DE10109836A1 - Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks

Info

Publication number
DE10109836A1
DE10109836A1 DE10109836A DE10109836A DE10109836A1 DE 10109836 A1 DE10109836 A1 DE 10109836A1 DE 10109836 A DE10109836 A DE 10109836A DE 10109836 A DE10109836 A DE 10109836A DE 10109836 A1 DE10109836 A1 DE 10109836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
work
piece
optical element
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109836A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ludewigt
Hinrich Martinen
Alexander Gockel
Reinhold Dinger
Ulrich Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Sinar Laser GmbH
Original Assignee
Rofin Sinar Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Sinar Laser GmbH filed Critical Rofin Sinar Laser GmbH
Priority to DE10109836A priority Critical patent/DE10109836A1/de
Publication of DE10109836A1 publication Critical patent/DE10109836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Bei einer Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks (10) mit einem Laserstrahl (L) ist im Strahlengang (8) des Laserstrahls (L) ein nichtlineares optisches Element (14) angeordnet, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Laserleistung eine Rückkopplung des reflektierten Laserstrahls in den Resonator (4) des Lasers (L) zumindest auf ein zulässiges Maß reduziert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laseranlage für die Bear­ beitung eines Werkstücks.
Bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlen kann es vorkommen, dass ein Teil der Laserleistung reflektiert wird und die umgekehrte Richtung wie der einfallende Laserstrahl besitzt. In einem solchen Fall findet eine Leistungsrückkopp­ lung in den Resonator des aktiven Mediums statt. Abhängig von der Art der Rückkopplung und vom Aufbau des Lasersystems, kann es durch verschiedene Prozesse dazu kommen, dass der Laser Pulse abstrahlt, die in ihrer Spitzenleistung deutlich größer als die ursprüngliche Laserleistung sind.
Die so erzeugten Leistungsspitzen können zur Zerstörung von optischen Komponenten, die sich im Strahlengang befinden, füh­ ren oder die Qualität der Materialbearbeitung negativ beein­ flussen.
Werden zur Materialbearbeitung polarisierte Laserstrahlen ver­ wendet, ist es zur Vermeidung einer unerwünschten Rückkopplung bekannt, polarisationsselektive optische Elemente einzusetzen.
In einer Vielzahl von Anwendungsfällen kommt aber unpolari­ sierte Laserstrahlung zum Einsatz, so dass polarisationsselek­ tive optische Elemente zur Vermeidung einer Rückkopplung nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Laseranlage anzugeben, bei der die vorstehend genannten Probleme auch bei Verwendung von unpolarisiertem Laserlicht vermieden sind.
Die genannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patent­ anspruches. Durch die Verwendung eines nichtlinearen optischen Elementes im Strahlengang des Laserstrahls wird die Rückkopp­ lung vom Werkstück zum Laser entweder vollständig unterbrochen oder zumindest unter ein kritisches Maß abgesenkt, so dass die Entstehung von durch Rückkopplung verursachten unerwünschten Leistungsspitzen vermieden ist.
Grundgedanke der Erfindung ist es, zur Entkopplung zwischen Werkstück und Laser ein nichtlineares optisches Element einzu­ setzen, das einerseits eine hohe Transmission für Laserleis­ tungen im Bereich der normalen Laserleistung und das anderer­ seits hohe Verluste für Laserleistungen oberhalb der normalen Laserleistung aufweist.
Mit anderen Worten: Die Rückkopplung wird dadurch auf ein zu­ lässiges Maß reduziert, dass die auf das Werkstück auftreffen­ de Laserleistung durch Verluste innerhalb des nichtlinearen optischen Elementes verringert wird, sobald diese einen kriti­ schen Wert überschreitet.
Die Verluste können z. B. dadurch entstehen, dass Leistung ab­ sorbiert wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, ein nichtlineares optisches Element zu verwenden, das die Wellen­ länge des Laserlichts derart ändert, dass sie außerhalb der Verstärkungsbandbreite des aktiven Mediums fällt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines nichtlinearen op­ tischen Elementes, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Laserleistung eine geometrische Strahlablenkung erzeugt.
Nichtlineare optische Effekte die das beschriebene Verhalten zeigen sind z. B. die Frequenzkonversion in Gasen oder Festkör­ pern, stimulierte Brillouinstreuung, Rayleighstreuung, laser­ induzierte Plasmaerzeugung oder optische Selbstfokussierung bzw. Defokussierung.
Ein Beispiel für ein solches nichtlineares optisches Element ist eine Gaszelle, in der durch Absorption von Laserleistung ein Plasma erzeugt wird. Hierzu wird im Strahlengang ein Zwi­ schenfokus erzeugt, der innerhalb der Gaszelle liegt, so dass dort hohe Intensitäten entstehen. Abhängig von Gasart und Druck kommt es bei Überschreiten einer kritischen Intensität zu einer laserinduzierten Plasmaerzeugung in dem Gas. Das Plasma führt zu starker Absorption und Strahlablenkung, so dass ein weiteres Ansteigen der Leistung verhindert wird. Bei Leistungsabnahme erlischt das Plasma automatisch wieder und eine Fortsetzung des normalen Laserbetriebs ist möglich.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Laseranlage gemäß der Erfindung in einer schemati­ schen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 ein zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Laseranlage geeignetes nichtlineares optisches Bauelement.
Gemäß Fig. 1 enthält eine Laseranlage eine Laserquelle 2 mit einem in einem Resonator 4 angeordneten aktiven Medium 6. Im Strahlengang 8 des aus dem Resonator 4 austretenden Laser­ strahls L befindet sich zwischen einem Werkstück 10 und dem Resonator 4 neben einer strahlformenden Optik 12 ein nichtli­ neares optisches Element 14. Außerdem kann sich im Strahlen­ gang 8 eine in der Figur nicht dargestellte Glasfaser befin­ den.
Gemäß Fig. 2 ist als nicht lineares optisches Element 14 eine mit Gas G gefüllte Zelle 15 vorgesehen, an deren Eintritts­ fenster 16 eine Fokussierlinse 18 und an deren Austrittsfens­ ter 20 eine Kollimierlinse 22 angeordnet ist. Innerhalb der Gaszelle wird sowohl der aus dem Resonator austretende Laser­ strahl L sowie der vom Werkstück zurückreflektierte Laser­ strahl in einem Zwischenfokus F gebündelt, so dass bei Über­ schreiten einer kritischen Intensität ein Plasma erzeugt wird.

Claims (1)

  1. Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks (10) mit ei­ nem Laserstrahl (L), bei der im Strahlengang (8) des Laser­ strahls (L) ein nichtlineares optisches Element (14) angeord­ net ist, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Laserleis­ tung eine Rückkopplung des reflektierten Laserstrahls in den Resonator (4) des Lasers (2) zumindest auf ein zulässiges Maß reduziert.
DE10109836A 2000-03-10 2001-03-01 Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks Withdrawn DE10109836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109836A DE10109836A1 (de) 2000-03-10 2001-03-01 Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011675 2000-03-10
DE10109836A DE10109836A1 (de) 2000-03-10 2001-03-01 Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109836A1 true DE10109836A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7634211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109836A Withdrawn DE10109836A1 (de) 2000-03-10 2001-03-01 Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029672B4 (de) * 2004-06-11 2007-04-12 Novapax Kunststofftechnik Steiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029672B4 (de) * 2004-06-11 2007-04-12 Novapax Kunststofftechnik Steiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234342C2 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP1531963A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE112011101288T5 (de) Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
EP2976817B1 (de) Laseranordnung
EP0527151B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von laserlicht
DE112020004127T5 (de) Siloxan-minderung für lasersysteme
DE4336058A1 (de) Mehrwellenlängen-Laser
DE102013103422B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE19859243A1 (de) Anordnung zum Schweissen, Schneiden, Bohren oder Beschichten mit einer Zweistrahlquelle und Verwendung von Laserstrahlen zum Schweissen, Schneiden, Bohren oder Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Stoffen
DE112021003639T5 (de) Stufen-kern-faserstrukturen und verfahren zur veränderung von strahlform und intensität
DE10109836A1 (de) Laseranlage für die Bearbeitung eines Werkstücks
DE102007017363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen
EP1540785B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1647370A1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
WO2019092097A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
WO2015082004A1 (de) Verstärkeranordnung und treiberlaseranordnung für eine euv-lichtquelle damit
DE202015101457U1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102015205163A1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102008055746B4 (de) Faserlaser mit speziell gestalteter Ein- und Auskoppeloptik
DE112014004501T5 (de) Laservorrichtung
EP0497260A2 (de) Laseranordnung
DE102004045914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 26/42

8130 Withdrawal