DE10064803C1 - Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement - Google Patents

Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement

Info

Publication number
DE10064803C1
DE10064803C1 DE10064803A DE10064803A DE10064803C1 DE 10064803 C1 DE10064803 C1 DE 10064803C1 DE 10064803 A DE10064803 A DE 10064803A DE 10064803 A DE10064803 A DE 10064803A DE 10064803 C1 DE10064803 C1 DE 10064803C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
motor
element according
housing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064803A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kuch
Alfred Engelhard
Otto Nachbauer
Richard Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Nexans SA
Original Assignee
Oechsler AG
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG, Nexans SA filed Critical Oechsler AG
Priority to DE10064803A priority Critical patent/DE10064803C1/de
Priority to US10/204,587 priority patent/US20030102749A1/en
Priority to EP01991769A priority patent/EP1352460A1/de
Priority to PCT/EP2001/013993 priority patent/WO2002052700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064803C1 publication Critical patent/DE10064803C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Für den Einbau eines Motors in ein Stellelement-Gehäuse braucht der Motor lediglich axial in eine topfförmige Halterungs-Aufnahme gesteckt zu werden, woraufhin diese Aufnahme abtriebsseitig mittels eines im wesentlichen ringscheibenförmigen Montageelementes abgedeckt wird, das sich zum axialen Toleranzausgleich mittels kronenförmig angeordneter Federarme dem Gehäuse gegenüber abstützt und dabei zwecks Drehmomentenaufnahme einerseits mit dem Lagerschild des Motors sowie andererseits mit dem Gehäuse formschlüssig in Eingriff steht. Die axialen Eingriffe zwischen dem Motor und dem Montageelement dienen hinsichtlich Lage, Querschnitt und/oder Eingriffstiefe zugleich einer Kodierung der Motorzuordnung über das Montageelement. Das geometrisch komplexe, mit seinen Federarmen, Kodierungs-Noppen oder -Einstichen und den Stützbeinen vorzugsweise einstückig aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff gespritzte Montageelement kann in der Nähe des Durchtritts der Abtriebswelle noch mit einer Halterung für einen Sensor ausgestattet sein, der am Montageelement selbst elektrisch an ein Sensor-Kabel angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Montageelement gemäß der Gattungsangabe des Hauptanspru­ ches.
Während leistungsstarke Elektromotore üblicherweise an ihren Statorgehäusen mit quer zur Motorachse orientierten Befestigungslöchern in angeformten Standsockeln und schwä­ cher ausgelegte Elektromotore häufig mit parallel zur Motorachse orientierten Befesti­ gungslöchern in einer Lagerschale oder einem diese umgebenden Kragen ausgestattet sind, weisen die im Rahmen vorliegender Erfindung vorrangig interessierenden hochtourigen kleinen Gleichstrom-Niederspannungsmotore gewöhnlich ein schlichtes, im wesentlichen zylindrisches, Motorgehäuse ohne integrierte Befestigungselemente auf. Deren Montage kann mittels einer starren Klemmschelle oder eines flexiblen Spannbandes auf einem tra­ genden Teil der umgebenden Geräte-Konstruktion erfolgen, die nachstehend als Gehäuse des Stellelementes bezeichnet wird. Allerdings ist durch solchen Einbau keine definierte axiale Positionierung im Gehäuse gewährleistet, die andererseits gewöhnlich in Hinblick auf das Zusammenwirken mit nachfolgenden Funktionsteilen wie einem dem Motor nach­ geschalteten Getriebe erforderlich ist.
Aus der DE 42 42 701 A1 ist bei einem, mit einem kleinen Motor ausgestatteten, elektro­ motorischen Stellelement ein Montageelement in Form einer Klemmeinrichtung bekannt, die zwischen dem Motorgehäuse und einem dieses umgebenden Aufnahmegehäuse radial bezüglich der Motorachse wirksame Federarme aufweist, wodurch eine konzentrische Festlegung des axial in die Aufnahmeöffnung seines Aufnahmegehäuses eingeschobenen Elektromotors sichergestellt werden soll.
Gemäß dem DE-GM 19 08 661 wird ein Kleinstmotor mittels eines ihn U-förmig umgrei­ fenden Federbügels bei durch eine Getriebeplatine hindurchragender Motorwelle axial anliegend auf der Getriebeplatine befestigt, wofür der Federbügel an seinen freien Schen­ kelenden mit Ansätzen zur formschlüssigen Verankerung in der Platine ausgestattet ist.
Der Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, ein möglichst uni­ versell anwendbares Montageelement insbesondere für den Einbau von Kleinmotoren zu schaffen, wie sie mit ihnen nachgeschalteten Untersetzungsgetrieben etwa in der Fahr­ zeugindustrie als elektromotorische Stellelemente zunehmend Einsatz finden.
Diese Aufgabe ist durch ein Montageelement der im Hauptanspruch umrissenen Art gelöst, das unter Abstützung gegen die Einbauumgebung eines Motors im Gehäuse des Stellele­ mentes gleichermaßen einen Ausgleich axialer Fertigungs- und Montagetoleranzen samt radialer Zentrierung der Abtriebsseite des Motors erbringt und zudem eine verdrehsichere Fixierung zur Aufnahme dessen Drehmomentes gegenüber dem umgebenden Gehäuse samt Einbaukodierung eröffnet.
Dafür ist das erfindungsgemäße Montageelement im wesentlichen als die Abtriebswelle übergreifende gelochte Scheibe ausgestaltet, die sich mit quer zu ihrer Hauptebene vorra­ genden Federarmen axial und radial in der Einbauumgebung gegen das Gehäuse steif- elastisch abstützt. Am Gehäuse drehfest gehaltert, kann diese Scheibe außerdem mit dem Lagerschild des Motors über achsparallele Vorsprünge bzw. Einstiche in formschlüssigem Eingriff stehen, wodurch der Motor an einem Verdrehen dem Gehäuse gegenüber gehin­ dert ist. Dieser Eingriff kann zugleich als Kodierung dienen, um sicherzustellen, daß der Gleichspannungs-Motor in Bezug auf die räumliche Lage seiner Anschlußklemmen pol­ richtig ins Gehäuse eingesetzt ist. Darüber hinaus können durch diese Kodierung be­ stimmte Motore bestimmten Anforderungen zugeordnet werden. So können Motore z. B. hinsichtlich unterschiedlicher Leistungsstufen oder Bauarten an den Lagerschalen gekenn­ zeichnet und korrespondierenden Montageelementen zugeordnet sein.
Der jeweilige Motor kann nun mit seinem im wesentlichen zylindrischen Umgehäuse ein­ fach unter loser Passung koaxial in einer vorzugsweise zur Zentrierung innen zum Boden hin leicht konisch sich verjüngenden topfförmigen Aufnahme ruhen, die im Gehäuse des Stellelementes ausgebildet ist. Dieser Aufnahmetopf wird nach dem Einsenken des Stelle­ lementes dem Boden gegenüber mittels des Montageelementes abgedeckt. Von dem er­ strecken sich außen, auf der vom Stellelement abgewandten Oberfläche, längs eines Krei­ ses angeformte, stauch- und biegbare Federarme etwa achsparallel fort. Sie dienen einer steif-elastischen Abstützung gegenüber dem Gehäuse und dadurch einem axialen Tole­ ranzausgleich bei gleichzeitig abtriebsseitiger radialer Zentrierung des Motors im Bereich des größeren Durchmessers des Aufnahmetopfes.
Längs des Randes weist diese den Aufnahmetopf abdeckende Lochscheibe vorzugsweise den Federarmen entgegengesetzt orientiert einige ebenfalls etwa achsparallele Stützbeine auf, die zur Drehmomentenabstützung mit dem Gehäuse formschlüssig in Eingriff stehen. Außerdem steht die Scheibe mit achsparallelen Noppen oder Einstichen im schon erwähn­ ten formschlüssig drehfesten Eingriff mit der benachbarten Lagerschale des Stellelementes.
Das deshalb geometrisch komplexe, mit seinen Federarmen, Kodierungs-Noppen oder -Einstichen und den Stützbeinen vorzugsweise einstückig aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff gespritzte Montageelement kann in der Nähe seiner zentralen Öffnung zum Durchtritt der Abtriebswelle noch mit einer Halterung für einen Sensor ausgestattet sein, der am Montageelement selbst elektrisch an ein Sensor-Kabel angeschlossen ist. Dieses kann, von rückwärts achsparallel zugeführt, in einer Tasche außen an der Halterungs- Aufnahme kraftschlüssig am Gehäuse festgelegt werden, etwa durch Einguß oder mittels eines überstehenden Randes des Montageelementes, der eine Stauchbuchse mit dem hin­ durchlaufenden Kabel axial preßt.
Zur Ergänzung der Erfindungsoffenbarung wird auf die weiteren Ansprüche und auf nach­ stehende Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche nicht maßstabsgerecht skizzierten Ausführungsbeispieles verwiesen. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Axial-Längsschnitt den Einbau eines Kleinmotors in das Gehäuse ei­ nes Stellelementes unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Montageelementes.
Das motorische Stellelement 11 kann eine Baueinheit aus hochtourigem Gleichspan­ nungs-Motor 12 mit direkt angebautem Untersetzungsgetriebe enthalten. Im dargestellten Beispiel ist jedoch die Motor-Abtriebswelle 14 mit einer Riemenscheibe 15 für einen Zahnriemen 13 zum Antrieb eines achsparallel versetzt im Gehäuse 16 montierten Getrie­ bes bestückt.
Für die Halterung des Motors 12 ist das Gehäuse 16 aus Metall oder Kunststoff mit einer innen sich etwas verjüngenden topfförmigen Aufnahme 17 ausgestattet. An deren Außen­ kontur befindliche achsparallele, abtriebsseitig offene Taschen 18 dienen der Aufnahme von Stützbeinen 22, die von einem im wesentlichen lochscheibenförmigen Montageele­ ment 21 etwa quer zu dessen Hauptebene vorkragen. Die Stützbeine 22 tauchen in die ört­ lich zugeordneten Taschen 18 ein, wenn das Montageelement 21 mit seiner zentralen Öff­ nung 23 über die hervorstehende Welle 14 hinweg axial auf die mit dem Motor 12 be­ stückte Aufnahme 17 aufgesetzt wird. Das Montageelement 21 gelangt dabei aber nur dann bis in seine axiale Endposition im Gehäuse 16, etwa zur Anlage gegen den Stirnrand 24 der Aufnahme 17, wenn es an seiner Rückseite mit dem Lagerschild 25 für die Abtriebs-Welle 14 des Motors 12 stirnseitig formschlüssig in Eigriff gelangt. Dafür sind im skizzierten Realisierungsbeispiel achsparallele Vorsprünge 26 vorgesehen, die bündig in nach Lage, Eingriffstiefe und Querschnitts-Abmessung zugeordnete Einstiche 27 eingreifen, wenn der Motor 12 seine vorgegebene Orientierung im Gehäuse 16 eingenommen hat und die vor­ gegebene Paarung von Motor 12 und Montageelement 21 zutrifft. Die zapfenartigen Vor­ sprünge 26 sind beim skizzierten Ausführungsbeispiel an der Rückseite des Montageele­ mentes 21 und die Einstiche 27 in der ihm benachbarten Frontfläche des Lagerschildes 25 vorgesehen; es können aber auch die Vorsprünge 26 teilweise oder vollzählig auf der Stirnseite des Lagerschildes 25 vorgesehen (montiert oder angeformt) sein, und die Einsti­ che 27 dementsprechend in der hier anliegenden Rückseite des Montageelementes 11.
Die Stützbeine 22 können mittels Vergußmasse in ihren Taschen 18 kraftschlüssig festge­ legt werden. Wenigstens ein radialer Vorsprung an den Stützbeinen 22, etwa die skizzierte Endabkröpfung, erhöht die Sicherheit gegen axiale Verlagerung im Gehäuses 16 im Falle axialer Beanspruchung des Montageelementes 21.
Kabelanschlüsse an das Stellelement 11, etwa ein Speisekabel für den Motor 12 bzw. ein Sensor-Kabel 20, werden zweckmäßigerweise von rückwärts achsparallel durch die Böden von Taschen 18 hindurch in den Bereich vor dem Lagerschild 25 zugeführt. Die Kabelbe­ festigung kann mit dem Einguß des in diese Tasche 18 eintauchenden Stützbeines 22 er­ folgen. Als Alternative zum Einguß ist in der Zeichnung die Festlegung eines Kabels 20 mittels einer Stauchbuchse 19 skizziert. In diesem Falle wird das Ende des Kabels 20 in der zugeordneten Tasche 18 kraftschlüssig festgelegt, indem das mit den Stützbeinen 22 in Taschen 18 eingreifende Montageelement 21 axial vor der Öffnung der Aufnahme 17 montiert wird und dabei mit einem radial überstehenden Rand die Buchse 19 axial staucht.
Auf seiner dem Stellelement 11 abgewandten Vorderseite trägt das Montageelement 21 einen kronenförmigen Ring radial ausschwenkender aber funktional im wesentlichen achsparallel orientierter, angebauter oder angeformter, ausbiegbarer aber relativ steifer Federarme 28. Die stützen sich (wie in der Zeichnung symbolhaft überzeichnet) achsial und radial gegen einen flachen Vorsprung in der Innenmantelfläche der Montageöffnung des Gehäuses 16 ab. Dem radialen Fixieren dieser Abstützung dient die radiale Anlage eines ins Innere des kronenförmigen Kranzes der Federbeine 28 eingreifenden buchsenar­ tigen Vorsprungs 29, welcher, die Welle 14 mit ihrer Riemenscheibe 15 radial distanziert koaxial umgebend, von einer Tragplatte 30 her auf das Montageelement 21 zu ragt.
Diese Tragplatte 30 haltert das Gehäuse 16 mit seiner topfförmigen Aufnahme 17 mittels achsparalleler Pfeiler 31, die z. B. wie skizziert von den Taschen 18 aus die axiale Distanz der aus der Aufnahme 17 vorstehenden Welle 14 starr überbrücken. Der Toleranzausgleich bezüglich des Motors 12 und seines Montageelementes 21 erfolgt wie beschrieben über die axiale Abstützung von dessen Federarmen 28 gegen das Gehäuse 16 des Stellelementes 11.
Auf der mit den Federarmen 28 ausgestatteten Vorderseite des Montageelementes 11 kann eine Ausnehmung als Halterung 32 ausgebildet sein, die etwa der Festlegung eines Sensors 33 dient, z. B. eines Hall-Generators zur Überwachung der Rotation der Riemenscheibe 15. Dann ist hier zweckmäßigerweise auf der Vorderseite des Montageelementes 21 auch ein Verbindungsleiter 34 zwischen der Sensor-Halterung 32 und einer Verbindungsstelle 35 für den elektrischen Anschluß des Sensor-Kabels 20 kraft- oder formschlüssig gehaltert. Dieser Verbindungsleiter 34 kann einfach ein hier eingelegter Metallstreifen sein, der als Lötanschluß und zugleich als Wärmesenke zum Schutz gegen lokale thermische Überbean­ spruchung des Montageelementes 21 dient.
Für den Zusammenbau braucht das Stellelement 11 also im wesentlichen lediglich durch die Montageöffnung im Gehäuse 16 hindurch in dessen konisch sich verjüngende, topf­ förmige Aufnahme 17 gesteckt zu werden, woraufhin nur noch das schon mit dem Sensor 33 bestückte Montageelement 21 unter axialer und radialer Verspannung dem Gehäuse 16 gegenüber axial aufzusetzen (und an ein Kabel 20 anzuschließen) ist.

Claims (11)

1. Montageelement (21) in einem insbesondere mit einem kleinen Motor (12) ausgestat­ teten elektromotorischen Stellelement (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Montage­ element (21) scheibenförmig mit einer Öffnung (23) zum Durchtritt der Abtriebs-Welle (14) des dahinter axial anliegenden Motors (12) ausgestaltet ist und etwa achsparallel die Öffnung (23) kronenförmig umgebend einen Kranz vorstehender Federarme (28) zum radialen und axialen Abstützen des Motors (12) in dem umgebenden Gehäuse (16) des Stellelementes (11) aufweist.
2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28) sich gegen eine flache umlaufende Stufe in der Montageöffnung des Gehäuses (16) ab­ stützen.
3. Montageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kranz der Federarme (28) ein Vorsprung (29) axial eingreift, der sich etwa konzentrisch zur Öffnung (23) auf den Motor (12) zu öffnet und die Motor-Welle (14) unter radialem Abstand übergreift.
4. Montageelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Deckel über einer topfförmigen Aufnahme (17) für den Motor (12) ausgelegt ist.
5. Montageelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Stützbein (22) zum Eingriff in eine Tasche (18) aufweist, die an einer Aufnahme (17) für den Motor (12) vorgesehen ist.
6. Montageelement nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (22) etwa achsparallel zur topfförmigen Aufnahme (17) in die Tasche (18) eingreift.
7. Montageelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Öffnung einer Tasche (18) für eine Stauchbuchse (19) zum Festlegen eines Kabels (20) überragt, die außen an einer topfförmige Aufnahme (17) für das Stellele­ ment (11) vorgesehen ist.
8. Montageelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für achsparallelen Formschluß-Eingriff zwischen seiner dem Stellelement (11) zugewandten Rückseite und dem benachbarten Lagerschild (25) des Stellelementes (11) ausgelegt ist.
9. Montageelement nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Formschluß-Kodierungen zwischen seiner dem Stellelement (11) zugewandten Rückseite und dem benachbarten Lagerschild (25) des Stellelementes (11) ausgebildet ist.
10. Montageelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Halterung (32) zur Aufnahme eines Sensors (33) in der Nähe der zen­ tralen Öffnung (23) ausgestattet ist.
11. Montageelement nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Verbindungsstelle (35) zwischen dem Sensor (33) und einem Sensor-Kabel (20) ausgestattet ist.
DE10064803A 2000-12-22 2000-12-22 Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement Expired - Fee Related DE10064803C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064803A DE10064803C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement
US10/204,587 US20030102749A1 (en) 2000-12-22 2001-11-30 Assembly element in an adjustment element which is especially fitted with a small power motor
EP01991769A EP1352460A1 (de) 2000-12-22 2001-11-30 Montageelement in einem insbesondere mit einem kleinmotor ausgestatteten stellelement
PCT/EP2001/013993 WO2002052700A1 (de) 2000-12-22 2001-11-30 Montageelement in einem insbesondere mit einem kleinmotor ausgestatteten stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064803A DE10064803C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064803C1 true DE10064803C1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7668825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064803A Expired - Fee Related DE10064803C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030102749A1 (de)
EP (1) EP1352460A1 (de)
DE (1) DE10064803C1 (de)
WO (1) WO2002052700A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021767A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-21 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102011121177A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Oechsler Aktiengesellschaft Motor eines elektromotorischen Stellelementes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014106732A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
DE102015210779A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Baugruppe
DE102016206955A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206957A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206954A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ540311A (en) * 2004-06-19 2006-11-30 Inventio Ag Drive for a lift installation
WO2014172523A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Oeco, Llc Mast-mounted aircraft generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908661A1 (de) * 1968-02-27 1969-09-18 Eugenio Falco Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE4242701A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145910A (en) * 1961-06-05 1964-08-25 Nutone Inc Spring mount for fan motor of ventilating equipment
US4128935A (en) * 1978-01-05 1978-12-12 Whirlpool Corporation Assembly method for a motor
US4164670A (en) * 1978-03-15 1979-08-14 General Electric Company Sealed motor mount for hand held device
FR2533084B1 (fr) * 1982-09-11 1986-10-31 Bosch Gmbh Robert Dispositif de maintien pour moteur electrique de petit modele
JPH01321853A (ja) * 1988-06-22 1989-12-27 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスモータ
DE4126118A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Swf Auto Electric Gmbh Rastverbindung zwischen einem motortopf und einem getriebegehaeuse
US5315200A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Ford Motor Company Electrical motor stator installation
US5714815A (en) * 1995-09-05 1998-02-03 Mattel, Inc. Motor mount assembly
DE19805908B4 (de) * 1998-02-13 2012-06-14 Pierburg Gmbh Von einem Elektromotor angetriebenes Stellelement
FR2781724B1 (fr) * 1998-08-03 2000-10-13 Valeo Climatisation Dispositif de support d'un moteur electrique, en particulier pour un appareil de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
DE19934161C2 (de) * 1999-07-21 2001-10-04 Lucas Automotive Gmbh Taumelscheibengetriebe und Getriebemotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908661A1 (de) * 1968-02-27 1969-09-18 Eugenio Falco Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE4242701A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungselement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021767A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-21 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102005021767B4 (de) * 2005-03-11 2008-10-16 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102011121177A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Oechsler Aktiengesellschaft Motor eines elektromotorischen Stellelementes und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013087209A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromotorischer brems-aktuator einer kraftfahrzeug-feststellbremse
US9209660B2 (en) 2011-12-16 2015-12-08 Oechsler Aktiengesellschaft Electric-motor brake actuator of a motor vehicle parking brake
DE102014106732A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Küster Holding GmbH Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
US10208819B2 (en) 2014-05-13 2019-02-19 KUSTER HOLDING GmbH Motor vehicle actuator, in particular brake actuator
DE102015210779A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Baugruppe
DE102016206955A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206957A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206954A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352460A1 (de) 2003-10-15
US20030102749A1 (en) 2003-06-05
WO2002052700A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057239B1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
EP0920723B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE10245971A1 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE10064803C1 (de) Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement
DE102006035062A1 (de) Integriertes Antriebselement
DE102016204954A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102008053573B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
DE102008002251A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit, insbesondere Wischermotor
DE102006039280A1 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
WO2011000618A1 (de) Modularer bürstenhalter, bausatz, elektrische maschine sowie hydraulikaggregat
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
DE102010033205B4 (de) Motor
EP1652283B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1497903A1 (de) Motoranordnung mit einem festlager
DE19924631A1 (de) Kommutatormotor
DE3332036A1 (de) Anordnung zur halterung einer elektrischen kleinmaschine
DE102008001072A1 (de) Statorbefestigung mittels Klemmplatten
DE102008001093A1 (de) Statorbefestigung mittels Gewindestiften
DE10308145A1 (de) Getriebegehäuse aus Kunststoff mit integriertem Bürstenträger
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE202013006615U1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee