DE1008299B - Process for the manufacture of sulfonamide cones - Google Patents

Process for the manufacture of sulfonamide cones

Info

Publication number
DE1008299B
DE1008299B DEC11369A DEC0011369A DE1008299B DE 1008299 B DE1008299 B DE 1008299B DE C11369 A DEC11369 A DE C11369A DE C0011369 A DEC0011369 A DE C0011369A DE 1008299 B DE1008299 B DE 1008299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
nitrobenzene
ecm
bis
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11369A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Paul Mueller
Robert Trefzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1008299B publication Critical patent/DE1008299B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidverbindungen, insbesondere von am Stickstoffatom der Sulfonamidgruppe durch einen heterocyclischen Rest substituierten p-Aminobenzolsulfonamiden, wie 6-(p-Aminobenzol-Sulfonamido) -2,4-dimethylpyrimidin, durch Umsetzung von aromatischen Sulfonsäurehalogeniden mit Aminen in Gegenwart eines tertiären Amins.The invention relates to a new process for the preparation of sulfonamide compounds, in particular of substituted on the nitrogen atom of the sulfonamide group by a heterocyclic radical p-aminobenzene sulfonamides, such as 6- (p-aminobenzene sulfonamido) -2,4-dimethylpyrimidine, by reaction of aromatic sulfonic acid halides with amines in the presence of a tertiary amine.

Es ist bekannt, aromatische Sulfonsäurehalogenide mit Aminen in Gegenwart tertiärer Amine als Kondensationsmittel, üblicherweise mit Pyridin, umzusetzen. Die Ausbeuten sind jedoch in gewissen Fällen, insbesondere bei der Umsetzung von Benzolsulfonsäurehalogeniden mit 6-Amino-pyrimidinen, wie dem 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin, unbefriedigend. Als geeignetes Kondensationsmittel wurde auch Trimethylamin oder Dimethylaminoalkylamine, deren Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, vorgeschlagen. Diese scheinen als Kondensationsmittel nicht allgemein verwendbar zu sein, da z. B. bei der Kondensation von 6-Amino-pyrimidinen mit Benzolsulfonsäurehalogeniden in Gegenwart von Triäthylamin nur schlechte Ausbeuten erzielt werden. Der Verwendung dieser Verbindungen, insbesondere des Trimethylamins, haften jedoch verschiedene Mangel an; vor allem besitzen sie einen niederen Siedepunkt. So ist z.B. die Handhabung desTrimethylamins durch seinen außerordentlich tiefen Siedepunkt von nur 3,5° erschwert; weiter gestaltet sich auch die Regeneration infolge seiner großen Flüchtigkeit schwierig; ferner läßt sich, selbst bei Verwendung von geschlossenen Apparaturen, eine Belästigung der damit beschäftigten Personen durch den intensiven und anhaftenden fischartigen Geruch nicht vermeiden.It is known to use aromatic sulfonic acid halides with amines in the presence of tertiary amines as condensation agents, usually with pyridine. The yields are, however, in certain cases, in particular in the implementation of benzenesulfonic acid halides with 6-amino-pyrimidines, such as the 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine, unsatisfactory. Trimethylamine has also been used as a suitable condensing agent or dimethylaminoalkylamines, the alkyl radical of which has 2 to 4 carbon atoms, are proposed. These do not seem to be generally useful as condensing agents, since e.g. B. in condensation of 6-amino-pyrimidines with benzenesulfonic acid halides in the presence of triethylamine only poor yields can be achieved. The use of these compounds, especially trimethylamine, however, there are various defects; above all, they have a low boiling point. So is E.g. the handling of trimethylamine is made difficult by its extremely low boiling point of only 3.5 °; furthermore, regeneration is difficult because of its great volatility; further can be a nuisance to those employed, even when using closed apparatus Individuals by the intense and clingy fishy Do not avoid odor.

Es wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn man die Umsetzung von aromatischen Sulfonsäurehalogeniden mit Aminen in Gegenwart von ω, ω'- BLs- dimethylamine-alkanen durchführt, deren Alkylenkette mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, besonders in Gegenwart von ω, ftZ-Bis-dimethylamino-alkanen, deren Alkylenkette 6 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist. Die Alkylenkette der genannten Verbindungen ist vorzugsweise unsubstituiert; sie kann aber auch durch niedrigmolekulare Alkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert sein. Gegenüber Trimethylamin besitzen diese Diamine den Vorteil eines hohen Siedepunktes, so daß ihre Handhabung einfach ist und sie auch bei relativ höhere Temperaturen erfordernden Kondensationen angewendet werden können, ohne daß dadurch die Benutzung eines Autoklavs notwendig wird. Die Regeneration kann in einfacher Weise erfolgen. Ein besonderer Vorteil liegt ferner auch darin, daß sie sich nicht durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar machen.It has now been found that these disadvantages can be avoided if the reaction of aromatic sulfonic acid halides with amines is carried out in the presence of ω, ω'- BLs-dimethylamine alkanes whose alkylene chain has at least 6 carbon atoms, especially in the presence of ω, ftZ -Bis-dimethylamino-alkanes, the alkylene chain of which has 6 to 9 carbon atoms. The alkylene chain of the compounds mentioned is preferably unsubstituted; however, it can also be substituted by low molecular weight alkyl radicals, in particular methyl radicals. Compared to trimethylamine, these diamines have the advantage of a high boiling point, so that they are easy to handle and they can also be used at condensations which require relatively higher temperatures, without the need to use an autoclave. The regeneration can be carried out in a simple manner. Another particular advantage is that they are not noticeable by an unpleasant odor.

Verfahren zur Herstellung von SulfonamidabkömmlingenProcess for the preparation of sulfonamide derivatives

Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)Applicant: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Switzerland)

ίο Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10ίο Representative: Dipl.-Ing. E. Splanemann, patent attorney, Hamburg 36, Neuer Wall 10

Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 15. Juni 1954Claimed priority: Switzerland of June 15, 1954

Dr. Paul Müller und Robert Trefzer, Basel (Schweiz), sind als Erfinder genannt wordenDr. Paul Müller and Robert Trefzer, Basel (Switzerland), have been named as inventors

Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Kondensation von Benzolsulfonsäurehalogeniden, besonders der Chloride, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten, z. B. eine Acetylamino-, Carbalkoxyamino- oder eine Nitrogruppe, aufweisen, mit heterocyclischen Aminen, vorzugsweise mit 6-Amino-pyrimidinen, wie 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin. Nach der Kondensation kann der in eine Aminogruppe überführbare Substituent in üblicher Weise in eine freie Aminogruppe übergeführt werden. Werden bei der Umsetzung durch einen Sulfonsäurerest substituierte Sulfonamide gebildet, so kann dieser Rest in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit hydrolysierenden Mitteln, abgespalten werden, gegebenenfalls bei der Bildung der freien Aminogruppe.The process is particularly suitable for the condensation of benzenesulfonic acid halides, particularly the chlorides which in the p-position have a substituent which can be converted into an amino group, e.g. Legs Acetylamino, carbalkoxyamino or a nitro group, with heterocyclic amines, preferably with 6-amino-pyrimidines, such as 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine. After condensation can the substituent which can be converted into an amino group is converted into a free amino group in the customary manner will. If sulfonamides substituted by a sulfonic acid residue are formed during the reaction, then so can this remainder in the usual way, for. B. cleaved by treatment with hydrolyzing agents are, optionally in the formation of the free amino group.

Die Kondensationen werden vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln bei tiefer oder erhöhter Temperatur vorgenommen. Als Verdünnungsmittel können z. B. hydroxylgruppenfreie, organische Lösungsmittel, wie substituierte oder unsubstituierte, aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, ferner Ketone und Ester Verwendung finden. Die Ausgangsstoffe und das Kondensationsmittel können in stöchiometrischen Verhältnissen angewendet werden. Man kann aber auch insbesondere das Sulfonsäurehalogenid, z. B. im Molverhältnis 1 Mol Amki zu 2 Mol Sulfonsäurehalogenid, und dementsprechend das Kondensationsmittel im Überschuß verwenden. The condensations are preferably in the presence of diluents at lower or higher Temperature. As a diluent, for. B. hydroxyl group-free, organic Solvents, such as substituted or unsubstituted, aromatic or cycloaliphatic hydrocarbons, z. B. benzene, toluene, methylene chloride, ethylene chloride, chlorobenzene or nitrobenzene, also ketones and Esters are used. The starting materials and the condensing agent can be in stoichiometric Conditions are applied. But you can also especially the sulfonic acid halide, for. B. in Molar ratio of 1 mole of Amki to 2 moles of sulfonic acid halide, and accordingly use the condensing agent in excess.

739 509402739 509402

Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.The invention is described in the following examples.

Beispiel 1example 1

keit während 1 Stunde bei 65° gehalten und 69,4 g 1, 6-Bis-dimethylaminohexan (Kp. 15mm96°), gelöst in 75 ecm Nitrobenzol, innerhalb 10 Stunden bei 45° zugetropft. Das hellbraune Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden bei 45° weitergerührt und dann mit 50°/»iger Schwefelsäure neutralisiert, bis ein Tropfen des neutralisierten Gemisches auf angefeuchtetem Brillantgelbpapier nur noch schwach orange anzeigt. Hierauf werden bei einem Druck von etwa 10 bisheld at 65 ° for 1 hour and 69.4 g of 1,6-bis-dimethylaminohexane (b.p. 15 mm 96 °), dissolved in 75 ecm of nitrobenzene, added dropwise over 10 hours at 45 °. The light brown reaction mixture is stirred for a further 12 hours at 45 ° and then neutralized with 50% sulfuric acid until a drop of the neutralized mixture on moistened brilliant yellow paper is only slightly orange. This will be at a pressure of about 10 to

mit 940 g 12,5°/oiger Natronlauge während 3 Stunden bei 85 bis 90° kräftig gerührt, darauf bei 45 bis 50°Vigorously stirred with 940 g of 12.5% sodium hydroxide solution for 3 hours at 85 to 90 °, then at 45 to 50 °

Verseifungslauge wird während 5 Stunden bei 96 bis 98° weitergerührt. Hierauf wird bei 20° mit etwa 120 ecm verdünnter Salzsäure (1 : 1 v/v) der Alkali-The saponification liquor is stirred for a further 5 hours at 96 ° to 98 °. This is followed by at 20 ° with approx 120 ecm of dilute hydrochloric acid (1: 1 v / v) of the alkali

800 ecm Nitrobenzol werden vorgelegt und unter
kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 60 g o-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin und anschließend 171 g wasserfreies
ρ - Acetylaminobenzolsulf onsäurechlorid eingetragen.
Hierauf werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei
45° Innentemperatur 65 g 1, 6-Bis~dimethylamino- io 12 mm Quecksilbersäule und einer Destillationshexan (Kp.15mm 96°) innerhalb 6 Stunden eingetropft. temperatur von etwa 85 bis 95° 495 ecm Nitrobenzol Die gelbe Lösung wird während 15 Stunden bei abdestilliert. Der braune Destillationsrückstand wird 40 bis 45° weitergerührt. Man versetzt langsam mit
600 g 30°/oige Natronlauge und heizt dann unter
gutem Rühren während 2 Stunden bei 90°. Nach dem 15 das noch vorhandene Nitrobenzol abgetrennt und die Abkühlen auf 30 bis 40° wird vom ausgeschiedenen Verseifungslauge zweimal mit je 100 ecm Benzol bei Natriumsalz abfil-triert, der Niederschlag mit 3O°/oiger 45 bis 50° ausgerührt. Aus den auf diese Weise von Natronlauge nachgespült und schließlich portionen- der Verseifungslauge abgetrennten Lösungsmitteln weise mit 300ecm frischem Nitrobenzol ausgewaschen. kann 1, 6-Bis-dimethylaminohexan in guter Ausbeute Der Rückstand wird in 1000 ecm Wasser aufgenommen 20 regeneriert werden.
800 ecm of nitrobenzene are presented and under
vigorous stirring at 20 to 25 ° 60 g of o-amino-2,4-dimethylpyrimidine and then 171 g of anhydrous
ρ - Acetylaminobenzenesulfonic acid chloride entered.
Thereupon are with the exclusion of moisture
45 ° internal temperature, 65 g of 1,6-bis ~ dimethylamino- io 12 mm mercury column and a distillation hexane (boiling point 15 mm 96 °) were added dropwise over the course of 6 hours. temperature of about 85 to 95 ° 495 ecm nitrobenzene The yellow solution is distilled off for 15 hours at. The brown distillation residue is stirred for a further 40 to 45 °. You slowly add
600 g of 30% sodium hydroxide solution and then heated under
good stirring for 2 hours at 90 °. After the nitrobenzene still present is separated off and the cooling to 30 to 40 °, the precipitated saponification liquor is filtered off twice with 100 ecm of benzene with sodium salt each time, and the precipitate is stirred out at 30 ° / 45 to 50 °. The solvents which have been rinsed off in this way by sodium hydroxide solution and finally removed in portions from the saponification liquor are washed out with 300 cm of fresh nitrobenzene. 1,6-bis-dimethylaminohexane can be regenerated in good yield. The residue is taken up in 1000 ecm of water.

und das noch darin enthaltene Nitrobenzol azeotrop Die nach Abtrennung der Lösungsmittel erhalteneand the nitrobenzene still contained therein azeotropically The obtained after separation of the solvent

im Vakuum entfernt unter fortwährendem Ersatz des
abdestillierten Wassers. Die zurückbleibende wäßrige
Lösung wird mit Tierkohle heiß filtriert. Nach Neutralisation der Natriumsalzlösung mit verdünnter 25 Überschuß neutralisiert, die Lösung mit Entfärbungs-Salzsäure (1 : 1 v/v = 1 Volumen konzentrierter Salz- kohle behandelt und filtriert. Nach Neutralisation der säure verdünnt mit 1 Volumen Wasser) erhält man Natriumsalzlösung mit verdünnter Salzsäure (1:1 v/v)
removed in vacuo with continual replacement of the
distilled water. The remaining aqueous
Solution is filtered hot with animal charcoal. After neutralization of the sodium salt solution with a dilute excess, the solution is treated with decolourising hydrochloric acid (1: 1 v / v = 1 volume of concentrated hydrochloric acid and filtered. After neutralization of the acid diluted with 1 volume of water), sodium salt solution with dilute hydrochloric acid is obtained (1: 1 v / v)

erhält man das 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-2,4-dimethylpyrimidin in einer Ausbeute von 77 %, berechnet auf eingesetztes 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin. Das Produkt kann über das .Natriumsalz noch weiter gereinigt werden.the 6- (p-aminobenzenesulfonamido) -2,4-dimethylpyrimidine is obtained in a yield of 77%, calculated on the 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine used. That The product can be further purified using the sodium salt.

Die Rückgewinnung des als Kondensationsmittel verwendeten 1,6-Bis-dimethylaminohexans aus demThe recovery of the 1,6-bis-dimethylaminohexane used as a condensing agent from the

kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 93,5 g~ wasserfreies 35 abgetrennten Lösungsmittelgemisch wird wie folgt ρ - Acetylaminobenzolsulf osäurechlorid eingetragen. vorgenommen:vigorous stirring at 20 to 25 ° 93.5 g ~ anhydrous 35 separated solvent mixture is as follows ρ - Acetylaminobenzenesulfonic acid chloride entered. performed:

Anschließend wird bei 25° innerhalb 4 Stunden eine Die von der Verseifungslauge abgetrennten Lösungs-The solution separated from the saponification liquor is then added at 25 ° over the course of 4 hours.

Lösung von 20,05 g 2-Aminothiazol in 120 ecm Nitro- mittelschichten von Nitrobenzol und Benzol werden benzol zugegeben und die Lösung noch 1 Stunde ge- vereinigt, worauf die Basenlösung vorerst durch rührt. Unter Ausschluß von Feuchtigkeit werden +0 Abdestillieren des Benzols über eine Kolonne bei sodann bei 25° 41,35 g 1, 6-Bis-dimethylaminohexan Atmosphärendruck gleichzeitig azeotrop getrocknet (Kp.lsinm 96er) innerhalb 10 Stunden zugetropft und wird. Das so zurückgewonnene Benzol enthält etwa die hellbraune Suspension weitere 6 Stunden bei 25° 1 bis 2% des eingesetzten 1, 6-Bis-dimethylamino- und 2 Stunden bei 55° gerührt. Hierauf werden 512 g hexan und wird zur Extraktion der Verseifungslauge 12,5%ige Natronlauge zugegeben und während 45 eines nachfolgenden Ansatzes verwendet.A solution of 20.05 g of 2-aminothiazole in 120 ecm nitro-medium layers of nitrobenzene and benzene is added to benzene and the solution is combined for a further hour, after which the base solution is initially stirred. With the exclusion of moisture +0 distilling off the benzene through a column at then at 25 ° 41.35 g of 1, 6-bis-dimethylaminohexan atmospheric pressure simultaneously azeotropically dried (Kp. 96 lsinm s) added dropwise over 10 hours, and is. The benzene recovered in this way contains about the light brown suspension for a further 6 hours at 25 ° 1 to 2% of the 1,6-bis-dimethylamino used and stirred for 2 hours at 55 °. 512 g of hexane are then added and 12.5% strength sodium hydroxide solution is added to extract the saponification liquor and used during a subsequent batch.

Anschließend wird die zurückbleibende Nitrobenzollösung im Vakuum bei einem Druck von etwa 15 mm Quecksilbersäule und einer Temperatur vonThen the remaining nitrobenzene solution is in vacuo at a pressure of about 15 mm of mercury and a temperature of

das 6 - (p - Aminobenzolsutlf onamido) - 2, 4 - dimethylpyrimidm in einer Ausbeute von 70Vo, berechnet auf eingesetztes 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin.the 6 - (p - aminobenzolsutlf onamido) - 2, 4 - dimethylpyrimidm in a yield of 70%, calculated on 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine used.

Beispiel 2 250 ecm Nitrobenzol werden \Orgelegt und unterExample 2 250 ecm of nitrobenzene are placed and under

1 vStunde bei 80° kräftig verrührt. Darauf läßt man bei 45 bis 50° absetzen, trennt das Nitrobenzol ab und rührt die abgetrennte Verseifungslauge noch mit 100 ecm Benzol aus, die ebenfalls bei 45 bis 50° ab-Vigorously stirred for 1 hour at 80 °. It is then allowed to settle at 45 to 50 °, the nitrobenzene is separated off and stirs the separated saponification liquor with 100 ecm of benzene, which is also removed at 45 to 50 °

etwa 95° bis zur Trockne abdestilliert. In dem erabout 95 ° distilled off to dryness. By

getrennt werden. Die von den Lösungsmitteln befreite 50 haltenen basischen Nitrobenzoldestillat sind etwa 91be separated. The basic nitrobenzene distillate retained from the solvent is about 91

bis 93% des eingesetzten 1,6-Bis-dimethylaminohexan enthalten. Diese Lösung kann nach Ergänzung auf den erforderlichen Gehalt wieder direkt für diecontain up to 93% of the 1,6-bis-dimethylaminohexane used. This solution can after supplement on the required salary again directly for the

Verseifungslauge wird noch während 3 Stunden bei
96 bis 98° gerührt, worauf unter Wasserkühlung 135 g
Ätznatron (9O°/oig) zugegeben werden. Das ausgeschiedene Natriumsalz wird nach dem Abkühlen
filtriert und der Niederschlag mit 100 ecm 30%iger 55 Benzol- und Nitrobenzoldestillat werden somit total Natronlauge ausgewaschen. Das erhaltene Natrium- etwa 93 bis 94% des eingesetzten 1, 6-Bis-dimethylsalz wird in 200 ecm Wasser bei 55 bis 60° gelöst, mit
Entfärbungskohle verrührt und filtriert. Nach Neutralisation der Natriumsalzlösung mit verdünnter
Salzsäure (1 : 1 v/v) unter Kühlen erhält man das 60
2-(p-Aminobenzolsulf onamido)-thiazol in einer Ausbeute von 87%, berechnet auf eingesetztes 2-Aminothiazol.
Saponification is still for 3 hours
96 to 98 ° stirred, whereupon 135 g with water cooling
Caustic soda (90%) are added. The precipitated sodium salt is after cooling
filtered and the precipitate is washed out with 100 ecm of 30% benzene and nitrobenzene distillate. The sodium obtained, about 93 to 94% of the 1,6-bis-dimethyl salt used, is dissolved in 200 ecm of water at 55 to 60 °, with
Stir the decolorizing charcoal and filter. After neutralizing the sodium salt solution with dilute
Hydrochloric acid (1: 1 v / v) with cooling gives the 60
2- (p-Aminobenzenesulfonamido) thiazole in a yield of 87%, calculated on the 2-aminothiazole used.

nächste Kondensation verwendet werden. Mit demnext condensation can be used. With the

aminohexan zurückgewonnen.aminohexane recovered.

Beispiel 4Example 4 Beispiel 3Example 3

495 ecm Nitrobenzol werden vorgelegt und unter kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 60 g 6-Amino-2,4-dimethylpyrimidin und anschließend 171 g wasserfreies ρ - Acetylaminobenzolsulfosäureehlorid ein-495 ecm of nitrobenzene are initially introduced and 60 g of 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine are added at 20 ° to 25 ° with vigorous stirring and then 171 g of anhydrous ρ - acetylaminobenzene sulfonic acid chloride

200 ecm Nitrobenzol werden vorgelegt und unter kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 30 g 6-Amino-2,4-dimethylpyrimidin und anschließend 99,6 g wasserfreies ρ - Acetylaminobenzolsulfosäurechlorid eingetragen. Hierauf wird unter Ausschluß von Feuchtigkeit während 1 Stunde bei 65° gehalten und 43,9 g 1, 7-Bisdimethylaminoheptan (Kp.umm 105°), gelöst in 200 ecm Nitrobenzol, innerhalb 6 Stunden bei 45° zugetropft. Das hellbraune Reaktionsgemisch wird wäh-200 ecm of nitrobenzene are introduced and, with vigorous stirring at 20 to 25 °, 30 g of 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine and then 99.6 g of anhydrous ρ-acetylaminobenzene sulfonic acid chloride are added. This will be maintained under exclusion of moisture for 1 hour at 65 ° and 43.9 g 1, 7-Bisdimethylaminoheptan (Kp. 105 ° umm) dissolved in 200 cc of nitrobenzene, was added dropwise over 6 hours at 45 °. The light brown reaction mixture is

getragen. Hierauf wird unter Ausschluß von Feuchtig- 70 rend 12 Stunden bei 45° weitergerührt und dann mitcarried. Then, with the exclusion of moisture, stirring is continued for 12 hours at 45 ° and then with

wenig 50%iger Schwefelsäure neutralisiert, bis ein Tropfen des neutralisierten Gemisches auf angefeuchtetem Brillantgelbpapier nur noch schwach orange anzeigt. Hierauf werden bei einem Druck von etwa 10 bis 12 mm Quecksilbersäule und einer Destillations- '5 temperatur von 85 bis 95° 200 ecm Nitrobenzol im Vakuum abdestilliert. Der braune Destillationsrückstand wird mit 690 g 10%iger Natronlauge während 3 Stunden bei 85 bis 90° kräftig gerührt, darauf bei 45 bis 50° das noch vorhandene Nitrobenzol abgetrennt und die Verseifungslauge zweimal mit je 100 ecm Benzol bei 45 bis 50° ausgerührt. Aus den auf diese Weise von der Verseifungslauge abgetrennten Lösungsmitteln kann 1,7-Bis-dimethylaminoheptan in guter Ausbeute regeneriert werden. Die nach Abtrennung der Lösungsmittel erhaltene Verseifungslauge wird während 5 Stunden bei 96 bis 98° weitergerührt. Hierauf wird bei 20° mit etwa 120 ecm verdünnter ,Salzsäure (1 :1 v/v) der Alkaliüberschuß neutralisiert, die Lösung mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Nach Neutralisation der Natriumsalzlösung mit verdünnter Salzsäure (1 :1 v/v) erhält man das 6 - (p - Aminobenzolsulfonamido) - 2, 4 - dimethylpyrimidin in einer Ausbeute von 86%, berechnet auf eingesetztes 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin.a little 50% sulfuric acid neutralized until a drop of the neutralized mixture on moistened Brilliant yellow paper only shows faintly orange. This will be at a pressure of about 10 to 12 mm mercury column and a distillation temperature of 85 to 95 ° 200 ecm nitrobenzene im Distilled off under vacuum. The brown distillation residue is with 690 g of 10% sodium hydroxide solution during Vigorously stirred for 3 hours at 85 to 90 °, then separated off the nitrobenzene still present at 45 to 50 ° and the saponification liquor was stirred twice with 100 ecm of benzene each time at 45 to 50 °. From the Solvents separated from the saponification liquor in this way can contain 1,7-bis-dimethylaminoheptane can be regenerated in good yield. The saponification liquor obtained after the solvents have been separated off is stirred for 5 hours at 96 to 98 °. This is followed by a dilution of about 120 ecm at 20 ° , Hydrochloric acid (1: 1 v / v) neutralizes excess alkali, the solution is treated with decolorizing charcoal and filtered. After neutralization of the sodium salt solution with dilute hydrochloric acid (1: 1 v / v) the 6 - (p - aminobenzene sulfonamido) - 2,4 - dimethylpyrimidine is obtained in a yield of 86%, calculated on the 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine used.

Beispiel 5Example 5

455 ecm Nitrobenzol werden vorgelegt und unter kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 60 g 6-Amino-2,4-dimethylpyrimidin und anschließend 171 g wasserfreies ρ - Acetylaminobenzolsulfosäurechlorid eingetragen. Hierauf wird unter Ausschluß von Feuchtigkeit während 1 Stunde bei 65° gehalten und 80,7 g 1, 8-Bisdimethylaminooctan (Kp.lmm 78°) gelöst in 75 ecm Nitrobenzol innerhalb 10 Stunden bei 45° zugetropft. Das hellbraune Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden bei 45° weitergerührt und dann mit wenig 5O°/oiger Schwefelsäure neutralisiert, bis ein Tropfen des neutralisierten Gemisches auf angefeuchtetem Brillantgelbpapier nur noch schwach orange anzeigt. Hierauf werden bei einem Druck von etwa 10 bis 12 mm Quecksilbersäule und einer Destillationstemperatur von 85 bis 95° 455 ecm Nitrobenzol im Vakuum abdestilliert. Der braune Destillationsrückstand wird mit 940 g 12,50ZoIgCr Natronlauge während 3 Stunden bei 85 bis 90° kräftig gerührt, darauf bei 45 bis 50° das noch vorhandene Nitrobenzol abgetrennt und die Verseifungslauge zweimal mit je 100 ecm Benzol bei 45 bis 50° ausgerührt. Aus den auf diese Weise von der Verseifungslauge abgetrennten Lösungsmitteln kann 1, 8-Bis-dimethylaminooctan in guter Ausbeute regeneriert werden.455 ecm of nitrobenzene are introduced and, with vigorous stirring at 20 to 25 °, 60 g of 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine and then 171 g of anhydrous ρ-acetylaminobenzene sulfonic acid chloride are added. The mixture is then kept at 65 ° for 1 hour with the exclusion of moisture and 80.7 g of 1,8-bisdimethylaminooctane ( b.p. 1 mm 78 °) dissolved in 75 ecm of nitrobenzene are added dropwise at 45 ° over the course of 10 hours. The light brown reaction mixture is stirred for a further 12 hours at 45 ° and then neutralized with a little 50% sulfuric acid until a drop of the neutralized mixture on moistened brilliant yellow paper is only slightly orange. Then at a pressure of about 10 to 12 mm of mercury and a distillation temperature of 85 to 95 ° 455 ecm of nitrobenzene are distilled off in vacuo. The brown distillation residue is vigorously stirred with 940 g of 12.5 0 ZoIgCr sodium hydroxide solution for 3 hours at 85 to 90 °, the nitrobenzene still present is then separated off at 45 to 50 ° and the saponification liquor is stirred twice with 100 ecm of benzene each time at 45 to 50 ° . 1,8-Bis-dimethylaminooctane can be regenerated in good yield from the solvents separated off from the saponification liquor in this way.

Die nach Abtrennung der Lösungsmittel erhaltene Verseifungslauge wird während 5 Stunden bei 96 bis 98° weitergerührt. Hierauf wird bei 20° mit etwa 120 ecm verdünnter Salzsäure (1 : 1 v/v) der Alkaliüberschuß neutralisiert, die Lösung mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Nach Neutralisation der Natriumsalzlösung mit verdünnter Salzsäure (1:1 v/v) erhält man das 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-2, 4-dimethylpyrimidin in einer Ausbeute von 78%, berechnet auf eingesetztes 6-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin. The saponification liquor obtained after separation of the solvent is for 5 hours at 96 bis 98 ° further stirred. The excess alkali is then added at 20 ° with about 120 ecm of dilute hydrochloric acid (1: 1 v / v) neutralized, treated the solution with decolorizing charcoal and filtered. After neutralizing the Sodium salt solution with dilute hydrochloric acid (1: 1 v / v) the 6- (p-aminobenzenesulfonamido) -2, 4-dimethylpyrimidine is obtained in a yield of 78%, calculated on the 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine used.

65 Beispiel 665 Example 6

115 ecm Nitrobenzol werden vorgelegt und unter kräftigem Rühren bei 20 bis 25° 15 g 6-Amino-2,4-dimethylpyrimidin und anschließend 42,75 g wasserfreies ρ - Acetylaminobenzolsulfosäurechlorid eingetragen. Hierauf wird unter Ausschluß von Feuchtigkeit während 1 Stunde bei 65° gehalten und 21,6 g 1, 9-Bisdimethylaminononan (Kp.02mm 74°), gelöst in 25 ecm Nitrobenzol, innerhalb 10 Stunden bei 45° zugetropft. Das hellbraune Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden bei 45° weitergerührt und dann mit wenig 50%iger Schwefelsäure neutralisiert, bis ein Tropfen des neutralisierten Gemisches auf angefeuchtetem Brillantgelbpapier nur noch schwach orange anzeigt. Hierauf werden bei einem Druck von etwa 10 bis 12 mm Quecksilbersäule und einer Destillationstemperatur von 85 bis 95° 115 ecm Nitrobenzol im Vakuum abdestilliert. Der braune Destillationsrückstand wird mit 235 g 12,5%iger Natronlauge während 3 Stunden bei 85 bis 90° kräftig gerührt, darauf bei 45 bis 50° das noch vorhandene Nitrobenzol abgetrennt und die Verseifungslauge zweimal mit je 50 ecm Benzol bei 45 bis 50° ausgerührt. Aus den auf diese Weise von der Verseifungslauge abgetrennten Lösungsmitteln kann 1,9-Bis-dimethylaminononan in guter Ausbeute z. B. durch Destillation unter vermindertem Druck regeneriert werden. Zufolge der geringen Löslichkeit desselben in Wasser kann es gegebenenfalls auch durch Wasserdampfdestillation zurückgewonnen werden.115 ecm of nitrobenzene are introduced and, with vigorous stirring at 20 to 25 °, 15 g of 6-amino-2,4-dimethylpyrimidine and then 42.75 g of anhydrous ρ-acetylaminobenzenesulfonic acid chloride are added. The mixture is then kept at 65 ° for 1 hour with the exclusion of moisture and 21.6 g of 1,9-bisdimethylaminononane ( b.p. 02 mm 74 °), dissolved in 25 ecm of nitrobenzene, are added dropwise at 45 ° over the course of 10 hours. The light brown reaction mixture is stirred for a further 12 hours at 45 ° and then neutralized with a little 50% strength sulfuric acid until a drop of the neutralized mixture on moistened brilliant yellow paper is only slightly orange. Then at a pressure of about 10 to 12 mm of mercury and a distillation temperature of 85 to 95 ° 115 ecm of nitrobenzene are distilled off in vacuo. The brown distillation residue is vigorously stirred with 235 g of 12.5% sodium hydroxide solution for 3 hours at 85 to 90 °, the nitrobenzene still present is then separated off at 45 to 50 ° and the saponification liquor is stirred twice with 50 ecm of benzene each time at 45 to 50 ° . From the solvents separated off in this way from the saponification liquor, 1,9-bis-dimethylaminononane can be obtained in good yield, for. B. regenerated by distillation under reduced pressure. As a result of its low solubility in water, it can optionally also be recovered by steam distillation.

Die nach Abtrennung der Lösungsmittel erhaltene Verseifungslauge wird während 5 Stunden bei 96 bis 98° weitergerührt. Hierauf wird bei 20° die Lösung mit Einfärbungskohle behandelt und filtriert. Nach Neutralisation der Natriumsalzlösung mit verdünnter Salzsäure (1 : 1 v/v) erhält man das 6-(p-Aminobenzolsulf onamido) -2, 4-dimethylpyrimidin in einer Ausbeute von 79%, berechnet auf eingesetztes 6-Amino-2, 4-drmethylpyrimidin.The saponification liquor obtained after separation of the solvent is for 5 hours at 96 bis 98 ° further stirred. The solution is then treated with coloring charcoal at 20 ° and filtered. To Neutralization of the sodium salt solution with dilute hydrochloric acid (1: 1 v / v) gives 6- (p-aminobenzene sulf onamido) -2, 4-dimethylpyrimidine in a yield of 79%, calculated on the amount used 6-amino-2,4-methylpyrimidine.

Claims (6)

PATENTANSPRUCH!·PATENT CLAIM! 1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidabkömmlingen durch Umsetzung von aromatischen Sulfonsäurehalogeniden mit Aminen in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Kondensationsmittel ω, ω'- Bis -dimethylamino- alkane, deren Alkvlenkette mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist, verwendet.1. A process for the preparation of sulfonamide derivatives by reacting aromatic sulfonic acid halides with amines in the presence of basic condensing agents, characterized in that the basic condensing agent used is ω, ω'-bis-dimethylamino alkanes whose alkylene chain has at least 6 carbon atoms. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel ω, ω'-Bis-dimethylamino-alkane, deren Alkylenkette 6 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that one is used as the condensing agent ω, ω'-bis-dimethylamino-alkanes, their alkylene chain 6 to 9 carbon atoms is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzolsulfonsäurehalogenide, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweisen, mit heterocyclischen Aminen umsetzt, in erhaltenen Benzolsulfonamiden den Substituenten in p-Stellung in eine freie Aminogruppe umwandelt und, sofern durch einen Sulfonsäurerest substituierte Benzolsulfonamide gebildet werden, diesen Rest abspaltet.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one benzenesulfonic acid halides, which have a substituent which can be converted into an amino group in the p-position, reacts with heterocyclic amines, in the benzenesulfonamides obtained, the substituent in the p-position converted into a free amino group and, if substituted by a sulfonic acid radical Benzenesulfonamides are formed, this residue is split off. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzolsulfonsäurehalogenide, die in p-Stellung einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweisen, mit 6-Amino-pyrimidinen umsetzt.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that one benzenesulfonic acid halides, which have a substituent which can be converted into an amino group in the p-position, with 6-amino-pyrimidines implemented. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man . Benzolsulfonsäurehalogenide, die in p-Stellung einen in eine Amino-5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that one. Benzenesulfonic acid halides, which in the p-position one into an amino 7 * 87 * 8 gruppe überführbaren Substituenten aufweisen, 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge-have group transferable substituents, 7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that mit o-Amino-2, 4-dimethylpyrimidin umsetzt. kennzeichnet, daß man das aromatische Sulfon-Reacts with o-amino-2,4-dimethylpyrimidine. indicates that the aromatic sulfone 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge- säurehalogenid in einem Überschuß verwendet.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the acid halide is used in excess. kennzeichnet, daß man als aromatisches Sulfon- indicates that the aromatic sulfone säurehalogenid p-Acetylaminobenzolsulfonsäure- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:acid halide p-acetylaminobenzenesulfonic acid- 5 Publications considered: chlorid verwendet. Deutsche Patentanmeldung N 6534 IVb/12p.chloride used. German patent application N 6534 IVb / 12p. © 709 50OT02 5.57© 709 50OT02 5.57
DEC11369A 1954-06-15 1955-06-08 Process for the manufacture of sulfonamide cones Pending DE1008299B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008299X 1954-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008299B true DE1008299B (en) 1957-05-16

Family

ID=4552364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11369A Pending DE1008299B (en) 1954-06-15 1955-06-08 Process for the manufacture of sulfonamide cones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008299B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941288C (en) Process for the preparation of substituted 2-imino-4-thiazolines or of salts thereof or of substituted 2-aminothiazoles
DE1008299B (en) Process for the manufacture of sulfonamide cones
DE915809C (en) Process for the preparation of heterocyclic sulfonamides
DE1545930A1 (en) Process for the preparation of salts of amino-substituted 1,2,4-dithiazole
DD249479A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PROPIONAMIDINE DERIVATIVES
DE1670478A1 (en) Process for the preparation of derivatives of alpha-piperazino-phenylacetonitrile
EP0209060A2 (en) Process for the preparation of diols and tetrols containing fluorine
DE926965C (en) Process for the production of ª ‰ -Chloraethyl-arylsulfonen
DE910779C (en) Process for the preparation of N-sulfonylureas
DE2011078A1 (en) Process for the production of pure hexetidine
DE2143989B2 (en) Process for the preparation of 2-methyl-pyridin-3-ol derivatives
DE2438077A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROPANOLAMINE DERIVATIVES AND PROPANOLAMINE DERIVATIVES PRODUCED BY THE PROCESS
DE881345C (en) Process for the preparation of bis (benzenesulfonyl) -4- (or 6) -aminopyrimidines from 4- (or 6) -aminopyrimidines
DE60206069T2 (en) METHOD FOR PRODUCING N-ALKYL-2-BENZTHIAZOLYL SULPHIDE AND METHOD FOR CLEANING THEREOF
DE2127898C3 (en) Process for the preparation of optionally inert substituted o and p aminothiophenols
DE2118493C3 (en) Process for the preparation of aminostilbenes
DE19651040C2 (en) Process for the preparation of 2-amino-5-alkyl-phenols
DE1910295A1 (en) 1-naphthyl-n-alkyl-carbamates insecticides
DE1618373C (en) Process for the preparation of acylaminoalkyl-benzenesulfonylureas
DE1545568A1 (en) Process for the preparation of substituted 6-phenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazoles
DE1156403B (en) Process for the preparation of sulfonic acid amide-N-sulfenic acid chlorides
DE936684C (en) Process for the preparation of halogen-containing cyclic oxo compounds
DE922650C (en) Process for the production of bibenzothiazole compounds or their salts
DE949469C (en) Process for the preparation of 4- (benzenesulfonamido) pyrimidines
CH330666A (en) Process for the preparation of sulfonamides