DE10056977C2 - Implantat - Google Patents

Implantat

Info

Publication number
DE10056977C2
DE10056977C2 DE10056977A DE10056977A DE10056977C2 DE 10056977 C2 DE10056977 C2 DE 10056977C2 DE 10056977 A DE10056977 A DE 10056977A DE 10056977 A DE10056977 A DE 10056977A DE 10056977 C2 DE10056977 C2 DE 10056977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
cavity
implant according
flowable
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056977A1 (de
Inventor
Thomas Kossmann
Wilhelm Bloemer
Robert Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10056977A priority Critical patent/DE10056977C2/de
Priority to AT01127175T priority patent/ATE369815T1/de
Priority to EP01127175A priority patent/EP1212992B1/de
Publication of DE10056977A1 publication Critical patent/DE10056977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056977C2 publication Critical patent/DE10056977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30474Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using an intermediate sleeve interposed between both prosthetic parts to be coupled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30919Sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0085Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00353Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Implantat zum Einsetzen in einen Zwischenraum zwischen zwei Wirbelkörpern der Wir­ belsäule mit zwei an den zu beiden Seiten des Zwischen­ raumes angeordneten Wirbelkörpern anlegbaren Stützele­ menten und mit einem zwischen diesen angeordneten, sich in Längsrichtung des Implantates erstreckenden rohrför­ migen Hohlraum, der durch eine balgförmige, in Längs­ richtung des Implantates verlängerbare und in Umfangs­ richtung des Hohlraumes im wesentlichen nicht dehnbare Außenwand begrenzt wird.
Defekte in der Wirbelsäule werden häufig dadurch über­ brückt, daß anstelle der aus der Wirbelsäule entfernten Körperteile Implantate eingesetzt werden. Es kann sich dabei um sogenannte Zwischenwirbelkörperimplantate han­ deln, die eine einzelne entfernte Bandscheibe ersetzen, es kann sich um Wirbelkörperersatzimplantate handeln, die entfernte Wirbelkörper insgesamt ersetzen, und es gibt Implantate, die sowohl entfernte Wirbelkörper als auch entfernte Bandscheiben ersetzen.
Ein Beispiel eines Implantates, welches einen Wirbel­ körper und zwei daran anschließende Bandscheiben er­ setzt, ist in der US 4,932,975 beschrieben. Der durch die Entfernung eines Wirbelkörpers und der beiden an­ liegenden Bandscheiben entstandene Zwischenraum wird dabei durch ein Implantat überbrückt, welches zwei an den gegenüberliegenden Endes des Implantates angeordne­ te Stützelemente aufweist und einen dazwischenliegenden Hohlraum, der durch einen metallischen Balg gebildet wird, wie er beispielsweise in Druckmeßdosen Verwendung findet. Die dabei verwendete Konstruktion ist relativ aufwendig, da eine größere Anzahl von Teilen miteinan­ der kombiniert werden müssen, um die komplexen Funktio­ nen dieses Implantates zu übernehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Im­ plantat so auszugestalten, daß es in sehr einfacher Weise herstellbar ist.
Diese Erfindung wird bei einem Implantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenwand von einem Schlauchstück aus einem dicht gewebten oder gewirkten textilen Material gebildet wird.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Begrenzung des Hohlraumes zwischen den Stützelementen in sehr einfacher Weise durch ein solches textiles Schlauchstück vorgenommen werden kann. Derartige Schlauchstücke sind an sich bekannt und werden als Ge­ fäßprothesen und als Einsätze in Blutgefäße (sogenannte Stents) verwendet, es handelt sich dabei um balgartig geformte Schlauchstücke, bei denen die verwendeten Fä­ den derartig dicht gewebt oder gewirkt sind, daß diese Schlauchstücke so dicht werden, daß in ihnen aufgenom­ mene Flüssigkeiten in ihrem Inneren zurückgehalten wer­ den können. Es hat sich nun überraschenderweise heraus­ gestellt, daß diese an sich bekannten Schlauchstücke geeignet sind, um in Verbindung mit zwei an Wirbelkör­ per anlegbaren Stützelementen ein Implantat auszubil­ den, welches zur Überbrückung von Defekten der Wirbel­ säule geeignet ist.
Das Schlauchstück kann bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung aus Fäden aufgebaut sein, die aus Polyethylenterephtalat bestehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schlauchstück an seinen Enden flüssigkeitsdicht mit den Stützelementen verbunden ist. Beispielsweise kann der Endbereich des Schlauchstückes in eine Um­ fangsnut der Stützelemente eingelegt sein und in dieser Position durch eine äußere Bandage fixiert werden.
Günstig ist es, wenn die Stützelemente plattenförmig ausgebildet sind und sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Implantates erstrecken, der Hohlraum wird bei einer solchen Konstruktion an der Außenseite durch das textile Schlauchstück und an den beiden Stirnseiten durch die beiden Stützelemente begrenzt.
Es ist günstig, wenn die Stützelemente an ihrer jewei­ ligen Außenfläche, die einem Wirbelkörper benachbart ist, Vorsprünge tragen, die bei Anlage an dem Wirbel­ körper in dessen Knochenmaterial eindringen und dadurch eine innige Verbindung zwischen Stützelement und Wir­ belkörper ermöglichen. Diese Vorsprünge können makro­ skopische Vorsprünge sein, beispielsweise nebeneinan­ derliegende Dorne oder Rippen, es ist aber auch mög­ lich, daß es sich um mikroskopische Vorsprünge handelt, die beispielsweise durch ein Aufrauhen der Außenfläche oder durch die Beschichtung der Außenfläche mit einer rauhen Oberfläche erzielt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stützelemente Durchbrechungen aufweisen, durch die der Hohlraum mit der Außenfläche der Stützelemente verbunden ist. Durch diese Durchbrechungen kann Füllma­ terial aus dem Hohlraum in den Anlagebereich der Stütz­ elemente an dem Wirbelkörper eintreten und dort zu ei­ ner optimalen Verbindung beitragen.
Der Hohlraum kann einen Zufluß für ein fließfähiges Füllmedium aufweisen.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß der Hohlraum mit einer dauerhaft fließfähi­ gen oder einer elastischen Substanz gefüllt ist. Ein in dieser Weise ausgebildetes Implantat wird vorzugsweise als Bandscheibenersatz eingesetzt, da bei diesem Im­ plantat die beiden einander gegenüberliegenden Stütz­ elemente in der Art einer Bandscheibe gegeneinander verschwenkt werden können und auch eine Stoßabsorpti­ onsfunktion ausüben können. Die freie Verschwenkbarkeit der benachbarten Stützelemente wird dabei durch die spezielle Ausgestaltung der Außenwand des Hohlraumes erleichtert, das textile Schlauchstück läßt ohne weite­ res ein Verschwenken, ein Verdrehen um die Längsachse des Implantates und sogar in geringem Umfange eine seitliche Versetzung der beiden Stützelemente zu, wäh­ rend in radialer Richtung durch die fehlende Dehnbar­ keit des Schlauchstückes in Umfangsrichtung die Füllung des Hohlraumes dauerhaft begrenzt wird und nicht radial ausgeweitet wird.
Die dauerhaft fließfähige Substanz kann beispielsweise ein Hydrogel sein, als elastische Substanz kann Silikon eingefüllt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlraum mit einer fließfähigen aushärtbaren Sub­ stanz gefüllt ist. Ein in dieser Weise ausgebildetes Implantat ist insbesondere als Wirbelersatzkörper ge­ eignet. Bei diesem Implantat werden die Stützelemente nach dem Einsetzen in den zu überbrückenden Zwischen­ raum mit einem geeigneten Instrument aufgespreizt und gegen die an den Zwischenraum angrenzenden Wirbelkörper angelegt, sobald die erwünschte Erstreckung des Implan­ tates in dessen Längsrichtung erreicht ist, wird der Hohlraum mit der fließfähigen, aushärtbaren Substanz aufgefüllt, die dann nach der Aushärtung den Zwischen­ raum dauerhaft und axial unveränderlich überbrückt.
Die fließfähige, aushärtbare Substanz kann Knochenze­ ment sein, beispielsweise ein Knochenzement auf der Ba­ sis eines Acrylharzes.
Die in dieser Weise beschriebenen, einen Hohlraum auf­ weisenden Implantate können je nach Füllsubstanz als Ersatz für eine Bandscheibe oder als Ersatz für einen Wirbelkörper eingesetzt werden, wobei die Erstreckung des Implantates in Längsrichtung des Implantates ent­ sprechend den natürlichen Abmessungen einer Bandscheibe und eines Wirbelkörpers gewählt werden, das heißt ein Bandscheibenersatzimplantat wird in Längsrichtung eine wesentlich geringere Erstreckung aufweisen als ein Wir­ belkörperersatzimplantat, beispielsweise wird die Längserstreckung eines Bandscheibenersatzimplantates in der Größenordnung von 10 bis 15 mm liegen, die Längser­ streckung eines Wirbelkörperersatzimplantates in der Größenordnung von 25 bis 70 mm pro ersetztem Wirbelkör­ per.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Implantates ist vorgesehen, daß sich in Längsrichtung des Implantates zwischen den Stützelemen­ ten mindestens zwei Hohlräume befinden, die von einer schlauchförmigen Außenwand aus einem dicht gewebten oder gewirkten textilen Material begrenzt werden.
Derartige Implantate mit mehreren Hohlräumen können eingesetzt werden, um sowohl die Funktion einer Band­ scheibe als auch die Funktion eines Wirbelkörpers zu übernehmen und somit sowohl Bandscheiben als auch Wir­ belkörper zu ersetzen.
So ist beispielsweise möglich, daß bei einem Implantat ein Hohlraum mit einer dauerhaft fließfähigen oder ei­ ner elastischen Substanz gefüllt ist und der andere mit einer fließfähigen, aushärtbaren Substanz. Ein solches Implantat kann einen Wirbelkörper und eine angrenzende Bandscheibe ersetzen.
Besonders vorteilhaft ist ein symmetrischer Aufbau, bei dem ein Implantat drei in Längsrichtung aneinander an­ schließende Hohlräume aufweist. Der mittlere Hohlraum ist dabei mit einer fließfähigen aushärtbaren Substanz gefüllt und die beiden äußeren Hohlräume mit einer dau­ erhaft fließfähigen oder elastischen Substanz. Ein sol­ ches Implantat kann einen Wirbelkörper mit beiden daran anschließenden Bandscheiben ersetzen.
Entsprechend der anatomischen Erstreckung eines Wirbel­ körpers und der angrenzenden Bandscheiben ist dabei vorgesehen, daß die Ausdehnung des mit einer aushärtba­ ren Substanz gefüllten Hohlraums in Längsrichtung des Implantates größer ist als die des mit einer dauerhaft fließfähigen oder elastischen Substanz gefüllten Hohl­ raumes.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines als Wirbelersatzkörper dienenden Implantates;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit dem Im­ plantat in Längsschnittdarstellung;
Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung eines als Bandscheibenersatz dienenden Implantates und
Fig. 5 eine schematische Längsschnittansicht ei­ nes Wirbelkörperersatzimplantates, wel­ ches gleichzeitig die Funktion von zwei benachbarten Bandscheiben übernimmt.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Implantat 1 um­ faßt zwei plattenförmige Stützelemente 2, 3, die an ge­ genüberliegenden Enden des Implantates 1 angeordnet sind und zwischen sich einen Hohlraum 4 einschließen, der durch eine flexible Außenwand 5 seitlich begrenzt wird. Die flexible Außenwand 5 besteht aus einem balg­ förmigen Schlauchstück aus einem textilen Material, beispielsweise aus Polyethylenterephtalat, bei dem die Fäden sehr dicht gewebt oder gewirkt sind, so daß diese Außenwand 5 im wesentlichen flüssigkeitsdicht ist. Die Außenwand 5 kann dabei einlagig oder mehrlagig ausge­ bildet sein, wesentlich ist, daß durch die Verwendung von Textilmaterial und die balgförmige Ausgestaltung die Außenwand 5 in Längsrichtung des Implantates, also in Richtung von einem Stützelement 2 zum anderen Stütz­ element 3, verlängerbar ist, in Umfangsrichtung jedoch im wesentlichen nicht oder gar nicht dehnbar.
Die beiden plattenförmigen Stützelemente 2 und 3 tragen auf den einander zugewandten Seiten in gleicher Weise kragenförmige Vorsprünge 6, 7, die jeweils eine Um­ fangsnut 8 beziehungsweise 9 aufweisen, in diese Um­ fangsnuten 8 und 9 sind die Endbereiche der schlauch­ förmigen Außenwand 5 eingelegt und dort mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bandage festge­ legt, so daß der Hohlraum 4 stirnseitig durch die bei­ den Stützelemente 2 und 3 und mantelseitig durch die Außenwand 5 begrenzt wird.
Die beiden Stützelemente 2 und 3 sind gleich aufgebaut und in entgegengesetzter Orientierung in das Implantat 1 eingebaut. Sie weisen eine mit rippenförmigen Vor­ sprüngen 10 versehene Außenfläche 11 auf, in dieser Au­ ßenfläche 11 befindet sich eine zentrale Vertiefung 12, die über einen Verbindungskanal 13 mit dem Hohlraum 4 in Verbindung steht.
Die Stützelemente 2 und 3 bestehen bevorzugt aus Me­ tall, beispielsweise aus Titan.
In die Stützelemente 2 und 3 sind zur Seite hin offene, quer zur Längsrichtung des Implantates 1 verlaufende Aufnahmeöffnungen 14 eingearbeitet, in die entsprechen­ de Werkzeuge 15 eines Spreizinstrumentes 16 eingeführt werden können, dies ist in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet. Mit Hilfe dieses Spreizinstrumentes 16 ist es möglich, den Abstand der Stützelemente 2 und 3 voneinander zu verändern, dabei wird die balgförmig zusammengefaltete Außenwand 5 in Längsrichtung des Im­ plantates 1 gestreckt.
Das beschriebene Implantat 1 dient als Wirbelkörperer­ satzimplantat. Zu diesem Zweck wird das Implantat 1 in den Zwischenraum 17 zwischen zwei Wirbelkörpern 18 be­ ziehungsweise 19 eingeführt. Dieser Zwischenraum 17 ist dadurch entstanden, daß ein Wirbelkörper und die be­ nachbarten Bandscheiben entfernt worden sind. Nach dem Einführen des Implantates in den Zwischenraum 17 werden die beiden Stützelemente 2 und 3 mit Hilfe eine Spreiz­ instrumentes 16 so gegen die Wirbelkörper 18 und 19 be­ wegt, daß sich die Stützelemente 2 und 3 mit ihren Au­ ßenflächen 11 an die beiden Wirbelkörper 18 und 19 an­ legen. Das Implantat wird dabei so weit gestreckt, daß sich die beiden Wirbelkörper 18 und 19 etwa in der Po­ sition befinden, in der sie sich vor Entfernung des Wirbelkörpers und der Bandscheiben aus dem Zwischenraum 17 befanden, also in natürlicher Position.
In dieser Lage der Stützelemente 2 und 3 wird der Hohl­ raum 4 mit einer fließfähigen, aushärtbaren Substanz gefüllt, beispielsweise mit einem Knochenzement auf Acrylharzbasis. Das Einführen kann entweder erfolgen über einen Einführkanal 20 in einem Stützelement 2 oder durch eine Öffnung in der Außenwand 5. Diese Öffnung kann beispielsweise durch einen kleinen Schnitt erzeugt werden oder durch die Injektionsnadel 21 einer Einfüll­ vorrichtung. Das in den Hohlraum eingefüllte fließfähi­ ge Material füllt diesen Hohlraum vollständig aus, in radialer Richtung wird dieses Material durch die Außen­ wand auf den Querschnitt lokalisiert, der durch die in Umfangsrichtung nicht dehnbare Außenwand 5 definiert wird, in axialer Richtung wird der Abstand der beiden Stützelemente 2 und 3 durch das Spreizinstrument 16 aufrechterhalten, so daß durch die Füllung keine Ver­ schiebung der Stützelemente 2 und 3 mehr eintritt. Die eingefüllte Substanz härtet nach vollständiger Ausfül­ lung des Hohlraumes 4 aus und bildet somit einen von der Außenwand 5 umgebenen im wesentlichen starren Ver­ bindungsteil aus, welcher die beiden Stützelemente 2 und 3 in der einmal eingenommenen Position dauerhaft festlegt. Das Implantat aus den beiden Stützelementen 2 und 3 und dem mit dem ausgehärteten Material gefüllten Hohlraum 4 bildet somit ein weitgehend starres Zwi­ schenstück aus, welches den gesamten Zwischenraum 17 ausfüllt und die Wirbelkörper 18, 19 gegeneinander ab­ stützt.
Eine besonders innige Verbindung der Stützelemente 2 und 3 mit den benachbarten Wirbelkörpern 18 beziehungs­ weise 19 ergibt sich dadurch, daß beim Befüllen des Hohlraumes 4 ein Teil des Füllmaterials durch den Ver­ bindungskanal 13 in die Vertiefung 12 gelangt und sich im Verbindungsbereich zwischen Außenfläche 11 und be­ nachbartem Wirbelkörper 18 beziehungsweise 19 ausbrei­ tet, nach dem Aushärten unterstützt diese dünne Schicht des eingedrungenen Materials die Verbindung zwischen Stützelement und Wirbelkörper.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausfüh­ rungsform werden somit die Wirbelkörper 18 und 19 über das Implantat 1 zu einem einzigen im wesentlichen star­ ren Körper verbunden, die Funktion der entfallenden Bandscheiben wird durch diese Ausführungsform eines Im­ plantates nicht ersetzt.
In Fig. 4 ist ein weiteres bevorzugten Ausführungsbei­ spiel eines Implantates 31 dargestellt, welches ebenso wie das Implantat 1 zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Implantates angeordnete Stützelemente 32 und 33 aufweist, die zwischen sich einen Hohlraum 34 ein­ schließen. Dieser Hohlraum 34 wird mantelseitig umgeben von einer Außenwand 35, die genau gleich aufgebaut ist wie die Außenwand 5 des Implantates 1, allerdings ist die Erstreckung in Längsrichtung des Implantates 31 deutlich geringer als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Stütz­ elemente 32 und 33 einander zugewandte, kragenförmige Vorsprünge 36 und 37 mit Umfangsnuten 38 beziehungswei­ se 39 auf, in die in gleicher Weise die Randbereiche der Außenwand 35 eingelegt und durch nicht dargestellte Bandagen festgelegt sind.
Die Außenfläche 41 der beiden Stützelemente 32 und 33 ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 mit rippenförmigen Vorsprüngen 40 versehen, es fehlen jedoch eine zentrale Vertiefung und ein Verbin­ dungskanal zum Inneren des Hohlraumes. Bei diesem Im­ plantat ist es auch nicht unbedingt notwendig, Aufnah­ meöffnungen für ein Spreizinstrument vorzusehen.
Der Hohlraum 34 wird bei diesem Implantat 31 mit einer fließfähigen Substanz gefüllt, die entweder dauerhaft fließfähig bleibt oder die gummiartig elastisch aushär­ tet. Eine Füllung mit einem Hydrogel beispielsweise bleibt dauerhaft fließfähig, eine Silikonfüllung dage­ gen ist eine dauerelastische, nicht fließfähige Fül­ lung. Eine solche Füllung ermöglicht es, die beiden plattenförmigen Stützelemente 32 und 33 gegeneinander in geringem Umfange zu verschwenken, außerdem können die Stützelemente 32 und 33 um die Längsachse des Im­ plantates in geringem Umfange Drehbewegungen ausführen. Das in Fig. 4 dargestellte Implantat 31 dient als Er­ satz für eine Bandscheibe und wird daher nach Entfer­ nung einer Bandscheibe in den Zwischenwirbelraum 42 zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern 43, 44 einge­ schoben. Die Füllung des Hohlraumes kann bei diesem Ausführungsbeispiel des Implantates bereits vor der Im­ plantation oder aber erst nach dem Einschieben in den Zwischenwirbelraum 42 erfolgen, wird der Hohlraum 4 be­ reits vor dem Einsetzen gefüllt, werden die benachbar­ ten Wirbelkörper 43 und 44 durch geeignete Spreizin­ strumente so weit voneinander entfernt, daß das Implan­ tat in den Zwischenwirbelraum eingeschoben werden kann, nach dem Einschieben werden die beiden Wirbelkörper 43 und 44 dann auf die Außenflächen 41 abgesenkt, so daß sie in einem Abstand voneinander gehalten werden, der dem Abstand entspricht, der durch die natürliche, ent­ fernte Bandscheibe erzielt worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die Kon­ struktionen des als Wirbelkörperersatzimplantates die­ nenden Implantats der Fig. 1 bis 3 und des als Band­ scheibenersatz dienenden Implantats der Fig. 4 kombi­ niert.
Das Implantat 51 der Fig. 5 weist an gegenüberliegen­ den Enden zwei Stützelemente 52 und 53 auf, die genauso aufgebaut sind wie die Stützelemente 32 und 33 des Im­ plantates der Fig. 4. Auf den einander zugewandten Seiten dieser beiden Stützelemente 52 und 53 schließt sich jeweils ein Hohlraum 54 an, der in gleicher Weise wie der Hohlraum 34 des Implantates 31 von einer Außen­ wand 55 umgeben ist, die ein balgförmiges, textiles Schlauchstück ist. Jede der beiden Außenwände 55 ist in eine Umfangsnut 58 beziehungsweise 59 an einem kragen­ förmigen Vorsprung 56 beziehungsweise 57 des Stützele­ mentes 52 und 53 in der beschriebenen Weise festgelegt. Die gegenüberliegenden Enden der beiden Außenwände 55 sind dabei jeweils in eine Umfangsnut 60 beziehungswei­ se 61 von Zwischenwänden 62 beziehungsweise 63 einge­ legt und dort mit nicht dargestellten Bandagen befe­ stigt; diese Zwischenwände 62 und 63 verlaufen parallel zu den plattenförmigen Stützelementen 52 und 53 und schließen die Hohlräume 54 ab.
Die beiden Zwischenwände 62 und 63 bilden zwischen sich ihrerseits einen weiteren Hohlraum 64 aus, der durch eine weitere Außenwand 65 in Form eines textilen, balg­ förmigen Schlauchstückes abgeschlossen ist. Dieses Schlauchstück ist mit seinen Endabschnitten jeweils in eine weitere Umfangsnut 68 und 69 eines kragenförmigen Vorsprungs 66 beziehungsweise 67 der Zwischenwände 62, 63 eingelegt und dort mittels einer nicht dargestellten Bandage festgelegt.
Auf diese Weise weist dieses Implantat 51 in Längsrich­ tung des Implantates hintereinander liegend drei Hohl­ räume 54, 64, 54 auf, wobei der mittlere Hohlraum 64 in Längsrichtung eine wesentliche größere Erstreckung auf­ weist, als die außenliegenden Hohlräume 54.
Diese beiden außenliegenden Hohlräume 54 werden mit ei­ ner dauerhaft fließfähigen oder mit einer elastische Substanz gefüllt und bilden somit Bandscheibenersatz­ körper aus, während der mittlere Hohlraum 64 mit einer aushärtbaren Substanz gefüllt wird und somit einen Wir­ belersatzkörper ausbildet. Das gesamte Implantat über­ nimmt somit nach dem Einsetzen in einen Zwischenraum 70 die Funktion der aus diesem Zwischenraum 70 entfernten Teile, nämlich eines Wirbelkörpers und der beiden an­ grenzenden Bandscheiben.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Au­ ßenwände 55 und 65 durch getrennte Schlauchstücke aus­ gebildet. Es wäre auch möglich, alle Außenwände durch ein durchgehendes textiles Schlauchstück auszubilden; dadurch würde die Herstellung dieses Implantats noch weiter vereinfacht.

Claims (16)

1. Implantat zum Einsetzen in einen Zwischenraum zwischen zwei Wirbelkörpern der Wirbelsäule mit zwei an den zu beiden Seiten des Zwischenraumes angeordneten Wirbelkörpern anlegbaren Stützele­ menten und mit einem zwischen diesen angeordne­ ten, sich in Längsrichtung des Implantates er­ streckenden rohrförmigen Hohlraum, der durch eine balgförmige, in Längsrichtung des Implantates verlängerbare und in Umfangsrichtung im wesentli­ chen nicht dehnbare Außenwand begrenzt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Außenwand (5; 35; 55, 65) von einem Schlauchstück aus einem dicht gewebten oder gewirkten textilen Material gebil­ det wird.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schlauchstück aus Fäden aufgebaut ist, die aus Polyethylenterephtalat bestehen.
3. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück an seinen Enden flüssigkeitsdicht mit den Stützele­ menten (2, 3; 32, 33; 52, 53) verbunden ist.
4. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemen­ te (2, 3; 32, 33; 52, 53) plattenförmig ausgebil­ det sind und sich im wesentlichen quer zur Längs­ richtung des Implantates (1; 31; 51) erstrecken.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützelemente (2, 3; 32, 33; 52, 53) an ihrer jeweiligen Außenfläche (11; 41), die ei­ nem Wirbelkörper (18, 19; 43, 44) benachbart ist, Vorsprünge (10; 40) tragen, die bei Anlage an dem Wirbelkörper in dessen Knochenmaterial eindrin­ gen.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, die Stützelemente (2, 3) Durchbrechungen (13) aufweisen, durch die der Hohlraum (4) mit der Außenfläche (11) der Stütz­ elemente (2, 3) verbunden ist.
7. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) einen Zufluß (20) für ein fließfähiges Füllmedium aufweist.
8. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (34; 54) mit einer dauerhaft fließfähigen oder einer elastischen Substanz gefüllt ist.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die dauerhaft fließfähige Substanz ein Hydrogel ist.
10. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastische Substanz Silikon ist.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4; 64) mit einer fließfähigen, aushärtbaren Substanz ge­ füllt ist.
12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die fließfähige, aushärtbare Substanz Knochenzement ist.
13. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längs­ richtung des Implantates (51) zwischen den Stütz­ elementen (52, 53) mindestens zwei Hohlräume (54, 64) befinden, die von einer schlauchförmigen Au­ ßenwand (55, 65) aus einem dicht gewebten oder gewirkten textilen Material begrenzt werden.
14. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einem Implantat mit zwei Hohlräumen ein Hohlraum mit einer dauerhaft fließfähigen oder einer elastischen Substanz gefüllt ist und der andere mit einer fließfähigen, aushärtbaren Substanz.
15. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einem Implantat (51) mit drei in Längsrichtung aneinander anschließenden Hohlräu­ men (54, 64, 54) der mittlere Hohlraum (64) mit einer fließfähigen, aushärtbaren Substanz gefüllt ist und die beiden äußeren Hohlräume (54) mit ei­ ner dauerhaft fließfähigen oder elastischen Sub­ stanz.
16. Implantat nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des mit einer aushärtbaren Substanz gefüllten Hohl­ raumes (64) in Längsrichtung des Implantates (51) größer ist als die des mit einer dauerhaft fließ­ fähigen oder elastischen Substanz gefüllten Hohl­ raumes (54).
DE10056977A 2000-11-17 2000-11-17 Implantat Expired - Fee Related DE10056977C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056977A DE10056977C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Implantat
AT01127175T ATE369815T1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Implantat
EP01127175A EP1212992B1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056977A DE10056977C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056977A1 DE10056977A1 (de) 2002-06-20
DE10056977C2 true DE10056977C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7663623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056977A Expired - Fee Related DE10056977C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Implantat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1212992B1 (de)
AT (1) ATE369815T1 (de)
DE (1) DE10056977C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324108B3 (de) * 2003-05-21 2005-01-27 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelkörperersatzimplantat
WO2005039454A2 (en) 2003-10-17 2005-05-06 Biedermann Motech Gmbh Flexible implant
US7896918B2 (en) 2003-08-12 2011-03-01 Biedermann Motech Gmbh Space holder for vertebrae or intervertebral discs
US8771357B2 (en) 2004-05-04 2014-07-08 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Flexible space holder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016217A2 (en) 2002-08-15 2004-02-26 David Gerber Controlled artificial intervertebral disc implant
US6969405B2 (en) * 2003-04-23 2005-11-29 Loubert Suddaby Inflatable intervertebral disc replacement prosthesis
US7938858B2 (en) 2003-09-15 2011-05-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system
EP2083760B1 (de) 2006-10-16 2014-01-15 Pioneer Surgical Technology, Inc. FUSIONSVORRICHTUNG und SYSTEME
US8123808B2 (en) 2009-04-16 2012-02-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral endplate connection implant and method
US8673007B2 (en) 2010-04-20 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with insertion device and method
US8353957B2 (en) 2010-04-20 2013-01-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable medical device and method
US9084681B2 (en) 2010-06-18 2015-07-21 DePuy Synthes Products, Inc. Spine disc replacement with compliant articulating core
ES2541764T3 (es) * 2010-08-09 2015-07-24 Christian Röbling Prótesis de cuerpo vertebral
AT12828U1 (de) * 2011-05-27 2012-12-15 Sabitzer Ronald J Dr Implantat und einbringvorrichtung zur verwendung mit einem derartigen implantat
US8945228B2 (en) 2012-11-15 2015-02-03 DePuy Synthes Products, LLC Endplate for a vertebral implant
US9211193B2 (en) 2013-08-30 2015-12-15 Aesculap Implant Systems, Llc Prosthesis, system and method
US11147682B2 (en) 2017-09-08 2021-10-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implants, instruments, and methods
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346269A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Gerhard Dr. Fuhrmann Endoprothese der Zwischenwirbelscheibe
US4932975A (en) * 1989-10-16 1990-06-12 Vanderbilt University Vertebral prosthesis
EP0529275A2 (de) * 1991-08-27 1993-03-03 MAN Ceramics GmbH Wirbelknochenersatz
FR2734148A1 (fr) * 1995-05-15 1996-11-22 Biomat Prothese intervertebrale
FR2774581A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Dimso Sa Stabilisateur interepineux a fixer a des apophyses epineuses de deux vertebres
FR2787018A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA992255A (en) * 1971-01-25 1976-07-06 Cutter Laboratories Prosthesis for spinal repair
FR2707480B1 (fr) * 1993-06-28 1995-10-20 Bisserie Michel Prothèse discale intervertébrale.
US6132465A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 Raymedica, Inc. Tapered prosthetic spinal disc nucleus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346269A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Gerhard Dr. Fuhrmann Endoprothese der Zwischenwirbelscheibe
US4932975A (en) * 1989-10-16 1990-06-12 Vanderbilt University Vertebral prosthesis
EP0529275A2 (de) * 1991-08-27 1993-03-03 MAN Ceramics GmbH Wirbelknochenersatz
FR2734148A1 (fr) * 1995-05-15 1996-11-22 Biomat Prothese intervertebrale
FR2774581A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Dimso Sa Stabilisateur interepineux a fixer a des apophyses epineuses de deux vertebres
FR2787018A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324108B3 (de) * 2003-05-21 2005-01-27 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelkörperersatzimplantat
US7896918B2 (en) 2003-08-12 2011-03-01 Biedermann Motech Gmbh Space holder for vertebrae or intervertebral discs
US8551174B2 (en) 2003-08-12 2013-10-08 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Space holder for vertebrae or intervertebral discs
US9078762B2 (en) 2003-08-12 2015-07-14 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Space holder for vertebrae or intervertebral discs
WO2005039454A2 (en) 2003-10-17 2005-05-06 Biedermann Motech Gmbh Flexible implant
US8771357B2 (en) 2004-05-04 2014-07-08 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Flexible space holder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369815T1 (de) 2007-09-15
EP1212992B1 (de) 2007-08-15
EP1212992A2 (de) 2002-06-12
DE10056977A1 (de) 2002-06-20
EP1212992A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056977C2 (de) Implantat
EP0453393B1 (de) Implantat, insbesondere Zwischenwirbelprothese
EP1481654B1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
EP1287795B1 (de) Künstliche Bandscheibe
EP1605872B1 (de) Bandscheiben- oder zwischenwirbelprothese
EP1088533B1 (de) Korbartiger Behälter zum implantieren von Knochengewebe
EP0920289B1 (de) Endoprothese
DE69417098T2 (de) Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen
EP0773008B1 (de) Zwischenwirbelprothese
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE112004001370B4 (de) Elastomerer Bandscheibenkernersatz
DE4220215C2 (de) Implantat zum Fixieren benachbarter Wirbelknochen
DE2839040C2 (de)
DE20321645U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102004021861A1 (de) Flexibler Platzhalter
EP1490000A1 (de) Bandscheibenprothese oder nukleus-ersatz-prothese
DE102013107723A1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
EP1898843A1 (de) Bandscheibenimplantat
WO2007090790A2 (de) Implantat
EP3331472B1 (de) Implantat zum verschliessen eines defekts im anulus fibrosus einer bandscheibe
DE2313271A1 (de) Annaehelement fuer implantate, verfahren zur herstellung des annaehelements und zu seiner befestigung an einem geraet sowie herzventil mit einem derartigen annaehelement
DE29822534U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endoprothesen
EP3035892B1 (de) Modulare prothesen
DE20019520U1 (de) Implantat
DE3937786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOSSMANN, THOMAS, PRIV.-DOZ. DR.MED., ZUERICH, CH BLOEMER, WILHELM, DIPL.-ING. (FH), 78532 TUTTLINGEN, DE SCHULTZ, ROBERT, DIPL.ING., 78532 TUTTLINGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee