the Verschwenkweg the turntable ( 5 ) Is 180 ° in a circle half. Schaltgerät einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungsnase (14) am Drehteller (5) dessen Verdrehen bei begonnener Stößelbewegung durch Eingriff in eine Führungsnut (15; 16) am Schieber (4) verhindert.Switching device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one guide nose ( 14 ) on the turntable ( 5 ) whose rotation when the plunger movement has begun by engagement in a guide groove ( 15 ; 16 ) on the slide ( 4 ) prevented. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (19) derart flach ausgebildet sind, dass zwei Tragkörper übereinander zu liegen kommen, wobei der eine Tragkörper in einen Schieber (4) einhängbar ist und der andere Tragkörper in einem seitlich gegenüberliegend angeordneten Schieber eines weiteren Funktionsschalters.Switching device according to claim 1, characterized in that the supporting body ( 19 ) are formed so flat that two support bodies come to lie one above the other, wherein the one support body in a slide ( 4 ) is suspended and the other support body in a laterally opposite arranged slide another function switch. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse zu Kontakten in zwei Ebenen bezogen auf eine Einbauebene angeordnet sind und der Stößel (7) mit einer Lampe (27) versehen ist, die im Stromkreis von zwei benachbarten Anschlussklemmen einer Ebene angeschlossen ist.Switching device according to claim 6, characterized in that connections to contacts are arranged in two planes relative to an installation plane and the plunger ( 7 ) with a lamp ( 27 ), which is connected in the circuit of two adjacent terminals of a level.
DE2001117345 2001-04-06 2001-04-06 Electrical switching device, convertible from touch to switching operation Expired - Fee Related DE10117345B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117345 DE10117345B4 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Electrical switching device, convertible from touch to switching operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117345 DE10117345B4 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Electrical switching device, convertible from touch to switching operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117345A1 DE10117345A1 (en) 2002-07-18
DE10117345B4 true DE10117345B4 (en) 2008-05-15

Family

ID=7680734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117345 Expired - Fee Related DE10117345B4 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Electrical switching device, convertible from touch to switching operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117345B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040130A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-18 Phoebe S.A. Electric switch with vertical push-button
EP0676780B1 (en) * 1994-04-08 1998-07-15 Legrand Electrical apparatus with push-button

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040130A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-18 Phoebe S.A. Electric switch with vertical push-button
EP0676780B1 (en) * 1994-04-08 1998-07-15 Legrand Electrical apparatus with push-button

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117345A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002146T2 (en) Electromagnetic relay
DE2617186C3 (en) Electrical switch, especially in dual-in-line design
DE2858237C2 (en)
WO2009112264A1 (en) Modular terminal, particularly isolating terminal
DE2830648A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE2026024C3 (en) Slide resistor with switch
EP0386277A1 (en) Double circuit-breaking terminal
DE10143223B4 (en) breaker
DE10117345B4 (en) Electrical switching device, convertible from touch to switching operation
EP0226733B1 (en) Control key with construction by way of disc elements
DE7426189U (en) Auxiliary switch attachment for line circuit breaker
DE3219294C2 (en)
DE2548723C3 (en) Multi-pole electrical switch with a slim design
EP1467390B1 (en) Key-pad for the control panel of a household appliance
DE60109707T2 (en) Locking device for several push buttons
DE3620416C2 (en)
DE2416152A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE19734636C2 (en) Modifiable electrical switching device
DE4235443C2 (en) Electrical switching device
DE19750610C2 (en) Universal electrical switchgear
EP0825629B1 (en) Low voltage switch gear
DE3131832C2 (en) Electric switch
DE19642205C2 (en) Electrical switching device that can be used as a keus switch
DE2416340A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE1665335A1 (en) Electric switch

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee