DE10114039A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE10114039A1
DE10114039A1 DE10114039A DE10114039A DE10114039A1 DE 10114039 A1 DE10114039 A1 DE 10114039A1 DE 10114039 A DE10114039 A DE 10114039A DE 10114039 A DE10114039 A DE 10114039A DE 10114039 A1 DE10114039 A1 DE 10114039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
post
fuel
cylinder
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114039B4 (de
Inventor
Rainer Jaudas
Michael Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10114039.8A priority Critical patent/DE10114039B4/de
Priority to JP2002076628A priority patent/JP4129140B2/ja
Publication of DE10114039A1 publication Critical patent/DE10114039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114039B4 publication Critical patent/DE10114039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung beschrieben, wobei ein Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung sowie eine Nacheinspritzung aufteilbar ist. Bei einer Voreinspritzung wird die Nacheinspritzung des vorherigen Einspritzvorgangs ausgesetzt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung sind beispielsweise aus der DE-OS 196 36 507 bekannt. Dort wird der Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung sowie eine Nacheinspritzung aufgeteilt. Die Voreinspritzung dient zur Geräuschreduzierung und die Nacheinspritzung zur Abgasverbesserung. Im Rahmen der Vor- und der Nacheinspritzung werden nur kleine Anteile der Gesamteinspritzmenge zugemessen.
Um eine gute Wirkung der Nacheinspritzung auf die Abgasemissionen erzielen zu können, sollte die Nacheinspritzung in bestimmten Zeitabschnitten erfolgen, denen jeweils eine Winkelstellung der Kurbelwelle zugeordnet werden kann. Dabei kann der Fall eintreten, daß die Nacheinspritzung in einem Zeitabschnitt erfolgt, der mit dem Zeitabschnitt der Voreinspritzung der nachfolgenden Einspritzung in den folgenden Zylinder zusammenfällt.
Um eine solche überlappende Einspritzung gewährleisten zu können, sind beim Stand der Technik zwei Endstufen vorgesehen, wobei jeweils in der Zündreihenfolge aufeinanderfolgende Zylinder unterschiedlichen Endstufen zugeordnet sind.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, bei dem ein Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung sowie eine Nacheinspritzung aufteilbar ist, die Nacheinspritzung bei vorliegen bestimmter Bedingungen ausgesetzt wird, kann eine der Endstufen eingespart werden, bzw. es können mit der selben Endstufe mehr Teileinspritzungen realisiert werden. Insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn noch weitere Teileinspritzungen vorgesehen sind.
Dadurch, dass die Kraftstoffmenge, die bei der ausgesetzten Nacheinspritzung zugemessen werden sollte, auf nachfolgende weiteren Nacheinspritzungen verteilt wird, können negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem vermieden werden. Insbesondere treten auch bei einer ausgeblendeten Nacheinspritzung keine erhöhten Abgasemissionen auf.
Eine einfache und sichere Möglichkeit zur Erkennung von überlappenden Teileinspritzungen ergibt sich dadurch, daß der Abstand der Nacheinspritzung und einer weiteren Teileinspritzung dahingehend überprüft wird, ob er kleiner als ein Schwellenwert ist.
Bei Brennkraftmaschinen mit bestimmten Zylinderzahlen ist es vorteilhaft die Nacheinspritzung bei einem und/oder mehreren Zylindern auszublenden, bei denen die Abstände zwischen den Teileinspritzungen auf Grund der Zündfolge sehr klein sind. Dies wird sehr einfach dadurch realisiert, dass bei jedem n- ten Einspritzvorgang die Nacheinspritzung ausgesetzt wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 eine schematische Darstellung Kraftstoffzumeßsystem,
Fig. 2 verschiedene Signale über der Zeit aufgetragen und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung am Bei­ spiel einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dargestellt, bei der die Kraftstoffzumessung mittels eines Magnetventils gesteuert wird. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform betrifft ein sogenanntes Common-Rail-System. Die erfindungs­ gemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf diese Systeme beschränkt. Sie kann bei allen Systemen eingesetzt werden, bei denen eine entsprechende Kraftstoffzumessung möglich ist. Insbesondere kann bei Systemen, bei denen die Kraftstoffmenge mit kapazitiven Stellern, die auch als Piezo-Steller bezeichnet werden, steuerbar ist, entsprechend vorgegangen werden.
Mit 100 ist eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die über eine Ansaugleitung 105 Frischluft zugeführt bekommt und über eine Abgasleitung 110 Abgase abgibt. In der Abgasleitung 110 ist ein Reduktionskatalysator 115 angeordnet.
Bei der dargestellten Brennkraftmaschine handelt es sich um eine Brennkraftmaschine mit fünf Vierzylindern. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist jedoch nicht auf diese Zylinderzahl beschränkt. Sie kann bei allen Zylinderzahlen eingesetzt werden. Die Vorgehensweise ist aber besonders vorteilhaft bei ungeraden Zylinderzahlen.
Jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ist ein Injektor 120, 121, 122, 123 und 124 zugeordnet. Die Injektoren messen abhängig von der Ansteuerung der Magnetventile 130, 131, 132, 133 und 134 der Brennkraftmaschine Kraftstoff zu. Der Kraftstoff gelangt von einem sogenannten Rail 135 über die Injektoren 120, 121, 122, 123 und 124 in die Zylinder der Brennkraftmaschine 100.
Der Kraftstoff in dem Rail 135 wird von einer Hochdruckpumpe 145 auf einen einstellbaren Druck gebracht. Die Hochdruck­ pumpe 145 ist über ein Magnetventil 150 mit einer Kraft­ stofförderpumpe 155 verbunden. Die Kraftstofförderpumpe steht mit einem Kraftstoffvorratsbehälter 160 in Verbindung.
Das Ventil 150 umfaßt eine Spule 152. Die Magnetventile 130, 131, 132, 133 und 134 enthalten Spulen 140, 141, 142, 143 und 144, die jeweils mittels einer Endstufe 175 mit Strom beaufschlagt werden können. Die Endstufen 175 sind vorzugsweise in einem Steuergerät 170 angeordnet, das die Spule 152 entsprechend ansteuert.
Desweiteren ist ein Sensor 177 vorgesehen, der den Druck im Rail 135 erfaßt und ein entsprechendes Signal an das Steuer­ gerät 170 leitet.
Dies Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Die Kraftstofför­ derpumpe 155 fördert den Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter über das Ventil 150 zur Hochdruckpumpe 145. Die Hochdruckpumpe 145 baut in dem Rail 135 einen vorgebbaren Druck auf. Üblicherweise werden Druckwerte größer als 800 bar im Rail 135 erzielt.
Durch Bestromen der Spulen 140 bis 144 werden die entspre­ chenden Magnetventile 130 bis 134 angesteuert. Die Ansteuer­ signale für die Spulen legen dabei den Einspritzbeginn und das Einspritzende des Kraftstoffs durch die Injektoren 120 bis 124 fest.
Der zugemessene Kraftstoff verbrennt in der Brennkraft­ maschine 100, dabei entsteht Abgas, das als unerwünschtes Bestandteil Stickoxide umfaßt. Diese Stickoxide werden in dem Katalysator 115 mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen redu­ ziert. Dabei ist vorgesehen, daß mittels der Injektoren 120 bis 123 zusätzlich Kraftstoff nach der Verbrennung zugemessen wird. Diese Kraftstoffmenge wird mit dem Abgas ausgestoßen und reagiert im Katalysator 115 zusammen mit dem Stickoxid zu unschädlichen Bestandteilen. Die zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff nach der eigentlichen Einspritzung wird als Nacheinspritzung bezeichnet. Die Nach­ einspritzung erfolgt vorzugsweise im Bereich des unteren Totpunktes des jeweiligen Zylinders.
In der Fig. 2 sind verschiedene Größen über der Winkelstellung der Kurbelwelle aufgetragen. In der Teilfigur 2a sind die oberen Totpunkte der einzelnen Zylinder bezeichnet. Mit OT1 ist der obere Totpunkt des ersten Zylinders, mit OT2 der obere Totpunkt des zweiten Zylinders, mit OT3 der obere Totpunkt des dritten Zylinders und mit OT4 der obere Totpunkt des vierten Zylinders bezeichnet. Dabei erfolgt die Zumessung in die Zylinder gemäß der dargestellten Zündreihenfolge. Dies bedeutet der Kraftstoff erfolgt zuerst in den Zylinder 1, anschließend in die Zylinder 2, 4, 5 und 3. Die einzelnen oberen Totpunkte der einzelnen Zylinder besitzen einen Abstand von 140°- Kurbelwellenwinkel.
In Fig. 2b sind die Zeiträume, in denen die Haupteinspritzung HE und die Nacheinspritzung NE in den ersten Zylinder erfolgen, gekennzeichnet. Dabei sind der obere Totpunkt, bei dem die Einspritzung in den ersten Zylinder erfolgt, mit ZOT1 bezeichnet. Der untere Totpunkt des Zylinders ist mit UT1 bezeichnet. Der sogenannte Gaswechsel OT ist mit GOT1 bezeichnet. Die Haupteinspritzung in den ersten Zylinder erfolgt im Bereich des oberen Totpunktes ZOT1.
Um eine optimale Abgasnachbehandlung erzielen zu können, sollte die Nacheinspritzung in einem Bereich erfolgen, der ca. 100°-Kurbelwellen nach dem oberen Totpunkt ZOT1 beginnt, und im Bereich des unteren Totpunktes UT1 endet. Gestrichelt ist der Bereich eingezeichnet, in dem sich die Nacheinspritzung und die Haupteinspritzung in den nächsten Zylinder möglicherweise überlappen.
In Teilfigur 2c ist die Voreinspritzung VE und die Haupteinspritzung HE in den zweiten Zylinder aufgetragen. Die Haupteinspritzung HE erfolgt im Bereich des oberen Totpunktes ZOT2 des zweiten Zylinders. Die Voreinspritzung VE findet unmittelbar vor der Haupteinspritzung statt.
Der optimale Bereich für die Nacheinspritzung NE in den ersten Zylinder und die Vor- und Haupteinspritzung in den zweiten Zylinder überlappen sich weitestgehend. Der Bereich, in dem sich die Nacheinspritzung NE und die Haupteinspritzung HE überlappen, sind in Fig. 2b mit einer strichpunktierten Linie bezeichnet. Der Bereich, in dem sich lediglich die Nacheinspritzung in den ersten Zylinder und die Voreinspritzung in den zweiten Zylinder überlappen, sind in Fig. 2b mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß wenn eine Voreinspritzung wie in Fig. 2c dargestellt erforderlich ist, um die Geräuschemissionen zu reduzieren, die Nacheinspritzung NE des in der Zündreihenfolge vorhergehenden Zylinders, d. h. dem Zylinder 1, ausgeblendet wird. Dies ist in Fig. 2b dadurch dargestellt, daß die Voreinspritzung NE lediglich gestrichelt gezeichnet ist.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß das Aussetzen der Nacheinspritzung für einen Einspritzvorgang nur eine relativ geringe Auswirkung auf die Abgasemissionen besitzt. Desweiteren wurde erkannt, daß nicht bei jeder Einspritzung eine Nacheinspritzung erfolgen muß.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand eines Flußdiagrammes verdeutlicht. In einem ersten Schritt 300 werden bestimmte Betriebsparameter erfaßt und/oder berechnet. In der dargestellten Ausführungsform wird der Beginn BNE(N) der Nacheinspritzung und der Beginn BVE(N + 1) der Voreinspritzung der nachfolgenden Einspritzung N + 1 bestimmt.
Die sich anschließende Abfrage 310 überprüft, bestimmte Bedingungen vorliegen bei denen eine Nacheinspritzung ausgesetzt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird überprüft, ob der Abstand der beiden Teileinspritzungen kleiner als ein Schwellenwert SW ist. Insbesondere wird überprüft, ob der Abstand zwischen dem Beginn BNE(N) der Nacheinspritzung und der Beginn BVE(N + 1) der Voreinspritzung der nachfolgenden Einspritzung kleiner als ein Schwellenwert SW ist. Ist dies der Fall, das heißt die Nacheinspritzung und die Voreinspritzung der folgenden Einspritzung überlappen sich, so wird in Schritt 320 ein Korrekturwert KW bestimmt. Im anschließenden Schritt 330 wird die Nacheinspritzung unterbunden. Dies erfolgt in der dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die Dauer DNE(N) der Nacheinspritzung zu Null gesetzt wird.
Der Korrekturwert KW gibt an um welchen Wert die Einspritzmenge der Nacheinspritzungen der übrigen Zylinder und/oder der nachfolgenden Nacheinspritzungen des selben Zylinders erhöht wird, um die unterdrückte Nacheinspritzung zu kompensieren.
Vorzugsweise wird die Kraftstoffmenge auf die übrigen Zylinder verteilt. Hierzu wird zur Ermittlung des Korrekturwerts KW die Dauer DNE(N) der Nacheinspritzung durch die Zahl K der übrigen Zylinder dividiert. Um diesen Korrekturwert KW werden dann die Nacheinspritzungen der übrigen Zylinder verlängert.
Dies bedeutet die Dauern DNE(N + 1), NDE(N + 2) bis DNE(N + K) wird im Schritt 340 um den Korrekturwert KW verlängert. Im folgenden Schritt 350 endet das entsprechende Programm.
Bei einer weiteren Ausführungsformen wird bei jedem n-ten Einspritzvorgang die Nacheinspritzung ausgesetzt. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei einem Zylinder, bei dem sich die Nacheinspritzung mit einer anderen Teileinspritzung eines anderen Zylinders überlappt, generell die Nacheinspritzung ausgeblendet wird. Diese Ausführungsform wird beispielsweise bei Brennkraftmaschinen mit Zylinderzahlen größer als 4, insbesondere bei 5 Zylindern eingesetzt.
Bei einer anderen Ausführungsform wird bei vorliegen bestimmter Betriebszustände die Nacheinspritzung ausgesetzt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, wobei ein Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung sowie eine Nacheinspritzung aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacheinspritzung bei vorliegen bestimmter Bedingungen ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffmenge, die bei der ausgesetzten Nacheinspritzung zugemessen werden sollte, auf nachfolgende weiteren Nacheinspritzungen verteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacheinspritzung ausgesetzt wird, wenn der Abstand der Nacheinspritzung und einer weiteren Teileinspritzung kleiner als ein Schwellwert ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem n-ten Einspritzvorgang die Nacheinspritzung ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorliegen bestimmter Betriebszustände Nacheinspritzung ausgesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, wobei ein Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung sowie eine Nacheinspritzung aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei einer Nacheinspritzung die Voreinspritzung des nachfolgenden Einspritzvorgangs ausgesetzten.
DE10114039.8A 2001-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE10114039B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114039.8A DE10114039B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
JP2002076628A JP4129140B2 (ja) 2001-03-22 2002-03-19 燃料噴射の制御方法及び制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114039.8A DE10114039B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114039A1 true DE10114039A1 (de) 2002-09-26
DE10114039B4 DE10114039B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=7678562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114039.8A Expired - Fee Related DE10114039B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4129140B2 (de)
DE (1) DE10114039B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582728A3 (de) * 2004-03-29 2007-04-04 Denso Corporation Krafstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2007082628A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1835161A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen
WO2008092827A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
EP1586760A3 (de) * 2004-04-06 2011-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2392807A3 (de) * 2010-06-01 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion
WO2017186397A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266889B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune.
KR100441814B1 (ko) * 1995-09-22 2004-11-10 로베르트 보쉬 게엠베하 내연기관의제어방법및장치
DE19731623B4 (de) * 1997-07-23 2006-11-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren
DE19836053A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582728A3 (de) * 2004-03-29 2007-04-04 Denso Corporation Krafstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1586760A3 (de) * 2004-04-06 2011-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2007082628A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006001368B4 (de) 2006-01-11 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1835161A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen
EP1835161A3 (de) * 2006-03-17 2008-10-01 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Beseitigung der Überlappung zwischen mehreren Kraftstoffeinspritzereignissen
WO2008092827A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
US8095295B2 (en) 2007-02-02 2012-01-10 Continental Automotive Gmbh Device and method for controlling fuel injection
EP2392807A3 (de) * 2010-06-01 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US8620563B2 (en) 2010-06-01 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Fuel supply apparatus for internal combustion engine
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion
WO2017186397A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002295295A (ja) 2002-10-09
DE10114039B4 (de) 2015-02-19
JP4129140B2 (ja) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0621400B1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP0911511B1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005042952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des verbrennungsgeräusches in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009014087A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013213749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE10114039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102005059909A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE69814651T2 (de) Viertaktdieselmotor mit katalytischem konverter
EP1599664A1 (de) Verfahren zur optimierung des arbeits- und brennverfahren eines dieselmotors
EP1420157B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE19707811B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006001368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19836053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102012022156B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in einen Dieselmotor sowie Steuereinrichtung
DE102014209194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004037053A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011083458A1 (de) Verfahren zum Einbringen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE4345581B4 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE102019123438A1 (de) Verbrennungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee