DE1011463B - Transistor coincidence circuit - Google Patents

Transistor coincidence circuit

Info

Publication number
DE1011463B
DE1011463B DEN10462A DEN0010462A DE1011463B DE 1011463 B DE1011463 B DE 1011463B DE N10462 A DEN10462 A DE N10462A DE N0010462 A DEN0010462 A DE N0010462A DE 1011463 B DE1011463 B DE 1011463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulses
transistor
emitter
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10462A
Other languages
German (de)
Inventor
George Brian Barrie Chaplin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1011463B publication Critical patent/DE1011463B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/12Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using diode rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Transistor-Schaltungen. Sie betrifft insbesondere Schaltungen, welche es ermöglichen, Signale, die in Impulsform gegeben sind, nach Wahl durchzulassen oder zu sperren, wie dies unter anderem bei elektronischen Zifferrechenmaschinen erforderlich ist.The invention relates to transistor circuits. In particular, it relates to circuits which enable signals to be transmitted in pulse form are given, either to let through or to block, as is the case with electronic ones, among other things Digit calculators is required.

In elektronischen Zifferrechenmaschinen wird normalerweise die Gesamttätigkeit der Einrichtung durch sogenannte Zeitzeichenimpulse gesteuert, wobei die zeitliche Folge dieser Zeitzeicheni.mpul.se den Tätigkeitsrhythmus der Einrichtung bestimmt. Da ein Teil der nachstehend zu beschreibenden Schaltung hinsichtlich ihrer Wirkungsweise von der Anwesenheit solcher Zeitzeichenimpulse abhängig ist, ist es erforderlich, die Annahme zu treffen, daß diese Zeit-Zeichenimpulse in einem anderen Teil der Einrichtung erzeugt werden und daß die zeitliche Lage der Eingangs- und Schaltsignale in genauer Beziehung zu dem Auftreten der Zeitzeichenimpuilse steht.In electronic numeric calculators, usually the entire operation of the facility controlled by so-called time signal pulses, the time sequence of these time signal pulses being the The rhythm of the institution's activity is determined. As part of the circuit to be described below its mode of action depends on the presence of such time signal pulses, it is required to make the assumption that these time-symbol pulses are in another part of the facility are generated and that the timing of the input and switching signals in a precise relationship to the occurrence of the time signal impulses.

Bei Schaltkreisen, in welchen Glühkathodenröhren verwendet werden, die ihrerseits durch Steuerschaltungen gesteuert werden, die ebenfalls Glühkathodenröhren enthalten, wird im allgemeinen als Steuerkreis ein im Gegentakt gekoppeltes Röhrenpaar verwendet, welches an den Anoden der beiden Röhren Auisgangsimpulse liefert, die für Steuerzwecke benutzt werden können, wobei jeweils der Ausgangsimpuls der einen Anode, wie ohne weiteres einzusehen ist, die Umkehrung des Ausgangsimpulses der anderen Anode darstellt. Daraus ergibt sich, daß ein solches, in Gegentaktschaltung gekoppeltes Röhrenpaar dazu benutzt werden kann, um nach Wahl entweder positivläufige Steuerimpulse oder negativläufige Steuerimpulse zu liefern. Im Gegensatz dazu liefert ein Transistorkreis mit zwei Schaltzuständen nur einen Ausgangsimpuls, der normalerweise positiv verläuft. Wenn also ein solcher Ausgangsimpuls dazu benutzt werden soll, um einen Schaltkreis zu steuern, so muß es möglich sein, denselben entweder als Schaltsignal zu benutzen, welches den Schaltkreis leitend macht, um einen Impuls hindurchzulassen, oder als Schaltsignal, welches das Leitendwerden des Schaltkreises verhindert und so den Durchlaß eines Impulses unterbindet.In circuits in which hot cathode tubes are used, this in turn is controlled by control circuits which also contain hot cathode tubes is generally called Control circuit uses a push-pull pair of tubes connected to the anodes of the two tubes Provides output pulses that can be used for control purposes, each being the output pulse of one anode, as can be readily seen, the reversal of the output pulse the other anode. It follows that such a, coupled in push-pull circuit A pair of tubes can be used to generate either positive-going control pulses or to deliver negative steering impulses. In contrast to this, a transistor circuit delivers with two switching states only one output pulse, which is normally positive. So if such an output pulse is to be used to control a circuit, it must be possible to use the same either to use as a switching signal that makes the circuit conductive in order to let a pulse through, or as a switching signal that prevents the circuit from becoming conductive and so on prevents the passage of a pulse.

Es sind bereits Transistorschaltungen bekannt, bei welchen Mittel zur Festlegung eines Ruhepotentials für jede der Elektroden 'des Transistors vorgesehen sind, so daß der Transistor sich normalerweise in einem nichtleitenden Zustand befindet. Durch Zuführung von Impulsen über drei verschiedene Eingänge dieser bekannten Schaltung· kann der Transistor in den leitenden Zustand gesteuert werden, während über einen vierten Eingang Impulse zugeführt werden können, welche die erstgenannten Transistor-KoinzidenzschaltungThere are already known transistor circuits in which means for establishing a rest potential are provided for each of the electrodes' of the transistor so that the transistor is normally in is in a non-conductive state. By supplying pulses via three different inputs this known circuit the transistor can be controlled into the conductive state, while pulses can be supplied via a fourth input, which the former Transistor coincidence circuit

Anmelder:Applicant:

National Research Development
Corporation, London
National Research Development
Corporation, London

Vertreter: Dipl.-Ing, R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Representative: Dipl.-Ing, R. Holzer, patent attorney,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14th

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. April 1954
Claimed priority:
Great Britain 7 April 1954

George Brian Barrie Chaplin, Faringdon,George Brian Barrie Chaplin, Faringdon,

Berks (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Berks (Great Britain),
has been named as the inventor

Eingangssignale unwirksam machen. Die Ausgangsimpulse werden bei dieser bekannten Schaltung vom Kollektorkreis abgeleitet.Make input signals ineffective. The output pulses are in this known circuit from Collector circuit derived.

Dabei ist es bekannt, die den drei erstgenannten Eingängen der Schaltung zugeführten Signale über nur in einer Richtung leitende Schaltelemente zu führen, so daß dieselben nur dann wirksam werden, wenn sie gleichzeitig auftreten. Bleibt eines dieser Signale aus, so bleiben auch die an den übrigen Eingängen anliegenden Signale hinsichtlich der Anhebung des Emitterpotentials unwirksam.It is known to use the signals supplied to the first three inputs of the circuit to lead conductive switching elements only in one direction, so that they only become effective when they occur at the same time. If one of these signals is absent, those at the other inputs also remain applied signals are ineffective in terms of raising the emitter potential.

Diese bekannte Transistorschaltung ist verhältnismäßig wenig empfindlich.This known transistor circuit is relatively insensitive.

Die Erfindung betrifft demgegenüber eine hochempfindliche Steuerschaltung, bei welcher schon geringste Spannungserhöhungen in den Steuerkreisen genügen, um den jeweils anderen Schaltzustand herbeizuführen. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Schaltung im Gegensatz zu der vorerwähnten bekannten Schaltung im wesentlich weiteren Umfang als Steuerschaltkreis für elektronische Zifferrechenmaschinen und andere hochempfindliche elektronische Schaltungen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung insbesondere darauf zurückzuführen, daß erfindungsgemäß im Basiskreis eines Transistors eine gedämpfte Induktivität angeordnet ist.In contrast, the invention relates to a highly sensitive control circuit in which even the slightest Voltage increases in the control circuits are sufficient to change the respective other switching state bring about. As a result, the circuit according to the invention is suitable in contrast to the one mentioned above known circuit in a much wider scope than control circuit for electronic numeric calculators and other highly sensitive electronic circuits. This is with the invention Circuit in particular due to the fact that according to the invention in the base circuit of a transistor a damped inductance is arranged.

Die erfindungsgemäß e Transistoirschaltung zur Lieferung eines Ausgangssignals an der Kollektor-The inventive e transistor circuit for Delivery of an output signal to the collector

709 586/127709 586/127

Ϊ Oil 463Ϊ Oil 463

elektrode: in ABnangigkeit von der Anwesenheit eines Eingangssignals· sowie eines übergeordneten Steuersignals an den beiden anderen Elektroden, wobei jeder Elektrode ein bestimmtes Ruhepotential zudem" ersten dieser vier" Zustände dienen der inverse * ZeitzeiehetiimpUils ■ unid der verzögerte inverse Zeitzeichenimpuls (dazu·, den EmiHterkreis und den'Basis·=· kreis auf ein; Ansteigen der: Spannung asif. Grund der'electrode: depending on the presence of one Input signal · and a higher-level control signal at the other two electrodes, where each electrode has a certain resting potential and the "first of these four" states are used for the inverse * ZeitzeiehetiimpUils ■ unid the delayed inverse time signal pulse (in addition, the emiHterkreis and the'Base

geführt wind und. die Steuersignale durch besonders 5- Ankunft eines: Eingangs-Impulssignals vorzubereiten,led wind and. the control signals of a particularly by 5- Arrival: prepare input pulse signal,

zugeführte Sperrpotentiale unwirksam gemacht werden, ist infolgediessen zunächst dadurch gekennzeichnet, daß' im Basiskreis eine gedämpfte induktive Belastung vorgesehen ist. Nach einem weiteren Meirk-applied blocking potentials are made ineffective, is consequently initially characterized in that 'in the base circle a damped inductive Load is provided. After another Meirk

üidem die Kathodenpotentiale der Dioden, D2 UWdItD5*- angehoben werden. Sobald dies der Fall ist, steigt auf' Grund des Eingangsimpulses die Emitterspannung und schaltet den. Transistor ein,, wodurch die ■üidem the cathode potentials of the diodes, D 2 UWdItD 5 * - are raised. As soon as this is the case, the emitter voltage rises due to the input pulse and switches the. Transistor on ,, whereby the ■

mal der- Erfindung wird im Ruhezustand das Basis- ib Kollektorspannung angehoben wird und ein Auspotential positiver'gehalten als das Emitterpotential! gangsimpuls erzeugt wird. Dies ist bei Vorhandenseintimes the invention, the base ib collector voltage is raised in the idle state and an off potential held more positive than the emitter potential! output pulse is generated. This is if it is present

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er- eines »Durchlaß «-Impulses an der Kathode der geben sich aus der nachstehenden bei spiels weisen Be- Diode D1 möglich, deren Spannung folglich an-v Schreibung einer bevorzugten Ausfühirungsform der gehoben wird und somit gestattet,daß dieSpannuij^s--Erfindung. In der Beschreibung wird Bezug auf die 15 erhöhung auf Grund des Eingangsimpulses dam. Zeichnungen genommen, weiche folgendes darstellen: Emitter mitgeteilt wird. Da dort kein §|Further features and advantages of the invention of a "forward" pulse at the cathode can be found in the example below Diode D 1 , the voltage of which is consequently raised and thus allows that the Spannuij ^ s invention. In the description, reference is made to the increase due to the input pulse dam. Drawings taken, which show the following: Emitter is communicated. Since there is no § |

Fig. 1 ein Schaltschema, welches ein Ausführungs- Impuls vorhanden ist, wird das Potential der ;Fig. 1 is a circuit diagram, which an execution pulse is present, the potential of the;

beispiel einer erfindungsgemäßen- Transistorschaltung nicht über das Emitterpotential hinaus angehobenfr zeigt, und und der Transistor kann infolgedessen einschalten. : ^example of a transistor circuit according to the invention does not show raised above the emitter potential, and the transistor can switch on as a result. : ^

Fig". 2 ein Wellenformschema zur Erläuterung der 20 Die Spule L inv Basiskreis ist mittels eines Wider- -! Fig. 1. Standes R2 auf den;.kritischen oder leicht über den·Fig. "2 is a waveform diagram for explaining the 20 The coil L inv base circle by means of a resistance - Figure 1 prior to the R 2;! .Kritischen or slightly above the ·.

Es wird nunmehr Bezug auf Fig. 1 genommen. Der kritischen Dämpfungswert eingestellt. Wenn der dort gezeigte Schaltkreis entihält einen Transistor T. Schaltkreis einsehaltet, dann steigt der durch ; die ■ Der Emitter des Transistors T ist über eine Diode Spule L fließende Strom an, bis nach einer gewissen ■ mit Erde und über eine hohe Impedanz mit einer 25 Zeitspanne, die in gewissem Umfang von der Art dies ■ negativen Spannungsquelle verbunden, wobei die Transistors abhängt, dieser Strom dazu dienen würdeV1. Impedanz dazu: dient, ein Ansteigen der Emitter- den Transistor abzuschalten. Bei der dargestellten · spannung während des Fehlens eines Eingangssignals Schaltung wird' jedoch der' Zeitzeichenimpulsί dear zu verhindern, da ein solches Ansteigen der Emitter- Basis über eine Diode D3 zugeführt, so daß-cdei spannung die Gefahr eines »wilden« Umschaltens des 30 positivläufige Ausklang dieses ■ Zeitzeichenimpulses Schaltkreises zur Folge hätte. Die Eingangssignal dazu dient, den Transistor abzuschalten. Die Wirkung werden, dem Emitter über' einen Widerstand R1 und der Spule L ist also die, die. Impedanz des Basiseinen Kondensator C1 zugeführt. Der Ausgangs- kreises mit Bezug auf Einschwingvorgänge zu erimpuls wird von der Kollektorelektrode abgegriffen, höhen, wodurch der Schaltkreis mit Bezug auf das; die über einen Widerstand an eine negative Span- 35 Umschalten empfindlicher gemacht wird. Andererseits · nungsquelle von minus 50 Volt angeschlossen ist. In wird der der Basiselektrode zugeführte Gleichstrom ■ Abwesenheit von Signalen wird dieselbe· jedoch über die Spule L beibehalten.,- da der Widerstand1 der ' mittels einer Abfangdiode auf einer Spannung von Spule L mit Bezug auf Gleichströme gearing ist, minus 14VoIt gehalten. Die Basiselektrode ist über Die Wirkungsweise der Schaltung' ist mit■'. Bezug :Reference is now made to FIG. The critical damping value is set. If the circuit shown there contains a transistor T. Circuit stops, then it rises; the ■ the emitter of the transistor T is connected to a diode coil L current flowing until after a certain ■ with earth and over a high impedance with a 25 time span, which to a certain extent of the type this ■ negative voltage source connected to the transistor depends, this current would serve V 1 . Impedance: serves to switch off a rise in the emitter transistor. With the voltage shown during the absence of an input signal circuit, however, the 'time signal pulse' is dearly to be prevented, since such a rise is fed to the emitter base via a diode D 3 , so that the voltage there is a risk of a "wild" switching of the 30th would result in a positive end of this ■ time signal pulse circuit. The input signal is used to turn off the transistor. The effect will be 'the emitter via' a resistor R 1 and the coil L is therefore the one. Impedance of the base is fed to a capacitor C 1. The output circuit with reference to transient processes to erimpuls is tapped from the collector electrode, high, whereby the circuit with reference to the; which is made more sensitive to a negative voltage via a resistor. On the other hand, a voltage source of minus 50 volts is connected. In is the base electrode supplied direct current ■ absence of signals is retained, however the same · via the coil L, -. Da ', the resistor 1 is gearing by means of a catch diode at a voltage of coil L with respect to direct current of the held minus 14VoIt. The base electrode is about The mode of operation of the circuit 'is with ■'. Relation :

eine Spule L und einen dazu parallel liegenden Wider- 40 auf den Zustand II folgende:a coil L and a parallel resistor 40 to the state II the following:

stand i?2 über einen Reihenkondensator C2 und einen Der über den Widerstand R1 und die Kapazität C1 ·was i? 2 via a series capacitor C 2 and a der via the resistor R 1 and the capacitance C 1

weiteren Widerstand an eine Spannungsqueile von hereinkommende Eingangsimpuls versucht die Emitter-plus SOVoIt angeschlossen. Normalerweise wird die spannung anzuheben, wobei jedoch der'der. Kathode· Basis mittels einer Diode D4 auf einer Spannung von der Diode D6 zugeführte »Sperr«-Impuls gleichzeitig plus 2 Volt gehalten. Die Steuerung des Schaltkreises 45 die Basisspannung anhebt, so daß der Transistor-nieht' wird 'durch Impulssignale bewirkt, die der Emitter- eingeschaltet wird. Bei den bei III gezeigten VeffThe Emitter-plus SOVoIt tries to connect another resistor to a voltage source of incoming input pulse. Normally the voltage will increase, but der'der. Cathode · Base held by means of a diode D 4 at a voltage from the diode D 6 supplied "blocking" pulse plus 2 volts at the same time. The control of the circuit 45 raises the base voltage so that the transistor is not 'turned on' by pulse signals which the emitter is switched on. With the Veff shown at III

hältnissen ist außerdem die »Durchlaß «-Impulsform vorhanden; da jedoch die der Kathode der Diodes Dg; zugeführte inverse Zeitzeichenimpailsspannung mit ■ 50 Bezug auf die der Kathode der Diode D5 zugeführte inverse Zeitzeichenimpulsspannung zeitlich) 1 verzögert ist, wird die Basisspannung zeitlich vor der "Emitterspannung angehoben, so daß also der Transistor "ntkÜhA. eingeschaltet wird. Diese verzögerte ■ inverse ■,conditions there is also the "passage" pulse form; however, since that of the cathode of the diode Dg; supplied inverse time signal pulse voltage with ■ 50 reference to the inverse time signal pulse voltage supplied to the cathode of the diode D 5 is delayed) 1, the base voltage is increased in time before the "emitter voltage, so that the transistor" ntkÜhA. is switched on. This delayed ■ inverse ■,

elektrode über Dioden D1 und D2 und der Basiselektrode über Dioden D3, D5 und D6 zugeführt werden. Die Wellenformen dieser Steuersignale sind in Fig. 2 dargestellt, wobeielectrode via diodes D 1 and D 2 and the base electrode via diodes D 3 , D 5 and D 6 . The waveforms of these control signals are shown in Fig. 2, where

Fig. 2 a die sich regelmäßig wiederholenden Zeitzeichenimpulse ■ (Anode der Diode D3) darstellt,Fig. 2a shows the regularly repeating time signal pulses ■ (anode of diode D 3 ),

Fig. 2 b die inverse Form der Zeitzeichenimpulse (Anode der Diode D5) zeigt,Fig. 2b shows the inverse form of the time signal pulses (anode of diode D 5 ),

Fig. 2 c die verzögerte und gekürzte Version der 55 zeichenimpulEform ist ebenfalls verkürzt,: soFig. 2c the delayed and shortened version of the 55 character pulse form is also shortened: see above

inversen: Zeitzeichen-Impulsform (Kathode der sichergestellt ist, daß die Emitterspannung inverse: time signal pulse form (cathode which ensures that the emitter voltage

Diode D2) zeigt,Diode D 2 ) shows

Fig." 2'e die mögliche Form eines Eingangsimpulses zeigt, der aus -drei positivläufigen EinZelimpulsen besteht, Fig. "2'e shows the possible form of an input pulse consisting of three positive-going individual pulses,

Fig. 2f eine mögliche Folge von »Durchlaß «- Impulsen (Kathode der Diode D1) zeigt,Fig. 2f shows a possible sequence of "pass" pulses (cathode of diode D 1 ),

Fig. 2g eine mögliche Kombination von »Sperre-Impulsen (Kathode der Diode D6) zeigt undFig. 2g shows a possible combination of »blocking pulses (cathode of diode D 6 ) and

gesetzt wird, bevor der »Sperr«-Impuls abgeklungen' ist. ■'■■ is set before the "lock" pulse has died away . ■ '■■

Bei dem bei IV gezeigten Beispiel fehlt der Eina-60 gangsimpuls. Daraus ergibt sich infolgedessen,,! daß:" trotz der Anwesenheit eines »Durchlaß «-Impulses und des Fehlens eines »Sperr«-Impulses kein-. Ausgangeimpuls geliefert wird.In the example shown at IV, the Eina-60 is missing gear pulse. As a result, it follows,! that:" despite the presence of a "pass" pulse and the absence of a "blocking" pulse no-. Output pulse is delivered.

Der Eingangsschaltkreis, welcher aus einem WiBOEr ■■ Fig. 2h den Ausgangsimpuls zeigt, der erzielt wird, 65 stand R1 und einer Kapazität C1 besteht, bedarf'be;-'The input circuit, which consists of a WiBOEr ■■ Fig. 2h, the output pulse that is achieved, 65 was R 1 and a capacitance C 1 , needs'be; - '

wenn die anderen gezeigten Wellenformen gleich- sonderer Erwähnung. Die Kapazität läßt den Efeif the other waveforms shown alike- special mention. The capacity leaves the ivy

zeitig auftreten. ^ gangsimpuls durch, während sie die normale Diffe?occur early. ^ output pulse through while making the normal diffe?

Die Wirkungsweise der Schaltung kann unter renz des Gleichspannungspegels zwischen.idem::!The mode of operation of the circuit can vary depending on the DC voltage level between the ::!

Bezugnahme auf die vier möglichen, in Fig. 2 im gang und dem Emitter sich einspielen Uäßtf' (*,,.Reference to the four possible, in Fig. 2 in the corridor and the emitter play Uasstf ' (* ,,.

einzelnen dargestellten Zustände erläutert werden. In 70 vorausgesetzt wind, daß der Eingangsimpuls vomiiiiindividual states shown are explained. In 70 it is assumed that the input pulse from the iii

Claims (8)

1 Oil Ausgang eines gleichartigen Schaltkreises ■ abgeleitet wird): Der'dem1 Emitter zugeführte'Strom wird mittels des Widerstandes R1 auf einen geeigneten' Wert, der' normalerweise um etwa 3 Milliampere liegt, begrenzit. Da- dieserr Strom - versucht,-. die- Kapiazität C1 während· des Vorhandenseins eines 'Eingangsimpulses^ zu entladen, muß die Kapazität zwischen den Impulsen aufgeladen: werden,.-so daß jeder folgende EingangsimpiUils vom demselben- Gleichspanffiungspiegel aus wirksam werden kann. Um dies rasch bewirken lew zu' können, d.'h. damit keine Besöhränkung der Impuls- Wiederhol uogsfrequenz eintritt, ist die Ladung, der Kapazität dadurch'-sichergestellt,- daß'die inverse verzögerte Zeitzeichen'imp'ülsspannung der Kathode der Diode D2 zugeleitet wird. Zwischen den Impulsen ist infolgedessen der Pegel der Kathode der Diode D2 bei minus 14VoIt, und die Eingangsseite der Kapazität C1 wird am Ende jeder Impulsperiode rasch auf einen niedrigeren Pegel abgesenkt. Die Ladung der Kapazität über die Diode D2 beschleunigt nicht nur den Vorgang selbst, sondern stellt außerdem sicher, daß dem Eingang keine Ladung aufgedrückt wird. Dasselbe' Verfahren wird bezüglich der Kapazität C2 verwendet, die über eine Diode D5 wieder auf- 25" geladen wird, die kathodenseitig mittels der''inversen Zeitzeichenimpulswellenform gesteuert wird. Die Umschaltung des Transistors auf den nichtleitenden Zustand wird automatisch in der oben beschriebenen Weise eintreten, da der Strom durch die Spule L sich selbst wiederherstellt und den Emitterstrom auf den Punkt zurückdrängt, an welchem der Transistor abschaltet. Die Unterbrechung des Ausgangsimpulses infolge der Abschaltung des Transistors kann jedoch zeitlich dadurch gesteuert werden, daß die Diode D3 vorgesehen ist, deren Anode die Zeitzeichenwellenform zugeführt wird. Der Transistor wird also, wenn er sich selbst überlassen bleibt, durch die Spule L an einem Zeitpunkt abgeschaltet werden, der von einem zum anderen Transistor veränderlich ist. Der an der Diode D3 anliegende Zeitzeichenimpuls ist zeitlich so gelegt, daß er kurz vor dieser automatischen Abschaltung abklingt, so daß also das Abschalten jeweils stets an einem vorher bestimmbaren Zeitpunkt eintritt. Da der Transistor ohnehin daran 45' ist, durch die Wirkung der Spule L abgeschaltet zu werden, wird also der Quelle für die Zeitzeichenimpulse jeweils nur eine sehr geringe Strömbelastung zugemutet. Es wird bemerkt, daß, wenn ein erfindungsgemäßer Schaltkreis nur als »Durchlaß«-Kreis benutzt wird, d. h. als Schaltkreis, der normalerweise keine Impulse durchläßt und unter der Steuerung von Impulsen ausgewählte Signale durchläßt, es nicht erforderlich ist, den »Sperr«-Impulseingang über D6 vorzusehen. Andererseits wird, wenn der Kreis sperren soll, d. h. wenn derselbe normalerweise Impulse durchlassen soll, aber bestimmte Signale sperren soll, der »Durchlaß «-Eingangsimpüls nicht benötigt. In gleicherweise stellt die Diode D3 eine Verfeinerung der Schaltung dar und braucht infolgedessen nicht notwendigerweise λ-orgesehen zu sein. Der Schaltkreis ist geeignet, in verschiedenen Abwandlungen abgeändert zu werden. So können beispielsweise, falls negativläufige Steuer- oder »Schalt«-Impulse zur Verfügung stehen, diese, wenn sie der Basis zugeführt werden, als »Durchlaß «- Impulse dienen, während sie als »Sperr«-Impulse dienen können, wenn sie dem Emitter zugeführt werden. Es ist klar, daß die dargestellte und beschriebene Schaltung nicht nur als Schaltkreis für sich benutzt werden kann, sondern daß die positivläufigen Ausgangsimpulse der Kollektorelektrode auch als Steuerimpulse für andere TransistorschaMkteise benutzt werden können. Vi ΤΈΝ-Τ A »SPRÜCHE!:-1 Oil output of a similar circuit ■ is derived): The current supplied to the emitter is limited by means of the resistor R1 to a suitable value, which is normally around 3 milliamperes. Because this stream - tries to -. To discharge the capacitance C1 during the presence of an input pulse, the capacitance between the pulses must be charged so that each subsequent input pulse can take effect from the same DC voltage level. In order to be able to do this quickly, i.e. so that the pulse repetition frequency is not reduced, the charge "of the capacitance" is ensured by the fact that "the inverse delayed time signal" pulse voltage is fed to the cathode of the diode D2. As a result, between pulses, the level of the cathode of diode D2 is minus 14VoIt, and the input side of capacitance C1 is rapidly lowered to a lower level at the end of each pulse period. Charging the capacitance via diode D2 not only speeds up the process itself, but also ensures that no charge is imposed on the input. The same method is used with respect to the capacitance C2, which is charged again via a diode D5, which is controlled on the cathode side by means of the "inverse time signal pulse waveform. The switching of the transistor to the non-conductive state will occur automatically in the manner described above Since the current through coil L restores itself and pushes the emitter current back to the point at which the transistor turns off, the interruption of the output pulse due to the turn-off of the transistor can, however, be timed by providing the diode D3, the anode of which The transistor, if left to its own devices, will therefore be switched off by the coil L at a point in time which varies from one transistor to the other shortly before this automatic shutdown dies away, so that so the shutdown always occurs at a previously determinable point in time. Since the transistor 45 'is in the process of being switched off by the action of the coil L, only a very low current load is expected of the source for the time signal pulses. It is noted that when a circuit according to the invention is used only as a "pass" circuit, i.e. H. as a circuit which normally does not pass pulses and passes selected signals under the control of pulses, it is not necessary to provide the "inhibit" pulse input via D6. On the other hand, if the circuit is to lock, i. H. if the same should normally let impulses through, but should block certain signals, the "through" input impulse does not need. In the same way, the diode D3 represents a refinement of the circuit and therefore need not necessarily be λ-provided. The circuit is capable of being changed in various modifications. For example, if negative-going control or "switching" pulses are available, they can serve as "pass" pulses when fed to the base, while they can serve as "blocking" pulses when they are sent to the emitter are fed. It is clear that the circuit shown and described can not only be used as a circuit in itself, but that the positive-going output pulses of the collector electrode can also be used as control pulses for other transistor circuits. Vi ΤΈΝ-Τ A »PROVERBS!: - 1. Transistorschaltung zur Lieferung eines'Ausgängssignals an der Kollektorelektrode in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Eingangssignals sowie eines übergeordneten Steuersignals an den beiden anderen Elektroden, wobei jeder Elektrode ein bestimmtes Ruhepotential zugeführt wird und die Steuersignale durch besonders zugeführte Sperrpotentiale unwirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Basiskreis eine gedämpfte induktive Belastung vorgesehen ist.1. Transistor circuit for supplying an output signal at the collector electrode depending on the presence of an input signal and a higher-level control signal on the other two electrodes, each electrode being supplied with a certain resting potential and the control signals are made ineffective by specially supplied blocking potentials, characterized in that a damped inductive load is provided in the base circuit. 2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand das Basispotential positiver gehalten wird als das Emitterpotential.2. Transistor circuit according to claim 1, characterized in that the idle state Base potential is kept more positive than the emitter potential. 3. Transistorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulssignale dem Emitterkreis in einem solchen Sinn' zugeführt werden, daß das Emitterpotential positiver als dasjenige der Basis wird, jedoch nur dann, wenn gleichzeitig dem Emitter zusätzliche Steuerimpulse über nur in einer Richtung leitende Schaltelemente (D1, D2) zugeführt werden.3. A transistor circuit according to claim 2, characterized in that the input pulse signals are fed to the emitter circuit in such a way that the emitter potential is more positive than that of the base, but only if at the same time the emitter has additional control pulses via switching elements which are conductive in one direction only (D 1 , D 2 ) are supplied. 4. Transistorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulssignale dem Emitterkreis in einem solchen Sinn zugeführt werden, daß das Emitterpotential positiver wird, daß jedoch die Eingangsimpulse dann unwirksam werden, wenn der Basis gleichzeitig zusätzliche positive Impulse über nur in einer Richtung leitende Schaltelemente (D6) zugeführt werden.4. Transistor circuit according to claim 2, characterized in that the input pulse signals are fed to the emitter circuit in such a way that the emitter potential becomes more positive, but that the input pulses become ineffective when the base simultaneously has additional positive pulses via switching elements which are conductive in one direction only (D 6 ) are fed. 5. Transistorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter über eine hohe Impedanz mit einer negativen Potentialquelle und über ein nur in einer Richtung leitendes Schaltelement mit Erde verbunden ist, daß ferner ein mit dem Emitter verbundener Eingangskreis vorgesehen ist, der nur in einer Richtung leitende, mit einer Steuerimpulsquelle verbundene Schaltelemente (D1, D2) aufweist, und daß endlich der Stromkreis der Basis eine Verbindung (R2, L, C2) aufweist, welche die Basis mit einer positiven Vorspannungsquelle verbindet. 5. Transistor circuit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the emitter is connected to ground via a high impedance to a negative potential source and via a switching element which is conductive in only one direction, that an input circuit connected to the emitter is also provided, which has switching elements (D 1 , D 2 ) which are conductive only in one direction and are connected to a control pulse source, and that finally the circuit of the base has a connection (R 2 , L, C 2 ) which connects the base to a positive bias voltage source. 6. Transistorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter über eine hohe Impedanz mit einer negativen Potentialquelle und über ein nur in einer Richtung leitendes Schaltelement mit Erde verbunden ist, daß die Schaltung ferner einen mit dem Emitter verbundenen Eingangskreis (A1, C2) und einen Basiskreis (R2, L, C2) aufweist, über welchen die Basis mit einer positiven Vorspannungsquelle und über nur in einer Richtung leitende Schaltelemente (D3, D5, D6) mit einer Steuerimpulsquelle verbunden ist.6. Transistor circuit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the emitter is connected via a high impedance to a negative potential source and via a switching element which is conductive only in one direction to earth, that the circuit also has an input circuit connected to the emitter ( A 1 , C 2 ) and a base circuit (R 2 , L, C 2 ), via which the base is connected to a positive bias voltage source and via switching elements (D 3 , D 5 , D 6 ) which are conductive in only one direction to a control pulse source is. 7. Transistorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur ' in einer Richtung leitende Schaltelemente (D2, D3) vorgesehen sind, welche den Emitterkreis und den Basiskreis mit Zeitzeichen-Steuerimpulsquellen verbinden.7. Transistor circuit according to one of claims 1 to 6, characterized in that only 'in one direction conductive switching elements (D 2 , D 3 ) are provided which connect the emitter circuit and the base circuit with time signal control pulse sources. 1 Oil 4631 Oil 463 8. Transistorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis außerdem über ein nur in einer Richtung leitendes Schaltelement (D5) mit einer Zeitzeichen-Steuerimpulsquelle verbunden ist, deren Impulse8. Transistor circuit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the base is also connected via a switching element (D 5 ) which is conductive only in one direction to a time signal control pulse source, the pulses of which entgegengesetzt den Impulsen der erstgenannten Zeitzeichen-Impulsquelle gerichtet sind.are directed opposite to the pulses of the first-mentioned time signal pulse source. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 670 445.References considered: U.S. Patent No. 2,670,445. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN10462A 1954-04-07 1955-04-05 Transistor coincidence circuit Pending DE1011463B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1026554A GB770056A (en) 1954-04-07 1954-04-07 Improvements in or relating to gate circuits embodying transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011463B true DE1011463B (en) 1957-07-04

Family

ID=9964665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10462A Pending DE1011463B (en) 1954-04-07 1955-04-05 Transistor coincidence circuit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1011463B (en)
GB (1) GB770056A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670445A (en) * 1951-11-06 1954-02-23 Bell Telephone Labor Inc Regenerative transistor amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670445A (en) * 1951-11-06 1954-02-23 Bell Telephone Labor Inc Regenerative transistor amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB770056A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616641C3 (en) Switching arrangement for increasing the voltage
DE2633512A1 (en) VOLTAGE MULTIPLIER FOR ELECTRONIC TIMING DEVICES
DE2032102A1 (en) Circuitry for automatic presetting of the gain of an amplifier
DE1136371B (en) Electronic memory circuit
DE2316619A1 (en) SEMI-CONDUCTOR CIRCUIT
DE2112918B2 (en) Delta modulation encoder-decoder for use in delta modulation transmission systems
DE2415098A1 (en) CLIPPING DETECTOR
DE3042323C2 (en) Resonant circuit
DE820016C (en) Electric memory circuit
DE1178112B (en) Bistable toggle switch
DE1011463B (en) Transistor coincidence circuit
DE1019345B (en) Pulse coincidence circuit
DE1054750B (en) Procedure for suppression of disturbance values in magnetic core memories
DE1124999B (en) Pulse amplifier with time stamp control
DE1090008B (en) Electric stage
DE1288132B (en) Electrical pulse delay circuit
DE1437789C (en) Externally controlled circuit arrangement for generating pulses
DE2517444A1 (en) DC CONTROL CIRCUIT
EP0054338A2 (en) Logic circuit using a two-phase MOS technique
DE1083074B (en) Combined AND gate circuit
DE2056479C3 (en) Switching arrangement with an edge-controlled flip-flop circuit
DE963380C (en) Dual-decimal counter consisting of trigger circuits
DE1922544C3 (en) Binary logic circuit
DE1167071B (en) Delaying gate switching for binary information
DE2005606A1 (en) Pulse amplifier