DE10111900A1 - Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung - Google Patents

Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung

Info

Publication number
DE10111900A1
DE10111900A1 DE10111900A DE10111900A DE10111900A1 DE 10111900 A1 DE10111900 A1 DE 10111900A1 DE 10111900 A DE10111900 A DE 10111900A DE 10111900 A DE10111900 A DE 10111900A DE 10111900 A1 DE10111900 A1 DE 10111900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
part according
motor
gear
gear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111900C2 (de
Inventor
Michael Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10111900A priority Critical patent/DE10111900C2/de
Priority to EP02718020A priority patent/EP1360753B1/de
Priority to PCT/EP2002/000244 priority patent/WO2002063747A2/de
Priority to US10/470,684 priority patent/US8375819B2/en
Publication of DE10111900A1 publication Critical patent/DE10111900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111900C2 publication Critical patent/DE10111900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung, DOLLAR A wobei das Verzahnungsteil für eine Verbindung mit einer Motorwelle des Elektromotors mindestens eine erste Verzahnung in einem axialen Bereich aufweist und mindestens eine zweite Verzahnung in einem zweiten axialen Bereich aufweist, wobei die zweite Verzahnung mit einer Laufverzahnung eines weiteren verzahnten Teils des Getriebes im Eingriff ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verzahnungsteil eines Getriebemotors, eine Baureihe von Getriebemotoren und eine Verbindung.
Aus der Seite http: / /www.sew-eurodrive.de sind Getriebemotoren bekannt, deren Motorwelle ein Ritzel antreibt, dessen Verzahnung mit einem eine Laufverzahnung aufweisenden Zahnrad in Eingriff ist.
Zur Geräuschverminderung werden bei diesen Verzahnungen Evolventenverzahnungen mit einem nicht verschwindenden Schrägungswinkel eingesetzt. Nachteilig ist dabei, dass bei Übertragung von Drehmoment Axialkräfte entstehen, die von weiteren Komponenten, wie beispielsweise Lagern, aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Getriebemotor ein Ritzel derart weiterzubilden, dass kostengünstigere Teile im Getriebe verwendbar sind oder in kostengünstigerer Weise Teile im Getriebe sogar weggelassen werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verzahnungsteil eines Getriebemotors nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, bei dem Verzahnungsteil eines Getriebemotors nach den in Anspruch 16 angegebenen Merkmalen und bei der Verbindung nach den in Anspruch 17 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verzahnungsteil sind, dass das Verzahnungsteil für eine Verbindung mit einer Motorwelle des Elektromotors mindestens eine erste Verzahnung in einem ersten axialen Bereich aufweist, und mindestens eine zweite Verzahnung in einem zweiten axialen Bereich aufweist, wobei die zweite Verzahnung mit einer Laufverzahnung eines weiteren verzahnten Teils des Getriebes im Eingriff ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Verzahnung mit einem anderen Teilkreisdurchmesser ausführbar ist als die erste Verzahnung. Somit sind motorseitig innerhalb einer Baugröße bei verschiedenen Varianten verschiedene Verzahnungsteile einsetzbar, die motorseitig mit immer der gleichen ersten Verzahnung ausführbar sind und getriebeseitig mit verschiedenen zweiten Verzahnungen ausführbar sind. Auf diese Weise lässt sich innerhalb der Baugröße bei jeder Variante eine gleichartige Motorwelle verwenden, wobei verschiedene Übersetzungszahlen bei der ersten eintreibenden Stufe des Getriebes realisierbar sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass mittels der ersten Verzahnung ein hohes Drehmoment von der Motorwelle an das Verzahnungsteil übertragbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Motorwelle eine Mitnehmerverzahnung auf, die mit der ersten Verzahnung des Verzahnungsteils im Eingriff steht. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur ein hohes Drehmoment übertragbar ist sondern auch die Verzahnungen mit industrieüblichen Verzahnungsmaschinen kostengünstig fertigbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erste und zweite Verzahnung jeweils schrägverzahnt und weisen das gleiche Vorzeichen beim Schrägungswinkel und/oder den gleichen Schrägungswinkel auf. Von Vorteil ist dabei, dass die von den Schrägverzahnungen erzeugten Axialkraftkomponenten bei der Konstruktion durch Wahl der Schrägungswinkel und Verzahnungsdaten derart beeinflussbar sind, dass eine verminderte resultierende Axialkraftkomponente erreichbar ist. Durch diese Verminderung der resultierenden Axialkraft sind wesentliche Verbesserungen bei der Konstruktion des Getriebes erreichbar. Insbesondere ist beim Getriebegehäuse Material einsparbar, weil geringere Kraftkomponenten abzuleiten sind, und es sind kleinere oder konstengünstigere Lager verwendbar, weil geringere Kräfte auf das Lager wirken. Auch andere Teile sind kostengünstiger ausführbar oder sogar verzichtbar, wie beispielsweise entsprechende Sicherungsringe oder dergleichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erste und zweite Verzahnung Evolentenverzahnungen. Von Vorteil ist dabei, dass solche industrieüblichen Verzahnungen auf den entsprechenden Fertigungsmaschinen kostengünstig, einfach und schnell herstellbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erste und/oder zweite Verzahnung Außenverzahnungen. Von Vorteil ist dabei, dass das Verzahnungsteil eine kompakte Form hat und somit kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere Außenverzahnungen sind mit großen Fräsern und nach dem Härten mit großen Schleifscheiben einfach, schnell und kostengünstig herstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Teilkreisdurchmesser der ersten Verzahnung größer als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Verzahnung. Von Vorteil ist dabei, dass auch ein kleineres Zahnrad in der ersten Getriebestufe, umfassend zweite Verzahnung des Einsteckritzels und Zahnrad, verwendbar ist, wodurch auch kleine Übersetzungszahlen realisierbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verzahnungsteil an seinem motorseitigen Ende einen Zapfen auf, der in eine entsprechende Auslassung der Motorwelle derart eingeführt ist, dass er beim Einführen in die Auslassung zur Zentrierung des Verzahnungsteiles verwendbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Fertigung einfach und schnell ausführbar ist. Insbesondere ermöglicht das Zentrieren auch eine hoch präzise und gleichzeitig schnell ausführbare Montage.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zapfen zylindrisch geformt. Von Vorteil ist dabei, dass der Zapfen kostengünstig herstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zapfen konisch geformt. Von Vorteil ist dabei, dass die Montage besonders schnell ausführbar ist und auch bei einer Abweichung des Verzahnungsteils von der Idealposition vor oder bei der Montage ein Zentrieren sozusagen automatisch korrekt beim Einstecken in die Motorwelle erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zapfen eine Rändelung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Rändelung eine größere Härte aufweist als das Material der Motorwelle und somit in die Motorwelle unter Materialverformung einpressbar ist. Somit ist die Verbindung des Verzahnungsteils mit der Motorwelle bei kleinen Drehmomenten über diese Pressverbindung ausgeführt. Erst nach Überschreiten eines kritischen Drehmoments ist die Mitnehmerverzahnung der Motorwelle mit der ersten Verzahnung des Verzahnungsteils für die Drehmomentübertragung verwendbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verzahnungsteil eine Auslassung auf, die beim Einführen in die Motorwelle zur Zentrierung des Verzahnungsteiles verwendbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Verzahnungsteil nur eine kurze Länge hat und somit weniger Lagerraum und Montagerau benötigt, insbesondere auf kleinerem Raumvolumen bei der Montage drehbar ist. Auch weist es ein geringeres Volumen an Material auf. Da das Material des Verzahnungsteils insbesondere wegen des höheren zu übertragenden Drehmoments und der höheren Härte zur Schleifbearbeitung der Verzahnungen kostspieliger ist als das Material der Motorwelle, für das auch Baustahl verwendbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden erste und zweite Verzahnung von einer einzigen Verzahnung umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass die Fertigung besonders einfach ist und eine hohe Übersetzungszahl realisierbar ist, weil die Laufverzahnung des Zahnrades einen großen Teilkreisdurchmesser aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Mitnehmerverzahnung der Motorwelle eine Innenverzahnung. Von Vorteil ist dabei, dass sie mit industrieüblichen Fertigungsverfahren kostengünstig herstellbar ist, insbesondere durch Stoßen, Räumen Urformen und/oder Fräsen.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Baureihe von Getriebemotoren sind, dass die Baureihe mindestens eine Baugröße umfasst, und wobei von jeder Baugröße eine oder mehrere Varianten von Getriebemotoren umfasst werden, und wobei innerhalb einer Baugröße bei verschiedenen Varianten gleichartige Motorwellen verwendbar sind, die mit jeweils einem Verzahnungsteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche verbindbar und/oder verbunden sind, wobei innerhalb einer Baugröße mindestens eine Variante ein Verzahnungsteil umfasst, dessen erste und zweite Verzahnung unterschiedlich sind, und wobei mindestens eine weitere Variante ein Verzahnungsteil umfasst, dessen erste und zweite Verzahnung gleich sind. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Verwendung der verschiedenen Verzahnungsteile ein weiter Bereich von verschiedenen Übersetzungszahlen realisierbar ist. Insbesondere lassen sich innerhalb einer Baugröße bei den Varianten nicht nur die Verzahnungsdaten bei im Wesentlichen konstantem Teilkreisdurchmesser variieren sondern auch die Teilkreisdurchmesser. Dies erweitert den Bereich der Übersetzungszahlen erheblich.
Außerdem lässt sich als erste Verzahnung eine Evolventenverzahnung verwenden und als zweite Verzahnung eine Ritzel für ein Kegelradgetriebestufe oder ein Ritzel für eine andere Art Getriebestufe, wie beispielsweise eine Planetengetriebestufe, eine Getriebestufe mit einem spiroidal verzahnten Rad oder andere Winkelgetriebestufen. Somit ist sogar eine immer gleichartige Motorwelle bei verschiedenen Arten der eintreibenden Getriebestufe verwendbar.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Verbindung von einem ersten drehenden Teil über ein Verzahnungsteil auf ein eine Laufverzahnung aufweisendes Teil sind, dass das Verzahnungsteil eine zweite Verzahnung aufweist, die mit der Laufverzahnung im Eingriff ist, und dass das Verzahnungsteil eine erste Verzahnung aufweist, die mit einer Mitnehmerverzahnung des ersten drehenden Teiles im Eingriff steht, und dass die Schrägungswinkel der ersten und der zweiten Verzahnung derart gewählt werden, dass die Richtung der von der Mitnehmerverzahnung und ersten Verzahnung erzeugten Axialkraft und die Richtung der von der Laufverzahnung und zweiten Verzahnung erzeugten Axialkraft entgegengesetzt gerichtet sind zur Verminderung der resultierenden Axialkraft. Von Vorteil ist dabei, dass die von den Schrägverzahnungen erzeugten Axialkraftkomponenten bei der Konstruktion durch Wahl der Schrägungswinkel und Verzahnungsdaten derart beeinflussbar sind, dass eine verminderte resultierende Axialkraftkomponente erreichbar ist. Durch diese Verminderung der resultierenden Axialkraft sind wesentliche Verbesserungen bei der Konstruktion der gesamten Vorrichtung erreichbar. Insbesondere ist beim Gehäuse Material einsparbar, weil geringere Kraftkomponenten abzuleiten sind, und es sind kleinere oder kostengünstigere Lager verwendbar, weil geringere Kräfte auf das Lager wirken. Auch andere Teile sind kostengünstiger ausführbar oder sogar verzichtbar, wie beispielsweise entsprechende Sicherungsringe oder dergleichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
1
,
21
,
63
erste Verzahnung
2
,
22
,
64
zweite Verzahnung
3
,
23
,
42
,
51
,
61
,
71
Einsteckritzel
31
Motor
32
,
41
Motorwelle
33
Auslassung
34
Mitnehmerverzahnung
43
zylindrischer Zapfen
44
Zahnrad
52
konischer Zapfen
62
Auslassung
72
Zapfen mit Rändelung
81
Einsteckritzel
82
Verzahnung
Die Erfindung wird nun anhand von einer Abbildung näher erläutert:
In der Fig. 1 ist ein Einsteckritzel 1 gezeigt, das eine erste Verzahnung 1 und eine zweite Verzahnung 2 aufweist, wobei die erste Verzahnung 1 einen kleineren Teilkreisdurchmesser als die zweite Verzahnung 2 aufweist. Erste Verzahnung 1 und zweite Verzahnung 2 weisen jeweils einen negativen Schrägungswinkel auf, der den gleichen Betrag hat. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch verschiedene Beträge verwendbar.
In der Fig. 2 ist ein Einsteckritzel 23 gezeigt, das eine erste Verzahnung 21 und eine zweite Verzahnung 22 aufweist, wobei die erste Verzahnung 21 wiederum einen kleineren Teilkreisdurchmesser als die zweite Verzahnung 22 aufweist. Erste Verzahnung 21 und zweite Verzahnung 22 weisen jeweils einen positiven Schrägungswinkel auf, derden gleichen Betrag hat.
Der Schrägungswinkel ist in den Fig. 1 und 2 symbolisch durch 3 parallele Striche gekennzeichnet. Mit M wird in den Figuren das motorseitige, mit G das getriebeseitige axiale Ende des Einsteckritzels bezeichnet.
In der Fig. 3 ist ein Motor 31 teilweise angedeutet, dessen Motorwelle 32 eine Bohrung mit einer als Innenverzahnung ausgeführten Mitnehmerverzahnung 34 aufweist, mit der die erste Verzahnung 1, 21 des Einsteckritzels 3, 23 im Eingriff steht.
Zusätzlich weist die Motorwelle eine Auslassung 33 zur Zentrierung eines mit einem entsprechenden Zapfen versehenen Einsteckritzels auf. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Motorwelle 32 ohne Auslassung ausführbar, wobei dann Einsteckritzel 3,23 gemäß Fig. 1 oder 2 verwendet werden.
In der Fig. 4 ist ein Einsteckritzel 42, das einen zylindrischen Zapfen 43 zur Zentrierung beim Einstecken in die Motorwelle 41 aufweist. Mit der zweiten Verzahnung 2 als Laufverzahnung ist das Einsteckritzel 42 mit dem Zahnrad 44 des Getriebes im Eingriff.
Die als Schrägverzahnung ausgeführte Mitnehmerverzahnung 45 erzeugt im Eingriff mit der ebenfalls als Schrägverzahnung ausgeführten ersten Verzahnung 46 eine Axialkraftkomponente. Die Laufverzahnung des Zahnrades 44 erzeugt zusammen mit der zweiten Verzahnung des Einsteckritzels 42 eine entgegengesetzt gerichtete Axialkraftkomponente. Somit weist die resultierende Axialkraftkomponente je nach Wahl der Schrägungswinkel und der Verzahnungsdaten einen nur geringen oder sogar verschwindenden Wert auf. Daher wirken auf die Lager und weiteren Teile geringere oder verschwindende Axialkräfte, die somit zur Auswahl kostengünstigerer und/oder einfacherer Lager und/oder Teilen führen. Auch die Gehäusekonstruktion wird dabei günstig beeinflussbar, da weniger Kräfte abgeleitet werden müssen. Insbesondere ist sogar Material beim Gehäuse einsparbar.
In der Fig. 5 ist ein Einsteckritzel 51 gezeigt, das zur Zentrierung in einer entsprechend konisch ausgeführten Auslassung und/oder Bohrung in der Motorwelle einen konischen Zapfen 52 aufweist.
In der Fig. 6 ist ein Einsteckritzel 61 gezeigt, das wiederum eine erste Verzahnung 63 und eine zweite Verzahnung 64 aufweist. Außerdem weist das Einsteckritzel 61 eine Auslassung 62 zum Zentrieren auf, wobei die Motorwelle eine entsprechende Form aufweist oder bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen die Motorwelle mit entsprechenden Teilen versehen wird.

Claims (17)

1. Verzahnungsteil eines Getriebemotors,
der zumindest Elektromotor und Getriebe umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verzahnungsteil
für eine Verbindung mit einer Motorwelle des Elektromotors mindestens eine erste Verzahnung in einem ersten axialen Bereich aufweist, und
mindestens eine zweite Verzahnung in einem zweiten axialen Bereich aufweist,
wobei die zweite Verzahnung mit einer Laufverzahnung eines weiteren verzahnten Teils des Getriebes im Eingriff ist.
2. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Bereich motorseitig, insbesondere am motorseitigen Ende des Verzahnungsteils, und der zweite axiale Bereich getriebeseitig, insbesondere am getriebeseitigen Ende des Verzahnungsteils, angeordnet ist.
3. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle eine Mitnehmerverzahnung aufweist, die mit der ersten Verzahnung des Verzahnungsteils im Eingriff steht.
4. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil ein Einsteckritzel ist.
5. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Verzahnung jeweils schrägverzahnt sind und das gleiche Vorzeichen beim Schrägungswinkel und/oder den gleichen Schrägungswinkel aufweisen.
6. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Verzahnung Evolventenverzahnungen sind.
7. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite Verzahnung Außenverzahnungen sind.
8. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser der ersten Verzahnung größer ist als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Verzahnung.
9. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil an seinem motorseitigen Ende einen Zapfen aufweist, der in eine entsprechende Auslassung der Motorwelle derart eingeführt ist, dass er beim Einführen in die Auslassung zur Zentrierung des Verzahnungsteiles verwendbar ist.
10. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen zylindrisch geformt ist.
11. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen konisch geformt ist.
12. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen eine Rändelung aufweist.
13. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil eine Auslassung aufweist, die beim Einführen in die Motorwelle zur Zentrierung des Verzahnungsteiles verwendbar ist.
14. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Verzahnung von einer einzigen Verzahnung umfasst werden.
15. Verzahnungsteil nach mindesten einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerverzahnung der Motorwelle eine Innenverzahnung ist.
16. Baureihe von Getriebemotoren,
wobei die Baureihe mindestens eine Baugröße umfasst,
und wobei von jeder Baugröße eine oder mehrere Varianten von Getriebemotoren umfasst werden,
und wobei innerhalb einer Baugröße bei verschiedenen Varianten gleichartige Motorwellen verwendbar sind, die mit jeweils einem Verzahnungsteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche verbindbar und/oder verbunden sind,
wobei innerhalb einer Baugröße mindestens eine Variante ein Verzahnungsteil umfasst, dessen erste und zweite Verzahnung unterschiedlich sind,
und wobei mindestens eine weitere Variante ein Verzahnungsteil umfasst, dessen erste und zweite Verzahnung gleich sind.
17. Verbindung
von einem ersten drehenden Teil über ein Verzahnungsteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche auf ein eine Laufverzahnung aufweisendes Teil
wobei das Verzahnungsteil eine zweite Verzahnung aufweist, die mit der Laufverzahnung im Eingriff ist,
und dass das Verzahnungsteil eine erste Verzahnung aufweist, die mit einer Mitnehmerverzahnung des ersten drehenden Teiles im Eingriff steht,
und dass die Schrägungswinkel der ersten und der zweiten Verzahnung derart gewählt werden, dass die Richtung der von der Mitnehmerverzahnung und ersten Verzahnung erzeugten Axialkraft und die Richtung der von der Laufverzahnung und zweiten Verzahnung erzeugten Axialkraft entgegengesetzt gerichtet sind zur Verminderung der resultierenden Axialkraft.
DE10111900A 2001-02-08 2001-03-13 Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung Expired - Lifetime DE10111900C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111900A DE10111900C2 (de) 2001-02-08 2001-03-13 Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung
EP02718020A EP1360753B1 (de) 2001-02-08 2002-01-12 Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
PCT/EP2002/000244 WO2002063747A2 (de) 2001-02-08 2002-01-12 Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
US10/470,684 US8375819B2 (en) 2001-02-08 2002-01-12 Toothed piece for a geared motor, series of geared motors and connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105745 2001-02-08
DE10111900A DE10111900C2 (de) 2001-02-08 2001-03-13 Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111900A1 true DE10111900A1 (de) 2002-09-12
DE10111900C2 DE10111900C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7673295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111900A Expired - Lifetime DE10111900C2 (de) 2001-02-08 2001-03-13 Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111900C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208016A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, Adapterelemente sowie ein Baukastensystem umfassend eine elektrische Maschine mit Adaptern
EP3276212A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 IMS Gear SE & Co. KGaA Verbindungsanordnung zum verbinden eines bauteils wie einer welle, nabe, buchse oder dergleichen mit einem zahnrad, wobei das zahnrad eine schrägverzahnung aufweist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242998A (en) * 1962-05-28 1966-03-29 Wolf Electric Tools Ltd Electrically driven equipment
DE2607636C3 (de) * 1976-02-25 1985-03-14 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Stirnradgetriebe mit einfachschrägverzahnten Rädern
DE29603748U1 (de) * 1996-02-29 1996-09-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Antrieb mit einem Elektromotor
EP0989316A1 (de) * 1997-06-13 2000-03-29 Unipres Corporation Drehmomenttragendes element in einem kraftfahrzeuggetriebe, verfahren zur herstellung von zännen und vorrichtung zum formen derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242998A (en) * 1962-05-28 1966-03-29 Wolf Electric Tools Ltd Electrically driven equipment
DE2607636C3 (de) * 1976-02-25 1985-03-14 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Stirnradgetriebe mit einfachschrägverzahnten Rädern
DE29603748U1 (de) * 1996-02-29 1996-09-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Antrieb mit einem Elektromotor
EP0989316A1 (de) * 1997-06-13 2000-03-29 Unipres Corporation Drehmomenttragendes element in einem kraftfahrzeuggetriebe, verfahren zur herstellung von zännen und vorrichtung zum formen derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208016A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, Adapterelemente sowie ein Baukastensystem umfassend eine elektrische Maschine mit Adaptern
EP3276212A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 IMS Gear SE & Co. KGaA Verbindungsanordnung zum verbinden eines bauteils wie einer welle, nabe, buchse oder dergleichen mit einem zahnrad, wobei das zahnrad eine schrägverzahnung aufweist
US10641341B2 (en) 2016-07-28 2020-05-05 Ims Gear Se & Co. Kgaa Connection system for connecting a component such as a shaft, hub, bushing or the like to a gear wheel, the gear wheel comprising helical gearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111900C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511943A1 (de) Baureihe von wellen und verfahren zur fertigung
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
EP3351826A1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE10114031B4 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Parksperreinrichtung
EP1511952A1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE10028046C2 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE10137024B4 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102019006408A1 (de) Getriebe mit einer Winkelgetriebestufe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebebaureihe
EP1360753B1 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
EP3538783B1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe
WO2019120799A1 (de) Verzahnungsanordnung
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE10137025C1 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE10111900C2 (de) Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
DE10256752B3 (de) Standard-Getriebe und Bausatz
WO2005073053A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102019104193B4 (de) Getriebe
AT523435B1 (de) Radantriebsmodul zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades
DE10116595B4 (de) Baureihe von Getriebemotoren
DE102017009861A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right