DE10111666A1 - Polyimide moldings, in particular polyimide membranes, processes for the production thereof or their production and the use of the polyimide membrane - Google Patents

Polyimide moldings, in particular polyimide membranes, processes for the production thereof or their production and the use of the polyimide membrane

Info

Publication number
DE10111666A1
DE10111666A1 DE10111666A DE10111666A DE10111666A1 DE 10111666 A1 DE10111666 A1 DE 10111666A1 DE 10111666 A DE10111666 A DE 10111666A DE 10111666 A DE10111666 A DE 10111666A DE 10111666 A1 DE10111666 A1 DE 10111666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
membrane
modifier
membranes
polyimide membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111666A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10111666B4 (en
Inventor
Wolfgang Albrecht
Thomas Groth
Karola Luetzow
Barbara Seifert
Roland Hilke
Dieter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE10111666A priority Critical patent/DE10111666B4/en
Priority to PCT/DE2002/000678 priority patent/WO2002072668A1/en
Publication of DE10111666A1 publication Critical patent/DE10111666A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10111666B4 publication Critical patent/DE10111666B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/101Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

A polyimide moulded body, in particular a polyimide membrane is disclosed, functionalised with a chemical group and a method for the production thereof. Said moulded body or membrane can be obtained whereby a starting material of a pre-prepared polyimide moulded body is brought into contact with an aqueous modifier solution for a period of 1 sec to 1 h, said modifier solution comprising at least one modifier substance at least partly dissolved therein, with a primary or secondary amino group or a similar amino group and at least one additional functional group per molecule, whereby the polyimide moulded body is brought to an elevated temperature either during or after being brought into contact with the modifier solution and then purified and dried. The membrane produced according to the invention can have a freely adjustable functionalisation and can have a high degree of functionalisation. Said functionalisation can be achieved in a simple and economical manner in an aqueous medium. The membranes produced according to the invention find application in technical, biotechnological and medical fields and as starting membranes for the production of affinity membranes. The membranes produced according to the invention can be used in particular for the separation of pyrogens from liquids containing said pyrogens and in particular for blood detoxification.

Description

Die Erfindung betrifft einen Polyimid-Formkörper, insbesondere eine Polyimid-Membran, der bzw. die mit einer chemischen Gruppe funktionalisiert ist, ein Ver­ fahren zu dessen(deren) Herstellung und die Verwendung einer derartigen Polyimid-Membran zur Abtrennung von Pyrogenen.The invention relates to a polyimide molded body, in particular a polyimide membrane, the or the a chemical group is functionalized, a ver drive to its manufacture and use such a polyimide membrane for the separation of Fumed.

Polyimide mit unterschiedlicher chemischer Zusammenset­ zung sind seit langem bekannt und im Handel erhältlich. Aus derartigen Polyimiden können durch Schmelzverformung die unterschiedlichsten Formkörper hergestellt werden. Ein wesentliches Anwendungsgebiet von Polyimiden be­ trifft die Herstellung von Spritzgußformkörpern sowie von Membranen. Polyimides with different chemical compositions tongues have long been known and are commercially available. Such polyimides can be formed by melt deformation a wide variety of moldings are produced. An essential area of application of polyimides hits the manufacture of injection molded bodies as well of membranes.  

Polyimide unterschiedlichen Aufbaus lassen sich über einen Phaseninversionsprozeß leicht zu Membranen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften verformen. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung integralsymme­ trischer Polyetherimid-Membranen ist beispielsweise in der DE-A 34 20 373 beschrieben. Diese bekannten Mem­ branen können beispielsweise nach Beschichtung mit Polydimethylsiloxan für die Gastrennung eingesetzt wer­ den.Polyimides of different structures can be used a phase inversion process easily using membranes deform different separation properties. On Known process for producing integral symmetry trical polyetherimide membranes is for example in DE-A 34 20 373 described. This well-known mem Branches can be coated with, for example Polydimethylsiloxane used for gas separation the.

Eine weitere Polyimid-Membran sowie ein Verfahren zu deren Herstellung ist in der DE-A 37 16 916 beschrieben. Diese bekannte Membran dient vorzugsweise für die Ultrafiltration und als beschichtbare Trägermembran für die Herstellung von Composite-Membranen.Another polyimide membrane as well as a process their manufacture is described in DE-A 37 16 916. This known membrane is preferably used for Ultrafiltration and as a coatable carrier membrane for the production of composite membranes.

Polyimide sind im allgemeinen relativ hydrophobe, mit Wasser schlecht benetzbare Polymere. Daher kommt es bei der Filtration wäßriger Lösungen zu Benetzungsproblemen und insbesondere zur unspezifischen Adsorption von Lösungsinhaltsstoffen (fouling), wodurch eine beacht­ liche Leistungsabnahme der Membran hervorgerufen wird. Aus der US-A-4 798 847 ist nun ein Verfahren zur Her­ stellung von Polyimid-Membranen bekannt, bei dem dem hydrophoben Grundpolymer ein hydrophiler, zumindest zum Teil in der fertigen Membran verbleibender Stoff, insbesondere Polyvinylpyrrolidon, zugesetzt wird, der zur Leistungssteigerung der Membran vernetzt und auf diese Weise in der Membran fixiert wird. Derart hydro­ phil modifizierte Polyimid-Membranen sind für die Ultra- und/oder Mikrofiltration geeignet.Polyimides are generally relatively hydrophobic, with Water poorly wettable polymers. Hence it comes from the filtration of aqueous solutions to wetting problems and especially for the unspecific adsorption of Solvent constituents (fouling), whereby one pays attention Liche performance decrease of the membrane is caused. From US-A-4 798 847 is now a method for the manufacture position known from polyimide membranes, in which the hydrophobic base polymer a hydrophilic, at least for Part of the fabric remaining in the finished membrane, especially polyvinylpyrrolidone, is added to the cross-linked and on to increase the performance of the membrane is fixed in this way in the membrane. Such hydro phil modified polyimide membranes are used for the ultra and / or microfiltration.

Polyimid-Membranen enthalten üblicherweise jedoch keine aktiven, funktionellen Gruppen, wie beispielsweise Amin-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Aldehyd- und andere reaktive Gruppen. Daher sind diese bekannten Polyimid- Membranen auch nicht zur Erzeugung von Affinitätsmem­ branen geeignet.However, polyimide membranes usually do not contain any active, functional groups, such as Amine, hydroxyl, carboxyl, aldehyde and other reactive  Groups. Therefore, these known polyimide Membranes also do not generate affinity suitable for industries.

Polyimide enthalten zwar üblicherweise funktionalisier­ bare Bausteine. Die zur Einführung von funktionellen Gruppen erforderlichen chemischen Umsetzungen sind jedoch entweder zeitaufwendig, schwierig oder nicht kontinuierlich durchzuführen, gesundheitsgefährdend oder die zu funktionalisierende Membran schädigend.Polyimides usually contain functionalizers bare building blocks. The introduction of functional Groups are required chemical reactions however, either time consuming, difficult or not to be carried out continuously, hazardous to health or damaging the membrane to be functionalized.

Aus der DE-A 41 17 501 ist eine unter Verwendung von Amin modifizierte Polyimid-Membran bekannt, die für die Gastrennung und Ultrafiltration eingesetzt werden kann. Zur Herstellung dieser Membran wird zunächst eine ho­ mogene Polyimid-Lösung hergestellt, in die eine orga­ nische, mehrfunktionelle Verbindung mit mindestens zwei primären Amingruppen pro Molekül in einer Konzentration von 0,05 bis 5% eingebracht und gelöst wird. Dieses Substanzgemisch läßt man dann 1 h bis 10 Tage reagieren, wobei unter praktisch vollständigem Verbrauch der Aminogruppen der organischen, mehrfunktionellen Verbin­ dung die Polyimid-Makromoleküle verzweigt/vernetzt werden, als deren Folge die Viskosität der Polyamidlö­ sung erhöht wird. Es hat sich gezeigt, daß die Menge an modifizierender Aminverbindung in der homogenen Lösung sehr genau dosiert werden muß und je nach verwendeter Aminverbindung relativ gering sein muß, um lösliche, zu Membranen verarbeitbare, modifizierte Polymerlösungen zu erhalten. Bei einer Überdosierung geliert die homogene Lösung zu einem unlösbaren Gel. Diese membranbildende Polymerlösung eignet sich zur Membranbildung auch aus verdünnteren Polymerlösungen, ohne daß diese Lösung dann durch einen textilen Support durchdringt. Da die Amin-haltigen Modifikatoren unter Verbrauch aller Amin-Funk­ tionen reagieren, ist der Anteil an freien Amin-Gruppen an den Oberflächen der formierten Membran gering, praktisch Null, so daß diese Membran in dieser Form bzw. unter Nutzung der möglicherweise vorhandenen Restamin- Gruppen nicht geeignet ist.From DE-A 41 17 501 is one using Amine modified polyimide membrane known for the Gas separation and ultrafiltration can be used. To produce this membrane, a ho is first mogene polyimide solution, in which an orga niche, multi-functional connection with at least two primary amine groups per molecule at a concentration from 0.05 to 5% is introduced and dissolved. This The mixture of substances is then allowed to react for 1 h to 10 days, being under virtually complete consumption of Amino groups of the organic, multifunctional compound the branched / cross-linked polyimide macromolecules as a result of which the viscosity of the polyamide solution solution is increased. It has been shown that the amount of modifying amine compound in the homogeneous solution must be dosed very precisely and depending on the used Amine compound must be relatively low to be soluble, too Membrane processable, modified polymer solutions receive. In the event of an overdose, the homogeneous gel Solution to an insoluble gel. This membrane-forming Polymer solution is also suitable for membrane formation more dilute polymer solutions without this solution then penetrated by a textile support. Because the amine-containing  Modifiers using all amine radio react ions is the proportion of free amine groups low on the surfaces of the formed membrane, practically zero, so that this membrane in this form or using the possibly existing residual amine Groups are not suitable.

Ein wichtiges Aufgabengebiet für Membranen im medizi­ nischen Bereich besteht in der Blutdetoxifikation zur Aufbereitung von Dialysat und Infusat sowie im Bereich der Pharmazie zur Herstellung Pyrogen-freier Infusate.An important area of responsibility for membranes in medicine African area consists in blood detoxification Preparation of dialysate and infusate as well as in the area the pharmaceutical industry for the production of pyrogen-free infusates.

Endotoxine (ET), die auch Pyrogene genannt werden, sind Bestandteile der Zellwand von gram-negativen Bakterien, die bei deren Wachstum oder Absterben freigesetzt werden und für den Menschen toxisch sind. Diese Endotoxine liegen - je nach Umgebungsbedingungen - in wäßriger Lösung in monomerer, aggregierter oder micellarer Form vor. In Gegenwart von Proteinen und anderen Bestand­ teilen humanen Plasmas werden Endotoxine oft an Plasma­ bestandteilen adsorbiert und so maskiert.Endotoxins (ET), which are also called pyrogens, are Components of the cell wall of gram-negative bacteria, which are released when they grow or die and are toxic to humans. These endotoxins are - depending on the ambient conditions - in water Solution in monomeric, aggregated or micellar form in front. In the presence of proteins and other stocks share human plasma, endotoxins are often on plasma components adsorbed and thus masked.

Als weitere Toxine, die im Infusat und im Dialysat vorhanden sind, können die sogenannten CIS-Substanzen (cytokine induced substances) genannt werden, deren che­ mischer Aufbau noch nicht geklärt ist. Insbesondere in monomerer Form und als Bruchstücke können Endotoxine und CIS-Substanzen aufgrund ihrer Größe konvektiv und/oder diffusiv, beispielsweise während der Blutreinigung selbst durch die Membran von Low-Flux-Dialyse-Membranen, permeieren, somit Blut kontaminieren und Aktivierungs­ kaskaden zur Abwehr dieser Kontamination initiieren. Alle diese Substanzen sind toxisch und sollten deshalb nicht in Medien enthalten sein, die mit biologischen Medien in Kontakt kommen. Die Gesamtheit dieser Toxine wird im Rahmen dieser Unterlagen als Pyrogene bezeich­ net.As further toxins that are in the infusate and in the dialysate the so-called CIS substances can be present (cytokine induced substances) whose che mixer structure has not yet been clarified. Especially in monomeric form and as fragments can endotoxins and CIS substances due to their size convective and / or diffusive, for example during blood purification even through the membrane of low-flux dialysis membranes, permeate, thus contaminating blood and activation Initiate cascades to ward off this contamination. All of these substances are toxic and should therefore not be included in media related to biological  Media come into contact. The entirety of these toxins is referred to as pyrogen in the context of these documents net.

Diese Pyrogene können auf vielfältige Weise aus den genannten Medien entfernt werden. Dazu zählen bei­ spielsweise:
These pyrogens can be removed from the media mentioned in a variety of ways. These include, for example:

  • - Adsorption an hydrophoben Stoffen wie Aktiv­ kohle, Ionenaustauschharzen und ähnlichem- Adsorption on hydrophobic substances such as active coal, ion exchange resins and the like
  • - Abbau mittels Säuren oder Alkalilösungen- Degradation using acids or alkali solutions
  • - Abbau mittels oxidierender Substanzen wie Kaliumpermanganat, H2O2 und Natriumhypochlorit und- Degradation using oxidizing substances such as potassium permanganate, H 2 O 2 and sodium hypochlorite and
  • - Filtration der zu dekontaminierenden Lösungen mittels Ultrafiltration (man vergleiche bei­ spielsweise US-A 4 261 834, 5 605 627 und EP-A 189 561 sowie WO-A 96/31273).- Filtration of the solutions to be decontaminated by means of ultrafiltration (compare with for example US-A 4,261,834, 5,605,627 and EP-A 189,561 and WO-A 96/31273).

Von diesen Techniken ist die Ultrafiltration der zu dekontaminierenden Lösungen heute als das Mittel der Wahl anzusehen. Derartige Membranreinigungssysteme basieren auf Membranen aus Polyamiden, Polysulfonen und auch Polyimiden. Dennoch gelingt es auch mit diesen Verfahren nicht, Pyrogene mit vertretbarem Aufwand vollständig zu entfernen, zumal bei der derzeit insbe­ sondere angewandten Filtrationstechnik eine Mindest­ flussrate der Membran und damit auch eine Mindestporen­ größe erforderlich ist, um die Menge an Dialysat/Infu­ sat, die für die Blutreinigung benötigt wird, im Anwen­ derbetrieb on-line während der Behandlung bereitzustel­ len. Es sind insbesondere die monomeren Endotoxine und die CIS, die die Dialysat/Infusat-Reinigungsmembran passieren.Of these techniques, the ultrafiltration is too decontaminating solutions today as the means of Watch choice. Such membrane cleaning systems are based on membranes made of polyamides, polysulfones and also polyimides. Nevertheless, it also works with these Process not, pyrogens with reasonable effort to be removed completely, especially with the currently special applied filtration technology a minimum flow rate of the membrane and thus a minimum pore size is required to control the amount of dialysate / infu sat, which is needed for blood purification, in the user to provide operation online during treatment len. It is especially the monomeric endotoxins and  the CIS, which is the dialysate / infusate cleaning membrane happen.

Es sind auch bereits zahlreiche Adsorbermaterialien für Pyrogene bekannt, so daß die für eine Adsorption prin­ zipiell einsetzbaren Liganden dem Fachmann bekannt sind. Derartigen Liganden an Membranen zu binden, ist bisher jedoch nicht mit vertretbaren Aufwand möglich.There are also numerous adsorber materials for Pyrogens known so that the prin for adsorption ligands which can be used are known to the skilled worker. It has so far been possible to bind such ligands to membranes however not possible with reasonable effort.

Zudem sind auch bereits Pyrogen-sorbierende Membranen bekannt. So werden beispielsweise in der DE-A 42 09 988 Endotoxinadsorber aus porösen Trägermaterialien be­ schrieben, die auch in Form von Flachmembranen vorliegen können. Diese bekannten Membranen verfügen nur über eine geringe Anzahl an Bindungsstellen für eine kovalente Kopplung des Liganden an die Membran und verfügen über keine ausreichende Wirkung gegenüber Pyrogen-haltigen Lösungen.In addition, pyrogen-sorbing membranes are already used known. For example, in DE-A 42 09 988 Endotoxin adsorbers from porous carrier materials wrote, which are also in the form of flat membranes can. These known membranes have only one small number of binding sites for a covalent Coupling of the ligand to the membrane and have not sufficient effect against pyrogen-containing Solutions.

In der DE-A 196 09 479 wird eine Polyamid-Membran mit Mikrofiltrationseigenschaften beschrieben, bei der es sich um eine funktionalisierte Mikrofiltrationsmembran handelt, die zur Entfernung von Pyrogen aus Wasser, Proteinlösungen und Parenteralien eingesetzt werden kann. Auch diese bekannte Membran ist in vielerlei Hinsicht nachteilig.DE-A 196 09 479 uses a polyamide membrane Microfiltration properties described in it is a functionalized microfiltration membrane acts to remove pyrogen from water, Protein solutions and parenterals are used can. This known membrane is also in many ways Disadvantageous.

Aus der US-A 4702840 ist eine mit kationischen Ladungen modifizierte Membran mit Pyrogen-bindender Funktion bekannt, bei der die Pyrogen-sorbierende Komponente bereits während der Membranherstellung der Spinnlösung zugesetzt und in der Membran fixiert wird. Allerdings ist die Fixierung unvollständig. Es besteht daher die Gefahr, daß bei Einsatz dieser Membran zur Dekontami­ nation von Dialysat/Infusat Bestandteile der Membran während der Dialysat/Infusat-Reinigung unbeabsichtigt in das zu reinigende Medium eluiert werden.From US-A 4702840 is one with cationic charges modified membrane with pyrogen-binding function known in which the pyrogen-sorbing component already during the membrane production of the spinning solution is added and fixed in the membrane. Indeed the fixation is incomplete. There is therefore the Danger of using this membrane for decontamination nation of dialysate / infusate components of the membrane  inadvertently during dialysate / infusate cleaning the medium to be cleaned is eluted.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen funk­ tionalisierten Polyimid-Formkörper und insbesondere eine funktionalisierte Polyimid-Membran bereitzustellen, die gezielt einstellbar funktionalisiert werden kann und insbesondere über einen hohen Funktionalisierungsgrad verfügt. Diese funktionalisierte Polyimid-Membran soll insbesondere zur Dekontamination von mit Pyrogenen kontaminierten Flüssigkeiten eingesetzt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung dieses Polyimid-Formkörpers bzw. dieser Polyimid-Membran bereitzustellen, mit dem diese Funk­ tionalisierung in einfacher und ökonomischer Weise in einem wäßrigen Medium erfolgen kann.The object of the present invention is to provide a radio tionalized polyimide moldings and in particular one to provide functionalized polyimide membrane that can be selectively functionalized and especially with a high degree of functionalization features. This functionalized polyimide membrane is said to especially for the decontamination of with pyrogens contaminated liquids can be used. The object of the invention is also a method for Production of this polyimide molded body or this To provide polyimide membrane with which this radio tionalization in a simple and economical way can take place in an aqueous medium.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die unabhängigen An­ sprüche.This task is solved by the independent contractors claims.

Die erfindungsgemäßen Formkörper bzw. Membranen können in der funktionalisierten Form direkt für vielfältige Aufgaben im technischen, biotechnologischen und medizi­ nischen Bereich sowie in Form einer funktionalisierten Membran als Ausgangsmembran für die Herstellung von Affinitätsmembranen eingesetzt werden. Die erfindungsge­ mäß erhältliche Membran kann insbesondere zur Dekontami­ nation von mit Pyrogenen kontaminierten Flüssigkeiten und somit insbesondere bei der Blutdetoxifikation zur Aufbereitung von Dialysat/Infusat sowie im Bereich der Pharmazie zur Herstellung Pyrogen-freier Infusate verwendet werden.The moldings or membranes according to the invention can in the functionalized form directly for diverse Tasks in technical, biotechnological and medical area as well as in the form of a functionalized Membrane as the starting membrane for the production of Affinity membranes are used. The fiction Available membrane can be used especially for decontamination nation of liquids contaminated with pyrogens and thus especially in blood detoxification Processing of dialysate / infusate and in the area of Pharmaceuticals for the manufacture of pyrogen-free infusates be used.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Polyimid- Membran, bei der es sich um den erfindungsgemäß bevorzugten Gegenstand handelt, näher erläutert, wobei dieser Begriff "Polyimid-Membran" allerdings auch einen Poly­ imid-Formkörper mit umfaßt, sofern nichts anderes angegeben ist oder sich nichts anderes aus dem Gesamt­ zusammenhang ergibt.The invention is described below using a polyimide Membrane, which is the preferred according to the invention  Acting subject, explained in more detail, this The term "polyimide membrane" also means a poly imid molded articles with, unless otherwise is specified or nothing else from the total connection results.

Die erfindungsgemäße Polyimid-Membran ist erhältlich aus einer zuvor fertiggestellten Polyimid-Membran, die per se bekannt sein kann. Die Polyimid-Membran wird mit einer wäßrigen Modifikator-Lösung in Kontakt gebracht, in der mindestens eine Modifikator-Substanz gelöst ist. Die Modifikator-Substanz weist mindestens eine Amino­ gruppe pro Molekül der Modifikator-Substanz sowie zusätzlich mindestens eine weitere funktionelle Gruppe pro demselben Molekül der Modifikator-Substanz auf. Mit anderen Worten, jede Modifikator-Substanz enthält einerseits eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und andererseits gegebenenfalls eine weitere funktionelle Gruppe.The polyimide membrane according to the invention is obtainable from a previously completed polyimide membrane, which by se can be known. The polyimide membrane comes with brought into contact with an aqueous modifier solution, in which at least one modifier substance is dissolved. The modifier substance has at least one amino group per molecule of the modifier substance as well additionally at least one further functional group per same molecule of the modifier substance. With in other words, each modifier substance contains on the one hand a primary or secondary amino group and on the other hand, possibly another functional one Group.

Insbesondere handelt es sich bei dieser weiteren Funk­ tion ebenfalls um eine Aminogruppe.In particular, this is another radio tion also around an amino group.

Die Polyimid-Membran wird während des in Kontakt brin­ gens oder nach dem in Kontakt bringen mit der Modifika­ tor-Lösung auf eine erhöhte Temperatur gebracht sowie anschließend gereinigt und getrocknet.The polyimide membrane is in contact during the brin gens or after contacting with the Modifika Tor solution brought to an elevated temperature as well then cleaned and dried.

Die Modifikator-Lösung wird für einen Zeitraum von 0,01 sec. bis 1 h, vorzugsweise von 1 sec. bis 1 h, weiterhin vorzugsweise von 5 sec. bis 10 min. mit der Modifika­ tor-Lösung kontaktiert und dabei gleichzeitig und/oder nachfolgend für einen Zeitraum von vorzugsweise 1 sec. bis 1 h, insbesondere bevorzugt von 5 sec. bis 10 min. einer Temperatur von vorzugsweise 50-100°C und insbesondere bevorzugt von 70-90°C ausgesetzt und dadurch behandelt.The modifier solution is for a period of 0.01 sec. to 1 h, preferably from 1 sec to 1 h, further preferably from 5 seconds to 10 minutes. with the Modifika contacted tor solution and at the same time and / or subsequently for a period of preferably 1 sec. to 1 h, particularly preferably from 5 sec to 10 min. a temperature of preferably 50-100 ° C and in particular  preferably exposed from 70-90 ° C and thereby treated.

Die Reinigung der auf diese Weise funktionalisierten Polyimid-Membran von nicht formkörperbildenden bzw. nicht membranbildenden Stoffen mit Ausnahme von Wasser sowie von Hilfsstoffen aus der kontaktierenden Modifika­ tor-Lösung und/oder anderen Behandlungslösungen erfolgt vorzugsweise durch Waschen, Extrahieren und ähnlichem aus der Membran.The cleaning of the functionalized in this way Polyimide membrane of non-molded or non-membrane-forming substances with the exception of water as well as auxiliaries from the contacting modifika tor solution and / or other treatment solutions preferably by washing, extracting and the like from the membrane.

Die gereinigte Membran wird dann getrocknet. Sie kann jedoch auf vor dem Trocknen mit an sich bekannten porenerhaltenden Substanzen imprägniert werden.The cleaned membrane is then dried. she can however, before drying with known per se pore-preserving substances are impregnated.

Die Konzentration der Modifikator-Substanz bzw. der Modifikator-Substanzen in der Modifikator-Lösung beträgt vorzugsweise 0,1-20 Gew.-% und weiterhin bevorzugt 1-­ 10 Gew.-%. Die auf diese Weise erhaltene funktionali­ sierte Polyimid-Membran kann erforderlichenfalls in einer zusätzlich Nachbehandlungsstufe mit weiteren, an sich bekannten Behandlungslösungen behandelt werden, um beispielsweise eine in Salzform vorliegende Funktion der Modifikator-Substanz in die Säureform zu überführen oder um eine neutrale Funktion beispielsweise durch Quarter­ nierung in eine ionische Form zu überführen.The concentration of the modifier substance or Modifier substances in the modifier solution is preferably 0.1-20% by weight and further preferably 1- 10% by weight. The functional obtained in this way Based polyimide membrane can, if necessary an additional post-treatment level with other known treatment solutions to be treated for example, a function of the salt form To convert the modifier substance into the acid form or a neutral function, for example through Quarter conversion into an ionic form.

Die erfindungsgemäßen erhältliche Polyimid-Membran ist je nach Art der eingesetzten Modifikator-Substanz bzw. Modifikator-Substanzen entsprechend funktionalisiert und stellt im allgemeinen eine poröse Membran mit einem hohen Gehalt an funktionellen Gruppen dar. Die erfin­ dungsgemäße Polyimid-Membran kann bereits in dieser Form als adsorbtive Membran eingesetzt werden. Zudem können die gezielt einstellbaren, je nach Reaktionsführung normalerweise in hoher Zahl frei verfügbaren funktionel­ len Gruppen, die sich auf den Membran- und Porenober­ flächen befinden, für Folgereaktionen zur Koppelung weiterer, selektiv oder spezifisch adsorbierender Funktionen verwendet werden. Im Falle von Polyimid-Form­ körpern befinden sich diese funktionellen Gruppen primär auf der Formkörperoberfläche. Bei porösen Membranen sind die funktionellen Gruppen - je nach Verfahrensführung - gleichmäßig oder asymmetrisch über den Membranquer­ schnitt verteilt, worauf nachstehend noch näher einge­ gangen wird. Mit der Wahl der Porengröße der als Aus­ gangsmembran eingesetzten Polyimid-Membran und somit der zu modifizierenden Polyimid-Membran und der Größe des Moleküls der Modifikator-Substanz in der Modifikator-Lö­ sung hat man die Möglichkeit, bei Verwendung einer trockenen Polyimid-Membran und vorzugsweise kurzen Behandlungszeiten das Eindringen der Modifikator-Sub­ stanz in die Unterstruktur der Membran gezielt derart zu steuern, daß eine asymmetrische Verteilung der funk­ tionellen Gruppen über den Membranquerschnitt realisiert wird. Daher wird vorzugsweise eine asymmetrische Poly­ imid-Membran als Ausgangsmembran bzw. als zu modifi­ zierende Membran eingesetzt. Die Porengröße der als Ausgangsmembran dienenden asymmetrischen Polyimid-Mem­ bran ist dabei in der trennaktiven Schicht vorzugsweise kleiner als die Größe des Moleküls der Modifikator-Sub­ stanz. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß vorzugswei­ se eine Membran als Ausgangsmembran bzw. Ausgangsma­ terial eingesetzt werden kann, die einen beachtlichen Rückhalt gegenüber den Molekülen der Modifikator-Sub­ stanz aufweist, wobei diese Membran vorzugsweise von der Supportseite her mit der Modifikator-Lösung kontaktiert wird. The polyimide membrane available according to the invention is depending on the type of modifier substance used or Modifier substances functionalized accordingly and generally represents a porous membrane with a high content of functional groups. The inventions Polyimide membrane according to the invention can already in this form can be used as an adsorbent membrane. You can also  the specifically adjustable, depending on the reaction usually in a large number of freely available functions len groups that focus on the membrane and pore surface surfaces for subsequent reactions for coupling further, selectively or specifically adsorbing Functions are used. In the case of polyimide form these functional groups are primarily located in the body on the molded body surface. With porous membranes the functional groups - depending on the procedure - even or asymmetrical across the membrane cross cut distributed, which is discussed in more detail below will go. With the choice of the pore size as the off gangsmembran used polyimide membrane and thus the to be modified polyimide membrane and the size of the Molecule of the modifier substance in the modifier sol solution you have the option of using a dry polyimide membrane and preferably short Treatment times the penetration of the modifier sub punch this way into the substructure of the membrane control that an asymmetrical distribution of the radio tional groups realized over the membrane cross section becomes. Therefore, an asymmetrical poly is preferred imid membrane as the starting membrane or as too modifi decorative membrane used. The pore size of the as Starting membrane serving asymmetric polyimide mem bran is preferred in the separating layer smaller than the size of the modifier sub molecule substance. In other words, this means that preferably two se a membrane as the starting membrane or material can be used that a remarkable Backing against the molecules of the modifier sub has punch, this membrane preferably from the Contacted support side with the modifier solution becomes.  

Bei Verwendung einer asymmetrischen Membran, die von der Unterstruktur her, wie oben beschrieben, behandelt wird, ist folglich eine abnehmende Porengröße auch mit einer abnehmenden Zahl an frei verfügbaren Funktionen verbun­ den. Die höchste Anzahl an frei verfügbaren Funktionen befindet sich daher auf der während der Modifizierung im unmittelbaren Kontakt mit der Modifikator-Lösung ste­ henden Membranoberfläche.When using an asymmetrical membrane that is different from the Substructure is treated as described above, is consequently a decreasing pore size with one decreasing number of freely available functions the. The highest number of freely available functions is therefore on the during the modification in direct contact with the modifier solution membrane surface.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die als Ausgangsmembran eingesetzte Polyimid-Membran eine mittleren Porendurchmesser kleiner als 10 nm. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die erfindungsgemäß erhältliche Membran für die Abtrennung von Pyrogen eingesetzt wird.According to a preferred embodiment, the as Starting membrane used polyimide membrane average pore diameter less than 10 nm. This applies especially in the event that the invention Available membrane for the separation of pyrogen is used.

Bei der erfindungsgemäß erhältlichen Membran handelt es sich somit insbesondere um eine Amin-funktionalisierte Polyimid-Membran mit Pyrogen-sorptiven Eigenschaften. Die frei wählbaren, kovalent an die Membran gebundenen Gruppen, insbesondere aminischer und/oder hydrophober Natur, bei der die gewünschten, adsorptiven Gruppen mit oder ohne Spacer an die Polyimid-Membran gebunden werden, sind gezielt einstellbar und je nach Reaktions­ führung im allgemeinen in hoher Anzahl verfügbar. Diese funktionellen Gruppen verteilen sich - wie oben bereits dargelegt - entweder über den gesamten Membranquer­ schnitt oder auch in einer vorzugsweisen Ausführung ge­ zielt asymmetrisch über den Querschnitt der Membran. Je nach Anwendungsgebiet besitzen die erfindungsgemäß erhältlichen Membranen Trennwirkung gegenüber den zu entfernenden Pyrogenen, jedoch nicht gegenüber den gewünschten Inhaltsstoffen von Dialysat/Infusat. Die bei der Funktionalisierung kovalent gebundenen Modifikator- Substanzen können durch wäßrige Lösungen nicht extrahiert werden. Allerdings können sie, wenn sie nicht am Träger gebunden sind, leicht und vollständig durch Spülprozesse aus der Membran vor Gebrauch entfernt werden. Es wird somit eine für Dekontaminationsprozesse adsorptiv wirkende Membran zur Verfügung gestellt, die praktisch keine eluierbaren Bestandteile enthält. Durch die lediglich an der Oberfläche ablaufende Funktionali­ sierung eines mit überhitztem Dampf bzw. Heißwasser sterilisierbaren Ausgangsmembranmaterials ist gewährlei­ stet, daß auch das gezielt funktionalisierte Membranma­ terial den Anforderungen an diese Art der Sterilisation genügt. Die erfindungsgemäß erhältliche Membran wird zudem auch den Anforderungen gerecht, die an einen Einmalgebrauchsartikel gestellt werden.The membrane obtainable according to the invention is thus in particular an amine-functionalized Polyimide membrane with pyrogen sorptive properties. The freely selectable, covalently bound to the membrane Groups, especially amine and / or hydrophobic Nature in which the desired adsorptive groups with or bound to the polyimide membrane without a spacer are specifically adjustable and depending on the reaction tour generally available in large numbers. This functional groups are distributed - as already above outlined - either over the entire membrane cross cut or in a preferred version aims asymmetrically across the cross-section of the membrane. ever according to the field of application they have according to the invention available membranes separating effect compared to removing pyrogens, but not against the desired ingredients of dialysate / infusate. The at the functionalization of covalently bound modifiers Substances cannot be extracted by aqueous solutions  become. However, if they are not on Carriers are bound easily and completely through Flushing processes removed from the membrane before use become. It becomes one for decontamination processes adsorptive membrane provided that contains practically no elutable components. By the functional that only runs on the surface sation of one with superheated steam or hot water Sterilizable starting membrane material is guaranteed Continues that the specifically functionalized membrane ma material the requirements for this type of sterilization enough. The membrane obtainable according to the invention becomes also meet the requirements of a Disposable items are provided.

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Membran kann bezüglich des Funktionalisie­ rungsschrittes kontinuierlich durchgeführt werden. Auf diese Weise ist eine ökonomische Herstellung der erfin­ dungsgemäß erhältlichen Membran sichergestellt, wie sie für Einmalgebrauchsartikel zur Begrenzung der Kosten zu fordern ist. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise ein­ fache und folglich preiswerte und dennoch sehr effektiv adsorbierende Modifikator-Substanzen eingesetzt.The process for producing the invention available membrane can in terms of functionality tion step are carried out continuously. On this is an economical production of the inventions according to the available membrane ensures how for disposable items to limit costs demand is. For this purpose, preferably a fold and therefore inexpensive and yet very effective adsorbing modifier substances used.

Durch die Wahl effektiver Modifikator-Substanzen mit hydrophilen Kopfgruppen insbesondere aminischer Natur, die in hoher Zahl frei verfügbar sind, kann eine Verän­ derung der Oberflächeneigenschaften der Polyimid-Membran derart erreicht werden, daß die Benetzung dieser Membran mit wäßrigen Medien vorteilhaft verbessert wird und somit die volle Leistungsfähigkeit bereits zu Beginn der Kontaktierung mit den zu entgiftenden Medium gewährlei­ stet ist. By choosing effective modifier substances with hydrophilic head groups, in particular aminic in nature, which are freely available in large numbers can change change in the surface properties of the polyimide membrane can be achieved such that the wetting of this membrane is advantageously improved with aqueous media and thus full performance right from the start Ensure contact with the medium to be detoxified is steady.  

Entsprechend der beschriebenen Charakteristika der erfindungsgemäß erhältlichen Polyimid-Membran werden die Pyrogene durch das gleichzeitige Wirken zweier Dekonta­ minationsmöglichkeiten aus den zu behandelnden Lösungen entfernt:
According to the described characteristics of the polyimide membrane obtainable according to the invention, the pyrogens are removed from the solutions to be treated by the simultaneous action of two decontamination options:

  • - Hochmolekulare Pyrogene (Aggregate, Mizellen usw.) werden vorzugsweise durch Größenausschluß aus den zu behandelnden Lösungen entfernt, da dieselben nicht durch die trennaktive Schicht der Membran permeieren können.- High molecular pyrogens (aggregates, micelles etc.) are preferably by size exclusion removed from the solutions to be treated because the same does not occur through the active separation layer can permeate the membrane.
  • - Monomere Pyrogene oder Bruchstücke derselben, die durch Größenausschluß mit der verwendeten Membran nicht zurückgehalten werden können und daher durch die Membran permeieren, werden adsorptiv an der Membranoberfläche bzw. insbe­ sondere an der funktionalisierten Porenober­ fläche im Membranquerschnitt bei der Permeation durch die Membran gebunden.Monomeric pyrogens or fragments thereof, which by size exclusion with the used Membrane can not be retained and therefore permeate through the membrane adsorptive on the membrane surface or in particular especially on the functionalized pore surface area in the membrane cross-section during permeation bound by the membrane.

Im Ergebnis dieses Dekontaminationsprozesses entstehen hochreine Dialysat/Infusat-Lösungen. Gleichzeitig gewährleistet diese Art der Dekontamination die on-line Bereitstellung dieser Lösungen in ausreichender Menge während der Dialysebehandlung mit kleinen Membranflä­ chen.As a result of this decontamination process arise high purity dialysate / infusate solutions. simultaneously this type of decontamination ensures the on-line Provision of these solutions in sufficient quantities during dialysis treatment with small membrane areas chen.

Insgesamt steht somit ein Membranreinigungssystem zur Verfügung, das beste Voraussetzungen für den Einsatz als Einmalgebrauchsartikel mit hoher Funktionalität bietet.Overall, a membrane cleaning system is available Available, the best conditions for use as Disposable consumer goods with high functionality.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine asymmetrische Verteilung der funktionellen Gruppen über den Membranquerschnitt dadurch erhältlich, daß - im Gegensatz zu der oben beschriebenen Variante, bei dem im allgemeinen eine trockene Polyimid-Membran eingesetzt wird - das Porensystem der trockenen Polyimid-Membran mit einer gut benetzenden, vorzugsweise wäßrigen Lösung gefüllt wird, bevor die Polyimid-Membran mit der Modifi­ kator-Lösung in Kontakt gebracht wird. In Verbindung mit kurzen Kontaktzeiten der Polyimid-Membran in der Modifi­ kator-Lösung werden in diesem Falle, ohne daß ein Rückhalt der Polyimid-Membran gegenüber den Molekülen der Modifikator-Substanz nachgewiesen werden kann und unabhängig von der Struktur der Polyimid-Membran vor­ zugsweise die kontaktierte Membranoberfläche und der daran angrenzende Teil des Membranquerschnittes modifi­ ziert. Auf diese Weise wird ebenfalls eine asymmetrische Modifizierung der Polyimid-Membran erreicht.In a further preferred embodiment, a asymmetric distribution of the functional groups over the membrane cross section available in that - in  Contrary to the variant described above, in which generally used a dry polyimide membrane becomes - the pore system of the dry polyimide membrane with a well wetting, preferably aqueous solution is filled before the polyimide membrane with the Modifi kator solution is brought into contact. Combined with short contact times of the polyimide membrane in the Modifi In this case, kator solution will be used without a Retention of the polyimide membrane against the molecules the modifier substance can be detected and regardless of the structure of the polyimide membrane preferably the contacted membrane surface and the adjacent part of the membrane cross-section modifi ed. This will also make an asymmetric Modification of the polyimide membrane achieved.

Wenn im Rahmen dieser Unterlagen von einem Polyimid bzw. einem Polyimid-Formkörper oder von einer Polyimid- Membran die Rede ist, so umfaßt der Begriff "Polyimid" neben den reinen Polyimiden auch solche Stoffklassen, die neben den Imid-Gruppen auch andere Gruppen enthal­ ten. Dazu zählen beispielsweise Poly(amid-imide), Poly(ester-imide), Poly(ether-imide) und Mischprodukte (Polymerblends). Erfindungsgemäß ist es lediglich erforderlich, daß zumindest ein Anteil des/der formkör­ perbildenden bzw. membranbildende(n) Polymer(e) in der Polymerkette Imid-Gruppen aufweisen. Folglich kann jede diese Imid-Funktion aufweisende Membran mittels der erfindungsgemäßen Modifizierung funktionalisiert werden. Vorzugsweise werden jedoch Formkörper bzw. Membranen aus reinen Polyimiden eingesetzt. Beim Formkörper ist dessen Form beliebig. Es ist lediglich erforderlich, daß überhaupt eine Kontaktierung mit der Behandlungslösung möglich ist. Als Ausgangsmembranen können beliebige Membranen eingesetzt werden. Es kann sich dabei um Hohl- oder Schlauchmembranen oder auch um Flachmembranen mit oder ohne Trägervlies handeln.If a polyimide or a molded polyimide or a polyimide Membrane, the term "polyimide" includes in addition to pure polyimides, such classes of substances, which contain other groups besides the imide groups These include, for example, poly (amide imides), Poly (ester-imide), poly (ether-imide) and mixed products (Polymer blends). According to the invention, it is only required that at least a portion of the form / performing or membrane-forming polymer (s) in the Polymer chain have imide groups. Consequently, everyone can this membrane having imid function by means of modification according to the invention can be functionalized. However, molded articles or membranes are preferably made of pure polyimides used. This is the case with the molded body Any shape. It is only necessary that contact with the treatment solution at all is possible. Any of the starting membranes can be used Membranes are used. It can be about  Hollow or tubular membranes or also around flat membranes trade with or without carrier fleece.

Die erfindungsgemäß zum Einsatz gebrachten Modifikator- Substanzen enthalten mindestens eine primäre oder sekundäre Amino-Gruppe. Weist die Modifikator-Substanz nur eine Amino-Gruppe auf und besteht sie ansonsten aus einem keine funktionellen Gruppen aufweisenden Kohlwas­ serstoffrest, dann kann man diesen Kohlenwasserstoffrest quasi auch als weitere funktionelle Gruppe betrachten. Setzt man ein derartiges Monoamin zur Modifizierung ein, kann man die hydrophoben Eigenschaften der derart modifizierten Membranen verbessern.The modifier used according to the invention Substances contain at least one primary or secondary amino group. Assigns the modifier substance only one amino group and otherwise it consists of a cabbage with no functional groups residue, then you can get this hydrocarbon residue can also be considered as another functional group. If you use such a monoamine for modification, you can see the hydrophobic properties of such improve modified membranes.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Modifikator-Substanzen besitzen vorzugsweise die folgenden allgemeinen Formeln
The modifier substances used according to the invention preferably have the following general formulas

R1-NH-Y1
R 1 -NH-Y 1

NH-(Y1)2
NH- (Y 1 ) 2

R1-NH-X-(Y2)m,
R 1 -NH-X- (Y 2 ) m ,

worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet, Y1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 oder mehr C-Atomen bedeutet, Y2 für eine -NH2-, -NHR1- oder -NH(R2)2-Gruppe oder fluorierte Gruppe, wobei R2 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasser­ stoffrest beliebiger Art bedeutet und insbesondere für R1 steht, X einen geradkettigen oder verzweigten alipha­ tischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der die R1-NH-Gruppe mit der oder den Y2-Gruppe(n), die endstän­ dig oder seitlich an eine Kette gebunden sein können, verbindet und in einer Seitenkette und der Hauptkette durch ein oder mehrere O- oder N-Heteroatom(e) unterbro­ chen sein kann bzw. können und/oder eine oder mehrere -C(OH)-, -CO(OH)- und -PO3(OH)-Funktion(en) aufweisen kann bzw. können, und m für 1, 2 oder 3 steht.where R 1 is a hydrogen atom or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having up to 6 C atoms, Y 1 is a hydrocarbon radical having 6 or more C atoms, Y 2 is a -NH 2 -, -NHR 1 - or -NH ( R 2 ) 2 group or fluorinated group, where R 2 is an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical of any kind and in particular represents R 1 , X is a straight-chain or branched aliphatic or aromatic hydrocarbon radical which the R 1 -NH group with the or the Y 2 group (s), which can be terminally or laterally bound to a chain, and can be interrupted in one side chain and the main chain by one or more O or N heteroatoms (s) and / or one or more -C (OH) -, -CO (OH) - and -PO 3 (OH) -function (s) may have, and m represents 1, 2 or 3.

Die divalente Gruppe X, welche die Amin-Gruppe mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe Y2 linear und/oder über Ringsysteme verbindet, kann somit belie­ biger Natur sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasser­ stoff-Rest, der die genannten Heteroatome aufweisen kann und zudem CO-, C(OH)-, CO(OH)- und PO3(OH)-Gruppen besitzen kann. Insbesondere werden X-Gruppen mit Amin- oder Äthergruppen in Nachbarschaft zu kurzkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffketten mit einem hohen Anteil an Heteroatomen aus der Substanzklasse der Polyamine, beispielsweise Polyethylenimin, Polyamidine bzw. ethoxylierte Amine/Polyamine eingesetzt.The divalent group X, which connects the amine group with at least one further functional group Y 2 linearly and / or via ring systems, can thus be of any nature. It is preferably an aliphatic and / or aromatic hydrocarbon radical which can have the heteroatoms mentioned and can also have CO, C (OH), CO (OH) and PO 3 (OH) groups. In particular, X groups with amine or ether groups in the vicinity of short-chain, aliphatic hydrocarbon chains with a high proportion of heteroatoms from the polyamine substance class, for example polyethyleneimine, polyamidines or ethoxylated amines / polyamines, are used.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die erfindungsgemäß eingesetzten Modifikator-Substanzen die folgende allgemeine Formel:
According to a preferred embodiment, the modifier substances used according to the invention have the following general formula:

R1-HN-X-N-R2, R3 R 1 -HN-XNR 2 , R 3

Die Reste R1 und X besitzen dabei die oben angegebenen Bedeutungen. Die Reste R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder einen aromatischen Kohlenwasser­ stoffrest. Der Rest X kann in diesem Fall insbesondere für Polyamine und Polyamidine stehen.The radicals R 1 and X have the meanings given above. The radicals R 2 and R 3 each independently represent a hydrogen atom or an aliphatic or an aromatic hydrocarbon radical. In this case, the radical X can in particular represent polyamines and polyamidines.

Die zur Modifizierung eingesetzten Modifikator-Substan­ zen müssen in dem zur Herstellung der Modifikator-Lösung verwendeten Lösemittel zumindest partiell löslich sein. Vorzugsweise sind die Modifikator-Substanzen in dem Lösemittel bzw. dem Lösemittelgemisch der Modifikator- Lösung vollständig löslich und bilden homogene und im allgemeinen niederviskose Lösungen, deren pH ≧ 7 ist. Als Lösemittel wird normalerweise Wasser zur Anwendung gebracht. Im Hinblick auf eine gleichmäßige, kurzzeitige Behandlung ist es vorteilhaft, wäßrige Lösemittel mit Anteilen an mit Wasser vollständig mischbaren, kurz­ kettigen mono- oder polyfunktionellen Alkoholen einzu­ setzen. Der Anteil dieser Alkohole beträgt vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 20-50 Gew.-% im Lösemittelgemisch für den oder die Modifikator-Sub­ stanz(en).The modifier substance used for the modification Zen must be used to manufacture the modifier solution  used solvents are at least partially soluble. The modifier substances are preferably in the Solvent or the solvent mixture of the modifier Solution completely soluble and form homogeneous and im general low-viscosity solutions whose pH is ≧ 7. Water is normally used as the solvent brought. With a view to an even, short-term Treatment is advantageous with aqueous solvents Percentage of completely miscible with water chain mono- or polyfunctional alcohols put. The proportion of these alcohols is preferably 10 to 90 wt .-%, further preferably 20-50 wt .-% in Solvent mixture for the or the modifier sub substance (s).

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen modifizierten Poly­ imid-Formkörper und insbesondere der modifizierten Polyimid-Membranen. Bei diesem Verfahren werden die oben näher beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt.The invention also relates to a method for Production of the modified poly according to the invention imide molded body and in particular the modified Polyimide membranes. With this procedure, the above Process steps described in more detail.

Wie bereits oben dargelegt, wird die Membran nach der Kontaktierung mit der Modifikator-Lösung gleichzeitig und/oder nachfolgend temperaturbehandelt. Vorzugsweise erfolgt diese Temperaturbehandlung kontinuierlich an einer fortlaufenden, bewegten Membran, indem die mit der Modifikator-Lösung kontaktierte Membran der Kontaktie­ rung nachfolgend mit einem kurzzeitigen Temperaturimpuls behandelt wird. Insbesondere wird dieser Temperaturim­ puls an der laufenden Membran mittels einer Durchlauf­ mikrowelle erzeugt.As already stated above, the membrane is after the Contact with the modifier solution at the same time and / or subsequently heat treated. Preferably this temperature treatment takes place continuously a continuous, moving membrane, by the with the Modifier solution contacted the membrane of the contact with a short-term temperature pulse is treated. In particular, this temperature is pulse on the running membrane by means of a pass microwave generated.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit funktionalisierte Membranen erhalten werden, deren Liganden einerseits praktisch symmetrisch über den gesamten Membranquerschnitt verteilt sind, wenn die Modifikator-Substanz und die Modifikator-Substanzen in das gesamt Porensystem der Membran eindringen kann, wie dies bereits oben beschrieben ist. Andererseits können asymmetrische Polyimid-Membranen erhalten werden, die von der grobporigeren Membranoberfläche (Support-Ober­ fläche) mit der Modifikator-Lösung kontaktiert werden, wobei die Modifikator-Substanzen aufgrund ihrer Größe nicht in das gesamte Porensystem des Querschnitts der Membran frei permeieren können. Unter diesen Herstel­ lungsbedingungen entstehen funktionalisierte Polyimid- Membranen, die neben dem Strukturgradienten gleichzeitig einen gleichgerichteten Gradienten im Funktionalisie­ rungsgrad aufweisen, und zwar derart, daß ein kleiner mittlerer Porendurchmesser mit einem geringen Funktiona­ lisierungsgrad verbunden sind und umgekehrt. Vorteil­ hafterweise kann durch eine derart gezielte Wahl der Herstellungsbedingungen der Funktionalisierungsgrad in der Aktivschicht und in dem unterhalb derselben liegen­ den Bereich des Membranquerschnittes stark vermindert bzw. eine Funktionalisierung verhindert werden, was insbesondere bei Membranen mit Ultrafiltrationseigen­ schaften bezüglich der Konstanz der Trenneigenschaften und, wie bei einer Kombination aus Filtration uns Adsorption gewünscht, mit einem Verlust an Adsorptions­ fähigkeit der trennaktiven Schicht vorteilhaft verbunden sein kann. Letzteres verhindert bzw. beschränkt die Adsorption der ohnehin über den Größenausschluß reali­ sierten Abtrennungen größerer Pyrogenaggregate, vermin­ dert folglich eine mögliche Konzentrationspolarisation und garantiert damit konstante Permeatflüsse während des Dekontaminationsprozesses.According to the inventive method can functionalized membranes are obtained, the Ligands on the one hand practically symmetrical over the  entire membrane cross-section are distributed when the Modifier substance and the modifier substances in the entire pore system of the membrane can penetrate like this is already described above. On the other hand, you can asymmetric polyimide membranes are obtained that from the coarser-pored membrane surface (Support-Ober surface) are contacted with the modifier solution, taking the modifier substances because of their size not in the entire pore system of the cross section of the Can permeate membrane freely. Among these manufacturers functionalized polyimide Membranes that coexist alongside the structural gradient a rectified gradient in functionalism tion degree, in such a way that a small medium pore diameter with a low function degree of degree and vice versa. benefit In such a targeted choice, the Manufacturing conditions the degree of functionalization in the active layer and in which lie below it greatly reduced the area of the membrane cross-section or functionalization can be prevented what especially for membranes with ultrafiltration properties with regard to the constancy of the separation properties and, like a combination of filtration us Desired adsorption with loss of adsorption ability of the separation-active layer advantageously connected can be. The latter prevents or limits the Adsorption of the reali anyway over the size exclusion separations of larger pyrogen aggregates, min changes a possible concentration polarization and thus guarantees constant permeate flows during the Decontamination process.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der aufgeführten Beispiele zur Herstellung von modifizierten Polyimid- Membranen, ausgehend von Polyetherimid-Membranen, näher erläutert. Dabei gelangen Di- und. Polyamine bzw. Polyethylenamin als Modifikator-Substanzen zur Anwen­ dung. Diese modifizierenden Amine stehen jedoch ledig­ lich beispielhaft und dienen primär zur Erläuterung des Grundprinzips zum Erhalt der erfindungsgemäß modifi­ zierten Polyimid-Formkörper bzw. Polyimid-Membranen. Bei dem zur Anwendung gebrachten Polyetherimid handelt es sich um Ultem 1000 (General Electric), aus dem in bekannter Weise nach dem Phaseninversionsverfahren ebenflächige Membranen auf Histar-Trägermaterial bzw. Hohlmembranen formiert wurden.The invention is shown below with reference to the Examples for the production of modified polyimide  Membranes, based on polyetherimide membranes, closer explained. Di and. Polyamines or Polyethylene amine as modifier substances for use dung. However, these modifying amines are single Lich exemplary and serve primarily to explain the Basic principle for obtaining the modifi according to the invention graced polyimide moldings or polyimide membranes. at the applied polyetherimide Ultem 1000 (General Electric), from which in known manner according to the phase inversion process flat membranes on Histar carrier material or Hollow membranes were formed.

Zur Charakterisierung der Ausgangsmembranen und der erfindungsgemäß modifizierten Membranen wurden deren Wasserpermeabilität, Porencharakteristik und Trenncha­ rakteristik mit Wasser bzw. unter Verwendung einer Mischung aus Dextranen nach bekannten Verfahren gemessen sowie an ausgewählten Beispielen der Gehalt an funktio­ nellen Gruppen durch titrimetrische Bestimmung bzw. durch Bestimmung der Farbstoffadsorption mit Acid Orange II ermittelt. Zur Bewertung der Asymmetrie der Funktio­ nalisierung wurde ein qualitativer Färbetest unter Verwendung von Orange II (Uchida et al. Langmuir 9 (1993) 1121-1124) herangezogen. Die Adsorptionsfähigkeit der erfindungsgemäß modifizierten Membranen für Pyrogene wurde unter statischen Bedingungen unter Verwendung von Flachmembranen getestet, wobei mit Endotoxin Typ E. coli serotype 0111: B4 kontaminierte isotonische Kochsalzlö­ sung als zu dekontaminierende Lösung eingesetzt wurde. Der Endotoxin-Gehalt der behandelten Lösungen wurde mittels LAL-Test quantifiziert.To characterize the starting membranes and the Membranes modified according to the invention were Water permeability, pore characteristics and separation cha characteristic with water or using a Mixture of dextrans measured by known methods as well as selected examples of the content of functio groups by titrimetric determination or by determining the dye adsorption with Acid Orange II determined. To evaluate the asymmetry of the function a qualitative staining test Use of Orange II (Uchida et al. Langmuir 9 (1993) 1121-1124). The adsorbability the membranes modified according to the invention for pyrogens was carried out under static conditions using Flat membranes tested, with endotoxin type E. coli serotype 0111: B4 contaminated isotonic saline solution was used as the solution to be decontaminated. The endotoxin content of the treated solutions was quantified using the LAL test.

Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)Example 1 (comparative example)

Kommerziell erhältliche Flachmembranen (Hersteller: GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH) aus Polyetherimid (Ultem 1000, General Electric) auf Histar 80 wurden als Ausgangsmembran für die Modifizierung eingesetzt. Membranen unterschiedlicher Herstellung mit unter­ schiedlichen Trenneigenschaften wiesen in dieser unmodi­ fizierten Form folgende Kenndaten auf:Commercially available flat membranes (manufacturer: GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH) made of polyetherimide (Ultem 1000, General Electric) on Histar 80 were considered Output membrane used for the modification. Membranes of different manufacture with under Different separation properties showed in this unmodi the following characteristics:

Flachmembran 1Flat membrane 1

Wasserdurchlässigkeit: 0,75 l/m2 Water permeability: 0.75 l / m 2

hkPa
Mittlere Porengröße: 2,64 nm
cut-off: 23,2 kg/mol
Polymermenge/cm2
hkPa
Average pore size: 2.64 nm
cut-off: 23.2 kg / mol
Amount of polymer / cm 2

Membranfläche: 4,178.10-3 Membrane area: 4,178.10 -3

g/cm2
g / cm 2

Kontaktwinkel: Fortschreitwinkel: 82°-86°
Rückzugswinkel: 52°-57°
Contact angle: Advance angle: 82 ° -86 °
Retraction angle: 52 ° -57 °

Flachmembran 2Flat membrane 2

Wasserdurchlässigkeit: 2,43 l/m2 Water permeability: 2.43 l / m 2

hkPa
Mittlere Porengröße: 2,58 nm
cut-off: 70,4 kg/mol
Polymermenge/cm2
hkPa
Average pore size: 2.58 nm
cut-off: 70.4 kg / mol
Amount of polymer / cm 2

Membranfläche: 4,578.10-3 Membrane area: 4,578.10 -3

g/cm2
g / cm 2

Kontaktwinkel: Fortschreitwinkel: 82°-86°
Rückzugswinkel: 52°-57°
Contact angle: Advance angle: 82 ° -86 °
Retraction angle: 52 ° -57 °

Flachmembran 3Flat membrane 3

Wasserdurchlässigkeit: 2,15 l/m2 Water permeability: 2.15 l / m 2

hkPa
Mittlere Porengröße: 3,53 nm
cut-off: 15,9 kg.mol-1
hkPa
Average pore size: 3.53 nm
cut-off: 15.9 kg.mol -1

Kontaktwinkel: Fortschreitwinkel: 82°-86°
Rückzugswinkel: 52°-57°
Contact angle: Advance angle: 82 ° -86 °
Retraction angle: 52 ° -57 °

Des weiteren wurde eine Hohlmembran für die Unter­ suchungen herangezogen. Diese Hohlmembran wurde wie folgt hergestellt: Aus einer Polyetherimid-Spinnlösung wurde unter Verwendung von Wasser (Raumtemperatur) als Lumenfüller und einem Gemisch aus 45 Teilen Dimethylfor­ mamid (DMF), 25 Teilen N-Methylpyrrolidon (NMP), 25 Teilen Gamma-Butyrolakton (GBL) und 5 Teilen Wasser als Fällbad mittels eines Naßspinnprozesses eine Hohlmembran ersponnen. Das Porensystem der äußeren Oberfläche dieser initial-gelfeuchten Hohlmembran wurde durch Gel/Sol/Gel- Behandlung (1. Bad: N-Methylpyrrolidon, 30°C; 2. Bad: Wasser, 80°C) geöffnet; es entsteht eine hochasymme­ trische Hohlmembran mit innerer trennaktiver Schicht. Nach Auswaschen der nichtmembranbildenden Bestandteile mit Wasser wurde die Hohlmembran bei Raumtemperatur getrocknet. Die so hergestellte Ausgangshohlmembran (Hohlmembran 1) wies im unmodifizierten Zustand folgende charakteristische Daten auf:
Wasserdurchlässigkeit: 2,37 l/m2hkPa
Mittlere Porengröße: 3,23 nm
cut-off: 20,3 kg/mol
Kontaktwinkel: Fortschreitwinkel: 82°-86°
Rückzugswinkel: 52°-57°
Furthermore, a hollow membrane was used for the investigations. This hollow membrane was produced as follows: A polyetherimide spinning solution was used using water (room temperature) as a lumen filler and a mixture of 45 parts of dimethylformamide (DMF), 25 parts of N-methylpyrrolidone (NMP) and 25 parts of gamma-butyrolactone (GBL ) and 5 parts of water as a coagulation bath spun a hollow membrane by means of a wet spinning process. The pore system of the outer surface of this initially gel-moist hollow membrane was opened by gel / sol / gel treatment (1st bath: N-methylpyrrolidone, 30 ° C .; 2nd bath: water, 80 ° C); it creates a highly asymmetrical hollow membrane with an inner separating layer. After washing out the non-membrane-forming constituents with water, the hollow membrane was dried at room temperature. The starting hollow membrane produced in this way (hollow membrane 1) had the following characteristic data in the unmodified state:
Water permeability: 2.37 l / m 2 hkPa
Average pore size: 3.23 nm
cut-off: 20.3 kg / mol
Contact angle: Advance angle: 82 ° -86 °
Retraction angle: 52 ° -57 °

Diese Kenndaten der Ausgangsmembranen wurden zur Ein­ schätzung der Veränderung von Membraneigenschaften als Folge der Modifizierung herangezogen.These characteristics of the starting membranes became one Estimation of the change in membrane properties as Consequence of the modification.

Beispiel 2Example 2

Die im Vergleichsbeispiel 1 untersuchte Flachmembran 1 wurde im trockenen Zustand, montiert auf einer Metall­ trommel, von der Aktivschichtseite her mit einer Modifikator-Lösung, bestehend aus 2 Teilen 1,6-Diaminohexan, 49 Teilen Wasser und 49 Teilen 1-Propanol bei 75°C, für 30 sec. kontaktiert. Die unmodifizierte Membran besitzt keinen Rückhalt gegenüber dem als Modifikator-Substanz verwendeten 1,6-Diaminohexan. Nach der Modifizierungs­ reaktion wurde intensiv mit Wasser bei Raumtemperatur gespült, um an der Membran nicht kovalent gebundene Modifikator-Substanz zu entfernen. Diese modifizierte Membran wurde im feuchten Zustand hinsichtlich Trennei­ genschaften und nach Trocknung hinsichtlich des Gehaltes an freien Aminogruppen untersucht. Die so modifizierte Membran wies folgende Kenndaten auf:
Wasserdurchlässigkeit: 1,43 l/m2hkPa
Mittlere Porengröße: 3,5 nm
cut-off: 156 kg/mol
Amin-Gehalt: 0,0391 mmol/g Polymer
Kontaktwinkel: Fortschreitwinkel: 82°
Rückzugswinkel: 45°
The flat membrane 1 examined in Comparative Example 1 was in the dry state, mounted on a metal drum, from the active layer side with a modifier solution consisting of 2 parts of 1,6-diaminohexane, 49 parts of water and 49 parts of 1-propanol at 75 ° C, contacted for 30 sec. The unmodified membrane has no retention against the 1,6-diaminohexane used as a modifier substance. After the modification reaction, intensive rinsing was carried out with water at room temperature in order to remove modifier substance which was not covalently bound to the membrane. This modified membrane was examined in the moist state with regard to separating properties and after drying with regard to the content of free amino groups. The membrane modified in this way had the following characteristics:
Water permeability: 1.43 l / m 2 hkPa
Average pore size: 3.5 nm
cut-off: 156 kg / mol
Amine content: 0.0391 mmol / g polymer
Contact angle: Advance angle: 82 °
Retraction angle: 45 °

Die Verteilung des Modifikator-Substanz über dem Mem­ branquerschnitt war entsprechend der qualitativen Einschätzung mittels Färbetest symmetrisch.The distribution of the modifier substance over the mem branch cross-section was according to the qualitative Assessment symmetrical using the dye test.

Beispiel 3Example 3

Die im Beispiel 1 beschriebene Ausgangsmembran (Flach­ membran 1) wurde entsprechend dem Beispiel 2 mit fol­ genden Unterschieden modifiziert:
The starting membrane described in Example 1 (flat membrane 1) was modified in accordance with Example 2 with the following differences:

  • - die Modifikator-Lösung bestand aus 2 Teilen Polyethylenimin (Molekulargewicht: 700 g/mol), 49 Teilen Wasser und 49 Teilen 1-Propanol und - The modifier solution consisted of 2 parts Polyethyleneimine (molecular weight: 700 g / mol), 49 parts water and 49 parts 1-propanol and  
  • - die Behandlung wurde 60 sec. durchgeführt.- The treatment was carried out for 60 seconds.

Die unmodifizierte Membran besitzt gegenüber der Modifi­ kator-Substanz nur einen geringen (praktisch keinen) Rückhalt (< 5%).The unmodified membrane has compared to the Modifi kator substance only a small (practically none) Backing (<5%).

Folgende Kenndaten der modifizierten Membran wurden er­ mittelt:
Wasserdurchlässigkeit: 1,37 l/m2hkPa
Mittlere Porengröße: 2,85 nm
cut-off: 21,9 kg/mol
Amin-Gehalt: 0,0273 mmol/g Polymer
The following characteristics of the modified membrane were averaged:
Water permeability: 1.37 l / m 2 hkPa
Average pore size: 2.85 nm
cut-off: 21.9 kg / mol
Amine content: 0.0273 mmol / g polymer

Die Verteilung der Modifikator-Substanz über den Mem­ branquerschnitt war entsprechend der qualitativen Einschätzung mittels Färbetest symmetrisch.The distribution of the modifier substance over the mem branch cross-section was according to the qualitative Assessment symmetrical using the dye test.

Beispiele 4-7Examples 4-7

Die im Beispiel 1 beschriebene Membran (Flachmembran 1) wurde entsprechend diesen Beispielen mit folgenden Unterschieden modifiziert:
The membrane described in Example 1 (flat membrane 1) was modified in accordance with these examples with the following differences:

  • 1. Die Modifikator-Lösung bestand aus 4 Teilen einer 50%-igen Polyethylenimin-Lösung in Wasser (Molekulargewicht: 750 000 g/mol), 47 Teilen Wasser und 49 Teilen 1-Propanol. Die unmodifi­ zierte Membran besitzt praktisch einen voll­ ständigen Rückhalt gegenüber der Modifikator- Substanz (< 95%).1. The modifier solution consisted of 4 parts a 50% polyethyleneimine solution in water (Molecular weight: 750,000 g / mol), 47 parts Water and 49 parts 1-propanol. The unmodifi decorated membrane practically has a full constant backing against the modifier Substance (<95%).
  • 2. Die Membran wurde von der Supportseite her mit der Modifikator-Lösung unterschiedliche Zeiten bei 70°C kontaktiert.2. The membrane was from the support side different with the modifier solution Times contacted at 70 ° C.

Die so modifizierten Membranen wiesen die in Tabelle 1 zusammengestellten Kenndaten auf:The membranes modified in this way had those in Table 1 compiled characteristics on:

Tabelle 1 Table 1

Kenndaten der nach den Beispielen 4-7 modifizierten Membranen Characteristic data of the membranes modified according to Examples 4-7

Beim Färbetest zeigte sich, daß die Aktivschicht der Membran deutlich geringer angefärbt und daher funktiona­ lisiert wurde als die Supportseite. Die Kontaktwinkel, gemessen an der Aktivschicht, waren praktisch identisch mit den entsprechenden Daten der unmodifizierten Mem­ bran. The dye test showed that the active layer of Membrane stained much less and therefore functional was identified as the support site. The contact angles, measured on the active layer, were practically identical with the corresponding data of the unmodified mem bran.  

Beispiele 8 bis 10Examples 8-10

Die in Beispiel 3 eingesetzte Ausgangsmembran wurde entsprechend dem Beispiel 2 mit einer Modifikator-Lösung bestehend aus 2 Teilen 1,6-Diaminohexan, 49 Teilen Wasser und 49 Teilen 1-Propanol mit folgenden Unter­ schieden so modifiziert, daß
The starting membrane used in Example 3 was modified according to Example 2 with a modifier solution consisting of 2 parts of 1,6-diaminohexane, 49 parts of water and 49 parts of 1-propanol with the following differences:

  • - die Ausgangsmembran vor der Kontaktierung mit der Modifikator-Lösung mit dem Lösemittel der Modifizierung, bestehend aus 50 Teilen Wasser und 50 Teilen 1-Propanol, vollständig benetzt und in diesem Zustand zur Modifizierung ein­ gesetzt wurde und- The starting membrane before contacting the modifier solution with the solvent of the Modification consisting of 50 parts water and 50 parts of 1-propanol, completely wetted and in this state for modification was set and
  • - die Membran von der Supportseite her mit der Modifikator-Lösung unterschiedliche Zeiten bei 70°C kontaktiert wurde.- The membrane from the support side with the Modifier solution at different times 70 ° C was contacted.

Die so modifizierten Membranen wiesen die in Tabelle 2 zusammengestellten Kenndaten auf:The membranes modified in this way had those in Table 2 compiled characteristics on:

Tabelle 2 Table 2

Kenndaten der nach den Beispielen 8 bis 10 modifizierten Membranen Characteristic data of the membranes modified according to Examples 8 to 10

Beispiele 11 bis 15Examples 11 to 15

Die im Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) beschriebene asymmetrisch strukturierte Flachmembran 3 wurde verwen­ det und - auf einem Metallzylinder befestigt - unter den folgenden Bedingungen mit Polyethylenimin (MG = 700 g/Mol) in Abhängigkeit von der Behandlungszeit funktio­ nalisiert:
The asymmetrically structured flat membrane 3 described in Example 1 (comparative example) was used and - attached to a metal cylinder - functionalized with polyethyleneimine (MW = 700 g / mol) depending on the treatment time under the following conditions:

  • - 2 Gew.-%ige Lösung des Polyamins in einem Lösemittelgemisch, bestehend aus 50 Teilen Wasser und 50 Teilen n-Propanol.- 2 wt .-% solution of the polyamine in one Solvent mixture consisting of 50 parts Water and 50 parts n-propanol.
  • - Die Funktionalisierung wurde bei 70°C unter Drehen des Metallzylinders (ca. 40 U/min.) durchgeführt. - The functionalization was below at 70 ° C Turning the metal cylinder (approx. 40 rpm) carried out.  
  • - Es wurde die Aktivschichtseite der asymme­ trischen Membran behandelt.- It became the active layer side of the asymme treated membrane.

Um sicherzustellen, daß die Membran nach der Behandlung zur Ermittlung der charakteristischen Daten vollständig benetzbar ist, wurden die behandelten Membranen, die bei Behandlungszeiten von ≦ 60 sec. mit der Modifikator- Lösung kontaktiert wurden, nach der Behandlung noch 30 min. bei Raumtemperatur im Lösemittelgemisch der Funk­ tionalisierung nachbenetzt. Abschließend wurden die Mem­ branen intensiv mit Wasser unter mehrmaligen Wechsel desselben gespült und in diesem Zustand der Eigen­ schaftsprüfung unterzogen.To ensure that the membrane after treatment to determine the characteristic data completely is wettable, the treated membranes were used Treatment times of ≦ 60 sec. With the modifier Solution were contacted, 30 minutes after treatment. the radio at room temperature in the solvent mixture nationalization. Finally, the mem branches intensely with water with repeated changes the same rinsed and in this state of its own subjected to an audit.

Die Trenneigenschaften der Membranen sowie die an ausge­ wählten Proben ermittelten Gehalte an Amin-Gruppen sind in Tabelle 3 zusammengestellt.The separation properties of the membranes and the out selected samples are determined contents of amine groups compiled in Table 3.

Diese Daten der Farbstoffadsorption belegen den hohen Funktionalisierungsgrad der erfindungsgemäßen Membranen, wobei sich der Gehalt an Amin-Gruppen mit Zunahme der Funktionalisierungszeit erhöht; die Trenneigenschaften werden durch die Funktionalisierung geringfügig verän­ dert, so daß dieser Befund bei der Wahl der Trennei­ genschaften der Ausgangsmembran berücksichtigt werden muß. These data of dye adsorption prove the high Degree of functionalization of the membranes according to the invention, where the content of amine groups increases with the increase in Functionalization time increased; the separation properties are slightly changed by the functionalization changes, so that this finding in the choice of separation properties of the starting membrane are taken into account got to.  

Tabelle 3 Table 3

Tabelle 4 enthält Daten zum Verhalten dieser Beispiel­ membranen bei der Pyrogenadsorption für unterschiedliche Ausgangsendotoxingehalte des kontaktierenden Mediums. Die Adsorptionsfähigkeit wurden unter statischen Bedin­ gungen ermittelt (Doppelbestimmung), wobei 100 µl einer 2 bis 20 ng/ml Endotoxin-haltigen, isotonischen Koch­ salz-Lösung unter geringer Schüttelbewegung mit einer Membranfläche von 1 cm2 für 1 h bei 37°C entweder mit der behandelten oder der unbehandelten Membranoberfläche kontaktiert wurden. Table 4 contains data on the behavior of these example membranes during pyrogen adsorption for different starting endotoxin contents of the contacting medium. The adsorbability was determined under static conditions (double determination), 100 µl of a 2 to 20 ng / ml endotoxin-containing isotonic saline solution with slight shaking with a membrane area of 1 cm 2 for 1 h at 37 ° C either with the treated or the untreated membrane surface have been contacted.

Diese Daten belegen das Adsorptionsvermögen dieser erfindungsgemäß erhältlichen Polyimidmembranen selbst unter den für die Adsorption ungünstigen statischen Bedingungen der Versuche. Die Adsorptionskapazität ist praktisch unabhängig davon, ob die behandelte oder die unbehandelte Membranoberfläche mit der ET-haltigen Lösung kontaktiert wurde, was auf eine symmetrische Verteilung der Amin-Funktionen über den Membranquer­ schnitt hinweist. Diese symmetrische Verteilung konnte qualitativ mit dem Färbetest bestätigt werden. Dennoch ist eine leicht verbesserte Adsorptionsfähigkeit bei Kontaktierung der Supportseite der Membran festzustel­ len, was offensichtlich mit der besseren Zugänglichkeit der Porenoberfläche als zusätzlicher Adsorptionsfläche im Zusammenhang steht. These data demonstrate the adsorption capacity of these Polyimide membranes themselves obtainable according to the invention among the static ones that are unfavorable for adsorption Conditions of the trials. The adsorption capacity is practically regardless of whether the treated or the untreated membrane surface with the ET-containing Solution was contacted, resulting in a symmetrical Distribution of the amine functions across the membrane cross cut notes. This symmetrical distribution could be qualitatively confirmed with the dye test. Yet is a slightly improved adsorption capacity Contacting the support side of the membrane len, which is obviously more accessible the pore surface as an additional adsorption surface related.  

Tabelle 4 Table 4

Beispiele 16 bis 20Examples 16 to 20

Die im Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) beschriebene, asymmetrisch strukturierte Flachmembran 3 wurde unter den Bedingungen der Beispiele 11 bis 15 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Unterschieden funktionalisiert, daß
The asymmetrically structured flat membrane 3 described in Example 1 (comparative example) was functionalized under the conditions of Examples 11 to 15 in accordance with the inventive method with the differences that

  • - als Modifikator ein Polyethylenimin der Molmasse 750 kg/Mol verwendet und- As a modifier, a polyethyleneimine Molar mass 750 kg / mol used and
  • - die Supportseite der asymmetrischen Membran behandelt wurde.- the support side of the asymmetrical membrane was treated.

Im Gegensatz zu den Beispielen 11 bis 15 wird der Modifikator entsprechend den Trenneigenschaften der Membran praktisch von derselben vollständig zurückge­ halten.In contrast to Examples 11 to 15, the Modifier according to the separation properties of the Membrane practically completely returned from the same hold.

Die Trenneigenschaften der Membranen sowie die ermit­ telten Gehalte der Amin-Gruppen sind in Tabelle 5 zusammengestellt.The separation properties of the membranes and the ermit The contents of the amine groups are shown in Table 5 compiled.

Diese Daten der Farbstoffadsorption belegen den hohen Funktionalisierungsgrad der erfindungsgemäß erhältlichen Membranen, wobei ein praktisch konstanter Amingehalt bereits nach einer Funktionalisierungszeit von 60 sec. erreicht wird. Die Porencharakteristik der Membran wird durch die Funktionalisierung nur geringfügig verändert, jedoch verändert sich die Permeabilität der Membran als Folge eines vergrößerten Transportwiderstandes der funktionalisierten Supportschicht. These data of dye adsorption prove the high Degree of functionalization of those obtainable according to the invention Membranes, with a practically constant amine content after a functionalization time of 60 sec. is achieved. The pore characteristic of the membrane is only slightly changed by the functionalization, however, the permeability of the membrane changes as Result of an increased transport resistance of the functionalized support layer.  

Tabelle 5 Table 5

Tabelle 6 enthält Dateien zum Verhalten dieser Bei­ spielmembranen bei der Pyrogenadsorption für unter­ schiedliche Ausgangsendotoxingehalte entsprechend den Beispielen der Modifizierung mit dem niedermolekularen Polyethylenimin.Table 6 contains files on the behavior of these cases play membranes in pyrogen adsorption for under different endotoxin levels corresponding to the Examples of modification with the low molecular weight Polyethyleneimine.

Diese Daten belegen ein Adsorptionsvermögen dieser erfindungsgemäß erhältlichen Polyimidmembranen unter den für einen Adsorptions-prozeß ungünstigen statischen Bedingungen der Adsorptionsversuche. Die Adsorptionska­ pazität ist deutlich geringer als in den vorangehend beschriebenen Beispielen und überraschenderweise prak­ tisch unabhängig davon, ob die behandelte oder die unbehandelte Membranoberfläche mit der ET-haltigen Lösung kontaktiert wird. Der Färbetest belegt jedoch eindeutig, daß die Amin-Funktionen asymmetrisch über den Querschnitt verteilt sind und eine höhere Aminaktivität vorliegt. Die spricht für eine Abhängigkeit der Adsorp­ tionskapazität der erfindungsgemäß modifizierten Mem­ branen vom verwendeten Liganden.These data demonstrate an adsorption capacity of these Polyimide membranes obtainable according to the invention among the for an adsorption process unfavorable static Conditions of the adsorption experiments. The Adsorptionska capacity is significantly lower than in the previous ones described examples and surprisingly practical table regardless of whether the treated or the untreated membrane surface with the ET-containing  Solution is contacted. The dye test, however, shows clearly that the amine functions are asymmetric over the Cross-section are distributed and a higher amine activity is present. That speaks for a dependence of the adsorp tion capacity of the modified Mem Branches of the ligand used.

Tabelle 6 Table 6

Claims (13)

1. Polyimid-Formkörper, insbesondere Polyimid-Membran, der bzw. die mit einer chemischen Gruppe funktionali­ siert ist, dadurch erhältlich, daß als Ausgangsmaterial ein zuvor fertiggestellter Polyimid-Formkörper bzw. eine Polyimid-Membran mit einer wäßrigen Modifikator-Lösung für einen Zeitraum von 1 sec bis 1 h in Kontakt gebracht wird, die Modifikator-Lösung mindestens eine darin zu­ mindest teilweise gelöste Modifikator-Substanz enthält, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine derartige Aminogruppe sowie zusätzlich mindestens eine weitere funktionelle Gruppe pro Molekül aufweist, und der Polyimid-Formkörper bzw. die Polyimid-Membran während oder nach dem in Kontakt bringen mit der Modifi­ kator-Lösung auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird und anschließend gereinigt und getrocknet wird.1. molded polyimide body, in particular polyimide membrane, the or the functional with a chemical group Siert is available in that as a starting material a previously finished polyimide molded body or Polyimide membrane with an aqueous modifier solution contacted for a period of 1 sec to 1 h the modifier solution has at least one in it contains at least partially dissolved modifier substance, which is a primary or secondary amino group or one such amino group and additionally at least one has another functional group per molecule, and the polyimide molded body or the polyimide membrane during or after contacting the Modifi kator solution is brought to an elevated temperature  and then cleaned and dried. 2. Polyimid-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch erhält­ lich, daß eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen durchgeführt wird: der Polyimid-Formkörper bzw. die Polyimid-Membran wird 5 sec bis 10 min mit der Modifika­ tor-Lösung in Kontakt gebracht wird, der Polyimid-Form­ körper bzw. die Polyimid-Membran wird 0,01 sec bis 1 h und insbesondere 5 sec bis 10 min auf eine Temperatur von 50 bis 100°C und insbesondere von 70 bis 90°C erhitzt und der Polyimid-Formkörper bzw. die Polyimid- Membran wird zum Reinigen in an sich bekannter Weise durch Waschen, Extrahieren etc mit Wasser gewaschen.2. Polyimide molded body according to claim 1, thereby receives Lich that one or more of the following is carried out: the polyimide molded body or Polyimide membrane is 5 to 10 minutes with the Modifika Tor solution is brought into contact, the polyimide form body or the polyimide membrane is 0.01 sec to 1 h and in particular 5 seconds to 10 minutes to a temperature from 50 to 100 ° C and in particular from 70 to 90 ° C heated and the polyimide molded body or the polyimide Membrane is used for cleaning in a manner known per se washed with water by washing, extracting, etc. 3. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß die Konzentration der Modifikator-Substanz(en) in der Modifikator-Lösung 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% beträgt.3. Polyimide molded article according to one of the preceding Claims, obtainable in that the concentration of Modifier substance (s) in the modifier solution 0.1 is up to 20 wt .-% and in particular 1 to 10 wt .-%. 4. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß die Modifikator- Substanzen den folgenden allgemeinen Formeln
R1-NH-Y1
NH-(Y1)2
R1-NH-X-(Y2)m,
worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet, Y1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 oder mehr C-Atomen bedeutet, Y2 für eine -NH2-, -NHR1-, oder -NH(R2)2-, -OH-, -CH2OH-, -CO(OH)-, -SO2(OH)-, oder -PO3(OH)-Gruppe oder fluorierte Gruppe, wobei R2 eine aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest beliebiger Art bedeutet und insbesondere für R1 steht, X einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der die R1-NH-Gruppe mit der oder den (Y2)-Gruppe(n), die endständig oder seitlich an eine Kette gebunden sein können, verbindet und in einer Seitenkette und/oder der Hauptkette durch ein oder mehrere O- oder N-Heteroatome unterbrochen sein und/oder eine oder mehrere -C(OH)-, -CO(OH)- und - PO3(OH)-Funktionen aufweisen kann, und m für 1, 2 oder 3 steht, entsprechen.
4. Polyimide molded article according to one of the preceding claims, obtainable in that the modifier substances have the following general formulas
R 1 -NH-Y 1
NH- (Y 1 ) 2
R 1 -NH-X- (Y 2 ) m ,
wherein R 1 represents a hydrogen atom or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical with up to 6 C atoms, Y 1 represents a hydrocarbon radical with 6 or more C atoms, Y 2 represents a -NH 2 -, -NHR 1 -, or -NH (R 2 ) 2 -, -OH-, -CH 2 OH-, -CO (OH) -, -SO 2 (OH) -, or -PO 3 (OH) group or fluorinated group, wherein R 2 is an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical of any kind and in particular represents R 1 , X is a straight-chain or branched aliphatic or aromatic hydrocarbon radical which contains the R 1 --NH group with the (Y 2 ) group (s) which are terminally or laterally attached a chain can be bound, connects and in a side chain and / or the main chain can be interrupted by one or more O or N heteroatoms and / or one or more -C (OH) -, -CO (OH) - and - PO May have 3 (OH) functions, and m represents 1, 2 or 3, correspond.
5. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß eine asymmetrische Polyimid-Membran als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.5. Polyimide molded article according to one of the preceding Claims in the form of a polyimide membrane, thereby available as an asymmetric polyimide membrane Starting material is used. 6. Polyimid-Formkörper nach Anspruch 5 in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß die Porengröße der asymmetrische Polyimid-Membran in der trennaktiven Schicht kleiner ist als die Größe der Modifikator- Substanz.6. Polyimide molded body according to claim 5 in the form of a Polyimide membrane, available in that the pore size the asymmetrical polyimide membrane in the separation active Layer is smaller than the size of the modifier Substance. 7. Polyimid-Formkörper nach Anspruch 5 oder 6 in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß die Polyimid-Membran von der Support-Seite her mit der Modifikator-Lösung in Kontakt gebracht wird.7. polyimide molded body according to claim 5 or 6 in the form a polyimide membrane, obtainable in that the Polyimide membrane from the support side with the Modifier solution is contacted. 8. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß eine trockene Polyimid-Membran als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.8. Polyimide molded article according to one of the preceding Claims in the form of a polyimide membrane, thereby available as a dry polyimide membrane Starting material is used. 9. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß eine Polyimid-Membran mit einem mitt­ leren Porendurchmesser kleiner oder gleich 10 nm als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.9. Polyimide molded article according to one of the preceding Claims in the form of a polyimide membrane, thereby  available that a polyimide membrane with a mitt pore diameter less than or equal to 10 nm than Starting material is used. 10. Polyimid-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Polyimid-Membran, dadurch erhältlich, daß eine Polyimid-Membran als Ausgangsmate­ rial eingesetzt wird, deren Porensystem mit einer gut benetzenden und insbesondere wäßrigen Lösung gefüllt ist.10. Polyimide molded article according to one of the preceding Claims in the form of a polyimide membrane, thereby available that a polyimide membrane as a starting material rial is used, whose pore system with a good wetting and especially aqueous solution filled is. 11. Verwendung einer Polyimid-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Dekontamination von mit Pyrogenen kontaminierten Flüssigkeiten und Körperflüs­ sigkeiten.11. Use of a polyimide membrane according to one of the previous claims for the decontamination of with Pyrogenic contaminated fluids and body fluids fluids. 12. Verwendung nach Anspruch 11 bei der Blutdetoxifika­ tion zur Aufbereitung von Dialysat und Infusat sowie zu Herstellung Pyrogen-freier pharmazeutischer Infusate.12. Use according to claim 11 in the blood detoxifica tion for the preparation of dialysate and infusate as well as Production of pyrogen-free pharmaceutical infusates. 13. Verfahren zur Herstellung eines Polyimid-Formkörpers einschließlich einer Polyimid-Membran, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen sowie gegebenenfalls mindestens eine der in den Ansprü­ chen 2 bis 10 beschriebenen Maßnahmen durchgeführt werden.13. A process for producing a polyimide molded body including a polyimide membrane, characterized thereby records that the measures described in claim 1 and optionally at least one of the claims Chen 2 to 10 measures carried out become.
DE10111666A 2001-03-09 2001-03-09 Polyimide shaped bodies, in particular polyimide membranes, processes for the preparation thereof and the use of the polyimide membrane Expired - Fee Related DE10111666B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111666A DE10111666B4 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Polyimide shaped bodies, in particular polyimide membranes, processes for the preparation thereof and the use of the polyimide membrane
PCT/DE2002/000678 WO2002072668A1 (en) 2001-03-09 2002-02-23 Polyimide moulded bodies, in particular polyimide membranes, method for production thereof and use of the polyimide membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111666A DE10111666B4 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Polyimide shaped bodies, in particular polyimide membranes, processes for the preparation thereof and the use of the polyimide membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111666A1 true DE10111666A1 (en) 2002-09-19
DE10111666B4 DE10111666B4 (en) 2007-03-15

Family

ID=7677060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111666A Expired - Fee Related DE10111666B4 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Polyimide shaped bodies, in particular polyimide membranes, processes for the preparation thereof and the use of the polyimide membrane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10111666B4 (en)
WO (1) WO2002072668A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245545A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Polyimide microparticles
US8404278B2 (en) 2002-09-30 2013-03-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum fur Material und Kusten forschung GmbH Polyimide microparticles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023212445A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Ohio State Innovation Foundation Polyamidine-containing membranes for co2 separations from gaseous streams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981497A (en) * 1989-06-01 1991-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine-modified polyimide membranes
DE4117501C2 (en) * 1991-05-28 1993-11-11 Geesthacht Gkss Forschung Amine modified polyimide membrane for gas separation and ultrafiltration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245545A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Polyimide microparticles
DE10245545B4 (en) * 2002-09-30 2008-09-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Use of a functionalization solution for the production of polyimide microparticles
US8404278B2 (en) 2002-09-30 2013-03-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum fur Material und Kusten forschung GmbH Polyimide microparticles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002072668A1 (en) 2002-09-19
DE10111666B4 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236663C2 (en) Process for the production of a macroscopically homogeneous membrane
EP0082433B1 (en) Hydrophilic asymmetrical macroporous membrane of a synthetic polymerizate
DE4009453C2 (en)
DE60224425T2 (en) HYDROPHILIC MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0382009B1 (en) Semi-permeable membrane made of an homogeneously mixed polymeric alloy
DE60125406T2 (en) HYDROPHILIED MEMBRANE AND HYDROPHILATION METHOD THEREFOR
DE2822784A1 (en) PERMSELECTIVE MEMBRANE
DE60220587T2 (en) ion exchange membrane
DE2243953A1 (en) MEMBRANE FOR A DEVICE FOR ULTRAFILTRATION
EP0740951B1 (en) Sterilisable membrane by heat treatment
DE69530761T2 (en) METHOD AND POROUS CARRIER FOR REMOVAL OF IMPURITIES
US5006287A (en) Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
EP0339502B1 (en) Process for modifying cellulosic membrances for the improvement of their biocompatibility, and apparatus for carrying out the process
DE10111666A1 (en) Polyimide moldings, in particular polyimide membranes, processes for the production thereof or their production and the use of the polyimide membrane
DE4243996C2 (en) Modified solid surface with a permanent hydrophilic-anionic or hydrophilic-cationic surface layer and process for its production
EP1099468A2 (en) Microporous hydrophilic membrane
EP1368110B1 (en) Functionalised polyimide moulded body and functionalised polyimide membrane
EP1305347B1 (en) Modified polymeric shaped body, method for producing the same and use thereof
US5006256A (en) Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
EP1368111B1 (en) Process for the production of a carrier membrane of a biohybride organ from a asymmetrically functionalized porous polyimide membrane and biohybride organ comprising said membrane
WO2001036613A1 (en) Blood-compatible polymer surfaces
EP1501883B1 (en) Substituted polyarylether moulded body, method for the production thereof and use of the same
DE19740770A1 (en) Microfiltration layer for removing endotoxins from liquids
DE19936992A1 (en) Novel template-embossed materials, processes for their production and their use
DE10245545A1 (en) Polyimide microparticles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 7164

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEESTHACHT, DE

Effective date: 20110208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee