DE10115808A1 - Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10115808A1
DE10115808A1 DE2001115808 DE10115808A DE10115808A1 DE 10115808 A1 DE10115808 A1 DE 10115808A1 DE 2001115808 DE2001115808 DE 2001115808 DE 10115808 A DE10115808 A DE 10115808A DE 10115808 A1 DE10115808 A1 DE 10115808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
front axle
rear axle
statistical parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001115808
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bilz
Peter Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001115808 priority Critical patent/DE10115808A1/de
Publication of DE10115808A1 publication Critical patent/DE10115808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/34Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (1) mit einer Vorderachse (2) und einer Hinterachse (3), die federnd mit der Fahrzeugkarosserie (1) verbunden sind, und wenigstens einem Aktuator (7) für die Nachführung von Verstellgrößen in dem Fahrzeug. DOLLAR A Für die zuverlässige dynamische Bestimmung der Lage der Fahrzeugkarosserie in Bezug auf die Fahrbahn (genauer: das mittlere Fahrbahnniveau) ist das Verfahren gekennzeichnet durch Ermitteln wenigstens eines statistischen Parameters (p¶1¶, p¶2¶...) in dem Ausgangssignal eines Vorderachsenhöhenstandssensors (9) und/oder dem Ausgangssignal eines Hinterachsenhöhenstandssensors (10) und Ansteuern wenigstens eines Aktuators (7) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen statistischen Parameter (p¶1¶, p¶2¶...) und von wenigstens einer erfassten Fahrgröße (v, a, r).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Höhenstandssensoren im Fahrzeug messen den Abstand zwischen Karosserie und Achse. Systeme wie z. B. die dynamische Leuchtweitenregelung nach DE 199 47 408 benutzen diese Informationen, um auf die Lage der Karosserie in Bezug auf die Fahrbahn zu schließen. So wird bei der dynamischen Leuchtweitenregelung aus den beiden Höhenständen der Vorder- und Hinterachse unter Berücksichtigung des Radstandes, d. h. des Abstandes zwischen Vorder- und Hinterachse, der Nickwinkel der Karosserie in bezug auf die Fahrbahn und auf die Höhe des Scheinwerfers über der Fahrbahn bestimmt.
Aus DE 100 06 666 ist eine automatische Leuchtweitenreguliervorrichtung bekannt, bei der u. a. eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Aktuators eines Fahrzeugscheinwerfers, eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung zum Feststellen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und eine Neigungswinkel- Detektionseinrichtung zum Feststellen eines Neigungswinkels des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung steuert den Antrieb des Aktuators basierend auf Neigungswinkel-Daten, so dass die optische Achse des wenigstens einen Scheinwerfers in einem bestimmten gekippten Status relativ zur Oberfläche der Straße bleibt, wobei die Steuereinrichtung basierend auf Abgaben von den Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren beurteilt, ob das Fahrzeug anhält oder losfährt.
Ein anderer Ansatz zur Bestimmung der Neigung der Fahrzeugkarosserie in Bezug auf die Fahrbahn ist von T. Bertram et al. in VDI Berichte 1547 unter dem Titel "Entwicklung einer dynamischen Leuchtweitenregelung mit einem komplexen, dreidimensionalen Fahrzeugmodell" veröffentlicht worden. Der Ansatz beruht auf der Berechnung eines Fahrzeugmodells für eine Prädiktion der Karosserie- Bewegung. Diese Berechnung erfolgt in Echtzeit und erfordert daher erhebliche Rechenleistung.
Das Problem bei den Höhenstandssensoren nach dem Stand der Technik besteht darin, dass die Berechnung von Größen bezogen auf die Fahrbahn aus den Signalen der Höhenstandssensoren nur dann korrekt ist, wenn es sich um eine ebene Fahrbahn handelt. Bei Schlechtwegstrecken (Querrinnen, Bodenwellen, Kanten, Schlaglöchern, etc.) versagt die Bestimmung des Karosserienickwinkels und liefert fehlerhafte Informationen. So federt bei einem Bremsmanöver auf ebener Fahrbahn die Vorderachse ein, d. h. die Karosserie neigt sich vorne nach unten. Auch eine Bodenwelle, die mit dem Vorderrad überfahren wird, bewirkt ein Einfedern der Vorderachse. Aber bei dem Überfahren einer Bodenwelle kommt es anders als beim Bremsmanöver nicht zu einer Neigung der Karosserie in Bezug auf die Fahrbahn.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die zuverlässige dynamische Bestimmung der Lage der Fahrzeugkarosserie in Bezug auf die Fahrbahn (genauer: das mittlere Fahrbahnniveau) anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Ausgangssignale der jeweiligen Sensoren miteinander zu korrelieren und auf ihre Plausibilität zu prüfen, bevor sie zur Bestimmung der relativen Lage (Neigung) der Fahrzeugkarosserie in Bezug auf das mittlere Fahrbahnniveau und damit für die Nachführung von Aktuatoren beispielsweise für die Leuchtweitenregelung herangezogen werden. Dazu werden die Informationen der Höhenstandssensoren ständig geprüft, um das Verhalten der dynamischen Leuchtweitenregelung zu verbessern. Die Prüfung umfasst:
  • a) den Vergleich der Höhenstandsinformationen mit Sekundärsignalen (Geschwindigkeitssignal, Stellung des Bremslichtschalters, Beschleunigung, etc.) zur Plausibilitätsprüfung,
  • b) das direkte Auswerten des Signalverlaufs der Höhenstandssensoren zur Charakterisierung der aktuellen Schlechtwegsituation.
Beim Vergleich der Höhenstandsinformationen mit Sekundärsignalen haben Untersuchungen gezeigt, dass ein Ausgleichen der Leuchtweite beim Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten dringlicher ist (der längere Bremsweg erfordert eine höhere Sichtweite). Andererseits sind Nickbewegungen der Karosserie nach oben, verursacht durch Beschleunigung, vor allem bei geringen Geschwindigkeiten oder aus dem Stand des Fahrzeugs besonders markant, da in niedrigen Gängen größere Momente auf den Fahrzeugaufbau ausgeübt werden können. Das Verhalten der dynamischen Leuchtweitenregelung wird deshalb geschwindigkeitsabhängig ausgelegt. Der Einfluss der Geschwindigkeit auf das Systemverhalten ist stetig, d. h. es gibt keine Schwellenwerte, bei denen sprunghafte Änderungen auftreten.
Die Betätigung des Bremslichtschalters sowie die am Fahrzeug ermittelte Verzögerung werden zur Plausibilitätsprüfung herangezogen. Ein Nicken der Karosserie infolge einer Bremsung liegt nur dann vor, wenn gleichzeitig zur Detektion des Einfederns der Vorderachse auch eine Betätigung des Bremslichtschalters vorliegt und sich eine entsprechende Verzögerung einstellt.
Ebenso liegt ein Anheben der Karosseriefront infolge eines Beschleunigungsmanövers nur dann vor, wenn gleichzeitig zur Detektion des Ausfederns der Vorderachse auch eine Nicht-Betätigung des Bremslichtschalters vorliegt und sich eine entsprechende Beschleunigung einstellt.
Das direkte Auswerten des Signalverlaufs der Höhenstandssensoren zur Charakterisierung der aktuellen Schlechtwegsituation beinhaltet eine Signalanalyse. Mehrere aus den Signalen gewonnene Charakteristika liefern in Kombination eine Aussage über die aktuelle Schlechtwegsituation. Je ausgeprägter diese Größe (Schlechtwegsituation) ist, desto geringer ist die dynamische Nachführung bezogen auf die Eingangsgröße.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie mit einer Vorderachse und einer Hinterachse, die federnd mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und wenigstens einem Aktuator für die Nachführung von Verstellgrößen in dem Fahrzeug, das die Schritte umfasst: Erfassen des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Vorderachse durch wenigstens einen Vorderachsenhöhenstandssensor und Erzeugen eines Vorderachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Vorderachse, Erfassen des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Hinterachse durch wenigstens einen Hinterachsenhöhenstandssensor und Erzeugen eines Hinterachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Hinterachse, Bestimmen des Nickwinkels der Fahrzeugkarosserie in bezug auf die Fahrbahn in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Vorderachsenhöhenstandssensors und des Hinterachsenhöhenstandssensors und des Abstandes zwischen der Vorderachse und der Hinterachse, Ansteuern des wenigstens einen Aktuators mit einer Steuergröße, die von dem Nickwinkel des Fahrzeugs abhängt, Erfassen wenigstens einer Fahrgröße durch wenigstens einen Fahrsensor, ist gekennzeichnet durch die Schritte Ermitteln wenigstens eines statistischen Parameters in dem Ausgangssignal des Vorderachsenhöhenstandssensors und/oder dem Ausgangssignal des Hinterachsenhöhenstandssensors und Ansteuern des wenigstens einen Aktuators in Abhängigkeit von dem Welligkeitswert und von der wenigstens einen erfassten Fahrgröße. Der statistische Parameter entspricht dabei im wesentlichen der Welligkeit der Fahrbahn.
Der statistische Parameter wird vorzugsweise über die Anzahl der Vorzeichenwechsel in einem vorgegebenen Zeitintervall, den zurückgelegten Höhenweg in einem vorgegebenen Zeitintervall, oder die Parameter einer Regressionskurve durch die Höhenstandssignale des Vorderachsenhöhenstandssensors in einem vorgegebenen Zeitintervall ermittelt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der statistische Parameter die Streuung der Messwerte in einem vorgegebenen Zeitintervall, und die dynamische Nachführung bezogen auf die Eingangsgröße ist umso geringer, je ausgeprägter die Schlechtwegsituation ist. Dazu wird in Abhängigkeit von der Welligkeit ein Wichtungsfaktor bestimmt, mit dem die Fahrgröße beim Ansteuern des wenigstens einen Aktuators gewichtet wird.
Als Fahrgröße wird insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bremsbetätigung oder die Fahrpedalbetätigung erfasst.
Der wenigstens eine Aktuator ist insbesondere ein Aktuator für Leuchtweiteregulierung oder für die Dämpfung eines Fahrwerkes des Fahrzeugs.
Es ist ein Vorteil des Verfahrens, dass es sich ohne zusätzliche Sensoren und Steuergeräten zu den bereits vorhandenen implementieren lässt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug auf ebener Fahrbahn nach dem Stand der Technik.
Fig. 2A zeigt das Fahrzeug nach Fig. 1 bei einer Fahrbahnunebenheit, Fig. 2B zeigt die entsprechenden tatsächlichen und erwarteten Höhenstandssignale.
Fig. 3 zeigt das Fahrzeug nach Fig. 1 bei einer Schlechtwegstrecke.
Fig. 4A und 4B zeigen die bei einer Schlechtwegstrecke aufgenommenen Höhenstandssignale bei einem Beschleunigungsvorgang und einem Bremsvorgang.
Fig. 5A und 5B zeigen den Wichtungsfaktor für das Steuersignal bei mehreren statistischen Parametern für einen Beschleunigungsvorgang und einen Bremsvorgang.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren wird anhand Fig. 1 erläutert. Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie 1, in der federnd eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3 aufgehängt sind. An der Hinterachse 3 befinden sich beispielsweise die Räder des Fahrzeugs, über die die Antriebskraft des Motors in dem Fahrzeug auf die Fahrbahn 4 übertragen wird. An der Vorderachse 2 befinden sich die Räder, über die das Fahrzeug in die gewünschte Fahrrichtung gelenkt wird.
Das Fahrzeug nach Fig. 1 umfasst einen Scheinwerfer 5 für die Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit. Das Licht des Abblendscheinwerfers wird in einem Lichtkegel 6 abgestrahlt, der in einem Winkel und einem Abstand von dem Fahrzeug auf die Fahrbahn treffen muss, die beide gesetzlich vorgeschrieben sind. Insbesondere soll verhindert werden, dass entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden, wenn das dargestellte Fahrzeug stark beladen ist. Zu einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuge kann es aber auch dann kommen, wenn das Fahrzeug anfährt und sich die Karosserie 1 beim Beschleunigen neigt, so dass der Abstand der Karosserie 1 von der Hinterachse 3 kleiner als der Abstand der Karosserie 1 von der Vorderachse 2 ist. Analog neigt sich die Karosserie 1 nach vorne (der Abstand der Karosserie 1 von der Vorderachse 2 wird kleiner als der Abstand der Karosserie 1 von der Hinterachse 3), wenn das Fahrzeug stark abgebremst wird. Dadurch wird die von dem Scheinwerfer 5 ausgeleuchtete Strecke auf der Fahrbahn 4 und damit das Sichtfeld des Fahrers verkürzt.
Um die Leuchtweite sowohl bei Beladung als auch beim Anfahren oder Abbremsen auf die optimale Ausleuchtung der Fahrbahn 4 einzustellen, ist in dem Fahrzeug nach Fig. 1 wenigstens ein Aktuator 7 für die Nachführung des Scheinwerfers 5 in dem Fahrzeug vorgesehen. Der Aktuator 7 wird über ein Steuergerät 8 mit einer Steuergröße s in Abhängigkeit von dem Abstand der Karosserie 1 von der Vorderachse 2 und der Hinterachse 3 sowie in Abhängigkeit von weiteren Fahrgrößen angesteuert. Der Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie 1 und der Vorderachse 2 wird durch wenigstens einen Vorderachsenhöhenstandssensor 9 erfasst, der ein Vorderachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Vorderachse ausgibt. Der Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie 1 und der Hinterachse 3 wird durch wenigstens einen Hinterachsenhöhenstandssensor 10 erfasst, der ein Hinterachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Hinterachse ausgibt. Aus diesen beiden Signalen wird der Nickwinkel der Fahrzeugkarosserie 1 in bezug auf die Fahrbahn 4 ermittelt. In Abhängigkeit von dem ermittelten Nickwinkel des Fahrzeugs wird der Aktuator 7 mit der Steuergröße s, die von dem Nickwinkel des Fahrzeugs abhängt, angesteuert.
Es ist bekannt, über das genannte Hinterachsenhöhenstandssensorausgangssignal und Vorderachsenhöhenstandssensorausgangssignal hinaus weitere Fahrgrößen durch wenigstens einen Fahrsensor 11 zu erfassen und sie bei der Ansteuerung des Aktuators 7 zu berücksichtigen. Beim Stand der Technik wird insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit v als weitere Fahrgröße erfasst.
Die Ansteuerung des Aktuators 7 versagt jedoch bei Schlechtwegstrecken (Querrinnen, Bodenwellen, Kanten, Schlaglöchern, etc.), wenn nur die bisher genannten Eingangsgrößen, nämlich Vorderachsensensorausgangssignal, Hinterachsensensorausgangssignal und Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt werden. Beim Überfahren einer Bodenschwelle mit den Vorderrädern ergibt sich ein Signalverlauf, der als Bremsmanöver gedeutet werden kann und damit irrtümlich zu einer Anhebung der Leuchtweite führen kann. Dies wird im folgenden anhand von Fig. 2A und 2B erläutert. In Fig. 2A ist das Fahrzeug nach Fig. 1 dargestellt, in Fig. 1 bereits beschriebene Elemente sind in Fig. 2A mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Der zeitliche Signalverlauf beim Überfahren der Kante bzw. Bodenwelle ist in Fig. 2B gezeigt.
In Fig. 2A fährt das Fahrzeug über eine Bodenwelle 12. Die Bodenwelle 12 bewirkt ein Einfedern der Vorderachse 2. Der "Nickwinkel" der Karosserie 1, der aus dem Signal des Vorderachsenhöhenstandssensors 9 errechnet wird, ist als strichpunktierte Linie 13 in Fig. 2B gezeigt. Wie aus Fig. 2B ersichtlich wird aus der Verkleinerung des Abstandes der Vorderachse 2 von der Karosserie 1 beim Fahren auf die Bodenwelle 12 geschlossen, dass sich die Karosserie 1 in kurzer Zeit stark geneigt hat. (Zum Vergleich ist das Vorderrad gestrichelt in Normalstellung gezeigt.) Demnach wäre eine schnelle und große Änderung der Leuchtweite erforderlich. Der derart nachgeführte Lichtkegel 14 ist gestrichelt gezeigt. Dass diese Nachführung jedoch zu einem unerwünschten Ergebnis führen kann, wird im folgenden erläutert.
Wenn die Bodewelle 12 ausreichend klein ist und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs genügend groß ist, wird die Karosserie 1 aufgrund ihrer Trägheit beim Überfahren der Bodenwelle 12 gar nicht in eine geneigte Stellung in Bezug auf die Fahrbahn 4 gebracht. Die Vorderachse 2 wird durch die Bodenwelle 12 nach oben gedrückt. Mit einer gewissen Verzögerung wird diese Bewegung über die Federung auf die Karosserie 1 übertragen. Befindet sich jedoch die Achse nach kurzer Zeit bereits wieder in einer Abwärtsbewegung (das Fahrzeug hat die abfallende Flanke der Bodenwelle erreicht), so entspannt sich die Federung über die Abwärtsbewegung der Vorderachse 2, und die vorangehende Aufwärtsbewegung der Vorderachse 2 wird nicht mehr auf die Karosserie 1 übertragen, die Karosserie 1 bleibt in wagerechter Stellung. Das gleiche gilt für die Hinterachse 3.
Ist die Bodenwelle 12 dagegen größer und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht zu hoch, so kommt es zu einer Nickbewegung des Fahrzeugs, die in Fig. 2B mit der durchgezogenen Linie 13' dargestellt ist: durch die schnelle Bewegung der Vorderachse 2 erhält die Karosserie 1 einen Stoß nach oben, dem die Karosserie 1 bereits folgt, wenn die Vorderachse 2 wieder eine Abwärtsbewegung (auf der abfallenden Flanke der Bodenwelle 12) macht: das Fahrzeug wird durch die Bodenwelle 12 quasi in die Höhe katapultiert. In diesem Fall verläuft die tatsächliche Nickbewegung 13' der Karosserie 1 am Anfang genau entgegengesetzt zu der Bewegung 13, die aufgrund des Ausgangssignals des Vorderachsensensors 9 erwartet wird. D. h. der aus den Höhenständen berechnete Nickwinkel liefert entgegengesetzte Informationen zu dem tatsächlichen Nickwinkel über der Straße. Die irrtümliche Anhebung der Leuchtweite und das aus der Kante zusätzliche resultierende Anheben der Karosserie würde zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen.
Eine (nicht dargestellte) Querrinne führt zu einem ähnlichen Fehlverhalten wie die Bodenwelle 12. Es ergibt sich beim Durchfahren der Querrinne analog ein Signalverlauf, der zu dem Signalverlauf 13 in Fig. 2B an der Abszisse gespiegelt ist. Das Ausfedern an der Vorderachse beim Überfahren der Querrinne wird als Beschleunigungsmanöver missinterpretiert und führt dann zu einem unerwünschten Absenken der Leuchtweite, obwohl keine Anhebung der Karosserie 1 vorliegt.
Um derartige Fehlinterpretationen der Sensorausgangssignale auszuschließen, die bei den Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik möglich sind, werden die für die Ansteuerung der Aktuatoren herangezogenen Signale und Fahrgrößen zunächst statistisch analysiert und in Abhängigkeit von ihrer "Plausibilität" oder "Brauchbarkeit" bei der Ermittlung der Steuergröße s für die Ansteuerung des Aktuators gewichtet, bevor sie für die Nachführung des Aktuators verwendet werden. Mit anderen Worten, es wird der Wert p1, p2, . . . wenigstens eines statistischen Parameters in dem Ausgangssignal des Vorderachsenhöhenstandssensors 9 und/oder dem Ausgangssignal des Hinterachsenhöhenstandssensors 10 ermittelt, um die Zuverlässigkeit der Sensorsignale abschätzen zu können. Die Ansteuerung des Aktuators 7 erfolgt dann in Abhängigkeit von dem wenigstens einen statistischen Parameter p1, p2, . . . und von der wenigstens einen erfassten Fahrgröße.
Der statistische Parameter entspricht vorzugsweise einem Welligkeitswert, der ein Maß für die Ebenheit der Fahrbahn 4 ist. Als Welligkeitswert kann die Varianz σ der Sensorausgangssignalen dienen. Die Situation eines Fahrzeugs auf einer rauen oder schlechten Wegstrecke ist in Fig. 3 dargestellt, die entsprechenden Ausgangssignale des Vorderachsenhöhenstandssensors 9 sind in Fig. 4A und 4B dargestellt.
In Fig. 3 ist das Fahrzeug auf einer schlechten Wegstrecke 15 gezeigt. (Bereits vorher beschriebene Elemente sind mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet und werden nicht nochmals erläutert.) Die Räder sind in ausgelenkter Stellung und zum Vergleich gestrichelt in ihrer Normalstellung gezeigt. Aufgrund der Aufundabbewegung der Vorderachse 2 und der Hinterachse 3 müsste das Steuergerät 8 ständig Korrektursignale s an den Aktuator 7 ausgeben, um den Scheinwerfer 5 zur Kompensation der "Nickbewegung" der Karosserie 1 nachzuführen, die nicht tatsächlich erfolgt, sondern nur aus den Ausgangssignalen der Achsensensoren 9 und 10 abgeleitet wird. Die sich aufgrund einer solchen - unerwünschten - Nachführung ergebenden Lichtkegel 6 (Normalstellung, durchgezogene Linie), 14 (Nachführung bei Einknicken der Hinterachse 3, gestrichelte Linie) und 16 (Nachführung bei Einknicken der Vorderachse 2, strichpunktierte Linie). Mit anderen Worten, beim Befahren einer unebenen Fahrbahn ergibt sich aus den ständigen Änderungen der Höhenstandsignale ein Signalverlauf, der scheinbar ständig zwischen Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs wechselt und so eine permanente Änderung der Leuchtweite zur Folge hat. Es ergibt sich eine unruhiger Lichteindruck, da unerwünschte Leuchtweitenänderungen die Folge sind und ständig die Leuchtweite angehoben und abgesenkt wird.
Die Signale der Höhenstandssensoren 9 und 10 sind in Fig. 4A und 4B als Messwerte 17 entlang einer Wegstrecke auf der Fahrbahn 4 (Abszisse in Fig. 4A und 4B) aufgetragen. Die Signale 17 und die Wegstrecke sind in beliebigen Einheiten dargestellt. Das Fahrzeug befindet sich in Fig. 4A und Fig. 4B auf einer Schlechtwegstrecke, die dem Fahrbahnabschnitt 15 in Fig. 3 entspricht. Die Darstellung bezüglich der Streuung der Signale ist deutlich übertrieben und nicht maßstabsgetreu.
Bei dieser Schlechtwegstrecke soll keine (unmittelbare) Nachführung des Scheinwerfers 5 erfolgen, da es sonst zu der in Fig. 3 mit den Lichtkegeln 6, 14 und 16 dargestellten "Zitterbewegung" des Scheinwerfers käme. Zur Erläuterung der Erfindung ist in dem gezeigten Beispiel angenommen, dass das Fahrzeug beschleunigt bzw. abgebremst wird, wobei eine Nachführung des Scheinwerfers 5 wünschenswert ist.
Die Messwerte 17 werden laufend analysiert und auf Nickbewegungen der Karosserie 1 untersucht. Über den links in Fig. 4A gezeigten Bereich 18 ergibt sich aus der statistischen Analyse für den jeweils aktuellen Mittelwert der Fahrzeugbewegung eine gerade Linie mit 0 als Koordinatenwert (Abszisse), d. h. der resultierende "Nickwinkel" hat trotz der Unebenheiten der Fahrbahn, die sich in der Schwankung der Messwerte 17 wiederspiegeln, aufgrund der Trägheit der Karosserie 1 den Wert 0, es liegt keine "Nickbewegung" vor.
Beim Beschleunigen kommt es dagegen aufgrund der auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte zu einer resultierenden Nickbewegung der Karosserie 1, der Nickwinkel ist nicht länger 0. Bei der vertikalen Linie 19 wird der resultierende Nickwinkel signifikant, d. h. die Messwerte 17 "verlassen" die Linie mit 0 als Koordinatenwert. Ab diesem Zeitpunkt "erkennt" die Steuerung 8, dass eine Nachführung des Scheinwerfers 5 erforderlich ist. Analog wird bei der Linie 19' aufgrund des Verlaufs der Messwerte 17 erkannt, dass der Nickwinkel wieder abnimmt, und der Scheinwerfer 5 wird in die entgegengesetzte Richtung nachgeführt, bis festgestellt wird, dass die mittlere Neigung der Fahrbahn (und damit der Karosserie 1) wieder den Wert 0 hat (nicht dargestellt).
Die gleiche Situation liegt bei einem Bremsvorgang auf einer schlechten Wegstrecke vor, was in Fig. 4B dargestellt ist. Nach einer Fahrt bei mäßiger Geschwindigkeit über einen Fahrbahnabschnitt 15 bremst der Fahrer das Fahrzeug ab, so dass die Karosserie 1 eine Nickbewegung ausführt. Das System stellt diese Bremsbeschleunigung bei der Linie 19 fest, und die Steuerung 8 regelt die Stellung des Scheinwerfers 5 über den Aktuator 7 bis zu dem Erkennen des Endes des Bremsvorgangs bei 19' nach.
Im folgenden wird anhand von Fig. 5A und 5B erläutert, wie der aus den Messwerten 17 in einem vorgegebenen Zeitintervall ermittelte Wert p1, p2, . . . des statistischen Parameters (z. B. die Streuung der Messwerte 17) herangezogen wird, um die Fahrgröße bei der dynamischen Nachführung des Aktuators 7 zu wichten. In Fig. 5A und 5B ist die Geschwindigkeitsabhängigkeit für das Eingreifen bei Bremsvorgängen bzw. Beschleunigungsvorgängen gezeigt.
In Fig. 5A ist der Verlauf des Wichtungsfaktors 20 für die Bewertung der Fahrgröße bei einem Beschleunigungsvorgang gezeigt, in Fig. 5B ist der Verlauf des Wichtungsfaktors 20 für die Bewertung der Fahrgröße bei einem Bremsvorgang gezeigt. Die Fahrgröße ist jeweils die Fahrgeschwindigkeit v, die auf der Abszisse dargestellt ist, die Bewertung der Fahrgeschwindigkeit ist auf der Koordinate aufgetragen. In beiden Figuren ist eine Kurvenschar 20, 20', 20", . . . dargestellt, bei der sich die einzelnen Kurven durch den Wert p1, p2, . . . des statistischen Parameter voneinander unterscheiden. Bei der Kurve 20 ist die Fahrbahn sehr eben, und die Streuung p1 der Messwerte 17 ist entsprechend gering. Bei der Kurve 20' ist die Fahrbahn etwas rauer, und die Streuung p2 der Messwerte 17 ist etwas größer. Bei der Kurve 20" ist die Fahrbahn noch etwas rauer, und die Streuung p3 der Messwerte 17 ist entsprechend noch größer, usw.
In Fig. 5A ist die Nachführung bei einem Beschleunigungsvorgang gezeigt. Bei kleiner Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der ein relativ großes Moment übertragen werden kann und damit der durch Beschleunigung bedingte Nickwinkel maximal ist, ist die unmittelbare Nachführung des Scheinwerfers 5 wichtig, was durch hohe Werte des Nachführungskoeffizienten dargestellt ist. Bei hohen Geschwindigkeiten ist dagegen das übertragenen Moment bei einer Beschleunigung nicht mehr so groß, eine Nachführung ist nicht unbedingt erforderlich, was durch niedrige Werte (Null) dargestellt ist. Dieser Verlauf des Nachführungskoeffizienten wird mit dem Wert des statistischen Parameter gewichtet, der die Situation der Fahrbahn wiederspiegelt. Bei ebener Fahrbahn mit dem statistischen Parameter p1 ist die Zuverlässigkeit des aus den Sensorausgangssignalen berechneten Nickwinkels der Karosserie 1 hoch, und die Nachführung des Scheinwerfers 5 kann in vollem Umfang (zu 100%) erfolgen. Sinkt jedoch die Zuverlässigkeit der Sensorsignale aufgrund einer Schlechtwegstrecke, so ergibt sich ein anderer Wert p2 für den statistischen Parameter, und die Nachführung des Aktuators 7 erfolgt nur noch in reduziertem Maße, z. B. zu 75%. (Behielte man die "ungefilterte" Nachführung bei, so würde sich die Situation in Fig. 3 ergeben.) Sinkt die Zuverlässigkeit der Sensorsignale noch weiter, so ergibt sich ein dritter Wert p3 für den statistischen Parameter, und die Nachführung des Aktuators 7 erfolgt in noch weiter reduziertem Maße, z. B. zu 50%, etc. Allgemein erfolgt somit die Nachführung bezogen auf die Eingangsgröße in umso geringerem Umfang, je ausgeprägter die Schlechtwegsituation ist. D. h. in Abhängigkeit von der Welligkeit der Fahrbahn 4 wird der Wichtungsfaktor s bestimmt, mit dem die Fahrgröße beim Ansteuern des Aktuators 7 gewichtet wird.
Die analoge Situation ist in Fig. 5B für ein Bremsmanöver gezeigt. Bei niedriger Geschwindigkeit wird aufgrund der kurzen Dauer eines starken Bremsvorgangs die Nachführung des Scheinwerfers 5 nicht erforderlich sein. Dies spiegelt sich wieder in einem Nachführungskoeffizienten Null bei kleinen Geschwindigkeiten. Da bei hohen Geschwindigkeiten ein solcher Bremsvorgang mit großer negativer Beschleunigung erheblich länger dauern kann und das Sichtfeld des Fahrers trotz der resultierenden Nickbewegung erhalten bleiben soll, ist hier die Nachführung des Scheinwerfers 5 notwendig, was durch hohe Werte für den Nachführungskoeffizienten bei großer Fahrzeuggeschwindigkeit v dargestellt ist.
Der Verlauf des Nachführungskoeffizienten wird wie in Fig. 5A mit dem statistischen Parameter gewichtet, der die Situation der Fahrbahn wiedergibt. Bei ebener Fahrbahn mit dem statistischen Parameter p1 ist die Zuverlässigkeit des aus den Sensorausgangssignalen berechneten Nickwinkels der Karosserie 1 hoch, und die Nachführung des Scheinwerfers 5 kann in vollem Umfang (zu 100%) erfolgen. Sinkt die Zuverlässigkeit der Sensorsignale aufgrund einer Schlechtwegstrecke, so ergibt sich ein anderer Wert p2 für den statistischen Parameter, und die Nachführung des Aktuators 7 erfolgt nur noch in reduziertem Maße, z. B. zu 75%. Sinkt die Zuverlässigkeit der Sensorsignale noch weiter, so ergibt sich ein dritter Wert p3 für den statistischen Parameter, und die Nachführung des Aktuators 7 erfolgt in noch weiter reduziertem Maße, z. B. zu 50%, etc. Allgemein erfolgt somit die Nachführung bezogen auf die Eingangsgröße in umso geringerem Umfang, je ausgeprägter die Schlechtwegsituation ist. D. h. der Wichtungsfaktor s, mit dem die Fahrgröße beim Ansteuern des Aktuators 7 gewichtet wird, wird in Abhängigkeit von der Welligkeit der Fahrbahn 4 bestimmt.
Bei der Erläuterung der Fig. 4A und 4B sowie 5A und 5B wurde davon ausgegangen, dass als statistischer Parameter die Streuung der Messwerte 17 herangezogen wird. Neben der Streuung (und des Mittelwertes) der Messwerte 17 gibt es jedoch noch weitere statistische Parameter für die Beurteilung der Wegsituation. So kann als statistischer Parameter der Messwerte 17 die Anzahl der Vorzeichenwechsel in einem vorgegebenen Zeitintervall oder der zurückgelegte Höhenweg (Summe der Absolutwerte der Messwertänderungen) in einem vorgegebenen Zeitintervall herangezogen werden. Weitere geeignete statistische Parameter sind die Koeffizienten einer Regressionskurve durch die Messwerte 17 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls.
Als Fahrgrößen für die Plausibiltätsprüfung bei der Steuergröße s wird insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit v und die Beschleunigung (Abbremsung) a herangezogen. Ferner kann die Gierrate r berücksichtigt werden. Mit anderen Worten, es wird sichergestellt, dass bei Betätigung des Bremspedals eine Nachführung des Lichtkegels nach unten (wie 14 in Fig. 2 und 3) unmöglich ist. Analog wird bei Fahrpedalbetätigung die Nachführung des Lichtkegels nach oben (wie 16 in Fig. 3) unterbunden.
Als angesteuerte Aktuatoren kommen neben dem Aktuator 7 für Leuchtweiteregulierung Aktuatoren für Dämpfung eines Fahrwerkes des Fahrzeugs etc. von der Steuerung 8 infrage.
Obgleich das Verfahren in Zusammenhang mit einer Leuchtweitenregulierung bei einem Kraftfahrzeug beschrieben worden ist, ist dies nicht als Einschränkung zu verstehen. Das erfindungsgemäße Analyseverfahren kann auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden, bei denen die genaue Lage (Nickwinkel) des Fahrzeugs bekannt sein muss. Neben der beschriebenen Leuchtweitenregulierung sind dies adaptive Dämpfung, wie z. B. Luftfederung, Motorsteuerung, aktive Geräuschreduzierung, adaptive Fensterheber etc. und allgemein die virtuelle Sensorik.
Bezugszeichen
1
Fahrzeugkarosserie
2
Vorderachse
3
Hinterachse
4
Fahrbahn
5
Scheinwerfer
6
normaler Lichtkegel
7
Aktuator für Kippung des Scheinwerfers um horizontale Achse
8
Steuergerät
9
Vorderachsenhöhenstandssensor
10
Hinterachsenhöhenstandssensor
11
Fahrsensor (v, a, r)
12
Fahrbahnunebenheit
13
berechneter Nickwinkel,
13
' realer Nickwinkel
14
erster (um Nickwinkel nach unten) "korrigierter" Lichtkegel
15
Schlechtwegstrecke
16
zweiter (um Nickwinkel nach oben) "korrigierter" Lichtkegel
17
Höhenstandssignale
18
Höhenstandssignale im "flachem" Bereich der Fahrbahn
19
signifikante Änderung der Höhenstandssignale,
19
' Richtungsumkehr der Höhenstandssignaländerung
20
Wichtungsfaktor für dynamischen Nickausgleich bei Brems- bzw. Beschleunigungsvorgang in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit;
20
',
20
", . . . Wichtungsfaktoren bei wechselnder Streuung der Höhenstandssignale
p1
p2
, statistischer Parameter (h, σ, ν)
σ Streuung der Höhenstandssignale, Welligkeitswert der Fahrbahn
s Steuergröße, Verstellgrößen wie Leuchtweite, Dämpfungsparameter für Fahrzeugfederung

Claims (10)

1. Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in ei­ nem Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (1) mit einer Vorderachse (2) und einer Hinterachse (3), die federnd mit der Fahrzeugkarosserie (1) ver­ bunden sind, und wenigstens einem Aktuator (7) für die Nachführung von Verstellgrößen in dem Fahrzeug, das die Schritte umfasst:
Erfassen des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie (1) und der Vor­ derachse (2) durch wenigstens einen Vorderachsenhöhenstandssensor (9) und Erzeugen eines Vorderachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Vorderachse,
Erfassen des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie (1) und der Hin­ terachse (3) durch wenigstens einen Hinterachsenhöhenstandssensor (10) und Erzeugen eines Hinterachsenhöhenstandssensorausgangssignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Hinterachse,
Bestimmen des Nickwinkels der Fahrzeugkarosserie (1) in bezug auf die Fahrbahn (4) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Vorderachsen­ höhenstandssensors und des Hinterachsenhöhenstandssensors und des Abstandes zwischen der Vorderachse und der Hinterachse,
Ansteuern des wenigstens einen Aktuators (7) mit einer Steuergröße (s), die von dem Nickwinkel des Fahrzeugs abhängt,
Erfassen wenigstens einer Fahrgröße (v, a, r) durch wenigstens einen Fahr­ sensor (11),
gekennzeichnet durch
Ermitteln wenigstens eines statistischen Parameters (p1, p2, . . .) in dem Aus­ gangssignal des Vorderachsenhöhenstandssensors (9) und/oder dem Aus­ gangssignal des Hinterachsenhöhenstandssensors (10) und
Ansteuern des wenigstens einen Aktuators (7) in Abhängigkeit von dem we­ nigstens einen statistischen Parameter (p1, p2, . . .) und von der wenigstens einen erfassten Fahrgröße (v, a, r).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erfasste Fahrgröße (v, a, r) die Fahrzeuggeschwindig­ keit umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erfasste Fahrgröße (v, a, r) die Bremsbetätigung um­ fasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erfasste Fahrgröße (v, a, r) die Fahrpedalbetätigung umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine statistische Parameter (p1, p2, . . .) die Anzahl der Vor­ zeichenwechsel in einem vorgegebenen Zeitintervall umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine statistische Parameter (p1, p2, . . .) den zurückgelegten Höhenweg in einem vorgegebenen Zeitintervall umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine statistische Parameter (p1, p2, . . .) die Parameter einer Regressionskurve durch die Höhenstandssignale des Vorderachsenhöhen­ standssensors (9) in einem vorgegebenen Zeitintervall umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Welligkeit ein Wichtungsfaktor (s) bestimmt wird, mit dem beim Ansteuern des wenigstens einen Aktuators (7) in Abhängigkeit von dem Welligkeitswert (σ) und von der wenigstens einen erfassten Fahr­ größe (v, a, r) die Fahrgröße gewichtet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator ein Aktuator (7) für Leuchtweiteregulierung ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator ein Aktuator für Dämpfung eines Fahrwerkes des Fahrzeugs ist.
DE2001115808 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug Withdrawn DE10115808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115808 DE10115808A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115808 DE10115808A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115808A1 true DE10115808A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115808 Withdrawn DE10115808A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115808A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055069A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Mehrdimensionale Fahrbahnvermessung
EP2052910A3 (de) * 2007-10-26 2012-11-28 Hella KGaA Hueck & Co. Anordnung zum Steuern und/oder Regeln der Hell-Dunkel-Grenze bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
WO2013102524A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
WO2015007981A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-22 Renault S.A.S Gestion d'un systeme d'amortissement de vehicule automobile
WO2015028206A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines sicherheitswinkels eines scheinwerferstrahls zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102013102585B4 (de) 2012-09-18 2019-08-22 Showa Corporation Motorrad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE4024912A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs
EP0847895A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Denso Corporation Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE10006666A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Koito Mfg Co Ltd Automatische Leuchtweitenregulierung für Fahrzeugscheinwerfer
DE19855310C2 (de) * 1998-12-01 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE10061964A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Koito Mfg Co Ltd Abstrahlrichtungsteuereinrichtung für eine Fahrzeugleuchte
DE19947408C2 (de) * 1999-10-01 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE4024912A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs
EP0847895A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Denso Corporation Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE19855310C2 (de) * 1998-12-01 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE10006666A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Koito Mfg Co Ltd Automatische Leuchtweitenregulierung für Fahrzeugscheinwerfer
DE19947408C2 (de) * 1999-10-01 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
DE10061964A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Koito Mfg Co Ltd Abstrahlrichtungsteuereinrichtung für eine Fahrzeugleuchte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055069A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Mehrdimensionale Fahrbahnvermessung
DE102004055069B4 (de) * 2004-07-15 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Mehrdimensionale Fahrbahnvermessung
EP2052910A3 (de) * 2007-10-26 2012-11-28 Hella KGaA Hueck & Co. Anordnung zum Steuern und/oder Regeln der Hell-Dunkel-Grenze bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
WO2013102524A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
US9260051B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for adapting an upper headlight beam boundary of a light cone
DE102013102585B4 (de) 2012-09-18 2019-08-22 Showa Corporation Motorrad
WO2015007981A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-22 Renault S.A.S Gestion d'un systeme d'amortissement de vehicule automobile
FR3008646A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-23 Renault Sa Gestion d'un systeme d'amortissement de vehicule automobile
CN105492226A (zh) * 2013-07-17 2016-04-13 雷诺两合公司 机动车辆减震系统管理
WO2015028206A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines sicherheitswinkels eines scheinwerferstrahls zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
CN105492253A (zh) * 2013-08-26 2016-04-13 罗伯特·博世有限公司 用于求取车辆的至少一个头灯的头灯光束的安全角度的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750913C2 (de) Automatisches Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10050569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufhängung eines Fahrzeugs
EP2692556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrwerks
EP1095833B1 (de) Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Fahrzeugen
DE102004006133B4 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE102009005618B4 (de) Servolenksystem und Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
EP2544936A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrzeugaufbaubewegung
DE102014204519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur proaktiven Steuerung eines Schwingungsdämpfungssystems eines Fahrzeugs
EP2234857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen der führung eines fahrzeuges
DE102014212777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers
WO2013102524A1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
EP3466754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
DE102006012413B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021111794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Aufhängung eines Fahrzeuges
DE102016214547A1 (de) Nickbewegungsdämpfung durch elektronische Bremsansteuerung
EP3312029A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102011108218A1 (de) Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102015013802B4 (de) Situationserkennung bei aktiven Fahrwerken
DE102008025948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe minestens eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2006032365A1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines kraftfahrzeugs in unfallsituationen
DE10115808A1 (de) Verfahren für die höhenstandabhängige Ansteuerung von Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE102009021107A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs
DE19922687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
WO2005014315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des fahrkomforts von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal