DE10060507A1 - Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears - Google Patents

Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears

Info

Publication number
DE10060507A1
DE10060507A1 DE2000160507 DE10060507A DE10060507A1 DE 10060507 A1 DE10060507 A1 DE 10060507A1 DE 2000160507 DE2000160507 DE 2000160507 DE 10060507 A DE10060507 A DE 10060507A DE 10060507 A1 DE10060507 A1 DE 10060507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
input
transmission according
internal toothing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160507
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Georg Tomczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRO Konstruktions GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRO Konstruktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRO Konstruktions GmbH and Co KG filed Critical DIRO Konstruktions GmbH and Co KG
Priority to DE2000160507 priority Critical patent/DE10060507A1/en
Publication of DE10060507A1 publication Critical patent/DE10060507A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/70Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

The ratio change drive for a bicycle electric motor has a reduction drive assembly with a drive shaft (22) and eccentric ring (10) driving a freely rotating hollow wheel (11) having inner teeth (12) engaging two concentric gears (20,21). Each gear is connected to an output shaft (29,30) with a high reduction ratio which an be varied by changing the output gears.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, insbesondere ein Schaltgetriebe für einen Elektroantrieb, sowie einen Elektroantrieb mit einem derartigen Schaltge­ triebe, der insbesondere in einem Fahrrad anwendbar ist.The invention relates to a transmission, in particular a manual transmission for an electric drive, and an electric drive with such a Schaltge drives that is particularly applicable in a bicycle.

Bei Fahrrädern mit einem Hilfsantrieb, wie zum Beispiel einem Elektroantrieb, muss die komplette Antriebseinheit in der Radtrommel, an der die Radspeichen befestigt sind, untergebracht werden.For bicycles with an auxiliary drive, such as an electric drive, the complete drive unit in the wheel drum on which the wheel spokes are attached attached, are housed.

Problematisch ist hier insbesondere die geringe axiale Erstreckung der Radtrommel. Aufgrund des geringen Bauraums und aus Kostengründen besteht ein Bedarf, kleinbauende, schnell laufende Elektromotoren zu verwenden.The small axial extension of the is particularly problematic here Wheel drum. Due to the small space and cost reasons a need to use small, fast-running electric motors.

Bei der Verwendung sehr kleinbauender, schnell laufender Elektromotoren muss jedoch wiederum ein Untersetzungsgetriebe mit einer sehr hohen Untersetzung nachgeschaltet werden, um die erforderliche Drehzahl des Rades und somit die gewünschte Fahrgeschwindigkeit zu erreichen. Da das Untersetzungsgetriebe ebenfalls in der Radtrommel untergebracht werden muss, steht wiederum nur ein geringer Bauraum zur Verfügung, so dass insbesondere die Unterbringung eines mehrstufigen Untersetzungsgetriebes problematisch ist. Weiterhin sind die Kosten eines Untersetzungsgetriebes mit sehr hoher Untersetzung in der Regel ebenfalls beträchtlich. In der Praxis wird somit oftmals eine Antriebseinheit verwendet, die einen Elektromotor und ein nicht schaltbares Untersetzungsgetriebe verwendet.When using very small, fast-running electric motors but again a reduction gear with a very high reduction be connected to the required speed of the wheel and thus the to achieve the desired driving speed. Because the reduction gear must also be accommodated in the wheel drum, again only one small space available, so that in particular the accommodation of a multi-stage reduction gear is problematic. Furthermore, the As a rule, costs of a reduction gear with a very high reduction also considerable. In practice, this often becomes a drive unit used an electric motor and a non-switchable Reduction gear used.

Bei der Fahrt mit dem Fahrrad mit Elektroantrieb besteht weiterhin in der Regel ein Bedürfnis nach hohen Ausgangsleistungen des Elektroantriebs sowohl bei kleinen Drehzahlen, wie zum Beispiel an einer Steigung, als auch bei hohen Drehzahlen, zum Beispiel bei einer ebenen Fahrt mit Maximalgeschwindigkeit. Herkömmliche kleinbauende, schnell laufende Elektromotoren mit geringerer Ausgangsleistung ermöglichen jedoch nicht über den gesamten Drehzahlbereich der Radtrommel eine hinreichend hohe Leistung. Aufgrund des begrenzten Bauraums und auch aus Kostengründen ist hier die Verwendung eines Schalt­ getriebes, mit dem wahlweise verschiedene Gänge mit unterschiedlichen Über­ setzungen eingestellt werden können, schwer realisierbar.When riding a bicycle with an electric drive, there is usually still a need for high output power of both electric drive low speeds, such as on an incline, as well as at high Speeds, for example when driving on a flat surface at maximum speed. Conventional small-scale, fast-running electric motors with fewer However, output power does not allow over the entire speed range the wheel drum has a sufficiently high performance. Because of the limited Space and also for reasons of cost is the use of a switch here  gearbox, with which optionally different gears with different over settings can be set, difficult to achieve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen zu schaffen und insbesondere mit relativ geringem Aufwand ein kleinbauendes, kostengünstiges und robustes Getriebe mit hoher Untersetzung und vorteilhafterweise zwei Abtriebswellen, sowie ein Schaltgetriebe unter Ver­ wendung eines derartigen Getriebes zur wahlweisen Verbindung der Äbtriebs­ wellen mit der Ausgangswelle zu schaffen. Weiterhin soll eine Antriebseinheit unter Verwendung eines derartigen Schaltgetriebes geschaffen werden, die kleinbauend und kostengünstig ist und eine hohe Ausgangsleistung gewährleis­ tet.The object of the invention is based on the prior art To create improvements and in particular with relatively little effort small, inexpensive and robust gear with high reduction and advantageously two output shafts, and a manual transmission under Ver Use of such a transmission for the optional connection of the drive to create waves with the output shaft. Furthermore, a drive unit be created using such a manual transmission, the is small, inexpensive and guarantees a high output power tet.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Getriebe für einen Elektromotor mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Hierbei ist insbeson­ dere ein Schaltgetriebe mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach Anspruch 10 sowie eine Antriebseinheit nach Anspruch 15 mit einem derartigen Schaltge­ triebe vorgesehen.This object is achieved by a transmission for one Electric motor with the features of the protection claim 1. The subclaims describe preferred embodiments of the invention. Here is in particular dere a manual transmission with the transmission according to the invention of claim 10 and a drive unit according to claim 15 with such a Schaltge shoots provided.

Erfindungsgemäß wird somit von einer rotierenden Antriebswelle zunächst eine Taumelbewegung gewonnen. Indem ein taumelndes Hohlrad mit Innenverzah­ nung in zwei oder mehr Abtriebszahnräder mit Außenverzahnungen eingreift, kann die Taumelbewegung wiederum in eine Rotationsbewegung der Abriebs­ zahnräder umgesetzt werden. Der Grad der Exzentrizität bestimmt hierbei die Drehzahl der Abtriebszahnräder. Somit kann durch geeignete Wahl der Exzentri­ zität eine hohe Untersetzung der Antriebswelle auf die Abtriebswelle erreicht werden. Das taumelnde Hohlrad dreht bei jeder Drehung der Antriebswelle, das heißt bei einer Taumelbewegung, vorteilhafterweise jedes Abtriebszahnrad jeweils nur um einen Zahn oder zwei Zähne seiner Außenverzahnung weiter.According to the invention, a rotating drive shaft is thus initially one Wobble won. By a tumbling ring gear with internal teeth meshes with two or more output gears with external gears, the wobble can turn into a rotational movement of the abrasion gears are implemented. The degree of eccentricity determines the Output gear speed. Thus, by suitable selection of the eccentrics high reduction of the drive shaft to the output shaft become. The wobbling ring gear rotates with every rotation of the drive shaft in the case of a wobble movement, advantageously means each output gear only by one tooth or two teeth of its external toothing.

Hierbei können unterschiedliche Abtriebsdrehzahlen erreicht werden, indem die Zähnezahlen der Abtriebszahnräder ungleich sind und/oder die entsprechenden Innenverzahnungsbereiche des Hohlrades, die mit den Außenverzahnungen in Eingriff sind, unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.Different output speeds can be achieved by using the Number of teeth of the output gears are unequal and / or the corresponding  Internal gear areas of the ring gear, which with the external gear in Are engaged, have different numbers of teeth.

Hiermit kann erfindungsgemäß ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden, wenn nur geringe Reibungsverluste bei der Umsetzung der Antriebsrotation in die Taumelbewegung auftreten. Eine exzentrische Bewegung des Hohlrades kann vorteilhafterweise mittels eines Exzenterringes bzw. einer Exzenterscheibe erreicht werden, die eine Kreisform aufweist, deren Mitte außerhalb der Achse der Anordnung liegt. Über ein Lager kann somit ein Hohlrad mit kreisförmigem Innenquerschnitt in die Taumelbewegung versetzt werden. Dessen Rotation wird durch eine rotationsverhindernde Einrichtung verhindert wird. Hierzu kann zum Beispiel eine herkömmliche rotationsverhindernde Einrichtung verwendet werden, bei der lineare Führungen, zum Beispiel Feder-Nut-Eingriffe, zunächst eine erste lineare Bewegung des Hohlrades in einer Zwischenscheibe und weiterhin eine hierzu orthogonale zweite lineare Bewegung der Zwischenscheibe gegenüber dem Gehäuse ermöglichen. Eine derartige Einrichtung weist jedoch relativ hohe Reibungsverluste auf. Es ist daher in der Regel eine Schmierung der linearen Führungen notwendig, wobei dennoch in der Regel eine hohe Gleitreibung auftritt.According to the invention, a high degree of efficiency can hereby be achieved if only slight friction losses when converting the drive rotation into the Wobble occur. An eccentric movement of the ring gear can advantageously by means of an eccentric ring or an eccentric disk can be achieved, which has a circular shape, the center of which is outside the axis the arrangement. A ring gear with a circular can thus be via a bearing Inside cross section can be set in the wobble movement. Whose rotation is is prevented by a rotation-preventing device. This can be done at Example used a conventional anti-rotation device linear guides, such as tongue-and-groove interventions, first a first linear movement of the ring gear in an intermediate plate and furthermore a second linear movement of the intermediate disk orthogonal to this compared to the housing. However, such a device relatively high friction losses. It is therefore usually a lubrication of the linear guides are necessary, but usually a high one Sliding friction occurs.

Erfindungsgemäß kann daher die rotationsfreie Taumelbewegung vorteilhafter­ weise erreicht werden, indem in dem Hohlrad bzw. in Fortsätzen des Hohlrades ausgebildete axiale erste Bohrungen und gehäuseseitig ausgebildete, ent­ sprechende axiale zweite Bohrungen vorgesehen werden, deren Taumelbewegung zueinander durch axial eingesetzte Abwälzbolzen mit geringerem Durchmesser gewährleistet wird. Die Abwälzbolzen führen hierbei jeweils Abwälzbewegungen, das heißt Rollbewegungen in den ersten und zweiten Bohrungen durch, so dass lediglich eine Rollreibung der Abwälzbolzen in den zylindrischen Innenflächen der ersten und zweiten Bohrungen auftritt, die erheblich geringer ist, als die oben genannte Gleitreibung linearer Führungen. Hierbei ist der Unterschied der größeren Durchmesser der ersten und zweiten Bohrungen gegenüber dem kleineren Durchmesser der Abwälzbolzen vorteilhafterweise an die Exzentrizität des Exzenterringes angepasst. Um Ver­ kippungen der Abwälzbolzen zu vermeiden, können vorteilhafterweise gabel­ artige Einfassungen verwendet werden, so dass zum Beispiel gehäuseseitige Aufnahmen die Fortsätze des Hohlrades axial von zwei Seiten gabelartig umfas­ sen und/oder umgekehrt.According to the invention, the rotation-free wobble movement can therefore be more advantageous can be achieved by in the ring gear or in extensions of the ring gear trained axial first bores and housing-side, ent speaking axial second bores are provided, the Wobble movement to each other through axially inserted rolling pins smaller diameter is guaranteed. The rolling pins guide here Rolling movements, that is rolling movements in the first and second holes, so that only a rolling friction of the rolling pin in the cylindrical inner surfaces of the first and second bores occurs is considerably lower than the sliding friction of linear guides mentioned above. Here the difference is the larger diameters of the first and second Bores compared to the smaller diameter of the rolling pins advantageously adapted to the eccentricity of the eccentric ring. To Ver To avoid tilting of the rolling pin can advantageously fork  like bezels are used, so that for example on the housing side Record the extensions of the ring gear axially from two sides like a fork sen and / or vice versa.

Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgetriebe ist hinter dem Getriebe eine Schalt­ einrichtung vorgesehen, die relativ kleinbauend, insbesondere in axialer Richtung kleinbauend ist und dennoch eine sichere wahlfreie Verbindung der Ausgangs­ welle mit einer der Eingangswellen, das heißt der Abtriebswellen des Getriebes, sicherstellt. Erfindungsgemäß ist hierbei zu einer ersten und zweiten Schalt­ position, bei denen die Ausgangswelle mit der ersten beziehungsweise zweiten Eingangswelle verbunden ist, eine weitere, freilaufende dritte Schaltposition vorgesehen. In diesem Freilauf ist die Ausgangswelle mit keinem der beiden Eingangswellen verbunden, so dass der Fahrer das Elektrofahrrad wie ein ge­ wöhnliches Fahrrad ohne Hilfsantrieb verwenden kann. Der Antrieb das Fahrra­ des kann somit über die Pedalen und die Fahrradkette erfolgen.In the manual transmission according to the invention there is a shift behind the transmission device provided that is relatively small, in particular in the axial direction is small and yet a secure, optional connection of the output shaft with one of the input shafts, i.e. the output shafts of the transmission, ensures. According to the invention, here is a first and second switching position where the output shaft with the first or second Input shaft is connected, a further, free-running third switching position intended. In this freewheel, the output shaft is with neither of the two Input shafts connected so that the rider can use the electric bike like a ge can use ordinary bicycle without auxiliary drive. The drive the bike that can be done via the pedals and the bicycle chain.

Das erfindungsgemäße Schaltgetriebe beruht hierbei auf dem Gedanken, eine als Mitnehmer dienende, axial verschiebbare Schaltscheibe wahlweise mit einer der Eingangsscheiben in Eingriff zu bringen oder in dem Freiraum für den Frei­ lauf zu positionieren. Die Verbindung zwischen der Mitnehmerscheibe und einer der beiden Eingangsscheiben erfolgt über eine radiale Verzahnung, das heißt Eingangsvorsprünge und Eingangsvertiefungen der Eingangsscheiben sowie Schaltfinger der Schaltscheibe.The manual transmission according to the invention is based on the idea of a Serving as a driver, axially displaceable switching disc optionally with one to engage the input disks or in the free space for the free to position the barrel. The connection between the drive plate and one of the two input disks takes place via a radial toothing, that is Entrance protrusions and entrance depressions of the entrance washers as well Shift finger of the switching disc.

Die Schaltscheibe ist wiederum mit der Ausgangswelle rotationsfest, aber vorteilhafterweise axial verschiebbar verbunden, so dass die Ausgangswelle beim Schaltvorgang nicht axial verschoben wird. Diese Verbindung kann zum Beispiel über im Wesentlichen horizontale Mitnehmerfinger der Abtriebswelle erfolgen, die in Zwischenräume eingreifen, die zwischen den Schaltfingern und radial oberhalb der Antriebserhöhungen der Eingangsscheiben ausgebildet sind. Somit kann durch eine relativ einfache mechanische Ausbildung mittels zweier Eingangsscheiben, einer Schaltscheibe und Mitnehmerfinger der Abtriebswelle eine wahlweise Schaltung in drei Positionen sowie ein sicherer Eingriff und eine sichere Verbindung in den beiden belasteten Schaltpositionen gewährleistet werden, wobei lediglich ein geringer Bauraum, insbesondere auch ein geringer Bauraum in axialer Richtung benötigt wird.The switching disk is again rotation-proof with the output shaft, however advantageously connected axially displaceable, so that the output shaft is not axially shifted during the switching process. This connection can Example of essentially horizontal driver fingers of the output shaft take place that intervene in spaces between the shift fingers and are formed radially above the drive elevations of the input disks. Thus, by a relatively simple mechanical design using two Input discs, a switching disc and driver fingers of the output shaft an optional switching in three positions as well as a safe intervention and one secure connection in the two loaded switching positions guaranteed  be, with only a small space, in particular also a small Installation space in the axial direction is required.

Vorteilhafterweise erfolgt während des Umschaltvorganges kein Antrieb auf die beiden Eingangswellen des Getriebes, so dass die Eingangsscheiben unbelastet sind. Hierdurch werden die Eingangsscheiben aufgrund der Reibung des Getrie­ bes und bei Kontakt mit dem Schaltfinger abgebremst, so dass der Schaltfinger iri die Eingangsvertiefungen eingreifen kann. Dies kann erreicht werden, indem der Elektromotor während des Umschaltvorganges nicht bestromt wird.Advantageously, there is no drive to the during the switching process two input shafts of the gearbox so that the input disks are not loaded are. As a result, the input disks due to the friction of the transmission bes and braked on contact with the shift finger so that the shift finger iri can intervene the entrance wells. This can be achieved by the electric motor is not energized during the switching process.

Der Umschaltvorgang wird erfindungsgemäß über eine am Gehäuse befestigte Schaltspulenanordnung gewährleistet, durch die die Schaltscheibe in die drei axial zueinander versetzten Schaltpositionen befördert wird. Hierzu ist in der Schaltscheibe ein Bereich in dem Schaltscheibenrand aus einem ferro­ magnetischen Material ausgebildet, so dass er von der Schaltspulenanordnung in die jeweils gewünschte Schaltposition gezogen werden kann.According to the invention, the switching process is carried out by a switch attached to the housing Switching coil arrangement ensures through which the switching disc in the three axially offset switching positions is conveyed. For this is in the Switching disc an area in the switching disc edge from a ferro magnetic material formed so that it from the switching coil assembly can be pulled into the desired switching position.

Vorteilhafterweise sind zwei unabhängig voneinander mit Strom beaufschlagbare Schaltspulen in axialer Richtung nebeneinander angeordnet und radial oberhalb (oder auch unterhalb) des ferromagnetischen Bereiches des Schaltscheiben­ randes vorgesehen. Indem nun lediglich eine der Schaltspulen mit Strom beauf­ schlagt wird, zieht sie den ferromagnetischen Bereich des Schaltscheibenrandes in eine nahe zu ihr gelegene Position. Werden beide Schaltspulen mit Strom beaufschlagt, wirken sie als eine gemeinsame, größere Schaltspule, die den ferromagnetischen Bereich des Schaltscheibenrandes in eine mittige Position zwischen die beiden Schaltspulen zieht.Advantageously, two can be supplied with current independently of one another Switching coils arranged side by side in the axial direction and radially above (or below) the ferromagnetic area of the indexing discs randes provided. By now supplying only one of the switching coils with current is struck, it pulls the ferromagnetic area of the switching disc edge in a position close to it. Both switching coils are powered acted upon, they act as a common, larger switching coil that the ferromagnetic area of the switching disc edge in a central position pulls between the two switching coils.

Somit kann durch Verwendung zweier Schaltspulen, die zum Beispiel mit Gleich­ strom oder zeitlich veränderlichem Strom beaufschlagbar sind, eine Schaltung in eine der drei gewünschten, axial zueinander versetzten Schaltpositionen erreicht werden.Thus, by using two switching coils, for example with the same current or time-varying current can be applied, a circuit in one of the three desired, axially offset switching positions reached become.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the accompanying drawings Embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 bis 3 perspektivische, teilweise gebrochene Darstellungen einer erfin­ dungsgemäßen Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einem erfindungs­ gemäßen Getriebe und einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung in einer ers­ ten, zweiten und dritten Schaltposition; Figs. 1 to 3 are perspective, partly broken away views of an OF INVENTION to the invention the drive unit with an electric motor, a fiction, modern transmission and a switching device according to the invention in a ers th, second and third shift position;

Fig. 4 einen Axialschnitt durch die Antriebseinheit von Fig. 1 in der ersten Schaltposition; Figure 4 is an axial section through the drive unit of Figure 1 in the first shift position..;

Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung des Axialschnittes von Fig. 4; Fig. 5 is an exploded view of the axial section of Fig. 4;

Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teiles des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes mit Getriebe und Schaltungseinrichtung; Fig. 6 is an exploded perspective view of a portion of the gearbox according to the invention with gear and circuit means;

Fig. 7 Axialschnitte des Schaltgetriebes aus Fig. 6 in den drei Schalt­ positionen; Fig. 7 axial sections of the gearbox of Figure 6 in the three switching positions.

Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein Gehäuse 1 rotationsfest mit einer Achse 2 eines Rades eines mit Elektroantrieb versehenen Fahrrades verbunden.Referring to FIGS. 1 through 3, a housing 1 rotationally fixed to a shaft 2 of a wheel of a bicycle provided with an electric drive connected.

Eine Trommel 4 mit Trommeldeckel 44 ist über Lager 3 und 43 an dem Ge­ häuse 1 beziehungsweise der Achse 2 gelagert. Am Außenumfang der Trom­ mel 4 sind hierbei in bekannter Weise Speichen des Rades direkt oder über weitere Hilfsmittel befestigbar.A drum 4 with drum cover 44 is mounted on bearings 3 and 43 on the Ge housing 1 and the axis 2 , respectively. On the outer circumference of the drum 4 , spokes of the wheel can be fastened in a known manner directly or via further aids.

An dem Gehäuse ist zum Beispiel in Buchsen 5 eine Erregerspulenanordnung 6 vorgesehen, die mit zeitlich veränderlichem Gleichstrom, beaufschlagbar ist. Ein Rotor 7 mit Dauermagneten 8 ist gegenüber dem Gehäuse 1 und der Achse 2 über Lager 9 drehbar gelagert. Durch an sich bekannte Beaufschlagung der Erregerspulenanordnung 6 mit Strom wird ein Drehmoment zwischen dem Gehäuse und dem Rotor erzeugt, durch das der Rotor angetrieben wird. An excitation coil arrangement 6 , which can be acted upon with time-varying direct current, is provided on the housing, for example in sockets 5 . A rotor 7 with permanent magnets 8 is rotatably supported relative to the housing 1 and the axis 2 via bearings 9 . By applying current to the excitation coil arrangement 6, which is known per se, a torque is generated between the housing and the rotor, by means of which the rotor is driven.

Gemäß Fig. 2, 3 wirken die Buchsen 5 als Magnetkern der Erregerspulenan­ ordnung 6, wobei die Dauermagnete 8 radial oberhalb der Erregerspulenanord­ nung vorgesehen sind. Es ist alternativ hierzu auch andere, bekannte Ausbil­ dungen des Elektromotors möglich, durch die ein Rotor 7 gegenüber Gehäuse 1 und Achse 2 gedreht wird.According to Fig. 2, 3, the sleeves 5 act as a magnetic core of the order Erregerspulenan 6, wherein the permanent magnets 8 are provided radially above the voltage Erregerspulenanord. As an alternative to this, other known designs of the electric motor are also possible, through which a rotor 7 is rotated relative to the housing 1 and axis 2 .

Der Rotor 7 ist über eine Antriebswelle 22 und ein Antriebszahnrad 23 mit einem erfindungsgemäßen Getriebe verbunden.The rotor 7 is connected via a drive shaft 22 and a drive gear 23 to a transmission according to the invention.

Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe ist rotationsstarr mit der Antriebswelle 22 ein Exzenterring 11 vorgesehen. Er weist vorteilhafterweise einen kreisförmigen Außenumfang auf, dessen Mittelpunkt zur Achse A der Anordnung, zu der die Radachse 2 sowie der Rotor 7 und die Antriebswelle 22 konzentrisch liegen, versetzt ist. Gemäß Fig. 4 kann die Exzentrizität hierbei relativ gering gewählt werden.In the transmission according to the invention, an eccentric ring 11 is provided in a rotationally rigid manner with the drive shaft 22 . It advantageously has a circular outer circumference, the center of which is offset from the axis A of the arrangement, to which the wheel axis 2 and the rotor 7 and the drive shaft 22 are concentric. According to FIG. 4, the eccentricity may in this case be chosen to be relatively low.

Auf dem kreisförmigen Außenumfang des Exzenterringes 10 ist ein Lager 13, zum Beispiel ein Kugellager angebracht, dessen Mittelpunkt ebenfalls zur Achse A verschoben ist. Auf dem Lager 13 ist ein Hohlrad 11 angebracht, das somit von der Rotationsbewegung der Antriebswelle 22 aufgrund des Lagers 13 entkoppelt ist.On the circular outer circumference of the eccentric ring 10 , a bearing 13 , for example a ball bearing, is attached, the center of which is also shifted to the axis A. A ring gear 11 is attached to the bearing 13 and is thus decoupled from the rotational movement of the drive shaft 22 due to the bearing 13 .

Das Hohlrad 11 weist vier über den Umfang verteilt angeordnete Fortsätze 14 auf, die als Ohren ausgebildet sind und zum Beispiel radial wegstehen. Axial durch jeden Fortsatz 14 verläuft jeweils eine kreisförmige bzw. zylindrische Bohrung 15.The ring gear 11 has four projections 14 which are distributed over the circumference and are designed as ears and project radially, for example. A circular or cylindrical bore 15 runs axially through each extension 14 .

Radial außerhalb des Hohlrades 11 ist eine gehäuseseitig befestigte Aufnahme­ scheibe 25 vorgesehen, an der Aufnahmen 16 befestigt, zum Beispiel festge­ schraubt sind. Die Aufnahmen 16 weisen jeweils zwei Laschen 19 auf, in denen jeweils eine axial verlaufende zweite Bohrung 17 mit dem gleichen Durchmesser wie die ersten Bohrungen 15 ausgebildet ist. Die beiden zweiten Bohrungen 17 einer Aufnahme 16 fluchten hierbei jeweils. Radially outside of the ring gear 11 , a housing-side mounting disk 25 is provided, on the mounting 16 attached, for example, are screwed festge. The receptacles 16 each have two tabs 19 , in each of which an axially extending second bore 17 with the same diameter as the first bores 15 is formed. The two second bores 17 of a receptacle 16 are each in alignment.

Abwälzbolzen 18 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurch­ messer der ersten Bohrungen 15 und zweiten Bohrungen 17, sind durch die ersten Bohrungen und zweiten Bohrungen gesteckt.Rolling bolts 18 with a diameter which is smaller than the inner diameter of the first bores 15 and second bores 17 are inserted through the first bores and second bores.

Bei Rotation der Antriebswelle 22 und somit exzentrischer Drehung des Exzenterringes 10 wird über das Lager 13 eine Taumelbewegung auf das Hohl­ rad 11 übertragen. Eine Rotation des Hohlrades 11 wird durch die Abwälzbolzen 18, die durch die ersten Bohrungen 15 und zweiten Bohrungen 17 gesteckt sind, verhindert. Die Abwälzbolzen 18 wälzen hierbei jeweils in den ersten Bohrungen 15 und zweiten Bohrungen 17 ab. Somit bewegen sich die Mittelpunkte der ersten Bohrungen 15 auf Kreisbahnen um die Mittelpunkte der zweiten Bohrungen 17. Die Kreisbahnen der Mittelpunkte der ersten Bohrungen 15 weisen hierbei vorteilhafterweise einen Radius auf, der sich als Differenz des Durchmessers der ersten bzw. zweiten Bohrungen und des Durchmessers der Abwälzbolzen ergibt.With rotation of the drive shaft 22 and thus eccentric rotation of the eccentric ring 10 , a wobbling movement is transmitted to the hollow wheel 11 via the bearing 13 . A rotation of the ring gear 11 is prevented by the rolling pins 18 , which are inserted through the first bores 15 and second bores 17 . The rolling pins 18 each roll in the first bores 15 and second bores 17 . The center points of the first bores 15 thus move in circular paths around the center points of the second bores 17 . The circular paths of the center points of the first bores 15 advantageously have a radius which is obtained as the difference between the diameter of the first or second bores and the diameter of the rolling pins.

Hierbei führen die Abwälzbolzen vorteilhafterweise eine Abwälzbewegung ohne Reibung oder Schlupf in den zylindrischen Innenflächen der ersten und zweiten Bohrungen 15, 17 durch. Somit ist die Reibung dieser rotationsverhindernden, eine Taumelbewegung erlaubenden Einrichtung auf die Rollreibung der Abwälz­ bolzen in den beiden Bohrungen beschränkt. Diese kann durch eine geringfügige Schmierung noch weiter verringert werden.The rolling pins advantageously carry out a rolling movement without friction or slippage in the cylindrical inner surfaces of the first and second bores 15 , 17 . Thus, the friction of this rotation-preventing device, which allows a wobbling movement, is limited to the rolling friction of the rolling pin in the two bores. This can be reduced even further by slight lubrication.

In dem taumelnden Hohlrad 11 ist eine Innenverzahnung 12 ausgebildet. Die Innenverzahnung 12 ist axial zu der zylindrischen Innenfläche 26 des Hohl­ rades 11 versetzt. Der Innendurchmesser der Innenverzahnung 12 ist vorteil­ hafterweise kleiner als der Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche 26, der dem Außendurchmesser des Lagers 13 entspricht.An internal toothing 12 is formed in the tumbling ring gear 11 . The internal toothing 12 is axially offset from the cylindrical inner surface 26 of the hollow wheel 11 . The inner diameter of the internal toothing 12 is advantageously smaller than the inner diameter of the cylindrical inner surface 26 , which corresponds to the outer diameter of the bearing 13 .

In der Innenverzahnung 12 laufen ein erstes Abtriebszahnrad 20 und ein zweites Abtriebszahnrad 21 ab, die axial zueinander versetzt angeordnet sind. Ihre erste Außenverzahnung 23 und zweite Außenverzahnung 24 sind mit der Innenver­ zahnung 12, die eine taumelnde Bewegung durchführt, jeweils in Eingriff. Auf­ grund der taumelnden, rotationsfreien Bewegung der Innenverzahnung 12 wer­ den die beiden Abtriebszahnräder 20, 21 gedreht. Bei einer Drehung der An­ triebswelle 22 führt das Hohlrad 11 und somit die Innenverzahnung 12 einen Taumelumlauf durch. Hierdurch werden die Abtriebszahnräder 20 und 21 jeweils um Verstellwinkel verdreht, die sich aus der Exzentrizität des Exzenterringes 11 (und somit dem Radius der Taumelbahn) sowie der Innenverzahnung 12 und, der Außenverzahnungen 23, 24 ergeben.A first driven gear 20 and a second driven gear 21 run in the internal toothing 12 and are arranged axially offset from one another. Their first external toothing 23 and second external toothing 24 are in engagement with the internal toothing 12 , which performs a wobbling movement. Due to the wobbling, rotation-free movement of the internal toothing 12 who the two driven gears 20 , 21 rotated. When the drive shaft 22 rotates, the ring gear 11 and thus the internal toothing 12 perform a wobble circulation. As a result, the output gears 20 and 21 are each rotated by adjustment angles, which result from the eccentricity of the eccentric ring 11 (and thus the radius of the wobble track) and the internal teeth 12 and 12 , the external teeth 23 , 24 .

Indem die Außenverzahnungen 23, 24 unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen und/oder die entsprechenden, axial nebeneinanderliegenden Innenverzahnungs­ bereiche der Innenverzahnung 12 unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, wer­ den unterschiedliche Abtriebsdrehzahlen der Abtriebszahnräder 20, 21 erreicht. Vorteilhafterweise ist hierbei die Innenverzahnung 12 einheitlich ausgebildet, so dass die Zähnezahlen der Außenverzahnungen 23, 24 unterschiedlich ausgebil­ det sind.By the outer toothings 23 , 24 having different numbers of teeth and / or the corresponding axially adjacent inner toothing areas of the inner toothing 12 having different numbers of teeth, whoever reaches the different output speeds of the output gears 20 , 21 . Advantageously, the internal toothing 12 is formed uniformly, so that the number of teeth of the external toothing 23 , 24 are designed differently.

Mit dem ersten Abtriebszahnrad 20 ist eine erste Abtriebswelle 30, die als Hohlwelle ausgebildet ist, verbunden. Sie erstreckt sich konzentrisch durch das zweite Abtriebszahnrad 21 und ist wiederum mit einer zweiten Eingangsscheibe 104 rotationsfest verbunden.A first output shaft 30 , which is designed as a hollow shaft, is connected to the first output gear 20 . It extends concentrically through the second driven gear 21 and is in turn connected in a rotationally fixed manner to a second input disk 104 .

Das zweite Abtriebszahnrad ist mit einer ersten Eingangsscheibe 103 direkt oder ebenfalls über einen zylindrische Fortsatz verbunden. In Fig. 5 sind das zweite Abtriebszahnrad 21 und die erste Eingangsscheibe 103 direkt miteinander ver­ bunden und können als zweite Abtriebswelle 29 aufgefasst werden.The second driven gear is connected to a first input disk 103 directly or also via a cylindrical extension. In Fig. 5, the second output gear 21 and the first input disk 103 are directly connected to each other and can be understood as a second output shaft 29 .

Somit wird erfindungsgemäß ein kleinbauendes, mit geringem Aufwand (im we­ sentlichen einige Zahnräder) und somit kostengünstig herstellbares Getriebe mit zwei Abtriebswellen mit zwei hohen Untersetzungen gewährleistet. Dieses Ge­ triebe kann insbesondere bei dem gezeigten Elektroantrieb für ein Fahrrad eingesetzt werden, da seine axiale Erstreckung im Wesentlichen über zwei Zahnräder reicht und somit extrem kleinbauend ist. Weiterhin sind auch andere Anwendungen des Getriebes zum Beispiel als Verstellvorrichtung möglich. Thus, according to the invention, a small-scale, with little effort (in the some gears) and thus inexpensive to produce gear two output shafts with two high reduction ratios guaranteed. This Ge Drives can in particular in the electric drive for a bicycle shown be used because its axial extension is essentially over two Gears is enough and is therefore extremely small. Furthermore, there are others Applications of the gearbox possible, for example, as an adjusting device.  

Eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung, mit der das erfindungsgemäße Ge­ triebe zu einem Schaltgetriebe komplettiert wird, kann insbesondere den Fig. 1, 5 und 6 entnommen werden.A switching device according to the invention, with which the transmission according to the invention Ge is completed to a manual transmission, can be seen in particular in FIGS . 1, 5 and 6.

Die Eingangsscheiben 103, 104 liegen axial nebeneinander.The input disks 103 , 104 lie axially next to one another.

Auf der ersten Eingangsscheibe 103 sind radial nach außen weisende erste Ein­ gangsvorsprünge 105 vorgesehen, zwischen denen erste Eingangsvertiefungen 107 ausgebildet sind. Entsprechend sind in der zweiten Eingangsscheibe 104 radial nach außen weisende zweite Eingangsvorsprünge 106 vorgesehen, zwischen denen zweite Eingangsvertiefungen 108 ausgebildet sind.On the first input disk 103 , radially outward-pointing first input projections 105 are provided, between which first input depressions 107 are formed. Correspondingly, second input projections 106 are provided in the second input disk 104, radially outward, between which second input recesses 108 are formed.

Axial zwischen den ersten Eingangsvorsprüngen 105 und den zweiten Eingangs­ vorsprüngen 106 ist ein axialer Freiraum 109 vorgesehen. Er ist bei dieser Aus­ führungsform radial oberhalb der ersten und zweiten Eingangsscheibe 103, 104 ausgebildet, da seitlich neben den jeweiligen Eingangsvorsprüngen eine Schulter freigelassen ist. Erfindungsgemäß ist eine Schaltscheibe 111 vorgesehen, die in axialer Richtung beweglich ist, vorzugsweise ein axiales Spiel hat. An einer radialen Innenseite der Schaltscheibe 111 sind radial nach unten weisende Schaltfinger 112 vorgesehen. Sie weisen zueinander vorteilhafterweise in etwa den gleichen Winkelabstand auf wie die ersten und zweiten Eingangsvorsprünge 105, 106 der beiden Eingangsscheiben. Die Schaltfinger 112 können durch axiale Bewegung der Schaltscheibe 111 jeweils in die Eingangsvertiefungen 107, 108 der ersten beziehungsweise zweiten Eingangsscheibe eingreifen. In jeder dieser ersten und zweiten Schaltposition wird ein drehfester Eingriff und die Übertragung auch hoher Drehmomente gewährleistet. Vorteilhafterweise weisen die Schaltfinger abgeschrägte Kanten auf, um leichter in die Eingangsvertie­ fungen eingreifen zu können.An axial clearance 109 is provided axially between the first input protrusions 105 and the second input protrusions 106 . In this embodiment, it is formed radially above the first and second input disks 103 , 104 , since a shoulder is left laterally next to the respective input projections. According to the invention, a switching disk 111 is provided which is movable in the axial direction, preferably has an axial play. Radially downward shift fingers 112 are provided on a radial inside of the switching disk 111 . They are advantageously at approximately the same angular distance from one another as the first and second input projections 105 , 106 of the two input disks. The shift fingers 112 can engage in the input recesses 107 , 108 of the first or second input disk by axially moving the switching disk 111 . In each of these first and second switching positions, a non-rotatable engagement and the transmission of high torques is guaranteed. The shift fingers advantageously have bevelled edges in order to be able to more easily intervene in the input recesses.

Die Schaltfinger 112 können weiterhin in dem axialen Freiraum 109 positioniert werden. In dieser dritten Schaltposition sind die Schaltfinger und somit die ge­ samte Schaltscheibe 111 mit keiner der beiden Eingangsscheiben 103, 104 in Eingriff, so dass ein Freilauf der Schaltscheibe 111 gewährleistet wird.The shift fingers 112 can still be positioned in the axial clearance 109 . In this third switching position, the shift fingers and thus the entire switching disk 111 are not in engagement with either of the two input disks 103 , 104 , so that a free running of the switching disk 111 is ensured.

Der Schaltvorgang wird dadurch erleichtert, dass der Elektromotor während des Umschaltens nicht bestromt ist und somit keine Eingangsscheibe angetrieben ist. Hierdurch ist die Verwendung einer vorgeschalteten Kupplung nicht notwendig.The switching process is facilitated by the fact that the electric motor during Switching is not energized and therefore no input disc is driven. As a result, the use of an upstream clutch is not necessary.

Die Schaltscheibe 111 ist mit einer Abtriebswelle 110 rotationsfest im Eingriff. Diese Abtriebswelle 110 ist wiederum mit der Abtriebstrommel 104 starr verbun­ den beziehungsweise als Teil der Abtriebstrommel 104 ausgebildet. Die Schalt­ scheibe 111 ist hierbei in axialer Richtung gegenüber der Abtriebswelle 110 ver­ schiebbar; vorteilhafterweise weist die Schaltscheibe 111 ein axiales Spiel ge­ genüber der Abtriebswelle 110 auf.The switching disk 111 is rotationally fixedly engaged with an output shaft 110 . This output shaft 110 is in turn rigidly connected to the output drum 104 or formed as part of the output drum 104 . The switching disc 111 is in this case in the axial direction with respect to the output shaft 110 slidable ver; Advantageously, the switching disk 111 has an axial play compared to the output shaft 110 .

Diese rotationsfeste Verbindung der Schaltscheibe 111 und Abtriebswelle 110 mit axialem Spiel wird durch horizontal verlaufende Mitnehmerfinger 113 der Ab­ triebswelle 110 ermöglicht, die oberhalb der Eingangserhöhungen 105, 106 zwischen die Schaltfinger 112 greifen.This rotationally fixed connection of the switching disk 111 and output shaft 110 with axial play is carried horizontally extending driving finger 113 of the drive shaft enables From 110, which engage above the input increases 105, 106 between the shift finger 112th

Die Umschaltung der Schalterscheibe 111 in die drei Schaltpositionen erfolgt über eine Schaltspulenanordnung mit einer ersten Schaltspule 115 und einer zweiten Schaltspule 116, die radial außerhalb der Schalterscheibe und in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Schaltspulen können hierbei unabhängig voneinander mit Strom beaufschlagt werden. Die Spulen weisen jeweils in Umfangsrichtung verlaufende Wicklungen auf.The switch disc 111 is switched over to the three switch positions via a switching coil arrangement with a first switching coil 115 and a second switching coil 116 , which are arranged radially outside of the switch disc and next to one another in the axial direction. The two switching coils can be supplied with current independently of one another. The coils each have windings running in the circumferential direction.

Die Schaltscheibe 111 weist zumindest einen ferromagnetischen Randbe­ reich 114 auf; Vorteilhafterweise ist sie vollständig aus einem ferromagnetischen Material, zum Beispiel Eisen oder Stahl, hergestellt. Der Randbereich 114 wird bei Beaufschlagung lediglich der ersten Schaltspule 115 von dem Magnetfeld der ersten Schaltspule erfasst und an eine Stelle hoher magnetischer Flussdichte gezogen. Somit wird er in Richtung zu der Mitte der ersten Schaltspule 115 ge­ zogen, so dass die Schaltscheibe 111 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte erste Schaltposition gezogen wird, in der die Schaltfinger 112 in die ersten Ein­ gangsvertiefungen 107 der ersten Eingangsscheibe 103 eingreifen.The switching disk 111 has at least one ferromagnetic Randbe rich 114 ; It is advantageously made entirely of a ferromagnetic material, for example iron or steel. When only the first switching coil 115 is acted upon, the edge region 114 is detected by the magnetic field of the first switching coil and is drawn to a location with a high magnetic flux density. Thus, it is drawn towards the center of the first switching coil 115 , so that the switching disk 111 is pulled into the first switching position shown in FIGS . 1 and 2, in which the switching finger 112 into the first input recesses 107 of the first input disk 103 intervention.

Wenn entsprechend lediglich die zweite Schaltspule 116 mit Strom beaufschlagt wird, wird entsprechend der ferromagnetische Randbereich 114 von der zweiten Schaltspule 116 in Richtung zu deren Mitte gezogen, so dass eine zweite Schaltposition eingenommen wird. In dieser zweiten Schaltposition greifen die Schaltfinger 112 in die zweiten Eingangsvertiefungen 108 der zweiten Eingangs­ scheibe 104. Somit ist die Schaltscheibe 111 in Dreheingriff mit der zweiten Ein­ gangswelle.If accordingly only current is applied to the second switching coil 116 , the ferromagnetic edge region 114 is correspondingly pulled from the second switching coil 116 in the direction of the center thereof, so that a second switching position is assumed. In this second switching position, the shift fingers 112 engage the second input recesses 108 of the second input disk 104 . Thus, the switching disc 111 is in rotational engagement with the second input shaft.

In der ersten und zweiten Schaltposition wird somit eine Übertragung der Drehmomente von der ersten beziehungsweise zweiten Eingangswelle über die erste beziehungsweise zweite Eingangsscheibe, die Schaltfinger 112 und die Mitnehmerkeile 113 zu der Abtriebswelle 110 erreicht.In the first and second switching positions, a transmission of the torques from the first or second input shaft via the first or second input disk, the switching fingers 112 and the driving wedges 113 to the output shaft 110 is thus achieved.

Bei Bestromung beider Schaltspulen wirken diese wie eine große Spule, so dass der ferromagnetische Randbereich 114 in die in Fig. 3 gezeigte mittlere Position unterhalb beider Schaltspulen 115, 116, das heißt den Freilauf gezogen wird.When both switching coils are energized, they act like a large coil, so that the ferromagnetic edge region 114 is pulled into the middle position shown in FIG. 3 below both switching coils 115 , 116 , that is, the freewheel.

Die Spulen weisen zum Beispiel jeweils in Umfangsrichtung verlaufende Wicklungen auf. In diesem Fall kann um die beiden Schaltspulen jeweils ein hufeisenförmiges, radial nach innen offenes Joch gelegt werden, das durch den ferromagnetischen Randbereich in der jeweiligen Schaltposition zumindest teilweise geschlossen wird. Hierdurch wird das magnetische Gradientenfeld, das den ferromagnetischen Randbereich in die jeweilige Schaltposition zieht, verstärkt. Alternativ hierzu können die Schalspulen 115, 116 jeweils mehrere Teilspulen aufweisen, deren Wicklungsachsen jeweils radial verlaufen, das heißt zur Achse 2 zeigen. Hierdurch wird radial unterhalb der Spulenöffnungen jeweils ein starkes magnetisches Gradientenfeld erzeugt, das den ferromagnetischen Randbereich in die jeweilige Schaltposition zieht.For example, the coils each have windings running in the circumferential direction. In this case, a horseshoe-shaped yoke that is open radially inward can be placed around each of the two switching coils, which yoke is at least partially closed by the ferromagnetic edge region in the respective switching position. As a result, the magnetic gradient field, which pulls the ferromagnetic edge region into the respective switching position, is strengthened. As an alternative to this, the formwork coils 115 , 116 can each have a plurality of partial coils, the winding axes of which each run radially, that is to say to the axis 2 . As a result, a strong magnetic gradient field is generated radially below the coil openings, which pulls the ferromagnetic edge region into the respective switching position.

Vorteilhafterweise erstreckt sich erfindungsgemäß die Radachse 2 in axialer Richtung durchgängig durch die gesamte Antriebseinheit. Somit wird eine hohe Stabilität der gesamten Radeinheit gewährleistet. Hierdurch werden die Prob­ leme des Standes der Technik vermieden, die bei Lösungen auftreten, bei denen in einem axialen Zwischenbereich keine starre Radachse verläuft, da der Bau­ raum für zum Beispiel das Untersetzungsgetriebe oder eine eventuell vorhan­ dene Schaltungseinrichtung benötigt wird. Somit kann die auf der Radachse 2 ruhende Last - insbesondere das Gewicht des Fahrrades sowie des Fahrers mit samt Gepäck - von einer durchgängigen starren Radachse 2 aufgenommen werden, so dass diese Last nicht teilweise über zum Beispiel das Gehäuse 1 oder weitere gehäusefeste Teile in einem radialen Abstand zur Achse A aufge­ nommen werden müssen. Somit kann die erfindungsgemäße Antriebseinheit sowie das gesamte erfindungsgemäße Rad kostengünstig und mit relativ geringem Gewicht ausgebildet werden.According to the invention, the wheel axle 2 advantageously extends continuously in the axial direction through the entire drive unit. This ensures high stability of the entire wheel unit. This avoids the problems of the prior art which occur in solutions in which no rigid wheel axle runs in an axial intermediate region, since the construction space is required for, for example, the reduction gear or a possibly existing circuit device. Thus, the load resting on the wheel axle 2 - in particular the weight of the bicycle and the rider with all their luggage - can be absorbed by a continuous rigid wheel axle 2 , so that this load is not partially in a radial manner via, for example, the housing 1 or other parts fixed to the housing Distance to axis A must be taken up. Thus, the drive unit according to the invention and the entire wheel according to the invention can be designed inexpensively and with a relatively low weight.

Claims (19)

1. Getriebe für einen Elektromotor, insbesondere zur Anwendung in einem Fahrrad, wobei das Getriebe aufweist
eine Antriebswelle (22),
einen von der Antriebswelle angetriebenen Exzenterring (10),
ein von dem Exzenterring angetriebenes taumelndes, rotationsfreies Hohlrad (11) mit einer Innenverzahnung (12), die einen ersten Innenverzahnungsbereich und einen zum ersten Innenverzahnungsbereich axial versetzt angeordneten zweiten Innenverzahnungsbereich aufweist,
ein konzentrisch zur Antriebswelle angeordnetes erstes Abtriebszahnrad (20), das mit einer ersten Abtriebswelle (29) verbunden ist und eine erste Außenverzahnung (23) aufweist, die mit dem ersten Innenverzahnungsbereich in Eingriff ist,
ein konzentrisch zur Antriebswelle angeordnetes zweites Abtriebszahnrad (21), das mit einer zweiten Abtriebswelle (30) verbunden ist und eine zweite Außenverzahnung (24) aufweist, die mit dem zweiten Innenverzahnungsbereich in Eingriff ist,
wobei die Zähnezahlen der ersten und zweiten Außenverzahnungen unterschiedlich sind und/oder die Zähnezahlen der ersten und zweiten Innenverzahnungsbereiche unterschiedlich sind.
1. Transmission for an electric motor, in particular for use in a bicycle, the transmission having
a drive shaft ( 22 ),
an eccentric ring ( 10 ) driven by the drive shaft,
a tumbling, rotation-free ring gear ( 11 ) driven by the eccentric ring and having an internal toothing ( 12 ), which has a first internal toothing area and a second internal toothing area axially offset from the first internal toothing area,
a first output gear ( 20 ) arranged concentrically to the drive shaft, which is connected to a first output shaft ( 29 ) and has a first external toothing ( 23 ) which is in engagement with the first internal toothing region,
a second output gear ( 21 ) arranged concentrically to the drive shaft, which is connected to a second output shaft ( 30 ) and has a second external toothing ( 24 ) which is in engagement with the second internal toothing region,
wherein the number of teeth of the first and second external toothings are different and / or the number of teeth of the first and second internal toothing regions are different.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenverzahnungsbereiche eine gleiche Zähnezahl aufweisen und als einheitliche Innenverzahnung (12) ausgebildet sind, und die beiden Außenverzahnungen (23, 24) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen. 2. Gear according to claim 1, characterized in that the two internal toothing areas have the same number of teeth and are designed as a uniform internal toothing ( 12 ), and the two external teeth ( 23 , 24 ) have different numbers of teeth. 3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (29, 30) als konzentrische Hohlwellen ausgebildet sind.3. Transmission according to claim 1 or 2, characterized in that the output shafts ( 29 , 30 ) are designed as concentric hollow shafts. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterring (10) als außermittig zu der Achse (A) der Eingangswelle angeordneter kreisförmiger Ring ausgebildet ist.4. Transmission according to one of claims 1 to 3, characterized in that the eccentric ring ( 10 ) is designed as a circular ring arranged eccentrically to the axis (A) of the input shaft. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Exzenterrings (10) über ein Lager (13) das Hohlrad (11) angeordnet ist, das über eine rotationsverhindernde Einrichtung (14, 15, 16, 17, 18, 19) gehäuseseitig befestigt ist.5. Transmission according to claim 4, characterized in that the ring gear ( 11 ) is arranged on the outer circumference of the eccentric ring ( 10 ) via a bearing ( 13 ), which via a rotation-preventing device ( 14 , 15 , 16 , 17th , 18 , 19 ) is attached to the housing. 6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlrad (11) oder in Fortsätzen (14) des Hohlrades (11) in axialer Richtung verlaufende erste Bohrungen (15) ausgebildet sind, und in einer gehäuseseitigen Aufnahme (16) zweite Bohrungen (17) ausgebildet sind, und Abwälzbolzen (18) mit einem Durchmesser, der kleiner als die Durchmesser der ersten und zweiten Bohrungen ist, durch die ersten und zweiten Bohrungen geführt sind.6. Transmission according to claim 5, characterized in that extending in the axial direction of first bores (15) are formed in the ring gear (11) or in projections (14) of the hollow wheel (11), and second in a housing-side receptacle (16) bores ( 17 ) are formed, and rolling pins ( 18 ) with a diameter which is smaller than the diameter of the first and second bores are guided through the first and second bores. 7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der ersten und zweüten Bohrungen (15, 17) gleich sind. 7. Transmission according to claim 6, characterized in that the diameters of the first and two holes ( 15 , 17 ) are the same. 8. Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen (19) der Aufnahmen (16) die Fortsätze (14) des Hohlrades (11) jeweils gabelartig von beiden axialen Seiten umfassen und/oder Laschen der Fortsätze des Hohlrades (11) die Aufnahmen jeweils gabelartig von beiden axialen Seiten umfassen, wobei in jeder Lasche (19) eine zweite Bohrung (17) ausgebildet ist.8. Transmission according to claim 6 or 7, characterized in that tabs ( 19 ) of the receptacles ( 16 ) each comprise the extensions ( 14 ) of the ring gear ( 11 ) fork-like from both axial sides and / or tabs of the extensions of the ring gear ( 11 ) the receptacles each comprise a fork from both axial sides, a second bore ( 17 ) being formed in each tab ( 19 ). 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Aufnahmen (16) und Fortsätze (14) zur Aufnahme jeweils eines Abwälzbolzens (18) vorgesehen sind.9. Transmission according to claim 8, characterized in that at least four receptacles ( 16 ) and extensions ( 14 ) are provided for receiving a respective rolling pin ( 18 ). 10. Schaltgetriebe mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und einer ersten Eingangsscheibe (103), die mit der ersten Eingangswelle (29) verbunden ist und radial nach außen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete erste Eingangsvorsprünge (105) aufweist, zwischen denen erste Eingangsvertiefungen (107) ausgebildet sind,
einer zweiten Eingangsscheibe (104), die mit der zweiten Eingangswelle (30) verbunden ist und radial nach außen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete zweite Eingangsvorsprünge (106) aufweist, zwischen denen zweite Eingangsvertiefungen (108) ausgebildet sind, wobei axial zwischen den ersten und zweiten Eingangsvorsprüngen (105, 106) ein in Umfangsrichtung umlaufender Freiraum (109) ausgebildet ist,
eine Ausgangswelle (110),
einer Schaltscheibe (111), die gegenüber den beiden Eingangsschei­ ben (103, 104) axial verschiebbar und mit der Ausgangswelle (110) rota­ tionsfest verbunden ist, wobei die Schaltscheibe Schaltfinger (112) zum Eingriff in die ersten oder zweiten Eingangsvertiefungen (107, 108) und einen Randbereich (114) aus einem ferromagnetischen Material ausweist, und einer Schaltspulenanordnung (115, 116), durch die der Randbereich in mindestens drei axial zueinander versetzte Schaltpositionen einstellbar ist, wobei die Schaltfinger (112) in einer ersten Schaltposition in den ersten Eingangsvertiefungen (107), in einer zweiten Schaltposition in den zweiten Eingangsvertiefungen (108) und in einer dritten Schaltposition in dem Freiraum (109) angeordnet sind.
10. Manual transmission with a transmission according to one of claims 1 to 9, and a first input disk ( 103 ) which is connected to the first input shaft ( 29 ) and has radially outwardly projecting, circumferentially spaced first input projections ( 105 ) between them first entrance depressions ( 107 ) are formed,
a second input washer ( 104 ) connected to the second input shaft ( 30 ) and having radially outwardly projecting, circumferentially spaced second input projections ( 106 ) between which second input recesses ( 108 ) are formed, axially between the first and second A free space ( 109 ) running around in the circumferential direction is formed in the input projections ( 105 , 106 ),
an output shaft ( 110 ),
a switching disk ( 111 ) which is axially displaceable relative to the two input disks ( 103 , 104 ) and is rotationally fixedly connected to the output shaft ( 110 ), the switching disk shift finger ( 112 ) for engagement in the first or second input recesses ( 107 , 108 ) and an edge area ( 114 ) made of a ferromagnetic material, and a switching coil arrangement ( 115 , 116 ), by means of which the edge area can be adjusted in at least three axially offset switching positions, the switching finger ( 112 ) in a first switching position in the first input recesses ( 107 ), are arranged in a second switching position in the second input recesses ( 108 ) and in a third switching position in the free space ( 109 ).
11. Schaltgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung verteilte Mitnehmerkeile (113) an der Aus­ gangswelle (110) angeordnet sind, die zwischen die Schaltfinger (112) derartig ragen, dass die Ausgangswelle (110) mit der Schaltscheibe (111) rotationsfest und axial verschiebbar verbunden ist.11. Manual transmission according to claim 10, characterized in that circumferentially distributed driver wedges ( 113 ) on the output shaft ( 110 ) are arranged which protrude between the shift fingers ( 112 ) such that the output shaft ( 110 ) with the switching disc ( 111 ) is connected in a rotationally fixed and axially displaceable manner. 12. Schaltgetriebe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltspulenanordnung eine erste Schaltspule (115) und eine zweite Schaltspule (116) aufweist, die axial zueinander versetzt angeordnet sind und unabhängig voneinander mit Strom beaufschlagbar sind, wobei bei Beaufschlagung lediglich der ersten Schaltspule (115) mit Strom der Randbereich (114) in der ersten Schaltposition, bei Beaufschlagung lediglich der zweiten Schaltspule mit Strom der Randbereich (114) in der zweiten Schaltposition und bei Beaufschlagung beider Schaltspulen (115, 116) mit Strom der Randbereich (114) in der dritten, axial mittleren Schaltposition angeordnet ist.12. Manual transmission according to claim 10 or 11, characterized in that the switching coil arrangement has a first switching coil ( 115 ) and a second switching coil ( 116 ) which are arranged axially offset from one another and can be acted upon independently of one another with current, only the first being acted upon Switching coil ( 115 ) with current at the edge region ( 114 ) in the first switching position, when only the second switching coil is supplied with current at the edge region ( 114 ) in the second switching position and when both switching coils ( 115 , 116 ) are supplied with current at the edge region ( 114 ) is arranged in the third, axially middle switching position. 13. Schaltgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (114) in der ersten beziehungsweise zweiten Schaltposition radial unterhalb der ersten beziehungsweise zweiten Schaltspule (115, 116) und in der dritten Schaltposition radial unterhalb einer mittleren Position zwischen der ersten und zweiten Schaltspule angeordnet ist. 13. Manual transmission according to claim 12, characterized in that the edge region ( 114 ) in the first or second shift position radially below the first or second shift coil ( 115 , 116 ) and in the third shift position radially below a middle position between the first and second shift coils is arranged. 14. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (109) radial oberhalb von seitlichen Schultern der ersten und zweiten Eingangsscheibe (103, 104) ausgebildet ist.14. Manual transmission according to one of claims 10 to 13, characterized in that the free space ( 109 ) is formed radially above the lateral shoulders of the first and second input disks ( 103 , 104 ). 15. Elektroantrieb für ein Fahrrad, mit einem Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Antriebswelle (22) mit einem Rotor (7) verbunden ist, und ein mit dem Rotor zusammenwirkender Stator (5, 6) an dem Gehäuse (1) befestigt ist.15. Electric drive for a bicycle, with a manual transmission according to one of claims 10 to 14, wherein the drive shaft ( 22 ) is connected to a rotor ( 7 ), and a stator ( 5 , 6 ) cooperating with the rotor on the housing ( 1 ) is attached. 16. Elektroantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (7) Dauermagnete (8) befestigt sind und der Stator eine Erregerspulenanordnung (6), die mit zeitlich veränderlichem Erregerstrom beaufschlagbar ist, aufweist.16. Electric drive according to claim 15, characterized in that permanent magnets ( 8 ) are attached to the rotor ( 7 ) and the stator has an excitation coil arrangement ( 6 ) which can be acted upon by a time-varying excitation current. 17. Elektroantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulenanordnung (6) radial zu den Dauermagneten (8) versetzt, vorzugsweise radial innerhalb der Dauermagnete (8) angeordnet ist.17. Electric drive according to claim 16, characterized in that the excitation coil arrangement ( 6 ) is offset radially to the permanent magnets ( 8 ), is preferably arranged radially within the permanent magnets ( 8 ). 18. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er eine das Gehäuse (1) umfassende Abtriebstrommel (4) zur Ver­ bindung mit Speichen des Fahrrades aufweist.18. Electric drive according to one of claims 15 to 17, characterized in that it comprises a housing ( 1 ) comprising the output drum ( 4 ) for connection with spokes of the bicycle. 19. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Umschaltvorgangs der Elektromotor stromlos ist.19. Electric drive according to one of claims 15 to 18, characterized, that the electric motor is de-energized during a switchover process.
DE2000160507 2000-11-02 2000-11-02 Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears Withdrawn DE10060507A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160507 DE10060507A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160507 DE10060507A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060507A1 true DE10060507A1 (en) 2002-05-16

Family

ID=7665928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160507 Withdrawn DE10060507A1 (en) 2000-11-02 2000-11-02 Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060507A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110334B4 (en) 2013-09-19 2019-01-03 Alber Gmbh Drive wheel for a small vehicle, in particular wheelchair
DE102020203714A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit and assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110334B4 (en) 2013-09-19 2019-01-03 Alber Gmbh Drive wheel for a small vehicle, in particular wheelchair
DE102020203714A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit and assembly
DE102020203714B4 (en) 2020-03-23 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit and assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999399B1 (en) Actuator arrangement and shift clutch arrangement
EP2201663B1 (en) Rotor for an electric motor
AT409030B (en) DEVICE FOR ADJUSTING A CAMSHAFT
DE4341166C2 (en) Rotary drive for a shaft in a machine tool
DE102007046382B4 (en) Rotation-translation converter, actuator assembly and clutch assembly
DE10040039A1 (en) Change gear assembly
EP2250408B1 (en) Arrangement for shifting at least two loose wheels
EP1675251B1 (en) Tube motor for window blinds
EP2061136A1 (en) Electric direct drive for a roller
EP0411190A1 (en) Infinitely variable transmission
EP2891834A2 (en) Harmonic drive gearing
EP3449159B1 (en) Automatic transmission with a shift assembly
DE10060507A1 (en) Ratio change drive for bicycle electric motor has drive shaft with eccentric ring having hollow wheel engaging twin output gears
AT523723B1 (en) GEAR MOTOR
DE10056597A1 (en) Freewheel for electrically driven bicycle has inner and outer shafts with connecting gearing controlled by switching spool
EP0654620A1 (en) Auxiliary drive
EP1224403B1 (en) Dual clutch, comprising an electromagnet
DE102019205755B4 (en) Transmission arrangement and motor vehicle
DE102005008499B4 (en) Infinitely variable transmission of a toroidal type
EP3368799B1 (en) Shifting device and drive unit for a motor vehicle
DE4419432A1 (en) Cycloid mechanism
WO2008046739A1 (en) Device for actuating connecting devices
DE102020115365B3 (en) Rotor for a synchronous machine and synchronous machine with such a rotor
DE4327435A1 (en) Continuously adjustable gearing system for vehicle - uses stepped planetary wheels of different diameters
DE102014208795A1 (en) Transmission device with at least one transmission input shaft, at least one transmission output shaft and a plurality of planetary gear sets

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62M 11/16 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601