DE10109006A1 - Jewelry ring, clasp, or the like. - Google Patents

Jewelry ring, clasp, or the like.

Info

Publication number
DE10109006A1
DE10109006A1 DE2001109006 DE10109006A DE10109006A1 DE 10109006 A1 DE10109006 A1 DE 10109006A1 DE 2001109006 DE2001109006 DE 2001109006 DE 10109006 A DE10109006 A DE 10109006A DE 10109006 A1 DE10109006 A1 DE 10109006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry ring
ring according
year
serves
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001109006
Other languages
German (de)
Inventor
Claudia Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001109006 priority Critical patent/DE10109006A1/en
Priority to PCT/DE2002/000673 priority patent/WO2002065867A2/en
Publication of DE10109006A1 publication Critical patent/DE10109006A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/0015Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles providing information, e.g. bracelets with calendars

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

The invention relates to a jewelry ring or the like. An information scale (2) containing time data is arranged on the surface area of said ring, wherein individual time data (3, 4, 5) can be subsequently arranged in the corresponding sites on said scale.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Schmuckring, einer Spange odgl. nach Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, insbesondere bei Eheringen odgl. auf der inneren Mantelfläche persönliche Daten, wie beispielsweise den Namen und das Hochzeitsdatum anzuordnen. Diese persönliche Daten sind für Dritte nicht sichtbar, obwohl die Anordnung in Bezug auf die Werthaltigkeit eines Ringes subjektiv eine große Rolle spielen. Es ist auch bekannt bei nebeneinander angeordneten und relativ zueinander schwenkbar angeordneten Einzelringen (DE OS 100 17 527) auf mindestens einer der einander zugewandten Stirnseiten persönliche Daten unterzubringen. Das Anbringen solcher Daten ist mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden, da die Eintragung jeweils individuell vorgenommen werden muss. The invention is based on a jewelry ring, a clasp or the like. according to the genus of the main claim. It is known, especially at Wedding rings or the like personal data, such as for example ordering the name and wedding date. This personal data are not visible to third parties, although the Arrangement with regard to the intrinsic value of a ring subjectively a play a big role. It is also known side by side arranged and arranged pivotable relative to each other Single rings (DE OS 100 17 527) on at least one of the other to accommodate personal data on facing end faces. The Attaching such data is a not inconsiderable effort connected, since the entry is made individually got to.  

Die Erfindung und ihre VorteileThe invention and its advantages

Der erfindungsgemäße Schmuckring, die erfindungsgemäße Spange odgl. mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine die allgemein gültigen Informationen enthaltender Ring odgl. in Serie hergestellt werden kann, wonach dann die individuellen Eintragungen mit wenig Aufwand und zum Teil zusätzlichen, werthaltigen Markierungsmitteln vorgenommen werden kann. Außer dem Informationsbedürfnis wird auch eine zusätzliche Neugierde befriedigt, verbunden mit ästhetischen Elementen.The jewelry ring according to the invention, the clasp according to the invention or the like. with the characterizing features of the main claim on the other hand the advantage that the generally applicable Information ring or the like. be produced in series can, after which the individual entries with little effort and in part additional, valuable marking agents can be made. Besides the need for information also satisfies an additional curiosity associated with aesthetic elements.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient die äußere Mantelfläche zur Aufnahme der Informationen. Hierdurch ist besonders für Dritte dann ein Reiz gegeben, wenn erst durch Verdrehen des Ringes er sämtliche, dort enthaltene Informationen erfährt.According to an advantageous embodiment of the invention, the outer serves Shell surface for receiving the information. This is especially attractive for third parties if only through Twisting the ring he all the information contained there experiences.

Nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Informationen aufgeteilt und teilweise auf der inneren Mantelfläche oder Stirnseite angeordnet.According to an alternative advantageous embodiment of the invention the information divided and partially on the inner surface or face arranged.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Skala odgl. in die Mantelfläche eingraviert oder eingeprägt, um als Halbzeugring, in den dann die Daten eingetragen werden, zur Verfügung zu stehen.According to an additional advantageous embodiment of the invention the scale or the like engraved or embossed in the lateral surface in order to Semi-finished ring, in which the data are then entered, for To be available.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Jahreszahl immer nur einmal angebracht, was allerdings erfordert, dass vorgefertigte Ringe nur innerhalb dieses Jahres vermarktbar sind. Der Vorteil ist hingegen, dass die Jahreszahl nicht über eine Skala odgl. vormarkiert werden muss.According to an additional advantageous embodiment of the invention the year is only attached once, which, however, requires that pre-made rings can only be marketed within this year  are. The advantage, however, is that the year does not have a Scale or the like must be pre-marked.

Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Jahreszahl in Achsrichtung des Ringes auf dessen äußerer Mantelfläche angeordnet.According to an advantageous embodiment of the invention in this regard is the year in the axial direction of the ring on its outer side Shell surface arranged.

Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung dient als Skala die Ziffernfolge eins bis dreißig, wobei in mindestens zwei nebeneinander den Umfang betreffend Zeiteinheiten, wie Jahr, Monat oder Tag die entsprechende Markierung nachgebracht wird.According to an additional embodiment of the invention serves as a scale the sequence of digits one to thirty, with at least two next to each other the scope regarding time units, such as year, month or day the corresponding marking is added.

Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erindung dient als Markierung eine Bohrung, ein eingesetztes Markierungselement, wie ein Edelstein odgl. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Wertsteigerung, aber auch eine ästhetische Verbesserung des Schmuckrings odgl. erzielt werden.After an advantageous embodiment of the invention in this regard serves as marking a hole, an inserted one Marking element such as a gem or the like In this way, a additional increase in value, but also an aesthetic improvement the jewelry ring or the like. be achieved.

Nach einer alternativen, aber auch in Kombination einsetzbaren, zusätzlichen Ausgestaltung der Erindung dient als Markierung ein an der Stirnseite befestigtes, über die äußere Mantelfläche teilweise hereinragendes, pfeilförmiges Teil odgl. Auch hier gilt der Vorteil der ästhetischen Verbesserung, verbunden mit einem besonderen Hervorheben der Information.According to an alternative, but also usable in combination, Additional design of the invention serves as a marking on partially attached to the front, over the outer surface protruding arrow-shaped part or the like. The advantage of aesthetic improvement combined with a special Highlight the information.

Statt der Monatsabschnitte in Zahlenschreibweise können diese nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung als Horoskopsymboldarstellung erfasst sein, oder nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung in Buchstaben erfasst sein, wobei die Tage für die Information aufgrund der dreißig Möglichkeiten in Zahlen festgehalten werden.Instead of the monthly sections in numerical notation, these can be followed by an additional embodiment of the invention as Horoscope symbol display, or according to an alternative Embodiment of the invention can be recorded in letters, the  Days for information due to the thirty options in numbers be held.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous embodiments of the invention are the following description, the drawing and the claims removable.

Zeichnungdrawing

Vier Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Four embodiments of the subject of the invention are in the Drawing shown and described in more detail below. Show it:

Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel, in Form eines Fingerringes, in perspektivischer Darstellung; Figure 1 shows the first embodiment, in the form of a finger ring, in a perspective view.

Fig. 2 bis 5 Varianten dieses ersten Ausführungsbeispiels, in Abwicklung der Oberfläche; Fig. 2 to 5 variants of this first embodiment, in development of the surface;

Fig. 6 das zweite Ausführungsbeispiel, in Form eines Armreifes in perspektivischer Darstellung; Figure 6 shows the second embodiment, in the form of a bracelet in a perspective view.

Fig. 7 und 8 zwei Varianten dieses Ausführungsbeispiels, in Form der Abwicklung der Oberfläche; FIGS. 7 and 8, two variants of this embodiment, in terms of the development of the surface;

Fig. 9 das dritte Ausführungsbeispiel, in Form einer Armspange; Fig. 9 shows the third embodiment, in the form of an arm clip;

Fig. 10 und 11 zwei Varianten dieses Ausführungsbeispiels, in Form der Abwicklung der Oberfläche und FIGS. 10 and 11 show two variants of this embodiment, in terms of the development of the surface, and

Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel, in Form eines Armbandes in perspektivischer Ansicht. Fig. 12 shows a fourth embodiment, in the form of a bracelet in a perspective view.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Beim ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, handelt es sich um einen Fingerring, auf dessen äußerer Mantelfläche 1 eine Skala mit dreißig Strichen 2 eingraviert sind, wobei jeder fünfte dieser Striche nummeriert ist, nämlich durch die Ziffer 5, 10, usw., wobei nur diese ersten zwei Ziffern aufgrund der perspektivischen Darstellung zu sehen sind. Außerdem sind in Umfangsrichtung verlaufend untereinander die Information "Jahr", "Monat" und "Tag" ebenfalls eingraviert. In die Skala sind zur Markierung der persönlichen Daten, entsprechend auf den Umfang verteilt, Edelsteine 3, 4 und 5 eingesetzt und zwar der Stein 3 auf dem Skalastrich 1, der Stein 4 auf dem Skalastrich 3 und der Stein 5 auf Skalastrich 7. Die Information heißt, es handelt sich um jemand, der am dritten siebten, also Juli 2001 geboren wäre.The first exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a finger ring, on the outer circumferential surface 1 of which a scale with thirty lines 2 is engraved, with every fifth of these lines being numbered, namely by the number 5 , 10 , etc., only these first two digits can be seen due to the perspective representation. In addition, the information “year”, “month” and “day” are also engraved in the circumferential direction. Gemstones 3 , 4 and 5 are inserted into the scale for marking the personal data, correspondingly distributed over the circumference, namely stone 3 on scale 1 , stone 4 on scale 3 and stone 5 on scale 7 . The information says that it is someone who was born on the third seventh, i.e. July 2001.

In Fig. 2 ist diese Skala, also diese Oberfläche des Ringes, in Abwicklung dargestellt, allerdings diesmal mit anderen persönlichen Daten, nämlich dem 28. Dezember 2001. Außerdem ist das Jahr nur durch ein J dargestellt, so dass die Jahreszahl durch die Ziffer 200 und dem dahinterstehenden Skalenstrich, also in dem Fall als 2001 leichter identifizierbar ist.In Fig. 2, this scale, so that surface of the ring shown in liquidation, but this time with other personal data, namely 28 December 2001. In addition, the year is represented only by a J, so that the year by the number 200 and the scale line behind it, i.e. easier to identify in the case than 2001.

Bei der Variante in Fig. 3 sind die Skalenspalten ausgetauscht, nämlich als erstes steht der Monat da, dann das Jahr und dann der Tag. Außerdem dienen als Markierungen an den Stirnflächen 6 des Ringes angeordnete Pfeile 7, die einerseits den Monat, nämlich hier fünfeinhalb und den Tag, hier den dreiundzwanzigsten, markieren. Das Jahr eins ist durch einen Edelstein 8 markiert. In the variant in FIG. 3, the scale columns are exchanged, namely first there is the month, then the year and then the day. In addition, arrows 7 arranged on the end faces 6 of the ring serve as markings, which on the one hand mark the month, namely here five and a half and the day, here the twenty-third. Year one is marked by a gem 8 .

Bei der Variante 4 ist zusätzlich die Geburtsstunde aufgenommen, in diesem Fall 13 Uhr. Als Markierungen dienen eingesetzte Farbsteine 9 an den entsprechenden Stellen. Das Jahr wird durch die quergeschriebene Ziffer 2001 festgehalten.Variant 4 also includes the hour of birth, in this case 1 p.m. Colored stones 9 used serve as markings at the corresponding points. The year is specified by the cross-written paragraph 2001 .

Die Variante in Fig. 5 weist als Markierungen Kerben 10 auf, die in die Stirnflächen 6 des Ringes eingearbeitet sind.The variant in FIG. 5 has notches 10 as markings which are worked into the end faces 6 of the ring.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Armreif, bei dem die Skala grundsätzlich wie bei einem der vorherigen Varianten des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist und wobei auch wegen der größeren Abmessungen als Markierungen Bohrungen 11 dienen. Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel muss die Skala nicht auf den ganzen Umfang verteilt werden, sondern je nach Gestaltungswille genügt auch eine Erstreckung über 180 Grad, oder auch weniger des Umfangs. Maßgebend ist, dass die Information in ausreichender Weise erkennbar ist, was natürlich bei dem Armreif nach Fig. 6 leichter möglich ist, als bei einem Fingerring nach Fig. 1.The second exemplary embodiment shown in FIG. 6 is a bangle in which the scale is basically designed as in one of the previous variants of the first exemplary embodiment and bores 11 also serve as markings because of the larger dimensions. As with the first exemplary embodiment, the scale does not have to be distributed over the entire circumference, but depending on the design will extend over 180 degrees or less of the circumference. It is important that the information is sufficiently recognizable, which of course is easier with the bangle according to FIG. 6 than with a finger ring according to FIG. 1.

Bei der Variante in Fig. 7 sind im wesentlichen die Gestaltungselemente aus Fig. 6 beibehalten.In the variant in FIG. 7, the design elements from FIG. 6 are essentially retained.

Bei der Variante nach Fig. 8 sind außer Monat, Tag und Stunde auch die Minute in der Skala festgehalten. Entsprechend ist die Stundenskala fein aufgeteilt, um wenigstens im groben eine solche Information unterbringen zu können. Auch hier gilt, dass ein Armreif für die Unterbringung einer solchen Information wesentlich bessere Möglichkeiten bietet, als ein Fingerring. Die Markierungen sind hier beispielsweise durch Farbsteine 12 vorgenommen. Erfindungsgemäß kann die Farbe entsprechend der jeweils gegebenen Anzeige unterschiedlich gewählt werden.In the variant according to FIG. 8, in addition to the month, day and hour, the minute is also recorded on the scale. Accordingly, the hourly scale is finely divided in order to be able to accommodate such information at least roughly. Here, too, it applies that a bangle offers much better options for storing such information than a finger ring. The markings are made here, for example, by colored stones 12 . According to the invention, the color can be selected differently in accordance with the given display.

Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Armspange, bei der die Monate in abgekürzter Form, aber in Buchstaben auf den Umfang verteilt sind. Der Tag wird dann jeweils für den individuellen Fall als Ziffer, in unserem Fall 21, hinter dem Monat, in unserem Fall April, eingetragen.The exemplary embodiment shown in FIG. 9 is an arm bracelet in which the months are distributed over the circumference in abbreviated form, but in letters. The day is then entered as a number for the individual case, in our case 21 , after the month, in our case April.

Die Variante in Fig. 10 zeigt in erster Linie die Abwicklung dieser Skala aus Fig. 9, wobei als individuelles Datum der 29. August gewählt wurde. Um eine ausreichende Vorproduktion erzielen zu können wird auch das Jahresdatum, also in diesem Fall die 01, sowie die 29 nachträglich in das entsprechende Feld eingearbeitet.The variant in FIG. 10 primarily shows the processing of this scale from FIG. 9, August 29 being chosen as the individual date. In order to be able to achieve sufficient pre-production, the date of the year, in this case 01 and 29, is also subsequently incorporated into the corresponding field.

Bei der Variante nach Fig. 11 wurde die oberste und unterste Spalte der Skala für den Tag und die Stunde verwendet, hier der 15. Tag und die 18. Stunde, und die mittlere Spalte wurde für die Symbole aus den Tierkreiszeichen verwendet. Insbesondere für Horoskopinformierte ist somit erkennbar, dass in unserem Beispiel am 15. Tag der Zwillinge diese Person um 18 Uhr geboren wurde.In the variant according to FIG. 11, the top and bottom column of the scale were used for the day and the hour, here the 15th day and the 18th hour, and the middle column was used for the symbols from the zodiac signs. For horoscope-informed people in particular, it can be seen that in our example on the 15th day of the twins this person was born at 6 p.m.

In Fig. 12, beim vierten Ausführungsbeispiel, ist die Skala auf der Innenseite eines Armbandes angeordnet, welches aus zwei Teilen 13 und 14 besteht, die über ein Scharnier bzw. Verschlussteil miteinander verbunden sind, wobei nur auf dem Armbandteil 13 die Skala angeordnet ist, während in das Teil 14 ein Edelstein 15 eingesetzt ist und der Name der betreffenden Person eingraviert ist. In Fig. 12, in the fourth embodiment, the scale is arranged on the inside of a bracelet, which consists of two parts 13 and 14 which are connected to each other via a hinge or the closure part, wherein the scale is arranged only on the bracelet part 13, while in the part 14 a gem 15 is inserted and the name of the person is engraved.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the description, the following claims and the Features shown in the drawing can be used both individually and in any combination with each other be essential to the invention.  

BezugszahlenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

äußere Mantelfläche
outer surface

22

Skalastrich
scale bar

33

, .

44

, .

55

Edelsteine
Gems

66

Stirnfläche
face

77

Pfeile
arrows

88th

Edelstein
gemstone

99

Farbstein
colored stone

1010

Kerbe
score

1111

Bohrung
drilling

1212

Farbstein
colored stone

1313

Armbandteil
bracelet part

1414

Armbandteil
bracelet part

1515

Edelstein
gemstone

Claims (12)

1. Schmuckring, Spange, odgl.
mit einer äußeren, einer inneren und zwei stirnseitigen Mantelfläche und
mit auf einer Mantelfläche angeordneten Information
dadurch gekennzeichnet,
dass die Information, Personen, odgl. zuzuordnenden Zeitdaten (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Tierkreis) sind
dass den Zeitdaten zugrundeliegende Skalen zwei auf in Serie hergestellter Halbzeuge auf den Umfang des Rings odgl. verteilt angeordnet sind und
dass die speziellen, individuellen Zeitdaten, durch Markierungen (3), (4), (5), (7), (8), (9), (10), (11), (12), (15) auf den Skalen, odgl. nachträglich angeordnet werden.
1. jewelry ring, clasp, or the like.
with an outer, an inner and two front lateral surface and
with information arranged on a lateral surface
characterized by
that the information, people, or the like. time data to be assigned (year, month, day, hour, minute, zodiac)
that the scales on which the time data are based or the like on semi-finished products manufactured in series on the circumference of the ring. are distributed and
that the special, individual time data, by markings ( 3 ), ( 4 ), ( 5 ), ( 7 ), ( 8 ), ( 9 ), ( 10 ), ( 11 ), ( 12 ), ( 15 ) on the Scales or the like can be arranged later.
2. Schmuckring, odgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (1) zur Aufnahme der Informationen dient.2. jewelry ring or the like according to claim 1, characterized in that the outer lateral surface ( 1 ) serves to receive the information. 3. Schmuckring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen auf der Oberfläche verteilt und teilweise auf der inneren Mantelfläche oder auf der Stirnfläche angeordnet sind.3. Jewelry ring according to claim 1, characterized in that the information distributed on the surface and partly on the inner lateral surface or are arranged on the end face. 4. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (2) odgl. in die Mantelfläche (1) eingraviert, oder eingearbeitet ist.4. Jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that the scale ( 2 ) or the like. is engraved or incorporated into the outer surface ( 1 ). 5. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jahreszahl bereits im Halbzeug enthalten ist.5. jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that the year is already in the semi-finished product is included. 6. Schmuckring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Jahreszahl in Achsrichtung des Ringes angeordnet ist.6. Jewelry ring according to claim 5, characterized in that the year is arranged in the axial direction of the ring. 7. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Skala die Ziffernfolge eins bis dreißig dient und in mindestens zwei nebeneinander, den Umfang betreffenden Zeiteinheiten, wie Jahr, Monat oder Tag, die entsprechenden Markierungen nachträglich angeordnet werden.7. jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that the number sequence one to thirty serves and in at least two side by side, the scope relevant time units, such as year, month or day, the corresponding markings can be arranged later. 8. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monatsabschnitte durch Horoskopsymbole dargestellt sind. (Fig. 11). 8. Jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that the monthly sections are represented by horoscope symbols. ( Fig. 11). 9. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monate in Buchstaben und die Tage in Zahlen festgehalten sind.9. jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized by the months in letters and the days are recorded in numbers. 10. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierung eine Bohrung, oder ein, in eine Bohrung eingesetztes Markierelement, wie ein Stein, odgl. dient.10. jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that a bore, or a, in a bore inserted marking element, such as a stone, or the like. serves. 11. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierung ein an der Stirnseite befestigtes, über die äußere Mantelfläche hereinragendes, pfeilförmiges Teil (7) dient.11. Jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that an arrow-shaped part ( 7 ) attached to the end face and protruding beyond the outer lateral surface serves as the marking. 12. Schmuckring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierung eine an der Stirnseite (6) angeordnete Kerbe (10) dient.12. Jewelry ring according to one of the preceding claims, characterized in that a notch ( 10 ) arranged on the end face ( 6 ) serves as the marking.
DE2001109006 2001-02-23 2001-02-23 Jewelry ring, clasp, or the like. Withdrawn DE10109006A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109006 DE10109006A1 (en) 2001-02-23 2001-02-23 Jewelry ring, clasp, or the like.
PCT/DE2002/000673 WO2002065867A2 (en) 2001-02-23 2002-02-25 Jewelry ring, bangle and the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109006 DE10109006A1 (en) 2001-02-23 2001-02-23 Jewelry ring, clasp, or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109006A1 true DE10109006A1 (en) 2002-09-05

Family

ID=7675399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109006 Withdrawn DE10109006A1 (en) 2001-02-23 2001-02-23 Jewelry ring, clasp, or the like.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109006A1 (en)
WO (1) WO2002065867A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102012200A (en) * 2010-06-17 2011-04-13 谭湘 Fingerstall

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453955A (en) * 1947-06-05 1948-11-16 Younghusband James Leslie Remembrancer
DE1697073U (en) * 1954-09-02 1955-04-21 Paul Flieger CROWN AND JEWELRY RING.
US2812604A (en) * 1953-12-21 1957-11-12 Melvin O Nelson Calendar finger ring
DE8133820U1 (en) * 1982-07-08 Battert, Günter, 4723 Neubeckum Device for receiving and carrying an exchangeable information and / or recording medium
DE8903082U1 (en) * 1988-03-29 1989-07-27 Silmar S.P.A., Romano D'ezzelino, Vicenza, It
DE4426746A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-01 Fredi Alexander Pommer Device for supplying additional air with a closing valve
DE29819847U1 (en) * 1998-01-19 1999-02-25 Meister & Co Ag Trinket
AT2829U1 (en) * 1997-06-10 1999-05-25 Krejcik Peter J Dr BRACELETS

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133820U1 (en) * 1982-07-08 Battert, Günter, 4723 Neubeckum Device for receiving and carrying an exchangeable information and / or recording medium
US2453955A (en) * 1947-06-05 1948-11-16 Younghusband James Leslie Remembrancer
US2812604A (en) * 1953-12-21 1957-11-12 Melvin O Nelson Calendar finger ring
DE1697073U (en) * 1954-09-02 1955-04-21 Paul Flieger CROWN AND JEWELRY RING.
DE8903082U1 (en) * 1988-03-29 1989-07-27 Silmar S.P.A., Romano D'ezzelino, Vicenza, It
DE4426746A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-01 Fredi Alexander Pommer Device for supplying additional air with a closing valve
AT2829U1 (en) * 1997-06-10 1999-05-25 Krejcik Peter J Dr BRACELETS
DE29819847U1 (en) * 1998-01-19 1999-02-25 Meister & Co Ag Trinket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102012200A (en) * 2010-06-17 2011-04-13 谭湘 Fingerstall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002065867A2 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930500A1 (en) MULTIPLE PIECE OF JEWELERY, IN PARTICULAR FINGER RING
DE10109006A1 (en) Jewelry ring, clasp, or the like.
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE10032928A1 (en) Backrest of a chair
EP0246238B1 (en) Watch
DE2916366A1 (en) LINKED BRACELET
DE807444C (en) bracelet
DE10302278A1 (en) Ring, assembled of several concentrically arranged sub-rings comprising outer rings with windows for display of ornaments integrated in inner rings
DE863270C (en) Rotatable star map
EP1580711A1 (en) Mobile information carrier
DE1771983U (en) DIAL FOR WATCHES.
DE202008010962U1 (en) Bracelet Watch
DE3626899A1 (en) KEYCHAIN
DE731934C (en) Perpetual calendar
DE2014578C (en) Device for quick correction of weekday displays on wristwatches
DE7111614U (en) Case for watches with bracelet etc.
DE1288417B (en) Method and device for marking a label plate z. B. for watch straps
DE10004745A1 (en) Calendar for planning events etc., with surface components in which nature of events is shown in form of blocks or columns over duration in days
EP1241542A1 (en) Watch-case for a wristwatch or a pocket watch
DE7716991U1 (en) JEWELRY PENDANT O.DGL.
DE7921500U1 (en) MULTI-PIECE JEWELERY, IN PARTICULAR FINGER RING
DE202017104926U1 (en) display device
DE1946825U (en) TAPE FOR ATTACHING TO GLASSES AND THE LIKE.
CH131872A (en) Signs of suffering.
EP1043633A1 (en) Watch comprising a rotatable ring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee