DE10104099A1 - Getriebe und ein Verfahren hierfür - Google Patents

Getriebe und ein Verfahren hierfür

Info

Publication number
DE10104099A1
DE10104099A1 DE2001104099 DE10104099A DE10104099A1 DE 10104099 A1 DE10104099 A1 DE 10104099A1 DE 2001104099 DE2001104099 DE 2001104099 DE 10104099 A DE10104099 A DE 10104099A DE 10104099 A1 DE10104099 A1 DE 10104099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
actuator
values
actual values
gear change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104099
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jaeger
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE2001104099 priority Critical patent/DE10104099A1/de
Publication of DE10104099A1 publication Critical patent/DE10104099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1272Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a part of the final output mechanism, e.g. shift rods or forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes vorgeschlagen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gangwechselvorgangs eines automatisierten Schaftgetriebes, welches mit mindestens einem Aktuator zum Wählen einer zu schaltenden Gangstufe und zum Schalten der Gangstufe über eine Übertragungsstrecke versehen ist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Die Erfindung betrifft weiterhin ein solches Getriebe.
Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge sind bereits in vielfacher Hinsicht bekannt geworden. Unter einem solchen Schaltgetriebe wurden bisher in erster Linie Handschaltgetriebe verstanden, die vom Fahrer des Fahrzeugs mit einem solchen Getriebe über einen Schalthebel von Hand geschaltet wurden. Der Gangwechselvorgang setzt sich dabei aus dem Wählvorgang zum Erreichen der Schaltgasse der zu schaltenden Gangstufe und dem eigentlichen Einlegen der neuen Gangstufe zusammen.
Neben solchen Handschaltgetrieben sind auch bereits automatisierte Schalt­ getriebe bekannt geworden, bei denen der Vorgang des Wählens der Schalt­ gasse und das daraufhin folgende Schalten der Gangstufe durch mit dem Getriebe gekoppelte Aktuatoren stattfindet. Bei einem solchen automatisierten Schaltgetriebe wird der Wähl- und Schaltvorgang dann beispielsweise pro­ grammgesteuert über die Aktuatoren durchgeführt, die mit einer Kraftübertra­ gungsstrecke mit getriebeinternen Schaltelementen wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle und Schaltstangen gekoppelt sind und zur Ansteuerung der Aktuatoren eine Getriebesteuerung besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs eines solchen über Aktuatoren angesteuerten automatisierten Schaltgetriebes zu schaffen. Auch soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Verfahrensausgestal­ tungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Darüber hinaus weist die Erfindung zur Lösung der Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung die im An­ spruch 9 angegebenen Merkmale auf.
Die Kraft zur Ansteuerung der getriebeinternen Schaltelemente eines solchen automatisierten Schaltgetriebes wird von den Aktuatoren über eine Kraftüber­ tragungsstrecke in der Form von beispielsweise Zug- oder Schubstangen auf beispielsweise eine zentrale Schaltwelle im Getriebe übertragen. Diese me­ chanischen Bauteile unterliegen einem Verschleiß, der für eine Veränderung des Schaltverhaltens des Getriebes sorgen kann. Auch ist es möglich, daß bei Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug mit dem automatisierten Schaltgetriebe ° beispielsweise aufgrund eines Defektes an einem elektrischen Aktuator die Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Aktuator und der zentralen Schalt­ welle aufgetrennt und nach dem Einbau eines neuen Aktuators wieder herge­ stellt werden muß. Es ist daher erforderlich, das Schaltverhalten des automati­ sierten Schaltgetriebes überprüfen zu können.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Überprüfung des Gangwechsel­ vorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes, welches mit mindestens ei­ nem Aktuator zum Wählen einer zu schaltenden Gangstufe und zum Schalten der Gangstufe über eine Übertragungsstrecke versehen ist und eine mit dem Aktuator verbundene Getriebesteuerung besitzt, nach dem Sollwerte verschie­ dener beim Gangwechselvorgang zu überwachender Parameter, die in der Getriebesteuerung hinterlegt sind, abgerufen werden und mit bei einem Gang­ wechselvorgang ermittelten Istwerten der Parameter zur Feststellung einer Fehlfunktion verglichen werden.
Die Erfassung der Istwerte der Parameter kann dabei beispielsweise über eine Wegmessung des vom Aktuator zurückgelegten Betätigungswegs während des Gangwechselvorgangs oder auch der dafür benötigten Zeit erfolgen.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Sollwerte von einem externen Diagnosegerät abgerufen werden und die ermittelten Istwerte von der Getrie­ besteuerung an das externe Diagnosegerät zur Feststellung und Ausgabe der Fehlfunktion durch das Diagnosegerät übertragen werden. Damit kann bei­ spielsweise nach einer Reparatur an der Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Aktuator und dem automatisierten Schaltgetriebe eine Überprüfung des Gangwechselverhaltens in der Werkstatt durchgeführt werden, indem das Diagnosegerät mit der Getriebesteuerung verbunden wird und vom Diagnose­ gerät ein Gangwechselvorgang durch eine entsprechende Anweisung an die Getriebesteuerung eingeleitet wird. Die Getriebesteuerung steuert nach dieser Anweisung die Aktuatoren des automatisierten Schaltgetriebes so an, daß beispielsweise ein Gangwechselvorgang vom 1. in den 2. Gang durchgeführt wird, während dessen die dafür benötigte Zeit gemessen wird und diese Zeit mit der dafür vorgesehenen Sollzeit an das Diagnosegerät weitergegeben wird, wobei dies beispielsweise als diskrete Zeitwerte erfolgen kann, die dann vom Diagnosegerät verglichen werden. Eine Abweichung der festgestellten Schalt­ zeit von der dafür vorgesehenen Sollzeit und eventueller Toleranzen innerhalb derer ein Schaltvorgang noch als ordnungsgemäß bewertet wird, wird dann vom Diagnosegerät als Fehlfunktion ausgegeben, so daß eine entsprechende Überprüfung der Kraftübertragungsstrecke durchgeführt werden kann. Ein Beispiel für das Abweichen der gemessenen Istzeit von der Sollzeit ist bei­ spielsweise die Schwergängigkeit eines Gelenkes in der Kraftübertragungs­ strecke.
Die Bewertung der gemessenen Istwerte im Vergleich zu den entsprechenden Sollwerten durch das Diagnosegerät weist den Vorteil auf, daß damit die in der Getriebesteuerung benötigte Rechenleistung verringert werden kann. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn statt diskreter Zeitwerte zeitliche Ver­ läufe von Parametern zur Feststellung einer Fehlfunktion zu überprüfen sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, daß die Getriebesteuerung die ermittelten Istwerte mit den hinterlegten Sollwerten zur Feststellung und Ausgabe einer Fehlfunktion vergleicht.
Zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs des automatisierten Schaltgetrie­ bes ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß zur Ermittlung von Istwerten ein Aktuator für das Auswählen der Schaltgassen von der Getriebesteuerung so angesteuert wird, daß ein getriebeinternes Schaltelement eine Neutralgasse teilweise oder auch vollständig durchfährt und die hierfür benötigte Zeit mit einer dafür hinterlegten Sollzeit verglichen wird.
Mit dieser Überprüfung kann die Wählaktuatorik des automatisierten Schaltge­ triebes auf Fehlfunktionen überprüft werden. Die Wählaktuatorik kann dabei aus einem mit einem nachgeschalteten Schneckengetriebe versehener Elek­ tromotor bestehen, der über das Schneckengetriebe und Verbindungsstangen eine zentrale Schaltwelle im Getriebe so bewegt, daß sich ein an der zentralen Schaltwelle angeordneter Schaltfinger durch die Neutralgasse hindurch be­ wegt, in dieser also von einer Endposition zu der gegenüberliegenden Endpo­ sition verfahren wird und die hierfür benötigte Istzeit gemessen wird. Ein Ab­ weichen der Istzeit von der Sollzeit kann beispielsweise auf eine erhöhte Rei­ bung in einem Gelenk in der Wählaktuatorik hinweisen.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß beim Wählvorgang der Verlauf der Istwerte oder diskrete Werte der Istwerte der Ansteuerspannung und/oder des Ansteuerstroms und/oder des Ansteuerdrucks und/oder der Antriebskraft des Aktuators und/oder des Verfahrwegs des Aktuators ermittelt und mit hinterleg­ ten Sollwerten verglichen wird. Die im einzelnen überwachten Parameter hän­ gen beispielsweise von dem jeweiligen Aktuator ab. Bei einem Elektromotor können beispielsweise die Ansteuerspannung oder der Ansteuerstrom des Elektromotors überwacht werden, bei einem hydraulischen Antrieb der zur Betätigung einer Kolben-/Zylindereinheit benötigte Druck. Es ist auch möglich, die vom Aktuator erzeugte Antriebskraft zu überwachen oder beispielsweise auch den während einer bestimmten Zeit vom Aktuator zurückgelegten Ver­ fahrweg zu ermitteln oder die für einen bestimmten Verfahrweg benötigte Zeit. Eine zeitbezogene Ermittlung der Istwerte und ein Vergleich mit den entspre­ chenden zeitbezogenen Sollwerten weist den Vorteil auf, daß eine genauere Ermittlung des Fehlers möglich ist, der zu der ausgegebenen Fehlfunktion führt. Wenn beispielsweise ein Abweichen des Ansteuerstroms eines elektri­ schen Aktuators vom Sollstrom nach einem Drittel der für den Wählvorgang insgesamt benötigten Zeit vorliegt, so kann dies auf einen Defekt eines me­ chanischen Bauteiles in der Kraftübertragungsstrecke hinweisen, welches erst nach einem Drittel der insgesamt benötigten Zeit in Eingriff kommt.
Nach der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß zur Ermittlung von Istwerten ein Aktuator für den Schaltvorgang von der Getriebesteuerung so angesteuert wird, daß ein getriebeinternes Schaltelement einen Gangwechsel ausführt und die hierfür benötigte Zeit mit einer dafür hinterlegten Sollzeit verglichen wird.
Hierbei kann die für das Auslegen des alten Ganges, die Synchronisierung und die für das Einlegen des neuen Ganges benötigte Zeit erfaßt und mit einer dafür vorgesehenen Sollzeit verglichen werden. Ein Überschreiten der Sollzeit durch die gemessene Istzeit kann so auch auf einen Defekt im Getriebe selbst hinweisen, also beispielsweise auf verschlissene Synchronisierungsbauteile.
Auch hier kann wieder der Verlauf der Istwerte oder diskrete Werte der An­ steuerspannung und/oder des Ansteuerstroms und/oder des Ansteuerdrucks und/oder der Antriebskraft des Aktuators und/oder des Verfahrwegs des Ak­ tuators ermittelt und mit hinterlegten Sollwerten verglichen wird.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß zur Ermittlung einer Fehlfunktion hinterlegte Sollwerte eines vollständigen Wählvorgangs und/oder Gangwech­ sels oder eines Zeitfensters des Wählvorgangs und/oder Gangwechsels mit ermittelten Istwerten verglichen werden. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß diskrete Werte oder zeitbezogene Verläufe eines vollständigen Wählvor­ gangs oder Schaltvorgangs ermittelt und mit gespeicherten Sollwerten vergli­ chen werden können oder auch nur Istwerte in der Form von diskreten Werten oder zeitbezogenen Werten eines Zeitfensters des Wählvorgangs oder Schalt­ vorgangs ermittelt und mit hinterlegten Sollwerten verglichen werden. So kann beispielsweise auch ein für den Wählvorgang oder Schaltvorgang signifikante Istwerte lieferndes Zeitfenster ausreichend sein, um mit entsprechenden Soll­ werten verglichen zu werden, um eine Ermittlung einer eventuell vorhandenen Fehlfunktion zuzulassen.
Nach der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgesehen, die ein Diagnosegerät, das mit der Getriebesteuerung zum Datenaustausch in Kommunikation steht und zum Abruf von Sollwerten und Istwerten aus der Getriebesteuerung und zum Ver­ gleich der Werte zur Feststellung und zur Ausgabe einer Fehlfunktion beim Wählvorgang und/oder Gangwechsel ausgebildet ist. Das Diagnosegerät kann eine Datenschnittstelle aufweisen, die mit einer Datenschnittstelle am Fahr­ zeug verbunden werden kann und auf diese Weise Sollwerte und Istwerte aus der Getriebesteuerung abrufen kann. Diese Daten können dabei auch über einen im Fahrzeug vorhandenen Datenbus von der Getriebesteuerung an das Diagnosegerät ausgegeben werden. Dieser Datenbus kann dann auch zur Ausgabe einer entsprechenden Anweisung von dem Diagnosegerät an die Getriebesteuerung dienen, einen Wählvorgang und/oder Schaltvorgang durch­ zuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Gangwechsel­ vorgangs;
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Istwerte und Sollwerte bei einem Wählvorgang; und
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Istwerte und Sollwerte bei einem Schaltvorgang.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Gangwechselvorgangs. Bei dem im nachfolgenden beschriebenen Gangwech­ selvorgang handelt es sich um eine Schaltung vom zweiten in den dritten Gang eines automatisierten Schaltgetriebes. Die Figuren zeigen einzelne Darstellun­ gen aufgetragen über der Zeit t, wobei in Fig. 2 und 3 auf der linken Hochach­ se Winkelinkremente der inkrementalen Wegmessung dargestellt sind, die sich aus der Wegmessung, also der Messung des Verfahrwegs, des Aktuators für die Wählbewegung und des Aktuators für die Schaltbewegung ergeben.
Die dargestellte Schaltung vom zweiten in den dritten Gang stellt lediglich ein Beispiel dar und dient der Überprüfung des Gangwechselvorgangs des auto­ matisierten Schaltgetriebes, nachdem an diesem beispielsweise ein Aktuator ausgewechselt wurde.
Zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs wurde die Getriebesteuerung mit einem externen Diagnosegerät verbunden, um von diesen eine Anweisung für die Einleitung eines Gangwechselvorgangs vom zweiten in den dritten Gang zu erhalten. Die beispielsweise in den Aktuatoren über Wegmeßelemente inte­ grierte inkrementale Wegmessung führt zu Winkelinkrementen, die als ein zu überwachender Parameter beim Gangwechselvorgang ermittelt und von der Getriebesteuerung an das Diagnosegerät über eine dazwischen angeordnete Leitungsverbindung übertragen werden. Die Getriebesteuerung liefert an das Diagnosegerät auch Sollwerte der beim Gangwechselvorgang vom zweiten in den dritten Gang einzuhaltenden Winkelinkrementswerte.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Linienzug 1, der die geschaltete zweite Gang­ stufe des automatisierten Schaftgetriebes darstellt. Von diesem zweiten Gang soll in den vom Linienzug 2 repräsentierten Zielgang, nämlich den dritten Gang geschaltet werden.
Der Gangwechselvorgang umfaßt das Auslegen des zweiten Gangs, einen Wählvorgang zur Auswahl einer neuen Schaltgasse, in der sich der einzulegende dritte Gang befindet, das Anfahren der Synchronisierung, den Synchronisiervorgang, und das Einlegen des dritten Gangs.
Nach dem Auslegen des zweiten Gangs und während des Synchronisiervor­ gangs findet eine Zugkraftunterbrechung statt, die in Fig. 1 durch den recht­ eckförmigen Linienzug 3 dargestellt ist.
Zum Zeitpunkt t1 stellt die Getriebesteuerung fest, daß beispielsweise aufgrund einer im zweiten Gang erreichten Zieldrehzahl des Motors des Fahrzeugs mit dem automatisierten Schaltgetriebe einen Gangwechselvorgang in den dritten Gang stattfinden soll. Hierzu muss zunächst der sich im Kraftfluß befindende zweite Gang ausgelegt werden. Zu diesem Zweck wird von der Getriebesteue­ rung der Aktuator für den Schaltvorgang bestromt.
In der Getriebesteuerung sind Sollwerte der Winkelinkremente des Aktuators für den Schaltvorgang hinterlegt, die in Fig. 3 durch die gepunkteten Linien 4 dargestellt sind. Die gemessenen Winkelinkrementswerte des Schaltmotors, also des Aktuators für den Schaltvorgang, werden durch den Linienzug 5 in Fig. 3 repräsentiert, wobei die gemessenen Istwerte den Sollwerten mit einer zeitlichen Verzögerung folgen. Die Sollwerte und die gemessenen Istwerte werden von der. Getriebesteuerung an das Diagnosegerät weitergegeben, welches einen Vergleich durchführt, ob die Abweichung der gemessenen Ist­ werte von den vorgegebenen Sollwerten über die Zeit betrachtet einen vorge­ gebenen Schwellenwert überschreitet. Falls dies der Fall ist, was beispielswei­ se auf eine Schwergängigkeit in der Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Schaltmotor und der zentralen Schaltwelle des automatisierten Schaltgetriebes hinweisen könnte, wird eine Fehlermeldung vom Diagnosegerät ausgegeben.
Nach dem Herausnehmen des zweiten Gangs wird von der Getriebesteuerung der Wählmotor, also der Aktuator für den Wählvorgang bestromt. Die vom Wählmotor zurückgelegte Verfahrstrecke wird in der Form von Winkelinkre­ menten 6 (Fig. 2) gemessen, wobei von der Getriebesteuerung sowohl die gemessenen Istwerte 6 als auch die vorgegebenen Sollwerte 7 an das Diagno­ segerät zum Vergleich weitergegeben werden.
Nach Abschluß des Wählvorgangs wird der Schaltmotor von der Getriebe­ steuerung wieder mit einem Ansteuerstrom beaufschlagt und die Sollwerte 8 für das Einlegen des dritten Gangs mit den gemessenen Istwerten 9 an das Diagnosegerät weitergegeben. Falls während des vorstehend beschriebenen Gangwechselvorgangs vom Diagnosegerät eine Fehlfunktion festgestellt wird derart, daß die gemessenen Istwerte außerhalb einer die Sollwerte einschlie­ ßenden Toleranzschwelle liegen, dann kann das Diagnosegerät an die Getrie­ besteuerung eine Anweisung ausgeben, den Gangwechselvorgang abzubre­ chen. Gleichzeitig gibt das Diagnosegerät eine Fehlermeldung aus, so daß eine Beschädigung des Getriebes verhindert wird und das Wartungspersonal den Fehler beheben kann.
Bei dem obenstehend lediglich beispielsweise beschriebenen Gangwechsel­ vorgang vom zweiten in den dritten Gang wurde der Verfahrweg des jeweiligen Motors für den Wählvorgang und den Schaltvorgang als zu überwachender Parameter ausgewählt. Alternativ hätte beispielsweise auch der Ansteuerstrom des jeweiligen Motors überwacht werden können, so daß eine Schwergängig­ keit in der Kraftübertragungsstrecke zwischen dem jeweiligen Motor und der zentralen Schaltwelle dadurch erfaßt werden hätte können, daß der Laststrom des Motors höher ist als ein vorgegebener Sollwert. Derartige Sollwerte, die in der Getriebesteuerung hinterlegt werden, können bei einer Inbetriebnahme des Getriebes am Getriebesprüfstand erfaßt und in der Getriebesteuerung gespei­ chert werden.
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung des Gangwech­ selvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes vorgeschlagen, welches mit mindestens einem Aktuator zum Wählen einer zu schaltenden Gangstufe und zum Schalten der Gangstufe über eine Übertragungsstrecke versehen ist und eine mit dem Aktuator verbundene Getriebesteuerung besitzt, wobei in der Steuerung abrufbare Sollwerte verschiedener beim Gangwechselvorgang zu überwachender Parameter hinterlegt sind, die mit bei einem Gangwechselvor­ gang ermittelten Istwerten der Parameter zur Feststellung einer Fehlfunktion verglichen werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs eines automatisier­ ten Schaltgetriebes, welches mit mindestens einem Aktuator zum Wählen einer zu schaltenden Gangstufe und/oder zum Schalten der Gangstufe über eine Übertragungsstrecke versehen ist und eine mit dem Aktuator ver­ bundene Getriebesteuerung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerung abrufbare Sollwerte verschiedener beim Gangwechselvorgang zu überwachender Parameter hinterlegt sind, die mit bei einem Gangwech­ selvorgang ermittelten Istwerten der Parameter zur Feststellung einer Fehlfunktion verglichen werden.
2. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte von einem externen Diagnosegerät abgerufen werden und die ermittelten Istwerte von der Getriebesteuerung an das externe Diagnosege­ rät zur Feststellung und Ausgabe der Fehlfunktion durch das Diagnosegerät übertragen werden.
3. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebesteuerung die ermittelten Istwerte mit den hinterlegten Soll­ werten zur Feststellung und Ausgabe einer Fehlfunktion vergleicht.
4. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ermittlung von Istwerten ein Aktuator für das Aus­ wählen der Schaltgassen von der Getriebesteuerung so angesteuert wird, daß ein getriebeinternes Schaltelement eine Neutralgasse durchfährt und die hierfür benötigte Zeit mit einer dafür hinterlegten Sollzeit verglichen wird.
5. Verfahren insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wählvorgang der Verlauf der Istwerte der Ansteuerspannung und/oder des Ansteuerstroms und/oder des Ansteuerdrucks und/oder der Antriebskraft des Aktuators und/oder des Verfahrwegs des Aktuators er­ mittelt und mit hinterlegten Sollwerten verglichen wird.
6. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ermittlung von Istwerten ein Aktuator für den Schalt­ vorgang von der Getriebesteuerung so angesteuert wird, daß ein getrie­ beinternes Schaltelement einen Gangwechsel ausführt und die hierfür be­ nötigte Zeit mit einer dafür hinterlegten Sollzeit verglichen wird.
7. Verfahren insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gangwechsel der Verlauf der Istwerte der Ansteuerspannung und/oder des Ansteuerstroms und/oder des Ansteuerdrucks und/oder der Antriebskraft des Aktuators und/oder des Verfahrwegs des Aktuators er­ mittelt und mit hinterlegten Sollwerten verglichen wird.
8. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ermittlung einer Fehlfunktion hinterlegte Sollwerte eines vollständigen Wählvorgangs und/oder Gangwechsels oder eines Zeitfensters des Wählvorgangs und/oder Gangwechsels mit ermittelten Ist­ werten verglichen werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Diagnosegerät, das mit der Ge­ triebesteuerung zum Datenaustausch in Kommunikation steht und zum Ab­ ruf von Sollwerten und Istwerten aus der Getriebesteuerung und zum Ver­ gleich der Werte zur Feststellung und zur Ausgabe einer Fehlfunktion beim Wählvorgang und/oder Gangwechsel ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Überprüfung des Gangwechselvorgangs eines automatisier­ ten Schaltgetriebes, welches mit mindestens einem Aktuator zum Wählen einer zu schaltenden Gangstufe und/oder zum Schalten der Gangstufe über eine Übertragungsstrecke versehen ist und eine mit dem Aktuator ver­ bundene Getriebesteuerung besitzt, gekennzeichnet durch zumindest ein Merkmal der vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
DE2001104099 2000-02-11 2001-01-31 Getriebe und ein Verfahren hierfür Withdrawn DE10104099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104099 DE10104099A1 (de) 2000-02-11 2001-01-31 Getriebe und ein Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006216 2000-02-11
DE2001104099 DE10104099A1 (de) 2000-02-11 2001-01-31 Getriebe und ein Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104099A1 true DE10104099A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104099 Withdrawn DE10104099A1 (de) 2000-02-11 2001-01-31 Getriebe und ein Verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10104099A1 (de)
IT (1) ITMI20010274A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053512A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum feststellen einer beschädigung in der schaltaktorik eines automatisierten schaltgetriebes
EP1832784A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Ermittlung des Funtionszustandes eines aktorenbetätigten Getriebes
DE102011006560A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines automatisierten Getriebes
DE10208204B4 (de) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE102018222026A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines Getriebes
DE102011016352B4 (de) 2010-04-15 2023-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem für eine schalt-gabelstellungin doppelkupplungsgetrieben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208204B4 (de) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
WO2006053512A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum feststellen einer beschädigung in der schaltaktorik eines automatisierten schaltgetriebes
US7890238B2 (en) 2004-11-18 2011-02-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for detecting damage in the shift-control actuator of an automated manual transmission
EP1832784A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Ermittlung des Funtionszustandes eines aktorenbetätigten Getriebes
EP1832784A3 (de) * 2006-03-11 2011-07-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Ermittlung des Funtionszustandes eines aktorenbetätigten Getriebes
DE102011016352B4 (de) 2010-04-15 2023-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem für eine schalt-gabelstellungin doppelkupplungsgetrieben
DE102011006560A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines automatisierten Getriebes
DE102011006560B4 (de) 2011-03-31 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines automatisierten Getriebes
DE102018222026A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20010274A1 (it) 2002-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861638B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorgangs in einem schaltgetriebe mit active interlock
DE69817465T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE102006013040B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
EP2964978A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
EP1815169B1 (de) Verfahren zum feststellen einer beschädigung in der schaltaktorik eines automatisierten schaltgetriebes
WO2008025693A1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1607192A2 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
EP2715190B1 (de) Verfahren zur initialisierung der betätigungseinheit einer schalteinrichtung und schalteinrichtung für ein lastschaltgetriebe
DE10313483B4 (de) Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE10104099A1 (de) Getriebe und ein Verfahren hierfür
WO2002061307A1 (de) Verfahren zur erkennung der synchronposition und des endes des synchronisiervorgangs eines automatisierten schaltgetriebes
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE102006044538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung an einer Gangwähleinheit eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10159861A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Stellung eines Wählhebels
DE10110941C2 (de) Gangaktuator zum Ein-/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE102004035534B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
EP1499819A1 (de) Getriebeaktorik und verfahren zum abgleichen einer getriebeaktorik
EP2195558B1 (de) Verfahren zur notsteuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP0849505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE19954605A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
DE10208204A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE10134294A1 (de) Verfahren zur Berechnung und zur Adaption des Fülldruckes von Schaltelementen
WO2019201385A1 (de) Verfahren zum lernen von neutral/gangpositionen eines handschaltgetriebes eines fahrzeuges
DE10123652B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee