DE1010297B - Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen - Google Patents

Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen

Info

Publication number
DE1010297B
DE1010297B DEA17524A DEA0017524A DE1010297B DE 1010297 B DE1010297 B DE 1010297B DE A17524 A DEA17524 A DE A17524A DE A0017524 A DEA0017524 A DE A0017524A DE 1010297 B DE1010297 B DE 1010297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
sound
medium
measuring
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA17524A priority Critical patent/DE1010297B/de
Publication of DE1010297B publication Critical patent/DE1010297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Gerät zur Uberwacllung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen Die Schallgeschwindigkeit in einem Medium ist abhängig von dessen physikalischen und chemischen Eigenschaften, und man hat umgekehrt aus Messungen der Schallgeschwindigkeit Rückschlüsse auf Änderungen der letzteren gezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines mit einer kleinen Meßstrecke arbeitenden einfachen Gerätes zur laufenden Anzeige oder Registrierung der Schallgeschwindigkeit eines in einer Meßkammer eingeschlossenen oder diese durchströmenden Mediums. Meßeinrichtungen, bei denen die Lage eines Maximums oder Minimums durch Ändern der Schallfrequenz oder der Länge der benutzten Meßstrecke zu bestimmen ist, sind für diesen Zweck nicht geeignet. Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit aus der Laufzeit periodisch ausgesandter Impulse gestattet keine ausreichend genaue Anzeige verhältnismäßig kleiner Änderungen der Schallgeschwindigkeit und erfordert einen großen Aufwand an Geräten.
  • Bei den für Messungen mit Ultraschall benutzten Interferometern befindet sich das Medium zwischen einer als Sender dienenden Quarzplatte und einem dieser parallel gegenüberstehenden Reflektor, zwischen denen sich stehende Wellen ausbilden. Durch Einstellung auf Resonanz der stehenden Welle wird die Wellenlänge bestimmt. Dadurch, daß die Quarzfiäche eine ebene Welle abstrahlt, ist der Wandeinfluß im wesentlichen ausgeschaltet. Eine laufende Anzeige einer veränderlichen Schallgeschwindigkeit kann mit diesem Gerät nicht erhalten werden.
  • Um Intensitätsmessungen im Schallfelde eines Senders innerhalb eines geschlossenen Raumes vornehmen zu können, ist es bekannt, die Wände des Raumes schallabsorbierend zu gestalten.
  • Für die Vakuummessung ist ein Gerät bekannt bei dem ein großflächiger Schallsender und -empfänger in einem geschlossenen, an die Vakuumleitung angeschlossenen Raum einander gegenüber angeordnet sind. Die Stärke der Erregung des Empfängers nimmt mit Zunahme des Vakuums ab. Mittel zur Verhinderung von Schallreflexionen an den Wänden des Raumes oder den Strahlflächen von Sender und Empfänger sind nicht vorgesehen.
  • Für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines praktisch unbegrenzten Mediums ist es bekannt, einen Schallsender und -empfänger hintereinander in der Strömungsrichtung anzuordnen und die durch obere lagerung der Strömungsgeschwindigkeit und der Schallgeschwindigkeit erzeugte Phasenverschiebung des empfangenen Schalls zu messen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übenvachung von Eigenschaften eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, bei der ein elektroakustischer Sender einen ebensolchen Empfänger in einer das Medium enthaltenden Meßkammer gegenübersteht, wobei die Wandung der Meßkammer und die Strahlerflächen so aus- gebildet bzw. angeordnet sind, daß nur Schallwellen von einerlei Weglänge zum Empfänger gelangen, wobei gemäß der Erfindung ein selbständig anzeigendes, schreibendes oder eine elektrische Regelgröße lieferndes Phasenmeßgerät zur Messung der Phasendifferenz der Sender- und Empfängerspannung bzw. -stromes vorgesehen ist und die Schallweglänge zwischen Sender und Empfänger bzw. die Schallfrequenz so gewählt sind, daß die Phasenänderung zwischen der größten und kleinsten vorkommenden Schallgeschwindigkeit des Mediums vorzugsweise gleich oder auch kleiner als der eindeutige Meßbereich des Phasenmessers, zumindest kleiner als 360°, ist.
  • Der Vorteil der Erfindung beruht auf der Benutzung rein fortschreitender Wellen in einem geschlossenen Raum. Während die bekannten Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit in einem abgeschlossenen Raum mit stehenden Wellen arbeiten, wird im vorliegenden Falle eine fortschreitende Welle benutzt, wodurch die Notwendigkeit, Resonanzeinstellungen vornehmen zu müssen, fortfällt und die Benutzung eines laufend anzeigenden Phasenmessers ermöglicht wird. Mit einem nach elektronischem Prinzip arbeitenden Phasenmeßgerät ist eine Genauigkeit der Schallgeschwindigkeitsmessung von 1 010 und weniger, bezogen auf die größte meßbare Änderung, zu erzielen. Das Meßergebnis wird als Strom oder Spannung erhalten, womit z. B. ein entferntes Registriergerät betrieben oder ein Regler gesteuert werden kann. Die Messung erfordert keine Einstellung von Hand und folgt Änderungen der Schallgeschwindigkeit augenblicklich. Die Erzeugung einer fortschreitenden Welle in einem geschlossenen Raum ist für flüssige oder gasförmige Medien in bekannter Weise durch eine geeignete Anordnung der Strahlflächen und durch Verwendung absorbierender Wandbekleidungen möglich.
  • Da die augenblickliche Phasendifferenz ständig angezeigt wird, ist das Meßgerät nach der Erfindung besonders geeignet zur Überwachung veränderlicher Eigenschaften eines Mediums, z. B. eines Mischungsverhältnisses zweier Flüssigkeiten, zur Feststellung des Reifegrades hochpolymerer Verbindungen, zur Bestimmung des Salzgehaltes einer Lösung usw.
  • Richtige Meßwerte der Phasendifferenz können nur erhalten werden, wenn die Ausbildung stehender Wellen sicher vermieden ist. Es wäre z. B. falsch, zwei großflächige Strahler in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander als Sender und Empfänger gegenüberzustellen. Das gleiche gilt, wenn Sender und Empfänger zwar kleine Strahlflächen und verhältnismäßig großen Abstand aufweisen, aber in parallel zueinander angeordneten ebenen, den Schall reflektierenden Wandflächen eingebaut sind. Auch werden die Behälter, in denen das Medium aufbewahrt oder behandelt wird, oder die Rohrleitungen, die es durchfließt, im allgemeinen nicht die erforderlichen akustischen Eigenschaften aufweisen.
  • Damit sich kein stehendes Schallfeld von die Messung fälschender Stärke ausbildet, wird man zweckmäßig mindestens einen Teil der Wandung der Meßkammer mit schallschluckenden Stoffen bekleiden. Ein geeignetes Material bestimmter Zusammensetzung und Formgebung ist z. B. das unter dem Namen »Fafnir. bekanntgewordene. Geeignet sind auch porige, flüssigkeitsgetränkte Körper sowie Gemenge von breiartiger Konsistenz, die zweckmäßig durch eine schalldurchlässige Wand, z. B. aus Gummi, von dem Medium getrennt werden.
  • Die Schwinger müssen schallweich in der Wandung der Meßkammer befestigt sein, damit kein direkter Schallübergang zwischen beiden möglich ist.
  • Stehen sich Strahlerflächen mit Abmessungen gleich oder größer als eine Wellenlänge in verhältnismäßig kleinem Abstand gegenüber, so ist es zweckmäßig, mindestens eine davon schräg zur Fortpflanzungsrichtung der einfallenden Wellen anzuordnen.
  • Das Medium kann entweder zwecks Messung in die Meßkammer eingefüllt werden und diese dabei unter Umständen gleichzeitig als Behandlungsraum dienen, oder das Medium kann die Meßkammer ständig durchströmen.
  • Wenn es sich um angreifende oder explosionsgefährliche Flüssigkeiten handelt, wird man vermeiden, elektrische Spannungen in den Meßraum einzuführen und die anregenden Spulen oder Elektroden der Schallschwinger außerhalb der Meßkammer anordnen. Der Schall kann auch über A/2 Koppelschwinger, z. B. aus porzellanartiger Masse, oder über schxvingungsfähige Membranen, z. B. aus einem Kunststoff wie Bakelit, in die Meßkammer geleitet werden.
  • Im allgemeinen wird weder der Wert der Schallgeschwindigkeit noch der Absolutwert der Phasendifferenz zwischen den Strahlerflächen interessieren, so daß es ausreicht, die relativen Phasenänderungen, von einem Normalzustand des Mediums ausgehend, zu messen. Die Feststellung des Ausgangspunktes der Phasenmessung kann auch bei einem beliebigen Zustand des Mediums durch eine Hilfsmessung unter Benutzung eines zweiten Senders oder Empfängers und einer dadurch veränderten Schallweglänge ermöglicht werden.
  • Im folgenden wird eine Vorrichtung beschrieben, die mit einfachen Mitteln auf kleinem Raum die laufende Beobachtung und/oder Registrierung der Schallgeschwindigkeit eines zu überwachenden Mediums ermöglicht.
  • Das abgebildete Gerät besteht aus einem Ultraschallsender 1 und einem auf die gleiche Frequenz abge- stimmten Ultraschallempfänger 2 in Form von Nickelröhren bestimmter Länge, die in ihrer Mitte im Schwingungsknoten gehaltert sind und magnetostriktiv angeregt werden. An dem in der Meßkammer befindlichen Ende sind die Nickelrohre durch eine aufgelötete Platte verschlossen, die als Strahlfläche dient und deren Durchmesser klein gegen die Wellenlänge ist. Die beiden Schwinger sind in der Wandung einer Meßkammer 8 körperschallisoliert mittels zweier Gummistopfen 10 eingesetzt. Das durch die Rohrleitungen 11, 12 zu- und abfließende zu untersuchende Medium durchströmt ständig die Meßkammer. Zur Unterdrückung von Schallreflektionen im Innern der Meßkammer 8 sind um die beiden Schwinger herum Schallschlucker 9 aus Glaswatte angebracht. Der Schwinger 1 wird über die Spule 3 von einem elektrischen Schwingungserzeuger 5 in seiner Grundfrequenz f erregt. Ihm gegenüber befindet sich der Empfänger 2, in dessen Spule 4 eine Spannung erzeugt wird. Die an den Spulen 3 und 4 herrschenden Spannungen werden, gegebenenfalls verstärkt, einem Phasenmesser 7 zugeführt. Ein Phasendreher 6 gestattet es, zu Beginn der Untersuchung einen für das Meßgerät geeigneten Mittelwert der Phase einzustellen, der vorteilhaft dem Mittelwert der vorkommenden Schallgeschwindigkeiten entspricht.
  • Das Phasenmeßgerät kann unter Verwendung einer Enneode aufgebaut sein oder aus einem Kathodenstrahlrohr in Verbindung mit einer geeigneten Brückenschaltung bestehen. Zweckmäßig erhält das Phasenmeßgerät eine Skala, auf der die zu überwachende Eigenschaft, z. B. ein Mischungsverhältnis, direkt angezeigt wird.
  • Durch Anbringung der Spulen 3 und 4 außerhalb der Meßkammer ist z. B. bei Untersuchung explosionsgefährlicher Stoffe jede Gefahr ausgeschlossen.
  • Der gemessene Phasenwinkel unterscheidet sich nur durch eine Konstante von dem Wert der Phasendifferenz f der Wellen an den Sftahlfllchen der Schwinger 1 und 2, die im Abstand d angeordnet sind.
  • Für die Frequenz f und die Schallgeschwindigkeit c ist f.d 3600.
  • Seien c1 und c2 die äußersten Werte der Schallgeschwindigkeit sowie g 2 die entsprechenden Phasendifferenzen, so ist Mit Hilfe dieser Gleichung kann f und d so berechnet werden, daß der Anzeigebereich des Phasenmessers möglichst voll ausgenutzt wird und die Anzeige eindeutig bleibt. Dieses werde an einigen Beispielen erläutert.
  • 1. Bei einem zu überwachenden Reifeprozeß treten Schallgeschwindigkeiten im Bereich von 1300 bis 2700 m/sec auf. Der Ablauf des Prozesses soll registriert werden. Zur Phasenmessung werde eine Enneode benutzt, mit der eine eindeutige Messung der Phasendifferenz in einem Bereich von 1200 möglich ist.
  • Es sei gewählt d = 5 cm. Dann ist f < 16,7 kHz zu machen.
  • 2. Es seien Änderungen einer Schallgeschwindigkeit im Bereich von 1400 bis 1500 m/sec zu beobachten. Zur Phasenmessung diene ein Kathodenstrahlrohr mit einem Phasenmeßbereich von 360°, also Es sei gewählt f = 30 kHz, dann muß sein d < 70 cm.
  • 3. Das Mischungsverhältnis zweier Flüssigkeiten ist zu registrieren. Die Schallgeschwindigkeiten liegen zwischen 700 und 850 m/sec. Die Messung erfolge unter Benutzung einer Enneode. Daher ist Mit d = 5 cm ergibt dies f ~ 26,5 kHz.
  • Falls die Schallgeschwindigkeit in störender Weise von der Temperatur beeinflußt wird, kann dieser Einfluß entweder durch gleichzeitige Ablesung der Temperatur und Anbringung einer Korrektur an der Anzeige des Phasenmessers oder durch Benutzung eines Instrumentes mit zwei gekreuzten Zeigern berichtigt werden. Es ist auch denkbar, für Registrier- und Regelzwecke, z. B.
  • Steuerung der Mischung zweier Flüssigkeiten, durch einen temperaturabhängigen Hilfsstrom eine direkte Korrektur der Anzeige bzw. der Regelgröße zu bewirken.
  • Um die Meßkammer klein ausführen zu können, kann man unter Benutzung akustischer Spiegel einen geknickten Schallweg zwischen Sender und Empfänger herstellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Überwachung von Eigenschaften eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, bei der ein elektroakustischer Sender einem ebensolchen Empfänger in einer das Medium enthaltenden Meßkammer gegenübersteht, wobei die Wandung der Meßkammer und die Strahlerflächen so ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß nur Schallwellen von einerlei Weglänge zum Empfänger gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendifferenz der Sender-und Empfängerspannung bzw. -stromes durch ein selbständig anzeigendes, schreibendes oder eine elektrische Regelgröße lieferndes Phasenmeßgerät meßbar ist und die Schallweglänge zwischen Sender und Empfänger bzw. die Schallfrequenz so gewählt sind, daß die Phasenänderung zwischen der größten und kleinsten vorkommenden Schallgeschwindigkeit des Mediums vorzugsweise gleich oder auch kleiner als der eindeutige Meßbereich des Phasenmessers, zumindest kleiner als 360°, ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine mittlere Schallgeschwindigkeit des Mediums die Phasendifferenz am Phasenmeßgerät mittels eines Phasendrehers auf die Mitte des Meßbereiches des Phasenmeßgerätes einmalig einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zugleich mit der Phasendrehung bzw. einer davon abhängigen Größe anzeigbar oder registrierbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Phasendrehung bzw. der davon abhängigen elektrischen Größe von der Temperatur automatisch zu berichtigen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich keine elektrischen Leitungen im Meßraum befinden und Schallaussendung und Empfang mittels durch außenliegende Spulen oder Elektroden angeregte elektro akustische Wandler oder unter Zwischenschaltung von A/2 Koppelschwingern oder schwingungsfähigen Membranen erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 825 177, 852 772; aArchiv für technisches Messen« V 50-1 und V 53-5; Westphal, »Physikalisches Wörterbuch. 1952, S.267; Bugmann, pDer Ultraschall«, 1939, S. 135.
DEA17524A 1953-02-26 1953-02-26 Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen Pending DE1010297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17524A DE1010297B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17524A DE1010297B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010297B true DE1010297B (de) 1957-06-13

Family

ID=6923913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17524A Pending DE1010297B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010297B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802271A (en) * 1971-05-04 1974-04-09 P Bertelson Method of acoustically analyzing particles in a fluid
EP0319133A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Kent-Moore Corporation Tragbarer Kühlmittelleckage Detektor
DE3900845A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Schmitt Thomas Karlheinz G Pro Verfahren zur messung der benetzungskraft zwischen fluessigkeit und festkoerper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825177C (de) * 1949-07-10 1951-12-17 Berthold Wald Vakuummeter
DE852772C (de) * 1937-10-17 1952-10-20 Atlas Werke Ag Akustisches, auf dem Doppler-Prinzip beruhendes Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Koerper und einem ihn umgebenden Medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852772C (de) * 1937-10-17 1952-10-20 Atlas Werke Ag Akustisches, auf dem Doppler-Prinzip beruhendes Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Koerper und einem ihn umgebenden Medium
DE825177C (de) * 1949-07-10 1951-12-17 Berthold Wald Vakuummeter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802271A (en) * 1971-05-04 1974-04-09 P Bertelson Method of acoustically analyzing particles in a fluid
EP0319133A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Kent-Moore Corporation Tragbarer Kühlmittelleckage Detektor
EP0319133A3 (de) * 1987-11-30 1990-12-19 Kent-Moore Corporation Tragbarer Kühlmittelleckage Detektor
DE3900845A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Schmitt Thomas Karlheinz G Pro Verfahren zur messung der benetzungskraft zwischen fluessigkeit und festkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041529B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE69320914T2 (de) Gaskonzentration und/oder Strömungssensor
DE3822716C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von Änderungen der Ultraschalleigenschaften eines faserverstärkten Kunststoffes während eines Aushärteprozesses
DE2119802A1 (de) Densitometer und Durchflußmengen überwachungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE2556158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des fliessvorganges von fluessigkeiten oder dergleichen
EP1554549A1 (de) Durchflussmessgerät
DE69907913T2 (de) Kreuzmessen von akustischen signalen eines durchflussmessers
AT515552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Dichtewertes
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE2942577A1 (de) Doppler-stroemungsmessgeraet
AT516281B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrads eines Schwingerrohrs eines Biegeschwingers und Biegeschwinger
EP1573276A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE3420794C2 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften
DE102013100670B4 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
DE2556588A1 (de) Mit transversalen schallwellen arbeitende vorrichtung
DE1010297B (de) Geraet zur UEberwachung der Eigenschaften eines Mediums durch Messung der Phasendrehung akustischer Wellen
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
DE2943810A1 (de) Messanordnung fuer die geschwindigkeit von stroemungsfaehigen medien mittels laufzeitbestimmung von schallwellen
DE3429367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung physikalischer zustandsgroessen mittels ultraschall
DE2831178C2 (de) Vorrichtung zur Messung des statischen Druckes von Gasen
DE10326078A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit
DE10062875A1 (de) Durchflussmesser
CH628140A5 (en) Flow meter for a flowing medium
DE102004053447A1 (de) Stabviskosimeter zur Messung der rheologischen Eigenschaften von Fluiden