DE10103386A1 - Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe - Google Patents

Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe

Info

Publication number
DE10103386A1
DE10103386A1 DE2001103386 DE10103386A DE10103386A1 DE 10103386 A1 DE10103386 A1 DE 10103386A1 DE 2001103386 DE2001103386 DE 2001103386 DE 10103386 A DE10103386 A DE 10103386A DE 10103386 A1 DE10103386 A1 DE 10103386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
dependent
pump
lubricant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001103386
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Axthelm
Christian Pruetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2001103386 priority Critical patent/DE10103386A1/de
Publication of DE10103386A1 publication Critical patent/DE10103386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe für ein Druckumlauf-Schmiersystem in einem sich bei Betrieb erwärmenden Aggregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die Funktionsteile des Aggregats mit Schmiermittel versorgt, wobei die aus einem Sumpf fördernde Pumpe eine druckabhängige Volumenstromregelung aufweist und von dem Aggregat über einen definierten Drehzahlbereich angetrieben ist, wobei zur Wirkungsgradverbesserung der Pumpe der druckabhängigen Regelung eine temperaturabhängige Regelung beigeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe für ein Druckumlauf-Schmiersystem in einem sich bei Betrieb erwärmenden Ag­ gregat, insbesondere einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Schmierung oder Kühlung von Aggregaten mit Druckumlauf-Schmier­ system mit einer von dem Aggregat angetriebenen Pumpe ist es üblich, den Systemdruck zu begrenzen. Um die Leistungsaufnahme der Pumpe dabei zu reduzieren, sind auch volumenstromgeregelte Pumpen (z. B. Zahnradpum­ pen, Gerotorpumpen oder Flügelzellenpumpen) bekannt, die bei ansteigen­ dem Druck durch entsprechende Abregelung über einen Stellkolben eine verringerte Förderleistung aufweisen.
Beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine oder einem Getriebe in Kraft­ fahrzeugen muss die Leistung der Pumpe so ausgelegt sein, dass sie bei hohen Temperaturen im unteren Drehzahlbereich, z. B. im Leerlauf einer heißgefahrenen Brennkraftmaschine, noch ausreichend Schmiermittel för­ dert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei diesem Betriebszustand das Schmiermittel eine relativ geringe Viskosität aufweist und ggf. Lagerspiele von zu schmierenden Gleitlagern der Brennkraftmaschine aufgrund der un­ vermeidlichen Wärmedehnungen vergrößert sind. Andererseits ist bei zäh­ flüssigerem kalten Schmiermittel und ggf. noch kalter Brennkraftmaschine ein so hoher spezifischer Schmiermittelumlauf nicht erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine volumenstromgeregelte Schmiermittel­ pumpe der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass ein Betrieb mit noch günstigerem Wirkungsgrad möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß ist der druckabhängigen Regelung der Pumpe eine tempe­ raturabhängige Regelung beigeordnet. Durch die temperaturabhängige Regelung wird eine weitere Verringerung der Förderleistung und damit verbunden eine Wirkungsgradverbesserung erzielt, in dem den temperaturspezifischen Anforderungen des Aggregates vermehrt Rechnung getragen wird.
Dazu wird weiterhin vorgeschlagen, dass in einem unteren Drehzahlbereich der Pumpe (z. B. Leerlauf einer Brennkraftmaschine) und unterhalb eines definierten Temperaturschwellwertes eine Grundabregelung der Pumpe defi­ niert ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Pumpe über die temperaturab­ hängige Regelung bereits bei ihrer in Betriebnahme (z. B. beim Starten einer Brennkraftmaschine) mit einer verminderten Förderleistung hoch läuft bzw. bereits teilweise abgeregelt ist (Parallelfunktion).
Bevorzugt kann die temperaturabhängige Regelung mittels eines elektri­ schen und/oder thermostatischen Stellelementes erfolgen, welches bevor­ zugt unmittelbar in die druckabhängige Steuerung bzw. Abregelung der Pumpe integriert ist.
Ferner kann das elektrische Stellelement ein elektrisch angetriebener Stell­ motor sein, der über einen Temperaturschalter oder über ein Steuergerät mit einem temperaturabhängigen Kennfeld angesteuert wird. Es kann jedoch auch ein thermostatisches Stellelement, z. B. ein Wachsthermostat verwen­ det sein, der sich temperaturabhängig ausdehnt und dabei die temperatur­ abhängige Regelung bewirkt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine volumenstromgeregelte Flügelzellen- Pumpe mit einem in den druckabhängigen Stellkolben integriertem Wachsthermostat; und
Fig. 2 die Flügelzellen-Pumpe gemäß Fig. 1, jedoch mit einem elektrischen Stellmotor zur zusätzlichen temperaturabhängigen Volumenstromre­ gelung.
In der Fig. 1 ist mit 10 eine Flügelzellen-Pumpe bekannter Bauart bezeich­ net, mit einer drehbar in dem Gehäuse 12 gelagerten Antriebswelle 14, die einen Rotorring 16 antreibt. In dem Rotorring 16 sind Flügel 18 radial ver­ schiebbar geführt, wobei die Flügel 18 radial innen an einem Führungsring 20 und außen an einem Stellring 22 anlaufen.
In bekannter Weise sind Ansaugräume 24 zum Ansaugen vom Schmiermittel eines nicht dargestellten Druckumlauf-Schmiersystems einer Brennkraftma­ schine aus einem Schmiermittelsumpf ausgebildet, wobei die gehäuseseiti­ gen Kanäle und Anschlüsse nicht dargestellt sind.
Ferner sind Druckräume 26 gebildet, über die das angesaugte Schmiermittel in das Druckumlauf-Schmiersystem der Brennkraftmaschine gefördert wird. Die betreffenden Kanäle und Anschlüsse sind ebenfalls nicht ersichtlich.
Der Stellring 22 ist über eine Achse 28 in dem Gehäuse 12 schwenkbar ge­ lagert, so dass dessen Position von der gezeichneten Stellung mit maximaler Förderleistung in eine auf der Zeichnung nach unten verlagerte Position schwenkbar ist, in der der Stellring 22 und der Führungsring 20 nahezu ko­ axial zur Antriebswelle 14 und zum Rotorring 16 liegen, wodurch die Förder­ leistung der Pumpe 10 gegen Null abregelbar ist.
Dazu sind in dem Gehäuse 12 in einer quer zur Antriebswelle 14 einge­ brachten Bohrung 30 zwei Kolben 32, 34 verschiebbar geführt, die einen zwi­ schen den Kolben 32, 34 einragenden Stellarm 36 des Stellringes 22 beauf­ schlagen.
Der Kolben 34 wird dabei mittel einer gehäusefest abgestützten Schrauben­ druckfeder 38 gegen den Stellarm 36 vorgespannt, während der Kolben 32 als Stellkolben 32 funktioniert, in dem dessen dem Stellarm 36 abgewandte Stirnseite 32a über einen nicht dargestellten Verbindungskanal mit den Druckräumen 26 der Pumpe 10 korrespondiert.
Die Schraubendruckfeder 36 ist so ausgelegt, dass sie bis zum Erreichen eines definierten Druckschwellwertes des Druckumlauf-Schmiersystems den Stellring 22 in der gezeichneten Position hält, während bei einem weiteren Druckanstieg die hydraulische Kraft auf den Stellkolben 32 überwiegt und den Stellring 22 nach unten verschwenkt und somit die Förderleistung der Pumpe 10 verringert.
In den Stellkolben 32 ist ein Wachsthermostat 40 integriert, dass sich aus einem gestuften Stößel 42, einer in den Stößel 42 eingesetzten Schrauben­ druckfeder 44 und einem Wachselement 46 zusammensetzt, wobei das Wachselement 46 zwischen dem abgestuften Stößel 42, der Innenbohrung 48 des Stellkolbens 32 und einer am Stellkolben 32 befestigten Haltescheibe 50 eingeschlossen ist.
Die Schraubendruckfeder 44 und das Wachselement 46 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Stößel 42 unterhalb einer definierten Temperatur­ schwelle durch die Kraft der Schraubendruckfeder 44 ausfährt und den Stell­ arm 36 entgegen der geringeren Kraft der Schraubendruckfeder 38 im Kol­ ben 34 auf der Zeichnung nach unten verstellt.
D. h., dass z. B. bei einer Temperatur < 50°C die Pumpe 10 unabhängig vom hydraulischen Druck eine Grundabregelung bzw. eine Förderleistungs­ verminderung erfährt, weil der Stellring 22 nicht die gezeichnete Position der Maximalleistung einnimmt, sondern bereits in einer Abregelposition gehalten ist.
Übersteigt die Temperatur des Schmiermittels den genannten Schwellwert, so wird aufgrund der größeren Ausdehnung des Wachselementes 46 der Stößel 42 in den Stellkolben 32 hinein verdrängt, wodurch die Pumpe 10 wieder ihre maximale Förderleistung erreichen kann.
In der Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Abweichend zur Fig. 1 erfolgt die temperaturabhängige Beeinflussung der Volumenstromregelung der Pumpe 10 über einen elektrischen Stellmotor 52, der über ein nicht dargestelltes Steuerventil oder einen Temperaturschalter angesteuert wird. Dabei kann entweder eine Bauteiltemperatur, die Tempe­ ratur des Schmiermittels oder die Temperatur eines anderen Betriebsmittels des entsprechenden Aggregates oder der Brennkraftmaschine erfasst und ausgewertet werden. Es versteht sich, dass der elektrische Stellmotor 52 im übrigen bekannter Bauart sein kann.
Der Stellmotor 52 wirkt auf einen Druckstößel 54 mit einem Kugelkopf 56, der sich durch den Stellkolben 32' erstreckt. Über den Druckstößel 54, 56 kann somit der Stellarm 36 des Stellringes 22 wie vorbeschrieben analog dem Wachsthermostat 40 verstellt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Verbindung des Druckstößels 54, 56 mit dem elektrischen Stellmotor 52 nur in Druckrichtung wirksam sein darf, so dass der Druckstößel 54, 56 zu­ sammen mit dem Stellkolben 32' weiter ausfahren kann, wenn eine darüber hinausgehende, druckabhängige Abregelung der Förderleistung der Pumpe 10 dies erfordert.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Bei Verwendung eines elektrischen Stellmotors 52 können ggf. der Stellkol­ ben 32' und der Kolben 34 gänzlich entfallen, wenn über ein entsprechendes Kennfeld in einem Steuergerät auch der z. B. mittels eines Drucksensors er­ fasste Schmiermitteldruck signaltechnisch verarbeitet wird. Der Stellmotor 52 kann dann auch die druckabhängige Steuerung des Volumenstroms der Pumpe 10 übernehmen. Ferner können Druck und Temperatur auch in einer Überlagerungsfunktion verarbeitet sein.

Claims (6)

1. Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe für ein Druckumlauf- Schmiersystem in einem sich bei Betrieb erwärmenden Aggregat, insbe­ sondere einer Brennkraftmaschine, die Funktionsteile des Aggregats mit Schmiermittel versorgt, wobei die aus einem Sumpf fördernde Pumpe eine druckabhängige Volumenstromregelung aufweist und von dem Ag­ gregat über einen definierten Drehzahlbereich angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der druckabhängigen Regelung eine temperatur­ abhängige Regelung beigeordnet ist.
2. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Drehzahlbereich der Pumpe (10) und unterhalb eines defi­ nierten Temperaturschwellwerts eine Grundabregelung der Pumpe (10) definiert ist.
3. Schmiermittelpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass einem Stellkolben (32, 32') der Drucksteuerung der Pumpe (10) ein elektrisches und/oder thermostatisches Stellelement (40; 52) zu­ geordnet ist.
4. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Stellelement ein mittelbar oder unmittelbar auf den Stell­ kolben (32') wirkender elektrischer Stellmotor (52) ist, der temperaturab­ hängig angesteuert ist.
5. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermostatische Stellelement ein Wachsthermostat (40) ist, der mit­ telbar oder unmittelbar abhängig von der Temperatur des Aggregates, ei­ nes Kühlmittels oder des Schmiermittels auf den Stellkolben (32) wirkt.
6. Schmiermittelpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängige Stellelement in die druckabhängige Steuerung bzw. den Stellkolben (32) im Gehäuse (12) der Pumpe (10) integriert ist.
DE2001103386 2001-01-26 2001-01-26 Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe Withdrawn DE10103386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103386 DE10103386A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103386 DE10103386A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103386A1 true DE10103386A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7671754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103386 Withdrawn DE10103386A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103386A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037461A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors
DE102006059965A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pumpe mit steuerbarem Durchsatz und Anwendungen dafür
DE102007002677A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors
DE102008018322A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009039776A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
CN102333956A (zh) * 2009-03-05 2012-01-25 Stt技术股份有限公司,麦格纳动力股份有限公司和Shw有限公司的合资公司 直接控制线性变排量叶片泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037461A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors
DE102006059965A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pumpe mit steuerbarem Durchsatz und Anwendungen dafür
DE102007002677A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors
DE102008018322A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
CN102333956A (zh) * 2009-03-05 2012-01-25 Stt技术股份有限公司,麦格纳动力股份有限公司和Shw有限公司的合资公司 直接控制线性变排量叶片泵
DE102009039776A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2511490A1 (de) Zuführungsvorrichtung für motorschmieröl
DE102006019086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102009039776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
WO2016116090A1 (de) Kühlmittelpumpe mit von einem formgedächtniselement betätigten schieber
DE102007018504A1 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE102011076138A1 (de) Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE10223466B4 (de) Pumpe
DE102005028598B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP3362652A1 (de) Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2681453A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur definierten längsverschiebung einer in einer antriebswelle mitdrehenden verstellvorrichtung
DE10103386A1 (de) Volumenstromgeregelte Schmiermittelpumpe
DE102005056200A1 (de) Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102005056199A1 (de) Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011104934A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE1476976B1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Kaeltemittelverdichter
CN107923278A (zh) 电磁减压阀
DE102017125968A1 (de) Spiralverdichter mit optimiertem Anpressdruck
DE102011082704A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
EP2455615A2 (de) Pumpe
DE102016210728A1 (de) Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe und Kraftstofffördersystem
DE102007002031B4 (de) Pumpe mit einem Verstellelement
DE10051780A1 (de) Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal