DE10110886A1 - Detergents and / or cleaning agents - Google Patents

Detergents and / or cleaning agents

Info

Publication number
DE10110886A1
DE10110886A1 DE10110886A DE10110886A DE10110886A1 DE 10110886 A1 DE10110886 A1 DE 10110886A1 DE 10110886 A DE10110886 A DE 10110886A DE 10110886 A DE10110886 A DE 10110886A DE 10110886 A1 DE10110886 A1 DE 10110886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
acid
weight
time
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10110886A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Gassenmeier
Ute Krupp
Wolfgang Von Rybinski
Karl-Heinz Maurer
Josef Penninger
Peter Schmiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10110886A priority Critical patent/DE10110886A1/en
Priority to ES02719917T priority patent/ES2289094T3/en
Priority to DE50210703T priority patent/DE50210703D1/en
Priority to AT02719917T priority patent/ATE370217T1/en
Priority to EP02719917A priority patent/EP1366142B1/en
Priority to PCT/EP2002/001996 priority patent/WO2002070641A1/en
Publication of DE10110886A1 publication Critical patent/DE10110886A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Waschen von textilen Geweben unter Verwendung von Tensiden, Enzymen und ggf. weiteren üblichen Komponenten beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tenside sowie ggf. Enzyme, ausgewählt aus Amylase, Lipase und Cellulase, in der Waschflotte nach einer Zeit t¶1¶ = (t¶o¶ bis 1 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge, die Enzyme ausgewählt aus Proteasen nach einer Zeit t¶2¶ = (t¶o¶ + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge, und Alkalisierungsmittel nach einer Zeit t¶3¶ = (t¶o¶ + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge, freigesetzt werden, wobei t¶o¶ der Beginn des Wasserzulaufs ist. Das Verfahren ermöglicht, dass durch die gezielte und definierte Freisetzungskinetik einzelner Inhaltsstoffe Wechselwirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe und Veränderungen der Anschmutzungen durch vorzeitig freigesetzte Inhaltsstoffe vermieden werden und dadurch eine Verbesserung der Waschleistung erreicht werden kann.A method for washing textile fabrics using surfactants, enzymes and possibly other customary components is claimed, which is characterized in that the surfactants and optionally enzymes selected from amylase, lipase and cellulase in the wash liquor after a period of time t¶1¶ = (t¶o¶ to 1 min.) in an amount of 80 to 100 wt .-%, based on the amount used, the enzymes selected from proteases after a time t¶2¶ = (t¶o ¶ + 5 to 10 minutes) in an amount of 60 to 100 wt .-%, based on the amount used, and alkalizing agent after a time t¶3¶ = (t¶o¶ + 5 to 10 minutes) in one Amount of 80 to 100 wt .-%, based on the amount used, are released, where t¶o¶ is the start of the water supply. The method enables the targeted and defined release kinetics of individual ingredients to avoid interactions between the individual ingredients and changes in soiling due to prematurely released ingredients, thereby improving washing performance.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von textilen Geweben unter Verwendung von Tensiden, Enzymen und ggf. weiteren, üblichen Komponenten sowie ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel, das Tenside, Enzyme und ggf. weitere, übliche Komponenten enthält.The present invention relates to a method for washing textile fabrics under Use of surfactants, enzymes and possibly other, conventional components and a Detergents and / or cleaning agents, the surfactants, enzymes and possibly other, conventional ones Contains components.

Die kontrollierte Freisetzung einzelner Waschmittelbestandteile zu bestimmten Zeitpunkten des Waschvorgangs ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht vorteilhaft und dementsprechend Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Dabei spielt eine wichtige Rolle, in welcher Reihenfolge die Anschmutzungen mit den einzelnen Inhaltsstoffen in Berührung kommen, aber auch das Zusammenwirken einzelner Inhaltsstoffe ist von Bedeutung; hier ist insbesondere das Zusammenspiel von Bleiche und enzymatischer Reinigung zu beachten.The controlled release of individual detergent components at certain times the washing process is advantageous from an economic and ecological point of view and accordingly subject to intensive research. It plays an important role in what order the stains come into contact with the individual ingredients come, but also the interaction of individual ingredients is important; here is Pay particular attention to the interplay between bleaching and enzymatic cleaning.

Viele Veröffentlichungen befassen sich mit der Lösung des Problems, Bleiche und enzymatische Reinigung zeitlich voneinander zu trennen, da die Bleichmittel die Enzymleistung reduzieren. Hierbei sind prinzipiell zwei Wege denkbar: Verzögerte Freisetzung der Bleiche, so dass die enzymatische Reinigung abgeschlossen ist, bevor die Bleichmittel in der Waschflotte freigesetzt werden, oder aber verzögerte Freisetzung der Enzyme, wenn der Bleichprozess bereits nahezu abgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil, der aus der Beschichtung der Enzyme oder Bleichmittel resultiert, ist die erhöhte Lagerstabilität, da nicht beschichtete Enzyme und Bleichmittel bei längerer Lagerung, insbesondere bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, schnell zerstört werden und die Waschmittelzusammensetzungen so an Waschkraft einbüßen.Many publications deal with the solution to the problem, bleaching and separate enzymatic cleaning from each other, because the bleaching agents Reduce enzyme performance. There are basically two ways of doing this: Delayed Release of the bleach so that the enzymatic cleaning is completed before the Bleach are released in the wash liquor, or delayed release of the Enzymes when the bleaching process is almost complete. Another benefit that the result of the coating of the enzymes or bleaching agents is the increased storage stability, since uncoated enzymes and bleaching agents after prolonged storage, especially at Presence of moisture, quickly destroyed and the Detergent compositions lose their washing power.

Für die Beschichtung der Waschmittelinhaltsstoffe bieten sich zahlreiche Mittel an. Hierbei können abhängig vom Mittel die unterschiedlichsten Faktoren, wie die Temperatur, der pH- Wert, die Auflösekinetik oder die Hydrolyse des Hüllmaterials, zur Freisetzung genutzt werden. Ein Schmelzcoating, das die Hülle erst ab einer bestimmten Temperatur durchlässig werden läßt, ist wegen der heute bevorzugten, niedrigen Waschtemperaturen schwierig zu realisieren, da bei niedrigen Erweichungstemperaturen Probleme wie Verklumpungen auftreten. Hüllmaterialien, die durch bloße Feuchtigkeit hydrolysieren, haben ebenfalls Nachteile hinsichtlich der Lagerstabilität der Mittel. Es muss also nach einem Hüllmaterial gesucht werden, das einerseits bei bestimmten Bedingungen in der Waschflotte schnell und ohne Beeinträchtigung des Waschvorgangs löslich ist, andererseits aber so stabil ist, dass eine Lagerung problemlos möglich ist.Numerous agents are available for coating the detergent ingredients. in this connection Depending on the agent, a wide variety of factors such as temperature, pH Value, the kinetics of dissolution or the hydrolysis of the shell material, used for release become. A melt coating that only allows the casing to pass from a certain temperature is difficult to do because of today's preferred low washing temperatures Realize problems like clumping at low softening temperatures occur. Envelope materials that hydrolyze through sheer moisture also have  Disadvantages with regard to the storage stability of the funds. So it has to be a wrapping material searched for, on the one hand, quickly and under certain conditions in the wash liquor is soluble without affecting the washing process, but on the other hand is so stable that storage is easily possible.

Wasch- und Bleichmittelzusammensetzungen, die eine Wasserstoffperoxidquelle und einen Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer (Bleichaktivator) enthalten und in der Waschflotte einen Anfangs-pH-Wert im Alkalischen (pH 10-11) liefern, sowie die verzögerte Freisetzung von Säure in die Waschflotte, um zu einem erniedrigten pH-Wert in der Flotte zu gelangen, sind im Stand der Technik beschrieben und beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 290 081 (Unilever) und EP-A-0 396 287 (Clorox) oder EP 0 651 053 (P & G) veröffentlicht.Detergent and bleaching compositions comprising a source of hydrogen peroxide and a Contain peroxyacid bleach precursors (bleach activator) and one in the wash liquor Provide initial pH in alkaline (pH 10-11), as well as the delayed release of Acid in the wash liquor in order to achieve a reduced pH in the liquor described in the prior art and for example in the European Patent applications EP-A-0 290 081 (Unilever) and EP-A-0 396 287 (Clorox) or EP 0 651 053 (P & G) published.

Die verzögerte Freisetzung einzelner Bestandteile in bleichmittelhaltigen Waschmittel­ zusammensetzungen ist in einer Reihe von Patentschriften erwähnt. Die internationalen Patentanmeldungen WO 95/28454 (Procter & Gamble) sowie die Serie von WO 95/28464 bis WO 95/284469 (alle Procter & Gamble) und die WO 95/28473 (Procter & Gamble) offenbaren bleichmittalhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die einen Wasserstoffperoxid-Vorläufer und einen Peroxysäurevorläufer enthalten, wobei die Abgabe der Peroxysäure so kontrolliert erfolgt, daß 50% der Peroxysäurekonzentration (sogenannter T50-Test) zwischen 180 und 480 Sekunden erreicht sind. Die kontrollierte Abgabe der Bestandteile wird durch Coating einzelner Bestandteile, definierte Teilchengrößen, Kompaktierung sowie mechanische oder manuelle Zugabe erreicht. In den einzelnen Anmeldungen variieren die jeweils beschichteten Inhaltsstoffe: So ist in der WO 95/28464 die Abgabe der Persäure gegenüber der Abgabe eines Komplexbildners verzögert; in der WO 95/28465 wird die Abgabe der Persäure gegenüber der Abgabe eines Builders verzögert, und in der WO 95/28467 wird vor der Abgabe der Persäure ein Enzym freigesetzt. Die WO 95/28466 beschreibt die verzögerte Abgabe eines Enzyms im Vergleich zur Abgabe eines Tensids, und die WO 95/28468 bzw. WO 95/28469 beschreiben Waschmittelzusammensetzungen, in denen die Abgabe eines Enzyms gegenüber der Abgabe eines Komplexbildners für Schwermetallionen bzw. gegenüber einem wasserlöslichen Builder verzögert ist.The delayed release of individual components in detergent containing bleach compositions is mentioned in a number of patents. The international Patent applications WO 95/28454 (Procter & Gamble) and the series from WO 95/28464 bis WO 95/284469 (all Procter & Gamble) and WO 95/28473 (Procter & Gamble) disclose detergent compositions containing bleach containing a hydrogen peroxide precursor and contain a peroxyacid precursor, thus controlling the delivery of the peroxyacid 50% of the peroxyacid concentration (so-called T50 test) is between 180 and 480 seconds have been reached. The controlled delivery of the components is done by coating individual components, defined particle sizes, compacting and mechanical or manual addition achieved. The respective coated ones vary in the individual registrations Ingredients: So in WO 95/28464 is the release of the peracid versus the release a complexing agent is delayed; WO 95/28465 describes the release of peracid compared to the delivery of a builder, and in WO 95/28467 before delivery an enzyme is released from the peracid. WO 95/28466 describes the delayed delivery of an enzyme compared to the release of a surfactant, and WO 95/28468 or WO 95/28469 describe detergent compositions in which the delivery of a Enzyme against the release of a complexing agent for heavy metal ions or is delayed compared to a water-soluble builder.

In der DE 197 04 634 A1 wird ein Waschverfahren zum Waschen von textilen Geweben offenbart, worin der pH-Wert der Waschflotte nach Auflösung des Mittels unter 8 liegt und beim Fortschreiten des Waschvorgangs allmählich durch Auflösung eines beschichteten Alkalisierungsmittels auf Werte über 8,5 steigt, was eine Freisetzung eines speziell beschichteten Inhaltsstoffes und eine zeitlich verzögerte Wirkung dieses Inhaltsstoffes ermöglicht. Als Beispiele für Alkalisierungsmittel werden Bleichmittel, wie Natriumpercarbonat, genannt, die mit einem Hüllmaterial beschichtet sein können, welches sich unabhängig vom pH-Wert langsam in Wasser löst, während als speziell beschichteter Inhaltsstoff ein Bleichaktivator, vorzugsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), Verwendung findet.DE 197 04 634 A1 describes a washing method for washing textile fabrics discloses, wherein the pH of the wash liquor after dissolution of the agent is below 8 and as the washing process progresses gradually by dissolving a coated one Alkalizing agent rises above 8.5, which is a release of a specific coated ingredient and a delayed effect of this ingredient  allows. Examples of alkalizing agents are bleaching agents such as Sodium percarbonate, which can be coated with a coating material, which dissolves slowly in water regardless of the pH value, while as a specially coated Ingredient a bleach activator, preferably tetraacetylethylene diamine (TAED), use place.

Bei der Entwicklung neuer Wasch- und/oder Reinigungsmittel für Textilien ist auch zu berücksichtigen, dass moderne Textilien häufig nur bei niedrigen Temperaturen, in der Regel bis 40°C, wegen der Empfindlichkeit der Textilien selbst oder der Farben gewaschen werden. Bei niedrigen Temperaturen stellen insbesondere die bleichbaren Anschmutzungen und die enzymatisch entfernbaren Anschmutzungen, wie Blut, besondere Anforderungen an die Wasch- und/oder Reinigungsmittel.When developing new detergents and / or cleaning agents for textiles, too take into account that modern textiles often only at low temperatures, usually up to 40 ° C, because of the sensitivity of the textiles themselves or the colors. At low temperatures, the bleachable stains and the enzymatically removable stains, such as blood, have special requirements Detergents and / or cleaning agents.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Wechselwirkung einzelner Inhaltsstoffe untereinander zu einer Verminderung von deren Aktivität führen kann, beispielsweise können Bleichmittel und Alkalisierungsmittel die Aktivität von Enzymen, wie Protease, mindern.Another problem is that the interaction of individual ingredients among themselves can lead to a reduction in their activity, for example Bleaching and alkalizing agents reduce the activity of enzymes such as protease.

Auch ist bekannt, dass die Entfernung von enzymatischen Anschmutzungen, wie Blut, erschwert wird, wenn diese Anschmutzungen mit Bleichmitteln in Kontakt gekommen sind, bevor die Enzyme ihre Aktivität entfalten können.It is also known that the removal of enzymatic stains, such as blood, is made more difficult if these stains have come into contact with bleach, before the enzymes can develop their activity.

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel zu entwickeln, das durch die gezielte und definierte Freisetzungskinetik einzelner Inhaltsstoffe, insbesondere der Bleiche, während des Waschvorgangs ermöglicht, so dass Wechselwirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe und Veränderungen der Anschmutzungen durch vorzeitig freigesetzte Inhaltsstoffe vermieden und dadurch eine Verbesserung der Waschleistung erreicht werden kann. Die Verbesserung der Waschleistung sollte insbesondere auch bei niedrigen Waschtemperaturen erreicht werden.The present invention was based on the object of a washing and / or cleaning agent to develop that through the targeted and defined release kinetics of individual Ingredients, especially the bleach, allows during the washing process, so that Interactions of the individual ingredients and changes in soiling avoided by prematurely released ingredients and thereby an improvement in Washing performance can be achieved. The improvement in washing performance should can be achieved especially at low washing temperatures.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von textilen Geweben unter Verwendung von Tensid(en), Enzym(en), Alkalisierungsmittel(n) und ggf. weiteren, üblichen Komponenten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tenside sowie ggf. Enzyme ausgewählt aus Amylase, Lipase und Cellulase, in der Waschflotte nach einer Zeit t1 = (t0 bis 1 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Tensid und ggf. Enzym, die Enzyme ausgewählt aus Proteasen nach einer Zeit t2 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Enzym, und Alkalisierungsmittel nach einer Zeit t3 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Alkalisierungsmittel, freigesetzt werden, wobei t0 der Beginn des Wasserzulaufs ist.The present invention relates to a method for washing textile fabrics using surfactant (s), enzyme (s), alkalizing agent (s) and, if appropriate, other, conventional components, which is characterized in that the surfactants and optionally enzymes are selected the enzymes selected from amylase, lipase and cellulase in the wash liquor after a time t 1 = (t 0 to 1 min.) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of surfactant and possibly enzyme used from proteases after a time t 2 = (t 0 + 5 to 10 min.) in an amount of 60 to 100% by weight, based on the amount of enzyme used, and alkalizing agents after a time t 3 = (t 0 + 5 to 10 minutes) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of alkalizing agent used, with t 0 being the start of the water feed.

Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich die Leistung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln insbesondere bei niedrigen Temperaturen und sowohl gegenüber enzymatischen als auch bleichbaren Anschmutzungen dadurch verbessern lässt, wenn die Mittel Enzyme und Alkalisierungsmittel und ggf. Bleichmittel enthalten, die jeweils zu einem definierten Zeitpunkt ab der Wasserzufuhr und über einen definierten Zeitraum in der Waschflotte freigesetzt werden, so dass diese Inhaltsstoffe ohne gegenseitige Wechselwirkungen jeweils ihre volle Aktivität entfalten können.Surprisingly, it was found that the performance of washing and / or Detergents especially at low temperatures and both opposite enzymatic and bleachable stains can be improved if the Agents contain enzymes and alkalizing agents and, if necessary, bleaching agents, each in one defined time from the water supply and over a defined period in the Wash liquor can be released, so these ingredients without mutual Interactions can develop their full activity.

Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn in einer Phase I des Waschvorgangs zunächst Tenside oder eine Teilmenge davon sowie die Enzyme freigesetzt werden. Vorzugsweise werden zunächst Tenside und Enzyme, ausgewählt aus Amylase, Lipase und/oder Cellulase, freigesetzt (Phase I). In einer Phase II erfolgt die Freisetzung der Enzyme, ausgewählt aus den Proteasen und von Alkalisierungsmittel, wobei die Proteasen vorzugsweise nach einer Zeit t2 = (t0 + 5 bis 10 Minuten) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.- %, bezogen auf die eingesetzte Menge der Proteasen, und Alkalisierungsmittel vorzugsweise nach einer Zeit t3 = (t0 + 5 bis 10 Minuten), wobei während dieses Zeitraums insbesondere eine Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Alkalisierungsmittel, freigesetzt werden.It has proven particularly suitable if, in a phase I of the washing process, surfactants or a subset thereof and the enzymes are first released. Preferably surfactants and enzymes selected from amylase, lipase and / or cellulase are released first (phase I). In a phase II, the enzymes, selected from the proteases and alkalizing agent, are released, the proteases preferably being present after a time t 2 = (t 0 + 5 to 10 minutes) in an amount of 60 to 100% by weight on the amount of proteases used, and alkalizing agent preferably after a time t 3 = (t 0 + 5 to 10 minutes), during this period in particular an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of alkalizing agent used, to be released.

Durch den Zusatz des Alkalisierungsmittels erfolgt eine Verschiebung des pH-Wertes der Waschlauge vom neutralen in den alkalischen Bereich. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Bleichkomponenten erst freizusetzen, wenn die Waschflotte einen pH-Wert in diesem Bereich aufweist, da die Bleichkomponenten ihre volle Aktivität bei einem pH-Wert zwischen 9 und 10 entfalten. Die Bleichkomponenten werden vorzugsweise in einer Phase III zu einer Zeit t4 = (t0 + 10 bis 20 Minuten) freigesetzt. Während dieses Zeitraums werden vorzugsweise von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge der Bleichkomponenten, freigesetzt. Da Bleichmittel die Aktivität von Protease beeinträchtigen kann, sollte die Freisetzung von Bleichmittel vorzugsweise erst erfolgen, wenn bereits 90 Gew.-% der Protease(n) freigesetzt sind, besonders bevorzugt die Feisetzung von Protease abgeschlossen ist und diese bereits am Substrat gebunden ist.By adding the alkalizing agent, the pH of the wash liquor is shifted from the neutral to the alkaline range. It has proven to be particularly advantageous to only release the bleaching components when the wash liquor has a pH in this range, since the bleaching components develop their full activity at a pH between 9 and 10. The bleaching components are preferably released in a phase III at a time t 4 = (t 0 + 10 to 20 minutes). During this period, preferably from 80 to 100% by weight, based on the amount of bleaching components used, is released. Since bleaching agents can impair the activity of protease, the release of bleaching agents should preferably only take place when 90% by weight of the protease (s) have already been released, particularly preferably the release of protease has been completed and this is already bound to the substrate.

In einer weiteren, möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in einer Phase IV sogenannte Nachbehandlungsmittel, wie Komponenten zur Wäschenachbehandlung, wie Weichspülkomponenten, Soil repellents, optische Aufheller, Pflegestoffe, Bügelhilfsmittel oder Duftstoffe, oder im Falle von Geschirrspülmitteln, Klarspültenside, Duftstoffe, gegebenenfalls Silberschutzmittel ect., freigesetzt. Die Freisetzung dieser Komponenten erfolgt vorzugsweise erst die in einem Spülgang nach dem Hauptwaschgang, vorzugsweise im letzten Spülgang.In a further possible embodiment of the present invention, in a Phase IV so-called post-treatment agents, such as components for post-treatment,  such as fabric softener components, soil repellents, optical brighteners, Care substances, ironing aids or fragrances, or in the case of dishwashing detergents, Rinse aid surfactants, fragrances, possibly silver protection agents etc. released. The These components are preferably released only in a rinse after Main wash, preferably in the last rinse.

Das erfindungsgemäße Wasch- und/oder Reinigungsmittel wird vorzugsweise in maschinellen Verfahren eingesetzt. Die maschinelle Textilwäsche in einer üblichen, europäischen Haushaltswaschmaschine dauert in der Regel 40 bis 60 Minuten bei 60°C und 30 bis 60 Minuten bei 30°C oder 40°C. Eine Geschirrreinigung in einer üblichen Haushaltsgeschirrspülmaschine bei 55°C oder 65°C dauert in der Regel 20 bis 60 Minuten. Die einzelnen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel werden zeitverzögert freigesetzt, wobei die Zeiträume, während der die Freisetzung der Komponenten erfolgt, sich auch überschneiden können. Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, wenn die Freisetzung von Protease und Bleichmittel sich nur geringfügig überschneidet und besonders bevorzugt diese Komponenten nicht gleichzeitig freigesetzt werden.The washing and / or cleaning agent according to the invention is preferably in machine processes used. The machine textile washing in a usual, European household washing machine usually takes 40 to 60 minutes at 60 ° C and 30 to 60 minutes at 30 ° C or 40 ° C. A dishes cleaning in a usual Domestic dishwashers at 55 ° C or 65 ° C usually take 20 to 60 minutes. The individual ingredients of the washing and cleaning agents according to the invention are released with a delay, the periods during which the release of the Components takes place, can also overlap. As mentioned earlier, it is preferred when the release of protease and bleach is only marginal overlaps and particularly preferably does not release these components at the same time become.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensid(e), Enzym(e), Alkalisierungsmittel sowie ggf. weitere, übliche Inhaltsstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass:
die Tenside sowie ggf. Enzyme, ausgewählt aus Amylase, Lipase und Cellulase, in der Waschflotte nach einer Zeit t1 = (t0 bis 1 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Tensid und ggf. Enzym,
die Enzyme, ausgewählt aus Proteasen nach einer Zeit t2 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Enzym, und
Alkalisierungsmittel nach einer Zeit t3 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Alkalisierungsmittel,
freigesetzt werden, wobei t0 der Beginn des Wasserzulaufs ist.
The present invention accordingly furthermore relates to a washing and / or cleaning agent containing surfactant (s), enzyme (s), alkalizing agent and, if appropriate, other customary ingredients, which is characterized in that:
the surfactants and any enzymes selected from amylase, lipase and cellulase in the wash liquor after a time t 1 = (t 0 to 1 min.) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of surfactant used and possibly enzyme,
the enzymes, selected from proteases after a time t 2 = (t 0 + 5 to 10 min.) in an amount of 60 to 100% by weight, based on the amount of enzyme used, and
Alkalizing agents after a time t 3 = (t 0 + 5 to 10 minutes) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of alkalizing agent used,
are released, where t 0 is the beginning of the water supply.

Die einzelnen Inhaltsstoffe werden unten näher beschrieben.The individual ingredients are described in more detail below.

Aus anwendungstechnischer Sicht ist es besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel in einem einzigen Produkt realisiert ist, so dass die Anwender nur ein einziges Produkt in die entsprechende Maschine geben müssen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Mittel in Form von sogenannten Formkörpern, im Stand der Technik auch als Tabletten bezeichnet, konfektioniert. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Formkörper mehrere Phasen auf. Unter Phasen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Teilbereiche der Formkörper verstanden. Diese Teilbereiche können entweder aufeinander oder nebeneinander angeordnete Bereiche sein. In einer möglichen Ausgestaltung sind die Phasen als Ring/Kern angeordnet. Es ist auch möglich, dass eine Phase einen Formkörper bildet, welcher eine Mulde aufweist und die zweite Phase als Festkörper in diese Mulde eingelegt oder eingeklebt wird.From an application point of view, it is particularly preferred if the inventive Means is realized in a single product, so users only a single product put into the corresponding machine. In a particularly preferred Embodiments are the agents according to the invention in the form of so-called shaped bodies, also known as tablets in the prior art. In one particularly  In a preferred embodiment of the present invention, the shaped bodies have a plurality Phases on. For the purposes of the present invention, phases are sub-areas of Shaped body understood. These subareas can either be on top of each other or adjacent areas. In one possible embodiment, the Phases arranged as a ring / core. It is also possible for a phase to be a shaped body forms which has a trough and the second phase as a solid in this trough is inserted or glued.

Die Freisetzung der einzelnen Inhaltsstoffe zu den Zeiten t1 und t2 sowie gegebenenfalls t3 und t4 wird vorzugsweise durch die unterschiedliche Löslichkeit der verschiedenen Phasen, die die einzelnen Inhaltsstoffe enthalten, eingestellt.The release of the individual ingredients at times t 1 and t 2 and, if appropriate, t 3 and t 4 is preferably adjusted by the different solubility of the different phases which the individual ingredients contain.

Das Einstellen der Löslichkeit kann beispielsweise erfolgen durch:
The solubility can be set, for example, by:

  • a) Verpressen von festen Komponenten, wobei die Löslichkeit durch den Pressdruck eingestellt wird und ggf. durch Zusatz von Bindemitteln;a) pressing of solid components, the solubility by the pressing pressure is set and, if necessary, by adding binders;
  • b) Beschichten einer oder mehrerer Phasen mit einer die Löslichkeit retardierenden Substanz, wobei die Löslichkeit durch die Art der Beschichtung und die Schichtdicke eingestellt werden kann;b) coating one or more phases with a solubility-retarding Substance, the solubility due to the type of coating and the layer thickness can be adjusted;
  • c) Zusatz von Bindemittel(n), wobei, wenn alle Phasen Bindemittel enthalten, die Löslichkeit durch den unterschiedlichen Gehalt an Bindemittel eingestellt werden kann;c) addition of binder (s), where, if all phases contain binders, the solubility can be adjusted by the different content of binder;
  • d) Zusatz von Desintegrationsmittel(n) (Sprengmitteln), wobei, wenn alle Phasen Desintegrationsmittel enthalten, die Löslichkeit durch den unterschiedlichen Gehalt eingestellt werden kann.d) addition of disintegrant (s) (disintegrants), being if all phases Disintegrants contain the solubility due to the different content can be adjusted.

Es können auch unterschiedliche Verfahren zur Einstellung der Löslichkeit angewendet werden. Für ein zweiphasiges System seien beispielhaft die folgenden, möglichen Kombinationen genannt:
Different methods for adjusting the solubility can also be used. The following possible combinations are mentioned as examples for a two-phase system:

Die einzelnen Inhaltsstoffe sowie die Herstellungsverfahren werden im Folgenden beschrieben.The individual ingredients as well as the manufacturing process are as follows described.

Zum Beschichten der einzelnen Phasen werden diese mit Hüllmaterialien versehen, die sich in der Waschflotte mit einer definierten Kinetik auflösen. Nach deren Auflösung kommt es möglichst zu einer stufenförmigen, im Idealfall schlagartigen Freisetzung der umhüllten Phase. Bevorzugt sind als Hüllmaterialien Fettalkohole oder Fettsäuren, die gegebenenfalls in Mischung mit anderen Hüllstoffen gemischt sein können. Beispielhaft sei hier eine Mischung aus Fettalkoholen und Aluminiumstearat genannt. Andere aus dem Stand der Technik bekannte Hüllmaterialien sind nachfolgend stichwortartig zusammengefasst: Magnesiumsulfat und Natriumhexaphosphat, Dihydrogenphosphat oder Pyrophosphate, Phosphonsäuren, Natriummetaborat und -Silikat, Wasserglas und Natriumpolyphosphat, Natriumsulfat, und -silikat, oder Natriumbicarbonat, Borax und Magnesiumsulfat, Borsäure, aber auch zum Teil organische Komponenten wie Fettderivate, Paraffine und Wachse (Schmelztemperatur der Verbindungen zwischen 25 und 90°C), Polyethylenglykole und Fettsäureester davon mit einem Molekulargewicht von 300 bis 1.700, Kombinationen mit Magnesiumoxid, Vinylchlorid-Ethylencopolymer-Emulsionen oder Vinylchlorid-Ethylen- Methacrylat-Copolymeremulsionen, Polycarboxylate oder andere, wasserlösliche Polymere, wie PVAI, Celluloseether (MC, HEC, HPC, HPMC, CMC. . .), Polysaccharide (Stärke, Guar, Xanthan. . .), Proteine (Gelatine, Keratin-Hydrolysate).To coat the individual phases, these are provided with coating materials, which are dissolve in the wash liquor with a defined rate. After their dissolution it comes if possible to a step-like, ideally sudden release of the enveloped Phase. Preferred enveloping materials are fatty alcohols or fatty acids, which, if appropriate can be mixed with other coating materials. Here is an example Mixture of fatty alcohols and aluminum stearate called. Others from the state of the Envelope materials known in the art are summarized below in brief: Magnesium sulfate and sodium hexaphosphate, dihydrogen phosphate or pyrophosphate, Phosphonic acids, sodium metaborate and silicate, water glass and sodium polyphosphate, Sodium sulfate and silicate, or sodium bicarbonate, borax and magnesium sulfate, boric acid, but also partly organic components such as fat derivatives, paraffins and waxes (Melting temperature of the compounds between 25 and 90 ° C), polyethylene glycols and Fatty acid esters thereof with a molecular weight of 300 to 1,700, combinations with Magnesium oxide, vinyl chloride-ethylene copolymer emulsions or vinyl chloride-ethylene Methacrylate copolymer emulsions, polycarboxylates or other water-soluble polymers,  such as PVAI, cellulose ether (MC, HEC, HPC, HPMC, CMC...), polysaccharides (starch, guar, Xanthan. , .), Proteins (gelatin, keratin hydrolyzates).

Das Aufbringen der Hüllmaterialien kann aus der Schmelze oder aus Lösungen oder Dispersionen erfolgen, wobei das Lösungs- bzw. Emulgiermittel durch Verdampfen entfernt wird. Auch ein Aufbringen als feines Pulver, beispielsweise durch elektrostatische Techniken, ist möglich, wenngleich diese Methode zu unregelmäßigen und schlecht haftenden Beschichtungen führt. Die Hüllmaterialien können dabei in Rühr-, Misch- und Granulierapparaten auf Partikeln aufgebracht werden. Bevorzugt ist aber eine Aufbringung der Hüllmaterialien in einer Wirbelschicht, wobei gleichzeitig eine Größenklassierung der Teilchen erfolgen kann. Sollten die Hüllmaterialien unter bestimmten Umständen zu klebrigen Produkten führen, kann es sinnvoll sein, die umhüllten Phasen zusätzlich noch mit feinteiligen Stoffen zu beaufschlagen ("Abpudern"). Als Abpuderungsmittel kommen sämtliche feinteiligen Stoffe in Frage, wobei auch andere Waschmittelbestandteile, wie Buildersubstanzen, verwendet werden können. Bevorzugt werden als zusätzliche Abpuderungsmittel Zeolithe, Silikate, polymere Polycarboxylate, Carbonate, Citrate, Stärke, Cellulosederivate usw. benutzt.The coating materials can be applied from the melt or from solutions or Dispersions take place, the solvent or emulsifier being removed by evaporation becomes. Application as a fine powder, for example by electrostatic techniques, is possible, although this method is too irregular and poorly adherent Coatings leads. The casing materials can be mixed, mixed and Granulators are applied to particles. However, application of the Coating materials in a fluidized bed, with a simultaneous size classification of the particles can be done. The wrapping materials should become sticky under certain circumstances Products, it may make sense to add finely divided phases to the coated phases To apply substances ("powdering"). All fine particles come as powdering agents Substances in question, whereby other detergent components, such as builder substances, can be used. Preferred additional powdering agents are zeolites, Silicates, polymeric polycarboxylates, carbonates, citrates, starch, cellulose derivatives, etc. used.

Als Hüllmaterialien, insbesondere für Tablettenphasen, die erst in den Spülgängen wirksam werden sollen, können auch sogenannte LCST-Substanzen verwendet werden. Bei LCST- Substanzen handelt sich um Substanzen, die bei niedrigen Temperaturen eine bessere Löslichkeit aufweisen als bei höheren Temperaturen. Sie werden auch als Substanzen mit unterer kritischer Entmischungstemperatur bezeichnet. Je nach Anwendungsbedingungen sollte die untere, kritische Entmischungstemperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur der Wärmebehandlung, zum Beispiel zwischen 20°C, vorzugsweise 25°C und 100°C liegen, insbesondere zwischen 25°C und 50°C. Die LCST-Substanzen sind vorzugsweise ausgewählt aus alkylierten und/oder hydroxyalkylierten Polysacchariden, Celluloseethern, Polyisopropylacrylamid, Copolymeren des Polyisopropylacrylamids sowie Blends dieser Substanzen.As wrapping materials, especially for tablet phases, which are only effective in the rinse cycles So-called LCST substances can also be used. At LCST Substances are substances that perform better at low temperatures Have solubility than at higher temperatures. They are also used as substances lower critical separation temperature. Depending on the application conditions the lower, critical segregation temperature should be between room temperature and Temperature of the heat treatment, for example between 20 ° C, preferably 25 ° C and 100 ° C, especially between 25 ° C and 50 ° C. The LCST substances are preferably selected from alkylated and / or hydroxyalkylated polysaccharides, Cellulose ethers, polyisopropylacrylamide, copolymers of polyisopropylacrylamide and Blends of these substances.

Beispiele für alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Polysaccharide sind Hydroxypropyl­ methylcellulose (HPMC), Ethyl(hydroxyethyl)cellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Propylcellulose (PC), Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcellulose (CMMC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxy­ ethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC) und deren Gemische, wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxyproplcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxylierte MC oder Gemische der voranstehenden bevorzugt sind.Examples of alkylated and / or hydroxyalkylated polysaccharides are hydroxypropyl methyl cellulose (HPMC), ethyl (hydroxyethyl) cellulose (EHEC), hydroxypropyl cellulose (HPC), methyl cellulose (MC), ethyl cellulose (EC), propyl cellulose (PC), Carboxymethyl cellulose (CMC), carboxymethyl methyl cellulose (CMMC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropyl cellulose (HPC), hydroxypropyl carboxymethyl cellulose (HPCMC), hydroxy ethyl methyl cellulose (HEMC), methyl hydroxyethyl cellulose (MHEC), methyl hydroxyethyl propyl cellulose  (MHEPC) and mixtures thereof, carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, Methylhydroxyethylcellulose and methylhydroxyproplcellulose as well as the alkali salts of the CMC and the slightly ethoxylated MC or mixtures of the foregoing are preferred.

Weitere Beispiele für LCST-Substanzen sind Polyvinylcaprolactam, Celluloseether sowie Gemische von Celluloseethern mit Carboxymethylcellulose (CMC). Weitere Polymere, die eine untere, kritische Entmischungstemperatur in Wasser zeigen und die ebenfalls geeignet sind, sind Polymere von Mono- oder Di-N-alkylierten Acrylamiden, Copolymere von Mono- oder Di-N-substituierten Acrylamiden mit Acrylaten und/oder Acrylsäuren oder Gemische von miteinander verschlungenen Netzwerken der oben genannten (Co)Polymere. Geeignet sind außerdem Polyethylenoxid oder Copolymere davon, wie Ethylenoxid/Propylenoxidcopo­ lymere und Pfropfcopolymere von alkylierten Acrylamiden mit Polyethylenoxid, Polymeth­ acrylsäure, Polyvinylalkohol und Copolymere davon, Polyvinylmethylether, bestimmte Pro­ teine, wie Poly(VATGVV), eine sich wiederholende Einheit in dem natürlichen Protein Elastin und bestimmte Alginate. Gemische aus diesen Polymeren mit Salzen, niedermolekularen, organischen Verbindungen oder Tensiden können ebenfalls als LCST-Substanz verwendet werden. Durch derartige kann die LCST (untere kritische Entmischungstemperatur) entsprechend modifiziert werden.Other examples of LCST substances are polyvinyl caprolactam, cellulose ether and Mixtures of cellulose ethers with carboxymethyl cellulose (CMC). Other polymers that show a lower, critical segregation temperature in water and which are also suitable are polymers of mono- or di-N-alkylated acrylamides, copolymers of mono- or di-N-substituted acrylamides with acrylates and / or acrylic acids or mixtures of intertwined networks of the above (co) polymers. Are suitable also polyethylene oxide or copolymers thereof, such as ethylene oxide / propylene oxide copo polymers and graft copolymers of alkylated acrylamides with polyethylene oxide, polymeth acrylic acid, polyvinyl alcohol and copolymers thereof, polyvinyl methyl ether, certain pro teine, such as poly (VATGVV), a repeating unit in the natural protein elastin and certain alginates. Mixtures of these polymers with salts, low molecular weight, Organic compounds or surfactants can also be used as the LCST substance become. Such can the LCST (lower critical separation temperature) be modified accordingly.

Die Hüllmaterialien werden in solchen Mengen eingesetzt, dass ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und somit eine exakt gesteuerte Freisetzung ermöglicht wird. Je nach dem Zeitraum, innerhalb dessen die Freisetzung weitgehend unterdrückt werden soll und je nach Größe der beschichteten Teilchen, wird man die Menge an Hüllmaterial bemessen. Bevorzugte Ausführungsformen verwenden weniger als 20 Gew.- % Hüllmaterial, bezogen auf die Menge der beschichteten Teilchen; insbesondere sind weniger als 10 Gew.-% Hüllmaterialien bevorzugt.The envelope materials are used in such quantities that an optimal one Interaction of the individual components and thus a precisely controlled release is made possible. Depending on the period within which the release is largely should be suppressed and depending on the size of the coated particles, you will see the amount measured on wrapping material. Preferred embodiments use less than 20% by weight % Shell material, based on the amount of coated particles; are in particular less than 10 wt% wrapping materials preferred.

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Diese Stoffe eignen sich beispielsweise dazu, die Freisetzung einzelner Formkörperbereiche gegenüber anderen Bereichen zu beschleunigen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen. In order to facilitate the disintegration of highly compressed moldings, it is possible to Disintegration aids, so-called tablet disintegrants, to be incorporated into them in order to Shorten disintegration times. These substances are suitable, for example, for the release accelerate individual shaped body areas compared to other areas. Under Tablet disintegrants or accelerators of disintegration are according to Römpp (9th edition, Vol. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology" (6th edition, 1987, p. 182-184) Excipients understood for the rapid disintegration of tablets in water or Gastric juice and release of the pharmaceuticals in an absorbable form.  

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere, wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe, wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These substances, which are also known as "explosives" due to their effectiveness, increase their volume when water enters, and on the one hand increases their own volume (Swelling), on the other hand, a pressure can be generated via the release of gases that breaks the tablet into smaller particles. Well-known Disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, and also other organic acids can be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural ones Polymers or modified natural products, such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht. Enthält nur ein Anteil des Formkörpers Desintegrationshilfsmittel, so beziehen sich die genannten Angaben nur auf das Gewicht dieses Anteils.Preferred detergent tablets contain 0.5 to 20% by weight, preferably 3 to 15% by weight and in particular 4 to 10% by weight of one or more Disintegration aid, each based on the weight of the molded body. Contains only a portion of the shaped body disintegration aid, the information given relates only to the weight of that portion.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und - ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Disintegrants based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred detergent tablets have such a disintegrant based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose. The content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant. Pure cellulose which is free of cellulose derivatives is particularly preferably used as the cellulose-based disintegrant.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie der internationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen, gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as disintegration aid is preferably not in finely divided form Form used, but before mixing to the premixes to be pressed in transferred a coarser form, for example granulated or compacted. Washing and Detergent tablets, the disintegrant in granular or optionally contain cogranulated form, are in German patent applications DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) and the international patent application WO 98/40463 (Henkel). These writings are also details on Manufacture of granulated, compacted or cogranulated cellulose disintegrants remove. The particle sizes of such disintegrants are usually above 200 μm, preferably at least 90% by weight between 300 and 1600 µm and in particular at least 90% by weight between 400 and 1200 µm. The above and in the cited writings described in more detail, coarser disintegration aids based on cellulose are preferred as disintegration aids in the context of the present invention used and commercially, for example under the name Arbocel® TF-30-HG by available from Rettenmaier.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden, mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.As another disintegrant based on cellulose or as a component of this component microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose is made by partial hydrolysis of celluloses obtained under such conditions that only the amorphous Attack areas (approx. 30% of the total cellulose mass) of the celluloses and completely dissolve, but leave the crystalline areas (approx. 70%) undamaged. A subsequent one The disaggregation of the microfine celluloses resulting from the hydrolysis provides the microcrystalline celluloses with primary particle sizes of approx. 5 µm and for example compactible to granules with an average particle size of 200 microns are.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht. Preferred detergent tablets in the context of the present invention additionally contain a disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in Amounts from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 up to 6 wt .-%, each based on the weight of the molded body.  

Als weitere Inhaltsstoffe, mit deren Hilfe die Freisetzung der Aktivstoffe gesteuert werden kann, sind Bindemittel zu nennen, wobei sowohl tensidische als auch nicht-tensidische Bindemittel eingesetzt werden können.As further ingredients, with the help of which the release of the active substances is controlled can be mentioned binders, both surfactant and non-surfactant Binders can be used.

Beispiele für tensidische Bindemittel sind flüssige, nichtionische Tenside, wie unten bei den Tensiden beschrieben werden.Examples of surfactant binders are liquid, nonionic surfactants, such as those below Surfactants are described.

Der Begriff "nichtensidisches Bindemittel" charakterisiert dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Bindemittel, die nicht zur Klasse der Tenside gehören. "Wasserlösliche" Bindemittel im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Bindemittel, die bei Raumtemperatur mit Wasser vollständig, d. h. ohne Mischungslücke, mischbar sind. Der Begriff "flüssiges Bindemittel" schließlich bezieht sich auf den Aggregatzustand des Bindemittels bei 25°C und 1013,25 mbar.The term "non-surfactant binder" characterizes in the context of the present Registration binders that do not belong to the class of surfactants. "Water-soluble" Binders in the sense of the present application are binders which are at room temperature with water completely, d. H. without miscibility gap, are miscible. The term "liquid Finally "binder" refers to the physical state of the binder at 25 ° C and 1013.25 mbar.

Bevorzugte Mengen, in denen das oder die nichttensidischen, wasserlöslichen oder flüssigen Bindemittel eingesetzt werden, liegen innerhalb eines engeren Bereichs, so dass bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper einen Gehalt an nichttensidischen, wasserlöslichen, flüssigen Bindemitteln von 0,5 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,75 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht, aufweisen. Allgemein wird an die erfindungsgemäß in den Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern enthaltenen Bindemittel lediglich das Anforderungsprofil gestellt, dass sie sich mit Wasser vollständig mischen oder in Wasser dispergieren. Aus der Vielzahl der einsetzbaren Bindemittel haben sich insbesondere Stoffe aus der Gruppe der Polyethylenglycole und Polypropylenglycole, Glycerin, Glycerincarbonat, Ethylenglycol, Propylengylcol und Propylencarbonat als geeignete Bindemittel erwiesen. Zudem sind Wachse und Paraffine als Beispiele für ein wasserunlösliche aber dispergierbare Bindemitel zu nennen. Auch Polymere Bindemittel, wie z. B. Polycarboxylate, können eingesetzt werden.Preferred amounts in which the non-surfactant, water-soluble or liquid Binders used are within a narrow range, so preferred Detergent tablets contain a content of non-surfactant, water-soluble, liquid binders from 0.5 to 7.5 wt .-%, preferably from 0.75 to 5 wt .-% and in particular from 1 to 3% by weight, based in each case on the molding weight. Generally, according to the invention in the detergent tablets contained binders only the requirement that they deal with water mix completely or disperse in water. From the multitude of usable Binders have in particular substances from the group of polyethylene glycols and Polypropylene glycols, glycerin, glycerol carbonate, ethylene glycol, propylene glycol and Propylene carbonate proved to be a suitable binder. In addition, waxes and paraffins are considered To name examples of a water-insoluble but dispersible binder. Polymers too Binders such as B. polycarboxylates can be used.

Erfindungsgemäß einsetzbare Polyethylenglycole (Kurzzeichen PEG) sind dabei Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel I:
Polyethylene glycols (abbreviation PEG) which can be used according to the invention are polymers of ethylene glycol which have the general formula I:

H-(O-CH2-CH2)n-OH (I)
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (I)

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglycol, siehe unten) und ca. 16 annehmen kann. Maßgeblich bei der Bewertung, ob ein Polyethylenglycol erfindungsgemäß einsetzbar ist, ist dabei der Aggregatzustand des PEG bei Raumtemperatur, d. h. der Erstarrungspunkt des PEG muss unter 25°C liegen. Für Polyethylenglycole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren, relativen Molgewichts im Anschluss an die Angabe "PEG", so dass "PEG 200" ein Polyethylenglycol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Nach dieser Nomenklatur sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die technisch gebräuchlichen Polyethylenglycole PEG 200, PEG 300, PEG 400 und PEG 600 einsetzbar.are sufficient, where n can have values between 1 (ethylene glycol, see below) and approx. 16. The decisive factor in evaluating whether a polyethylene glycol can be used according to the invention is the physical state of the PEG at room temperature, d. H. the freezing point of the  PEG must be below 25 ° C. Various exist for polyethylene glycols Nomenclatures that can lead to confusion. The specification is technically common of the average relative molecular weight following the specification "PEG", so that "PEG 200" characterized a polyethylene glycol with a relative molecular weight of about 190 to about 210. According to this nomenclature are technical in the context of the present invention common polyethylene glycols PEG 200, PEG 300, PEG 400 and PEG 600 can be used.

Für kosmetische Inhaltsstoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel I entspricht. Nach dieser Nomenklatur (sogenannte INCI-Nomenklatur, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance-Association, Washington, 1997) sind erfindungsgemäß beispielsweise PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 und PEG-16 erfindungsgemäß einsetzbar.A different nomenclature is used for cosmetic ingredients, in which the abbreviation PEG is provided with a hyphen and immediately after the hyphen is followed by a number which corresponds to the number n in the formula I mentioned above. According to this nomenclature (known as INCI nomenclature, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) according to the invention, for example, PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG -9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 and PEG-16 can be used according to the invention.

Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglycole, beispielsweise unter den Handelsnamen Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Americas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Polyglycol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) sowie den entsprechenden Handelsnamen mit höheren Zahlen.Polyethylene glycols are commercially available, for example under the trade names Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Americas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Polyglycol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) and the corresponding trade names with higher numbers.

Erfindungsgemäß einsetzbare Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel II:
Polypropylene glycols (abbreviation PPG) which can be used according to the invention are polymers of propylene glycol which have the general formula II:

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol, siehe unten) und ca. 12 annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d. h. die Vertreter mit n = 2, 3 und 4 in Formel II. are sufficient, with n assuming values between 1 (propylene glycol, see below) and approx. 12 can. Technically important here are in particular di-, tri- and tetrapropylene glycol, i.e. H. the representatives with n = 2, 3 and 4 in formula II.  

Glycerin ist eine farblose, klare, schwerbewegliche, geruchlose, süß schmeckende, hygroskopische Flüssigkeit der Dichte 1,261, die bei 18,2°C erstarrt. Glycerin war ursprünglich nur ein Nebenprodukt der Fettverseifung, wird heute aber in großen Mengen technisch synthetisiert. Die meisten technischen Verfahren gehen von Propen aus, das über die Zwischenstufen Allylchlorid, Epichlorhydrin zu Glycerin verarbeitet wird. Ein weiteres, technisches Verfahren ist die Hydroxylierung von Allylalkohol mit Wasserstoffperoxid am WO3-Kontakt über die Stufe des Glycids.Glycerin is a colorless, clear, difficult to move, odorless, sweet tasting, hygroscopic liquid with a density of 1.261 that solidifies at 18.2 ° C. Glycerin was originally only a by-product of fat saponification, but is now technically synthesized in large quantities. Most technical processes are based on propene, which is processed into glycerol via the intermediate stages allyl chloride, epichlorohydrin. Another technical process is the hydroxylation of allyl alcohol with hydrogen peroxide at the WO 3 contact via the glycide stage.

Glycerincarbonat ist durch Umesterung von Ethylencarbonat oder Dimethylcarbonat mit Glycerin zugänglich, wobei als Nebenprodukte Ethylenglycol bzw. Methanol anfallen. Ein weiterer Syntheseweg geht von Glycidol (2,3-Epoxy-1-propanol) aus, das unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren mit CO2 zu Glycerincarbonat umgesetzt wird. Glycerincarbonat ist eine klare, leichtbewegliche Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,398 gcm-3 die bei 125-130°C (0,15 mbar) siedet.Glycerol carbonate can be obtained by transesterification of ethylene carbonate or dimethyl carbonate with glycerin, ethylene glycol or methanol being obtained as by-products. Another synthetic route starts from glycidol (2,3-epoxy-1-propanol), which is converted under pressure in the presence of catalysts with CO 2 to form glycerol carbonate. Glycerine carbonate is a clear, easily movable liquid with a density of 1.398 gcm -3 that boils at 125-130 ° C (0.15 mbar).

Ethylenglycol (1,2-Ethandiol, "Glykol") ist eine farblose, viskose, süß schmeckende, stark hygroskopische Flüssigkeit, die mit Wasser, Alkoholen und Aceton mischbar ist und eine Dichte von 1,113 aufweist. Der Erstarrungspunkt von Ethylenglycol liegt bei -11,5°C; die Flüssigkeit siedet bei 198°C. Technisch wird Ethylenglycol aus Ethylenoxid durch Erhitzen mit Wasser unter Druck gewonnen. Aussichtsreiche Herstellungsverfahren lassen sich auch auf der Acetoxylierung von Ethylen und nachfolgender Hydrolyse oder auf Synthesegas- Reaktionen aufbauen.Ethylene glycol (1,2-ethanediol, "glycol") is a colorless, viscous, sweet-tasting, strong hygroscopic liquid which is miscible with water, alcohols and acetone and a Density of 1.113. The freezing point of ethylene glycol is -11.5 ° C; the Liquid boils at 198 ° C. Technically, ethylene glycol is made from ethylene oxide by heating with Extracted water under pressure. Promising manufacturing processes can also be found the acetoxylation of ethylene and subsequent hydrolysis or on synthesis gas Build reactions.

Vom Propylengylcol existieren zwei Isomere, das 1,3-Propandiol und das 1,2-Propandiol. 1,3- Propandiol (Trimethylenglykol) ist eine neutrale, farb- und geruchlose, süß schmeckende Flüssigkeit der Dichte 1,0597, die bei -32°C erstarrt und bei 214°C siedet. Die Herstellung von 1,3-Propandiol gelingt aus Acrolein und Wasser unter anschließender, katalytischer Hydrierung.There are two isomers of propylene glycol, 1,3-propanediol and 1,2-propanediol. 1,3- Propanediol (trimethylene glycol) is a neutral, colorless and odorless, sweet tasting Liquid with a density of 1.0597, which solidifies at -32 ° C and boils at 214 ° C. The production of 1,3-propanediol succeeds from acrolein and water with subsequent catalytic Hydrogenation.

Technisch weitaus bedeutender ist 1,2-Propandiol (Propylenglykol), das eine ölige, farblose, fast geruchlose Flüssigkeit der Dichte 1,0381 darstellt, die bei -60°C erstarrt und bei 188°C siedet. 1,2-Propandiol wird aus Propylenoxid durch Wasseranlagerung hergestellt.Technically far more important is 1,2-propanediol (propylene glycol), which is an oily, colorless, almost odorless liquid with a density of 1.0381, which solidifies at -60 ° C and at 188 ° C boils. 1,2-propanediol is made from propylene oxide by adding water.

Propylencarbonat ist eine wasserhelle, leichtbewegliche Flüssigkeit, mit einer Dichte von 1,2057 gcm-3; der Schmelzpunkt liegt bei -49°C, der Siedepunkt bei 242°C. Auch Propylencarbonat ist großtechnisch durch Reaktion von Propylenoxid und CO2 bei 200°C und 80 bar zugänglich. Propylene carbonate is a water-bright, easily moving liquid with a density of 1.2057 gcm -3 ; the melting point is -49 ° C, the boiling point is 242 ° C. Large quantities of propylene carbonate can also be obtained by reacting propylene oxide and CO 2 at 200 ° C and 80 bar.

Als Tenside können nichtionische, anionische Tenside, zwitterionische und auch kationische Tenside eingesetzt werden.Nonionic, anionic, zwitterionic and also cationic can be used as surfactants Surfactants are used.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsul­ fonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disul­ fonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende, al­ kalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen, beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulf­ oxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von -Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation Gaseous sulfur trioxide and subsequent, alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulf oxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of sulfo fatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce­ rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte, sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, My­ ristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under fatty acid glyce The mono-, di- and triesters as well as their mixtures are to be understood as Rinestern, as in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or obtained in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol. preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, My ristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäu­ rehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemi­ scher Basis hergestellten, geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen, wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14- C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Pa­ tentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates, the alkali and especially the sodium salts of sulfuric acid are half-esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example made from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 - Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based, straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the appropriate compounds based on oleochemical raw materials. From the washing, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 are - C 15 alkyl sulfates. 2,3-Alkyl sulfates, which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten, geradketti­ gen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol ethylene oxide, such as 2-methyl branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere, geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere, anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind ge­ sättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearin­ säure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Suitable are ge saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearin acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, z. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri­ ethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze, vor.The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or tri ethanolamine. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Vorzugsweise ist mindestens ein Teil, vorzugsweise mindestens 50%, der anionischen Tenside auf einem Trägermaterial aufgebracht. Beispiele für Trägermaterialien sind Alkalicarbonate, Alkalisulfate, Alkalicitrate, Alkaliphosphate, Kieselsäuren, Zeolithe, Citronensäure und deren Mischungen. Um den pH-Wert zu Beginn des Waschvorgangs nicht zu beeinflussen, hat es als vorteilhaft erwiesen, als Trägermaterial pH- neutrale Trägermaterialien einzusetzen, wie Kieselgel, Stärke, Cellulose und Cellulosederivate, neutral reagierende Phosphate, Alkalisulfate, Polyacrylatderivate, usw.Preferably at least a portion, preferably at least 50%, of the anionic Surfactants applied to a carrier material. Examples of carrier materials are Alkali carbonates, alkali sulfates, alkali citrates, alkali phosphates, silicas, Zeolites, citric acid and their mixtures. To adjust the pH at the beginning of the Not influencing the washing process, it has proven to be advantageous to use pH use neutral carrier materials such as silica gel, starch, cellulose and Cellulose derivatives, neutral reacting phosphates, alkali sulfates, polyacrylate derivatives, etc.

Neben den anionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel auch andere Tenside, z. B. nichtionische und amphotere Tenside, enthalten. In addition to the anionic surfactants, the agents according to the invention can also use other agents Surfactants, e.g. B. nonionic and amphoteric surfactants.  

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten, ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alko­ holethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol holoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter, nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges, nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen, nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt wer­ den.Another class of preferred non-ionic surfactants, which either as sole, nonionic surfactant or in combination with other, nonionic surfactants are used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the Alkyl chain, especially fatty acid methyl esters, such as those found in Japanese Patent application JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO-A-90/13533 who described processes the.

Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4. Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist. Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG). Alkypolyglycosides which can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R denotes a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is Is symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4. Linear alkyl polyglucosides, ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol­ amide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanol amides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half from that.

Weitere, geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (II):
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (II):

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um be­ kannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (III):
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (III):

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated Derivatives of this rest.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The  N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the Teaching of international application WO-A-95/07331 by implementation with Fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxy fatty acid amides are transferred.

Beispiele kationischer Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen, kationi­ sche Polymere und Emulgatoren. Die kationischen Tenside werden üblicherweise als Textilweichmacher eingesetzt. Deren Freisetzung erfolgt daher vorzugsweise erst im Spülgang, d. h. in Phase V des erfindungsgemäßen Verfahrens.Examples of cationic surfactants are, in particular, quaternary ammonium compounds, cationi cal polymers and emulsifiers. The cationic surfactants are usually called Textile plasticizers used. Their release is therefore preferably only in Rinse cycle, d. H. in phase V of the process according to the invention.

Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV):
Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV):

wobei in (III) Ra und Rb für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, Rc für einen gesättigten C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, Rd entweder gleich Ra, Rb oder Rc ist oder für einen aromatischen Rest steht. X- steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethyl­ ammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.where in (III) R a and R b are an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R c is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R d is either equal to R a , R b or R c or represents an aromatic radical. X - stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these. Examples of cationic compounds of the formula (III) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.

Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende, biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht Re für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; Rf steht für H, OH oder O(CO)Rh, Rg steht unabhängig von Rf für H, OH oder O(CO)Ri, wobei Rh und Ri unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoff­ atomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X- kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Ver­ bindungen, die für Rf die Gruppe O(CO)Rh und für Rc und Rh Alkylreste mit 16 bis 18 Koh­ lenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Rg zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-am­ monium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierende Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter De­ hyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen:
Compounds of formula (IV) are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. Here R e stands for an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds; R f stands for H, OH or O (CO) R h , R g independently of R f stands for H, OH or O (CO) R i , where R h and R i independently of one another each represent an aliphatic acyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3. X - can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these. Preferred compounds are those which contain the group O (CO) R h for R f and alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms for R c and R h . Compounds in which R g is also OH are particularly preferred. Examples of compounds of the formula (IV) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis- (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-amonium methosulfate or methyl-N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate. If quaternized compounds of the formula (IV) are used which have unsaturated alkyl chains, preference is given to the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular greater than 70:30. Commercial examples are the methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold by Stepan under the trademark Stepantex® or the products from Cognis known under De hyquart® or the products from Goldschmidt-Witco known under Rewoquat®. Other preferred compounds are the diesterquats of the formula (V), which are available under the names Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to their softness, also ensure stability and color protection:

Rk und Rl stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.R k and R l each independently represent an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.

Neben den oben beschriebenen, quartären Verbindungen können auch andere, bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI):
In addition to the quaternary compounds described above, other known compounds can also be used, such as quaternary imidazolinium compounds of the formula (VI):

wobei Rm für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rn und Ro unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Al­ kylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Rn alternativ auch für O(CO)Rp stehen kann, wobei Rp einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoff­ atomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X- ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.where R m is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, R n and R o independently of one another each represent an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms, R n alternatively also for O (CO) R p may, where R p is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X - is an anion. q can take integer values between 1 and 4.

Weitere geeignete, quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben:
Further suitable quaternary compounds are described by formula (VII):

wobei Rq, Rr und Rs unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyal­ kylgruppe steht, Rt und Ru jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.where R q , R r and R s independently of one another represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, R t and R u each independently represent a C 8-28 alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.

Neben den Verbindungen der Formeln III bis VII können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium­ methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylam­ moniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl­ dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.In addition to the compounds of the formulas III to VII, short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds are used, such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and Trialkylmethylammoniumchloride, e.g. B. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylam monium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryl dimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.

Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.Also protonated alkylamine compounds that have a softening effect, as well as the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are suitable.

Weitere erfindungsgemäß verwendbare, kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.The quaternized compounds represent further cationic compounds which can be used according to the invention Protein hydrolyzates.

Zu den geeigneten, kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copoly­ mere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche, quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische, quartäre Zucker­ derivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Co­ polymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinyl­ pyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.Suitable, cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, also known as merquats Polyquaternium-10 polymers (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copoly mers, such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups, the are bound via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar hydroxypropyl triammonium chloride and the like, quaternized Guar derivatives (e.g. Cosmedia Guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic, quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), e.g. B. the commercial product Glucquat® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Co polymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinyl pyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers.

Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer. Polyquaternized polymers (e.g. Luviquat Care from BASF) and also cationic chitin-based biopolymers and their derivatives, for example the one below polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer: Cognis).  

Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl­ silylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Elec­ tric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt- Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).Also suitable according to the invention are cationic silicone oils, such as those in the Commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino modified Silicon, which is also called Amodimethicone), SM-2059 (Manufacturer: General Elec tric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil®-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt- Rewo; diquartary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80), and silicone quat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, manufacturer: Goldschmidt-Rewo).

Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII):
Compounds of the formula (VIII) can also be used:

die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. Rv kann ein aliphatischer Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. Rw und Rx stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Ver­ bindungen sind Fettsäureamidoamine, wie das unter der Bezeichnung Tego Amid® S 18 er­ hältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten, konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute, biologische Abbaubarkeit auszeichnen.the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form. R v can be an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5. R w and R x each independently represent H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl. Preferred compounds are fatty acid amidoamines, such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid® S 18 or the 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex® X 9124, which, in addition to a good, conditioning effect, also has an ink transfer inhibiting effect and especially characterized by their good biodegradability.

Tenside sind in den erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Waschmitteln vorzugsweise insgesamt in einer Menge von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten.Surfactants are preferred in the cleaning or washing agents according to the invention in total in an amount from 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30 wt .-%, based on the finished agent, included.

Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Oxidasen, Pro­ teasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Xylanasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage, beispielsweise Proteasen, wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase® und/oder Savinase®; Amylasen, wie Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm; Lipasen, wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®; Cellulasen, wie Celluzyme® und oder Carezyme®. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene, enzy­ matische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können, wie zum Beispiel in der europäischen Patentschrift EP 0 564 476 oder in der internationalen Patentanmeldung WO 94/23005 beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen ein­ gebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungs­ gemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme eingesetzt werden.Enzymes that can be used in the compositions come from the class of oxidases, Pro teases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, cellulases, hemicellulases, xylanases and peroxidases and mixtures thereof, for example proteases such as BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase® and / or Savinase®; Amylases such as Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® and / or Purafect® OxAm; Lipases such as Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® and / or Lipozym®; Cellulases like Celluzyme® and or Carezyme®. Are particularly suitable from fungi or bacteria, such as  Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia, enzy active ingredients. The optionally used enzymes can, as for example in European patent EP 0 564 476 or in the international patent application WO 94/23005 described, adsorbed on carrier substances and / or in coating substances be bedded to protect them against premature inactivation. You are in the fiction contemporary detergents preferably in amounts up to 10 wt .-%, in particular of 0.2 wt .-% to 2 wt .-%, contain, with particular preference against oxidative degradation stabilized enzymes are used.

Als Alkalisierungsmittel kommen alle auf dem Gebiet der Wasch- und/oder Reinigungsmittel bekannten Substanzen in Betracht, die in Wasser alkalisch reagieren. Es können lösliche Alkalisierungsmittel, wie Alkalicarbonate und deren Hydrate und Peroxyhydrate, Phosphate wie z. B. Natriumtripolyphosphat, lösliche Silicate wie z. B. Wassergläser, Alkalihydroxide, Carboxylate oder sog. Persalze, wie Na-Perborat, eingesetzt werden. Geeignete Beispiele sind die auch als Builder bekannten, unlöslichen Alkalisilikate, wie sie unten genauer beschrieben werden. Auch Gemische aus mehreren Alkalisierungsmitteln sind geeignet. Um eine Freisetzung des Alkalisierungsmittels auf den erfindungsgemäß definierten Zeitraum einzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Löslichkeit durch eine geeignete Beschichtung und/oder durch eine Grobteiligkeit zu retardieren.Alkalizing agents are all in the field of washing and / or cleaning agents known substances into consideration which have an alkaline reaction in water. It can be soluble Alkalizing agents, such as alkali carbonates and their hydrates and peroxyhydrates, phosphates such as As sodium tripolyphosphate, soluble silicates such as. B. water glasses, alkali hydroxides, Carboxylates or so-called persalts, such as Na perborate, can be used. Suitable examples are the insoluble alkali silicates also known as builders, as detailed below to be discribed. Mixtures of several alkalizing agents are also suitable. Around a release of the alkalizing agent over the period defined according to the invention it has proven to be advantageous to adjust the solubility by a suitable Retard coating and / or by a coarseness.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten in der Regel einen oder mehrere Builder, insbesondere Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate. Letztere sind insbesondere in Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen bevorzugt einzusetzende Gerüststoffe. Die im folgenden genannten Gerüststoffe sind, wie oben beschrieben, auch als Alkalisierungsmittel geeignet.The agents according to the invention generally contain one or more builders, especially zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where none There are ecological prejudices against their use - including phosphates. The latter are especially preferred in detergent tablets for automatic dishwashing Builders to be used. The builders mentioned below are as above described, also suitable as an alkalizing agent.

Die Gerüststoffe liegen, sofern sie unlöslich sind, üblicherweise in feinteiliger Form, d. h. in einer Teilchengröße von 0,1 bis 10 µm vor. Viele Gerüststoffe zeigen latent alkalische Eigenschaften, d. h. insgesamt wirken sie wegen ihrer Unlöslichkeit pH-neutral, weisen aber an ihrer Oberfläche alkalisch wirkende Gruppen auf. Da die Partikel von den Textilien ausgefiltert werden und daher mit den Anschmutzungen intensiv in Kontakt kommen, erzeugen sie dort lokal ein alkalisches Milieu, da sich negativ auf die Auswaschbarkeit insbesondere bleichbarer Anschmutzungen auswirkt, obwohl makroskopisch ein neutraler pH-Wert vorliegen kann. Eine weitere Steigerung der Waschwirkung kann erreicht werden, wenn die unlöslichen, feinteiligen Gerüststoffe zu größeren Agglomeraten unter Einsatz von neutralen Granulierhilfsmitteln aufgranuliert werden oder sie als gröbere Teilchen vorliegen. Diese Agglomerate zerfallen während des Waschprozesses langsam und setzen die Primärpartikeln frei. Durch die gröberen Teilchen wird in den ersten Minuten des Waschganges eine feine Dispergierung verhindert. Als Granulierhilfsmittel sind insbesondere Cellulosederivate, Polyvinylakohole, Polycarboxylate, Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere geeignet.If they are insoluble, the builders are usually in finely divided form, i. H. in a particle size of 0.1 to 10 microns before. Many builders show latent alkaline Properties, d. H. overall, they are pH-neutral because of their insolubility, but they have alkaline groups on their surface. Because the particles from the textiles are filtered out and therefore come into intensive contact with the soiling, they create an alkaline environment locally, since they negatively affect washability especially bleachable stains, although macroscopically neutral pH can be present. A further increase in the washing effect can be achieved if the insoluble, finely divided builders become larger agglomerates using  neutral granulation aids are granulated or are present as coarser particles. These agglomerates slowly disintegrate during the washing process and set them Primary particles free. Due to the coarser particles, the Wash finishes a fine dispersion. As granulation aids are in particular Cellulose derivatives, polyvinyl alcohols, polycarboxylates, polyvinyl pyrrolidone and their Copolymers suitable.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte, kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5. yH2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates are Na 2 Si 2 O 5 . yH 2 O preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen, amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/­ Verdichtung, durch Übertrocknung oder durch Beschichtung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte, amorphe Silikate; compoundierte, amorphe Silikate und übertrocknete, röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional, amorphous sodium silicates can have been brought about in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compaction, by overdrying or by coating. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Compacted / compacted, amorphous silicates are particularly preferred; compounded, amorphous silicates and over-dried, X-ray amorphous silicates.

Der eingesetzte, feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel:
The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), developed by CONDEA Augusta S. p. A. is sold under the brand name VEGOBOND AX® and by the formula:

nNa2O.(1 - n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
nNa 2 O. (1 - n) K 2 O.Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Messmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 µm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) on and included preferably 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.It goes without saying that the generally known phosphates are also used as Builder substances possible, provided that such use is not for ecological reasons should be avoided. Have among the variety of commercially available phosphates the alkali metal phosphates with particular preference for pentasodium or Pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) in the washing and Detergent industry the most important.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall­ (insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphate is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2Q7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrell'sches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white powders that are very easily soluble in water, which lose water of crystallization when heated and into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 Q 7 ) at 200 ° C, in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches, kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol (Dichte 2,066 gcm-3 Wasserverlust bei 95°), 7 Mol (Dichte 1,68 gcm-3 Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol Wasser (Dichte 1,52 gcm-3 Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble, crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 gcm -3 water loss at 95 °), 7 moles (density 1.68 gcm -3 melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 moles of water (density 1.52 gcm -3 melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more strongly. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3 hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3, has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when heating Thomas slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3 Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3 Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf < 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 melting point 94 ° with loss of water). Both substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Graham'sches Salz, Kurrol'sches und Maddrell'sches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher molecular weight sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Graham'sches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall- Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n that crystallizes with 6 H 2 O. -Na with n = 3. In 100 g of water about 17 g of the crystal water-free salt dissolve at room temperature, about 20 g at 60 ° and about 32 g at 100 °; After heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% strength by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O.(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O.

Diese können genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden eingesetzt werden; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.These can be just like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures be used from these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and Potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.

Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörpern insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.As organic cobuilders in the washing and / or Detergent tablets, in particular polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymers Polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates are used. These classes of substances are as follows described.

Brauchbare, organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Usable organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts usable polycarboxylic acids, such polycarboxylic acids being among polycarboxylic acids can be understood that carry more than one acid function. For example, these are  Citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, Maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and Mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids, such as Citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and Mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. The acids have besides theirs Builder effect typically also the property of an acidifying component and serve thus also for setting a lower and milder pH value of washing or Detergents. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, Adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet; dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders; these are, for example Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure- Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of Have 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, this can Group in turn the short-chain polyacrylates, the molar masses from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid Methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As special copolymers of acrylic acid with maleic acid which have 50 to 90% by weight have proven suitable Contain acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative  Molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wässrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be either as a powder or as an aqueous solution be used. The amount of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Biodegradable polymers of more than two are also particularly preferred various monomer units, for example those which are salts of the monomers Acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as Monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives contain.

Weitere, bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are preferably acrolein and Have acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere, bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.Likewise, as further preferred builder substances, polymeric aminodicarboxylic acids, to name their salts or their precursors. Are particularly preferred Polyaspartic acids or their salts and derivatives.

Weitere, geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden, wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren, wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure, erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are obtained by converting Dialdehydes with polyol carboxylic acids, which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 Have hydroxyl groups can be obtained. Preferred polyacetals are made from Dialdehydes, such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from Polyol carboxylic acids, such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid, are obtained.

Weitere geeignete, organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkata­ lysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolysepro­ dukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates obtained by partial hydrolysis of starches can be. The hydrolysis can be carried out according to conventional methods, for example acid or enzyme lysed procedures are carried out. It is preferably hydrolysis pro Products with average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. There is one Polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 preferred, DE being a common measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100. Useful  are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid, z. B. ein am C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. An oxidized oligosaccharide, e.g. B. a product oxidized at C 6 of the saccharide ring.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere, geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also preferred Ethylene diamine disuccinate are other suitable cobuilders. Here, ethylenediamine-N, N'- disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates and are also preferred in this context Glycerol trisuccinates. Suitable amounts are in zeolite and / or formulations containing silicate at 3 to 15% by weight.

Weitere, brauchbare, organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated Hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which have at least 4 carbon atoms and at least one Contain hydroxy group and a maximum of two acid groups.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden. Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates it is especially hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the Hydroxyalkanephosphonates is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) from of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt being alkaline (pH 9). As Aminoalkane phosphonates preferably come from ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher Homologues in question. They are preferably in the form of neutral reactions Sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt the DTPMP. Preferred as a builder from the class of phosphonates HEDP used. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the means too Contain bleach, be preferred, aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, to use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.  

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, all compounds that are capable of complexing with alkaline earth ions train as cobuilders.

Die Menge an Gerüststoff beträgt üblicherweise zwischen 10 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 60 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 50 Gew.-%.The amount of builder is usually between 10 and 70 wt .-%, preferably between 15 and 60% by weight and in particular between 20 and 50% by weight.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere, brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde, persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Es können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere, typische, organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphthoesäure und Magnesium­ monoperphthalat, b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoper­ oxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipin­ säure und N-nonenylamidopersuccinate, und c) aliphatische und araliphatische Peroxydicar­ bonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N- Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Other usable bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -supplying, acidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as. B. dibenzoyl peroxide. Further, typical, organic bleaching agents are the peroxyacids, examples of which include the alkylperoxyacids and the arylperoxyacids. Preferred representatives are a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperanoic acid prooperoxyacro (p) , o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipinic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxydiperoxybiperylthanoic acid, diperoxybrassyldiacid-diperoxybrassylacid, -diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln kann 1 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% betragen, wobei vorteilhafterweise Perboratmono- oder tetrahydrat oder Percarbonat eingesetzt wird.The bleaching agent content of the agents can be 1 to 40% by weight and in particular 10 to 20% by weight. amount, advantageously perborate mono- or tetrahydrate or percarbonate is used.

Die ggf. vorhandenen Bleichmittel können auch als Alkalisierungsmittel dienen, da viele im wässrigen Medium alkalisch reagieren. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Bleichmittel in beschichteter Form einzusetzen. Während des Waschprozesses löst sich die Beschichtung auf und setzt das alkalisch reagierende Bleichmittel retardiert frei, wodurch der erfindungsgemäße, stufenweise Anstieg des pH-Wertes erfolgt. Zur Beschichtung der Bleichmittel können die gleichen Hüllmaterialien verwendet werden wie für die Beschichtung der Alkalisierungsmittel. Das Aufbringen der Hüllmaterialien kann ebenfalls in gleicher Weise erfolgen. The bleaching agents which may be present can also serve as alkalizing agents, since many in the alkaline aqueous medium. It has proven beneficial to use the bleach in coated form. The coating loosens during the washing process and releases the alkaline-reacting bleaching agent with a delay, causing the gradual increase in pH according to the invention takes place. To coat the Bleaching agents can use the same coating materials as for the coating the alkalizing agent. The application of the wrapping materials can also be carried out in the same way respectively.  

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden.To improve when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve bleaching effect, bleach activators can be incorporated. As Bleach activators can be compounds that are aliphatic under perhydrolysis conditions Peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid can be used.

Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte, mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525 239 (Ausimont SPA) beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N- acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626 (alle Procter & Gamble), WO 95/14759 (Warwick) und WO 95/17498 (Procter & Gamble) bekannt sind. Die aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/14075 (Degussa) beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 (Henkel) bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren sind in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.Substances containing O and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned are suitable and / or optionally substituted benzoyl groups. Multiple are preferred acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated Triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzenesulfonat (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular Phthalic anhydride, acylated, polyhydric alcohols, especially triacetin, Ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and acetylated sorbitol and mannitol or their in European patent application EP 0 525 239 (Ausimont SPA) described mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose and Octaacetyllactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N- acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam, which are from the international Patent applications WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626 (all Procter & Gamble), WO 95/14759 (Warwick) and WO 95/17498 (Procter & Gamble) are known. Those described in international patent application WO 95/14075 (Degussa) Acyl lactams are also preferred. Even those from Germany Patent application DE 44 43 177 (Henkel) known combinations of conventional Bleach activators can be used. Such bleach activators are in quantities of 0.5 wt .-% to 15 wt .-%, based on the total, included.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren geeignet, wobei solche Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden, die in der DE 197 09 284 A1 beschrieben sind. In addition to the conventional bleach activators or in their place, too so-called bleach catalysts can be included. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as for example Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are suitable as bleaching catalysts Compounds are preferably used, which are described in DE 197 09 284 A1.  

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein Puffersystem. Durch das Puffersystem ist der pH-Wert in der Waschflotte bei Zugabe der Waschmittelzusammensetzung und Verzögerung der Alkaliträger vergleichsweise niedrig, d. h. er liegt zwischen 6 und 8, bevorzugt zwischen 6,3 und 7,7, besonders bevorzugt zwischen 6,5 und 7,5. Bei diesem pH-Wert kommt insbesondere die Waschwirkung der Tenside gegenüber bleichbaren Anschmutzungen, wie Tee, Kaffee, Rotwein oder Frucht- und Gemüsesäften zum Tragen.In a preferred embodiment, the agent according to the invention contains a buffer system. Due to the buffer system, the pH in the wash liquor is increased when the Detergent composition and delay of the alkali carriers comparatively low, d. H. it is between 6 and 8, preferably between 6.3 and 7.7, particularly preferably between 6.5 and 7.5. At this pH, the washing effect of the Surfactants against bleachable soiling, such as tea, coffee, red wine or fruit and Vegetable juices to carry.

Das Puffersystem wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 40, vorzugsweise von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt. Als Puffersystem können alle wasserlöslichen Stoffe eingesetzt werden, die geeignet sind, den pH-Wert einer wässrigen Lösung unter den Wert 8 abzupuffern.The buffer system is preferably used in amounts of 0.1 to 40, preferably 1 to 25% by weight, based on the finished agent used. As a buffer system, everyone can water-soluble substances are used, which are suitable for the pH of an aqueous Buffer the solution below the value 8.

Im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel kann auf diese Weise ein Start-pH-Wert erreicht werden, der beim Fortschreiten des Waschvorgangs in Form einer Stufe in dem erfindungsgemäß definierten Zeitraum erhöht wird (Freisetzung des Alkalisierungsmittel und Erschöpfung des Puffersystems).In interaction with the other components of the agent according to the invention, this way a starting pH value can be achieved as the wash progresses is increased in the form of a step in the period defined according to the invention (release of the alkalizing agent and exhaustion of the buffer system).

Bevorzugte Puffersystem sind teilneutralisierte, anorganische und organische Säuren, beispielsweise die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren, wie Citronen-, Wein- und Bernsteinsäure, Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäure oder Acrylsäure-Maleinsäure- Copolymere, aber auch Säuren wie Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Borsäure oder Amidosulfonsäure sowie Mischungen der genannten Säuren. Auch Stoffe wie Hydrogensulfate oder -carbonate können als Puffersystem eingesetzt werden, wobei wiederum lediglich auf die Einhaltung der pH-Bedingungen geachtet werden muss. Um beim Lösen der erfindungsgemäßen Mittel möglichst schnell eine Waschflotte mit einem pH- Wert in oben definierten Grenzen zu erhalten, sind die Puffersysteme so zu wählen, dass sie sich schnell lösen und den pH-Wert rasch auf die gewünschten Werte bringen. Eine Beschichtung, die eine Löseverzögerung bewirken würde, ist für die Puffersysteme im Rahmen der vorliegenden Erfindung unerwünscht. Die Pufferkapazität des Puffersystems muss so hoch gewählt werden, dass verschiedene Mengen an Restalkalität in der Waschmaschine oder der Wäsche aus vorangegangenen Waschgängen neutralisiert werden kann bzw. daß aus Lackagen der Beschichtungen der Alkaliträger austretende Alkalität neutralisiert wird, für den Fall, daß ein pH-Sprung realisiert werden soll.Preferred buffer systems are partially neutralized, inorganic and organic acids, for example the solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids, such as citric, tartaric and Succinic acid, polycarboxylic acids such as polyacrylic acid or acrylic acid-maleic acid Copolymers, but also acids such as malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, Oxalic acid, boric acid or amidosulfonic acid and mixtures of the acids mentioned. Also Substances such as hydrogen sulfates or carbonates can be used as a buffer system, Again, only the pH conditions have to be observed. Around when dissolving the agents according to the invention as quickly as possible a wash liquor with a pH To maintain the value within the limits defined above, the buffer systems must be selected so that they dissolve quickly and quickly bring the pH to the desired values. A Coating that would cause a delay in release is essential for the buffer systems in the Unwanted within the scope of the present invention. The buffer capacity of the buffer system must be chosen so high that different amounts of residual alkalinity in the Washer or laundry from previous washes can be neutralized can or that alkalinity emerging from lacquers of the coatings of the alkali carriers is neutralized in the event that a pH jump is to be realized.

Aus anwendungstechnischer Sicht ist an das Puffersystem die Forderung zu stellen, dass sie nicht flüchtig sind. Unter diesem Gesichtspunkt sind feste Puffersysteme, die eine geringe Sublimationsneigung und einen hohen Schmelzpunkt mit einer guten Wasserlöslichkeit vereinbaren, deutlich bevorzugt. Flüssige bzw. pastöse Puffersystem können nur in untergeordneten Mengen unterhalb 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eingesetzt werden und bei ihrem Einsatz müssen Konfektionierungsmaßnahmen ergriffen werden, um Formulierbarkeit und Lagerstabilität auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Selbstverständlich ist bei der Auswahl des/der Puffersystem(e) auch darauf zu achten, dass die resultierende Waschflotte weder die Textilien noch die menschliche Haut schädigt.From a technical point of view, the buffer system must be required to: are not volatile. From this point of view, fixed buffer systems are low  Sublimation tendency and a high melting point with good water solubility agree, clearly preferred. Liquid or pasty buffer systems can only be used in minor amounts below 5 wt .-% of the total composition used and when they are used, packaging measures must be taken in order to Ensure formulability and storage stability even with increased air humidity. When selecting the buffer system (s), it is of course also important to ensure that the resulting wash liquor does not harm the textiles or human skin.

In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Wasch- und/oder Reinigungsmittel als sogenanntes Vollwaschmittel eingesetzt, d. h. zum Waschen von beliebigen Textilien und bei beliebigen Temperaturen. Vollwaschmittel enthalten üblicherweise neben den Tensiden, Enzymen und Buildermaterialien organische und/oder insbesondere anorganische Bleichmittel.In a possible embodiment of the present invention, the washing and / or Detergent used as a so-called full detergent, d. H. for washing any textiles and at any temperature. Detergent included Usually, in addition to the surfactants, enzymes and builder materials, organic and / or especially inorganic bleaches.

Neben den Tensiden, Enzymen, Bleichmitteln und Gerüststoffen kann in den erfindungsgemäßen Waschmitteln eine Vielzahl von weiteren Verbindungen eingesetzt werden; beispielhaft seien hier Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, optische Aufheller, Phosphonate, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragunsinhibitoren, Farbfixierer, Schaumregulatoren, zusätzliche Bleichaktivatoren, Farb- und Duftstoffe enthalten.In addition to the surfactants, enzymes, bleaches and builders, the detergents according to the invention used a variety of other compounds become; examples include sequestering agents, electrolytes, optical brighteners, Phosphonates, graying inhibitors, color transfer inhibitors, color fixers, Foam regulators, additional bleach activators, colors and fragrances included.

Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete, nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiami­ den bevorzugt. Sofern die Trägersubstanz des Schauminhibitors in wässriger Lösung alkalisch reagiert, handelt es sich im Sinne der Erfindung um einen Alkaliträger; so kann dieser wie oben beschrieben behandelt und als Alkalisierungsmittel eingesetzt werden. Umgekehrt sollte ein Schauminhibitor mit alkalischem Träger im Sinne der Erfindung löslichkeitsverzögert werden, um die erforderlichen pH-Bedingungen zu Beginn des Waschgangs einzuhalten. Es kann im Sinne der Erfindung auch vorteilhaft sein, Schauminhibitoren mit neutral wirkenden Trägern, z. B. Stärke oder Cellulosederivate, einzusetzen.When used in machine washing processes, it can be advantageous to add conventional foam inhibitors to the agents. Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable, non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of different foam inhibitors are also used with advantages, for. B. from silicone, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamids are particularly preferred. If the carrier substance of the foam inhibitor reacts alkaline in aqueous solution, it is an alkali carrier in the sense of the invention; it can be treated as described above and used as an alkalizing agent. Conversely, a foam inhibitor with an alkaline carrier in the sense of the invention should be delayed in solubility in order to maintain the required pH conditions at the start of the washing cycle. For the purposes of the invention, it can also be advantageous to use foam inhibitors with neutral-acting carriers, e.g. B. starch or cellulose derivatives.

Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natriumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Diethylen­ triaminpentamethylenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% verwendet.The salts of polyphosphonic acids are preferably the neutral ones Sodium salts of, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate, diethylene triamine pentamethylene phosphonate or ethylenediaminetetramethylene phosphonate in quantities from 0.1 to 1.5% by weight.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendi­ sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2- anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The agents according to the invention can be derivatives of diaminostilbene di as optical brighteners contain sulfonic acid or its alkali metal salts. Are suitable for. B. 4,4'-bis (2- anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or the like built-up compounds that instead of the morpholino group a diethanolamino group, carry a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group. In addition, brighteners of the substituted diphenylstyryl type may be present, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can be used.

Wird das erfindungsgemäße Mittel als sogenanntes Universalwaschmittel eingesetzt, enthält es vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-% anionische Tenside, 1 bis 25 Gew.-% nichtionische Tenside, 5 bis 70 Gew.-% Buildermaterialien, 1 bis 40 Gew.-% Bleichmittel, 1 bis 10 Gew.-% Bleichaktivatoren, 0,1 bis 5 Gew.-% Enzyme und von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% pH- Regulatoren (Pufferungsmittel), daneben weitere Wirkstoffe, wie z. B. optische Aufheller.If the agent according to the invention is used as a so-called universal detergent, contains it preferably from 5 to 25% by weight of anionic surfactants, 1 to 25% by weight of nonionic Surfactants, 5 to 70% by weight builder materials, 1 to 40% by weight bleach, 1 to 10% by weight Bleach activators, 0.1 to 5 wt% enzymes and from 1 wt% to 30 wt% pH Regulators (buffering agents), in addition other active ingredients, such as. B. optical brighteners.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Mittel als sogenanntes Feinwaschmittel oder Colorwaschmittel zum Waschen von empfindlichen Textilien, insbesondere bei Temperaturen bis 40°C, eingesetzt. Ein Feinwaschmittel enthält vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-% anionische Tenside, 1 bis 25 Gew.-% nichtionische Tenside, 5 bis 70 Gew.-% Buildermaterialien, 0,1 bis 5 Gew.-% Enzyme und von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% pH-Regulatoren (Pufferungsmittel).In a further preferred embodiment, the agent according to the invention is used as So-called mild detergent or color detergent for washing delicate Textiles, especially at temperatures up to 40 ° C, used. Contains a mild detergent preferably from 5 to 25% by weight of anionic surfactants, 1 to 25% by weight of nonionic Surfactants, 5 to 70% by weight builder materials, 0.1 to 5% by weight enzymes and from 1% by weight up to 30% by weight of pH regulators (buffering agents).

Die Colorwaschmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie insbesondere die Farben von empfindlichen Textilien schonen und ein Abfärben verhindert wird. Colorwaschmittel enthalten vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-% anionische Tenside, 1 bis 25 Gew.-% nichtionische Tenside, 5 bis 70 Gew.-% Buildermaterialien, 0,1 bis 5 Gew.-% Enzyme und von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% pH-Regulatoren (Pufferungsmittel), daneben weitere Wirkstoffe, wie Verfärbungsinhibitoren.The color detergents are characterized by the fact that they are especially the colors of protect delicate textiles and prevent staining. Colorwaschmittel preferably contain from 5 to 25% by weight of anionic surfactants, 1 to 25% by weight nonionic surfactants, 5 to 70% by weight builder materials, 0.1 to 5% by weight enzymes and  from 1% by weight to 30% by weight pH regulators (buffering agents), in addition other active ingredients, like discoloration inhibitors.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittel können in flüssiger bis gelförmiger und auch in fester Form eingesetzt werden, wobei feste Aggregatzustände bevorzugt sind. In fester Form können die Mittel als Pulver, Granulate, Extrudate oder auch als Formkörper, sogenannte Tabletten, vorliegen.The washing and / or cleaning agents according to the invention can be in liquid up to gel-like and also in solid form are used, whereby solid aggregate states are preferred. In solid form, the agents can be powder, granules, extrudates or as tablets, so-called tablets.

Die Pulver können in an sich bekannter Weise durch Sprühtrocknungsverfahren und durch einfaches Vermischen der pulverförmigen Komponenten hergestellt werden.The powders can be spray dried and in a manner known per se simple mixing of the powdery components can be made.

Sofern die Mittel höhere Schüttgewichte aufweisen sollen, liegen sie vorzugsweise in kompaktierter Form vor. Zu den Kompaktaten zählen z. B. die Granulate, Extrudate und Formkörper.If the agents are to have higher bulk densities, they are preferably in compact form. The compacts include e.g. B. the granules, extrudates and Moldings.

Die Granulate können durch Granulierung der Komponenten in einer Vielzahl von in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie üblicherweise eingesetzten Apparaten erhalten werden. So ist es beispielsweise möglich, die in der Pharmazie gängigen Verrunder zu verwenden. In solchen Drehtellerapparaturen beträgt die Verweilzeit der Granulate üblicherweise weniger als 20 Sekunden. Auch herkömmliche Mischer und Mischgranulatoren sind zur Granulierung geeignet. Als Mischer können dabei sowohl Hochintensitätsmischer ("high-shear mixer") als auch normale Mischer mit geringeren Umlaufgeschwindigkeiten verwendet werden. Geeignete Mischer sind beispielsweise Eirich®-Mischer der Serien R oder RV (Warenzeichen der Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hardheim), der Schugi®-Flexomix, die Fukae®-FS-G-Mischer (Warenzeichen der Fukae Powtech, Kogyo Co., Japan), die Lödige®- FM-, KM- und CB-Mischer (Warenzeichen der Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn) oder die Drais®-Serien T oder K-T (Warenzeichen der Drais-Werke GmbH, Mannheim). Die Verweilzeiten der Granulate in den Mischern liegen im Bereich von weniger als 60 Sekunden, wobei die Verweilzeit auch von der Umlaufgeschwindigkeit des Mischers abhängt. Hierbei verkürzen sich die Verweilzeiten entsprechend, je schneller der Mischer läuft. Bevorzugt betragen die Verweilzeiten der Granulate im Mischer/Verrunder unter einer Minute, vorzugsweise unter 15 Sekunden. In langsam laufenden Mischern, z. B. einem Lödige® KM, werden Verweilzeiten von bis zu 20 Minuten eingestellt, wobei Verweilzeiten unter 10 Minuten wegen der Verfahrensökonomie bevorzugt sind.The granules can be obtained by granulating the components in a variety of ways Detergents and cleaning agents industry usually used equipment become. For example, it is possible to close the rounders common in pharmacy use. The residence time of the granules is in such turntable apparatuses usually less than 20 seconds. Also conventional mixers and mixing granulators are suitable for granulation. Both high-intensity mixers can be used as mixers ("high-shear mixer") as well as normal mixers with lower circulation speeds be used. Suitable mixers are, for example, Eirich® mixers of the R or series RV (trademark of Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hardheim), the Schugi®-Flexomix, the Fukae®-FS-G mixer (trademark of Fukae Powtech, Kogyo Co., Japan), the Lödige® FM, KM and CB mixers (trademark of Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn) or the Drais® series T or K-T (trademark of Drais-Werke GmbH, Mannheim). The Residence times of the granules in the mixers are less than 60 seconds, the residence time also depends on the speed of rotation of the mixer. in this connection the dwell times are reduced accordingly the faster the mixer runs. Prefers the residence times of the granules in the mixer / rounder are less than one minute, preferably less than 15 seconds. In slow running mixers, e.g. B. a Lödige® KM, dwell times of up to 20 minutes are set, dwell times below 10 minutes are preferred because of the economics of the process.

Bei dem Verfahren der Pressagglomeration wird das tensidhaltige Granulat unter Druck und unter Einwirkung von Scherkräften verdichtet und dabei homogenisiert und anschließend formgebend aus den Apparaten ausgetragen. Die technisch bedeutsamsten Pressagglomerationsverfahren sind die Extrusion, die Walzenkompaktierung, die Pelletierung und das Tablettieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt zur Herstellung des tensidhaltige Granulats eingesetzte Pressagglomerationsverfahren sind die Extrusion, die Walzenkompaktierung und die Pelletierung.In the press agglomeration process, the surfactant-containing granules are under pressure and compressed under the influence of shear forces and homogenized and then  discharged form-giving from the apparatus. The most technically significant Press agglomeration processes are extrusion, roller compaction, pelleting and tableting. In the context of the present invention preferably for the production of Press agglomeration processes used in the presence of surfactant-containing granules are extrusion Roll compacting and pelleting.

Nach Abschluss der Granulation wird ein trockenes Produkt erhalten, das keinem weiteren Trocknungsschritt unterworfen werden muss.After the granulation is complete, a dry product is obtained, which is no other Drying step must be subjected.

Die erhaltenen Granulate können, um ihre Verarbeitbarkeit und Dosierbarkeit noch weiter zu verbessern, mit einer Ölabsorptionskomponente abgepudert werden. Durch diesen abschließenden Abpuderungsschritt mit einer feinteiligen Komponente werden die Flüssigkeiten an der Granulatoberfläche abgebunden, so dass das Granulat bei Lagerung nicht verklumpen kann. Die Ölabsorptionskomponente sollte eine Ölabsorptionskapazität von mindestens 20 g/100 g, geeigneter mindestens 50 g/100 g, vorzugsweise mindestens 80 g/100 g, besonders bevorzugt mindestens 120 g/100 g und insbesondere mindestens 140 g/100 g aufweisen.The granules obtained can further increase their processability and meterability improve, be powdered with an oil absorption component. Through this final powdering step with a finely divided component Liquids set on the surface of the granules, so that the granules are stored cannot clump together. The oil absorption component should have an oil absorption capacity of at least 20 g / 100 g, more suitable at least 50 g / 100 g, preferably at least 80 g / 100 g, particularly preferably at least 120 g / 100 g and in particular at least 140 g / 100 g exhibit.

Die Ölabsorptionskapazität ist dabei eine physik 27053 00070 552 001000280000000200012000285912694200040 0002010110886 00004 26934alische Eigenschaft eines Stoffes, die sich nach genormten Methoden bestimmen lässt. So existieren beispielsweise die britischen Standardmethoden BS1795 und BS3483:Part B7:1982, die beide auf die Norm ISO 787/5 verweisen. Bei den Testmethoden wird eine ausgewogene Probe des betreffenden Stoffes auf einen Teller aufgebracht und tropfenweise mit raffiniertem Leinsamenöl (Dichte: 0,93 gcm-3) aus einer Bürette versetzt. Nach jeder Zugabe wird das Pulver mit dem Öl unter Verwendung eines Spatels intensiv vermischt, wobei die Zugabe von Öl fortgesetzt wird, bis eine Paste von geschmeidiger Konsistenz erreicht ist. Diese Paste sollte fließen bzw. verlaufen, ohne zu krümeln. Die Ölabsorptionskapazität ist nun die Menge des zugetropften Öls, bezogen auf 100 g Absorptionsmittel und wird in ml/100 g oder g/100 g angegeben, wobei Umrechnungen über die Dichte des Leinsamenöls problemlos möglich sind.The oil absorption capacity is a physics 27053 00070 552 001000280000000200012000285912694200040 0002010110886 00004 26934al property of a substance, which can be determined according to standardized methods. For example, the British standard methods BS1795 and BS3483: Part B7: 1982 exist, both of which refer to the ISO 787/5 standard. In the test methods, a balanced sample of the substance in question is placed on a plate and refined flaxseed oil (density: 0.93 gcm -3 ) from a burette is added dropwise. After each addition, the powder is mixed intensively with the oil using a spatula, the addition of oil being continued until a paste of smooth consistency is obtained. This paste should flow or run without crumbling. The oil absorption capacity is now the amount of the added oil, based on 100 g of absorbent, and is given in ml / 100 g or g / 100 g, conversions about the density of the linseed oil being possible without any problems.

Die Ölabsorptionskomponente besitzt vorzugsweise eine möglichst kleine, mittlere Teilchengröße, da mit sinkender Teilchengröße die aktive Oberfläche steigt. Bevorzugte Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthalten dabei eine Komponente mit einer Ölabsorptionskapazität von mindestens 20 g/100 g, die eine mittlere Teilchengröße von unter 50 µm, vorzugsweise unter 20 µm und insbesondere unter 10 µm aufweist. The oil absorption component preferably has the smallest possible medium Particle size, since the active surface increases with decreasing particle size. preferred Detergents and / or cleaning agents contain a component with a Oil absorption capacity of at least 20 g / 100 g, which has an average particle size of below 50 microns, preferably less than 20 microns and in particular less than 10 microns.  

Als Ölabsorptionskomponente eignen sich eine Vielzahl von Stoffen. Es existiert eine große Anzahl sowohl anorganischer als auch organischer Substanzen, die eine genügend große Ölabsorptionskapazität aufweisen. Beispielhaft seien hier feinteilige Stoffe, die durch Fällung gewonnen werden, genannt. Als Substanzen finden beispielsweise Silikate, Aluminosilikate, Calciumsilikate, Magnesiumsilikate und Calciumcarbonat Verwendung. Aber auch Kieselgur (Diatomeenerde) und feinteilige Cellulosefasern bzw. Derivate hiervon sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Bevorzugte Waschmittel zeichnen sich dadurch aus, dass die in ihnen enthaltene Komponente mit einer Ölabsorptionskapazität von mindestens 20 g/100 g ausgewählt ist aus Silikaten und/oder Aluminosilikaten, insbesondere aus der Gruppe der Kieselsäuren und/oder Zeolithe. Hier kommen beispielsweise feinteilige Zeolithe in Frage, aber auch pyrogene Kieselsäuren (Aerosil®) oder Kieselsäuren, die durch Fällung erhalten wurden.A large number of substances are suitable as an oil absorption component. There is a big one Number of both inorganic and organic substances that are sufficiently large Have oil absorption capacity. Examples are finely divided substances that are produced by precipitation be won. For example, silicates, aluminosilicates, Calcium silicates, magnesium silicates and calcium carbonate use. But also diatomaceous earth (Diatomaceous earth) and finely divided cellulose fibers or derivatives thereof are included in the present invention can be used. Preferred detergents are characterized by that the component they contain has an oil absorption capacity of at least 20 g / 100 g is selected from silicates and / or aluminosilicates, in particular from Group of silicas and / or zeolites. Here, for example, finely divided zeolites come in question, but also pyrogenic silicas (Aerosil®) or silicas, which are caused by precipitation were obtained.

Zur Herstellung von Exdrudaten ist ein Verfahren bevorzugt, worin zunächst ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt wird. Dieses feste, bevorzugt homogene Vorgemisch wird unter Einsatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Exdrudatdimension bei hohen Drücken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpresst. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch exdrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht wenigstens anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen, üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und/oder Reinigungsmittel, denen gegebenenfalls flüssige Bestandteile zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluss daran werden die flüssigen Inhaltsstoffe zugegeben und dann gegebenenfalls ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel eingemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wässerige Lösungen von polymeren Polycarboxylaten sowie hochkonzentrierte Aniontensidpasten und nichtionische Tenside bevorzugt eingesetzt.For the production of extrudates, a method is preferred in which a premix is initially used is made from detergent ingredients. This solid, preferably homogeneous Premixing is carried out using a plasticizer and / or lubricant via hole forms Opening widths of the predetermined extrudate dimension at high pressures between 25 and 200 bar extruded. The strand is immediately after exiting the hole shape cut to the predetermined granule dimension by means of a cutting device. The application of the high working pressure causes the premix to be plasticized granulate formation and ensures the cutting ability of the freshly extruded strands. The premix consists at least in part of solid, preferably finely divided, usual ingredients of detergents and / or cleaning agents, which may be liquid Components are mixed. The solid ingredients can be spray dried Extracted tower powders, but also agglomerates, the selected one Mixture components as pure substances that mix with each other in the finely divided state will be, as well as mixtures of these. Subsequently, the liquid Ingredients added and then optionally a plasticizer and / or lubricant mixed. Aqueous solutions of polymers are used as plasticizers and / or lubricants Polycarboxylates as well as highly concentrated anionic surfactant pastes and non-ionic surfactants preferably used.

Die Herstellung von Formkörpern erfolgt nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. Üblicherweise werden die einzelnen Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, trocken vermischt und anschließend in Form gebracht, insbesondere durch Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung von Formkörpern wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.Shaped bodies are produced in accordance with the state of the art Method. Usually the individual components, all or part can be pre-granulated, mixed dry and then shaped, in particular by pressing into tablets, using conventional methods can be used. The premix is produced in a  so-called die between two stamps compressed into a solid compressed. This The process, which is briefly referred to below as tableting, is divided into four Sections: dosage, compression (elastic deformation), plastic deformation and Ejection.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Presswerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zerdrückt, und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Pressgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so dass die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Presslinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First, the premix is introduced into the die, the filling quantity and thus the weight and shape of the resulting molded body through the position of the lower one Stamp and the shape of the press tool can be determined. The constant one Dosage even at high molding throughputs is preferably over a volumetric dosage of the premix reached. In the further course of tableting the upper stamp touches the premix and continues to lower in the direction of the Lower stamp. With this compression, the particles of the premix become closer pressed together, the void volume within the filling between the Stamping decreases continuously. From a certain position of the upper stamp (and thus from a certain pressure on the premix), the plastic deformation begins at the particles flow together and the molded body is formed. Depending on the physical properties of the premix also become part of the premix particles crushed, and sintering of the premix occurs at even higher pressures. at increasing press speed, i.e. high throughput, becomes the phase of elastic deformation is continuously shortened, so that the resulting molded body more or may have smaller cavities. In the last step of tableting the Finished molded articles are pressed out of the die by the lower punch and through subsequent transport devices transported away. At this point, it's just that The weight of the molded body is finally determined because the compacts are physical Processes (stretching, crystallographic effects, cooling etc.) their shape and size can still change.

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet; auch der Unterstempel bewegt sich während des Pressvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Pressstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Hubkolbenmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen; es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.Tableting takes place in commercially available tablet presses, which are basically single or Double stamps can be equipped. In the latter case, it is not only the upper stamp used to build up pressure; the lower stamp also moves during the Pressing process towards the upper punch while the upper punch presses down. For Small production quantities are preferably used with eccentric tablet presses which the one or more stamps are attached to an eccentric, which in turn on one Axis is mounted with a certain rotational speed. The movement of this Press stamps are comparable to the way a conventional reciprocating piston engine works. The Pressing can be done with an upper and lower stamp; but it can also several stamps can be attached to an eccentric disc, the number of  Die holes are expanded accordingly. The throughputs of eccentric presses vary depending on the type from a few hundred to a maximum of 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Pressdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame, senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Niederzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Pressdruck auf das Vorgemisch ist über die Presswege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.For larger throughputs, rotary tablet presses are selected, on which one so-called die table a larger number of dies is arranged in a circle. The The number of matrices varies between 6 and 55, depending on the model, with larger matrices in the Are available commercially. Each die on the die table is an upper and lower stamp assigned, whereby again the pressing pressure is active only through the upper or lower stamp, but can also be built using both stamps. The matrix table and the stamp move around a common, vertical axis, using the stamp rail-like cam tracks during the circulation in the positions for filling, Compression, plastic deformation and discharge are brought. In the places where a particularly serious increase or decrease in the stamp is required (Filling, compacting, ejecting), these cam tracks are replaced by additional ones Low-pressure pieces, pull-down rails and lifting tracks supported. Filling the Die is made via a rigidly arranged feed device, the so-called filling shoe, which is connected to a storage container for the premix. The pressure on the Premix can be individually adjusted via the press paths for upper and lower punches, whereby the pressure build-up by rolling the stamp shaft heads past adjustable pressure rollers happens.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muss. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne dass die leicht angepresste, erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozessführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so dass beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.Rotary presses can also be used with two filling shoes to increase the throughput be provided, with only a semicircle to produce a tablet must become. Several are used to produce two-layer and multi-layer moldings Filling shoes arranged one behind the other without the slightly pressed first layer in front of the further filling is ejected. By appropriate process control this way also coated and dot tablets can be produced, which have an onion skin-like structure, in the case of the point tablets, the top of the core or the core layers are not is covered and thus remains visible. Rotary tablet presses are also or multiple tools can be equipped, so that, for example, an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes can be used simultaneously for pressing. The Throughputs of modern rotary tablet presses are over one million tablets per Hour.

Bei der Tablettierung mit Rundläuferpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Tablettierung mit möglichst geringen Gewichtschwankungen der Tablette durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch die Härteschwankungen der Tablette reduzieren. Geringe Gewichtschwankungen können auf folgende Weise erzielt werden:
When tableting with rotary presses, it has proven to be advantageous to carry out the tabletting with the smallest possible fluctuations in the weight of the tablet. The fluctuations in hardness of the tablet can also be reduced in this way. Small fluctuations in weight can be achieved in the following ways:

  • - Verwendung von Kunststoffeinlagen mit geringen Dickentoleranzen- Use of plastic inserts with small thickness tolerances
  • - Geringe Umdrehungszahl des Rotors- Low number of revolutions of the rotor
  • - Große Füllschuhe- Big filling shoes
  • - Abstimmung der Füllschuhflügeldrehzahl auf die Drehzahl des Rotors- Matching the filler paddle speed to the speed of the rotor
  • - Füllschuh mit konstanter Pulverhöhe- Filling shoe with constant powder height
  • - Entkopplung von Füllschuh und Pulvervorlage- Decoupling of filling shoe and powder feed

Zur Verminderung von Stempelanbackungen bieten sich sämtliche aus der Technik bekannte Antihaftbeschichtungen an. Besonders vorteilhaft sind Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffeinlagen oder Kunststoffstempel. Auch drehende Stempel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wobei nach Möglichkeit Ober- und Unterstempel drehbar ausgeführt sein sollten. Bei drehenden Stempeln kann auf eine Kunststoffeinlage in der Regel verzichtet werden. Hier sollten die Stempeloberflächen elektropoliert sein.All known from the art can be used to reduce stamp caking Non-stick coatings. Plastic coatings are particularly advantageous, Plastic inlays or plastic stamps. Rotating stamps have also proven to be advantageous proven, where possible the upper and lower stamps should be rotatable. In the case of rotating stamps, a plastic insert can generally be dispensed with. Here the stamp surfaces should be electropolished.

Es zeigte sich weiterhin, dass lange Presszeiten vorteilhaft sind. Diese können mit Druckschienen, mehreren Druckrollen oder geringen Rotordrehzahlen eingestellt werden. Da die Härteschwankungen der Tablette durch die Schwankungen der Presskräfte verursacht werden, sollten Systeme angewendet werden, die die Presskraft begrenzen. Hier können elastische Stempel, pneumatische Kompensatoren oder federnde Elemente im Kraftweg eingesetzt werden. Auch kann die Druckrolle federnd ausgeführt werden.It was also shown that long press times are advantageous. You can use Pressure rails, several pressure rollers or low rotor speeds can be set. There the fluctuations in hardness of the tablet are caused by the fluctuations in the pressing forces systems should be used that limit the pressing force. Here you can elastic stamps, pneumatic compensators or spring elements in the force path be used. The pressure roller can also be designed to be resilient.

Üblicherweise erfolgt die Verpressung bei Pressdrücken von 0,01 bis 50 kNcm-2, vorzugsweise von 0,1 bis 40 kNcm-2 und insbesondere von 1 bis 25 kNcm-2.The compression is usually carried out at pressures of from 0.01 to 50 kNcm -2 , preferably from 0.1 to 40 kNcm -2 and in particular from 1 to 25 kNcm -2 .

Geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg; Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek; Hofer GmbH, Weil; Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms; IMA Verpackungssysteme GmbH, Viersen; KILIAN, Köln; KOMAGE, Kell am See; KORSCH Pressen AG, Berlin, sowie Romaco GmbH, Worms. Weitere Anbieter sind beispielsweise Dr. Herbert Pete, Wien (AU); Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH); BWI Manesty, Liverpool (GB); I. Holand Ltd., Nottingham (GB); Courtoy N. V., Halle (BE/LU), sowie Mediopharm Kamnik (SI). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D. Tablettierwerkzeuge sind beispielsweise von den Firmen Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden; Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek; Klaus Hammer, Solingen; Herber & Söhne GmbH, Hamburg; Hofer GmbH, Weil; Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms; Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg; Romaco, GmbH, Worms, und Notter Werkzeugbau, Tamm erhältlich. Weitere Anbieter sind z. B. die Senss AG, Reinach (CH) und die Medicopharm, Kamnik (SI).Suitable tableting machines are available, for example, from the Apparatebau company Holzwarth GbR, Asperg; Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek; Hofer GmbH, Weil; Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms; IMA Verpackungssysteme GmbH, Viersen; KILIAN, Cologne; KOMAGE, Kell am See; KORSCH Pressen AG, Berlin, and Romaco GmbH, Worms. Other providers include Dr. Herbert Pete, Vienna (AU); Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH); BWI Manesty, Liverpool (GB); I. Holand Ltd., Nottingham (GB); Courtoy N.V., Halle (BE / LU) and Mediopharm Kamnik (SI). For example, the Hydraulic double pressure press HPF 630 from LAEIS, D. Tablettierwerkzeuge are for example from Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden; Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek; Klaus Hammer, Solingen; Herber & Söhne GmbH, Hamburg; Hofer GmbH,  Because; Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms; Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg; Romaco, GmbH, Worms, and Notter Werkzeugbau, Tamm available. Other providers are z. B. Senss AG, Reinach (CH) and Medicopharm, Kamnik (SI).

Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden, wobei sie immer aus mehreren Phasen, d. h. Schichten, Einschlüssen oder Kernen und Ringen, bestehen. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Quer­ schnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfasst dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can be made in a predetermined spatial shape and a predetermined size are, they always consist of several phases, i.e. H. Layers, inclusions or cores and wrestling. Practically all sensibly manageable come as a room shape Configurations into consideration, for example, the training as a board, the staff or Bar shape, cubes, cuboids and corresponding room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross cut. This last embodiment covers the form of presentation from the tablet to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.

Die portionierten Presslinge können dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein, die der vorbestimmten Dosiermenge der Wasch- und/oder Reinigungsmittel entspricht. Ebenso ist es aber möglich, Presslinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Pressling verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Soll­ bruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter, kleinerer Einheiten vorgesehen ist. Für den Einsatz von Textilwaschmitteln in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik kann die Ausbildung der portionierten Presslinge als Tabletten, in Zylinder- oder Quaderform, zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe-Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydraulikpressen, Exzen­ terpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen insbesondere zur Her­ stellung derartiger Presslinge.The portioned compacts can each be separate individual elements be formed, the predetermined dosage of detergents and / or cleaning agents equivalent. It is also possible, however, to form compacts that have a plurality of them Connect mass units in a compact, in particular by predetermined target breaks, easy separation of portioned, smaller units is provided. For the use of textile detergents in machines of the type common in Europe with horizontal arranged mechanics can the formation of the portioned pellets as tablets, in Cylindrical or cuboid shape, be appropriate, with a diameter / height ratio in Range of about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred. Commercial hydraulic presses, Exzen Terpressen or rotary presses are suitable devices especially for the manufacture provision of such compacts.

Die Raumform einer anderen Ausführungsform der Formkörper ist in ihren Dimensionen der Einspülkammer von handelsüblichen Haushaltswaschmaschinen angepasst, so dass die Formkörper ohne Dosierhilfe direkt in die Einspülkammer eindosiert werden können, wo sie sich während des Einspülvorgangs auflöst. Selbstverständlich ist aber auch ein Einsatz der Waschmittelformkörper über eine Dosierhilfe problemlos möglich.The spatial shape of another embodiment of the shaped body is in its dimensions Detergent dispenser of commercial household washing machines adapted so that the Shaped bodies can be metered directly into the induction bowl without a metering aid, where they are dissolves during the induction process. It goes without saying that the Detergent tablets easily possible using a dosing aid.

Ein weiterer, bevorzugter, mehrphasiger Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken, langen und dünnen, kurzen Seg­ menten, so dass einzelne Segmente von diesem "Mehrphasen-Riegel" an den Sollbruchstel­ len, die die kurzen, dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingege­ ben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörperwaschmittels kann auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden. Hier bietet es sich aus optischen Gründen an, die Dreiecksbasis, die die einzelnen Segmente mit­ einander verbindet, als eine Phase auszubilden, während die Dreiecksspitze die zweite Phase bildet. Eine unterschiedliche Anfärbung beider Phasen ist in dieser Ausführungsform besonders reizvoll.Another, preferred, multi-phase molded body that can be produced has one plate or panel-like structure with alternating thick, long and thin, short segments elements, so that individual segments of this "multiphase bolt" to the predetermined breaking point len, which represent the short, thin segments, broken off and inserted into the machine can be used. This principle of the "bar-shaped" molded article detergent can also in other geometric shapes, for example vertically standing triangles, which only  are connected to each other along one side, can be realized. Here For optical reasons, it is advisable to use the triangular base that the individual segments use connects each other as one phase, while the triangle tip the second Phase forms. Different coloring of both phases is in this embodiment particularly appealing.

Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf.After pressing, the detergent tablets have a high Stability on.

Die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper können nach der Herstellung verpackt werden, wobei sich der Einsatz bestimmter Verpackungssysteme besonders bewährt hat, da diese Verpackungssysteme einerseits die Lagerstabilität der Inhaltsstoffe erhöhen, andererseits überraschenderweise aber auch die Langzeithaftung der Muldenfüllung deutlich verbessern. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper(n) mit einem den oder die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper enthaltenden Verpackungssystem kombiniert, wobei das Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag aufweist, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.The detergent tablets can be packaged after production, the use of certain packaging systems having proven particularly useful, since these packaging systems on the one hand increase the storage stability of the ingredients, but on the other hand surprisingly also significantly improve the long-term adhesion of the trough filling. In a preferred embodiment of the present invention, the detergent tablets are combined with a packaging system containing the detergent tablets, the packaging system having a moisture vapor transmission rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day if the packaging system is stored at 23 ° C and a relative equilibrium humidity of 85%.

Das Verpackungssystem der Kombination aus Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper(n) und Verpackungssystem weist vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag auf, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird. Die genannten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind die Prüfbedingungen, die in der DIN-Norm 53122 genannt werden, wobei laut DIN 53122 minimale Abweichungen zulässig sind (23 ± 1°C, 85 ± 2% rel. Feuchte). Die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate eines gegebenen Verpackungssystems bzw. Materials läßt sich nach weiteren Standardmethoden bestimmen und ist beispielsweise auch im ASTM-Standard E-96-53T ("Test for measuring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") und im TAPPI-Standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature an Humidity") beschrieben. Das Messprinzip gängiger Verfahren beruht dabei auf der Wasseraufnahme von wasserfreiem Calciumchlorid, welches in einem Behälter in der entsprechenden Atmosphäre gelagert wird, wobei der Behälter an der Oberseite mit dem zu testenden Material verschlossen ist. Aus der Oberfläche des Behälters, die mit dem zu testenden Material verschlossen ist (Permeationsfläche), der Gewichtszunahme des Calciumchlorids und der Expositionszeit läßt sich die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate nach:
The packaging system of the combination of detergent tablets and / or packaging system and packaging system preferably has a moisture vapor permeability rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day when the packaging system is at 23 ° C. and a relative equilibrium humidity of 85% is stored. The specified temperature and humidity conditions are the test conditions that are mentioned in DIN standard 53122, whereby according to DIN 53122 minimal deviations are permissible (23 ± 1 ° C, 85 ± 2% relative humidity). The moisture vapor permeability rate of a given packaging system or material can be determined by further standard methods and is, for example, also in the ASTM standard E-96-53T ("Test for measuring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") and in the TAPPI standard T464 m- 45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature an Humidity"). The measuring principle of current methods is based on the water absorption of anhydrous calcium chloride, which is stored in a container in the appropriate atmosphere, the container being closed at the top with the material to be tested. The moisture vapor permeability rate can be determined from the surface of the container which is sealed with the material to be tested (permeation surface), the weight gain of the calcium chloride and the exposure time:

berechnen, wobei A die Fläche des zu testenden Materials in cm2, x die Gewichtszunahme des Calciumchlorids in g und y die Expositionszeit in h bedeutet.calculate, where A is the area of the material to be tested in cm 2 , x is the weight gain of calcium chloride in g and y is the exposure time in h.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit, oft als "relative Luftfeuchtigkeit" bezeichnet, beträgt bei der Messung der Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate im Rahmen der vorliegenden Erfindung 85% bei 23°C. Die Aufnahmefähigkeit von Luft für Wasserdampf steigt mit der Temperatur bis zu einem jeweiligen Höchstgehalt, dem sogenannten Sättigungsgehalt, an und wird in g/m3 angegeben. So ist beispielsweise 1 m3 Luft von 17° mit 14,4 g Wasserdampf gesättigt; bei einer Temperatur von 11° liegt eine Sättigung schon mit 10 g Wasserdampf vor. Die relative Luftfeuchtigkeit ist das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des tatsächlich vorhandenen Wasserdampf-Gehalts zu dem der herrschenden Temperatur entsprechenden Sättigungs-Gehalt. Enthält beispielsweise Luft von 17° 12 g/m3 Wasserdampf, dann ist die relative Luftfeuchtigkeit = (12/14,4).100 = 83%. Kühlt man diese Luft ab, dann wird die Sättigung (100% r. L.) beim sogenannten Taupunkt (im Beispiel: 14°) erreicht, d. h., bei weiterem Abkühlen bildet sich ein Niederschlag in Form von Nebel (Tau). Zur quantitativen Bestimmung der Feuchtigkeit benutzt man Hygrometer und Psychrometer.The relative equilibrium humidity, often referred to as "relative humidity", is 85% at 23 ° C. when measuring the moisture vapor transmission rate in the context of the present invention. The absorption capacity of air for water vapor increases with the temperature up to a respective maximum content, the so-called saturation content, and is given in g / m 3 . For example, 1 m 3 of air at 17 ° is saturated with 14.4 g of water vapor; at a temperature of 11 ° there is saturation with just 10 g of water vapor. The relative humidity is the ratio of the actual water vapor content to the saturation content corresponding to the prevailing temperature. For example, if air contains 17 ° 12 g / m 3 water vapor, then the relative humidity = (12 / 14.4) .100 = 83%. If you cool this air, then the saturation (100% r.L.) is reached at the so-called dew point (in the example: 14 °), ie, if it cools further, a precipitate is formed in the form of fog (dew). Hygrometers and psychrometers are used for the quantitative determination of moisture.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% bei 23°C läßt sich beispielsweise in Laborkammern mit Feuchtigkeitskontrolle je nach Gerätetyp auf +/-2% r. L. genau einstellen. Auch über gesättigten Lösungen bestimmter Salze bilden sich in geschlossenen Systemen bei gegebener Temperatur konstante und wohldefinierte, relative Luftfeuchtigkeiten aus, die auf dem Phasen-Gleichgewicht zwischen Partialdruck des Wassers, gesättigter Lösung und Bodenkörper beruhen.The relative equilibrium humidity of 85% at 23 ° C can be found, for example, in Laboratory chambers with humidity control to +/- 2% r. Depending on the device type. Adjust L. exactly. Even over saturated solutions of certain salts form in closed systems at a given temperature, constant and well-defined, relative air humidities on the phase equilibrium between partial pressure of water, saturated solution and Soil bodies are based.

Kombinationen aus Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper und Verpackungssystem können selbstverständlich ihrerseits in Sekundärverpackungen, beispielsweise Kartonagen oder Trays, verpackt werden, wobei an die Sekundärverpackung keine weiteren Anforderungen gestellt werden müssen. Die Sekundärverpackung ist demnach möglich, aber nicht notwendig. Combinations of detergent tablets and packaging systems can of course in turn in secondary packaging, for example cardboard boxes or trays, are packaged, with no additional to the secondary packaging Requirements must be made. The secondary packaging is therefore possible, however unnecessary.  

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verpackungssysteme weisen eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,5 g/m2/Tag bis weniger als 15 g/m2/Tag auf.Packaging systems preferred in the context of the present invention have a moisture vapor permeability rate of 0.5 g / m 2 / day to less than 15 g / m 2 / day.

Das Verpackungssystem umschließt je nach Ausführungsform der Erfindung einen oder mehrere Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper. Es ist dabei bevorzugt, entweder einen Formkörper derart zu gestalten, dass er eine Anwendungseinheit des Wasch- und/oder Reinigungsmittels umfasst, und diesen Formkörper einzeln zu verpacken, oder die Zahl an Formkörpern in eine Verpackungseinheit einzupacken, die in Summe eine Anwendungseinheit umfasst. Bei einer Solldosierung von 80 g Wasch- und/oder Reinigungsmittel ist es also möglich, einen 80 g schweren Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper herzustellen und einzeln zu verpacken; es ist aber auch möglich, zwei je 40 g schwere Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper in eine Verpackung einzupacken, um zu einer Kombination zu gelangen. Dieses Prinzip lässt sich selbstverständlich erweitern, so dass Kombinationen auch drei, vier, fünf oder noch mehr Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper in einer Verpackungseinheit enthalten können. Selbstverständlich können zwei oder mehr Formkörper in einer Verpackung unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Komponenten räumlich voneinander zu trennen, um beispielsweise Stabilitätsprobleme zu vermeiden.Depending on the embodiment of the invention, the packaging system encloses one or several detergent and / or detergent tablets. It is preferred either to design a shaped body such that it is an application unit of the washing and / or Detergent includes, and to pack this molded article individually, or the number Pack molded articles in a packaging unit, the sum of one Application unit includes. With a nominal dosage of 80 g washing and / or Detergent, it is therefore possible to use a 80 g heavy detergent and / or Manufacture detergent tablets and pack them individually; but it is also possible two 40 g heavy detergent tablets in one package pack to get a combination. This principle can be of course expand so that combinations also three, four, five or more Detergent and / or detergent tablets can contain in a packaging unit. Of course, two or more molded articles can be different in one package Have compositions. This way it is possible to have certain components to separate them spatially from each other, for example to avoid stability problems.

Das voranstehend beschriebene Verpackungssystem kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und beliebige, äußere Formen annehmen. Aus ökonomischen Gründen und aus Gründen der leichteren Verarbeitbarkeit sind allerdings Verpackungssysteme bevorzugt, bei denen das Verpackungsmaterial ein geringes Gewicht hat, leicht zu verarbeiten und kostengünstig ist. In bevorzugten Kombinationen besteht das Verpackungssystem aus einem Sack oder Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier und/oder Kunststoffolie.The packaging system described above can be of the most varied Materials exist and take any external form. For economic reasons and for reasons of easier processability, however, are packaging systems preferred, where the packaging material is light in weight, easily process and is inexpensive. This is in preferred combinations Packaging system consisting of a sack or bag made of single-layer or laminated paper and / or plastic film.

Dabei können die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper unsortiert, d. h. als lose Schüttung, in einen Beutel aus den genannten Materialien gefüllt werden. Es ist aber aus ästhetischen Gründen und zur Sortierung der Kombinationen in Sekundärverpackungen bevorzugt, die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper einzeln oder zu mehreren sortiert in Säcke oder Beutel zu füllen. Für einzelne Anwendungseinheiten der Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper, die sich in einem Sack oder Beutel befinden, hat sich in der Technik der Begriff "flow pack" eingebürgert. Solche "flow packs" können dann - wiederum vorzugsweise sortiert - optional in Umverpackungen verpackt werden, was die kompakte Angebotsform des Formkörpers unterstreicht. The detergent tablets can be unsorted, i. H. as loose Fill, be filled into a bag from the materials mentioned. But it's over aesthetic reasons and for sorting the combinations in secondary packaging preferred, the detergent and / or detergent tablets individually or in groups sorted into sacks or bags. For individual application units of the washing and / or detergent tablets which are in a sack or pouch the term "flow pack" is naturalized in technology. Such "flow packs" can then - again preferably sorted - optionally packaged in outer packaging, what the compact offer form of the molded body underlines.  

Die bevorzugt als Verpackungssystem einzusetzenden Säcke bzw. Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier bzw. Kunststoffolie können auf die unterschiedlichste Art und Weise gestaltet werden, beispielsweise als aufgeblähte Beutel ohne Mittelnaht oder als Beutel mit Mittelnaht, welche durch Hitze (Heißverschmelzen), Klebstoffe oder Klebebänder verschlossen werden. Einschichtige Beutel- bzw. Sackmaterialien sind die bekannten Papiere, die gegebenenfalls imprägniert sein können, sowie Kunststoffolien, welche gegebenenfalls coextrudiert sein können. Kunststoffolien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Verpackungssystem eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Hans Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988, Seite 193, angegeben. Die dort gezeigte Abbildung 111 gibt gleichzeitig Anhaltspunkte zur Wasserdampfdurchlässigkeit der genannten Materialien.The sacks or bags to be used preferably as packaging systems Single-layer or laminated paper or plastic film can be used in a wide variety of ways Be fashioned, for example as a blown bag without a central seam or as a bag with central seam, which by heat (hot melting), adhesives or Adhesive tapes are closed. Single-layer bag or sack materials are the known papers, which may or may not be impregnated, and plastic films, which can optionally be co-extruded. Plastic films that are part of the present invention can be used as a packaging system for example in Hans Domininghaus "The plastics and their properties", 3rd edition, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988, page 193. Figure 111 shown there gives at the same time indications of the water vapor permeability of the materials mentioned.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Kombinationen enthalten als Verpackungssystem einen Sack oder Beutel aus einschichtiger oder laminierter Kunststoffolie mit einer Dicke von 10 bis 200 µm, vorzugsweise von 20 bis 100 µm und insbesondere von 25 bis 50 µm.Combinations particularly preferred in the context of the present invention contain as Packaging system a sack or pouch made of single-layer or laminated plastic film with a thickness of 10 to 200 microns, preferably from 20 to 100 microns and in particular of 25 to 50 µm.

Obwohl es möglich ist, neben den genannten Folien bzw. Papieren auch wachsbeschichtete Papiere in Form von Kartonagen als Verpackungssystem für die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper einzusetzen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Verpackungssystem keine Kartons aus wachsbeschichtetem Papier umfasst. Der Begriff "Verpackungssystem" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer die Primärverpackung der Formkörper, d. h. die Verpackung, die an ihrer Innenseite direkt mit der Formkörperoberfläche in Kontakt ist. An eine optionale Sekundärverpackung werden keinerlei Anforderungen gestellt, so dass hier alle üblichen Materialien und Systeme eingesetzt werden können.Although it is possible, wax-coated in addition to the films or papers mentioned Papers in the form of cardboard boxes as a packaging system for washing and / or To use detergent tablets, it is within the scope of the present invention preferred if the packaging system does not have boxes made of wax-coated paper includes. The term "packaging system" in the context of the present Invention always the primary packaging of the moldings, d. H. the packaging on your The inside is in direct contact with the molded body surface. An optional Secondary packaging has no requirements, so all the usual ones Materials and systems can be used.

Wie bereits weiter oben erwähnt, enthalten die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper der beschriebenen Kombination je nach ihrem Verwendungszweck weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln in variierenden Mengen. Unabhängig vom Verwendungszweck der Formkörper ist es bevorzugt, dass der bzw. die Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von weniger als 30% bei 35°C aufweist/aufweisen.As already mentioned above, the detergent and / or detergent tablets contain the combination described, depending on its purpose, other ingredients from Detergents and / or cleaning agents in varying amounts. Independent of It is preferred that the shaped body be used for the washing or washing and / or Detergent tablets have a relative equilibrium moisture content of less than 30% 35 ° C.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit der Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper kann dabei nach gängigen Methoden bestimmt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen folgende Vorgehensweise gewählt wurde: Ein wasserundurchlässiges 1- Liter-Gefäß mit einem Deckel, welcher eine verschließbare Öffnung für das Einbringen von Proben aufweist, wurde mit insgesamt 300 g Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörpern befüllt und 24 h bei konstant 23°C gehalten, um eine gleichmäßige Temperatur von Gefäß und Substanz zu gewährleisten. Der Wasserdampfdruck im Raum über den Formkörpern kann dann mit einem Hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) bestimmt werden. Der Wasserdampfdruck wird nun alle 10 Minuten gemessen, bis zwei aufeinanderfolgende Werte keine Abweichung zeigen (Gleichgewichtsfeuchtigkeit). Das o. g. Hygrometer erlaubt eine direkte Anzeige der aufgenommenen Werte in % relativer Feuchtigkeit.The relative equilibrium moisture content of the detergent tablets can be determined using common methods, whereby within the scope of the present The following procedure was chosen for investigations:  Liter jar with a lid, which has a closable opening for the introduction of Has samples, was with a total of 300 g detergent tablets filled and kept at a constant 23 ° C for 24 h in order to maintain an even temperature of the vessel and to ensure substance. The water vapor pressure in the room above the moldings can then be determined with a hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) become. The water vapor pressure is now measured every 10 minutes to two successive values show no deviation (equilibrium moisture). The above Hygrometer allows a direct display of the recorded values in% relative Humidity.

Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Verpackungssystem wiederverschließbar ausgeführt ist. Auch Kombinationen, bei denen das Verpackungssystem eine Microperforation aufweist, lassen sich mit Vorzug realisieren.Also preferred are embodiments in which the packaging system is resealable. Combinations where the packaging system has a micro perforation, can be realized with preference.

Claims (16)

1. Verfahren zum Waschen von textilen Geweben unter Verwendung von Tensid(en), Enzym(en), Alkalisierungsmittel(n) und ggf. weiteren, üblichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass
die Tenside sowie ggf. Enzyme, ausgewählt aus Amylase, Lipase und Cellulase, in der Waschflotte nach einer Zeit t1 = (t0 bis 1 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Tensid und ggf. Enzym,
die Enzyme, ausgewählt aus Proteasen, nach einer Zeit t2 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Enzym, und
Alkalisierungsmittel nach einer Zeit t3 = (to + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Alkalisierungsmittel, freigesetzt werden, wobei t0 der Beginn des Wasserzulaufs ist.
1. A method for washing textile fabrics using surfactant (s), enzyme (s), alkalizing agent (s) and, if appropriate, other, conventional components, characterized in that
the surfactants and any enzymes selected from amylase, lipase and cellulase in the wash liquor after a time t 1 = (t 0 to 1 min.) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of surfactant used and possibly enzyme,
the enzymes, selected from proteases, after a time t 2 = (t 0 + 5 to 10 min.) in an amount of 60 to 100% by weight, based on the amount of enzyme used, and
Alkalizing agents after a time t 3 = (t o + 5 to 10 min.) Are used in an amount of from 80 to 100 wt .-% on the amount of alkalizing agent released, where t 0 is the start of the water supply is.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bleichkomponenten verwendet werden, die nach einer Zeit t4 = (t0 + 10 bis 20 Min.) in einer Menge von 80 bis 100, bezogen auf die eingesetzte Menge Bleichkomponente, freigesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that bleaching components are used which are released after a time t 4 = (t 0 + 10 to 20 minutes) in an amount of 80 to 100, based on the amount of bleaching component used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zur Wäschenachbehandlung verwendet werden, die in einem Spülgang nach dem Hauptwaschgang, vorzugsweise im letzten Spülgang, freigesetzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that components used for post-washing, which are carried out in one rinse after Main wash cycle, preferably in the last rinse cycle. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe in einem einzigen Mittel konfektioniert sind.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the Ingredients are packaged in a single agent. 5. Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensid(e), Enzym(e), Alkalisierungs­ mittel sowie ggf. weitere, übliche Inhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass
die Tenside sowie ggf. Enzyme, ausgewählt aus Amylase, Lipase und Cellulase, in der Waschflotte nach einer Zeit t1 = (t0 bis 1 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Tensid und ggf. Enzym,
die Enzyme, ausgewählt aus Proteasen, nach einer Zeit t2 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Enzym, und
Alkalisierungsmittel nach einer Zeit t3 = (t0 + 5 bis 10 Min.) in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Alkalisierungsmittel, freigesetzt werden, wobei t0 der Beginn des Wasserzulaufs ist.
5. washing and / or cleaning agent, containing surfactant (s), enzyme (s), alkalizing agent and, if appropriate, further, conventional ingredients, characterized in that
the surfactants and any enzymes selected from amylase, lipase and cellulase in the wash liquor after a time t 1 = (t 0 to 1 min.) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of surfactant used and possibly enzyme,
the enzymes, selected from proteases, after a time t 2 = (t 0 + 5 to 10 min.) in an amount of 60 to 100% by weight, based on the amount of enzyme used, and
Alkalizing agents are released after a time t 3 = (t 0 + 5 to 10 minutes) in an amount of 80 to 100% by weight, based on the amount of alkalizing agent used, where t 0 is the start of the water feed.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Bleichkomponenten enthält, die nach einer Zeit t4 = (t0 + 10 bis 20 Min.) in einer Menge von 80 bis 100, bezogen auf die eingesetzte Menge, freigesetzt werden.6. Composition according to claim 5, characterized in that it contains bleaching components which are released after a time t 4 = (t 0 + 10 to 20 minutes) in an amount of 80 to 100, based on the amount used. 7. Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus Alkalicarbonaten und deren Hydraten und Perhydraten, Phosphaten, löslichen Silicaten, Alkalihydroxiden, Carboxylaten oder Persalzen, Buildersubstanzen sowie deren beliebigen Gemischen.7. Composition according to claim 5 or 6, characterized in that the Alkalizing agent is selected from alkali carbonates and their hydrates and Perhydrates, phosphates, soluble silicates, alkali hydroxides, carboxylates or Persalts, builder substances and any mixtures thereof. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Puffersystem enthält, den pH-Wert der Waschflotte bei Zugabe der Waschmittelzusammensetzung auf einen Wert zwischen 6 und 8 einstellt.8. Composition according to one of claims 5 to 7, characterized in that it is a Buffer system contains the pH of the wash liquor when adding the Set detergent composition between 6 and 8. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in fester Form, insbesondere als Pulver, Granulat, Extrudat oder in Form eines Formkörpers vorliegt.9. Composition according to one of claims 5 to 8, characterized in that it is in solid Form, in particular as a powder, granulate, extrudate or in the form of a shaped body is present. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines mehrphasigen Formkörpers vorliegt.10. Composition according to claim 9, characterized in that it is in the form of a multiphase molded body is present. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe, die zu unterschiedlichen Zeiten freigesetzt werden, auf verschiedene Phasen verteilt sind.11. A composition according to claim 10, characterized in that the ingredients which are released at different times, are spread over different phases. 12. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Phasen unterschiedliche Zerfallszeiten aufweisen.12. Composition according to claim 9 or 10, characterized in that the different Phases have different disintegration times. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Phasen verpresst ist, wobei die Zerfallszeit über den Pressdruck eingestellt wird.13. Composition according to one of claims 10 to 12, characterized in that at least one of the phases is pressed, the disintegration time via the pressing pressure is set. 14. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Phasen mit einer die Löslichkeit retardierenden Substanz beschichtet ist.14. Composition according to one of claims 10 to 12, characterized in that at least one of the phases with a substance that retards solubility is coated. 15. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Phasen Bindemittel zur Einstellung der Zerfallszeit enthält. 15. Composition according to one of claims 10 to 12, characterized in that contains at least one of the phases binder to adjust the disintegration time.   16. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Phasen Desintegrationsmittel zur Einstellung der Zerfallszeit enthält.16. Composition according to one of claims 10 to 12, characterized in that at least one of the phases of disintegration agent for setting the disintegration time contains.
DE10110886A 2001-03-07 2001-03-07 Detergents and / or cleaning agents Ceased DE10110886A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110886A DE10110886A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Detergents and / or cleaning agents
ES02719917T ES2289094T3 (en) 2001-03-07 2002-02-26 WASHING AND / OR CLEANING AGENTS.
DE50210703T DE50210703D1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 WASH AND / OR CLEANER
AT02719917T ATE370217T1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 DETERGENT AND/OR CLEANING PRODUCTS
EP02719917A EP1366142B1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 Washing and/or cleaning agents
PCT/EP2002/001996 WO2002070641A1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 Washing and/or cleaning agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110886A DE10110886A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Detergents and / or cleaning agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110886A1 true DE10110886A1 (en) 2002-09-26

Family

ID=7676567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110886A Ceased DE10110886A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Detergents and / or cleaning agents
DE50210703T Expired - Lifetime DE50210703D1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 WASH AND / OR CLEANER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210703T Expired - Lifetime DE50210703D1 (en) 2001-03-07 2002-02-26 WASH AND / OR CLEANER

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1366142B1 (en)
AT (1) ATE370217T1 (en)
DE (2) DE10110886A1 (en)
ES (1) ES2289094T3 (en)
WO (1) WO2002070641A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257389A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Liquid acidic detergent for low temperature antibacterial washing of textiles contains a nonionic surfactant, an esterquat and phthaloylaminoperoxycaproic acid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138283A1 (en) * 2001-08-10 2003-03-06 Henkel Kgaa washing method
DE102007042857A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for mechanically cleaning dishes
DE102010027994A1 (en) 2010-04-20 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosing system for releasing at least three different preparations during a washing program of a washing machine
CN107475235B (en) 2011-06-20 2022-09-13 诺维信公司 Particulate composition
CN103992886A (en) * 2014-06-17 2014-08-20 陈建宝 Clothes washing agent
WO2018183662A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Danisco Us Inc Delayed release enzyme formulations for bleach-containing detergents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9407299D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
DE19856213A1 (en) * 1998-12-05 2000-06-08 Henkel Kgaa Point table
ATE311434T1 (en) * 1999-07-09 2005-12-15 Henkel Kgaa DETERGENT OR CLEANING PRODUCT PORTION
ES2279467T3 (en) * 2000-07-14 2007-08-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien COMPARTMENT DROPPED SOLID CONTAINING A PORTION OF DETERGENT, CLEANING PRODUCT OR CLEANER.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257389A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Liquid acidic detergent for low temperature antibacterial washing of textiles contains a nonionic surfactant, an esterquat and phthaloylaminoperoxycaproic acid
US7179778B2 (en) 2002-12-06 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Liquid acid detergent comprising a phthaloylamino peroxy caproic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE370217T1 (en) 2007-09-15
EP1366142A1 (en) 2003-12-03
ES2289094T3 (en) 2008-02-01
WO2002070641A1 (en) 2002-09-12
DE50210703D1 (en) 2007-09-27
EP1366142B1 (en) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944416A1 (en) Rinse aid
WO2001040420A2 (en) Detergents and cleaning agents
DE10032611A1 (en) Dishwasher detergent with additional benefits
DE10003429A1 (en) Detergent product, especially for use in washing machines or dishwashers, comprises two components for release of ingredients at different stages of a washing or rinsing cycle
EP1366142B1 (en) Washing and/or cleaning agents
DE10027672A1 (en) Combination of detergent tablets and a packaging system, in which the tablets have cavities and raised portions on opposite faces to improve transport stability
EP1165742B1 (en) Single or multi-phase detergent forms with special bleach activators
DE10035849A1 (en) Particulate composite material for the controlled release of an active ingredient
WO2000014196A1 (en) Detergent tablets with binding agents
EP1123378A1 (en) Shaped detergent bodies with a dry-granulated effervescent system
EP1123380A1 (en) Washing and cleaning agent shaped bodies/packaging combination
EP1123381A1 (en) Detergent and cleaning agent shaped body/packaging combination
EP1210404B1 (en) Detergent component with fine-particle solids
DE19914353A1 (en) Detergent formed bodies, which exhibit good hardness and good disintegration properties, include cationic nitrile compounds as bleach activators
WO2001029162A1 (en) Moulded bodies of washing or cleaning agents with improved abrasion resistance
DE19957438A1 (en) Detergent tablets
EP1103594A2 (en) Detergent composition
DE10048058A1 (en) Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess
DE19919444B4 (en) Detergent tablets with binder compound, process for its preparation and use of binder compounds
DE19958471A1 (en) Controlled release detergent, e.g. laundry or dishwasher detergent, contains active ingredient, optionally on carrier, finished, e.g. coated, with polymer with lower critical separation temperature
DE10060534A1 (en) Use of optionally alkoxylated ethanolammonium salts in dishwasher detergents for washing dishes, especially rinse agents or detergent tablets
WO2000017305A1 (en) Washing and cleaning agent shaped bodies comprising course preparation components
DE19930932A1 (en) Strong, stable, coated detergent tablets use in domestic washing machines or dishwashers are made by a pressing process involving die rotation
WO2000077151A1 (en) Detergent and cleaning agent shaped bodies
DE19910818A1 (en) Detergent tablets with surfactant-builder combination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection