DE10104838A1 - Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text - Google Patents

Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text

Info

Publication number
DE10104838A1
DE10104838A1 DE2001104838 DE10104838A DE10104838A1 DE 10104838 A1 DE10104838 A1 DE 10104838A1 DE 2001104838 DE2001104838 DE 2001104838 DE 10104838 A DE10104838 A DE 10104838A DE 10104838 A1 DE10104838 A1 DE 10104838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participant
short message
organizer
computer
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104838
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Teichert
Achim Trude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRIUM GmbH
Original Assignee
CENTRIUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRIUM GmbH filed Critical CENTRIUM GmbH
Priority to DE2001104838 priority Critical patent/DE10104838A1/en
Publication of DE10104838A1 publication Critical patent/DE10104838A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42008Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

A SMS message exchange method involves preparing a separate SMS number for the organizer and providing a computer with a storage facility and a connection between this computer and at least one network provider of a telephone network. The individual directory numbers are registered by the organizer and the directory number of an available, or soon to be available, mobilephone is then registered and each subscriber receives an individual code number and the SMS number is then passed to each subscriber. Messages (SMS) are then exchanged between first and second subscribers by initially drawing up an SMS text by the first subscriber and at the second subscriber by whom the code number is known followed by inserting the code number into the SMS text. The code number of the second subscriber is converted in the computer into the actual directory number of the second subscriber.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Austausch von Kurzmit­ teilungen während einer durch einen Veranstalter organisierten Veranstal­ tung mit einer Gruppe von Teilnehmern.The invention relates to a method for exchanging Kurzmit divisions during an event organized by an organizer with a group of participants.

Kurzmitteilungen, allgemein auch als SMS bzw. SMS-Nachrichten bezeich­ net, können über Funktelefon (Handy) versandt werden, die Netzbetreiber von Funktelefonen bieten die Übertragung derartiger Kurzmitteilungen an. Dabei erstellt und sendet eine erste Person mit ihrem Handy eine Kurznach­ richt an eine spezielle Kurzmitteilungszentralnummer des zugehörigen Netz­ betreibers. Diese Kurzmitteilung ist ein relativ kurzer Datenstrom mit einer vorgegebenen maximalen Länge. Sie besteht zumeist aus a) einer Absender­ nummer, b) einer Empfängernummer, c) einem Textteil mit möglicherweise einem Datenfeld und d) einem abschließenden User Data Header, in dem beispielsweise Logos, Klingeltöne usw. untergebracht werden können. Der Netzbetreiber sendet die Kurzmitteilung an den in der Kurzmitteilung ge­ nannten Empfänger, also an dessen Telephonnummer.Short messages, also commonly referred to as SMS or SMS messages net, can be sent via radio telephone (cell phone), the network operator of radio telephones offer the transmission of such short messages. A first person creates and sends a short message with their cell phone to a special short message central number of the associated network operator. This short message is a relatively short data stream with one predetermined maximum length. It usually consists of a) a sender number, b) a recipient number, c) a part of the text with possibly a data field and d) a final user data header in which for example logos, ringtones, etc. can be accommodated. The Network operator sends the short message to the ge in the short message named recipient, that is, on his phone number.

Für ein derartiges Versenden und auch für einen Austausch von Kurzmit­ teilungen ist es notwendig, die Telephonnummer des Empfängers zu kennen. For such a sending and also for an exchange of short messages divisions, it is necessary to know the recipient's telephone number.  

Mit dieser Nummer ist aber auch zugleich der Teilnehmer, an den die Kurz­ mitteilung gesandt wird, bekannt bzw. auffindbar.With this number is also the participant to whom the short message is sent, known or found.

Nun gibt es bestimmte Veranstaltungen, bei denen die einzelnen Teilnehmer ihre Identität nicht preisgeben möchten. Hier handelt es sich beispielsweise um Flirtpartys, Auktionen wie beispielsweise Kunst- oder Antiquitätenaukti­ onen und dergleichen. Bei einer Flirtparty geht es darum, dass ein erster Teilnehmer einen zweiten Teilnehmer ansprechen möchte. Der zweite Teil­ nehmer gibt sich durch eine temporäre Adresse bekannt, gibt damit aber nicht seine Identität preis. Bekannt ist beispielsweise aus früheren Zeiten ein Restaurant, bei dem jeder einzelne Tisch einerseits mit einer weithin sichtbaren Tischnummer und andererseits mit einem Telefon versehen ist. Von einem anderen Tisch kann ein bestimmter Tisch durch Wahl der Tisch­ nummer als Telefonnummer angerufen werden, man kann also von Tisch zu Tisch kommunizieren, ohne dass es nötig wäre, die Identität des einzelnen zu kennen.Now there are certain events where the individual participants don't want to reveal their identity. Here is an example flirting parties, auctions such as art or antique auctions onen and the like. A flirting party is about having a first one Participant wants to address a second participant. The second part subscriber announces himself by means of a temporary address, but thereby gives does not reveal his identity. It is known for example from earlier times a restaurant where every single table on the one hand has a widely visible table number and on the other hand is provided with a telephone. From another table you can choose a specific table by choosing the table Number can be called as a phone number, so you can go from the table Communicate at the table without the need for the identity of the individual to know.

Bei einer Auktion kommt es darauf an, dass einzelne Bieter mit einem Auk­ tionator in Kontakt treten können. Dem Auktionator muss bekannt sein, wer mitbietet. Den anderen Mitbietenden muss dies aber und soll dies aber nicht bekannt sein.At an auction, it is important that individual bidders with an Auk tionator can contact. The auctioneer must know who bids,. The other bidders must and should not be known.

Charakteristisch für die Veranstaltung der hier in Rede stehenden Art ist, dass sich eine gewisse Anzahl von Teilnehmern in einem definierbaren Be­ reich befindet. Die Anzahl der Teilnehmer kann im Allgemeinen festgestellt werden. Jeder Teilnehmer, der aktiv teilnehmen möchte, hat eine eigene I­ dentnummer, die seine tatsächliche Identität nicht preisgibt, die aber für seine eindeutige Zuordnung während der Veranstaltung Gewähr bietet. Die­ se Identnummer wird im folgenden als Chiffrenummer in Anlehnung an Chiffreanzeigen in Zeitungen bezeichnet. Die Zuordnung zwischen Chiffre­ nummer und tatsächlicher Identität, z. B. einer tatsächlichen Handynummer desselben Teilnehmers, ist nur dem Veranstalter bekannt und wird an­ deren Teilnehmern nur dann bekannt, wenn der betroffene Teilnehmer selbst seine Identität preisgibt, bzw. wenn unzulässigerweise Eingriff in die Datenbank des Veranstalters genommen wird, die sich im Rechner des Ver­ anstalters befindet. Diese Datenbank wird vom Veranstalter geschützt.Characteristic of the event of the type in question here is that a certain number of participants in a definable Be rich located. The number of participants can generally be determined become. Every participant who wants to participate actively has his own I dent number which does not reveal its actual identity, but which is for its clear allocation during the event guarantees. the In the following, this identification number is referred to as a cipher number Box number advertisements in newspapers. The assignment between cipher number and actual identity, e.g. B. an actual cell phone number  of the same participant, is only known to the organizer and will be on whose participants are only known if the affected participant himself reveals his identity, or if inadmissible interference with the Database of the organizer is taken, which is in the computer of the Ver anstalters located. This database is protected by the organizer.

Unter Teilnehmern einer Veranstaltung werden die aktiven Teilnehmer ver­ standen, die aktiv mit einem anderen Teilnehmer, der sich durch eine Chiff­ renummer erkenntlich gibt, in Kontakt treten wollen. Es ist durchaus mög­ lich, dass auch inaktive Teilnehmer an der Veranstaltung teilnehmen. Der­ artige inaktive Teilnehmer gibt es beispielsweise bei Auktionen, es handelt sich dabei um Zuschauer, die nicht selbst mitbieten möchten.The active participants are assigned to participants of an event stood actively with another participant who is through a chiff renumber recognizable, want to get in touch. It is quite possible That inactive participants also take part in the event. the There are like inactive participants at auctions, for example are viewers who don’t want to bid.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren anzugeben, mit dem Teilnehmer einer Veranstaltung einen konkreten anderen Teilneh­ mer, der eine erkennbare Chiffrenummer trägt, mit einer Kurzmitteilung an­ sprechen können, ohne die Identität beider Teilnehmer preiszugeben. Es handelt sich dabei auch immer um einen einseitigen Vorgang einer Nach­ richtenübertragung von einer Person auf eine andere Person. Es erfordert ei­ ne neue Kurzmitteilung, wenn eine Rückantwort stattfindet.The invention has set itself the task of specifying a method with the participant of an event a specific other participant with a recognizable code number with a text message can speak without revealing the identity of both participants. It it is always a one-sided process of an after Directional transfer from one person to another person. It requires an egg ne new short message if there is a reply.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.This problem is solved by a method with the features of Pa claim 1.

Die Erfindung nutzt die digitalen Mobilfunknetze. Derzeit gibt es in Deutschland vier Netzbetreiber, die im gesamten Land ein Funknetz anbie­ ten. Sie werden im folgenden Netzbetreiber genannt.The invention uses the digital mobile radio networks. There are currently in Germany four network operators that offer a radio network throughout the country They are called network operators in the following.

Die Erfindung ermöglicht das Aussenden einer Kurzmitteilung von einem ersten Teilnehmer der Veranstaltung, der auch als Sender bezeichnet werden kann, an einen zweiten Teilnehmer, der auch als Empfänger bezeichnet werden kann. Der erste Teilnehmer sendet nun nicht direkt an den zweiten Teil­ nehmer, sondern unter Zwischenschaltung des Veranstalters bzw. einer vom Veranstalter ausschließlich kontrollierten Zwischenstelle. Die Kurzmitteilung wird dabei zunächst an den Veranstalter geschickt und vom Veranstalter wird eine weitere Kurzmitteilung identischen Inhalts an den zweiten Teil­ nehmer versandt. Beim Veranstalter findet ein Umsetzen der Chiffrenum­ mer, an die die Kurzmitteilung des ersten Teilnehmers gerichtet ist, in die echte Telefonnummer (Handynummer) des zweiten Teilnehmers statt. Da­ durch bleibt die Identität beider Teilnehmer geheim, wird aber die komplette Nachricht vom Sender auf den Empfänger übertragen.The invention enables the sending of a short message from one first participant of the event, who are also referred to as the broadcaster can, to a second participant, also referred to as the recipient  can. The first participant now does not send directly to the second part participants, but with the intermediary of the organizer or one of the Organizer exclusively controlled intermediate point. The text message is first sent to the organizer and by the organizer is another short message of identical content to the second part dispatched. The organizer will implement the cipher frame to whom the text message of the first subscriber is addressed, in the real telephone number (cell phone number) of the second participant. because the identity of both participants remains secret, but becomes the complete one Transfer message from sender to recipient.

Im folgenden werden die einzelnen Schritte des Verfahrens erläutert. Der Veranstalter hat eine eigene Kurzmitteilungsnummer, insbesondere aus­ schließlich für die Veranstaltung. Hierbei kann es sich um eine echte Tele­ fonnummer handeln, es kann aber auch eine sogenannte Kurzmitteilungs­ zentralnummer eines Netzbetreibers sein. Entscheidend ist, dass eine von einem ersten Teilnehmer ausgesandte Kurznachricht an einem konkreten Zielort ankommt, dieser Zielort kann sich beim Netzbetreiber befinden oder direkt beim Veranstalter. Befindet sich der Zielort beim Netzbetreiber, muss die primäre Kurzmitteilung noch weitergeleitet werden an den Veranstalter, bzw. dessen Computer. Ist die Kurzmitteilungsnummer eine echte Telefon­ nummer, so sollte diese nur für die Veranstaltung zugänglich und geöffnet sein, sodass keine sonstigen Anrufe oder Kurzmitteilungen eingehen können. Vorzugsweise ist die spezielle Telefonnummer ausschließlich für den Emp­ fang digitaler Daten im SMS-Format ausgelegt und werden sonstige Nach­ richten abgeblockt.The individual steps of the method are explained below. The Organizer has its own short message number, especially from finally for the event. This can be a real telephoto act phone number, but it can also be a so-called text message be the central number of a network operator. It is crucial that one of a short message sent to a first subscriber on a specific one Destination arrives, this destination can be with the network operator or directly from the organizer. If the destination is with the network operator, the primary short message will still be forwarded to the organizer, or his computer. The text message number is a real phone number, it should only be accessible and open for the event so that no other calls or text messages can be received. The special telephone number is preferably only for the Emp catch digital data in SMS format and become other after straighten blocked.

Durch die spezielle Kurzmitteilungsnummer ist sichergestellt, dass alle von Teilnehmern der Veranstaltung ausgesandten primären Kurznachrichten in einen speziellen Speicher gelangen können, wo sie weiter verarbeitet werden. Dieser Speicher befindet sich im Rechner des Veranstalters. Der Rechner erkennt die Chiffrenummer des Empfängers, also des zweiten Teilnehmers. Sie befindet sich entweder an der Stelle, wo bei Kurzmitteilungen üblicherweise die Empfängernummer steht oder als allererste Information im Textteil. Da­ durch hat der Rechner eindeutig eine Information, wo er nach der Empfän­ gernummer suchen muss. Die Empfängernummer ist dabei identisch mit der Chiffrenummer des zweiten Teilnehmers, also des Empfängers.The special text message number ensures that all of Participants of the event sent primary short messages in can get to a special memory where they are processed. This memory is located on the organizer's computer. The computer recognizes  the cipher number of the recipient, i.e. the second party. she is either at the place where text messages are usually the recipient number is the first item of information in the text. because through the computer clearly has information on where it is after the recipient must look for number. The recipient number is identical to that Cipher number of the second party, i.e. the recipient.

Im Rechner wird nun durch Rückgriff in die dort befindliche Datenbank die zur Chiffrenummer des Empfängers gehörende echte Telefonnummer her­ ausgeholt und angewählt. Es gibt nun eine sekundäre Kurzmitteilung, in der nicht mehr die Chiffrenummer des Empfängers enthalten sein muss, an den zweiten Teilnehmer, also den Empfänger. Dieser empfängt die Kurzmittei­ lung auf normalem Wege wie eine übliche Kurzmitteilung, allerdings aber nicht direkt vom Sender, sondern vom Veranstalter unter Zwischenschal­ tung des zugehörigen Netzbetreibers.By accessing the database located there, the real telephone number belonging to the recipient's cipher number brought out and selected. There is now a secondary text message in which no longer needs to contain the recipient's cipher number to which second participant, i.e. the recipient. This receives the short middle in the normal way like a normal text message, however not directly from the broadcaster, but from the organizer under the intermediate scarf device of the associated network operator.

Hierzu ist es sehr vorteilhaft, wenn der Veranstalter eine Datenleitung hoher Kapazität mit dem zugehörigen mindestens einen Netzbetreiber aufrechter­ hält. Auf diese Weise kann der hohe Datenstrom zwischen Netzbetreiber und Veranstalter, der in beiden Richtungen gehen kann, bewältigt werden. Vor­ teilhaft sind Standleitungen mit einer Fähigkeit, mehr als 100 Kurznach­ richten pro Sekunde übermitteln zu können. Derzeit gibt es Standleitungen, die pro Leitung 600 Kurznachrichten pro Sekunde übermitteln können.For this purpose it is very advantageous if the organizer maintains a high capacity data line with the associated at least one network operator. In this way, the high data flow between network operator and organizer, which can go in both directions, can be managed. Leased lines with the ability to transmit more than 100 short messages per second are advantageous. There are currently dedicated lines that can transmit 600 short messages per second per line.

Damit der Veranstalter die Datenbank in seinem Rechner aufbauen kann, müssen die einzelnen Teilnehmer bei Beginn der Veranstaltung registriert werden. Hierzu muss jeder Teilnehmer ein Handy haben. Er kann ein Handy mitbringen, es kann ihm aber auch ein Handy zur Verfügung gestellt wer­ den. Die echte Telefonnummer dieses Handys wird nun im Zusammenhang mit einer Chiffrenummer registriert, die der Veranstalter dem jeweiligen Teil­ nehmer gibt. Es ist darauf zu achten, dass die Chiffrenummer eindeutig ist, also nicht zweimal vergeben wird.So that the organizer can build the database on his computer, Individual participants must be registered at the start of the event become. To do this, each participant must have a cell phone. He can use a cell phone bring along, but he can also provide a cell phone the. The real phone number of this cell phone is now related registered with a cipher number that the organizer assigned to the respective part taker there. Make sure that the cipher number is unique,  is not awarded twice.

Grundsätzlich muss der Veranstalter keine weiteren Informationen über den betreffenden Teilnehmer haben, es genügt die Kombination aus Chiffre­ nummer und echter Handynummer. Der Veranstalter wird aber darauf Wert legen, weitere Informationen zu erhalten, um notwendige Rückfragen oder finanzielle Dinge zu klären. So hat es sich als günstig herausgestellt, wenn jeder Teilnehmer ein eigenes Konto eröffnet, mit dem er schon eine gewisse Anzahl von Kurzmitteilungen bezahlt. Im Rechner ist für jede Chiffrenummer ein Zähler installiert. Die Weiterleitung von Kurzmitteilungen wird gestoppt, wenn das Konto erschöpft ist.In principle, the organizer does not have to provide any further information about the concerned participants, the combination of cipher is sufficient number and real mobile number. However, the organizer will value it place to receive further information, necessary queries or to clarify financial matters. So it turned out to be cheap if each participant opens his own account with which he already has a certain Number of text messages paid. In the calculator is for each cipher number a counter installed. The forwarding of short messages is stopped, when the account is exhausted.

Die Chiffrenummer sollte der Teilnehmer, der angesprochen werden möchte, sichtbar tragen. Die Chiffrenummer ist schließlich der einzige Zugang, den ein anderer Teilnehmer hat, um mit dem betreffenden Teilnehmer in Kontakt treten zu können. Für die Chiffrenummer gibt es verschiedene Möglichkei­ ten. So können beispielsweise Tafeln, Schilder oder Zettel mit der Chiffre­ nummer an der Kleidung befestigt, z. B. aufgeklebt werden, wobei aber ein Vertauschen möglichst ausgeschlossen sein sollte. Denkbar sind für Flirt­ partys insbesondere Herzen, in denen eine mehrstellige Ziffer, die die Chiff­ renummer ist, leuchtet.The cipher number should be the subscriber who wants to be addressed wear visibly. After all, the cipher number is the only access that Another participant has to get in touch with the participant in question to be able to kick. There are various options for the cipher number For example, boards, signs or pieces of paper can be marked with the cipher number attached to clothing, e.g. B. be glued, but with a Swapping should be avoided as far as possible. Flirt is conceivable parties in particular hearts, in which a multi-digit number identifying the chiff renumber is lit.

Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Die Ausfüh­ rungsbeispiele sind nicht einschränkend zu verstehen. In der Zeichnung zei­ gen:The method according to the invention is described below with reference to Example, which are shown in the drawing, explained. The execution Examples are not to be understood as restrictive. Zei in the drawing gene:

Fig. 1 ein Blockschaltbild für das Senden einer primären Kurznachricht von einem Teilnehmer an den Netzbetreiber bzw. Veranstalter, Fig. 1 is a block diagram for the transmission of a primary short message from a subscriber to the network operator or operators,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Vorgangs beim Weiterleiten der sekundären Kurzmitteilungen vom Veranstalter bzw. Netzbetreiber an den zweiten Teilnehmer, also den Empfänger und Fig. 2 is a schematic representation of the process when forwarding the secondary short messages from the organizer or network operator to the second subscriber, ie the recipient and

Fig. 3 eine Alternative eines Verfahrens zu Fig. 1. Fig. 3 is an alternative of a method to Fig. 1,.

Fig. 1 zeigt mehrere Teilnehmer, die durch ihre individuellen Chiffrenum­ mern beschrieben sind. Beispielhaft gezeigt von insgesamt n Teilnehmern sind zwei Teilnehmer mit den Chiffrenummern 3711 und 1002. Diese beiden Teilnehmer senden jeweils eine Kurznachricht an einen von ihnen jeweils ausgewählten zweiten Teilnehmer, also einen Empfänger, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Die Übermittlung der Kurzmitteilung erfolgt in zwei Schritten, die Schritte werden aufgeteilt in eine primäre Kurzmitteilung, die vom Teil­ nehmer an den Veranstalter gelangt, siehe Fig. 1 oder 3, und eine sekun­ däre Kurzmitteilung, die vom Veranstalter an den tatsächlichen Empfänger gelangt, siehe Fig. 2. Fig. 1 shows several participants who are described by their individual cipher numbers. Two participants with the code numbers 3711 and 1002 are shown as examples of a total of n participants. These two subscribers each send a short message to a second subscriber selected by them, that is to say a receiver, as shown in FIG. 2. The transmission of the short message takes place in two steps, the steps are divided into a primary short message that comes from the participant to the organizer, see Fig. 1 or 3, and a secondary short message that comes from the organizer to the actual recipient, see Fig. 2.

In der Kurzmitteilung des sendenden Teilnehmers, beispielsweise des Teil­ nehmers 3711, ist die Chiffrenummer des Empfängers enthalten, sie lautet beispielsweise 4404 (siehe Fig. 1 und 2). Durch das Symbol Schlangenlinie mit Pfeil wird die Übermittlung per Funk angedeutet.The recipient's cipher number is contained in the short message from the sending subscriber, for example subscriber 3711 , for example it is 4404 (see FIGS. 1 and 2). The transmission by radio is indicated by the symbol snake line with arrow.

Die Kurznachricht des Teilnehmers 3711 wird vom Netzbetreiber 20 empfan­ gen. Er leitet sie über eine Datenleitung 22 hoher Kapazität an den Veran­ stalter 23 weiter. Dieser hat einen Rechner 24 mit zugehörigem Speicher 26 und Zähler 28, die Datenleitung endet unmittelbar im Rechner 24.The short message from the subscriber 3711 is received by the network operator 20. He forwards it via a high-capacity data line 22 to the organizer 23 . This has a computer 24 with associated memory 26 and counter 28 , the data line ends directly in the computer 24 .

Im Rechner wird nun mittels eines dort installierten Softwareprogramms die empfangene primäre Kurzmitteilung daraufhin untersucht, ob entweder am Beginn der Kurzmitteilung oder im Empfängerfeld eine Chiffrenummer eines anwesenden Teilnehmers enthalten ist. Ist dies der Fall, erfolgt durch Rück­ griff auf den Speicher die Zuordnung der wahren Handynummer des hinter der Chiffrenummer verborgenen zweiten Teilnehmers.The software is now installed in the computer using a software program installed there received primary text message checked whether either on Start of the short message or a cipher number in the recipient field present participant is included. If this is the case, it is done by return resorted to the memory assigning the real cell phone number behind  the cipher number of the hidden second party.

Über die Datenleitung 22 wird die nun sekundäre Kurzmitteilung genannte Nachricht dem Netzbetreiber zugesandt, der diese per Funk an den echten Empfänger, also den zweiten Teilnehmer mit der Chiffrenummer 4404 sen­ det. Dieser kann die Nachricht nun lesen. Will er antworten, geht genau der­ selbe Vorgang wieder vonstatten wie oben zu Fig. 1 erläutert.Via the data line 22 , the message, now called secondary short message, is sent to the network operator, who sends it by radio to the real recipient, that is to say the second subscriber with the code number 4404 . He can now read the message. If he wants to answer, exactly the same process takes place again as explained above for FIG. 1.

Es steht jedem Teilnehmer frei, seine Handynummer preiszugeben, wenn er dies will. Dadurch kann dann ein direkter Kontakt zwischen den Teilneh­ mern ohne Einschalten des Veranstalters stattfinden. Der Erstkontakt er­ folgt aber über den Veranstalter.Each participant is free to reveal his mobile number if he this wants. This allows direct contact between the participants take place without turning on the organizer. The first contact he but will follow through the organizer.

Die Konfiguration gemäss Fig. 1 ist besonders günstig, sowohl für den Fall, dass die Kurzmitteilungsnummer eine Kurzmitteilungszentralnummer ist, als auch für den Fall, dass sich der Veranstalter eine spezielle eigene Tele­ fonnummer beim Netzbetreiber hat sichern lassen. Beim Netzbetreiber ist dann vorgesehen, dass alle auf die Telefonnummer kommenden Nachrichten auf die Datenleitung 22 geschaltet werden und durch diese zum Veranstalter gelangen.The configuration according to FIG. 1 is particularly favorable, both for the case that the short message number is a central short message number and for the event that the organizer has secured a special own telephone number with the network operator. The network operator then provides that all messages coming to the telephone number are switched to the data line 22 and through this to the organizer.

Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich der Veranstalter beim Netz­ betreiber ansiedelt, aber auch dann ist eine Datenleitung 22 notwendig.In principle, it is also possible for the organizer to settle with the network operator, but even then a data line 22 is necessary.

Fig. 3 zeigt den Fall, dass der Veranstalter die primären Kurznachrichten unmittelbar empfängt. Der Netzbetreiber ist zwar dann auch noch involviert, jedoch nur als Telefonzentrale, er hat also nur weiterleitende Funktion wie bei einer üblichen Kurznachricht bzw. einem Telefongespräch. Fig. 3 shows the case that the organizer immediately receives the primary short message. The network operator is then also involved, but only as a telephone exchange, so it only has a forwarding function like a normal short message or a telephone call.

Auch im Falle der Konfiguration nach Fig. 3 hat es sich als günstig erwie­ sen, für die sekundären Kurzmitteilungen den Datenweg gemäss Fig. 2 zu wählen. Zwar ist es möglich, dass der Veranstalter eine eigene Sendevor­ richtung für das Aussenden von Kurzmitteilungen hat, dies erfordert aber eine gewisse Investition.Even in the case of the configuration according to FIG. 3, it has proven advantageous to choose the data path according to FIG. 2 for the secondary short messages. It is possible that the organizer has its own sending device for sending short messages, but this requires a certain investment.

Claims (6)

1. Verfahren zum Austausch von Kurzmitteilungen (SMS-Nachrichten) wäh­ rend einer durch einen Veranstalter organisierten Veranstaltung von und innerhalb einer Gruppe von n Teilnehmern, die jeweils über ein eigenes Handy mit SMS-Funktion verfügen, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Bereitstellen einer eigenen Kurzmitteilungsnummer für den Veranstalter, wobei die Kurzmitteilungsnummer eine vollständige Telefonnummer zum Versenden von Kurzmitteilungen darstellt,
  • b) Bereitstellen eines Rechners mit zugeordnetem Speicher und einer Ver­ bindung zwischen diesem Rechner und mindestens einem Netzbetreiber eines Funktelefonnetzes,
  • c) Registrieren der einzelnen Teilnehmer durch den Veranstalter, wobei für jeden einzelnen Teilnehmer folgendes durchgeführt wird
    die Telefonnummer eines bereits vorhandenen oder zur Verfügung ge­ stellten Handys des Teilnehmers wird registriert,
    jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Chiffrenummer, die er nach außen sichtbar während der Veranstaltung tragen kann und
    jedem Teilnehmer wird die Kurzmitteilungsnummer übergeben,
  • d) Austausch einer Kurzmitteilung zwischen einem ersten Teilnehmer und einem zweiten Teilnehmer mit folgenden Schritten
  • - Erstellen einer Kurzmitteilung durch den ersten Teilnehmer und an den zweiten Teilnehmer, von dem die Chiffrenummer bekannt ist, und Einfügen der Chiffrenummer in die Kurznachricht,
  • - Empfang der Kurzmitteilung und Einspeisen der Kurzmitteilung in den Rechner des Veranstalters,
  • - Umsetzen der Chiffrenummer des zweiten Teilnehmers innerhalb des Rechners in die echte Telefonnummer des zweiten Teilnehmers und
  • - Aussenden der Kurzmitteilung an den zweiten Teilnehmer, so dass dieser die Kurzmitteilung empfängt.
1. Procedure for the exchange of short messages (SMS messages) during an event organized by an organizer from and within a group of n participants, each with their own cell phone with SMS function, with the following procedural steps:
  • a) providing the organizer with their own short message number, the short message number representing a complete telephone number for sending short messages,
  • b) providing a computer with allocated memory and a connection between this computer and at least one network operator of a radio telephone network,
  • c) Registration of the individual participants by the organizer, whereby the following is carried out for each individual participant
    the phone number of an existing or provided cell phone of the participant is registered,
    each participant receives an individual cipher number, which he can wear visibly during the event and
    the text message number is given to each participant,
  • d) Exchange of a short message between a first participant and a second participant with the following steps
  • Creating a short message by the first subscriber and to the second subscriber, of whom the cipher number is known, and inserting the cipher number in the short message,
  • - receiving the short message and feeding the short message into the organizer's computer,
  • - Convert the cipher number of the second participant within the computer into the real telephone number of the second participant and
  • - Sending the short message to the second subscriber so that the second party receives the short message.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurz­ mitteilungsnummer eine spezielle Telefonnummer ist, an die der Rechner des Veranstalters angeschlossen ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the short message number is a special telephone number to which the computer can be sent of the organizer is connected. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurz­ mitteilungsnummer eine für den Veranstalter vom Netzbetreiber reser­ vierte eigene Kurzmitteilungszentralnummer ist, unter der der Netz­ betreiber die Kurzmitteilung des ersten Teilnehmers empfängt und Wei­ terleitung der Kurzmitteilung an den Veranstalter über eine Datenstre­ cke, dabei ist es während der Registrierung der einzelnen Teilnehmer notwendig, das Handy des Teilnehmers auf die eigene Kurzmitteilungs­ zentralnummer umzustellen, diese Umstellung wird rückgängig gemacht, mit Verlassen der Veranstaltung durch den ersten Teilnehmer.3. The method according to claim 1, characterized in that the short message number one for the organizer from the network operator reser is the fourth own short message central number, under which the network operator receives the short message from the first participant and Wei forwarding the short message to the organizer via a data link cke, it is during the registration of each participant necessary to use the subscriber's cell phone on their own text message change central number, this change is reversed, when the first participant leaves the event. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner des Veranstalters über eine leistungsfähige Datenleitung, insbesondere eine Telefonstandleitung, mit dem mindestens einen Netzbetreiber ver­ bunden ist, wobei diese Datenleitung mindestens mehrere Kurzmitteilungen pro Sekunde, vorzugsweise mehr als 100 Kurzmitteilungen pro Sekunde, übertragen kann.4. The method according to claim 1, characterized in that the computer the organizer via a powerful data line, in particular a dedicated telephone line with which at least one network operator ver is bound, this data line at least several short messages  per second, preferably more than 100 text messages per Second, can transmit. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Registrie­ rung jeder einzelne Teilnehmer ein Konto für Kurzmitteilungen eröffnen muss, mit dem eine gewisse Anzahl von Kurzmitteilungen abgegolten sind und dass im Rechner für jeden Teilnehmer ein Zähler vorhanden ist, der die Anzahl der Kurzmitteilungen, insbesondere der abgeschickten Kurzmitteilungen, speichert.5. The method according to claim 1, characterized in that upon registration Each individual participant opens an account for short messages with which a certain number of short messages are paid and that there is a counter in the computer for each participant, the number of short messages, especially the number of messages sent Text messages, saves. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rechner des Veranstalters an den zweiten Teilnehmer (Empfänger) aus­ gesandte Kurznachricht die Chiffrenummer des ersten Teilnehmers (Ab­ sender) enthält, insbesondere diese Chiffrenummer immer vom Rechner der Kurznachricht hinzugefügt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the Computer of the organizer to the second participant (recipient) sent short message the cipher number of the first participant (from sender) always contains, especially this cipher number from the computer is added to the short message.
DE2001104838 2001-02-01 2001-02-01 Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text Withdrawn DE10104838A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104838 DE10104838A1 (en) 2001-02-01 2001-02-01 Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104838 DE10104838A1 (en) 2001-02-01 2001-02-01 Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104838A1 true DE10104838A1 (en) 2002-08-08

Family

ID=7672705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104838 Withdrawn DE10104838A1 (en) 2001-02-01 2001-02-01 Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104838A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424148A (en) * 2005-03-10 2006-09-13 Robert Grenville System using temporary names which can be handed out to untrusted parties in lieu of mobile phone number for use in SMS communications
EP2360603A1 (en) * 2002-08-21 2011-08-24 Bookit OY Ajanvarauspalvelu Booking method and system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360603A1 (en) * 2002-08-21 2011-08-24 Bookit OY Ajanvarauspalvelu Booking method and system
EP2369499A1 (en) * 2002-08-21 2011-09-28 Bookit OY Ajanvarauspalvelu Booking method and system
EP2369500A1 (en) * 2002-08-21 2011-09-28 Bookit OY Ajanvarauspalvelu Booking method and system
EP2381371A1 (en) * 2002-08-21 2011-10-26 Bookit OY Ajanvarauspalvelu Booking method and system
GB2424148A (en) * 2005-03-10 2006-09-13 Robert Grenville System using temporary names which can be handed out to untrusted parties in lieu of mobile phone number for use in SMS communications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024230T2 (en) INFORMATION TERMINAL, SERVER, INFORMATION DISPLAY SYSTEM AND INFORMATION PRESENTATION PROCESS
DE19622347B4 (en) Method of providing a communication service
DE202006021131U1 (en) System for bulk mailing of messages
DE4402856A1 (en) Method for sending letters, as well as subscriber station, converter station and letter sending device
DE102009030219A1 (en) Method for transmitting an electronic short message to a plurality of recipients
DE3225562A1 (en) Method for automatic order acceptance using a telecommunications exchange, in particular a telephone exchange
DE60036703T2 (en) METHOD FOR IMPLEMENTING A CHAT LINE OR A BLACK BOARD SERVICE IN A MOBILE NETWORK NETWORK
EP1293099A2 (en) Method for transmitting short messages
DE10104838A1 (en) Short-message (SMS) exchange procedure e.g. for mobilephone, requires inserting code number into SMS text
WO2002035808A2 (en) Computerised device, method for operating a computerised device and computer program product
DE69827031T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ACCOUNTING COMMUNICATION FEES RELATING TO RSVP PROTOCOL
DE19844147C2 (en) Method and mobile communication system for controlling a short message service
DE10158748A1 (en) Transmission of call-related data in a communication system
DE10153255B4 (en) Method and device for forming groups of users of a communication network
EP0695057B1 (en) Method for executing a multicast task in an information network
DE19809835C2 (en) Targeted call selection "Distinctive Call"
DE2628426A1 (en) PROCEDURE FOR CONSTRUCTION OF ROUTING ADDRESSES IN A DIGITAL MESSAGE NETWORK
DE10035089C5 (en) Method, device and system for transmitting information to mobile telephones
DE19940400A1 (en) Call connection method for telephone system uses additional information provided by calling subscriber for selective call charge reduction
DE1487878C (en) Method for information processing in telecommunication systems, in particular telecommunication systems with central control
DE1512064C (en) Circuit arrangement for a combined time and space division telecommunication, ms special telephone exchange with common control
DE2431803C2 (en) Circuit arrangement for central billing for telephone private branch exchanges
DE102005002961B4 (en) Method for bidirectionally transmitting electronic messages between different network infrastructures
DE10122015A1 (en) Automatic information transfer procedure
DE60018768T2 (en) EXAMINING THE VALIDITY OF OPERATION DURING COMMUNICATION BETWEEN TWO DEVICES OF A DIGITAL NETWORK

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee