DE10063430A1 - Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s) - Google Patents

Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s)

Info

Publication number
DE10063430A1
DE10063430A1 DE2000163430 DE10063430A DE10063430A1 DE 10063430 A1 DE10063430 A1 DE 10063430A1 DE 2000163430 DE2000163430 DE 2000163430 DE 10063430 A DE10063430 A DE 10063430A DE 10063430 A1 DE10063430 A1 DE 10063430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
weight
particulate
acid
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163430
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Muellhoff
Thomas Gassenmeier
Rolf Bayersdoerfer
Christian Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000163430 priority Critical patent/DE10063430A1/en
Publication of DE10063430A1 publication Critical patent/DE10063430A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

A detergent component comprises (in wt.%); (A) surfactant(s) (65-99); and (B) soap(s) (1-35%). An Independent claim is also included for production of the components by melting and mixing the ingredients, followed by cooling and optionally also further processing.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der maschinellen Geschirrspülmittel für haus­ haltsübliche Geschirrspülmaschinen. Sie betrifft Reinigungsmittelkomponenten für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülmitteln (MGSM) sowie Reinigungsmittelzusammensetzungen und Reini­ gungsmitteltabletten, die solche Komponenten enthalten.The present invention is in the field of automatic dishwashing detergents for the home standard dishwashers. It concerns detergent components for use in machine dishwashing detergents (MGSM) as well as detergent compositions and cleaning agents Detergent tablets containing such components.

Das maschinelle Reinigen von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen umfaßt üblicherweise einen Vorspülgang, einen Hauptspülgang und einen Klarspülgang, die von Zwischenspülgängen unterbrochen werden. Bei den meisten Maschinen ist der Vorspülgang für stark verschmutztes Geschirr zuschaltbar, wird aber nur in Ausnahmefällen vom Verbraucher gewählt, so daß in den meisten Maschinen ein Hauptspülgang, ein Zwischenspülgang mit reinem Wasser und ein Klar­ spülgang durchgeführt werden. Die Temperatur des Hauptspülgangs variiert dabei je nach Maschi­ nentyp und Programmstufenwahl zwischen 40 und 65°C. Im Klarspülgang werden aus einem Do­ siertank in der Maschine Klarspülmittel zugegeben, die üblicherweise als Hauptbestandteil nichtio­ nische Tenside enthalten. Solche Klarspüler liegen in flüssiger Form vor und sind im Stand der Technik breit beschrieben. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich darin, Kalkflecken und Beläge auf dem gereinigten Geschirr zu verhindern. Neben Wasser und schwachschäumenden Niotensiden enthalten diese Klarspüler oft auch Hydrotope, pH-Stellmittel wie Citronensäure oder belagsinhibie­ rende Polymere.The automatic cleaning of dishes in domestic dishwashers usually includes a pre-rinse, a main rinse and a rinse cycle that of intermediate rinse to be interrupted. On most machines, the pre-rinse cycle is for heavily soiled items Crockery can be switched on, but is only selected by the consumer in exceptional cases, so that in the Most machines have a main wash, an intermediate wash with pure water and a clear rinse cycle. The temperature of the main wash cycle varies depending on the machine Type and program level selection between 40 and 65 ° C. In the rinse aid, a do siertank in the machine added rinse aid, which is usually not the main ingredient African surfactants. Such rinse aids are in liquid form and are in the state of the art Technology broadly described. Your job primarily consists of lime stains and toppings to prevent the cleaned dishes. In addition to water and low-foaming non-ionic surfactants These rinse aids often also contain hydrotopes, pH adjusting agents such as citric acid or scale inhibitors polymers.

Der Vorratstank in der Geschirrspülmaschine muß in regelmäßigen Abständen mit Klarspüler auf­ gefüllt werden, wobei eine Füllung je nach Maschinentyp für 10 bis 50 Spülgänge ausreicht. Wird das Auffüllen des Tanks vergessen, so werden insbesondere Gläser durch Kalkflecken und Beläge unansehnlich. Im Stand der Technik existieren daher einige Lösungsvorschläge, einen Klarspüler in das Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen zu integrieren.The storage tank in the dishwasher must be rinse-aid at regular intervals be filled, whereby one filling is sufficient for 10 to 50 rinse cycles depending on the machine type. Becomes forget to fill up the tank, especially glasses with limescale and deposits unsightly. In the state of the art there are therefore some proposed solutions, a rinse aid to integrate into the detergent for automatic dishwashing.

So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP-A-0 851 024 (Unilever) zweischichtige Reini­ gungsmitteltabletten, deren erste Schicht Peroxy-Bleichmittel, Builder und Enzym enthält, während die zweite Schicht Acidifizierungsmittel und ein kontinuierliches Medium mit einem Schmelzpunkt zwischen 55 und 70°C sowie Belagsinhibitoren enthält. Durch das hochschmelzende kontinuierli­ che Medium sollen die Säure(n) und Belagsinhibitor(en) verzögert freigesetzt werden und einen Klarspüleffekt bewirken. Pulverförmige maschinelle Geschirrspülmittel oder tensidhaltige Klarspül­ systeme werden in dieser Schrift nicht erwähnt.The European patent application EP-A-0 851 024 (Unilever) describes two-layer Reini detergent tablets, the first layer of which contains peroxy bleach, builder and enzyme, while the second layer of acidifying agent and a continuous medium with a melting point  contains between 55 and 70 ° C and scale inhibitors. Due to the high-melting continuous medium, the acid (s) and deposit inhibitor (s) should be released with a delay and a Effect rinse aid. Powdered machine dishwashing detergent or surfactant-containing rinse aid systems are not mentioned in this document.

Die deutsche Patentanmeldung DE 198 51 426.3 (Henkel KGaA) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei dem ein teilchenförmiges Vorgemisch zu Formkörpern verpreßt wird, welche eine Mulde aufweisen, die später mit einer se­ parat hergestellten Schmelze aus einer schmelzbaren Substanz und einem oder mehreren in ihr dispergierten oder suspendierten Aktivstoff(en) befüllt wird. Auch die Lehre dieser Schrift ist an die Angebotsform "Tablette" gebunden.German patent application DE 198 51 426.3 (Henkel KGaA) describes a method for Production of multi-phase detergent tablets, in which a particulate Premix is pressed into moldings which have a trough that later with a se prepared melt from a meltable substance and one or more in it dispersed or suspended active substance (s) is filled. The teaching of this script is also to the Offer form "tablet" bound.

Die in der letztgenannten Schrift offenbarten Schmelzsuspensionen oder -emulsionen weisen al­ lerdings insbesondere bei der Einarbeitung von Tensiden als Aktivsubstanz eine verbesserungs­ bedürftige Langzeitstabilität auf. Die schmelzbaren Substanzen sollen nach Abkühlung der Emulsi­ on die Aktivsubstanz einschließen und vor vorzeitiger Freisetzung schützen. Ist die Emulsion unzu­ reichend stabil, so trennt sie sich im geschmolzenen Zustand vor der Dosierung anteilsweise, was zu Dosierungsgenauigkeiten führt. Geringfügig stabilere Emulsionen lassen sich zwar dosieren, trennen sich aber vor dem Erstarren teilweise auf, so daß die Aktivsubstanz im Reinigungsgang frühzeitig freigesetzt wird. Als Lösungsvorschlag offenbart diese Schrift den Einsatz diverser Hilfs­ mittel bzw. Stabilisatoren. Sofern Feststoffe erwähnt werden, werden allerdings keine Aussagen über deren physikalische Eigenschaften gemacht. Nachteilig ist, daß durch den Zusatz von Hilfs­ mitteln etc., sich der Gehalt an Aktivsubstanz in der schmelzbaren Masse verringert wird.The melt suspensions or emulsions disclosed in the last-mentioned document have al However, an improvement especially when incorporating surfactants as active substances needy long-term stability. The meltable substances should cool down after the emulsi on enclose the active substance and protect against premature release. If the emulsion is too tight sufficiently stable, it partly separates in the molten state before dosing what leads to dosing accuracy. Slightly more stable emulsions can be dosed, but separate partially before solidification, so that the active substance in the cleaning cycle is released early. As a proposed solution, this document discloses the use of various aids medium or stabilizers. If solids are mentioned, however, no statements are made made about their physical properties. The disadvantage is that the addition of auxiliary means etc., the content of active substance in the meltable mass is reduced.

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Lehre der älteren deutschen Patentan­ meldung DE 198 51 426.3 weiterzuentwickeln und langzeitstabile Mischungen bereitzustellen, die bei der Dosierung und Abkühlung nicht zur Auftrennung neigen und so wirksame und stabile Reini­ gungsmittelkomponenten liefern. Diese langzeitstabilen Mischungen sollen einen Gehalt an Aktiv­ substanz aufweisen und die aus ihnen hergestellten Reinigungsmittelkomponenten sollten dabei alle bekannten Vorteile der kontrollierten Freisetzung von Inhaltsstoffen, insbesondere einen Klar­ spüleffekt, sowohl für pulverförmige Reinigungsmittel als auch für Reinigungsmitteltabletten nutz­ bar machen.The object of the present invention was to teach the older German patent report DE 198 51 426.3 to further develop and provide long-term stable mixtures that do not tend to separate during dosing and cooling and thus effective and stable cleaners supply agent components. These long-term stable mixtures are said to have an active content Have substance and the detergent components made from them should all known advantages of the controlled release of ingredients, in particular a clear rinsing effect, used for both powder detergents and detergent tablets make cash.

Es wurde nun gefunden, daß sich trennstabile Reinigungsmittelkomponenten, insbesondere schmelzbare Mischungen mit einem hohen Gehalt an Aktivsubstanz herstellen lassen, wenn diese ein Gemisch aus Tensiden und Seifen enthalten.It has now been found that separation-stable detergent components, in particular have meltable mixtures with a high content of active substance produced, if these contain a mixture of surfactants and soaps.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungsmittelkomponente, die
The present invention relates to a detergent component which

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(e), a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),  
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n)b) 1 to 35% by weight of soap (s)

enthält.contains.

Der Begriff "Reinigungsmittelkomponente" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden An­ meldung erstarrte Schmelzen aus den Inhaltsstoffen a) und b), unabhängig von ihrer Formgebung. "Reinigungsmittelkomponente" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind daher beispielsweise Schuppen, Prills, Pastillen, Formkörperbereiche, Formkörper an sich usw..The term "detergent component" in this context characterizes solidified melts from ingredients a) and b), regardless of their shape. "Detergent components" in the sense of the present application are therefore, for example Dandruff, prills, lozenges, shaped body areas, shaped bodies themselves, etc.

Es wurde festgestellt, daß die Mischung aus den Komponenten a) und b) eine feste, elastische, gelartige Masse bilden. Die Gelbildungstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 30 und 100°C, insbesondere zwischen 50 und 75°C.It was found that the mixture of components a) and b) had a firm, elastic, Form gel-like mass. The gel formation temperature is preferably between 30 and 100 ° C, especially between 50 and 75 ° C.

Die Komponente verleiht, insbesondere wenn sie in maschinelle Geschirrspülmittel eingearbeitet wird, diesen einen Klarspüleffekt. Sie erreichen trotz des mehrfachen Wasserwechsels in der haushaltsüblichen Maschine ähnliche Klarspülergebnisse wie die herkömmlichen Kombinationen "Pulver + Klarspüler". Die nach dem Hauptspülgang und den Zwischenspülgängen in der Maschine verbleibende Mengen an Tensiden bewirkt ein adäquates Ablaufverhalten im Klarspülgang, so daß das vom Spülgut ablaufende Wasser beim Trocknen keine Flecken hinterläßt. Der Klarspülgang braucht bei Einsatz der erfindungsgemäßen Mittel nicht mit zusätzlichen absichtlich hinzugefügten Klarspülmitteln beschickt zu werden.The component gives, especially when incorporated into automatic dishwashing detergents a rinse aid effect. You reach in spite of the multiple water changes in the Household machine similar rinse results as the conventional combinations "Powder + Rinse Aid". After the main wash cycle and the intermediate rinse cycles in the machine remaining amounts of surfactants causes an adequate drainage behavior in the rinse cycle, so that the water draining from the wash ware leaves no stains when drying. The rinse aid does not need when using the agents according to the invention with additional intentionally added Rinse aid to be loaded.

Die erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponente ist vorzugsweise bei Raumtemperatur fest und bei höheren Temperaturen schmelzbar. sich Der Schmelzpunkt solcher Mischungen läßt sich dabei durch Art und Menge der einzelnen Inhaltsstoffe, insbesondere über die Schmelzpunkte und Mengen an Seife(n) und Tensid(en) gezielt auf den gewünschten Wert einstellen.The detergent component according to the invention is preferably solid at room temperature and meltable at higher temperatures. The melting point of such mixtures can be thereby by the type and amount of the individual ingredients, in particular via the melting points and Adjust the amounts of soap (s) and surfactant (s) to the desired value.

Als Seifen werden üblicherweise die wasserlöslichen Salze der gesättigten oder ungesättigten mittleren und höheren Fettsäuren, der Harzsäuren und der Naphthensäuren bezeichnet. Vorzugs­ weise werden Fettsäureseifen, d. h. Alkali- oder Ammoniumsalze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, von Fettsäuren eingesetzt. Seifen von Fettsäuren, insbesondere von Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentade­ cansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behen­ säure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, hydrierte Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure und Docosahexaensäure sowie aus natürli­ chen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische, sind besonders geeignet. Besonders bevorzugt werden die Alkali- und Ammoniumseifen von Stearin­ säure und Palmitinsäure eingesetzt, wobei Natriumstearat und Natriumpalmitat besonders geeignet sind. The soaps are usually the water-soluble salts of the saturated or unsaturated middle and higher fatty acids, resin acids and naphthenic acids. virtue Fatty acid soaps, w. H. Alkali or ammonium salts, especially the sodium and Potassium salts, used by fatty acids. Soaps of fatty acids, especially caprylic acid, Pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentad canoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachic acid, behen acid, palmitoleic acid, oleic acid, erucic acid, hydrogenated erucic acid, linoleic acid, linolenic acid, Elaeostearic acid, arachidonic acid, clupanodonic acid and docosahexaenoic acid and from natural Chen fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures are particularly suitable. The alkali and ammonium soaps of stearin are particularly preferred acid and palmitic acid used, sodium stearate and sodium palmitate being particularly suitable are.  

Die Seifen sind in der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponente vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die fertige Reinigungsmittelkomponente, enthalten.The soaps are preferably in one in the detergent component according to the invention Amount from 1 to 15 wt .-%, particularly preferably from 8 to 20 wt .-%, based on the finished Detergent component included.

In einer möglichen Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponente nur aus den Komponenten a) und b).In one possible embodiment there is the detergent component according to the invention only from components a) and b).

In einer weiteren Ausführungsform kann das Schmelzverhalten und die Langzeitstabilität der erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmittelkomponente verbessert werden, indem ein Hydrophilierungsmittel ausgewählt aus einwertigen und mehrwertigen Alkoholen und Wasser als weitere Komponente c) enthalten ist. Als einwertige Alkohole sind insbesondere C1-C4-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und t-Butanol geeignet. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol, sowie Glycerin.In a further embodiment, the melting behavior and the long-term stability of the detergent component according to the invention can be improved by containing a hydrophilizing agent selected from monohydric and polyhydric alcohols and water as further component c). Particularly suitable monohydric alcohols are C 1 -C 4 alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, iso-propanol, n-butanol, iso-butanol and t-butanol. Examples of polyhydric alcohols are glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, and glycerin.

Die Komponente c) ist in der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponente vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die fertige Reinigungsmittelkomponente, enthalten.Component c) is preferably in the cleaning agent component according to the invention in an amount of 5 to 30% by weight, particularly preferably in an amount of 10 to 20% by weight, based on the finished detergent component.

Bevorzugte Reinigungsmittelkomponenten enthalten als Inhaltsstoff a) 65 bis 99, vorzugsweise 45 bis 94, besonders bevorzugt 50 bis 85 Gew.-% Tensid(e). Dabei können sämtliche Tenside aus den Gruppen der anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside eingesetzt werden, wobei bevorzugte Reinigungsmittelkomponenten dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Inhaltsstoff a) anionische(s) und/oder nichtionische(s) Tensid(e), vorzugsweise nichtionische(s) Tensid(e), enthalten.Preferred detergent components contain 65 to 99, preferably 45, as ingredient a) to 94, particularly preferably 50 to 85 wt .-% surfactant (s). All surfactants can the groups of anionic, nonionic, cationic or amphoteric surfactants are, wherein preferred detergent components are characterized in that they as ingredient a) anionic and / or non-ionic surfactant (s), preferably non-ionic (s) Surfactant (s) included.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate einge­ setzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Ole­ finsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18- Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Ester­ sulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäu­ ren geeignet.Examples of anionic surfactants used are those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with an end or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyceri­ nestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Her­ stellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0.3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fett­ säureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäu­ re, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under fatty acid glyceri nests are to be understood as the mono-, di- and triesters as well as their mixtures, as in the case of the her position by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification  of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol can be obtained. Preferred sulfated fat Acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbons Substance atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid re, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehal­ bester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, My­ ristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundä­ rer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der ge­ nannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten gerad­ kettigen Alkylrest enthalten, die analog biologisch abbaubar sind wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16- Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden kön­ nen, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates, the alkali and in particular the sodium salts of sulfuric acid are the best of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 -Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which is biodegradable in the same way as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates, which can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungs­ mitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalko­ holrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Ten­ side darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettal­ kohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic ten side (description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hy­ drierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Saturated ones are suitable Fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hy third erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, e.g. B. coconut, Palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.  

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or Ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, available. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbe­ sondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthal­ ten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko­ holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen stati­ stische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular special primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is branched linearly or preferably in the 2-position methyl may or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, Alko holethoxylate with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbe­ sondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Mono­ glykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt wer­ den, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl­ ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett­ säuremethylester.Another class of preferred nonionic surfactants, either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fat säuremethylester.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides  can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably no longer than that of ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit minde­ stens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder pro­ poxylierte Derivate dieses Restes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or per poxylated derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispiels­ weise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example wise glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can be reacted with fatty acid methyl esters in The presence of an alkoxide as a catalyst is converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides become.

Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonde­ rem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten für das maschinellen Geschirrspülen nichtionische Tenside, insbesondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der al­ koxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhaf­ terweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbe­ sondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielswei­ se C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mi­ schungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxy­ lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homolo­ genverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettal­ kohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants. The cleaning agent components according to the invention for machine dishwashing particularly preferably contain nonionic surfactants, in particular nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponenten, die ein nichtioni­ sches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Reinigungsmittelkomponenten dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, enthalten.Particularly preferred are detergent components according to the invention which contain a nonionic contain surfactant that has a melting point above room temperature. As a result, Preferred detergent components are characterized in that they contain a) nonionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, contain.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Tempera­ turbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugs­ weise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable non-ionic surfactants, the melting or softening points in the tempera mentioned have low-foaming nonionic surfactants, which at Room temperature can be solid or highly viscous. Become highly viscous at room temperature Nonionic surfactants used, it is preferred that these have a viscosity above 20 Pas, preferably have above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Also non-ionic surfactants that are used in Room temperature waxy consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropy­ len/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeich­ nen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus. Preferred nonionic surfactants to be used as solid at room temperature come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, especially the ethoxylated primary alcohols and mixtures thereof Surfactants with structurally more complex tensides such as polyoxypropy len / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.  

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reak­ tion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment of the present invention, the is nonionic surfactant with a melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant, which from the Reak tion of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 moles, particularly preferably at least 15 moles, in particular at least 20 moles Ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol has emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere minde­ stens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is made from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol ethylene oxide won. Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Demnach enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponenten als Inhaltsstoff a) ethoxylierte(s) Niotensid(e), das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20- Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n).Accordingly, particularly preferred detergent components according to the invention contain, as ingredient a) ethoxylated nonionic surfactant (s) which consists of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol has been obtained.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten auf­ weisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Reinigungsmittelkompo­ nenten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthalten.The nonionic surfactant, which is solid at room temperature, preferably has additional propylene oxide units in the Molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic Surfactants. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally contain polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units point. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules is preferred more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight the total molecular weight of such nonionic surfactants. Preferred detergent compo Nenten are characterized in that they are a) ethoxylated and propoxylated Contain nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule preferably up to 25 wt .-% up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic Make up surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtem­ peratur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block- Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthal­ tend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Other nonionic surfactants to be used with particular preference with melting points above room temperature temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene Block polymer blends, which is 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block Copolymers of polyoxyethylene and polyoxypropylene, initiated with and containing trimethylolpropane tend 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich. Examples of nonionic surfactants that can be used with particular preference are available under the name Poly Tergent® SLF-18 from Olin Chemicals.  

Ein weiter bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponenten enthalten als Inhaltsstoff
A further preferred detergent components according to the invention contain as an ingredient

  • a) nichtionische Tenside der Formel
    R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2],
    in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlen­ wasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
    a) nonionic surfactants of the formula
    R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ],
    in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y is at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aroma­ tische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwi­ schen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≧ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aro­ matische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C- Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevor­ zugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n -Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≧ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≧ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Pro­ pylenoxid-(R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein kön­ nen, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≧ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units, which can be joined together in any order, for example (EO ) (PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO ) (PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenste­ henden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
Particularly preferred end group-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula applies

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevor­ zugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 C atoms, R 3 stands for H and x assumes values from 6 to 15.

Faßt man die letztgenannten Aussagen zusammen, sind erfindungsgemäße Reinigungsmittelkom­ ponenten bevorzugt, die als Inhaltsstoff a) endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Nio­ tenside der Formel
Summarizing the last statements, cleaning agent components according to the invention are preferred which contain, as ingredient a) end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
contain in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.in which x is for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18 stands, are particularly preferred.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten können vorzugsweise als Inhaltsstoff d) weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe aus den Gruppen der Farbstoffe, Duftstoffe, soil-release- Polymere, Korrosionsinhibitoren, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Komplexbildner in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,75 bis 2,5 Gew.-%, enthalten. Farb- und Duftstoffe so­ wie die anderen genannten Substanzen sind übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungs­ mitteln und werden weiter unten ausführlich beschrieben.The detergent components according to the invention can preferably be used as ingredient d) further active substances and / or auxiliary substances from the groups of dyes, fragrances, soil-release Polymers, corrosion inhibitors, enzymes, bleaching agents, bleach activators and complexing agents in Amounts from 0 to 10% by weight, preferably from 0.25 to 7.5% by weight, particularly preferably from 0.5 to 5 wt .-% and in particular from 0.75 to 2.5 wt .-%, contain. Dyes and fragrances like this like the other substances mentioned, the usual ingredients of washing or cleaning means and are described in detail below.

Wie bereits weiter oben erwähnt, lassen sich durch geeignete Wahl der Inhaltsstoffe a) bis d) die physikalischen und chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkompo­ nenten gezielt variieren. Werden beispielsweise lediglich Inhaltsstoffe eingesetzt, die bei der Schmelztemperatur der Emulsion flüssig sind, so lassen sich leicht einphasige Mischungen her­ stellen, die sich durch besondere Lagerstabilität auch im geschmolzenen Zustand auszeichnen. Der Zusatz von Feststoffen, wie beispielsweise Farbpigmenten oder Stoffen mit höheren Schmelz­ punkten, führt automatisch zu zweiphasigen Mischungen, die aber ebenfalls eine ausgezeichnete Lagerstabilität und eine äußerst geringe Neigung zur Auftrennung aufweisen. As already mentioned above, through a suitable choice of ingredients a) to d) physical and chemical properties of the detergent composition according to the invention Vary specifically. For example, only ingredients that are used in the Melting temperature of the emulsion are liquid, so it is easy to prepare single-phase mixtures places that are characterized by special storage stability even in the molten state. The addition of solids, such as color pigments or substances with higher enamel score automatically leads to two-phase mixtures, which are also excellent Storage stability and an extremely low tendency to separate.  

Bei Raumtemperatur stellen die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten erstarrte Mi­ schungen aus den genannten Inhaltsstoffen dar, die jedwede äußere Form annehmen können. Es ist auch möglich, die Mischungen als Schmelze auf Trägerstoffe aufzubringen und so Trägermate­ rial-basierte Reinigungsmittelkomponenten bereitzustellen, die bei Raumtemperatur aus Träger­ material(ien) und einer auf diesen Trägermaterialien erstarrten Schmelze bestehen. Als Träger­ materialien eignen sich sämtliche Feststoffe, die bei der Temperatur der Schmelze nicht erweichen und die darüber hinaus eine genügend große Absorptionskapazität für die Schmelze aufweisen. Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind Gerüststoffe, die weiter unten ausführlich beschrie­ ben werden.At room temperature, the detergent components according to the invention form solidified Mi. representations of the ingredients mentioned, which can take any external form. It it is also possible to apply the mixtures as a melt to carriers and thus carrier materials rial-based detergent components to provide the carrier at room temperature material (ien) and a melt solidified on these carrier materials. As a carrier Materials are all solids that do not soften at the temperature of the melt and which also have a sufficiently large absorption capacity for the melt. Particularly preferred carrier materials are builders, which are described in detail below be.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung teilchenför­ miger Reinigungsmittelkomponenten, bei dem man eine Schmelze aus
Another object of the present invention is a method for producing particulate detergent components, in which a melt is made

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

aufschmilzt, vermischt, und die Mischung nach dem Abkühlen ggf. formgebend verarbeitet.melts, mixes, and after cooling, the mixture is processed to give shape.

Bei dieser Verfahrensvariante wird eine gelartiges Gemisch erhalten, das formgebend verarbeitet werden kann.In this variant of the method, a gel-like mixture is obtained, which processes the shape can be.

Das Aufschmelzen der einzelnen Inhaltsstoffe kann in sämtlichen üblichen Mischvorrichtungen durchgeführt werden. Der formgebende Verarbeitungsschritt für das erhaltene Gemisch unterliegt ebenfalls keinen verfahrenstechnischen Beschränkungen, so daß der Fachmann auch hier aus den ihm geläufigen Verfahren auswählen kann. Bei Versuchen der Anmelderin haben sich Verfahren als bevorzugt herausgestellt, bei denen die formgebende Verarbeitung durch Granulieren, Kom­ paktieren, Pelletieren, Extrudieren oder Tablettieren erfolgt, wobei auch Verfahren wie das Verpril­ len, das Pastillieren und die Verschuppung mittels Kühlwalzen geeignet sind.The melting of the individual ingredients can be done in all usual mixing devices be performed. The shaping processing step for the mixture obtained is subject to also no procedural restrictions, so that the expert here from the can select a procedure familiar to him. There have been procedures in attempts by the applicant turned out to be preferred, in which the shaping processing by granulating, com compacting, pelleting, extruding or tableting takes place, including processes such as the Verpril len, the pastilling and the scaling by means of cooling rollers are suitable.

Im erfindungsgemäßen Verfahren können die einzelnen Inhaltsstoffe in variierenden Mengen ver­ arbeitet werden.In the method according to the invention, the individual ingredients can be used in varying amounts be working.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung verprillter Reinigungsmittelkomponenten, bei dem man eine Schmelze aus
Another object of the present invention is therefore, in a first embodiment, a process for producing prilled detergent components, in which a melt is made

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

in einen Kaltgasstrom eindüst.injected into a cold gas stream.

Das erfindungsgemäße Verfahren, das kurz als Prillen bezeichnet wird, umfaßt die Herstellung körniger Körper aus schmelzbaren Stoffen, wobei die Schmelze aus den Inhaltsstoffen a) bis d) an der Spitze eines Turmes in definierter Tröpfchengröße eingesprüht wird, im freien Fall erstarrt und die Prills am Boden des Turmes als Granulat anfallen.The method according to the invention, which is briefly referred to as prilling, comprises the production granular body made of meltable substances, the melt consisting of the ingredients a) to d) the top of a tower is sprayed in a defined droplet size, solidifies in free fall and the prills at the bottom of the tower accumulate as granules.

Als Kaltgasstrom können ganz allgemein sämtliche Gase eingesetzt werden, wobei die Temperatur des Gases unter der Schmelztemperatur der Schmelze liegt. Um lange Fallstrecken zu vermeiden, wird oft mit abgekühlten Gasen gearbeitet, beispielsweise mit tiefgekühlter Luft oder gar mit flüssi­ gem Stickstoff, der in die Sprühtürme eingedüst wird.In general, all gases can be used as the cold gas stream, the temperature of the gas is below the melting temperature of the melt. To avoid long falls, is often used with cooled gases, for example with frozen air or even with liquid according to nitrogen that is injected into the spray towers.

Die Korngröße der entstehenden Prills kann über die Wahl der Tröpfchengröße variiert werden, wobei technisch einfach realisierbare Partikelgrößen im Bereich von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise um 1 mm, liegen.The grain size of the resulting prills can be varied by choosing the droplet size, particle sizes in the range from 0.5 to 2 mm, which are technically simple to implement, preferably around 1 mm.

Ein Alternativverfahren zur Verprillung besteht in der Pastillierung. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher ein Verfahren zur Herstellung pastillierter Reinigungsmittel­ komponenten, vor, bei dem man eine Schmelze aus
An alternative method of twisting is pastilling. A further embodiment of the present invention therefore provides a method for producing pelletized detergent components, in which a melt is formed

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

auf gekühlte Pastillierteller dosiert.dosed on chilled pastilles.

Das Pastillieren, das gelegentlich auch als Pelletieren bezeichnet wird, umfaßt die Dosierung der Schmelze aus den Inhaltsstoffen a) bis d) auf rotierende, geneigte Teller, die eine Temperatur un­ terhalb der Schmelztemperatur der Schmelze aufweisen und vorzugsweise unter Raumtemperatur abgekühlt werden. Auch hier können Verfahrensvarianten durchgeführt werden, bei denen die Pa­ stillierteller tiefgekühlt sind. Hierbei müssen allerdings Maßnahmen gegen das Aufkondensieren von Luftfeuchtigkeit getroffen werden.Pastilling, which is sometimes referred to as pelleting, includes the dosage of Melt from the ingredients a) to d) on rotating, inclined plates that have a temperature un have below the melting temperature of the melt and preferably below room temperature be cooled. Here too, process variants can be carried out in which the Pa breastfeeding plates are frozen. However, measures must be taken to prevent condensation be hit by humidity.

Die Pastillierung liefert größere Partikel, die bei technisch üblichen Verfahren Größen zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm aufweisen.The pastillation provides larger particles, the sizes between 2 and 10 mm, preferably between 3 and 6 mm.

Als noch kostengünstigere Variante zur Herstellung partikelförmiger Reinigungsmittelkomponenten der genannten Zusammensetzung aus Schmelzen bietet sich der Einsatz von Kühlwalzen an. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung teilchen­ förmiger Reinigungsmittelkomponenten, bei dem man eine Schmelze aus
The use of cooling rollers is an even more cost-effective variant for producing particulate cleaning agent components of the composition mentioned from melts. Another object of the present invention is therefore a method for producing particulate detergent components, in which a melt is made

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

auf eine Kühlwalze aufträgt oder aufsprüht, die erstarrte Schmelze abschabt und falls erforderlich zerkleinert.applied or sprayed onto a chill roll, scraped off the solidified melt and, if necessary crushed.

Der Einsatz von Kühlwalzen ermöglicht eine problemlose Einstellung des gewünschten Partikel­ größenbereichs, der bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren auch unterhalb 1 mm, beispiels­ weise bei 200 bis 700 µm, liegen kann.The use of cooling rollers enables the desired particle to be easily adjusted size range, in this method according to the invention also below 1 mm, for example as 200 to 700 microns, may be.

Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, die partikelförmigen Zusammensetzun­ gen zu einem Formkörper oder einem Bereich hiervon zu verpressen. Dieser Formkörper läßt sich dann beispielsweise vom Verbraucher dosieren, er kann aber auch pulverförmigen Zusammenset­ zungen beigegeben werden. Möglich ist es auch, die partikelförmigen Zusammensetzungen, ins­ besondere die Prills, Pastillen oder Produkte von der Kühlwalze, als tablettierfähiges Vorgemisch zu benutzen und bei der Herstellung von mehrphasigen Formkörpern einzusetzen. Hier liefert die Verpressung dann beispielsweise mehrschichtige Tabletten, von denen eine Schicht die Zusam­ mensetzung einer herkömmlichen Reinigungsmitteltablette, die andere Schicht die Zusammenset­ zung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponente aufweist, die auch in dieser Angebots­ form ihre Vorteilhaftigkeit entfaltet.Of course, according to the invention it is also possible to use the particulate composition to be pressed into a shaped body or an area thereof. This molded body can be then metered by the consumer, for example, but it can also be in powder form tongues are added. It is also possible to insulate the particulate compositions especially the prills, pastilles or products from the chill roll, as a tablettable premix to use and use in the production of multi-phase moldings. Here delivers the Compression then, for example, multi-layer tablets, one layer of which is together composition of a conventional detergent tablet, the other layer the composition tion of the detergent component according to the invention, which also in this offer form unfolds its advantage.

Mehrphasige Formkörper lassen sich auch dadurch herstellen, daß Formkörper mit Kavitäten, bei­ spielsweise Mulden oder durchgehenden Löchern, hergestellt und diese Kavitäten nachfolgend mit anderen Formkörpern befüllt werden. Im vorliegenden Fall hat es sich bewährt, daß der "Basis­ formkörper", d. h. die Tablette, die eine Kavität aufweist, die Zusammensetzung einer Reinigungs­ mitteltablette besitzt, während der in der Kavität enthaltene Formkörper ein Formkörper, der aus Prills, Pastillen oder Schuppen gepreßt wurde, ist. Die Haftung der beiden Formkörper aneinander kann durch verkleben der beiden Formkörper erreicht werden, es ist aber auch möglich, die Form­ körper an- bzw. ineinanderzupressen. Auch das Ineinanderstecken, bei dem die Haftung durch die geometrische Ausgestaltung von Kavität und Füllung erreicht wird, ist möglich.Multi-phase moldings can also be produced by molding with cavities for example, troughs or through holes, and these cavities are subsequently produced other moldings are filled. In the present case, it has been found that the "basis molded article ", i.e. the tablet having a cavity, the composition of a cleaning agent has medium tablet, while the molded body contained in the cavity has a molded body made of Prills, lozenges, or dandruff is pressed. The adhesion of the two molded bodies to one another can be achieved by gluing the two moldings, but it is also possible to shape body pressed together. Also the nesting, in which the liability by the Geometric design of cavity and filling is possible.

Als Herstellverfahren ist beispielsweise die Herstellung der Formkörper durch separate Herstellung (Verpressen) eines Basisformkörpers A) und eines Kernformkörpers B), der vorzugsweise aus Prills der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten gepreßt wird, das Zusammenfügen und die Endverpressung beider Teile, bevorzugt. The production process is, for example, the production of the shaped bodies by separate production (Pressing) a base molding A) and a core molding B), which is preferably made of Prills of the detergent components according to the invention is pressed together and the final pressing of both parts is preferred.  

Die Herstellung von Formkörpern aus partikelförmigen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkom­ ponenten kann nach gängigen Tablettierverfahren erfolgen. Diese werden weiter unten detailliert beschrieben.The production of moldings from particulate cleaning agent com components can be made using standard tabletting processes. These are detailed below described.

Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt wer­ den. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und ent­ sprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausge­ staltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese fetzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Hö­ he zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can be made in a predetermined spatial shape and size the. Practically all usable configurations come into consideration as spatial form, For example, the training as a board, the rod or bar shape, cubes, cuboids and ent speaking room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical Ausge designs with circular or oval cross-section. This final design covers the Presentation form from tablets to compact cylinder pieces with a ratio of height he to diameter above 1.

Der hergestellte Formkörper kann jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weist der hergestellte Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausfüh­ rungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten ("angefasten") Kanten bevorzugt.The molded body produced can assume any geometric shape, in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, five-, seven- and octagonal-prismatic and rhombohedral Forms are preferred. Also completely irregular base areas such as arrow or animal shapes, trees, Clouds etc. can be realized. If the molded article has corners and edges, so they are preferably rounded. As an additional visual differentiation, there is a version Form with rounded corners and chamfered ("chamfered") edges preferred.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten können dem Verbraucher direkt an die Hand gegeben werden, so daß er sie zusätzlich bedarfsgerecht dem Reinigungsmittel zudosiert. Aufgrund dieses zusätzlichen Dosierschritts würden aber außer der festen Anbietungsform und der Zugabe in das gleiche Dosierfach die Vorteile gegenüber flüssigen Klarspülmitteln minimiert. Be­ vorzugt ist es deshalb, die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten teilchenförmigen maschinellen Geschirrspülmitteln zuzumischen oder diese in Formkörper einzuarbeiten..The detergent components according to the invention can be sent directly to the consumer Hand be given, so that he dosed them in addition to the detergent as needed. Because of this additional dosing step, however, in addition to the fixed form of supply and Adding to the same dispenser minimizes the advantages over liquid rinse aid. Be It is therefore preferred to make the detergent components according to the invention particulate add machine dishwashing detergents or incorporate them into moldings.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von teilchenfömi­ gen Reinigungsmittelkomponenten aus
Another object of the present invention is therefore the use of particulate detergent components

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

in Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen.in detergents for automatic dishwashing.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel, enthaltend Gerüststoffe sowie optional weitere Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, das teilchenförmige Reinigungsmittelkomponenten enthält, die bezogen auf ihr Gewicht,
Another object of the present invention is also a particulate machine dishwashing detergent, containing builders and optionally further detergent ingredients, which contains particulate detergent components, based on their weight,

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

enthalten.contain.

Die Inhaltsstoffe der maschinellen Geschirrspülmittel werden nachfolgend beschrieben. Zum Teil können diese auch als Inhaltsstoff d) in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten enthalten sein.The ingredients of automatic dishwashing detergents are described below. Partly can also be used as ingredient d) in the detergent components according to the invention be included.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe von maschinellen Geschirrspülmitteln sind Gerüststoffe. In den erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen können dabei alle üblicher­ weise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und - wenn keine ökologischen Bedenken gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate. Die nachstehend genannten Gerüststoffe sind allesamt als Trägermaterialien für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten geeignet, wie bereits weiter oben ausgeführt wurde.The most important ingredients in automatic dishwashing detergents are builders. In the inventions Detergents according to the invention for machine dishwashing can all be more common builders used in detergents and cleaning agents, in particular So zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - if no ecological concerns exist against their use - also the phosphates. The builders listed below are all suitable as carrier materials for the detergent components according to the invention, as stated above.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vor­ zugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amor­ phen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbe­ handlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Rönt­ genreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehre­ re Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigen­ schaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, wel­ che ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbe­ sondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Sili­ kate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used. which are delayed release and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amor phen sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates, which also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vor­ zugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Cros­ field) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetz­ bar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® ver­ trieben wird und durch die Formel
The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Cros field) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight zeolite X), which was developed by CONDEA Augusta S. p. A. is sold under the brand name VEGOBOND AX® and through the formula

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O. Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 µm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kalium­ tripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.It goes without saying that the generally known phosphates are also used as builder substances possible if such use should not be avoided for ecological reasons. Among the large number of commercially available phosphates, the alkali metal phosphates are among particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) in the detergent industry the most important.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall-(insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphor­ säuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterschei­ den kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, ver­ hindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3 Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösli­ che Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrime­ taphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3, hat einen Schmelz­ punkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, very easily soluble in water powder, which lose the water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trime taphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is easily soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm-3 Was­ serverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3 Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3 Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogen­ phosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water (density 1.52 gcm -3 melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahy­ drat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahy­ drat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (ent­ sprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Was­ ser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasi­ ges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3 hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Ka­ liumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition) as dodecahydrate, and as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (accordingly 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water under an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or three-phase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when heating Thomas slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3 Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3 Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkali­ scher Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf < 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lö­ sung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härte­ bildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm- 3 melting point 94 ° with loss of water). In the case of substances, there are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliump­ hosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Gra­ hamsches Satz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can differentiate cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Gra ham's theorem, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein was­ serfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Satz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmer­ temperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Penta­ natriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtri­ phosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphos­ phate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is a water-free or water-soluble set of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] which crystallizes with 6 H 2 O and is water-free. n -Na with n = 3. In 100 g of water about 17 g dissolve at room temperature, at 60 ° approx. 20 g, at 100 ° around 32 g of the water free of crystal water; After heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates, which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mi­ schungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natri­ umkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripoly­ phosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkali­ umtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these are exactly like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or Mi combinations of these two can be used; also mixtures of sodium tripolyphosphate and natri umkaliumtripolyphosphat or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripoly phosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium Umtripolyphosphate can be used according to the invention.

Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteln insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.As organic cobuilders in the dishwasher detergents according to the invention in particular polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, Polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates are used become. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze ein­ setzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipin­ säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäu­ ren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Useful organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts settable polycarboxylic acids, polycarboxylic acids being understood to mean such carboxylic acids that have more than one acid function. For example, these are citric acid, adipin acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acid ren, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use from ecological Reasons is not objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts  polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, Sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwir­ kung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbe­ sondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. In addition to their builder, the acids possess typically also have the property of an acidifying component and are therefore also used for Setting a lower and milder pH value for detergents or cleaning agents. in particular citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalime­ tallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metals tall salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative Molecular mass from 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gel­ permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäu­ ren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. These figures deviate significantly from the molecular weight figures for which polystyrene sulfonic acids are used as the standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 have up to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, this group can again the short-chain polyacrylates, the molar masses from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säu­ ren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und ins­ besondere 30000 bis 40000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid Methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As particularly suitable have proven copolymers of acrylic acid with maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and contain 50 to 10% by weight of maleic acid. Their relative molecular mass, based on free acid ren, is generally 2000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and ins special 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung einge­ setzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%. The (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution be set. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 up to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.  

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie bei­ spielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, as in for example, contain allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiede­ nen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acryl­ säure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Also particularly preferred are biodegradable polymers made from more than two different ones NEN monomer units, for example those which are salts of acrylic acid and Maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäu­ re/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.Further preferred copolymers preferably have acrolein and acrylic acid as monomers right / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Likewise, other preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, their To name salts or their precursors. Polyaspartic acids are particularly preferred or their salts and derivatives which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing effect Have effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral­ dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, can be obtained. Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal and glutaral dehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molma­ ssen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelb­ dextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or Polymers of carbohydrates that can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes be performed. The hydrolysis products are preferably of medium molar mass range from 400 to 500000 g / mol. A polysaccharide with a dextrose Equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being one common measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 is. Both maltodextrins with a DE between 3 can be used and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Pro­ dukt kann besonders vorteilhaft sein. The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are described in detail in the prior art. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindi­ succinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) be­ vorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatz­ mengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine di succinate, are other suitable cobuilders. Here, ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) be preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Also preferred are in in this connection also glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates. Suitable use Quantities in formulations containing zeolite and / or silicate are 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche minde­ stens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which are at least at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups contain.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei han­ delt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyal­ kanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vor­ zugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylen­ phosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Blei­ che enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates it is especially hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyal Kanphosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt is alkaline (pH 9). As aminoalkane phosphonates occur preferably ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylene phosphonate (DTPMP) as well as their higher homologues in question. They are preferably in shape the neutral sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta and Octa sodium salt of DTPMP, used. As a builder, the class of phosphonates preferably HEDP used. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agent also contains lead che contain, be preferred to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or To use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen aus­ zubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, all compounds that are able to form complexes with alkaline earth ions to be used as cobuilders.

Bevorzugte erfindungsgemäße teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel enthalten Gerüst­ stoffe in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.Preferred particulate machine dishwashing detergents according to the invention contain framework substances in amounts of 20 to 80 wt .-%, preferably from 25 to 75 wt .-% and in particular from 30 to 70 wt .-%, each based on the weight of the agent.

Neben den Gerüststoffen sind insbesondere Stoffe aus den Gruppen der Tenside, der Bleichmittel, der Bleichaktivatoren, der Enzyme, der Polymere sowie der Farb- und Duftstoffe wichtige Inhalts­ stoffe von Reinigungsmitteln. Wichtige Vertreter aus den genannten Substanzklassen werden nachstehend beschrieben, wobei bezüglich der Beschreibung der Tenside auf die Ausführungen weiter oben verwiesen wird. In addition to the builders, substances from the groups of surfactants, bleaches, the bleach activators, the enzymes, the polymers as well as the colors and fragrances important content detergent fabrics. Important representatives from the substance classes mentioned described below, with regard to the description of the surfactants on the comments is referred to above.  

Bevorzugte teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel enthalten weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tenside, Korrosi­ onsinhibitoren, Polymere, Farb- und Duftstoffe, pH-Stellmittel, Komplexbildner und der Enzyme.Preferred particulate machine dishwashing detergents further contain one or more Substances from the groups of bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, surfactants, corrosis onsinhibitors, polymers, dyes and fragrances, pH adjusting agents, complexing agents and the enzymes.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen hat das Natrium­ percarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natrium­ perborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate so­ wie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperaze­ lainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium percarbonate is of particular importance. Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates such as H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid.

"Natriumpercarbonat" ist eine in unspezifischer Weise verwendete Bezeichnung für Natriumcarbo­ nat-Peroxohydrate, welche streng genommen keine "Percarbonate" (also Salze der Perkohlensäu­ re) sondern Wasserstoffperoxid-Addukte an Natriumcarbonat sind. Die Handelsware hat die durch­ schnittliche Zusammensetzung 2 Na2CO3.3 H2O2 und ist damit kein Peroxycarbonat. Natriumper­ carbonat bildet ein weißes, wasserlösliches Pulver der Dichte 2,14 gcm-3 das leicht in Natriumcar­ bonat und bleichend bzw. oxidierend wirkenden Sauerstoff zerfällt."Sodium percarbonate" is a non-specific term for sodium carbonate peroxohydrates which, strictly speaking, are not "percarbonates" (ie salts of percarbonic acid) but are hydrogen peroxide adducts with sodium carbonate. The merchandise has the average composition 2 Na 2 CO 3 .3 H 2 O 2 and is therefore not peroxycarbonate. Sodium per carbonate forms a white, water-soluble powder with a density of 2.14 gcm -3 that easily breaks down into sodium carbonate and bleaching or oxidizing oxygen.

Natriumcarbonatperoxohydrat wurde erstmals 1899 durch Fällung mit Ethanol aus einer Lösung von Natriumcarbonat in Wasserstoffperoxid erhalten, aber irrtümlich als Peroxycarbonat angese­ hen. Erst 1909 wurde die Verbindung als Wasserstoffperoxid-Anlagerungsverbindung erkannt, dennoch hat die historische Bezeichnung "Natriumpercarbonat" sich in der Praxis durchgesetzt.Sodium carbonate peroxohydrate was first made in 1899 by precipitation with ethanol from a solution obtained from sodium carbonate in hydrogen peroxide, but mistakenly referred to as peroxy carbonate hen. It was not until 1909 that the compound was recognized as a hydrogen peroxide addition compound, nevertheless, the historical name "sodium percarbonate" has become established in practice.

Die industrielle Herstellung von Natriumpercarbonat wird überwiegend durch Fällung aus wäßriger Lösung (sogenanntes Naßverfahren) hergestellt. Hierbei werden wäßrige Lösungen von Natrium­ carbonat und Wasserstoffperoxid vereinigt und das Natriumpercarbonat durch Aussalzmittel (überwiegend Natriumchlorid), Kristallisierhilfsmittel (beispielsweise Polyphosphate, Polyacrylate) und Stabilisatoren (beispielsweise Mg2+-Ionen) gefällt. Das ausgefällte Salz, das noch 5 bis 12 Gew.-% Mutterlauge enthält, wird anschließend abzentrifuigiert und in Fließbett-Trocknern bei 90°C getrocknet. Das Schüttgewicht des Fertigprodukts kann je nach Herstellungsprozeß zwischen 800 und 1200 g/l, schwanken. In der Regel wird das Percarbonat durch ein zusätzliches Coating stabilisiert. Coatingverfahren und Stoffe, die zur Beschichtung eingesetzt werden, sind in der Pa­ tentliteratur breit beschrieben. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle handelsüblichen Per­ carbonattypen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise von den Firmen Solvay Interox, Degussa, Kemira oder Akzo angeboten werden.The industrial production of sodium percarbonate is mainly produced by precipitation from an aqueous solution (so-called wet process). Here, aqueous solutions of sodium carbonate and hydrogen peroxide are combined and the sodium percarbonate is precipitated by salting-out agents (predominantly sodium chloride), crystallization aids (for example polyphosphates, polyacrylates) and stabilizers (for example Mg 2+ ions). The precipitated salt, which still contains 5 to 12% by weight of mother liquor, is then centrifuged off and dried at 90 ° C. in fluid bed dryers. The bulk density of the finished product can vary between 800 and 1200 g / l, depending on the manufacturing process. As a rule, the percarbonate is stabilized by an additional coating. Coating processes and substances used for coating are widely described in the patent literature. Basically, all commercially available per carbonate types can be used according to the invention, such as are offered by the companies Solvay Interox, Degussa, Kemira or Akzo.

Erfindungsgemäße Reinigungsmittel können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Diben­ zoylper-oxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy­ benzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die ali­ phatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäu­ re, E-Phthalimido-peroxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenz­ amido-peroxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9- Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxy-phthalsäuren, 2- Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Cleaning agents according to the invention can also contain bleaches from the group of organic Bleach included. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as. B. Diben zoylper-oxide. Other typical organic bleaching agents are the peroxy acids, examples of which especially the alkyl peroxy acids and the aryl peroxy acids are mentioned. Preferred representatives  are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkyl peroxy benzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the ali phatic or substituted aliphatic peroxyacids such as peroxylauric acid, peroxystearic acid right, E-phthalimido-peroxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenz amido-peroxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9- Diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid, diperoxybrassylic acid, the diperoxy-phthalic acids, 2- Decyldiperoxybutane-1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used become.

Als Bleichmittel in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N- Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.As a bleaching agent in the cleaning agents according to the invention for machine dishwashing substances that release chlorine or bromine can also be used. Among the appropriate ones Chlorine or bromine-releasing materials come, for example, heterocyclic N-bromine and N- Chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromo isocyanuric acid, dibromo isocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium in Consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Auch die genannten Bleichmittel können zur Erzielung einer "Nachbleiche" teilweise über die erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten, wo sie den Inhaltsstoff d) darstellen, in die erfin­ dungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel eingebracht werden.The bleaches mentioned can also be partially used to achieve "post-bleaching" detergent components according to the invention, where they represent the ingredient d), into the inventions machine dishwashing detergent according to the invention are introduced.

Bleichaktivatoren, die die Wirkung der Bleichmittel unterstützen, sind beispielsweise Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der An­ hydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetyl­ ethylendiamin TAED, Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin DADHT und Isa­ tosäureanhydrid ISA.Bleach activators that support the action of the bleaching agents are, for example, compounds which contain one or more N- or O-acyl groups, such as substances from the class of An hydrides, the esters, the imides and the acylated imidazoles or oximes. Examples are tetraacetyl ethylenediamine TAED, tetraacetylmethylene diamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, however also pentaacetylglucose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine DADHT and Isa tosic anhydride ISA.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Per­ oxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substan­ zen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substi­ tuierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, ins­ besondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäurean­ hydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triace­ tin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril- Methylsulfat (MMA), und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N- Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevor­ zugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.As bleach activators, compounds which are aliphatic under perhydrolysis conditions oxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or result in optionally substituted perbenzoic acid can be used. Substans are suitable zen, the O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substi tuated benzoyl groups. Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, especially 1,5-diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, ins special n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid hydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triace tin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium-acetonitrile-  Methyl sulfate (MMA), and those from German patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters and acetylated sorbitol and mannitol respectively their mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetyl glucose (PAG), Pentaacetylfructose, tetraacetylxylose and octaacetyllactose as well as acetylated, if necessary N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N- Benzoyl. Hydrophilically substituted acylacetals and acyllactams are also considered trains used. Combinations of conventional bleach activators can also be used.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch soge­ nannte Bleichkatalysatoren in die Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen eingear­ beitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren ver­ wendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place, so-called mentioned bleaching catalysts in the detergents for machine dishwashing be prepared. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing ones Tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are available as bleaching catalysts reversible.

Bevorzugt werden Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbe­ sondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), vorzugsweise in Men­ gen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.Bleach activators from the group of multi-acylated alkylenediamines, in particular, are preferred special tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzene sulfonate (n- or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), preferably in men gene up to 10 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 8 wt .-%, especially 2 to 8 wt .-% and be particularly preferably 2 to 6 wt .-% based on the total agent used.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsal­ ze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangan­ sulfatswerden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts ze and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) - Complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfates are in usual amounts, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, each based on the total agent used. But in special cases, more can be done Bleach activator can be used.

Als Enzyme kommen in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydro­ lasen tragen zur Entfernung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verflec­ kungen bei. Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin- Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen, insbesondere jedoch Pro­ tease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.In the cleaning agents according to the invention, the enzymes in particular come from Classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, Amylases, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All of these hydro Lases help to remove stains such as stains containing protein, fat or starch kung at. Oxidoreductases can also be used for bleaching. Particularly suitable are from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens and from their genetically modified  Variants of enzymatic active ingredients obtained. Proteases from subtilisin are preferably Type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus. there are enzyme mixtures, for example of protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytically active Enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes, but especially Pro tease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytically active enzymes of special interest. Examples of such lipolytically active enzymes are the known ones Cutinases. Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases. Suitable amylases include in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.

Die Enzyme können an Trägerstoffe absorbiert oder in Schmelzbare Substanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.- % betragen.The enzymes can be absorbed on carriers or embedded in meltable substances, to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, enzyme mixtures or Enzyme granules can, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to about 4.5 wt .-% %.

Farb- und Duftstoffe können den erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteln zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Produkte zu verbessern und dem Ver­ braucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Pro­ dukt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindun­ gen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Ben­ zylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylben­ zylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielswei­ se Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citro­ nellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasser­ stoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mi­ schungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote er­ zeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanu­ möl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Dyes and fragrances can be added to the automatic dishwashing detergents according to the invention are to improve the aesthetic impression of the resulting products and the Ver besides performance, users need a visually and sensory "typical and distinctive" pro to provide products. Individual fragrance compounds can be used as perfume oils or fragrances gene, e.g. B. the synthetic products of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and Hydrocarbons are used. Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. Ben cyanoacetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbene cylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, Allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate. The ethers include, for example se benzyl ethyl ether, to the aldehydes z. B. the linear alkanals with 8-18 C atoms, Citral, Citro nellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal the ketones e.g. B. the Jonone, α-isomethyl ionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, Citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbon substances mainly include terpenes such as limes and pinene. However, Wed are preferred uses different fragrances, which together give an appealing fragrance witness. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures such as those from plant sources are accessible, e.g. B. pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang Ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, Cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanu möl as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können. Auch eine Inkorporation der Duftstoffe als Inhaltsstoff d) in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten ist möglich und führt zu einem Dufteindruck beim Öffnen der Maschine.The fragrances can be incorporated directly into the cleaning agents according to the invention can also be advantageous to apply the fragrances on carriers. As such carrier materials  Cyclodextrins have proven themselves, for example, the cyclodextrin-perfume complexes can also be coated with other auxiliaries. Also an incorporation of the Fragrances as ingredient d) in the detergent components according to the invention are possible and leads to a scent impression when opening the machine.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, kann es (oder Teile davon) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlich­ keit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den Mitteln zu behandelnden Substraten wie Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, it (or parts of which) are dyed with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which Specialist poses no difficulty, has a high storage stability and is insensitive Compared to the other ingredients of the agent and against light and no pronounced Substantivity towards the substrates to be treated with the agents such as glass, ceramic or Plastic dishes so as not to stain them.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylami­ notriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Über­ gangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt wer­ den.The cleaning agents according to the invention can protect the dishes or the machine Corrosion inhibitors contain, especially silver protection in the field of mechanical Dishwashing have a special meaning. The known substances can be used the state of the art. In general, silver protection agents can be selected from the Group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylami notriazoles and the transition metal salts or complexes are used. Particularly preferred benzotriazole and / or alkylaminotriazole are to be used. One finds in cleaner formulations In addition, agents often containing active chlorine, which clearly corrode the silver surface can reduce. Chlorine-free cleaners especially contain oxygen and nitrogen organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, e.g. B. hydroquinone, Pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives thereof Classes of compounds. Also salt-like and complex-like inorganic compounds, such as salts of Metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. The over are preferred here gear metal salts, which are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the Cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Zinc compounds can also be used to prevent corrosion on the wash ware the.

Die erfindungsgemäßen teilchenförmigen maschinellen Geschirrspülmittel können die erfindungs­ gemäßen Reinigungsmittelkomponenten in variierenden Mengen enthalten, wobei der Gehalt je nach Zusammensetzung der Reinigungsmittelkomponenten und je nach gewünschtem Anwen­ dungserfolg höher oder niedriger liegt. Bevorzugte teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel enthalten die teilchenförmige Reinigungsmittelkomponente in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, vor­ zugsweise von 1 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf ge­ samtes Mittel. The particulate machine dishwashing detergents according to the invention can be the inventive contain appropriate detergent components in varying amounts, the content depending depending on the composition of the detergent components and depending on the desired application success is higher or lower. Preferred particulate machine dishwashing detergents contain the particulate detergent component in amounts of 0.5 to 30 wt .-% before preferably from 1 to 25 wt .-% and in particular from 3 to 15 wt .-%, each based on ge velvet mean.  

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten können von ihrer Zusammensetzung her so gestaltet werden, daß sie sich im Hauptspülgang (und auch in optionalen Vorspülgängen) nicht bzw. nur in untergeordnetem Maße auflösen. Hierdurch wird erreicht, daß die Tenside erst im Klar­ spülgang freigesetzt werden und hier ihre Wirkung entfalten. Neben dieser chemischen Konfektio­ nierung ist je nach Typ der Geschirrspülmaschine eine physikalische Konfektionierung erforderlich, damit die Klarspülerpartikel beim Wasserwechsel in der Maschine nicht abgepumpt werden und damit dem Klarspülgang nicht mehr zur Verfügung stehen. Haushaltsübliche Geschirrspülmaschi­ nen enthalten vor der Laugenpumpe, welche das Wasser bzw. die Reinigungslösung nach den einzelnen Reinigungsgängen aus der Maschine pumpt, einen Siebeinsatz, der ein Verstopfen der Pumpe durch Schmutzreste verhindern soll. Wird vom Verbraucher stark verunreinigtes Geschirr gespült, so muß dieser Siebeinsatz regelmäßig gereinigt werden, was aufgrund der leichten Zu­ gänglichkeit und Herausnehmbarkeit problemlos möglich ist. Die erfindungsgemäßen Reinigungs­ mittelkomponenten sind nun hinsichtlich ihrer Größe und Form vorzugsweise so gestaltet, daß sie den Siebeinsatz der Geschirrspülmaschine auch nach dem Reinigungsgang, d. h. nach Belastung durch Bewegung in der Maschine und der Reinigungslösung, nicht passieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich im Klarspülgang Reinigungsmittelkomponenten in der Geschirrspülmaschi­ ne befinden, welche unter der Einwirkung des wärmeren Wassers die Aktivsubstanz(en) freisetzen und den gewünschten Klarspüleffekt bringen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenför­ mige Reinigungsmittelkomponente Teilchengrößen zwischen 1 und 40 mm, vorzugsweise zwi­ schen 1,5 und 30 mm und insbesondere zwischen 2 und 20 mm aufweist.The detergent components according to the invention can have a composition be designed so that they are not in the main wash cycle (and also in optional pre-wash cycles) or only dissolve to a minor extent. This ensures that the surfactants only in the clear rinse cycle are released and develop their effect here. In addition to this chemical confection Depending on the type of dishwasher, physical assembly is required, so that the rinse aid particles are not pumped out when the water is changed in the machine and so that the rinse aid is no longer available. Domestic dishwashers NEN contain before the drain pump, which the water or the cleaning solution after the pumping individual cleaning cycles out of the machine, a sieve insert that clogs the Should prevent the pump from dirt residues. Crockery heavily contaminated by the consumer rinsed, this strainer must be cleaned regularly, which is due to the easy to Accessibility and removability is easily possible. The cleaning according to the invention Medium components are now preferably designed in terms of their size and shape so that they the sieve insert of the dishwasher even after the cleaning cycle, d. H. after stress due to movement in the machine and the cleaning solution, do not happen. That way ensures that there are detergent components in the dishwasher in the rinse cycle ne, which release the active substance (s) under the influence of the warmer water and bring the desired rinse aid effect. Preferred in the context of the present invention Particulate machine dishwashing detergents are characterized in that the particulate Partial detergent component particle sizes between 1 and 40 mm, preferably between has between 1.5 and 30 mm and in particular between 2 and 20 mm.

In den erfindungsgemäßen Geschirrspülmitteln können die Reinigungsmittelkomponenten mit den vorstehend genannten Größen aus der Matrix der anderen teilchenförmigen Inhaltsstoffe heraus­ ragen, die anderen Partikel können aber ebenfalls Größen aufweisen, die im genannten Bereich liegen, so daß insgesamt ein Reinigungsmittel formuliert wird, das aus großen Reinigungsmittel- und Reinigungsmittelkomponentenpartikeln besteht. Insbesondere, wenn die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten eingefärbt werden, beispielsweise also eine rote, blaue, grüne oder gelbe Farbe aufweisen, ist es für das Erscheinungsbild des Produkts, d. h. des gesamten Reini­ gungsmittels von Vorteil, wenn die Reinigungsmittelkomponenten sichtbar größer sind als die Ma­ trix aus den Teilchen der übrigen Inhaltsstoffe des Reinigungsmittels. Hier sind erfindungsgemäße teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die (ohne Berücksichtigung der teil­ chenförmigen Reinigungsmittelkomponente) Teilchengrößen zwischen 100 und 6000 µm, vor­ zugsweise bis 4500 µm und insbesondere zwischen 100 und 3000 µm aufweisen, wobei vor allem Teilchengrößen zwischen 300 und 2500 µm und insbesondere zwischen 400 und 2000 µm beson­ ders bevorzugt sind.In the dishwashing detergents according to the invention, the detergent components can be mixed with the the aforementioned sizes from the matrix of the other particulate ingredients protrude, but the other particles can also have sizes in the range mentioned lie, so that a total of a detergent is formulated, which consists of large detergent and detergent component particles. Especially when the invention Detergent components are colored, for example a red, blue, green or have yellow color, it is for the appearance of the product, i. H. of the entire Reini detergent is advantageous if the detergent components are visibly larger than the dimensions trix from the particles of the other ingredients of the cleaning agent. Here are inventive Particulate automatic dishwashing detergent preferred (without taking into account the part Cheniform detergent component) particle sizes between 100 and 6000 microns, before preferably up to 4500 microns and in particular between 100 and 3000 microns, especially Particle sizes between 300 and 2500 microns and especially between 400 and 2000 microns in particular who are preferred.

Werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel als Pulvermischung formuliert, so kann - insbe­ sondere bei stark unterschiedlichen Größen von Reinigungsmittelkomponente und Reinigungsmittel-Matrix - einerseits bei Rüttelbelastung des Pakets eine teilweise Entmischung eintreten, ande­ rerseits kann die Dosierung in zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsgängen unterschiedlich sein, da der Verbraucher nicht immer zwingend gleich viel Reinigungsmittel und Reinigungsmittelkom­ ponente dosiert. Sollte gewünscht sein, technisch eine immer gleiche Menge pro Reinigungsgang einzusetzen, kann dies über die dem Fachmann geläufige Verpackung der erfindungsgemäßen Mittel in Beuteln aus wasserlöslicher Folie realisiert werden. Auch ein teilchenförmiges maschinel­ les Geschirrspülmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Dosiereinheit in einen Beutel aus wasserlöslicher Folie eingeschweißt vorliegt, ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.If the cleaning agents according to the invention are formulated as a powder mixture, in particular especially with very different sizes of detergent component and detergent matrix  - on the one hand, partial separation occurs when the package is shaken, others on the one hand, the dosage can be different in two successive cleaning cycles, since the consumer does not always necessarily have the same amount of detergent and cleaning agent com component dosed. If desired, technically always the same amount per cleaning cycle to use, this can be done using the packaging of the invention which is familiar to the person skilled in the art Means can be realized in bags made of water-soluble film. Also a particulate machine Les dishwashing detergent, which is characterized in that a dosing unit in a bag water-soluble film is welded, is an object of the present invention.

Hierdurch hat der Verbraucher nur noch einen Beutel, der beispielsweise ein Reinigungsmittel- Pulver und mehrere optisch hervortretende Reinigungsmittelkomponenten-Partikel enthält, in das Dosierfach seiner Geschirrspülmaschine einzulegen. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher eine optisch reizvolle Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteltabletten.As a result, the consumer only has one bag which, for example, contains a detergent Contains powder and several optically prominent detergent component particles in the Insert the dosing compartment of his dishwasher. This embodiment of the present The invention is therefore a visually appealing alternative to conventional detergent tablets.

Da der Verbraucher nicht nur teilchenförmige Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen nutzt, sondern auch auf Formkörper zurückgreifen möchte, sind diese ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hierzu läßt sich die Schmelze aus den Inhaltsstoffen a) bis d) als Phase eines Formkörpers formulieren, die beispielsweise die Form einer Schicht, eines kernförmigen Einsatzes usw. besitzt.Because the consumer is not just particulate detergents for automatic dishwashing uses, but would also like to use molded articles, these are another object of present invention. For this purpose, the melt from the ingredients a) to d) can be used as a phase formulate a shaped body, for example the shape of a layer, a core-shaped Use etc.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein mehrphasiger Reinigungsmittel­ formkörper für das maschinelle Geschirrspulen, enthaltend Gerüststoffe sowie optional weitere Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, bei dem mindestens eine Phase aus
Another object of the present invention is thus a multi-phase detergent tablet for machine dishwashing, containing builders and optionally other detergent ingredients, in which at least one phase

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmitteln undc) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agents and
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiteren Wirk- und/oder Hilfsstoffend) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

besteht.consists.

Die einzelnen Phasen des Formkörpers können im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter­ schiedliche Raumformen aufweisen. Die einfachste Realisierungsmöglichkeit liegt dabei in zwei- oder mehrschichtigen Tabletten, wobei jede Schicht des Formkörpers eine Phase darstellt. Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, mehrphasige Formkörper herzustellen, in denen einzelne Phasen die Form von Einlagerungen in (eine) andere Phase(n) aufweisen. Neben sogenannten "Ring-Kern-Tabletten" sind dabei beispielsweise Manteltabletten oder Kombinationen der genann­ ten Ausführungsformen möglich. Beispiele für mehrphasige Formkörper finden sich in den Abbil­ dungen der EP-A-0 055 100 (Jeyes), die Toilettenreinigungsblöcke beschreibt. Die technisch der­ zeit verbreiteste Raumform mehrphasiger Formkörper ist die Zwei- oder Mehrschichttablette. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, daß die Phasen des Formkörpers die Form von Schichten aufweisen und der Formkörper 2-, 3- oder 4-phasig ist.The individual phases of the molded body can be within the scope of the present invention have different spatial shapes. The simplest possible implementation is two or multilayer tablets, each layer of the shaped body representing a phase. It is but also possible according to the invention to produce multi-phase molded articles in which individual Phases in the form of inclusions in another phase (s). In addition to so-called "Ring-core tablets" are, for example, coated tablets or combinations of these th embodiments possible. Examples of multi-phase moldings can be found in the diagram EP-A-0 055 100 (Jeyes) which describes toilet cleaning blocks. The technically the The most widespread spatial form of multi-phase tablets is the two- or multi-layer tablet. in the  In the context of the present invention, it is therefore preferred that the phases of the shaped body Have the shape of layers and the molded body is 2-, 3- or 4-phase.

Die erfindungsgemäßen Formkörper können jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbe­ sondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylin­ drische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octa­ hedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombo­ hedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weisen die erfindungsgemäßen Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerund 33368 00070 552 001000280000000200012000285913325700040 0002010063430 00004 33249eten Ecken und abgeschrägten ("angefasten") Kanten be­ vorzugt.The moldings according to the invention can assume any geometric shape, in particular special concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical drical, spherical, segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octa cathedral, conical, pyramidal, ellipsoid, pentagonal, hexagonal and octagonal prismatic as well as rhombo hedrical forms are preferred. Also completely irregular base areas like arrow or animal shapes, Trees, clouds, etc. can be realized. The shaped bodies according to the invention have corners and edges, they are preferably rounded. As an additional optical differentiation is an embodiment with rounded 33368 00070 552 001000280000000200012000285913325700040 0002010063430 00004 33249eten corners and chamfered ("chamfered") edges vorzugt.

Anstelle des Schichtaufbaus lassen sich auch Formkörper herstellen, die die erfindungsgemäße Reinigungsmittelkomponente in Form anderer Phasen beinhalten. Hier hat es sich bewährt, Ba­ sisformkörper herzustellen, welche eine oder mehrere Kavität(en) aufweisen und die Schmelze aus den Inhaltsstoffen a) bis d) der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponente in die Kavität einzufüllen und dort erstarren zu lassen. Durch dieses Herstellungsverfahren ergeben sich bevor­ zugte mehrphasige Reinigungsmittelformkörper, die aus einem Basisformkörper, welcher eine Ka­ vität aufweist, und einem mindestens teilweise in der Kavität enthaltenen Teil bestehen.Instead of the layer structure, it is also possible to produce moldings which are the ones according to the invention Include detergent component in the form of other phases. It has proven itself here, Ba Manufacture sisformkörper, which have one or more cavity (s) and the melt the ingredients a) to d) of the detergent component according to the invention into the cavity fill in and freeze there. This manufacturing process gives rise to pulled multiphase detergent tablets, which consist of a base tablet which has a Ka vity, and consist of at least partially contained in the cavity.

Die Kavität im verpreßten Teil solcher erfindungsgemäßen Formkörper kann dabei jedwede Form aufweisen. Sie kann den Formkörper durchteilen, d. h. eine Öffnung an verschiedenen Seiten, bei­ spielsweise an Ober- und Unterseite des Formkörpers aufweisen, sie kann aber auch eine nicht durch den gesamten Formkörper gehende Kavität sein, deren Öffnung nur an einer Formkörper­ seite sichtbar ist. Auch die Form der Kavität kann in weiten Grenzen frei gewählt werden. Aus Gründen der Verfahrensökonomie haben sich durchgehende Löcher, deren Öffnungen an einander gegenüberliegenden Flächen der Formkörper liegen, und Mulden mit einer Öffnung an einer Form­ körperseite bewährt. In bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern weist die Kavität die Form eines durchgehenden Loches auf dessen Öffnungen sich an zwei gegenüberliegenden Formkörperflächen befinden. Die Form eines solchen durchgehenden Lochs kann frei gewählt werden, wobei Formkörper bevorzugt sind, in denen das durchgehende Loch kreisrunde, ellipsen­ förmige, dreieckige, rechteckige, quadratische, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige oder acht­ eckige Horizontalschnitte aufweist. Auch völlig irreguläre Lochformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Formkörpern sind im Falle von eckigen Löchern solche mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt. The cavity in the pressed part of such shaped bodies according to the invention can have any shape exhibit. You can cut through the molded body, d. H. an opening on different sides, at have for example on the top and bottom of the molded body, but it can also not be through the entire molded body, the opening of only one molded body side is visible. The shape of the cavity can also be freely selected within wide limits. Out For reasons of process economy, there are through holes, the openings of which are adjacent to one another lie opposite surfaces of the molded body, and troughs with an opening on a mold body side proven. In preferred detergent tablets, the cavity has the Form of a continuous hole on the openings of which lie on two opposite ones Molded surfaces are located. The shape of such a through hole can be chosen freely are, wherein shaped bodies are preferred in which the through hole is circular, ellipses shaped, triangular, rectangular, square, pentagonal, hexagonal, heptagonal or eight has angular horizontal sections. Also completely irregular hole shapes like arrow or animal shapes, Trees, clouds, etc. can be realized. As with the moldings in the case of square holes with rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges preferred.  

Die vorstehend genannten geometrischen Realisierungsformen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. So können Formkörper mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche und kreis­ runden Löchern ebenso hergestellt werden wie runde Formkörper mit achteckigen Löchern, wobei der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Aus Gründen der Verfah­ rensökonomie und des ästhetischen Verbraucherempfindens sind Formkörper mit Loch besonders bevorzugt, bei denen die Formkörpergrundfläche und der Lochquerschnitt die gleiche geometri­ sche Form haben, beispielsweise Formkörper mit quadratischer Grundfläche und zentral eingear­ beitetem quadratischem Loch. Besonders bevorzugt sind hierbei Ringformkörper, d. h. kreisrunde Formkörper mit kreisrundem Loch.The geometric implementation forms mentioned above can be combined with one another as desired combine. Shaped bodies with a rectangular or square base and a circle can be made round holes are produced as well as round shaped bodies with octagonal holes, whereby there are no limits to the variety of possible combinations. For reasons of procedure economy and aesthetic consumer perception are shaped bodies with holes preferred, in which the shaped body base and the hole cross-section have the same geometri form, for example shaped bodies with a square base and centrally integrated finished square hole. Ring moldings are particularly preferred, i. H. circular Shaped body with a circular hole.

Wenn das o. g. Prinzip des an zwei gegenüberliegenden Formkörperseiten offenen Lochs auf eine Öffnung reduziert wird, gelangt man zu Muldenformkörpern. Erfindungsgemäße Wasch- und Reini­ gungsmittelformkörper, bei denen die Kavität die Form einer Mulde aufweist, sind ebenfalls bevor­ zugt. Wie bei den "Lochformkörpern" können die erfindungsgemäßen Formkörper auch bei dieser Ausführungsform jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylinder­ segmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weist der Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abge­ rundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten ("angefasten") Kanten bevorzugt.If the above Principle of the hole open on two opposite sides of the molded body on one Opening is reduced, mold bodies are obtained. Washing and cleaning according to the invention Molded-body articles in which the cavity has the shape of a depression are also imminent Trains t. As with the "hole moldings", the moldings according to the invention can also be used in this Embodiment take any geometric shape, in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylinder segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, hexagonal and octagonal-prismatic and rhombohedral shapes preferred are. Completely irregular base areas such as arrow or animal shapes, trees, clouds etc. can also be used will be realized. If the molding has corners and edges, these are preferably abge rounds. An embodiment with rounded corners is an additional optical differentiation and chamfered ("chamfered") edges are preferred.

Auch die Form der Mulde kann frei gewählt werden, wobei Formkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Mulde eine konkave, konvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindri­ sche, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahe­ drale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombo­ hedrische Form annehmen kann. Auch völlig irreguläre Muldenformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Formkörpern sind Mulden mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt.The shape of the trough can also be chosen freely, preference being given to moldings in which at least one trough a concave, convex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical spherical, cylindrical segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahe drale, conical, pyramidal, ellipsoid, five-, seven- and octagonal-prismatic as well as rhombo can assume a hedrical form. Also completely irregular trough shapes like arrow or animal shapes, Trees, clouds, etc. can be realized. As with the molded bodies, troughs are included rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges preferred.

Im vorstehend geschilderten Fall besteht der mindestens anteilsweise in der Kavität enthaltene Teil allein aus den Inhaltsstoffen a) bis d) der Reinigungsmittelkomponenten. Es ist aber auch möglich, trägermaterialbasierte Reinigungsmittelkomponenten in die Kavität(en) einzubringen. Aus Gründen der Verfahrensökonomie sind allerdings mehrphasige Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der in der Kavität enthaltene Teil aus
In the case described above, the part at least partially contained in the cavity consists solely of the ingredients a) to d) of the detergent components. However, it is also possible to introduce detergent components based on carrier material into the cavity (s). For reasons of process economy, however, multi-phase detergent tablets are preferred, in which the part contained in the cavity is made of

  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and  
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffed) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries

besteht.consists.

Die Größe der Mulde oder des durchgehenden Loches im Vergleich zum gesamten Formkörper richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der Formkörper. Je nachdem, mit wieviel weiterer Aktivsubstanz das verbleibende Hohlvolumen befüllt werden soll und ob eine geringere oder größere Menge an Reinigungsmittelkomponente enthalten sein soll, kann die Größe der Ka­ vität variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von verpreßtem Teil ("Basisformkörper") zur Reini­ gungsmittelkomponente 2 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 80 : 1, besonders bevorzugt 4 : 1 bis 50 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 30 : 1, beträgt.The size of the trough or through hole compared to the entire molded body depends on the intended use of the molded body. Depending on how much further active substance, the remaining hollow volume should be filled and whether a smaller one or larger amount of detergent component should be included, the size of the Ka vity vary. Detergent tablets are independent of their intended use preferred, in which the volume ratio of the pressed part ("base molding") to Reini agent component 2: 1 to 100: 1, preferably 3: 1 to 80: 1, particularly preferably 4: 1 to 50: 1 and in particular 5: 1 to 30: 1.

Neben dem genannten Volumenverhältnis kann auch ein Massenverhältnis der beiden Teile ange­ geben werden, wobei die beiden Werte über die Dichten des Basisformkörpers bzw. der Reini­ gungsmittelkomponente miteinander korrelieren. Unabhängig von der Dichte der einzelnen Teile sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen das Ge­ wichtsverhältnis von Basisformkörper zu Reinigungsmittelkomponente 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 80 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1 bis 50 : 1 und insbesondere 4 : 1 bis 30 : 1 beträgt.In addition to the volume ratio mentioned, a mass ratio of the two parts can also be specified are given, the two values on the densities of the base molding or the Reini correlate with each other. Regardless of the density of the individual parts detergent tablets according to the invention are preferred in which the Ge weight ratio of base molding to detergent component 1: 1 to 100: 1, preferably 2: 1 to 80: 1, particularly preferably 3: 1 to 50: 1 and in particular 4: 1 to 30: 1.

Analoge Angaben lassen sich auch für die Oberflächen machen, die jeweils vom Basisformkörper bzw. von der Reinigungsmittelkomponente sichtbar sind. Hier sind Wasch- oder Reinigungsmittel­ formkörper bevorzugt, bei denen die nach außen sichtbare Oberfläche der Reinigungsmittelkom­ ponente 1 bis 25%, vorzugsweise 2 bis 20%, besonders bevorzugt 3 bis 15% und insbesondere 4 bis 10% der Gesamtoberfläche des Formkörpers ausmachtAnalogous statements can also be made for the surfaces, in each case of the base molding or are visible from the detergent component. Here are detergents or cleaning agents Shaped bodies preferred, in which the surface of the cleaning agent com component 1 to 25%, preferably 2 to 20%, particularly preferably 3 to 15% and in particular 4 to 10% of the total surface of the molded body

Die Reinigungsmittelkomponente und der Basisformkörper sind vorzugsweise optisch unterscheid­ bar eingefärbt. Neben der optischen Differenzierung können anwendungstechnische Vorteile durch unterschiedliche Löslichkeiten der verschiedenen Formkörperbereiche erzielt werden. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen sich die Reinigungsmittelkomponente schneller löst als der Basisformkörper, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Durch Inkorporation bestimmter Bestandteile kann einerseits die Löslichkeit der Reinigungsmittelkomponente gezielt beschleunigt werden, ande­ rerseits kann die Freisetzung bestimmter Inhaltsstoffe aus der Reinigungsmittelkomponente zu Vorteilen im Wasch- bzw. Reinigungsprozeß führen.The detergent component and the base molding are preferably optically different colored bar. In addition to the optical differentiation, application technology advantages can be achieved by different solubilities of the different shaped body areas can be achieved. Washing and Detergent tablets in which the detergent component dissolves faster than that Base moldings are preferred according to the invention. By incorporating certain components on the one hand, the solubility of the detergent component can be accelerated in a targeted manner, on the other hand, the release of certain ingredients from the detergent component can Advantages in the washing or cleaning process.

Selbstverständlich sind auch erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper bevor­ zugt, bei denen sich die Reinigungsmittelkomponente später löst als der Basisformkörper. Lei­ stungsvorteile aus dieser verzögerten Freisetzung lassen sich beispielsweise dadurch erreichen, daß mit Hilfe einer langsamer löslichen Reinigungsmittelkomponente Aktivsubstanz(en) erst in späteren Spülgängen freigesetzt werden. So kann beispielsweise beim maschinellen Geschirrspülen durch langsamer lösliche Reinigungsmittelkomponenten erreicht werden, daß im Klarspülgang weitere Aktivsubstanz(en) zur Verfügung steht/stehen. Durch zusätzliche Stoffe wie nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, soil-release-Polymere usw. lassen sich so die Klarspülergebnisse verbessern. Auch eine Inkorporation von Parfüm ist problemlos möglich; durch dessen verzögerte Freisetzung kann bei Geschirrspülmaschinen der oft auftretende "Laugengeruch" beim Öffnen der Maschine beseitigt werden. Die Inhaltsstoffe Acidifizierungsmittel, soil-release-Polymere usw. sind auf die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten bezogen dann Inhaltsstoffe d).Of course, detergent tablets according to the invention are also before where the detergent component dissolves later than the base molding. Lei Benefits from this delayed release can be achieved, for example, by that with the help of a more slowly soluble detergent component active substance (s) only in later rinses are released. For example, in automatic dishwashing  can be achieved by slower soluble detergent components that in the rinse cycle additional active substance (s) are available. Through additional substances such as non-ionic Surfactants, acidifying agents, soil-release polymers, etc. can be used to achieve the rinse aid results improve. Incorporation of perfume is also possible without any problems; by its delayed In dishwashers, release can cause the "lye smell" that often occurs when opening the Machine must be eliminated. The ingredients are acidifiers, soil release polymers, etc. then ingredients d) based on the detergent components according to the invention.

Der Basisformkörper besitzt in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein hohes spezifisches Gewicht. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Basisformkörper eine Dichte oberhalb von 1000 gdm-3 vorzugsweise oberhalb von 1025 gdm-3 besonders bevorzugt oberhalb von 1050 gdm-3 und insbesondere oberhalb von 1100 gdm-3 aufweist, sind erfindungsgemäß bevorzugt.In preferred embodiments of the present invention, the base molding has a high specific weight. Detergent tablets, which are characterized in that the base tablet has a density above 1000 gdm -3, preferably above 1025 gdm -3, particularly preferably above 1050 gdm -3 and in particular above 1100 gdm -3 , are preferred according to the invention.

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfs­ mittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkür­ zen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.In order to facilitate the disintegration of highly compressed moldings, it is possible to use disintegration aids agents, so-called tablet disintegrants, to be incorporated into them in order to shorten the disintegration times Zen. According to Rompp (9th edition, Vol. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology" (6th edition, 1987, pp. 182-184) Excipients understood for the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and ensure the release of the pharmaceuticals in an absorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), anderer­ seits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbo­ nat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrro­ lidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These substances, which are also called "explosives" due to their effect, enlarge their volume in the event of water ingress, with the volume on the one hand increasing (swelling) and the other on the other hand, a pressure can be generated via the release of gases, which the tablet in lets smaller particles disintegrate. Well-known disintegration aids are, for example, carbo nat / citric acid systems, whereby other organic acids can also be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrro lidon (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugte Reinigungsmittelformkörper enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.- % und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezo­ gen auf das Formkörpergewicht. Enthält nur der Basisformkörper Desintegrationshilfsmittel, so beziehen sich die genannten Angaben nur auf das Gewicht des Basisformkörpers. Bei der Inkorpo­ ration von Desintegrationshilfsmitteln in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten zählen jene als Inhaltsstoff d).Preferred detergent tablets contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight. % and in particular 4 to 6% by weight of one or more disintegration auxiliaries, in each case bezo on the molded body weight. Contains only the basic molding disintegration aid, so The information given relates only to the weight of the base molding. At the incorpo ration of disintegration aids in the detergent components according to the invention count those as ingredient d).

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrati­ onsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozu­ sammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellu­ lose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Pro­ dukte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxy­ methylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulo­ sederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis einge­ setzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulose­ derivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desinte­ grationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Disintegration agents based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred detergent tablets such a disintegrant based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6 % By weight. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxy methyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used solely as cellulose-based disintegrants, but are used in a mixture with cellulose. The content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant. Particular preference is given to using cellulose-based disintegration agent pure cellulose which is free from cellulose derivatives.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkör­ per, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie der internationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulo­ sesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 µm und insbe­ sondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Retten­ maier erhältlich.The cellulose used as disintegration aid is preferably not in finely divided form used, but before mixing into the premixes to be pressed into a coarser one Form transferred, for example granulated or compacted. Detergent tablets per, which contain disintegrants in granular or optionally cogranulated form, are in German patent applications DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) and the international patent application WO 98/40463 (Henkel). These writings are also more details on the production of granulated, compacted or cogranulated cellulo to remove disintegrant. The particle sizes of such disintegrants are mostly above 200 microns, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 microns and esp in particular at least 90% by weight between 400 and 1200 µm. The above and in the coarser described disintegration aids based on cellulose are preferably used as disintegration aids in the context of the present invention and commercially, for example, under the name Arbocel® TF-30-HG from Retten maier available.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristalli­ nen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Pri­ märteilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.As a further disintegrant based on cellulose or as a component of this component microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose is made by partial Hydrolysis of celluloses obtained under conditions that only the amorphous areas (approx. Attack and completely dissolve 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, which crystallize leave areas (approx. 70%) undamaged. A subsequent disaggregation of the  the hydrolysis of the microfine celluloses produces the microcrystalline celluloses, the Pri have particle sizes of about 5 µm and, for example, granules with a medium Particle size of 200 microns can be compacted.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Reinigungsmittelformkörper enthalten zusätz­ lich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezo­ gen auf das Formkörpergewicht.Preferred detergent tablets contain additional Lich a disintegration aid, preferably a cellulose-based disintegration aid, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, in each case based on on the molded body weight.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörper können darüber hinaus sowohl im Basisform­ körper als auch in der Reinigungsmittelkomponente ein gasentwickelndes Brausesystem enthalten. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreiset­ zende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den erfindungs­ gemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brau­ sesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizie­ rungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Lösung Kohlendioxid freizuset­ zen.The detergent tablets according to the invention can moreover both in the basic form body as well as in the detergent component contain a gas-developing shower system. The gas-evolving shower system can consist of a single substance that is in contact releases a gas with water. Among these compounds is magnesium peroxide in particular to name, which releases oxygen on contact with water. This is usually gas-free zende bubble system, however, in turn, from at least two components, which together under React gas formation. While here a multitude of systems is conceivable and executable, the For example, release nitrogen, oxygen or hydrogen, that will be in the Invention bubble system used in accordance with the detergent tablets used, both based on let you choose more economical and ecological considerations. Preferred brew Systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate as well as an acidification agent that is suitable for releasing carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution Zen.

Bei den Alkalimetallcarbonaten bzw. -hydrogencarbonaten sind die Natrium- und Kaliumsalze aus Kostengründen gegenüber den anderen Salzen deutlich bevorzugt. Selbstverständlich müssen nicht die betreffenden reinen Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate eingesetzt werden; vielmehr können Gemische unterschiedlicher Carbonate und Hydrogencarbonate aus waschtech­ nischem Interesse bevorzugt sein.In the case of the alkali metal carbonates or bicarbonates, the sodium and potassium salts are out Cost reasons clearly preferred over the other salts. Needless to say the pure alkali metal carbonates or bicarbonates concerned are not used; rather, mixtures of different carbonates and hydrogen carbonates from washtech African interest may be preferred.

In bevorzugten Reinigungsmittelformkörpern werden als Brausesystem 2 bis 20 Gew.-%, vorzugs­ weise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetallcarbonats oder - hydrogencarbonats sowie 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% ei­ nes Acidifizierungsmittels, jeweils bezogen auf den gesamten Formkörper, eingesetzt.In preferred shaped detergent bodies, 2 to 20% by weight are preferred as the shower system as 3 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 wt .-% of an alkali metal carbonate or hydrogen carbonate and 1 to 15, preferably 2 to 12 and in particular 3 to 10% by weight of egg Acidifying agent used, based in each case on the entire molded body.

Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungs­ mittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. As acidifying agents that release carbon dioxide from the alkali salts in aqueous solution for example boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts can be used. However, organic acidification is preferred agent used, the citric acid being a particularly preferred acidifying agent.  

Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäu­ re, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Ami­ dosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzei­ chen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.- %) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).However, the other solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can also be used in particular. From this group tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid are preferred right, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid. Organic sulfonic acids such as ami Dosulfonic acid can also be used. Commercially available and as an acidifier in Within the scope of the present invention, Sokalan® DCS (Warenzei BASF), a mixture of succinic acid (max. 31 wt.%), glutaric acid (max. 50 wt. %) and adipic acid (max. 33% by weight).

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Reingungsmittelformkörper, bei denen als Acidifizierungsmittel im Brausesystem ein Stoff aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oli­ gocarbonsäuren bzw. Gemische aus diesen eingesetzt werden.In the context of the present invention, preference is given to detergent tablets in which Acidifying agent in the shower system a substance from the group of organic di-, tri- and oli gocarboxylic acids or mixtures of these are used.

Die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Reinigungsmittel und/oder Wasch- und Reinigungsmit­ telformkörper können - wie auch die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten an sich - nach der Herstellung verpackt werden, wobei sich der Einsatz bestimmter Verpackungssysteme besonders bewährt hat. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination aus (einem) erfindungsgemäßen teilchenförmigen Reinigungsmittel(n) und/oder (einem) erfindungsge­ mäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper(n) und einem das Reinigungsmittel und/oder den oder die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthaltenden Verpackungssystem, wobei das Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag aufweist, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichge­ wichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.The particulate detergents and / or detergents and cleansing agents can, like the detergent components according to the invention, be packaged after manufacture, the use of certain packaging systems having proven particularly useful. Another aspect of the present invention is a combination of (a) particulate cleaning agent (s) according to the invention and / or (a) inventive laundry detergent or cleaning product tablet (s) and a packaging system containing the cleaning agent and / or the washing and cleaning product tablets wherein the packaging system has a moisture vapor transmission rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day when the packaging system is stored at 23 ° C and a relative equilibrium humidity of 85%.

Das Verpackungssystem der Kombination aus Reinigungsmittelkomponente und/oder Reini­ gungsmittel und/oder Wasch- und Reinigungsmittelformkörper(n) und Verpackungssystem weist erfindungsgemäß eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2/Tag auf, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtig­ keit von 85% gelagert wird. Die genannten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind die Prüfbedingungen, die in der DIN-Norm 53122 genannt werden, wobei laut DIN 53122 minimale Abweichungen zulässig sind (23 ± 1°C, 85 ± 2% rel. Feuchte). Die Feuchtigkeitsdampfdurchlässig­ keitsrate eines gegebenen Verpackungssystems bzw. Materials läßt sich nach weiteren Standard­ methoden bestimmen und ist beispielsweise auch im ASTM-Standard E-96-53T ("Test for measu­ ring Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") und im TAPPI Standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature and Humidity") beschrieben. Das Meßprinzip gängiger Verfahren beruht dabei auf der Wasseraufnahme von wasserfreiem Cal­ ciumchlorid, welches in einem Behälter in der entsprechenden Atmosphäre gelagert wird, wobei der Behälter an der Oberseite mit dem zu testenden Material verschlossen ist. Aus der Oberfläche des Behälters, die mit dem zu testenden Material verschlossen ist (Permeationsfläche), der Gewichtszunahme des Calciumchlorids und der Expositionszeit läßt sich die Feuchtigkeitsdampf­ durchlässigkeitsrate nach
The packaging system of the combination of detergent component and / or detergent and / or detergent tablets (s) and packaging system according to the invention has a moisture vapor transmission rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day, if the packaging system is stored at 23 ° C and a relative equilibrium humidity of 85%. The specified temperature and humidity conditions are the test conditions that are mentioned in DIN standard 53122, whereby according to DIN 53122 minimal deviations are permissible (23 ± 1 ° C, 85 ± 2% relative humidity). The moisture vapor permeability rate of a given packaging system or material can be determined according to further standard methods and is, for example, also in the ASTM standard E-96-53T ("Test for measurement Water Vapor transmission of Materials in Sheet form") and in the TAPPI standard T464 m-45 ("Water Vapor Permeability of Sheet Materials at high temperature and Humidity"). The measuring principle of current methods is based on the water absorption of anhydrous calcium chloride, which is stored in a container in the appropriate atmosphere, the container being closed at the top with the material to be tested. The moisture vapor permeability rate can be determined from the surface of the container which is closed with the material to be tested (permeation surface), the increase in weight of the calcium chloride and the exposure time

berechnen, wobei A die Fläche des zu testenden Materials in cm2, x die Gewichtszunahme des Calciumchlorids in g und y die Expositionszeit in h bedeutet.calculate, where A is the area of the material to be tested in cm 2 , x is the weight gain of calcium chloride in g and y is the exposure time in h.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit, oft als "relative Luftfeuchtigkeit" bezeichnet, beträgt bei der Messung der Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate im Rahmen der vorliegenden Erfindung 85% bei 23°C. Die Aufnahmefähigkeit von Luft für Wasserdampf steigt mit der Temperatur bis zu einem jeweiligen Höchstgehalt, dem sogenannten Sättigungsgehalt, an und wird in g/m3 angegeben. So ist beispielsweise 1 m3 Luft von 17° mit 14,4 g Wasserdampf gesättigt, bei einer Temperatur von 11° liegt eine Sättigung schon mit 10 g Wasserdampf vor. Die relative Luftfeuchtigkeit ist das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des tatsächlich vorhandenen Wasserdampf-Gehalts zu dem der herrschenden Temperatur entsprechenden Sättigungs-Gehalt. Enthält beispielsweise Luft von 17° 12 g/m3 Wasserdampf, dann ist die relative Luftfeuchtigkeit = (12/14,4).100 = 83%. Kühlt man die­ se Luft ab, dann wird die Sättigung (100% r. L.) beim sogenannten Taupunkt (im Beispiel: 14°) erreicht, d. h., bei weiterem Abkühlen bildet sich ein Niederschlag in Form von Nebel (Tau). Zur quantitativen Bestimmung der Feuchtigkeit benutzt man Hygrometer und Psychrometer.The relative equilibrium humidity, often referred to as "relative humidity", is 85% at 23 ° C. when measuring the moisture vapor transmission rate in the context of the present invention. The absorption capacity of air for water vapor increases with the temperature up to a respective maximum content, the so-called saturation content, and is given in g / m 3 . For example, 1 m 3 of air at 17 ° is saturated with 14.4 g of water vapor; at a temperature of 11 ° there is already saturation with 10 g of water vapor. The relative humidity is the ratio of the actual water vapor content to the saturation content corresponding to the prevailing temperature. For example, if air contains 17 ° 12 g / m 3 water vapor, then the relative humidity = (12 / 14.4) .100 = 83%. If you cool this air, then the saturation (100% r.L.) is reached at the so-called dew point (in the example: 14 °), ie, if it cools further, a precipitate is formed in the form of mist (dew). Hygrometers and psychrometers are used for the quantitative determination of moisture.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% bei 23°C läßt sich beispielsweise in Laborkam­ mern mit Feuchtigkeitskontrolle je nach Gerätetyp auf +/-2% r. L. genau einstellen. Auch über ge­ sättigten Lösungen bestimmter Salze bilden sich in geschlossenen Systemen bei gegebener Tem­ peratur konstante und wohldefinierte relative Luftfeuchtigkeiten aus, die auf dem Phasen- Gleichgewicht zwischen Partialdruck des Wassers, gesättigter Lösung und Bodenkörper beruhen.The relative equilibrium humidity of 85% at 23 ° C can be found, for example, in the laboratory moisture control to +/- 2% r. Adjust L. exactly. Also about ge saturated solutions of certain salts form in closed systems at a given temperature constant and well-defined relative air humidity, which is based on the phase Balance between partial pressure of water, saturated solution and soil body.

Die erfindungsgemäßen Kombinationen können selbstverständlich ihrerseits in Sekundärverpac­ kungen, beispielsweise Kartonagen oder Trays, verpackt werden, wobei an die Sekundärverpac­ kung keine weiteren Anforderungen gestellt werden müssen. Die Sekundärverpackung ist dem­ nach möglich, aber nicht notwendig.The combinations according to the invention can of course in turn in secondary packaging kung, for example cardboard boxes or trays, are packed, with the secondary packaging no further requirements have to be made. The secondary packaging is that if possible, but not necessary.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verpackungssysteme weisen eine Feuchtig­ keitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,5 g/m2/Tag bis weniger als 15 g/m2/Tag auf.Packaging systems preferred in the context of the present invention have a moisture vapor permeability rate of 0.5 g / m 2 / day to less than 15 g / m 2 / day.

Das Verpackungssystem der erfindungsgemäßen Kombination umschließt je nach Ausführungs­ form der Erfindung eine bestimmte Menge an erfindungsgemäßer Reinigungsmittelkomponente, eine bestimmte Menge einer teilchenförmigen Reinigungsmittelzusammensetzung oder einen oder mehrere Wasch- und Reinigungsmittelformkörper. Es ist dabei erfindungsgemäß bevorzugt, ent­ weder einen Formkörper derart zu gestalten, daß er eine Anwendungseinheit des Wasch- und Reinigungsmittels umfaßt, und diesen Formkörper einzeln zu verpacken, oder die Zahl an Form­ körpern in eine Verpackungseinheit einzupacken, die in Summe eine Anwendungseinheit umfaßt. Bei einer Solldosierung von 80 g Wasch- und Reinigungsmittel ist es also erfindungsgemäß mög­ lich, einen 80 g schweren Wasch- und Reinigungsmittelformkörper herzustellen und einzeln zu verpacken, es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, zwei je 40 g schwere Wasch- und Reini­ gungsmittelformkörper in eine Verpackung einzupacken, um zu einer erfindungsgemäßen Kombi­ nation zu gelangen. Dieses Prinzip läßt sich selbstverständlich erweitern, so daß erfindungsgemäß Kombinationen auch drei, vier, fünf oder noch mehr Wasch- und Reinigungsmittelformkörper in einer Verpackungseinheit enthalten können. Selbstverständlich können zwei oder mehr Formkör­ per in einer Verpackung unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Komponenten räumlich voneinander zu trennen, um beispielsweise Stabilitäts­ probleme zu vermeiden.The packaging system of the combination according to the invention encloses, depending on the design form of the invention a certain amount of detergent component according to the invention, a certain amount of a particulate detergent composition or one or  several detergent tablets. It is preferred according to the invention ent to design neither a shaped body so that it is an application unit of the washing and Detergent includes, and to package this molded article individually, or the number of form body to pack in a packaging unit, which in total comprises an application unit. With a nominal dosage of 80 g of detergent and cleaning agent, it is therefore possible according to the invention Lich to produce a 80 g detergent tablet and individually pack, but it is also possible according to the invention, two 40 g washing and cleaning Packing agent in a package to form a combination according to the invention nation to arrive. This principle can of course be extended so that the invention Combinations also three, four, five or even more detergent tablets in can contain a packaging unit. Of course, two or more molded articles have different compositions in one package. That way it is possible to spatially separate certain components from each other, for example, stability to avoid problems.

Das Verpackungssystem der erfindungsgemäßen Kombination kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und beliebige äußere Formen annehmen. Aus ökonomischen Gründen und aus Gründen der leichteren Verarbeitbarkeit sind allerdings Verpackungssysteme bevorzugt, bei denen das Verpackungsmaterial ein geringes Gewicht hat, leicht zu verarbeiten und kostengünstig ist. In erfindungsgemäß bevorzugten Kombinationen besteht das Verpackungssystem aus einem Sack oder Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier und/oder Kunststofffolie.The packaging system of the combination according to the invention can be of the most varied Materials exist and take on any external shape. For economic reasons and however, packaging systems are preferred for reasons of easier processing which the packaging material is lightweight, easy to process and inexpensive is. In combinations preferred according to the invention, the packaging system consists of a Sack or bag made of single-layer or laminated paper and / or plastic film.

Dabei können die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper unsortiert, d. h. als lose Schüttung, in einen Beutel aus den genannten Materialien gefüllt werden. Es ist aber aus ästhetischen Gründen und zur Sortierung der Kombinationen in Sekundärverpackungen bevorzugt, die Wasch- und Rei­ nigungsmittelformkörper einzeln oder zu mehreren sortiert in Säcke oder Beutel zu füllen. Für ein­ zelne Anwendungseinheiten der Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die sich in einem Sack oder Beutel befinden, hat sich in der Technik der Begriff "flow pack" eingebürgert. Solche "flow packs" können dann - wiederum vorzugsweise sortiert - optional in Umverpackungen verpackt werden, was die kompakte Angebotsform des Formkörpers unterstreicht.The detergent tablets can be unsorted, i. H. as a loose fill, in a bag can be filled from the materials mentioned. But it is for aesthetic reasons and preferred for sorting the combinations in secondary packaging, the washing and rice Fill detergent tablets individually or in groups in sacks or bags. For one individual application units of the detergent tablets, which are in a sack or bags, the term "flow pack" has become established in technology. Such "flow packs "can then - again preferably sorted - optionally packed in outer packaging be what the compact shape of the molded body underlines.

Die bevorzugt als Verpackungssystem einzusetzenden Säcke bzw. Beutel aus einschichtigem oder laminiertem Papier bzw. Kunststoffolie können auf die unterschiedlichste Art und Weise gestaltet werden, beispielsweise als aufgeblähte Beutel ohne Mittelnaht oder als Beutel mit Mittelnaht, wel­ che durch Hitze (Heißverschmelzen), Klebstoffe oder Klebebänder verschlossen werden. Ein­ schichtige Beutel- bzw. Sackmaterialien sind die bekannten Papiere, die gegebenenfalls imprä­ gniert sein können, sowie Kunststoffolien, welche gegebenenfalls coextrudiert sein können. Kunst­ stoffolien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Verpackungssystem eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Hans Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI Verlag, Düsseldorf, 19881 Seite 193, angegeben. Die dort gezeigte Abb. 111 gibt gleichzeitig Anhaltspunkte zur Wasserdampfdurchlässigkeit der genannten Materialien.The sacks or bags made of single-layer or laminated paper or plastic film, which are preferably to be used as a packaging system, can be designed in a wide variety of ways, for example as a blown-up bag without a central seam or as a bag with a central seam, which is caused by heat (hot fusion), adhesives or adhesive tapes be closed. The known papers, which can optionally be impregnated, as well as plastic films, which can optionally be coextruded, are layered bag or sack materials. Plastic films that can be used as a packaging system in the context of the present invention are given, for example, in Hans Domininghaus "The plastics and their properties", 3rd edition, VDI Verlag, Düsseldorf, 19881 page 193. Fig. 111 shown there also provides information on the water vapor permeability of the materials mentioned.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Kombinationen enthalten als Ver­ packungssystem einen Sack oder Beutel aus einschichtiger oder laminierter Kunststoffolie mit ei­ ner Dicke von 10 bis 200 µm, vorzugsweise von 20 bis 100 µm und insbesondere von 25 bis 50 µm.Combinations particularly preferred in the context of the present invention contain as Ver packaging system a sack or pouch made of single-layer or laminated plastic film with egg ner thickness of 10 to 200 microns, preferably from 20 to 100 microns and in particular from 25 to 50 microns.

Obwohl es möglich ist, heben den genannten Folien bzw. Papieren auch wachsbeschichtete Pa­ piere in Form von Kartonagen als Verpackungssystem für die Wasch- und Reinigungsmittelform­ körper einzusetzen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Verpac­ kungssystem keine Kartons aus wachsbeschichtetem Papier umfaßt. Der Begriff "Verpackungssy­ stem kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer die Primärverpackung der Reinigungsmittelkomponente, Reinigungsmittelzusammensetzung oder Formkörper, d. h. die Ver­ packung, die an ihrer Innenseite direkt mit der Reinigungsmittelkomponente, Reinigungsmittelzu­ sammensetzung oder Formkörperoberfläche in Kontakt ist. An eine optionale Sekundärverpackung werden keinerlei Anforderungen gestellt, so daß hier alle üblichen Materialien und Systeme einge­ setzt werden können.Although it is possible, wax-coated Pa piere in the form of cardboard boxes as a packaging system for the detergent and cleaning agent form To use body, it is preferred in the context of the present invention if the Verpac system does not include boxes made of wax-coated paper. The term "packaging sy stem always characterizes the primary packaging of the present invention Detergent component, detergent composition or molded article, d. H. the ver pack that directly on the inside with the detergent component, detergent composition or molded body surface is in contact. An optional secondary packaging there are no requirements, so that all common materials and systems are used can be set.

Wie bereits weiter oben erwähnt, enthalten die Reinigungsmittelkomponenten, Reinigungsmittelzu­ sammensetzungen oder Wasch- und Reinigungsmittelformkörper der erfindungsgemäßen Kombi­ nation je nach ihrem Verwendungszweck weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in variierenden Mengen. Unabhängig vom Verwendungszweck der Mittel bzw. Formkörper ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß das/die Mittel oder der bzw. die Wasch- und Reinigungsmittel­ formkörper eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von weniger als 30% bei 35°C auf­ weist/aufweisen.As already mentioned above, the detergent components contain detergents compositions or detergent tablets of the combination according to the invention nation, depending on its intended use, further ingredients of detergents and cleaning agents in varying amounts. It is independent of the intended use of the agent or molded article preferred according to the invention that the agent or agents or detergents and cleaning agents moldings have a relative equilibrium moisture content of less than 30% at 35 ° C has / have.

Die relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit der Mittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper kann dabei nach gängigen Methoden bestimmt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Unter­ suchungen folgende Vorgehensweise gewählt wurde: Ein wasserundurchlässiges 1-Liter-Gefäß mit einem Deckel, welcher eine verschließbare Öffnung für das Einbringen von Proben aufweist, wurde mit insgesamt 300 g Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern befüllt und 24 h bei konstant 23°C gehalten, um eine gleichmäßige Temperatur von Gefäß und Substanz zu gewährleisten. Der Was­ serdampfdruck im Raum über den Formkörpern kann dann mit einem Hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England) bestimmt werden. Der Wasserdampfdruck wird nun alle 10 Minuten ge­ messen, bis zwei aufeinanderfolgende Werte keine Abweichung zeigen (Gleichgewichtsfeuchtig­ keit). Das o. g. Hygrometer erlaubt eine direkte Anzeige der aufgenommenen Werte in % relativer Feuchtigkeit. The relative equilibrium moisture content of the detergent or detergent tablets can be determined using common methods, whereby within the scope of this sub The following procedure was chosen: A water-impermeable 1 liter container with a lid, which has a closable opening for introducing samples filled with a total of 300 g detergent tablets and 24 hours at a constant 23 ° C held to ensure a constant temperature of the vessel and substance. The what The steam pressure in the space above the molded body can then be measured using a hygrometer (Hygrotest 6100, Testoterm Ltd., England). The water vapor pressure is now ge every 10 minutes Measure until two successive values show no deviation (equilibrium moisture ness). The above Hygrometer allows a direct display of the recorded values in% relative Humidity.  

Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kombination, bei denen das Verpackungssystem wiederverschließbar ausgeführt ist. Auch Kombinationen, bei denen das Ver­ packungssystem eine Microperforation aufweist, lassen sich erfindungsgemäß mit Vorzug realisie­ ren.Embodiments of the combination according to the invention are also preferred, in which the Packaging system is designed to be resealable. Combinations in which the ver packaging system has a microperforation, can be realized according to the invention with preference ren.

Wie weiter oben erwähnt, lassen sich Reinigungsmittelkomponenten, Reinigungsmittelzusammen­ setzungen oder Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen nach den erfin­ dungsgemäßen Verfahren herstellen. Dementsprechend ist ein Reinigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere erfindungsgemäße(s) teilchenförmige(s) Reinigungsmittel und/oder einen oder mehrere erfin­ dungsgemäße(n) Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper die Dosierkammer der Spülmaschine einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf sich die Dosierkammer öffnet und das bzw. die Reinigungsmittel und/oder der bzw. die Formkörper aufgelöst werden, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.As mentioned above, detergent components, detergents can be combined settlements or detergent tablets for automatic dishwashing according to the inventions produce the method according to the invention. Accordingly, a cleaning process is for cleaning of dishes in a dishwasher, characterized in that one or more Particulate detergent according to the invention and / or one or more inventions the detergent tablets according to the invention the dosing chamber of the dishwasher inserted and a rinsing program can run, in the course of which the dosing chamber opens and the detergent or detergents and / or the molded article or articles are dissolved, another Subject of the present invention.

Auch beim erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren kann man auf die Dosierkammer verzichten und die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten bzw. Reinigungsmittelzusammenset­ zungen oder den bzw. die erfindungsgemäßen Formkörper beispielsweise in den Besteckkorb einlegen. Selbstverständlich ist aber auch hier der Einsatz einer Dosierhilfe, beispielsweise eines Körbchens, das im Spülraum angebracht wird, problemlos möglich. Dementsprechend ist ein Rei­ nigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein oder mehrere erfindungsgemäße(s) teilchenförmige(s) Reinigungsmittel und/oder einen oder mehrere erfindungsgemäße(n) Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit oder ohne Dosierhilfe in den Spülraum der Spülmaschine einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf das bzw. die Reinigungsmittel und/oder der bzw. die Formkörper aufgelöst werden, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The metering chamber can also be dispensed with in the cleaning process according to the invention and the detergent components or detergent composition according to the invention tongues or the shaped body or bodies according to the invention for example in the cutlery basket Insert. Of course, the use of a dosing aid, for example one, is also here Basket, which is attached in the sink, easily possible. Accordingly, a Rei cleaning process for cleaning dishes in a dishwasher, characterized records that one or more particulate detergent according to the invention and / or one or more shaped tablets according to the invention or in the dishwasher's washing compartment without a dosing aid and run a washing program can, in the course of which the cleaning agent or detergents and / or the molded body or the dissolved are another object of the present invention.

BeispieleExamples

Es wurden Zusammensetzungen (Formkörper) der folgenden Zusammensetzung [Gew.-%] herge­ stellt:
Compositions (moldings) of the following composition [% by weight] were produced:

Hierzu wurden die einzelnen Komponenten auf 85°C erhitzt und verrührt, bis ein homogenes Ge­ misch erhalten war. Nachdem Abkühlen zeigten die Zusammensetzungen eine feste Konsistenz, wobei die Zusammensetzung V2 fester war (eine größere Härte aufwies). Die geschmolzenen Massen wurden in Tabletten, die eine muldenförmige Kavität aufwiesen eingegossen. Es wurden in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine Reinigungsgänge bei 50°C und 65°C durchgeführt. Bei einer Geschirreinigung bei 50°C löste sich ein Teil des erfindungsgemäßen Formkörpers im Hauptreini­ gungsgang und ein Teil im Klarspülgang auf. Bei einer Geschirreinigung bei 65°C wurde der ge­ samte Formkörper bereits im Hauptreinigungsgang freigesetzt.For this purpose, the individual components were heated to 85 ° C. and stirred until a homogeneous Ge was mixed. After cooling, the compositions showed a firm consistency, the composition V2 was stronger (had a greater hardness). The melted Masses were poured into tablets that had a trough-shaped cavity. It was in a household dishwasher, cleaning cycles at 50 ° C and 65 ° C. At a Dishwashing at 50 ° C detached part of the molded body according to the invention in the main line and a part in the rinse aid. When washing dishes at 65 ° C, the ge Entire moldings already released in the main cleaning cycle.

Claims (35)

1. Reinigungsmittelkomponente, die
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(e),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n)
enthält.
1. detergent component that
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s)
contains.
2. Reinigungsmittelkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Raum­ temperatur fest und bei höheren Temperaturen schmelzbar ist.2. Detergent component according to claim 1, characterized in that it is in space temperature-resistant and meltable at higher temperatures. 3. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Seifen die wasserlöslichen Salze der gesättigten oder ungesättigten mittleren und hö­ heren Fettsäuren, der Harzsäuren und der Naphthensäuren eingesetzt werden.3. Detergent component according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the soaps are the water-soluble salts of the saturated or unsaturated medium and high Other fatty acids, resin acids and naphthenic acids can be used. 4. Reinigungsmittelkomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seifen aus­ gewählt sind aus den Alkali- oder Ammoniumsalzen, insbesondere die Natrium- und Kalium­ salzen, von C8-C22-Fettsäuren, vorzugsweise Natriumstearat und Natriumpalmitat,4. detergent component according to claim 3, characterized in that the soaps are selected from the alkali or ammonium salts, in particular the sodium and potassium salts, of C 8 -C 22 fatty acids, preferably sodium stearate and sodium palmitate, 5. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 8 bis 20 Gew.-%, be­ zogen auf die fertige Reinigungsmittelkomponente, enthalten sind.5. Detergent component according to one of claims 1 to 4, characterized in that the soap in an amount of 1 to 15 wt .-%, particularly preferably from 8 to 20 wt .-%, be moved to the finished detergent component, are included. 6. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Komponente c) ein Hydrophilierungsmittel ausgewählt aus einwertigen und mehr­ wertigen Alkoholen und Wasser, insbesondere aus C1-C4-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und t-Butanol, mehrwertigen Alkoholen, wie Glykolen, insbesondere Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol, und Glycerin sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.6. Detergent component according to one of claims 1 to 5, characterized in that a hydrophilizing agent selected from monohydric and polyhydric alcohols and water, in particular from C 1 -C 4 alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, as further component c) , iso-propanol, n-butanol, iso-butanol and t-butanol, polyhydric alcohols, such as glycols, in particular ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, and glycerol and any mixtures of the foregoing. 7. Reinigungsmittelkomponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew -%, bezogen auf die fer­ tige Reinigungsmittelkomponente, enthalten ist.7. Detergent component according to claim 6, characterized in that the component c) in an amount of 5 to 30% by weight, preferably 10 to 20% by weight, based on the fer term detergent component is included. 8. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) anionische(s) und/oder nichtionische(s) Tensid(e), vorzugsweise nichtio­ nische(s) Tensid(e), enthält.8. Detergent component according to one of claims 1 to 7, characterized in that it as ingredient a) anionic and / or nonionic surfactant (s), preferably nonio niche surfactant (s). 9. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbeson­ dere zwischen 26, 6 und 43, 3°C, enthält.9. Detergent component according to one of claims 1 to 8, characterized in that it as ingredient a) nonionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C,  preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular which contains between 26, 6 and 43, 3 ° C. 10. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) ethoxylierte(s) Niotensid(e), das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wur­ de(n), enthält.10. detergent component according to any one of claims 1 to 9, characterized in that it contains as ingredient a) ethoxylated (s) nonionic surfactant (s), the / which from C 6-20 -monohydroxyalkanols or C 6-20 -alkylphenols or C 16- 20 fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol was obtained. 11. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbe­ sondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthält.11. Detergent component according to one of claims 1 to 10, characterized in that that they contain as ingredient a) ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants, in which the Propylene oxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and esp make up in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant, contains. 12. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) nichtionische Tenside der Formel
R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
enthält, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweig­ ten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeich­ net und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
12. Detergent component according to one of claims 1 to 11, characterized in that it contains as the ingredient a) nonionic surfactants of the formula
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]
contains, in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15.
13. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff a) endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der For­ mel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
enthält, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.
13. Detergent component according to one of claims 1 to 10, characterized in that it contains, as ingredient a) end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2
contains in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2
in which x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.
14. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff d) weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe aus den Gruppen der Farbstoffe, Duftstoffe, soil-release-Polymere, Korrosionsinhibitoren, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivato­ ren und Komplexbildner in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,75 bis 2,5 Gew.- %, enthält.14. Detergent component according to one of claims 1 to 13, characterized in that they contain, as ingredient d), further active substances and / or auxiliary substances from the groups of dyes, Fragrances, soil-release polymers, corrosion inhibitors, enzymes, bleaches, bleach activators ren and complexing agents in amounts of 0 to 10 wt .-%, preferably from 0.25 to 7.5 wt .-%, particularly preferably from 0.5 to 5% by weight and in particular from 0.75 to 2.5% by weight %, contains. 15. Reinigungsmittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ei­ nen Schmelzpunkt zwischen 50 und 80°C, vorzugsweise zwischen 52,5 und 75°C und insbe­ sondere zwischen 55 und 65°C.15. Detergent component according to one of claims 1 to 14, characterized by egg NEN melting point between 50 and 80 ° C, preferably between 52.5 and 75 ° C and esp especially between 55 and 65 ° C. 16. Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Reinigungsmittelkomponenten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
aufschmilzt, vermischt, und die Mischung nach dem Abkühlen ggf. formgebend verarbeitet.
16. A process for the production of particulate detergent components, characterized in that
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
melts, mixes, and after cooling, the mixture is processed to give shape.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebende Verarbeitung durch Granulieren, Kompaktieren, Pelletieren, Extrudieren oder Tablettieren erfolgt.17. The method according to claim 16, characterized in that the shaping processing by granulating, compacting, pelleting, extruding or tableting. 18. Verfahren zur Herstellung verprillter Reinigungsmittelkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schmelze aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
in einen Kaltgasstrom eindüst.
18. Process for the production of prilled detergent components, characterized in that a melt is formed
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
injected into a cold gas stream.
19. Verfahren zur Herstellung pastillierter Reinigungsmittelkomponenten, dadurch gekennzeich­ net, daß man eine Schmelze aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
auf gekühlte Pastillierteller dosiert.
19. Process for the preparation of detergent components, characterized in that a melt is produced
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
dosed on chilled pastilles.
20. Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Reinigungsmittelkomponenten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine Schmelze aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
auf eine Kühlwalze aufträgt oder aufsprüht, die erstarrte Schmelze abschabt und falls erfor­ derlich zerkleinert.
20. A process for the production of particulate detergent components, characterized in that a melt from
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
applied or sprayed onto a chill roll, scraped off the solidified melt and, if necessary, shredded.
21. Verwendung von teilchenförmigen Reinigungsmittelkomponenten aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
in Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen.
21. Use of particulate detergent components
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
in detergents for automatic dishwashing.
22. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel, enthaltend Gerüststoffe sowie optional weitere Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es teilchenförmige Rei­ nigungsmittelkomponenten enthält, die bezogen auf ihr Gewicht,
  • a) 10 bis 865 bis 99 Gew.-% Tensid(e),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
enthalten.
22. Particulate machine dishwashing detergent containing builders and optionally further detergent ingredients, characterized in that it contains particulate cleaning agent components based on their weight,
  • a) 10 to 865 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
contain.
23. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es Gerüststoffe in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.23. Particulate machine dishwashing detergent according to claim 22, characterized in that that there are builders in amounts of 20 to 80% by weight, preferably 25 to 75% by weight and in particular from 30 to 70 wt .-%, each based on the weight of the agent. 24. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tenside, Korrosionsinhibitoren, Polymere, Farb- und Duftstoffe, pH-Stellmittel, Komplexbildner und der Enzyme enthält.24. Particulate dishwasher detergent according to one of claims 22 or 23, since characterized in that it still contains one or more substances from the groups of Bleaching agents, bleach activators, bleaching catalysts, surfactants, corrosion inhibitors, polymers, Contains dyes and fragrances, pH regulators, complexing agents and the enzymes. 25. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß es die teilchenförmige Reinigungsmittelkomponente in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 15 Gew.- %, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthält.25. Particulate dishwasher detergent according to one of claims 22 to 24, because characterized in that it contains the particulate detergent component in amounts of  0.5 to 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight and in particular 3 to 15% by weight %, each based on the total mean. 26. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die teilchenförmige Reinigungsmittelkomponente Teilchengrößen zwischen 1 und 40 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 30 mm und insbesondere zwischen 2 und 20 mm aufweist.26. Particulate dishwasher detergent according to one of claims 22 to 25, since characterized in that the particulate detergent component has particle sizes between 1 and 40 mm, preferably between 1.5 and 30 mm and in particular between 2 and has 20 mm. 27. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß es (ohne Berücksichtigung der teilchenförmigen Reinigungsmittel­ komponente) Teilchengrößen zwischen 100 und 3000 µm, vorzugsweise zwischen 300 und 2500 µm und insbesondere zwischen 400 und 2000 µm aufweist.27. Particulate dishwasher detergent according to one of claims 22 to 26, since characterized in that it (without taking into account the particulate detergent component) particle sizes between 100 and 3000 microns, preferably between 300 and 2500 µm and in particular between 400 and 2000 µm. 28. Teilchenförmiges maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinheit in einen Beutel aus wasserlöslicher Folie einge­ schweißt vorliegt.28. Particulate dishwasher detergent according to one of claims 22 to 27, since characterized in that a dosing unit is inserted into a bag made of water-soluble film welds present. 29. Mehrphasiger Reinigungsmittelformkörper für das maschinelle Geschirrspülen, enthaltend Gerüststoffe sowie optional weitere Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Phase aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
besteht.
29. Multi-phase detergent tablets for automatic dishwashing, containing builders and optionally further detergent ingredients, characterized in that at least one phase consists of
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
consists.
30. Mehrphasiger Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen die Form von Schichten aufweisen und der Formkörper 2-, 3- oder 4-phasig ist.30. Multi-phase detergent tablet according to claim 29, characterized in that the phases have the form of layers and the shaped body is 2-, 3- or 4-phase. 31. Mehrphasiger Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Basisformkörper, welcher eine Kavität aufweist, und einem mindestens teilweise in der Kavität enthaltenen Teil besteht.31. Multi-phase detergent tablet according to claim 29, characterized in that it consists of a base molding, which has a cavity, and an at least partially part contained in the cavity. 32. Mehrphasiger Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kavität enthaltene Teil aus
  • a) 65 bis 99 Gew.-% Tensid(en),
  • b) 1 bis 35 Gew.-% Seife(n),
  • c) 0 bis 30 Gew.-% Hydrophilierungsmittel und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe
besteht.
32. Multi-phase detergent tablet according to claim 31, characterized in that the part contained in the cavity
  • a) 65 to 99% by weight of surfactant (s),
  • b) 1 to 35% by weight of soap (s),
  • c) 0 to 30 wt .-% hydrophilizing agent and
  • d) 0 to 15% by weight of further active ingredients and / or auxiliaries
consists.
33. Kombination aus (einem) teilchenförmigen Reinigungsmittel(n) nach einem der Ansprüche 22 bis 28 und/oder (einem) Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper(n) nach einem der Ansprü­ che 29 bis 32 und einem das Reinigungsmittel und/oder den oder die Wasch- und Reini­ gungsmittelformkörper enthaltenden Verpackungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weni­ ger als 20 g/m2/Tag aufweist, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.33. Combination of (a) particulate cleaning agent (s) according to one of claims 22 to 28 and / or (a) detergent or cleaning product body (s) according to one of claims 29 to 32 and one of the cleaning agent and / or the or Packaging system containing detergent and cleaning product tablets, characterized in that the packaging system has a moisture vapor permeability rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 / day when the packaging system is at 23 ° C and a relative equilibrium moisture content of 85% is stored. 34. Reinigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere teilchenförmige(s) Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 28 und/oder einen oder mehrere Wasch- oder Reinigungsmittelformkör­ per nach einem der Ansprüche 29 bis 32 in die Dosierkammer der Spülmaschine einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf sich die Dosierkammer öffnet und das bzw. die Reinigungsmittel und/oder der bzw. die Formkörper aufgelöst werden.34. Cleaning process for cleaning dishes in a dishwasher, thereby characterized in that one or more particulate detergent (s) according to a of claims 22 to 28 and / or one or more detergent tablets per according to one of claims 29 to 32 in the dosing chamber of the dishwasher and a rinsing program can run, in the course of which the metering chamber opens and the or the cleaning agents and / or the shaped body or bodies are dissolved. 35. Reinigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere teilchenförmige(s) Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 28 und/oder einen oder mehrere Wasch- oder Reinigungsmittelformkör­ per nach einem der Ansprüche 29 bis 32 mit oder ohne Dosierhilfe in den Spülraum der Spül­ maschine einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf das bzw. die Reini­ gungsmittel und/oder der bzw. die Formkörper aufgelöst werden.35. Cleaning process for cleaning dishes in a dishwasher, thereby characterized in that one or more particulate detergent (s) according to a of claims 22 to 28 and / or one or more detergent tablets per according to one of claims 29 to 32 with or without metering aid in the wash cabinet of the wash machine and runs a washing program, in the course of which the Reini agent and / or the shaped body or bodies are dissolved.
DE2000163430 2000-12-20 2000-12-20 Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s) Withdrawn DE10063430A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163430 DE10063430A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163430 DE10063430A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063430A1 true DE10063430A1 (en) 2002-07-18

Family

ID=7667883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163430 Withdrawn DE10063430A1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063430A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568762A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-31 Unilever N.V. Detergent tablet compositions and their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568762A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-31 Unilever N.V. Detergent tablet compositions and their manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299513B1 (en) Machine dishwasher rinsing agent
DE19944416A1 (en) Rinse aid
EP1322743B1 (en) Recessed tablets and method for the production thereof
DE10060533A1 (en) Automatic dishwashing detergent and rinse aid with odor absorber
DE10032612A1 (en) Rinse aid for machine dish-washing, useful alone or in (multiphase) tablet, contains copolymer of unsaturated carboxylic acid and monomer containing sulfonic acid groups
DE19948667A1 (en) Detergent component with double-controlled fragrance release
DE19959875A1 (en) Pressing process for multi-phase moldings
DE10003429A1 (en) Detergent product, especially for use in washing machines or dishwashers, comprises two components for release of ingredients at different stages of a washing or rinsing cycle
DE10066035A1 (en) Compartment hollow body
DE19957262A1 (en) Particulate rinse aid and machine dishwashing detergent
DE19914363A1 (en) Dishwasher detergent, which includes a particulate rinsing agent comprising coating substances such as paraffin wax, removing the need for separate addition of a rinsing agent
DE19957504A1 (en) Detergent component
DE10027672A1 (en) Combination of detergent tablets and a packaging system, in which the tablets have cavities and raised portions on opposite faces to improve transport stability
WO2000014196A1 (en) Detergent tablets with binding agents
EP1210404B1 (en) Detergent component with fine-particle solids
DE10063430A1 (en) Storage-stable and accurately-dosable detergent components, for use in particulate and multi-phase machine dishwashing agents, comprise a room temperature solid mixture of surfactant(s) and soap(s)
DE10060534A1 (en) Use of optionally alkoxylated ethanolammonium salts in dishwasher detergents for washing dishes, especially rinse agents or detergent tablets
EP1173538B1 (en) Detergent tablets with an improved performance for dishwashing machines
EP1123381A1 (en) Detergent and cleaning agent shaped body/packaging combination
DE19957438A1 (en) Detergent tablets
DE10049657C2 (en) Machine dishwashing method and machine dishwashing detergent with improved corrosion protection
DE19957505A1 (en) Detergent component with finely divided solids
DE10134309A1 (en) Production of bi- or multi-phase shaped detergents involves pretreatment of one or more ingredients to give a flowable particulate pre-mix prior to extrusion
DE19960096A1 (en) Particulate rinse aid and machine dishwashing detergent
DE19914364A1 (en) Controlled release particulate rinse aid for automatic dishwashers contains carrier, shell and active components and is useful in mixture with detergent powder, optionally in kit-of-parts with mesh insert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee