DE10104094C1 - Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung

Info

Publication number
DE10104094C1
DE10104094C1 DE2001104094 DE10104094A DE10104094C1 DE 10104094 C1 DE10104094 C1 DE 10104094C1 DE 2001104094 DE2001104094 DE 2001104094 DE 10104094 A DE10104094 A DE 10104094A DE 10104094 C1 DE10104094 C1 DE 10104094C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rnasel
cells
virus
yield
rli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001104094
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Vallbracht-Flehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001104094 priority Critical patent/DE10104094C1/de
Priority to PCT/EP2002/000051 priority patent/WO2002061054A2/de
Priority to AU2002224974A priority patent/AU2002224974A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10104094C1 publication Critical patent/DE10104094C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • C07K14/4703Inhibitors; Suppressors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32411Hepatovirus, i.e. hepatitis A virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32411Hepatovirus, i.e. hepatitis A virus
    • C12N2770/32451Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung durch den Zusatz von RNaseL-Inhibitoren oder von Inhibitoren der 2-5-Oligoadenylat(2-5A)Synthese zum Kulturmedium.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Erhöhung der Virus­ vermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL- Aktivierung durch Zusatz von RNaseL-Inhibitoren oder Inhibierung der 2-5-Oligoadenylat (2-5A) Synthese.
Viren werden in großem Umfang zur Herstellung von Impfstoffen, für diagnosti­ sche Zwecke und für die wissenschaftliche Forschung benötigt. Da die Viren sich nicht selbst vermehren, ist ihre Vermehrung nur in geeigneten Zellkulturen möglich. Die Isolation der so produzierten Viren erfolgt aus dem Zellüberstand oder aus dem Zellinhalt nach Aufschluß der Zellen, wobei die Gewinnung ausreichender Mengen mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, die Kulturbedingungen so zu verändern, daß die Vermehrungsrate und Ausbeute an Viren gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst und durch die der Unteransprüche gefördert.
Säugetiere und auch Menschen verfügen über ein mehrstufiges zelluläres anti­ virales Abwehrsystem, das auf der durch verschiedene Viren induzierten Inter­ feron-Sekretion basiert. In einer weiteren Stufe der Abwehrkaskade wird die Expression von 2'-5' Oligoadenylatsynthetasen (2-5AS) durch das Interferon (IFN) stark hochreguliert. In einem weiteren Schritt werden diese Moleküle durch ds RNA, welche aus den Viren stammen kann, aktiviert. Die aktivierte 2-5AS katalysiert die Synthese von 2'-5'Oligoadenylaten (2-5A), die mit hoher Affinität an die latente Endoribonuclease L (RNaseL) binden und diese via Dimerisierung aktivieren. Die aktivierte RNaseL spaltet einzelsträngige RNA (mRNA, 28SrmA), was zu einer Inhibition der Translation führt. Präferentiell aber wird von dieser aktivierten RNaseL virale RNA abgebaut und somit die Neubildung von Viren unterbunden. Die aktivierte RNaseL spielt somit als Effektormolekül eine wesentliche Rolle im zellulären Abwehrsystem, das auf der virusinduzierten Interferon-Sekretion basiert.
Es konnte aber gezeigt werden, daß bestimmte Viren, wie EMCV, Herpes oder HIV, über ihre RNA die Bildung eines RLI genannten Polypeptides in der Zelle induzieren, welches an die RNaseL bindet, die Aktivierung durch 2-5A hierdurch verhindert und das Interferon-induzierte Abwehrsystem über die RNaseL als Effektormolekül somit ausschaltet (Bisbal et al. "Cloning and characterization of RNaseL inhibitor", J. Biol. Chem. 270, 13308-17 (1995)). In der WO 96/10636 wird daher vorgeschlagen, Inhibitoren des RLI einzusetzen, um die antivirale Kette wiederherzustellen und eine natürliche über Interferon vermittelte Virusabwehr wieder in Funktion zu setzen.
In experimentellen Untersuchungen konnten wir zeigen, daß das Hepatitis A-Virus (HAV) in menschlichen und nichtmenschlichen Primatenzellen in vitro nicht zur Induktion von Interferon α oder β führt. Es konnten weder biologisch aktive IFNe noch Transkripte der Interferongene detektiert werden. Der vorstehend geschil­ derte Abwehrmechanismus ist daher gegen HAV nicht aktiviert. Um so überraschender war der Befund, daß in HAV-infizierten Zellen durch Zugabe von RLI eine signifikante Erhöhung der HAV-Replikationsrate erreicht wurde. Dieser erstaunliche Befund spricht für eine IFN-unabhängige Regulation der HAV- Replikation in Zellkulturen, die aber ebenfalls über die RNaseL als Effektormolekül abläuft, welche in einer bisher unbekannten Weise aktiviert wird. Die unabhängig von IFN aktivierte RNaseL könnte durch eine kontinuierliche Degradation der viralen RNA das Kontrollprinzip sein, das über die Begrenzung der Viruslast zum beobachteten Gleichgewicht von Zellmetabolismus und Virusreplikation und somit zur Persistenz des HAV in der Zellkultur führt. Zur Gewinnung von HAV aus geeigneten Zellkulturen jedweder Herkunft z. B. zur Produktion von HAV- Impfstoffen oder HAV-Antigen für diagnostische Zwecke kann daher durch Ausschalten dieses Kontrollprinzips die Ausbeute signifikant gesteigert werden. Eine besonders vorteilhafte Zuführung von RLI besteht in einer genetischen Veränderung der Zellkultur durch Einfügen eines RLI-codierenden Gens in das Erbgut der Zellen, wodurch RLI von der Zelle selbst kontinuierlich gebildet wird. Auf diesem Weg wird daher der über die RNaseL gesteuerte Abbau der viralen RNA unterbunden.
Experimentelle Untersuchungen, die in den folgenden Beispielen zusammen­ gefaßt sind, bestätigen, daß die Transfektion von FRhK4-Zellen mit dem RNaseL Inhibitor RLI zu einer signifikanten Steigerung der Ausbeute an infektiösem HAV und HAV-Antigen führt. Das Ausschalten des Effektorenzyms RNaseL kann aber auch über ein antisense Konstrukt oder in dominant negativen bzw. knock out RNaseL Zellen erreicht werden (Maitra et al. "Regulation of human immunodeficiency virus replication by 2',5'-oligoadenylate-dependent RNaseL" J. Virol 72, 1146-52 (1998); Hassel et al. "A dominant negativ mutant of 2-5A- dependent RNaseL suppresses antiproliferative and antiviral effects of interferon" EMBO J. 12, 3297-304 (1993)) als auch anstelle von RLI durch andere Agenzien, die als RNaseL Inhibitoren beschrieben sind (z. B. 2-5A Analoge und 2-5A Abbau­ produkte) (Cayley, P. J. et al. "Activation of the ppp(A2'p)nA system in interferon treated, Herpes simplex virus-infected cells and evidence for novel inhibitors of the ppp (A2'p)nA-dependent RNase" Eur. J. Biochem. 143, 165-74 (1984); Watling, D. et al. "Analogue inhibitor of 2-5A action: effect on the interferon-mediated inhibition of encephalomyocarditis virus replication" EMBO J. 4, 431-36 (1985); Williams, G. J. et al. "Inhibition of 2',5'-oligo (A)-dependent endoribonuclease by 2',5'-oligo (A) degradation products" Virol. 151, 233-42 (1986)).
Aus der wissenschaftlichen Literatur ist nur bekannt, daß die Aktivierung der RNaseL über die von der aktivierten 2-5AS produzierten 2-5A stattfindet. Folgerichtig muß angenommen werden, daß die beobachtete RNaseL-Aktivierung in der HAV-infizierten Zelle über eine Aktivierung der 2-5AS via dsHAV-RNA abläuft. Somit liegt der Schluß nahe, daß neben dem oben beschriebenen direkten Ausschalten des Effektorenzyms RNaseL auch die direkte Blockade des 25A Aktivators oder insbesondere die Blockade des Produzenten des Aktivators, der 2- 5AS, über antisense 2-5AS-Konstrukte (Yaffee, A. et al. "Inhibition of 2-5A synthetase expression by antisense RNA interferes with interferon-mediated antiviral and antiproliferative effects and induces anchorage-independent cell growth" Cell Growth Diff. 8, 969-78 (1996)) zu einer deutlichen Steigerung der HAV-Vermehrung führen muß.
Eine signifikante Steigerung der Virusausbeute über die Blockade der RNaseL Aktivität kann auch in Virus/Zellkultursystemen erreicht werden, in denen in vitro das Kontrollprinzip über die virusinduzierte IFN-Produktion abläuft. Literaturdaten aus in vivo und in vitro Untersuchungen zeigen, daß das 2-5AS/RNaseL System bei einer Vielzahl von Virusinfektionen aktiviert ist (z. B. Picorna-, Vaccinia-, Reo-, Hepatitis C-, Hepatitis B-, HI-Virus) (Goodbourn et al. "Interferons: cell signalling, immune modulation, antiviral responses and virus countermeasures" J. Gen. Virol. 81, 2341-64 (2000)).
Erfindungsgemäß verwendbare Fetal Rhesus Kidney (FRhK4)-Zellen sind bei der American Type Culture Collection unter ATCC No. CRL 1688 und humane Fibro­ plasten der Type MRc5 unter ATCC No. CCL 171 frei verfügbar. Die Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen und menschlicher Keimzellen ist gemäß EU-Richtline für biotechnologische Erfindungen Art. 6 2b) und c) ausgeschlossen.
Beispiele
Fetal Rhesus Kidney (FRhK4)-Zellen wurden stabil transfiziert mit dem Plasmid pcDNA3/RLI' das die Sequenz der RLI cDNA enthält (Bisbal et al. "Cloning and characterization of RNaseL inhibitor", J. Biol. Chem. 270, 13308-17 (1995)) und uns freundlicherweise von Dr. T. Salehzada und Dr. C. Bisbal, Montpellier, zur Verfügung gestellt wurde. Als Kontrollen dienten nicht transfizierte und mit dem Plasmid pcDNA3/RLI3'- (aus dem das RLI-ORF durch Restriktionsspaltung entfernt wurde) transfizierte FRhK4-Zellen. Die stabil transfizierten Klone FRhK4 RLI+ und FRhK4 RLI- als auch nicht transfizierte FRhK4-Kontrollzellen wurden mit dem HAV Stamm GBM mit einer m. oi. von 0.05 infiziert und bei 37°C über 15 Tage inkubiert. Zu den in den Tabellen angegebenen Zeiten wurden die Zellen aufgeschlossen und der Zellinhalt zusammen mit dem Überstand quantitativ auf infektiöses HAV (TCID50) und HAV-Antigen (ELISA) getestet.
Tabelle 1 zeigt den Verlauf der Produktion von infektiösem HAV (TCID50) über 15 Tage. Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, daß bereits 2 Tage p. i, ein um das 10-fache, 4 Tage p. i. ein um das 100-fache erhöhter Titer in den RLI+ Zellen erreicht wird. Die Differenz zu den nichttransifizierten FRhK4-Zellen betrug im Endtiter nach 15 Tagen eine log10 Stufe.
Tabelle 2 zeigt die signifikante Produktionserhöhung von HAV-Antigen 10 bzw. 15 Tage p. i. in RLI+ Zellen im Vergleich zu RLI- und nicht transfizierten Kontroll­ zellen.
Vergleichbare Ergebnisse konnten, wie in Tabelle 1 und 2 dargestellt, mit dem HAV Stamm HAV/HM175 und HAVcytHB1.1/HM175 erzielt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zell­ kulturen, gekennzeichnet durch Blockade der RNaseL-Aktivierung durch den Zusatz von RNaseL-Inhibitoren oder von Inhibitoren der 2-5-Oligoadenylat (2-5A) Synthese zum Kulturmedium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viren Hepa­ titis A-Viren sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulturlösung RLI oder andere RNaseL-Inhibitoren zugefügt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen ein konstitutiv exprimiertes RLI-Gen enthalten oder die Produktion von RNaseL inhibiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen verwendet werden, die keine 2-5AS exprimieren und/oder die Aktivierung der 2-5AS oder der Aktivator 2-5A inhibiert ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß FRhK4, humane Fibroblasten insbesondere, humane Nierenzellen oder Verozellen verwendet werden.
7. Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung von Hepatitis A-Virusnach­ weisverfahren in vitro zum Nachweis der Restinfektiösität in inaktivierten Viruspräparationen oder der Infektiösität von Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kulturmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet.
DE2001104094 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung Expired - Fee Related DE10104094C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104094 DE10104094C1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung
PCT/EP2002/000051 WO2002061054A2 (de) 2001-01-31 2002-01-05 Verfahren zur erhöhung der virusvermehrung und virusausbeute in zellkulturen, durch blockade der rnasel-aktivierung
AU2002224974A AU2002224974A1 (en) 2001-01-31 2002-01-05 Method for increasing the virus propagation and the virus yield in cell cultures by blocking the activation of rnasel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104094 DE10104094C1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104094C1 true DE10104094C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7672200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104094 Expired - Fee Related DE10104094C1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002224974A1 (de)
DE (1) DE10104094C1 (de)
WO (1) WO2002061054A2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840565A (en) * 1995-08-22 1998-11-24 The Regents Of The University Of California Methods for enhancing the production of viral vaccines in PKR-deficient cell culture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cell Growth Diff. 8, 969-78, 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224974A8 (en) 2007-12-20
WO2002061054A3 (de) 2007-10-18
AU2002224974A1 (en) 2008-08-12
WO2002061054A2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2229405C (en) Methods for enhancing the production of interferon in cell culture
DE69629576T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten plasmiden
DE3588239T3 (de) Verfahren zum Erhalten von DNS, RNS, Peptiden, Polypeptiden oder Proteinen durch DMS-Rekombinant-Verfahren
Tam et al. Molecular mechanisms of coxsackievirus persistence in chronic inflammatory myopathy: viral RNA persists through formation of a double-stranded complex without associated genomic mutations or evolution
DE69533130T2 (de) VEKTOREN DER ALPHAVIRUS cDNA
Gorchakov et al. A new role for ns polyprotein cleavage in Sindbis virus replication
DE10119005A1 (de) Verfahren zur Proteinexpression ausgehend von stabilisierter linearer kurzer DNA in zellfreien in vitro-Transkription/Translations-Systemen mit Exonuklease-haltigen Lysaten oder in einem zellulären System enthaltend Exonukleasen
Filutowicz et al. Role of the π initiation protein and direct nucleotide sequence repeats in the regulation of plasmid R6K replication
Aguado et al. microRNA function is limited to cytokine control in the acute response to virus infection
Colonno et al. In vitro synthesis of messenger RNA by a defective interfering particle of vesicular stomatitis virus.
Casales et al. A novel system for the production of high levels of functional human therapeutic proteins in stable cells with a Semliki Forest virus noncytopathic vector
EP0287075B1 (de) Verfahren zur Konstruktion einer animalen Zellinie für die Herstellung von humanem Interferon-beta
DE10104094C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Virusvermehrung und Virusausbeute in Zellkulturen, durch Blockade der RNaseL-Aktivierung
Spiegelman et al. In vivo and in vitro transcription by ribonucleic acid polymerase from SP82-infected Bacillus subtilis
CA2452768A1 (en) Process for preparing human thrombin by genetic engineering technique
HU et al. Role of the variable domain in modulating potato spindle tuber viroid replication
Kojima et al. Nerve growth factor (NGF)-mediated up-regulation of low-affinity NGF receptor gene expression in cultured basal forebrain cholinergic neurons from postnatal 3-day-old rats
Faulkner et al. Homologous interference by defective virus particles
CN114107303A (zh) sgRNA、质粒、IRF7功能缺失的细胞系及其构建方法和应用
Yamazaki The mechanism of early inhibition by an RNA phage of protein and RNA synthesis in infected cells
Condra et al. Replicative RNA synthesis and nucleocapsid assembly in vesicular stomatitis virus-infected permeable cells
Coulter-Mackie et al. In vivo and in vitro models of demyelinating diseases IV. Isolation of Hallé measles virus-specific RNA from BGMK cells and preparation of complementary DNA
Humphries et al. Rate of virus-specific RNA synthesis in synchronized chicken embryo fibroblasts infected with avian leukosis virus
Ramírez-Carvajal et al. Depletion of elongation initiation factor 4E binding proteins by CRISPR/Cas9 enhances the antiviral response in porcine cells
US20220017897A1 (en) Guide rna for hsv-1 gene editing and method thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee