DE10058808A1 - Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts - Google Patents

Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts

Info

Publication number
DE10058808A1
DE10058808A1 DE2000158808 DE10058808A DE10058808A1 DE 10058808 A1 DE10058808 A1 DE 10058808A1 DE 2000158808 DE2000158808 DE 2000158808 DE 10058808 A DE10058808 A DE 10058808A DE 10058808 A1 DE10058808 A1 DE 10058808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
wheel
rim
vehicle wheel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158808
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Aderer
Werner Kermelk
Hans-Heiner Buechel
Hans-Joachim Vorbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayes Lemmerz Holding GmbH
Original Assignee
Hayes Lemmerz Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz Holding GmbH filed Critical Hayes Lemmerz Holding GmbH
Priority to DE2000158808 priority Critical patent/DE10058808A1/en
Publication of DE10058808A1 publication Critical patent/DE10058808A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

The wheel has a wheel disc with radial disc part and axial cylinder part, which is part of the rim. The cylinder part (3) is formed integrally with the disc part (2), and extends from the radial transitional disc area (6) to either side of the disc. A rim part (11,21) with tapered bead (13,23) is welded to each cylinder side (3A,B). The wheel disc (1) with disc part is a cast steel or cast iron component, esp. of spheroidal graphite iron, and the rim parts are pref. of formed steel sheet. Alternatively, the wheel disc is cast aluminum part and the rim is fabricated from formed aluminum sheets.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge mit Steilschulterbreitfelge und einer an der Fahrzeugradnabe befe­ stigbaren Radschüssel.The invention relates to a vehicle wheel for commercial vehicles Steep shoulder wide rim and one on the vehicle wheel hub digable wheel bowl.

Derzeit werden für die Antriebsachsen von Nutzfahrzeugen Fahr­ zeugräder mit Maulweitenbezeichnungen bis zu 9.00 bereitge­ stellt, die zugleich als Einzelrad an einer Nutzfahrzeug- Vorderachse verwendet werden können. Die Nutzfahrzeughersteller wollen jedoch ihre Fahrzeuge zunehmend auf der Antriebsachse aus Gewichts- Platz- und Kostengründen mit auf Einzelrädern mit Steilschulterbreitfelgen montierten Breitreifen ausrüsten, wor­ unter Steilschulterfelgen bzw. Breitreifen mit Maulweitenbe­ zeichnungen ab 11.75 verstanden werden sollen. Die Fahrzeugher­ steller und die Reifenindustrie haben auf Messen bereits Modelle von Superbreitreifen mit Maulweitenbezeichnungen bis 17.00 vor­ gestellt, die in naher Zukunft bei Nutzfahrzeugen eingesetzt werden könnten. Aufgabe der Fahrzeugradhersteller ist es nun, Fahrzeugräder anzubieten, die die Breitreifen, insbesondere die Superbreitreifen tragen können. Für die Fahrzeugräder sind hier­ bei höchste Anforderungen an Sicherheit und Gewichtsminimierung zu erfüllen, so daß sich die für kleinere Maulweitenbezeichnun­ gen eingeführten Fahrzeugrädergestaltungen und Fahrzeugräderher­ stellverfahren nur eingeschränkt für die Fahrzeugräder mit Breit- oder Superbreitfelgen verwenden lassen. Gleichzeitig ist für die Fahrzeugradhersteller absehbar, daß die vom Markt benö­ tigten Stückzahlen insbesondere in den Einführungsjahren der Su­ perbreitreifen gering sein werden.Currently driving for the drive axles of commercial vehicles tool wheels with mouth sizes up to 9.00 ready that also acts as a single wheel on a commercial vehicle Front axle can be used. The commercial vehicle manufacturers However, they increasingly want their vehicles on the drive axle Weight, space and cost reasons with on single wheels Equip steep shoulder wide rims fitted wide tires, wor under steep shoulder rims or wide tires with an internal width gauge drawings should be understood from 11.75. The vehicle manufacturer Steller and the tire industry already have models at trade fairs from super wide tires with inner width designations up to 5 p.m. posed, which will be used in the near future for commercial vehicles could become. It is now the task of the vehicle wheel manufacturers Offer vehicle wheels that the wide tires, especially the Can wear super wide tires. For the vehicle wheels are here with the highest demands on safety and weight minimization to be met, so that the smaller mouth width designations introduced vehicle wheel designs and vehicle wheels adjustment procedure only limited for the vehicle wheels Have wide or super wide rims used. At the same time foreseeable for the vehicle wheel manufacturers that the needs of the market quantities, especially in the introductory years of the Su will be low.

Die Erfindung geht im Oberbegriff von einem aus der DE 31 03 679 A1 bekannten Fahrzeugrad aus. Das gattungsgemäße Fahrzeugrad weist eine aus dünnem Blech geformte Radschüssel mit mehreren Abstufungen auf dem radialen Radschüsselteil auf, wobei der Randlappen der Radschüssel zugleich einen Abschnitt des Flach­ betts der Felge bildet. An dem durch einen Umbiegeschritt erhal­ tenen Randlappen der Radschüssel der einen zylindrischen Teil des Felgenbetts bildet, sind zwei Felgenteile mittels Reib- oder Nahtschweißen angeschweißt. Nach der Entgegenhaltung sollen fer­ ner die Felgenteile erst nach dem Aufbringen des Reifens mit der Radschüssel verschweißt werden.In the preamble, the invention is based on one from DE 31 03 679 A1 known vehicle wheel. The generic vehicle wheel  has a wheel dish formed from thin sheet metal with several Gradations on the radial wheel disc part, the Edge lobe of the wheel bowl also a portion of the flat the rim forms. On the get through a bending step edge flap of the wheel disc of a cylindrical part of the rim well are two rim parts by means of friction or Seam welding welded on. According to the document, fer ner the rim parts only after applying the tire with the Wheel bowl are welded.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge mit Steilschulterbreitfelgen zu schaffen, das selbst bei kleinen Stückzahlen auf bestehenden Einrichtungen wirtschaftlich gefertigt werden kann.The object of the present invention is to provide a vehicle wheel for To create commercial vehicles with steep shoulder rims, the even with small quantities on existing facilities can be manufactured economically.

Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß bei ei­ nem Fahrzeugrad, deren Radschüssel einen radialen, die Radnaben­ anlagefläche umfassenden Scheibenteil und einen axialen, einen Abschnitt der Felge bildenden Zylinderteil aufweist, an dem aus Blech bzw. Band hergestellte Felgenteile angeschweißt sind, vor­ geschlagen, daß der Zylinderteil einstückig am Scheibenteil an­ geformt ist und sich ausgehend vom radialen Scheibenübergangsbe­ reich zu beiden Seiten des Scheibenteils bzw. Scheibenübergangs­ bereichs erstreckt und daß an jedem Zylinderteilschenkel des Zy­ linderteils ein die Steilschulter umfassender Felgenteil ange­ schweißt ist.To achieve the above object, according to the invention at ei nem vehicle wheel, the wheel hub a radial, the wheel hubs bearing surface and an axial, one Has section of the rim-forming cylinder part on which Rim parts made of sheet metal or tape are welded on struck that the cylinder part in one piece on the disc part is shaped and starting from the radial disc transition rich on both sides of the pane part or pane transition extends area and that on each cylinder leg of the Zy Part of a rim part encompassing the steep shoulder is welded.

Nach der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich beim Zylinder­ teil mithin nicht um einen umgebogenen Randteil oder Randlappen, der sich nur zu einer Seite des Scheibenteils erstreckt, sondern der Zylinderteil bietet zu beiden Seiten des Scheibenteils eine ausreichend kräftige, in Abhängigkeit von den Belastungskräften dimensionierbare Stütz- und Anschweißfläche für die Felgenteile. Um die relativ hohen Kräfte und Momente bei den Breitreifen bzw. Superbreitreifen abstützen zu können, kann die Radschüssel im Querschnitt ein Doppel-T-Profil (I-Profil) bzw. die Zylinder­ teilschenkel und der radiale Scheibenanschlußbereich im Querschnitt ein T-Profil aufweisen. In besonders bevorzugter Ausfüh­ rungsform werden die Felgenteile, die an den Zylinderteilschen­ keln der Radschüssel angeschweißt werden, durch Auftrennen einer vorgefertigten Steilschulterfelge, insbesondere Steilschulter­ breitfelge hergestellt; eine für die Ausführung der Erfindung besonders geeignete Steilschulterbreitfelge ist in der DE 299 18 476 offenbart. Die Ausgestaltung mit aufgetrennter Steilschul­ terbreitfelge bietet vor allem wirtschaftlich den Vorteil, daß die zur Herstellung der breiten bzw. superbreiten Fahrzeugräder verwendeten Felgenteile aus den bestehenden Produktionsstraßen für Steilschulterfelgen entnommen werden können. Es ist daher für die erfindungsgemäßen Fahrzeugräder nicht erforderlich, Rollmaschinen oder Werkzeuge für Felgen mit Maulweitenbezeich­ nungen größer z. B. 11.75 anzuschaffen. Stattdessen wird aus ei­ ner schmaleren Steilschulterfelge ein Fahrzeugrad mit Breitfelge hergestellt.According to the solution according to the invention, the cylinder part therefore not around a bent edge part or edge flap, which only extends to one side of the pane part, but the cylinder part offers one on both sides of the disc part sufficiently strong, depending on the load dimensionable support and welding surface for the rim parts. To the relatively high forces and moments with the wide tires or To be able to support super wide tires, the wheel bowl can Cross-section of a double T profile (I profile) or the cylinders partial leg and the radial disc connection area in cross section  have a T-profile. In a particularly preferred embodiment The shape of the rims on the cylinder part the wheel bowl can be welded on by separating one prefabricated steep shoulder rim, especially steep shoulder wide rim manufactured; one for carrying out the invention Particularly suitable steep shoulder wide rim is in DE 299 18 476 disclosed. The design with a separate steep school terbreitfelge offers the economic advantage that for the production of the wide or super-wide vehicle wheels used rim parts from the existing production lines for steep shoulder rims can be removed. It is therefore not required for the vehicle wheels according to the invention, Rolling machines or tools for rims with mouth width designation more than z. B. 11.75. Instead, egg A narrower steep shoulder rim is a vehicle wheel with a wide rim manufactured.

In bevorzugter Ausgestaltung ist die Radschüssel asymmetrisch zur Radnabenanlagefläche ausgebildet, wobei insbesondere die Zy­ linderteilschenkel bezogen auf den radialen Scheibenübergangsbe­ reich unterschiedliche Längen aufweisen können, so daß mit einer Radschüsselform Fahrzeugräder mit unterschiedlichen Einpreßtie­ fen gebildet werden können. Für die Variation der Einpreßtiefe kann einerseits das asymmetrische Doppel-T-Profil gedreht und andererseits die Trennung der Felge zu den beiden Felgenteilen entsprechend gelegt werden.In a preferred embodiment, the wheel disc is asymmetrical trained to the wheel hub contact surface, in particular the Zy linderteilschenken related to the radial disc transition can have richly different lengths, so that with a Wheel disc shape Vehicle wheels with different press-in depths fen can be formed. For the variation of the press-in depth can turn the asymmetrical double-T profile and on the other hand, the separation of the rim from the two rim parts be laid accordingly.

Um die Radschüssel mit den gewünschten Profilen kostengünstig und spannungsgerecht herstellen zu können, kann sie aus einem Gußteil bestehen, so daß Scheibenteil, Scheibenanschlußbereich und Zylinderteilschenkel in einem einzigen Urformschritt aus ei­ nem einheitlichen Material gefertigt werden. In Abhängigkeit von den aufzunehmenden Kräften kann die Radschüssel aus einem Stahl­ gußteil oder einem Gußeisenteil, insbesondere aus Sphäroguß, be­ stehen, während die Felgenteile vorzugsweise durch Umformen ei­ nes Stahlblechs hergestellt sind. Die Vorteile von Stahl- und Sphäroguß liegen insbesondere im hohen Dehnungsvermögen bei ver­ gleichsweise geringen Materialdicken, der hohen Schwingfestigkeit sowie der Schweißbarkeit. Alternativ könnte die Radschüssel aus einem Aluminiumgußteil und die Felgenteile aus umgeformten Aluminiumblechteilen bestehen. Im Hinblick auf die großen Maul­ weiten könnten sich auch Materialkombinationen einer Aluminium­ gußschüssel mit Stahlfelgenteilen oder einer Gußeisen- insbeson­ dere Sphäroguß-Radschüssel mit Felgenteilen aus Aluminium bzw. Aluminiumblechteilen anbieten.To inexpensively the wheel bowl with the desired profiles and to be able to produce in a tension-compatible manner, it can be made from one Cast part exist, so that washer part, pane connection area and cylinder leg in a single primary step from egg be made of a uniform material. In dependence of The wheel bowl can be made of steel to absorb the forces Cast part or a cast iron part, in particular made of nodular cast iron, be stand, while the rim parts preferably by reshaping egg steel sheet are manufactured. The advantages of steel and Ductile iron is particularly in the high elongation at ver equally low material thickness, the high vibration resistance  as well as weldability. Alternatively, the wheel bowl from an aluminum casting and the rim parts from reshaped Aluminum sheet parts exist. With regard to the big mouth Material combinations of aluminum could also expand Casting bowl with steel rim parts or a cast iron in particular Ductile iron wheel bowl with aluminum rim parts or Offer aluminum sheet parts.

Die erfindungsgemäße Radschüsselform mit dem Doppel-T-Profil kann alternativ auch durch Stauchdrücken einer Radscheibenvor­ form, insbesondere einer Stahlscheibenvorform, hergestellt sein.The wheel disc shape according to the invention with the double-T profile can alternatively also be done by pressing a wheel disc form, in particular a steel disk preform.

Zweckmäßigerweise geht der Scheibenübergangsbereich mit einer Materialverdickung in den Zylinderteil über, so daß dieser bela­ stungskritische Bereich die statischen und dynamischen Kräfte sicher aufnehmen kann. Aufgrund der Materialverdickung können dann die Belüftungslöcher im Scheibenübergangsbereich derart ausgebildet werden, daß sie an den Zylinderteil angrenzen. Diese Maßnahme verschafft eine hohe Gestaltungsfreiheit für das Design bzw. Styling der Fahrzeugräder, insbesondere für die Anbringung und die Größenvariationen der Lüftungslöcher. Der Scheibenteil der Radschüssel kann eben ausgebildet werden oder auch zum Aus­ gleich der für die Zwillingsmontage ausgelegten Schraubenlängen einen um die Bolzenlöcher herum partiell verdickten Flansch auf­ weisen.The pane transition area expediently goes with a Material thickening in the cylinder part, so that it loaded the critical and static range the static and dynamic forces can record safely. Due to the thickening of the material then the ventilation holes in the pane transition area in such a way be formed so that they adjoin the cylinder part. This Measure provides a high degree of design freedom for the design or styling of the vehicle wheels, especially for the attachment and the size variations of the ventilation holes. The disc part the wheel bowl can be formed flat or also for off equal to the screw lengths designed for twin mounting a partially thickened flange around the bolt holes point.

Die Schweißung zwischen den Felgenteilen und den Zylinderteil­ schenkeln kann insbesondere mittels Reibschweißen, mittels Lichtbogenschweißen oder geeigneter Strahlschweißverfahren wie insbesondere Laser- und Elektronenstrahlschweißen erfolgen, wo­ bei vorzugsweise beim Lichtbogenschweißen und Strahlschweißen die Schweißverbindung durch einen Preßsitz der Felgenteile auf den Zylinderteilschenkeln entlastet ist. Die Schweißnähte können hierbei sowohl reifenseitig als auch nabenseitig angebracht wer­ den. The weld between the rim parts and the cylinder part can thigh especially by means of friction welding, by means of Arc welding or suitable beam welding processes such as in particular laser and electron beam welding take place where preferably in arc welding and beam welding the welded connection through an interference fit of the rim parts the cylinder part legs is relieved. The welds can who is attached to both the tire side and the hub side the.  

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:Further advantages and refinements of the invention result from the following description of two in the drawing illustrated embodiments. The drawing shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrads; Figure 1 is a plan view of an embodiment of a vehicle wheel according to the invention.

Fig. 2 eine Schnittansicht des Fahrzeugrades entlang Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2 is a sectional view of the vehicle wheel along line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 2 durch ein Fahrzeugrad mit Einpreßtiefe 0 und einer Reib­ schweißverbindung zwischen Radschüssel und Felgen­ teilen; und Fig. 3 is a sectional view similar to Figure 2 by a vehicle wheel with an insertion depth of 0 and a friction weld connection between the wheel disc and rims. and

Fig. 4 den Übergangsbereich zwischen radialem Scheiben­ teil und den Zylinderteilschenkeln im Detail. Fig. 4 shows the transition area between the radial disk part and the cylinder part legs in detail.

Fig. 5 ein Fahrzeugrad ähnlich zu Fig. 2 im Schnitt mit partieller Flankenverdickung der Bolzenlöcher. Fig. 5 shows a vehicle wheel similar to Fig. 2 in section with partial flank thickening of the bolt holes.

Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Fahrzeugrad 10 ist für Super­ breitreifen mit Maulweitenbezeichnungen von < 11.75, insbesondere 17.00 bestimmt und ist dreiteilig aufgebaut mit einer Radschüs­ sel 1, an der ein inneres Felgenteil 11 und ein äußeres Felgen­ teil 21 angeschweißt sind. Die Radschüssel 1 besteht hierbei aus einem Gußteil aus Sphäroguß, mithin einer Gußeisenlegierung mit Ausbildung des Graphits in kugeliger (sphärolitischer) Form, die einen sich radial und in einer Ebene erstreckenden Scheibenteil 2 und einen sich rechtwinklig hierzu, d. h. parallel zur Radachse A erstreckenden Zylinderteil 3 umfaßt. Der rundumlaufende Zylin­ derteil 3 erstreckt sich mit einem inneren Zylinderteilschenkel 3A und einem äußeren Zylinderteilschenkel 3B beiderseits des ihn stützenden und versteifenden Scheibenteils 2, so daß die Rad­ schüssel 2 insgesamt einen Querschnitt mit Doppel-T-Profil hat. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der äußere Zylinderteil­ schenkel 3B länger als der innere Zylinderteilschenkel 3A, wobei sich die Bezeichnungen "außen" und "innen" auf die Relativlage zu einem nicht dargestellten Fahrzeug beziehen, an dessen Radna­ be das Fahrzeugrad 10 befestigt wird. Für die Befestigung weist die Radschüssel 1 zentrisch im Scheibenteil 2 ein Mittenloch 4 auf, um das radial verteilt zehn Bolzenlöcher 5 angeordnet sind. Die in Fig. 2 rechte Scheibenseite 2' des Scheibenteils 2 bildet die Radnabenanlagefläche.The vehicle wheel 10 shown in FIGS . 1 and 2 is intended for super wide tires with internal width designations of <11.75, in particular 17.00 and is constructed in three parts with a wheel hub sel 1 , to which an inner rim part 11 and an outer rim part 21 are welded. The wheel disc 1 consists of a cast part made of spheroidal cast iron, thus a cast iron alloy with graphite in spherical (spherulitic) shape, which has a radially and in one plane disc part 2 and a cylinder part 3 extending at right angles thereto, ie parallel to the wheel axis A. includes. The approximately circumferential Zylin The portion 3 extends having an inner cylinder member legs 3 A and an outer cylinder part leg 3 B on both sides of him supporting and stiffening disc portion 2 so that the wheel bowl 2 an overall cross-section with a double-T-profile has. In the embodiment of FIG. 2, the outer cylinder part leg 3 B is longer than the inner cylinder part leg 3 A, the designations "outside" and "inside" refer to the relative position to a vehicle, not shown, to the Radna be attached to the vehicle wheel 10 becomes. For the attachment, the wheel disc 1 has a center hole 4 in the center of the disk part 2 , around which ten bolt holes 5 are arranged in a radially distributed manner. The right side 2 'of the disc part 2 in FIG. 2 forms the wheel hub contact surface.

Der sich geradlinig und radial erstreckende Scheibenteil 2 geht über einen Scheibenübergangsbereich 6 in den sich quer erstrec­ kenden Zylinderteil 3 über, wobei der Scheibenübergangsbereich als sich radial nach außen und asymptotisch erweiternde Materi­ alverdickung ausgeführt ist. Der Scheibenübergangsbereich 6 ist hier von Lüftungslöchern 7 unterbrochen, die sich bis an den ra­ dial inneren Umfangsrand 3' des Zylinderteils 3 heran erstrec­ ken. Die Lüftungslöcher 7 sind vorzugsweise jeweils versetzt zu den Bolzenlöchern 5 angeordnet, so daß auf einer Radiallinie entweder ein Lüftungsloch 7 oder ein Bolzenloch 6 angeordnet ist. Da der Scheibenübergangsbereich 6 einen größeren Material­ querschnitt als der Zylinderteil 3 und der Scheibenteil 2 auf­ weist, ist trotz der Lüftungslöcher 7 eine knicksichere Anbin­ dung zwischen Felge und Radschüssel gewährleistet. Bei einer Ausführung als Gußteil können die Bolzenlöcher 5, das Mittelloch 4 und die Lüftungslöcher 7 bereits beim Herstellen der Radschüs­ sel 1 vorgesehen werden.The rectilinear and radially extending disc part 2 passes over a disc transition area 6 into the transversely first cylinder part 3 , the disc transition area being designed as a radially outward and asymptotically expanding material thickening. The window transition area 6 is interrupted here by ventilation holes 7 , which come up to the ra dial inner peripheral edge 3 'of the cylinder part 3 . The ventilation holes 7 are preferably each offset from the bolt holes 5 , so that either a ventilation hole 7 or a bolt hole 6 is arranged on a radial line. Since the disc transition area 6 has a larger material cross section than the cylinder part 3 and the disc part 2 , despite the ventilation holes 7, a kink-proof connection between the rim and the wheel hub is guaranteed. In a design as a casting, the bolt holes 5 , the center hole 4 and the ventilation holes 7 can be provided sel 1 during the manufacture of the Radschüs.

Wie aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich wird, bildet der Zylin­ derteil 3 einen Abschnitt des Felgenbetts. Die beiden an den Zy­ linderteilschenkeln 3A bzw. 3B durch Lichtbogennahtschweißen an­ geschlossenen Felgenteile 11 bzw. 21 wurden durch Auftrennen ei­ ner Breitbettfelge mit einer Nennmaulweitenbezeichnung von z. B. 11.75 erhalten. Die Felgenteile 11, 21 wurden vor dem Auftrennen vollständig mit Tiefbettabschnitten 12, 22, innerer 15°-Steil­ schulter 13 und innerem Felgenhorn 14 bzw. äußerer 15°-Steil­ schulter 23 und äußerem Felgenhorn 24 ausgebildet. Zwischen dem Tiefbettabschnitt 22 und der äußeren Steilschulter 23 ist zu­ sätzlich ein Hump 25 als Sicherheitselement vorgesehen. Zur Her­ stellung der Felgenteile 11, 21 wurde eine bestehende Ferti­ gungsstraße eingesetzt. Die Lage der Trennung zwischen den Felgenteilen 11, 21 erfolgt in Abhängigkeit von einer vorgegebenen bzw. gewünschten Einpreßtiefe ET. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist der innere Tiefbettabschnitt 12, der mit Preßsitz und Schweißung 8 am inneren, kurzen Zylinderteilschenkel 3A ange­ schlossen ist, kürzer als der äußere Tiefbettabschnitt 22, so daß das Fahrzeugrad 10 eine negative Einpreßtiefe hat. Der Ver­ satz zwischen den Felgenteilen 11, 12, der sich nach der Länge des Zylinderteils 3 richtet, bestimmt maßgeblich die Einpreßtie­ fe des Fahrzeugrades 10, während die Breite des Zylinderteils 3 die Maulweite des Fahrzeugrads 10 bestimmt.As can be seen directly from Fig. 2, the Zylin derteil 3 forms a portion of the rim well. The two on the Zy linderteilschenkeln 3 A and 3 B by arc seam welding on closed rim parts 11 and 21 were by separating egg ner wide rim with a nominal mouth width designation of z. B. 11.75 received. The rim parts 11 , 21 were completely formed with low-bed sections 12 , 22 , inner 15 ° part shoulder 13 and inner rim flange 14 or outer 15 ° part shoulder 23 and outer rim flange 24 before the separation. Between the deep bed section 22 and the outer steep shoulder 23 , a hump 25 is additionally provided as a safety element. An existing production line was used to manufacture the rim parts 11 , 21 . The position of the separation between the rim parts 11 , 21 takes place as a function of a predetermined or desired press-in depth ET. In the embodiment shown, the inner drop section 12 , which is closed with a press fit and weld 8 on the inner, short cylinder leg 3 A, is shorter than the outer drop section 22 , so that the vehicle wheel 10 has a negative insertion depth. The Ver set between the rim parts 11 , 12 , which depends on the length of the cylinder part 3 , determines the Einpreßtie fe of the vehicle wheel 10 , while the width of the cylinder part 3 determines the width of the vehicle wheel 10 .

Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform mit Einpreßtiefe ET von 0. Gleiche Teile sind mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, hat die Rad­ schüssel 101 im wesentlichen dieselbe Querschnittsform wie die Radschüssel 1 aus Fig. 2. Die Radnabenanlagefläche 102' des Scheibenteils 102, die auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite liegt, wird hier vom längeren inneren Zylinderteilschenkel 103A übergriffen, während der äußere Zylinderteilschenkel 103B der Kürzere ist. Die Einbaulage der Radschüssel 101 ist mithin um 180° gedreht zu der Einbaulage der Radschüssel 1 aus Fig. 2. Fig. 3 shows an alternative embodiment with a pressing depth ET of 0. The same parts are provided with raised to 100 reference numerals. As a comparison of FIGS. 2 and 3 shows, the wheel bowl 101 has essentially the same cross-sectional shape as the wheel bowl 1 from FIG. 2. The wheel hub bearing surface 102 'of the disk part 102 , which is on the side facing the vehicle, is here from the longer inner cylinder leg 103 A overlapped, while the outer cylinder leg 103 B is the shorter. The installation position of the wheel bowl 101 is therefore rotated by 180 ° to the installation position of the wheel bowl 1 from FIG. 2.

Um eine Einpreßtiefe von 0 zu erzielen, ist ferner die Trennung zwischen den Felgenteilen 121, 111 im wesentlichen mittig des Tiefbettes gelegt, so daß die Tiefbettabschnitte 112, 122 annä­ hernd gleiche Längen aufweisen. Die unterschiedlichen Längen der Zylinderteilschenkel 103A, 103B gleichen nur den am äußeren Fel­ genteil 121 zusätzlich vorhandenen Hump 125 aus.In order to achieve an insertion depth of 0, the separation between the rim parts 121 , 111 is also placed essentially in the center of the drop center, so that the drop section 112 , 122 have approximately the same lengths. The different lengths of the cylinder limbs 103 A, 103 B only compensate for the hump 125 additionally present on the outer rim part 121 .

In weiterer Abweichung ist die Schweißverbindung als Reib­ schweißverbindung 108 zwischen Zylinderteilschenkel 103B und Tiefbettabschnitt 122 bzw. 103A und 112 ausgeführt. Es versteht sich, daß ggf. die Vorarbeiten zur Vorbereitung der Schweißver­ bindung entsprechend angepaßt durchgeführt werden.In a further deviation, the welded connection is designed as a friction welded connection 108 between the cylinder leg 103 B and deep bed section 122 or 103 A and 112 . It is understood that, if necessary, the preparatory work for the preparation of the weld connection is carried out in a correspondingly adapted manner.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeu­ grad 200. Die Felgenteile 11, 21 sind identisch wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet und daher mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Radschüssel 201 unterscheidet sich von der Radschüssel 1 aus Fig. 2 durch die partiellen Flanken- bzw. Flanschverdickungen 209 an den Bolzenlöchern 205. Der Flanschteil 202 ist zwar an Radnabenanlagefläche 202' eben, auf der gegenüberliegenden Radschüsselaußenseite 201' hingegen mit kranzförmigen Flanschverdickungen 209 versehen, so daß u. a. die bei Zwillingsradanordnungen vorhandenen Bolzenschrauben weiter­ verwendet werden können. Die Einpreßtiefe ET ändert sich durch die Flanschverdickungen 209 nicht. Fig. 5 shows another embodiment for a vehicle degree 200th The rim parts 11 , 21 are identical to those in the exemplary embodiment according to FIG. 2 and are therefore provided with the same reference numerals. The wheel bowl 201 differs from the wheel bowl 1 from FIG. 2 by the partial flank or flange thickenings 209 on the bolt holes 205 . The flange portion 202 is indeed "flat, on the opposite Radschüsselaußenseite 201 ', however, provided on the wheel hub bearing surface 202 with annular Flanschverdickungen 209, so that can be used among other things existing in Zwillingsradanordnungen bolts. The press-in depth ET does not change due to the flange thickenings 209 .

Wie weiter oben dargelegt können die Radschüsseln vorzugsweise als Gußteile aus Sphäroguß oder Stahlguß, ggf. auch aus Aluguß bestehen. Die T-förmige Ausgestaltung zwischen dem Zylinderteil und dem Scheibenteil kann auch mittels Stauchdrücken einer ebe­ nen Stahlschüssel erzielt werden. Für den Fachmann ist ersicht­ lich, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Aufbau von Fahrzeugrä­ dern annähernd beliebige Maulweitenbezeichnungen für Räder mit Steilschulterbreitfelge erzielen lassen, ohne daß für die Her­ stellung der Felge bzw. Felgenteile neue Werkzeuge angeschafft werden müssen, da die Maulweite des Fahrzeugrades durch die Län­ ge des Zylinderteils und den Abstand der Felgenteile voneinander bestimmt bzw. festgelegt werden kann.As explained above, the wheel disks can preferably as castings from ductile iron or cast steel, possibly also from aluminum castings consist. The T-shaped design between the cylinder part and the disc part can also be pressed by means of a flat pressure steel bowl can be achieved. For the specialist it is obvious Lich that with the inventive structure of Fahrzeugrä almost any opening width designation for wheels with Steep shoulder wide rim can be achieved without that for the Her position of the rim or rim parts purchased new tools must be because the mouth of the vehicle wheel through the Län ge of the cylinder part and the distance between the rim parts can be determined or fixed.

Claims (13)

1. Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge mit Steilschulterbreitfelge und einer an der Fahrzeugradnabe befestigbaren Radschüssel, die einen radialen, die Radnabenanlagefläche umfassenden Scheibenteil und einen axialen, einen Abschnitt der Felge bildenden Zylinderteil aufweist, an dem aus Blech herge­ stellte Felgenteile angeschweißt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zylinderteil (3; 103) einstückig am Scheiben­ teil (2; 102) angeformt ist und sich ausgehend vom radialen Scheibenübergangsbereich (6; 106) zu beiden Seiten des Scheibenteils (2; 102) bzw. Scheibenübergangsbereich (6; 106) erstreckt und an jedem Zylinderteilschenkel (3A, 3B; 103A, 103B) ein die Steilschulter (13, 23; 113, 123) umfas­ sender Felgenteil (11, 21; 111, 121) angeschweißt ist.1. Vehicle wheel for commercial vehicles with steep shoulder wide rim and a wheel bowl attachable to the vehicle wheel hub, which has a radial, the wheel hub bearing surface comprising disc part and an axial, a portion of the rim forming cylinder part, to which rim parts made of sheet metal are welded, characterized in that the cylinder part (3; 103) integrally formed on the discs part (2; 102) is integrally formed and extending from the disk radial transition portion (6; 106) and on both sides of the disc member (2; 102;) or disc transition region (106 6) Each cylinder part leg ( 3 A, 3 B; 103 A, 103 B) is welded to the rim part ( 11 , 21 ; 111 , 121 ) which surrounds the steep shoulder ( 13 , 23 ; 113 , 123 ). 2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschüssel (1; 101) im Querschnitt ein I-Profil hat und/oder die Zylinderteilschenkel (3A, 3B; 103A, 103B) und der radiale Scheibenanschlußbereich (7; 107) im Querschnitt ein T-Profil bilden.2. Vehicle wheel according to claim 1, characterized in that the wheel disc ( 1 ; 101 ) has an I-profile in cross section and / or the cylinder part legs ( 3 A, 3 B; 103 A, 103 B) and the radial disc connection area ( 7 ; 107 ) form a T-profile in cross-section. 3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenteile (11, 21; 111, 121) durch Auftrennen ei­ ner vorgefertigten Steilschulterfelge, insbesondere Steil­ schulterbreitbettfelge, hergestellt sind.3. Vehicle wheel according to claim 1 or 2, characterized in that the rim parts ( 11 , 21 ; 111 , 121 ) are made by cutting egg ner prefabricated steep shoulder rim, in particular steep shoulder wide rim. 4. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radschüssel (1; 101) asymmetrisch zur Radnabenanlagefläche (2'; 102') ausgebildet ist und insbe­ sondere die Zylinderteilschenkel (3A, 3B; 103A, 103B) bezo­ gen auf den radialen Scheibenübergangsbereich (6; 106) un­ terschiedliche Längen aufweisen.4. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wheel disc ( 1 ; 101 ) is asymmetrical to the wheel hub contact surface ( 2 '; 102 ') and in particular the special cylinder leg ( 3 A, 3 B; 103 A, 103 B) with respect to the radial disk transition area ( 6 ; 106 ) have different lengths. 5. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radschüssel (1; 101) mit Scheibenteil (2, 102), Scheibenübergangsbereich (6; 106) und Zylinderteilschenkeln (3A, 3B; 103A, 103B) aus einem Gußteil be­ steht.5. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the wheel disc ( 1 ; 101 ) with disc part ( 2 , 102 ), disc transition area ( 6 ; 106 ) and cylinder part legs ( 3 A, 3 B; 103 A, 103 B) be from a casting. 6. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschüssel aus einem Stahlgußteil oder Gußeisenteil, insbe­ sondere aus Sphäroguß, besteht und vorzugsweise die Felgen­ teile durch Umformen eines Stahlblechs hergestellt sind.6. Vehicle wheel according to claim 5, characterized in that the Wheel bowl from a cast steel part or cast iron part, esp special made of spheroidal graphite iron, and preferably the rims parts are made by forming a steel sheet. 7. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschüssel aus einem Aluminiumgußteil und die Felgenteile aus umgeformten Aluminiumblechteilen bestehen.7. Vehicle wheel according to claim 5, characterized in that the Wheel bowl from an aluminum casting and the rim parts consist of formed aluminum sheet parts. 8. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zylinderteilschenkel durch Stauchdrüc­ ken einer Radscheibenvorform, insbesondere einer Stahlschei­ benvorform, hergestellt sind.8. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that the cylinder leg by upsetting ken a wheel disc preform, in particular a steel disc benform, are produced. 9. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scheibenübergangsbereich (6; 106) mit einer Materialverdickung in den Zylinderteil (3; 103) über­ geht und vorzugsweise die Belüftungslöcher (7; 107) im Scheibenübergangsbereich (6; 106) ausgebildet sind und an den Zylinderteil (3) angrenzen.9. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the window transition area ( 6 ; 106 ) with a material thickening in the cylinder part ( 3 ; 103 ) and preferably the ventilation holes ( 7 ; 107 ) in the window transition area ( 6 ; 106 ) are formed and adjoin the cylinder part ( 3 ). 10. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scheibenteil (2; 102) eben ausgebildet ist.10. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 9, characterized in that the disc part ( 2 ; 102 ) is flat. 11. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scheibenteil (202) partielle Flanken­ verdickungen (209) im Bereich der Bolzenlöcher (205), vor­ zugsweise an der der Nabenanlagefläche (202') gegenüberlie­ genden Radschüsselaußenseite (201') aufweist.11. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 10, characterized in that the disc part ( 202 ) thickening partial flanks ( 209 ) in the region of the bolt holes ( 205 ), preferably on the opposite side of the wheel hub surface ( 202 ') wheel disc outside ( 201 ') having. 12. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Felgenteile (111, 121) mit den Zylin­ derteilschenkeln (103A, 103B) durch Reibschweißen verbunden sind. 12. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rim parts ( 111 , 121 ) with the Zylin derteilschenkeln ( 103 A, 103 B) are connected by friction welding. 13. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Felgenteile (11; 21) durch Lichtbogen­ schweißen oder Strahlschweißen mit den Zylinderteilschenkeln (3A, 3B) verbunden sind und vorzugsweise die Schweißverbin­ dung durch einen Preßsitz der Felgenteile (11, 21) auf den Zylinderschenkeln (3A, 3B) entlastet ist.13. Vehicle wheel according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rim parts ( 11 ; 21 ) by arc welding or beam welding with the cylinder limbs ( 3 A, 3 B) are connected and preferably the weld connection by a press fit of the rim parts ( 11 , 21 ) on the cylinder legs ( 3 A, 3 B) is relieved.
DE2000158808 2000-11-27 2000-11-27 Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts Withdrawn DE10058808A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158808 DE10058808A1 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158808 DE10058808A1 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058808A1 true DE10058808A1 (en) 2002-06-20

Family

ID=7664807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158808 Withdrawn DE10058808A1 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058808A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110825A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Titan Steel Wheels Limited Single piece wheel rim

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103679A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vehicle wheel with flat base rim
DE9212721U1 (en) * 1992-09-22 1992-11-26 Fa. Manfred U. Georg Deget, 5030 Huerth, De
DE4219014A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-17 Fagix Sarl Modular construction for vehicle wheel - has three part assembly which allows variations in diameter
US5613739A (en) * 1994-11-18 1997-03-25 Performance Machine, Inc. Welded center wheel rim

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103679A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vehicle wheel with flat base rim
DE4219014A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-17 Fagix Sarl Modular construction for vehicle wheel - has three part assembly which allows variations in diameter
DE9212721U1 (en) * 1992-09-22 1992-11-26 Fa. Manfred U. Georg Deget, 5030 Huerth, De
US5613739A (en) * 1994-11-18 1997-03-25 Performance Machine, Inc. Welded center wheel rim

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110825A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Titan Steel Wheels Limited Single piece wheel rim
CN105980163A (en) * 2014-01-23 2016-09-28 提坦钢轮有限公司 Single piece wheel rim
CN105980163B (en) * 2014-01-23 2019-07-26 提坦钢轮有限公司 Single-piece wheel rim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025045A1 (en) Composite cast brake elements, such as brake drum, brake disk or the like, and composite casting process for brake elements
DE19606079A1 (en) Aluminum steering knuckle or wheel carrier with inserted steel pin and process for its production
DE7430076U (en) ONE-PIECE RING RIM OR RING RIM PART
EP1951530B1 (en) Vehicle wheel and method for manufacturing it
EP1755906A1 (en) Light-metal wheel
EP0848680B1 (en) Sandwich-structure axle journal
DE8204099U1 (en) WHEEL FOR AIR OR GAS FILLED TIRES OF MOTOR VEHICLES
AT516941B1 (en) Full wheel for a rail vehicle
US4298155A (en) Method for making an axle spindle
US4363522A (en) Spindle for heavy duty truck or trailer axle
DE60107849T2 (en) VEHICLE WHEEL WITH MOUNTING UNDER THE RIM SEAT
DE202008010617U1 (en) vehicle
EP0522672B1 (en) Two-piece vehicle wheel
EP0780244A2 (en) Rim and its manufacturing method
DE10058806A1 (en) Vehicle wheel has hub and spoke unit made from cast iron or iron alloy, especially spherolitic cast iron, and drop center rim made from sheet steel
DE10058808A1 (en) Wheel for utility vehicles consists of wheel disc part with integrally formed cylinder part, extending to either side of disc for connection to wheel rim parts
DE2615100A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ONE-PIECE WHEELS BY DIE FORGING
DE3410308A1 (en) Vehicle wheel and method for manufacturing a vehicle wheel
DE102013222448B4 (en) Wheel, in particular for a motor vehicle
DE1913599A1 (en) Vehicle wheel
DE3048062C2 (en) Rim arrangement
DE2629448A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SINGLE-PIECE WHEELS FOR HEAVY VEHICLES
DE4313989A1 (en) Assembly method for two-part vehicle wheel - has weld seam between rim and disc surfaces held in flat contact with each other
DE10127639A1 (en) Spoked vehicle wheel has an assembled rim of steel plate components, as the main load bearing unit, and a decorative shell covers the hollow interior for a variety of design concepts
DE3034995A1 (en) Aluminium alloy wheel for motor vehicles - wheel central bowl connects into flange on rim bed where seam is welded

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee