DE10059301A1 - Peripherie-Baugruppe - Google Patents

Peripherie-Baugruppe

Info

Publication number
DE10059301A1
DE10059301A1 DE2000159301 DE10059301A DE10059301A1 DE 10059301 A1 DE10059301 A1 DE 10059301A1 DE 2000159301 DE2000159301 DE 2000159301 DE 10059301 A DE10059301 A DE 10059301A DE 10059301 A1 DE10059301 A1 DE 10059301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
inputs
peripheral
data processing
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000159301
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Gottscheber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000159301 priority Critical patent/DE10059301A1/de
Publication of DE10059301A1 publication Critical patent/DE10059301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1102Speed up I-O manipulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1111I-o grouped on one board
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1139By using software configurable circuit, integrated, pga between cpu and I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15069Use of function modules with timer, counter, relay functions and I-O

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Für einen besonders schnellen Zugriff auf digital gesteuerte Ein- und/oder Ausgänge ist erfindungsgemäß eine Peripherie-Baugruppe (1) für eine Datenverarbeitungseinrichtung (2) mit einer Prozessoreinheit (4) vorgesehen, umfassend eine Mehrzahl von Eingängen (E(n)) und/oder Ausgängen (A(n)), die über eine Schnittstelle (6) mit der Prozessoreinheit (4) zur Ansteuerung der Eingänge (E(n)) und/oder der Ausgänge (A(n)) verbunden sind, wobei ein programmierbarer Logikbaustein (10) mit anwenderspezifischen Funktionsbausteinen (FB) zu einer unmittelbaren Ansteuerung der Eingänge (E(n)) und/oder Ausgänge (A(n)) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Peripherie-Baugruppe einer Da­ tenverarbeitungseinheit mit einer Prozessoreinheit, z. B. Automatisierungssystem mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und mit digitalen/analogen Eingangs- und/oder Ausgangs-Baugruppen.
Eine derartige Datenverarbeitungseinheit umfaßt üblicher­ weise als wesentliche Komponenten die Peripherie-Baugrup­ pen, ein Koppelnetz zur Anbindung der Peripherie-Baugruppen und eine zentrale Steuerung mit einem Prozessor. In der Pe­ ripherie dienen die Peripherie-Baugruppen der Anpassung zwischen der zentralen Steuerung mit der Prozessoreinheit und den Endgeräten, z. B. den Sensoren, Antrieben, etc., welche entsprechend der auf der Prozessoreinheit ablaufenden Logik gesteuert und/oder geregelt werden. Nachteilig dabei ist, daß die Peripherie-Baugruppen als passive Ein­ heiten ausgebildet sind. Die Steuerung der Ein- und/oder Ausgänge oder eine Steuerung dieser von anderen Baugruppen wird von der Prozessoreinheit der zentralen Steuerung aus­ geführt. Insbesondere bei zeitkritischen Anwendungen führt das zu einer langen Reaktionszeit zwischen Anforderung, z. B. durch Interruptmechanismen oder durch Polling, und eigentlicher Zustandssteuerung der Ein- und/oder Ausgänge. Somit ist die Zeitauflösung, welche die Zeit zwischen Zu­ standsabfrage der Ein-/Ausgänge und Steuerung dieser dar­ stellt, sehr begrenzt. Heute übliche Systeme, auch zeitkri­ tische Systeme, die mittels Interruptmechanismen einen schnellen Zugriff auf die Peripherie-Baugruppen haben, wei­ sen für die Peripherie-Baugruppen eine Zeitauflösung von ca. 10 ms auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Peripherie-Bau­ gruppe anzugeben, welche einen besonders schnellen Zugriff auf die Ein- und/oder Ausgänge ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Periphe­ rie-Baugruppe für eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Prozessoreinheit, umfassend eine Mehrzahl von Ein­ gängen und/oder Ausgängen, die über eine Schnittstelle mit der Prozessoreinheit zur Ansteuerung der Eingänge und/oder der Ausgänge verbunden sind, wobei ein programmierbarer Lo­ gikbaustein mit anwenderspezifischen Funktionsbausteinen zu einer unmittelbaren Ansteuerung der Eingänge und/oder der Ausgänge vorgesehen ist. Durch eine derartige aktive Peri­ pherie-Baugruppe, welche unmittelbar die Ein- und/oder Aus­ gänge steuert, ist eine sehr schnelle Reaktionszeit oder Lesezeit der Eingänge/Ausgänge ermöglicht. Vorzugsweise ha­ ben die Eingänge und/oder die Ausgänge eine Zeitauflösung von kleiner 0,1 µs. Der Logikbaustein steuert dabei direkt die Ein- und/oder Ausgänge an. Durch einen derartigen de­ zentralen Logikbaustein unabhängig von der zentralen Pro­ zessoreinheit ist eine schnelle, flexible, anwenderspezifi­ sche Steuerung der Ein- und/oder Ausgänge ermöglicht. Ins­ besondere ist eine Entkopplung zeitkritischer Anwendungen der Peripherie-Baugruppe von der Prozessoreinheit ermög­ licht, z. B. Not-Aussteuerungen einzelner Ausgänge oder Ab­ fragen sicherheitsrelevanter Eingänge.
Zweckmäßigerweise umfaßt der Logikbaustein eine Zähler- Funktion, eine Zeit-Funktion und/oder boolsche Funktionen in Form von Funktionsbausteinen. Für eine freie Konfigu­ rierbarkeit der Funktionsbausteine ist der Logikbaustein vorzugsweise mit der Prozessoreinheit verbunden ist. Alter­ nativ oder zusätzlich ist ein Interface zur Programmierung des Logikbausteins vorgesehen. Hierdurch kann der Logikbau­ stein direkt an der Peripherie-Baugruppe mittels eines ex­ ternen Programmiergeräts konfiguriert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch Integration einer von der Prozessor­ einheit unabhängigen Logikeinheit auf der Peripherie-Bau­ gruppe die Reaktionszeiten bezüglich anwenderspezifischer Steuerungen oder Funktionen erheblich reduziert sind. Somit wird insgesamt auf die Datenverarbeitungseinheit gesehen, die Reaktionszeit und die Verfügbarkeit einzelner Ein-/Aus­ gänge erheblich gekürzt bzw. erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur eine Peri­ pherie-Baugruppe 1 mit mehreren Eingängen E(n) und Ausgän­ gen A(n) einer Datenverarbeitungseinheit 2, die eine Pro­ zessoreinheit 4 zur zentralen Steuerung der Eingänge E(n) und/oder der Ausgänge A(n) umfaßt. Als Peripherie-Baugruppe 1 dient beispielsweise eine digitale oder analoge Ein- oder Ausgabe-Baugruppe einer Datenverarbeitungseinheit 2 (auch I/O-Baugruppen genannt). Die Datenverarbeitungseinheit 2 ist beispielsweise ein Automatisierungssystem für eine technischen Anlage mit einer zentralen speicherprogrammier­ baren Steuerung in Form der Prozessoreinheit 4 (= Mikropro­ zessor CPU) oder ein Personalcomputer.
Die Peripherie-Baugruppe 1 weist eine Schnittstelle 6 zur Anbindung der Prozessoreinheit 4 auf. Zur Entkopplung der Peripherie-Baugruppe 1 von der Peripherie, z. B. von Senso­ ren, Antrieben, Motoren, etc. ist eingangsseitig ein Kop­ pelelement 8, z. B. ein Optokoppler, vorgesehen. Für eine schnelle Steuerung der Eingänge E(n) und/oder Ausgänge A(n) unabhängig von der Prozessoreinheit 4 umfaßt die Periphe­ rie-Baugruppe 1 einen Logikbaustein 10. Der Logikbaustein 10 umfaßt eine Anzahl von anwenderspezifischen Funktions­ bausteinen FB, die zur unmittelbaren Steuerung der Ein-/­ Ausgänge E(n), A(n) dienen. Insbesondere für zeitkritische Anwendungen sind als Funktionsbausteine FB Standardsteue­ rung mit einer Zähler-Funktion, einer Zeit-Funktion und/­ oder anderen einfachen, boolschen Funktionen vorgesehen.
Je nach Art und Ausführung der Peripherie-Baugruppe 1 weist diese ein Interface 12 zur Anbindung eines externen Pro­ grammiergeräts (nicht näher dargestellt) auf. Mittels des externen Programmiergeräts kann der Logikbaustein 10 frei konfiguriert werden. Der Logikbaustein 10 ist über die Schnittstelle 6 mit der Prozessoreinheit 4 verbunden. Al­ ternativ oder zusätzlich ist somit der Logikbaustein 10 mittels der Prozessoreinheit 4 frei konfigurierbar.
Durch eine derartige, aktive Peripherie-Baugruppe 1 umfas­ send den Logikbaustein 10, welcher zur schnellen Steuerung der Ein- und/oder Ausgänge E(n), A(n) eine Entkopplung der Anwendung von der Prozessoreinheit 4 ermöglicht, ist eine Zeitauflösung der Ein- und/oder Ausgänge E(n), A(n) von kleiner 0,1 µs gegeben.

Claims (5)

1. Peripherie-Baugruppe (1) für eine Datenverarbeitungsein­ richtung (2) mit einer Prozessoreinheit (4), umfassend eine Mehrzahl von Eingängen (E(n)) und/oder Ausgängen (A(n)), die über eine Schnittstelle (6) mit der Prozessoreinheit (4) zur Ansteuerung der Eingänge (E(n)) und/oder der Aus­ gänge (A(n)) verbunden sind, wobei ein programmierbarer Lo­ gikbaustein (10) mit anwenderspezifischen Funktionsbaustei­ nen (FB) zu einer unmittelbaren Ansteuerung der Eingänge (E(n)) und/oder der Ausgänge (A(n)) vorgesehen ist.
2. Peripherie-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Logikbaustein (10) eine Zähler-Funktion, eine Zeit-Funktion und/oder boolsche Funktionen in Form von Funktionsbausteinen (FB) umfaßt.
3. Peripherie-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Logikbaustein (10) mit der Prozes­ soreinheit (4) verbunden ist.
4. Peripherie-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Interface (12) zur Program­ mierung des Logikbausteins (10) vorgesehen ist.
5. Peripherie-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (E(n)) und/oder die Ausgänge (A(n)) eine Zeitauflösung von 0,1 µs und klei­ ner aufweisen.
DE2000159301 2000-11-29 2000-11-29 Peripherie-Baugruppe Withdrawn DE10059301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159301 DE10059301A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Peripherie-Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159301 DE10059301A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Peripherie-Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059301A1 true DE10059301A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7665131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159301 Withdrawn DE10059301A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Peripherie-Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484655A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Reaktionszeit eines Steuerungssystems
WO2014029609A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem mit dezentralisierten steuerungsfunktionalitäten in e-/a-baugruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484655A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Reaktionszeit eines Steuerungssystems
WO2014029609A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem mit dezentralisierten steuerungsfunktionalitäten in e-/a-baugruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735555T2 (de) Feldinstrument mit Datenbuskommunikation
EP1450223B1 (de) Universeller konfigurierbarer Schnittstellenschaltkreis für E/A-Ankopplungen zu einem Prozess
EP1647869B1 (de) Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE10211939A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
EP3961317A2 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
EP2315088A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE10326542B4 (de) Betriebsverfahren und Steuerungsprogramm für eine Zentraleinheit eines Automatisierungssystems sowie Zentraleinheit eines Automatisierungssystems und Automatisierungssystem selbst
EP3610338A1 (de) Zustandsüberwachungsgerät zum überwachen des zustands einer mechanischen maschinenkomponente
DE10059301A1 (de) Peripherie-Baugruppe
DE3125722A1 (de) Steuerungssystem, insbesondere fuer automatische fertigungsanlagen
WO2016095914A2 (de) Eingangsstufe für eine motorsteuerung sowie motorsteuerung, insbesondere für einen elektromotor
EP1000810B1 (de) Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug
EP4038511A1 (de) Ein-/ausgabe-einheit zur datenerfassung bei einem feldbussystem
EP1646919B1 (de) Kopplungsvorrichtung für drei bussysteme
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE102016202749A1 (de) Sicherheitsgerichtete Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Steuervorrichtung
EP2187278A1 (de) Steuerungsanbindung eines Sicherheitsschaltgerätes
EP3162930A1 (de) Anzeigeeinheit für eine baugruppe einer spinnereimaschine
DE19626502A1 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
EP2360540B1 (de) Datenträger mit Schaubildern zur Konfiguration eines Antriebssystems und Rechner mit graphischer Benutzerschnittstelle
EP1401170A2 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Bussystem
DE4013815C2 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE102019116193A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102005007477A1 (de) Maschinensteuerung mit Sicherheitsfunktion
WO2019161820A1 (de) Integrierte kommunikationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee