DE1007414B - Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release - Google Patents

Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release

Info

Publication number
DE1007414B
DE1007414B DEB32620A DEB0032620A DE1007414B DE 1007414 B DE1007414 B DE 1007414B DE B32620 A DEB32620 A DE B32620A DE B0032620 A DEB0032620 A DE B0032620A DE 1007414 B DE1007414 B DE 1007414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
shell
wall
armature
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32620A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Eppinger
Heinrich Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB35467A external-priority patent/DE1039611B/en
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB32620A priority Critical patent/DE1007414B/en
Publication of DE1007414B publication Critical patent/DE1007414B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/10Cartridge housings, e.g. screw-in housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Hauptpatentanmeldung schützt einen Überstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Auslösung, bei dem der aus Isolierstoff gebildete, von einem Gehäusemantel umgebene Grundkörper als Träger aller mechanischen und elektrischen Bestandteile aus zwei in der Längssymmetrieebene geteilten, die Lagerbohrungen für die Wellen der Schaltmechanik enthaltenden, an ihren Rändern aufeinanderlegenden Schalenhälften derart besteht, daß sie in nach der Teilungsebene hin offenen Ausnehmungen das Sprungwerk mit Betätigungsknopf und die Magnetspule mit dem Magnetkern als nur zwischengelegte Teile lagesichernd umschließen, während auf den abgeflachten Außenflächen der einen Schalenhälfte das Schaltgestänge mit den Schaltkontakten und auf der anderen Schalenhälfte der Anker, der Handauslöser und die thermische Auslösevorrichtung angeordnet sind.The main patent application protects an overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release, in which the made of insulating material formed, surrounded by a housing shell as a carrier of all mechanical and electrical Components of two divided in the longitudinal plane of symmetry, the bearing bores for the shafts the switching mechanism containing the shell halves lying on top of one another at their edges is made in such a way that that in recesses that are open towards the dividing plane, they have the spring mechanism with the actuating button and enclose the magnetic coil with the magnetic core as only interposed parts while securing the position the switching linkage with the switching contacts on the flattened outer surfaces of one half of the shell and on the other half of the shell the armature, the manual release and the thermal release device are arranged.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung eines solchen Schalters und besteht zunächst darin, daß die Verbindung beider Schalenhälften ausschließlich durch metallische, für die Funktion erforderliche Bestandteile vorgenommen wird, um die Zahl von Einzelteilen weiter herabzusetzen, z. B. durch die sie in Löchern durchtretenden Ständer als Träger der ortsfesten Kontakte und den sie an ihrer Kopfseite umklammernden Teil des Trägers des Bimetallstreifens. Diese Bestandteile werden auf diese Weise also noch einem weiteren Zweck nutzbar gemacht. Der Bimetallstreifen wird dabei vorteilhaft von einem abgewinkelten Lappen des auf der Außenwand der Schalenhälfte flach aufliegenden Metallstreifens getragen und kann infolgedessen durch eine werkzeugmäßige Beeinflussung des abgewinkelten freistehenden Lappens bequem justiert werden. Um den Metallstreifen in der den Sockel umklammernden Lage zu verriegeln, wird er am dem Sockel zugewendeten Ende gegabelt oder gelocht ausgebildet, so daß er das freie Ende des die Schalenhälften als Leiter durchtretenden Ständers des einen ortsfesten Kontaktes umgreift und in dieser Lage vorzugsweise mit diesem verlötet ist.The invention relates to a further embodiment of such a switch and consists initially in that the connection of the two shell halves exclusively by metallic, necessary for the function Components is made to further reduce the number of items, e.g. B. by them Stand through holes as a carrier of the fixed contacts and they are on their head side clasping part of the carrier of the bimetal strip. These ingredients are made that way thus made usable for another purpose. The bimetal strip is advantageously angled Flap of the metal strip lying flat on the outer wall of the shell half and can consequently by influencing the angled freestanding Flap can be easily adjusted. To close the metal strip in the position clasping the base lock, it is bifurcated or perforated at the end facing the base so that it can the free end of the stator of the one fixed contact that passes through the shell halves as a conductor encompasses and is preferably soldered to this in this position.

Das Befestigungsende des streifenförmigen Ankers wird durch das geschlitzte Ende der Sperrwelle hindurchgeführt und um sie als Befestigungshülse herumgebogen. Auf diese Weise wird ein besonderes Befestigungsmittel wie Niet oder Schraube eingespart.The fastening end of the strip-shaped armature is passed through the slotted end of the locking shaft and bent around it as a fastening sleeve. This way it becomes a special fastener like rivets or screws saved.

Eine besonders günstige Führung des Handauslöseschiebers wird dadurch erreicht, daß er reiterartig ausgebildet wird und auf der Stirnseite der beiden Schalenhälften aufsitzt, wobei der eine Fuß bis in die Nähe des Knies des Ankers verlängert ist.A particularly favorable management of the manual release slide is achieved in that it is rider-like is formed and sits on the face of the two shell halves, with one foot up into the Near the knee of the anchor is extended.

Die vom Sprungwerk gesteuerte Triebwelle für den Schaltvorgang wird vorteilhaft durch einen an ihrThe drive shaft controlled by the jump mechanism for the switching process is advantageous through one on it

magnetischer bzw. auch thermischermagnetic or thermal

AuslösungTripping

Zusatz zur Patentanmeldung B 31362 VIIIb /21 cAddition to patent application B 31362 VIIIb / 21 c

Anmelder:Applicant:

Busch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft, Lüdenscheid
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft, Lüdenscheid

Alfred Eppinger und Heinrich Busch, Lüdenscheid,
sind als Erfinder genannt worden
Alfred Eppinger and Heinrich Busch, Lüdenscheid,
have been named as inventors

angebrachten Hebel mit dem auf der Außenwand der Schalenhälfte geführten, die Kontaktbrücke tragenden Schieber gelenkig verbunden. Dabei wird von der Schaltkammer ein den Hebel mit Gelenk aufnehmender Teil des Raumes durch eine quer zur Längsachse verlaufende Isolierstoffwand abgeteilt, die zugleich in einem mittleren Durchbruch den Schieber für die Kontaktbrücke führt und die hörnerförmigen Schaltkontakte stützt. Dadurch werden die hinter der Isolierstoffwand liegenden Teile von Auswirkungen eines Lichtbogens beim Abschalten wirksam geschützt. attached lever with the guided on the outer wall of the shell half, carrying the contact bridge Slider articulated. In this case, one of the switching chamber receives the lever with a joint Part of the room divided by an insulating wall running transversely to the longitudinal axis, which at the same time is divided into a middle opening leads the slide for the contact bridge and the horn-shaped switching contacts supports. As a result, the parts behind the insulation wall are affected effectively protected against an electric arc when it is switched off.

In einer Rinne der Schalenhälfte ist ein Leiterdraht eingelegt, der eine Bohrung des anderen ortsfesten Kontaktes verriegelnd durchtritt und mit diesem einerseits und dem Gewindekorb andererseits verlötet ist. Der Ständer selbst wird über die Stärke der anderen Schalenhälfte hinaus verlängert und dort sein freies Ende zwecks Verriegelung in an sich bekannter Weise aus einer Ebene verwunden. Auch dadurch werden wieder besondere Befestigungsmittel eingespart. A conductor wire is inserted into a channel in the shell half, and one of the holes in the other is stationary Contact passes through locking and soldered to this on the one hand and the threaded basket on the other hand is. The stand itself is extended beyond the strength of the other shell half and will be there twist free end for the purpose of locking in a known manner from a plane. Also because of that special fasteners are saved again.

Das auf den Anker einwirkende, durch einen Durchbruch der Schalenhälfte heraustretende Ende des Magnetkernes weist zur Schaffung günstigster Verhältnisse in bezug auf die Rauimausnutzung und die magnetische Wirkung am Umfang parallel zum Anker eine Abflachung auf. Sein anderes Ende liegt zur Sicherung dieser Lage mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt in einer entsprechend geformten Vertiefung völlig frei im Boden der Ausnehmung dieser Schalenhälfte.The end that acts on the armature and protrudes through an opening in the shell half of the magnetic core points to the creation of the most favorable conditions with regard to the utilization of space and the magnetic effect on the circumference parallel to the armature has a flattening. Its other end lies to secure this position with a cross-section deviating from the circular shape in a corresponding shaped recess completely free in the bottom of the recess of this shell half.

709 507/335709 507/335

Bei der Ausbildung- als runder Schraubstöpselautomat wird die Schaltkammer nach auswärts im wesentlichen durch eine innere flache Wandung der zylindrischen Kappe gebildet, die zugleich den die Kontaktbrücke tragenden, nur lose eingelegten Schieber in seiner Lage sichert. In diesem verstärkten Wandungsquerschnitt wird vorteilhaft eine Tasche gebildet und in diese ein Eisenstreifen zur Bündelung der Kraftlinien eingeschoben. Man kann aber auch für diesen Zweck auswärts des Kontaktbrückenschiebers einen mit Isolierstoff bedeckten Eisenblechstreifen anordnen, dessen Befestigungsende mit einem abgewinkelten Teil in einem Schlitz eines Vorsprunges der Schalenhälfte aufgehängt ist und zu-When training - as a round screw cap machine the switching chamber is outwardly essentially through an inner flat wall of the formed cylindrical cap, which at the same time the contact bridge supporting, only loosely inserted slide secures in its position. A pocket is advantageous in this reinforced wall cross-section formed and inserted into this an iron strip to bundle the lines of force. But you can too For this purpose, an iron sheet strip covered with insulating material outside of the contact bridge slide arrange, the fastening end of which with an angled part in a slot of a projection the shell half is suspended and

fang mit einer parallel zum Anker 25 verlaufenden Abflachung lla und am anderen Ende mit einer vom Kreisquerschnitt abweichenden Scheibe llö versehen, die in eine im Boden der Ausnehmung I^ vorgesehene entsprechend geformte Vertiefung ln eindringt, so daß die Abflachung 11" immer diese vorbestimmte für die Magnetwirkung und Raumausnutzung günstige Lage zum Anker 25 einnimmt.fang with the armature 25 extending parallel flattening ll a and provided at the other end with a deviating from the circular cross-sectional slice ll ö penetrating l n into a recess provided in the bottom of the recess I ^ correspondingly shaped recess so that the flat 11 "getting this predetermined position for the armature 25 which is favorable for the magnetic effect and space utilization.

Zur Verbindung der beiden Schalen 1, 2 miteinan-Lo der weisen diese noch rechteckige Durchbrüche 1', 2', lk, 2k auf, durch die die ebenfalls rechteckigen Ständer 12, 13 als Träger der hörnerartigen ortsfesten Kontakte 12a, 13° durchgesteckt werden. Der Ständer 13 wird von einem Leiterdraht 14 verriegelt, der eineTo connect the two shells 1, 2 miteinan-Lo these still have rectangular openings 1 ', 2', l k , 2 k , through which the also rectangular stand 12, 13 as a carrier of the horn-like fixed contacts 12 a , 13 ° be pushed through. The stand 13 is locked by a conductor wire 14, the one

gleich das Gewinde für die Befestigungsschraube der 15 Bohrung desselben durchtritt und dann verlötet wird. Gehäusekappe enthält, eine Gestaltung, durch die Er liegt in einer Rinne ll der Schale 1 und sein andewiederum die Zahl der Bestandteile und ihre Be- res Ende ist mit dem Anschlußkontakt, hier dem Gefestigungsmittel wirksam herabgesetzt wird. windekorb 15, verlötet. Der Ständer 13 ist noch überthe same passes through the thread for the fastening screw of the same hole and is then soldered. Contains housing cap, a design by which it lies in a groove l l of the shell 1 and its other part, in turn, the number of components and their end is with the connection contact, here the fastening means is effectively reduced. winch cage 15, soldered. The stand 13 is still over

Bei der Ausbildung als rechteckiger Sockelautomat, die Stärke der Schale 2 verlängert und dort gegen der besonders schmal gehalten werden soll, kann auf 20 seine Ebene verwunden (Fig. 2). In einer weiteren ein die beiden Schalenhälften überall umgebendes Ausnehmung 2m (Fig. 4) liegt der mittlere Sockelkon-Gehäuse verzichtet werden, wenn auf den beiden
äußeren Flächen ringsum ein Rand vorgesehen und
die nach dorthin offenen Räume durch je eine bündig
eingesetzte Abdeckwand abgeschlossen werden.
In the training as a rectangular base machine, the thickness of the shell 2 is extended and there is to be kept particularly narrow against it, its plane can twist to 20 (Fig. 2). In a further recess 2 m (Fig. 4) surrounding the two shell halves everywhere, the middle socket con housing is dispensed with if on the two
outer surfaces provided around an edge and
each of the open spaces is flush with one another
inserted cover wall to be completed.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar eine Ausführung als Schraubstöpselautomat (Fig. 1 bis 8) und eine Ausführung als Sockelautomat (Fig. 9 bis 16).In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely one Version as a screw plug machine (Fig. 1 to 8) and a version as a base machine (Fig. 9 to 16).

Fig. 1 und 2 zeigen die Außenansichten der beiden .Schalenhälften des die mechanischen und elektrischen Teile tragenden Grundkörpers,1 and 2 show the external views of the two .Schalenhälften of the mechanical and electrical Parts supporting base body,

Fig. 3 und 4 entsprechend die Innenansicht der Schalenteile,3 and 4 correspondingly show the inside view of the shell parts,

Fig. 5 eine Seitenansicht des vereinigten Körpers 35 welle 9 mit dem Hebel 9", an dem ein Schieber 18 anmit einem Schnitt durch die Abdeckkappe, gelenkt ist. Dieser trägt die ebenfalls an ihren EndenFig. 5 is a side view of the combined body 35 shaft 9 with the lever 9 ″ on which a slide 18 is guided with a section through the cover cap. This also carries the at its ends

Fig. 6 bis 8 einige Einzelheiten,
Fig. 9 und 10 zeigen entsprechend die beiden Schalenteile in einer Außenansicht,
Fig. 11 und 12 deren Innenansichten,
Fig. 13 eine Seitenansicht der beiden vereinigten Schalenteile,
Fig. 6 to 8 some details,
9 and 10 show the two shell parts in an external view,
11 and 12 their interior views,
13 shows a side view of the two united shell parts,

Fig. 14 eine Draufsicht gemäß Fig. 11 mit angebrachter Abdeckkappe,14 shows a top view according to FIG. 11 with the cover cap attached,

Fig. 15 den Handauslöseschieber allein,
Fig. 16 eine abgeänderte Form der Schalenteile.
Der Grundkörper besteht aus zwei Isolierstoffschalen 1 und 2. Diese liegen mit einer ebenen Fläche 1°, 2" an ihrem Umfang aufeinander (Fig. 3 und 4).
15 shows the manual release slide alone,
16 shows a modified form of the shell parts.
The base body consists of two insulating shells 1 and 2. These are on top of one another with a flat surface 1 °, 2 " on their circumference (Fig. 3 and 4).

Beide Schalen weisen Ausnehmungen zur Einlagerung 50 (Fig. 7), der mit seiner Verbreiterung 21& die Lage von funktionswichtigen Bestandteilen auf. Die im des nur lose eingelegten Kontaktschiebers 18 sichert, wesentlichen rechteckigen Ausnehmungen lb und 2b als Schaltraumwand dient sowie die magnetischen nehmen ein Sprungwerk bekannter Art auf. Die so Kraftlinien bündelt. Auf seiner Innenseite trägt er gebildete Kammer weist einen nach der Stirnseite einen Isolierstoffbelag 21C. Dieser Körper 21 bis 21* hin offenen Durchbruch lc, 2C auf, in dem sich der 55 ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Das abgewinkelte Schieber 3 und der Druckknopf 4 beim Niederdrücken Ende 21" nimmt gleichzeitig die Befestigungsschraube führen. Zur Führung des Schiebers 3, eines aus Blech 22 für die Abdeckkappe 17 auf.Both shells have recesses for storage 50 (FIG. 7), which with its widening 21 & the position of functionally important components. The in the only loosely inserted contact slide 18 secures, essential rectangular recesses 1 b and 2 b serves as a switching room wall and the magnetic take on a jump mechanism of a known type. That bundles lines of force. On its inside it carries a chamber formed and has an insulating material covering 21 C on the front side. This body 21 to 21 * has an opening 1 c , 2 C , in which the 55 is indicated by dashed lines in FIG. 1. The angled slide 3 and the push button 4 when the end 21 ″ is pressed down simultaneously takes the fastening screw.

gebildeten Rahmens, dient eine rinnenförmige Ver- Die Außenwand 2" führt den Schieber 23 für dieformed frame, a channel-shaped connection is used. The outer wall 2 "guides the slide 23 for the

tiefung ld, 2d. In dieser Kammer liegen auch der um Handauslösung zwischen Vorsprüngen Is. Die Sperrden Zapfen 5° schwenkende Sperrhebel 5 des Sprung- 60 welle 6 steht unter dem Einfluß einer Feder 24. Das werkes, die Sperrwelle 6 mit der Ausfräsung 6a für geschlitzte Ende der Welle nimmt den Anker 25 auf, den Durchtritt des Sperrhebels 5 zur Freiauslösung, der aus einem Eisenblechstreifen gebildet ist und mit die Rückführfeder 7, der Kniehebel 8 und die Trieb- seinem Ende zwecks Befestigung die Welle 6 umwelle 9. Die Enden der beiden Wellen 6 und 9 sind schlingt. Er schwenkt senkrecht zur Achse des Malediglich in Bohrungen 1", 2e und lf, 2f der Schalen 1, 65 gnetkernes 11. Dieser Anker 25 bildet zwecks Erleich-2 eingelagert. In einer weiteren runden Kammer 1^, terung der Justierung ein Knie 25", gegen das der 2g liegt die flache, aus Draht oder Band gewickelte, Schieber 23 bei der Handauslösung gelangt. Das freie nur etwa 6 mm starke Magnetspule 10 und der Ma- Ende25& des Ankers 25 liegt dem Magnetkern 11, 11° gnetkern 11. Dieser ist (Fig. 6) an seinem innerhalb gegenüber. Ein flacher Metallstreifen 26 trägt mit eines Durchbruches 2( liegenden freien Ende am Um- 70 einem abgewinkelten, zwecks Vorjustierung bequemdeepening l d , 2 d . In this chamber are also the manual release between projections I s . The Sperrden pins 5 ° pivoting locking lever 5 shaft of the ankle 60 6 is 24. The plant under the influence of a spring, the lock shaft 6 with the cut-out 6 a for slotted end of the shaft takes over the anchor 25, the passage of the locking lever 5 for Release, which is formed from a sheet iron strip and with the return spring 7, the toggle lever 8 and the drive - its end for the purpose of fastening the shaft 6 around shaft 9. The ends of the two shafts 6 and 9 are loops. It swivels perpendicular to the axis of the male only in bores 1 ″, 2 e and 1 f , 2 f of the shells 1, 65 gnetkernes 11. This armature 25 is stored for the purpose of facilitating 2. In another round chamber 1 ^, adjustment of the adjustment Knee 25 ″, against which the 2 g lies the flat slide 23, wound from wire or tape, reaches during manual release. The free only about 6 mm thick magnetic coil 10 and the Ma- Ende25 & of the armature 25 is the magnetic core 11, 11 ° gnetkern 11. This is (Fig. 6) on its inside opposite. A flat metal strip 26 has an opening 2 ( lying free end on the around 70 an angled, convenient for the purpose of pre-adjustment

takt 16 eingelagert, der mit dem einen Ende 10e der Spule 10 verbunden ist, während das andere Ende 10ö zum Bimetallstreifen 27 geführt ist. Die beiden Schalen 1, 2 tragen einen Bund 1", 2", an dem sich die Schalterkappe 17 abstützt. Sie setzen sich als zylindrischer Sockelteil 1°, 2° fort, der den Gewindekorb 15 trägt, der zugleich beide Schalen an diesem Ende gegeneinander verriegelt.clock 16 stored, which is connected to one end 10 e of the coil 10, while the other end 10 ö is guided to the bimetal strip 27. The two shells 1, 2 carry a collar 1 ", 2" on which the switch cap 17 is supported. They continue as a cylindrical base part 1 °, 2 °, which carries the threaded basket 15, which at the same time locks both shells against one another at this end.

Die Schalen 1, 2 sind im stirnseitigen Teil außen von einer Wandfläche 1", 2" begrenzt, die parallel zur Teilungsebene verläuft. Die Wandfläche V bildet die innere Begrenzung der Schaltkammer. In dieser liegen die ortsfesten Kontakte 12a, 13°, das Ende der Triebhörnerartig, jedoch entgegengesetzt abgebogene Strombrücke 19 für die Kontakte 12°, 13°. Von der Schaltkammer ist durch eine Querwand 20 ein Raum abgetrennt. Ein mittlerer Durchbrach 20s dient dem Schieber 18 als Führung. Durch die Wand 20, deren der Strombrücke 19 zugewendeter Teil im Mittelbereich der Form der Kontakte 12a, 13a angepaßt ist, werden nicht nur diese Kontakte abgestützt, sondern es wird auch verhindert, daß kleinste Metallspritzer bei der Löschung des Schaltfunkens durch magnetische Blasung an die dahinter befindlichen Bauteile gelangen. In einem Schlitz V des Vorsprunges V liegt der abgewinkelte Teil 21° eines Eisenstreifens 21The shells 1, 2 are delimited in the front part on the outside by a wall surface 1 ", 2" which runs parallel to the parting plane. The wall surface V forms the inner boundary of the switching chamber. In this are the stationary contacts 12 a , 13 °, the end of the drive horns, but oppositely bent current bridge 19 for the contacts 12 °, 13 °. A space is separated from the switching chamber by a transverse wall 20. A middle breakthrough 20 s serves the slide 18 as a guide. Through the wall 20, the part facing the current bridge 19 in the central area of the shape of the contacts 12 a , 13 a , not only these contacts are supported, but it is also prevented that the smallest metal splashes when the switching spark is extinguished by magnetic blowing the components behind it get. The angled part 21 ° of an iron strip 21 lies in a slot V of the projection V

erfaßbaren Lappen 26° den Bimetallstreifen 27, der hier an seinem Ende eine Schraube 27° zur Feinjustierung aufweist. Dort ist auch die biegsame Zuleitung 276 angeordnet, die an das Ende 10ft der Spule 10 angelötet ist. Der Streifen 26 ist an seinem dem Sockel zugewendeten Ende266 gelocht bzw. gegabelt ausgebildet. Er umgreift das dort heraustretende Ende des Ständers 12 und ist mit diesem durch Verlötung in dieser Riegellage mechanisch und elektrisch verbunden. Ein lappenförmiger Fortsatz 26C ist U-förmig ausgebildet, so daß er die Stirnseite der beiden aufeinanderliegenden Schalen 1, 2 verriegelnd umklammert. Die eine Stirnseite des Magnetkernes 11 wird in der Wandung der Schalenhälfte 2 z. B. durch ein Loch abgestützt, in das sein Vorsprung llc eindringt. detectable flap 26 ° the bimetallic strip 27, which here has a screw 27 ° for fine adjustment at its end. The flexible lead 27 6 , which is soldered to the end 10 ft of the coil 10, is also arranged there. The strip 26 is perforated or forked at its end 26 6 facing the base. It engages around the end of the stand 12 protruding there and is mechanically and electrically connected to it by soldering in this bolt position. A lobe-shaped extension 26 C is U-shaped so that it clasps the end face of the two superimposed shells 1, 2 in a locking manner. One end face of the magnetic core 11 is in the wall of the shell half 2 z. B. supported by a hole into which its projection ll c penetrates.

Die Bündelung der Kraftlinien kann (Fig. 8) auch durch einen flachen Eisenstreifen 21 erfolgen, der in eine Tasche 17" innerhalb der Wandstärke der Abdeckkappe 17 eingesteckt ist. In diesem Falle begrenzt die innere Fläche 17* die Schaltkammer in gleicher Weise wie bei der Ausbildung nach Fig. 7.Bundling the lines of force can (Fig. 8) by a flat iron strip 21 take place, which is "plugged into a pocket 17 within the wall thickness of the cap 17. In this case, the inner surface defines 17 * the switching chamber in the same manner as in the Training according to FIG. 7.

Die Ausführung als Sockelautomat (Fig. 9 bis 16) unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch, daß hier die beiden Schalen 1, 2 durchgehend flach bis auf eine Verstärkung 1" im Sockelabschnitt ausgebildet sind und dadurch, daß der Handauslöseschieber 23 reiterartig ausgebildet ist, wobei in diesem Falle der eine Fuß 23" bis zum Knie 25° des Ankers 25 verlängert ist. An Stelle eines Schraubsockels mit Gewindekorb 15 treten hier Klemmen 28 besonderer Formgebung, die ebenfalls ganz oder teilweise zwischen den Schalen 1, 2 gelagert sind und gegebenenfalls rückseitige Anschlußstifte 29 aufnehmen können.The version as a base machine (Fig. 9 to 16) differs essentially only in that here the two shells 1, 2 are continuously flat except for a reinforcement 1 "in the base section and in that the manual release slide 23 is designed like a rider, with in this case one of the feet 23 ″ is extended to the knee 25 ° of the armature 25. Instead of a screw base with a threaded basket 15 , there are clamps 28 of a special shape, which are also wholly or partially supported between the shells 1, 2 and, if necessary, can accommodate rear connection pins 29.

An Stelle einer die beiden Außenräume abdeckenden Gehäusekappe 17 können auch bündig abschließende Seitenwände 17C treten, die auf einem zurückgesetzten Falz einer Umrandung aufsitzen (Fig. 16). Diese Maßnahme und die Verwendung einer besonders schmal gehaltenen Spule 10 erlauben in Gemeinschaft mit der sonstigen Bauweise die Herstellung besonders schmaler Sockelautomaten.In place of a housing cap 17 covering the two outer spaces, flush side walls 17 C can also be used, which sit on a recessed fold of a border (FIG. 16). This measure and the use of a particularly narrow coil 10, together with the other construction, allow the production of particularly narrow automatic socket machines.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Überstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Auslösung, bei der der aus Isolierstoff gebildete, von einem Gehäusemantel umgebene Grundkörper als Träger aller mechanischen und elektrischen Bestandteile aus zwei in der Längssymmetrieebene geteilten, die Lagerbohrungen für die Wellen der Schaltmechanik enthaltenden, an ihren Rändern aufeinanderliegenden Schalenhälften derart besteht, daß sie in nach der Teilungsebene hin offenen Ausnehmungen das Sprungwerk mit Betätigungsknopf und die Magnetspule mit dem Magnetkern als nur zwischengelegte Teile lagesichernd umschließen, während auf den abgeflachten Außenflächen der einen Schalenhälfte das Schaltgestänge mit den Schaltkontakten und auf der anderen Schalenhälfte der Anker, der Handauslöser und die thermische Auslösevorrichtung angeordnet sind, nach Patentanmeldung B 31362, VIIIb/21c, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung beider Schalenhälften (1, 2) ausschließlich durch metallische, für die Funktion erforderliche Bestandteile vorgenommen ist, z. B. durch die sie in Löchern (V, 2', lk, 2k) durchtretende Ständer (12, 13) als Träger der ortsfesten Kontakte (12°, 13a) und den sie an ihrer Kopfseite umklammernden Teil (26C) des Trägers (26) des Bimetallstreifens (27).1. Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release, in which the base body, made of insulating material and surrounded by a housing jacket, is used as a carrier for all mechanical and electrical components made up of two divided in the longitudinal plane of symmetry and containing the bearing bores for the shafts of the switching mechanism shell halves lying on top of one another at their edges so that they enclose the spring mechanism with the actuating button and the magnetic coil with the magnetic core as only interposed parts in recesses that are open towards the dividing plane, while on the flattened outer surfaces of one shell half the switching linkage with the switching contacts and on the other Shell half of the armature, the manual release and the thermal release device are arranged according to patent application B 31362, VIIIb / 21c, characterized in that the connection of the two shell halves (1, 2) exclusively by metallic, required for the function such components is made, z. B. through the upright (12, 13 ) passing through holes (V, 2 ', l k , 2 k ) as a carrier of the stationary contacts (12 °, 13 a ) and the part (26 C ) that clasps them on their head side the carrier (26) of the bimetal strip (27). 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (27) von einem abgewinkelten Lappen (26°) eines auf der Außenwand (2P) der Schalenhälfte (2) flach aufliegenden Metallstreifens (26) getragen wird.2. Switch according to claim 1, characterized in that the bimetal strip (27) is carried by an angled flap (26 °) of a metal strip (26) resting flat on the outer wall (2 P ) of the shell half (2). 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (26) am dem Sockel zugewendeten Ende gegabelt oder gelocht ausgebildet das freie Ende des die Schalenhälften (1, 2) als Leiter durchtretenden Ständers (12) des einen Kontaktes (12") zwecks Verriegelung umgreift und vorzugsweise mit diesem verlötet ist.3. Switch according to claim 1 and 2, characterized in that the metal strip (26) on the Base facing end bifurcated or perforated formed the free end of the shell halves (1, 2) as a conductor penetrating stator (12) of one contact (12 ") engages for the purpose of locking and is preferably soldered to this. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende des streifenförtnigen Ankers (25) durch das geschlitzte Ende der Sperrwelle (6) tritt und um sie als Befestigungshülse herumgebogen ist.4. Switch according to claim 1, characterized in that the fastening end of the streifenförtnigen Armature (25) through the slotted end of the locking shaft (6) and around it as a fastening sleeve is bent around. 5. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handauslöseschieber (23) reiterartig auf der Stirnseite der beiden Schalenhäliften (1, 2) aufsitzt und der eine Fuß (23a) bis in die Nähe des Knies (25°) des Ankers (25) verlängert ist.5. Switch according to claim i, characterized in that the manual release slide (23) sits like a rider on the end face of the two shell halves (1, 2) and one foot (23 a ) up to the vicinity of the knee (25 °) of the armature ( 25) is extended. 6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sprungwerk gesteuerte Triebwelle (9) für den Schaltvorgang durch einen an ihr angebrachten Hebel (9a) mit dem auf der Außenwand (lp) der Schalenhälfte (1) geführten, die Kontaktbrücke (19) tragenden Schieber (18) gelenkig verbunden ist.6. Switch according to claim 1, characterized in that the controlled by the spring mechanism drive shaft (9) for the switching process by a lever attached to it (9 a ) with the on the outer wall (l p ) of the shell half (1) guided, the contact bridge (19) supporting slide (18) is articulated. 7. Schalter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schaltkammer ein den Hebel (9°) mit Gelenk aufnehmender Teil des Raumes durch eine quer zur Längsachse verlaufende Isolierstoffwand (20) abgeteilt ist, die zugleich in einem mittleren Durchbruch (20a) den Schieber (18) für die Kontaktbrücke (19) führt und die hörnerförmigen Schaltkontakte (12a, 13°) stützt.7. Switch according to claim 1 and 6, characterized in that from the switching chamber a lever (9 °) with a joint receiving part of the space by a transverse to the longitudinal axis of insulating material wall (20) is divided, which at the same time in a central opening (20 a ) guides the slide (18) for the contact bridge (19) and supports the horn-shaped switch contacts (12 a , 13 °) . 8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rinne (1') der Schalenhälfte (1) ein Leiterdraht (14) eingelegt ist, der eine Bohrung des Ständers (13) des Kontaktes (13°) verriegelnd durchtritt und mit diesem einerseits und dem Gewindekorb (15) andererseits verlötet ist.8. Switch according to claim 1, characterized in that in a groove (1 ') of the shell half (1) a conductor wire (14) is inserted, which passes through a bore of the stand (13) of the contact (13 °) and locks with this on the one hand and the threaded basket (15) on the other hand is soldered. 9. Schalter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (13) über die Stärke der anderen Schale (2) hinaus verlängert und dort sein freies Ende zwecks Verriegelung in an sich bekannter Weise aus seiner Ebene verwunden ist.9. Switch according to claim 1 and 8, characterized in that the stand (13) on the Strength of the other shell (2) extended out and there its free end for the purpose of locking is wound out of its level in a manner known per se. 10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Anker (25) wirkende, durch einen Durchbruch der Schalenhälfte (2) heraustretende Ende des Magnetkernes (11) am Umfang parallel zum Anker (25) eine Abflachung (11°) aufweist und sein anderes Ende zur Sicherung dieser Lage mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt in einer entsprechend geformten Vertiefung (1Λ) frei im Boden der Ausnehmung (lg) liegt (Fig. 2 und 10).10. Switch according to claim 1, characterized in that the end of the magnetic core (11) acting on the armature (25) and protruding through an opening in the shell half (2) has a flattening (11 °) on the circumference parallel to the armature (25) and its other end to secure this position with a cross-section deviating from the circular shape in a correspondingly shaped recess (1 Λ ) lies freely in the bottom of the recess (l g ) (Fig. 2 and 10). 11. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung als Schraubstöpselautomat die Schaltkammer nach auswärts im wesentlichen durch eine innere flache Wandung (17&) der zylindrischen Kappe (17) gebildet wird11. A switch according to claim 1, characterized in that when designed as a screw plug machine, the switching chamber is formed outwardly essentially by an inner flat wall (17 & ) of the cylindrical cap (17) und im Wandungsquerschnitt dahinter in einer Tasche (17a) ein Eisenstreifen (21) zur Bündelung der Kraftlinien eingeschoben ist (Fig. 8).and in the wall cross-section behind it in a pocket (17 a ) an iron strip (21) for bundling the lines of force is inserted (Fig. 8). 12. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktbrücke (19) tragende Schieber (18) zur Bündelung der Kraftlinien auswärts von einem mit Isolierstoff (21C) bedeckten Streifen (21) aus Eisenblech abgedeckt ist, dessen Befestigungsende mit einem abgewinkelten Teil (21a) in einem Schlitz (1") eines Vorsprunges (1Γ) ίο der Schalenhälfte (1) aufgehängt ist und zugleich das Gewinde für die Befestigungsschraube (22) der Kappe (17) enthält.12. Switch according to claim 1, characterized in that the contact bridge (19) carrying the slide (18) for bundling the lines of force outwardly by a strip (21) of sheet iron covered with insulating material (21 C ) is covered, the fastening end of which is angled Part (21 a ) is suspended in a slot (1 ") of a projection (1 Γ ) ίο of the shell half (1) and at the same time contains the thread for the fastening screw (22) of the cap (17). 13. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenhälften (1, 2) bei der Ausbildung als rechteckiger Sockelautomat ringsum einen Rand aufweisen und die nach dorthin offenen Räume durch je eine bündig eingesetzte Abdeckwand (17C) abgeschlossen werden (Fig. 16). 13. Switch according to claim 1, characterized in that the two shell halves (1, 2) have an edge all around when they are designed as a rectangular automatic socket and the spaces open to them are closed off by a cover wall (17 C ) inserted flush (Fig. 16). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 934 235, 875 681, 812, 694107;
Considered publications:
German Patent Nos. 934 235, 875 681, 812, 694107;
schweizerische Patentschrift Nr. 234 659;
USA.-Patentschrift Nr. 2 639 349.
Swiss Patent No. 234 659;
U.S. Patent No. 2,639,349.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ι 709 507/335 4.57ι 709 507/335 4.57
DEB32620A 1954-06-10 1954-09-15 Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release Pending DE1007414B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32620A DE1007414B (en) 1954-06-10 1954-09-15 Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340269X 1954-06-10
DEB35467A DE1039611B (en) 1954-06-10 1954-06-10 Overcurrent circuit breaker
DEB32620A DE1007414B (en) 1954-06-10 1954-09-15 Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release
DEB39934A DE1012668B (en) 1954-06-10 1955-04-25 Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007414B true DE1007414B (en) 1957-05-02

Family

ID=27433065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32620A Pending DE1007414B (en) 1954-06-10 1954-09-15 Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007414B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102888B (en) * 1960-01-14 1961-03-23 Licentia Gmbh Small self switch
DE1116780B (en) * 1960-01-14 1961-11-09 Busch Jaeger Duerener Metall Installation auto switch
DE1121701B (en) * 1957-12-17 1962-01-11 Frankl & Kirchner Coal pressure regulating starter
DE1181770B (en) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Multi-part, especially two-part housing for switches or signaling devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694107C (en) * 1937-06-16 1940-07-25 Aeg Switch with thermal release
CH234659A (en) * 1942-03-17 1944-10-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh For lining up certain automatic switches with manual switching and overcurrent release.
DE874812C (en) * 1951-09-18 1953-04-27 Wilhelm Leyhausen Automatic screwdriver with housing made of molded insulating material
DE875681C (en) * 1942-03-17 1953-05-04 Siemens Ag Automatic switch with manual switching and overcurrent release
US2639349A (en) * 1952-02-07 1953-05-19 Mechanical Products Inc Thermal latch circuit breaker with screw adjustment for latches
DE934235C (en) * 1944-12-13 1955-10-13 Siemens Ag In-line auto switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694107C (en) * 1937-06-16 1940-07-25 Aeg Switch with thermal release
CH234659A (en) * 1942-03-17 1944-10-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh For lining up certain automatic switches with manual switching and overcurrent release.
DE875681C (en) * 1942-03-17 1953-05-04 Siemens Ag Automatic switch with manual switching and overcurrent release
DE934235C (en) * 1944-12-13 1955-10-13 Siemens Ag In-line auto switch
DE874812C (en) * 1951-09-18 1953-04-27 Wilhelm Leyhausen Automatic screwdriver with housing made of molded insulating material
US2639349A (en) * 1952-02-07 1953-05-19 Mechanical Products Inc Thermal latch circuit breaker with screw adjustment for latches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121701B (en) * 1957-12-17 1962-01-11 Frankl & Kirchner Coal pressure regulating starter
DE1102888B (en) * 1960-01-14 1961-03-23 Licentia Gmbh Small self switch
DE1116780B (en) * 1960-01-14 1961-11-09 Busch Jaeger Duerener Metall Installation auto switch
DE1181770B (en) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Multi-part, especially two-part housing for switches or signaling devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500364C2 (en) Miniature plug-in fuse
DE1563862C3 (en) Overcurrent protection switch with thermal tripping
DE2446670A1 (en) ELECTRIC TERMINAL
DE1229171B (en) Electric switch with sliding switch rod
DE2007014C3 (en) Electrical contact socket
DE1513442B2 (en) OVERCURRENT SWITCH FOR LOW VOLTAGE
DE1007414B (en) Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release
DE112008004169T5 (en) Toggle switch unit with fuse
DE2939583A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH WITH MOVABLE SLIDE
DE3142887A1 (en) SWITCH FOR OPENING AND CLOSING A CONTACT CONNECTION
DE1023129B (en) Small self switch
DE1097002B (en) Push button switch
DE3490209T (en) Circuit breaker
DE2737004C2 (en) Insulated housings for electrical installation devices
DE412670C (en) Thermostatic switch for protection against overheating, especially for electric heating devices
DE2811441C2 (en) Low voltage circuit breaker with compensation bimetal
DE3043787C2 (en)
DE1513442C (en) Overcurrent switch for low voltage
DE1081538B (en) Electric cord switch
DE975472C (en) Contact device with a receptacle contact that rests resiliently against both broad sides of a rigid switch blade
DE970019C (en) Switching device with switchable fuses
DE674912C (en) Electric wall and ceiling pull switch
DE1008381B (en) Electric toggle switch
AT205579B (en) Installation auto or overcurrent switch
DE7317113U (en) Clamping device