DE10056448B4 - Absolutes Längenmeßsystem - Google Patents

Absolutes Längenmeßsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10056448B4
DE10056448B4 DE2000156448 DE10056448A DE10056448B4 DE 10056448 B4 DE10056448 B4 DE 10056448B4 DE 2000156448 DE2000156448 DE 2000156448 DE 10056448 A DE10056448 A DE 10056448A DE 10056448 B4 DE10056448 B4 DE 10056448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absolute
scanning
measuring system
linear
length measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2000156448
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056448A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Strasser (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7663292&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10056448(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2000156448 priority Critical patent/DE10056448B4/de
Publication of DE10056448A1 publication Critical patent/DE10056448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056448B4 publication Critical patent/DE10056448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • G01D5/2495Pseudo-random code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Absolutes Längenmeßsystem, bestehend aus einem abschnittsweise absolut codierten Linearmaßstab (2, 12) mit einem Abtastkopf (10, 23), weiter einem absoluten Winkelcodierer (4, 22), sowie einer Auswerteeinheit (8, 21) die aus den Signalen der linearen und rotatorischen Abtastung einen absoluten Positionswert liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkopf (10, 23) und der absolute Winkelcodierer (4, 22) in einer Abtasteinheit (7, 20) integriert sind, daß die Abtasteinheit (7, 20) eine die Linearbewegung in eine Drehbewegung wandelnde Umsetzmechanik (5, 15) enthält, und daß der absolute Positionswert durch einen Codeanschluß zwischen dem Linearmaßstab (2, 12) und dem Winkelcodierer (4, 22) frei von Fehlern der Umsetzmechanik wie Schlupf, Spiel und Anbautoleranz ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein absolutes Längenmeßsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Längenmeßsysteme werden beispielsweise eingesetzt, um die absolute Position eines Vorschubsattels einer Werkzeugmaschine zu ermitteln.
  • Bekannte Längenmeßsysteme für absolute Positionen beruhen beispielsweise nach der DE 4125865 C2 auf sehr genau gefertigten Maßstäben, die eine absolute Codierung tragen. Diese Art der Codierung erlaubt sofort nach dem Einschalten ein Ablesen der aktuellen Position, ohne erst eine Referenzmarke anfahren zu müssen. Der Nachteil einer solchen Lösung ist im hohen Preis zu sehen, der vor allem aus der aufwendigen Herstellung des Maßstabes und der Abtasteinheit resultiert. Für die absolute Codierung einer relativ langen Strecke ist außerdem eine Vielzahl an Codespuren nötig, dadurch entsteht ein hoher Platzbedarf quer zur Meßrichtung.
  • Üblich ist eine weitere kostengünstige Variante, die darin besteht, die lineare Bewegung in eine rotatorische Bewegung umzuwandeln und mittels eines absoluten Winkelcodierers zu erfassen. Die Drehung einer den linearen Vorschub erzeugenden Spindel kann hierzu verwendet werden. Mechanische Fehler wie Spiel, Abweichungen der Spindelsteigung oder Ausdehnung der Spindel durch Erwärmung verfälschen dabei aber das Meßergebnis.
  • Um dies zu umgehen, schlägt die DE 19515940 A1 vor, an einer Werkzeugmaschine zusätzlich zur rotatorischen Erfassung der absoluten Spindelposition über mehrere Umdrehungen auch einen längs des Verfahrweges angebrachten linearen inkrementalen Maßstab abzutasten, und beide Meßwerte so zu verknüpfen, daß jederzeit eine absolute Positionsangabe mit der Genauigkeit des inkrementalen Maßstabes möglich ist. Dabei kann die Auslegung der Maßstabsteilungen so erfolgen, daß mechanische Fehler der oben erwähnten Art keine Rolle spielen, solange sie klein genug sind. Dies bedeutet aber auch, daß die mechanischen Gegebenheiten bei der Auslegung der Teilungen bekannt sein müssen. Eine Nachrüstung einer beliebigen Werkzeugmaschine mit einem Meßgerät aus einer Serienfertigung ist dann nicht immer möglich. Wird der Vorschub in Meßrichtung von einem Linearmotor erzeugt, steht zunächst gar keine Spindel zum Abgreifen einer der Linearbewegung entsprechenden rotatorischen Bewegung zur Verfügung. Für sehr hohe Auflösungen spielen bei der Verknüpfung der beiden Meßwerte außerdem die Signallaufzeiten von absolutem Drehgeber und Linearmaßstab zur Auswerteelektronik eine wichtige Rolle, dies kann bei unterschiedlichen Anbaugeometrien wegen der verschiedenen Kabellängen zu Problemen führen.
  • Die DE 3829636 C2 beschreibt ein Positionserfassungssystem für lineare Bewegungen, das auf der Kombination eines Maßstabes mit einer Codescheibe über eine Umsetzmechanik beruht. Das Auslesen einer absoluten Position ist erst nach dem Überfahren einer Referenzmarke möglich. Die Umsetzmechanik muß eine schlupffreie Kopplung gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein in der Herstellung kostengünstiges absolutes Längenmeßsystem zur Verfügung zu stellen, das flexibel anwendbar ist und auch im nachträglichen Anbau problemlos eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen absoluten Längenmeßsystems ergeben sich aus den Maßnahmen, die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt sind.
  • Ein kostengünstiges absolutes Längenmeßsystem, das auch flexibel im nachträglichen Einbau verwendet werden kann, läßt sich dadurch erzielen, daß längs der Linearbewegung ein Längenmeßsystem mit einem abschnittsweise absolut codierten Linearmaßstab mit Abtastkopf vorgesehen ist, außerdem ein absoluter Winkelcodierer, der die Linearbewegung über eine Umsetzmechanik erfaßt, sowie eine Auswerteeinheit zur geeigneten Verknüpfung der Positionssignale von Längenmeßsystem und Winkelcodierer. Der Abtastkopf des Längenmeßgerätes, und der absolute Winkelcodierer sind erfindungsgemäß in einer Abtasteinheit integriert.
  • Da der abschnittsweise absolut codierte Linearmaßstab mit nur einer oder wenigen Codespuren auskommt, ergeben sich bei gleicher Meßlänge und Genauigkeit gegenüber Systemen, die eine absolute Codierung auf der gesamten Länge des Linearmaßstabes aufweisen, Vorteile bei Herstellungskosten und Platzbedarf von Maßstab und Abtastkopf.
  • Der Einsatz einer eigenen Mechanik zur Umsetzung der Linearbewegung in eine Drehbewegung macht zudem unabhängig von den Gegebenheiten des konkreten Anwendungsfalles. So kann z.B. statt einer Vorschub leistenden Spindel eine Zahnstange längs des Linearmaßstabes mittels eines Zahnrades abgetastet werden. Die mechanischen Gegebenheiten dieses Systems (z.B. Schlupf, Spiel, Anbautoleranz) können von vornherein bei der Auslegung der Inkrementalteilung auf dem Längenmaßstab und des Drehgebers berücksichtigt werden, so daß die Fehler der Mechanik nach geeigneter Verknüpfung der beiden Messungen keine Rolle mehr spielen und die Genauigkeit der Messung nur von der direkt abgetasteten linearen abschnittsweise absoluten Spur abhängt.
  • Die Integration vom Ablesekopf der abschnittsweise absolut codierten Spur mit dem Winkelcodierer in einer Abtasteinheit sorgt außerdem dafür, daß die Signallaufzeiten der Positionssignale von Längenmeßsystem und Winkelcodierer zur Auswerteeinheit unabhängig vom konkreten Anwendungsfall immer gleich sind, da für deren Verbindung nur ein Kabel benötigt wird, unabhängig vom konkreten Anwendungsfall. Es kann auch die Auswerteeinheit selbst mit in die Abtasteinheit aufgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine erste einfache Ausführungsform,
  • 2 das Signaldiagramm der Abtastung des vollständigen Meßweges der ersten einfachen Ausführungsform,
  • 3 eine Tabelle mit einem Teil der möglichen Ablesungen des Signaldiagrammes und deren Zurückführung auf einen einschrittigen Code,
  • 4 ein Diagramm der in der Auswerteeinheit verwendeten Anschlußlogik,
  • 5 eine zweite Ausführungsform mit hoher Auflösung und großer Meßlänge,
  • 6 ein Diagramm der in der zweiten Ausführungsform verwendeten Anschlußlogik
  • Das absolute Längenmeßsystem 1 nach 1 soll zur Erläuterung des Aufbaues eines sehr einfachen erfindungsgemäßen Systems und der vollständigen Beschreibung der Auswertung der Meßsignale dienen. Wegen seiner einfachen Ausführung wird es sich nicht für praktische Zwecke eignen. Eine bevorzugte Ausführungsform wird in 5 gezeigt und später beschrieben.
  • Das absolute Längenmeßsystem 1 nach 1 besteht aus einem Linearmaßstab 2 mit einer Codespur in Form einer einzigen Inkrementalspur 3 der Teilungsperiode TP = 2cm und einem Abtastkopf 6. Innerhalb einer Teilungsperiode kann z.B. durch Interpolation eine Unterteilung erzeugt, und die absolute Position innerhalb einer Teilungsperiode festgestellt werden. Die Inkrementalspur kann daher als abschnittsweise absolut bezeichnet werden.
  • Durch weitere Maßnahmen muß nun die absolute Position der Teilungsperiode selbst festgestellt werden, um letztlich einen über die ganze Meßlänge absoluten Positionswert mit der Genauigkeit der Unterteilung der Teilungsperiode zu bekommen. Hierzu enthält ein absoluter Winkelcodierer 4 eine Codescheibe 9 mit vier Codespuren c, d, e und f, die zusammen eine Umdrehung der Codescheibe 9 absolut codieren, und dabei eine Unterteilung der Umdrehung in sechzehn Positionen erlauben. Die Codespuren c, d, e, und f werden von auf einem Abtastkopf 10 angeordneten Sensoren C, D, E und F gelesen. Die Umsetzmechanik 5 zur Wandlung der Linearbewegung der Abtasteinheit 7 in eine Drehbewegung ist hier durch einfache Reibung am Berührungspunkt zwischen der Codescheibe 9 und dem Linearmaßstab 2 ausgebildet. Die Abtastköpfe 6 und 10 sind in diesem Beispiel starr verbunden.
  • Der Umfang der Codescheibe 9 entspricht in diesem einfachen Ausführungsbeispiel der Meßlänge ML = 16cm.
  • Der Linearmaßstab 2 und die Codescheibe 9 des absoluten Winkelcodierers 4 bestehen aus einem durchsichtigen Substrat und darauf angeordneten undurchsichtigen Bereichen. Die Sensoren A, B, C, D, E, F zur Abtastung der Codespuren sind daher als Photozellen im Abtastkopf 6 bzw. 10 ausgebildet, deren Beleuchtung durch die undurchsichtigen Bereiche der Codespuren unterbrochen wird.
  • Die Inkrementalspur 3 wird in bekannter Weise zweifach abgelesen: Die beiden Sensoren A und B auf Abtastkopf 6 werden um ein Viertel der Teilungsperiode beabstandet angeordnet, also um 0.5cm bei der im Beispiel gewählten Teilungsperiode von 2cm. Der kleinste Meßschritt MS verkleinert sich dabei ebenfalls auf ein Viertel der Teilungsperiode.
  • Die Sensoren A und B liefern also die beiden Signale der Abtastung des Linearmaßstabes, Sensoren C, D, E und F tasten die entsprechenden Spuren c, d, e und f der Codescheibe 9 ab. Für eine Anwendung an einer nicht gezeichneten Werkzeugmaschine könnte nun der Linearmaßstab 2 fest mit der Werkzeugmaschine verbunden sein, und die Abtasteinheit 7 der Bewegung eines Vorschubsattels folgen, ebenso könnte die Abtasteinheit 7 ortsfest und der Linearmaßstab 2 an einem beweglichen Arm befestigt sein.
  • Im Folgenden soll die an sich bekannte, z.B. in der DE 3734938 C2 beschriebene Verknüpfung der Signale von Linearmaßstab 2 und absolutem Winkelcodierer 4 erklärt werden. Ziel ist es, die Spuren des gröberen Maßstabes (hier des absoluten Winkelcodierers 4) an die Spuren des feineren Maßstabes (hier des Linearmaßstabes 2) so anzuschließen, daß ein einschrittiger Code mit der Auflösung des feinen Maßstabes entsteht, der über die gesamte Meßlänge eindeutig ist. Dabei darf ein Ablesefehler der gröberen Spur (verursacht z.B. durch mechanische Toleranzen der Verbindung zwischen grobem und feinem Maßstab) nicht zu einem Fehler im resultierenden Positionssignal führen. Dies wird erreicht, indem zusätzlich zur feinen Spur eine weitere Spur (Anschlußspur) mit gleicher Teilungsperiode TP und 90 Grad Phasenversatz für den Codeanschluß zur Verfügung gestellt wird: Im Beispiel können daher statt der 26 = 64 möglichen Kombinationen der sechs Signale der Sensoren A – F nur 25 = 32 genutzt werden.
  • Zur Erläuterung zeigt 2 das Signaldiagramm der Abtastungen aller sechs Sensoren A – F aus 1 über die volle Meßlänge von links nach rechts. Die Flanken der Abtastung der Sensoren C – F des absoluten Winkelcodierers 4 sind dabei beidseitig mit einem „X" gekennzeichnet, um anzudeuten, daß durch mechanische und elektronische Toleranzen beim Übergang von logisch „0" auf logisch „1" und umgekehrt über die Breite einer viertel Teilungsperiode TP eine Fehlablesung erfolgen kann.
  • Liest man nun das Signaldiagramm spaltenweise ab, erhält man die in 3 teilweise gezeigte Tabelle aus 32 6-bit-Codewörtern, die neben „0" und „1" jeweils genau ein „X" enthalten. Anstelle des „X" steht im tatsächlich ausgelesenen Codewort entweder „0" oder „1". Schreibt man nun für jede Position beide Möglichkeiten an, ergibt sich eine eindeutige Zuordnung aller 64 Möglichkeiten zu den 32 Positionen, keines der 64 Codewörter wiederholt sich, jeweils die beiden aus einem Codewort mit „X" entstandenen Codewörter sind genau einer Position zugeordnet.
  • Die Auswerteeinheit 8 kann also aus dem 6-bit-Codewort mit genau einem unsicheren „X"-bit ein zuverlässiges 5-bit-Codewort mit Hilfe einer Tabelle nach 3 erzeugen. Dieser Codeanschluß ist nochmals schematisch in 4 dargestellt: Um die Spuren C, D, E, F des absoluten Winkelcodierers 4 an die Inkrementalspur 3 anzuschließen, werden die Spuren A und B zusammen mit C, D, E, F in der oben beschriebenen Weise zu einem 5-bit Codewort verbunden. Über die gesamte Meßlänge erhält man so einen einschrittigen Gray-Code. Die Ablesung am jeweils mit „X" gekennzeichneten Sensor ist damit ohne Einfluß auf das Meßergebnis. Daraus folgt, daß die Summe aller Fehler der Umsetzmechanik, der Anbautoleranzen (z.B. Lage des Coderades relativ zum Maßstab) und der Auswerteelektronik (z.B. Triggerschwellen der Signalformung) keine Rolle spielt, solange sie dem Betrage nach kleiner als ein Viertel der Teilungsperiode (also +/- 90 Grad Phasenversatz) der Inkrementalspur 3 ist. Ist der Betrag dieser Summe größer oder gleich einem Viertel der Teilungsperiode der Inkrementalspur 3, kann das Ergebnis stark verfälscht werden, da dann mehrere Ablesungen unsicher sind und verschiedene, nicht notwendigerweise benachbarte Meßintervalle als Meßergebnis in Frage kommen.
  • Anhand von 5 soll nun ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben werden, das für praktische Zwecke einsetzbar ist. Es bietet einen kleinsten Meßschritt von 4 μm bei einer Meßlänge von mehr als 2 Metern. Die Meß länge läßt sich mit geringem Aufwand weiter steigern, z.B. auf über 30 Meter.
  • Dieses absolute Längenmeßsystem 11 besteht aus einem Linearmaßstab 12 mit einer Inkrementalteilung 13, die sich wiederum aus vier Spuren g, h, i, und j mit jeweils unterschiedlicher Teilungsperiode 16 μm, 128 μm, 1024 μm und 8192 μm zusammensetzt. Die feinste Teilung trägt Spur g, die gröbste Teilung trägt Spur j. Diese Inkrementalteilung 13 erlaubt es, die Position innerhalb eines 8192 μm – Intervalls mit einem kleinsten Meßschritt von 4 μm absolut zu bestimmen, sie ist daher abschnittsweise absolut. Um die Meßlänge zu vergrößern, ist am Linearmaßstab 12 eine Zahnstange 14 befestigt, die über ein Zahnrad 15 abgetastet wird. Die durch einen linearen Vorschub der Abtasteinheit 20 entstehende Drehbewegung des Zahnrades 15 wird in einem absoluten Winkelcodierer 22 mittels einer Übersetzung 16 so auf die Codescheibe 17 übertragen, daß sich die Codescheibe 17 nach einem Weg von 16 × 8192 μm = 131072 μm einmal um sich selbst gedreht hat. Die Codescheibe 17 erlaubt dabei die Einteilung einer Umdrehung in 25 = 32 Positionen, trägt also fünf Spuren. Über eine weitere Übersetzung 18 wird die Drehbewegung an eine zweite Codescheibe 19 so übertragen, daß Codescheibe 19 eine Umdrehung für sechzehn Umdrehungen von Codescheibe 17 ausführt. Auch Codescheibe 19 trägt fünf Spuren.
  • Die in der Abtasteinheit 20 untergebrachten und auf den Abtastköpfen 23, 24, 25 angeordneten Sensoren zum Ablesen aller Spuren sind in 5 nicht gezeichnet. Die Verknüpfung der entstehenden Signale in der Auswerteeinheit 21 soll aber im Folgenden beschrieben werden. Zunächst wird von jeder Spur g, h, i, j ein Signal G, H, I, J abgegriffen, sowie ein jeweils um eine viertel Periode vorauseilendes Signal G', N', I', J'. Aus H und H' werden dann Signale der Perioden 64 μm und 32 μm erzeugt. Ebenso erzeugt man aus I und I' Signale der Perioden 512 μm und 256 μm, sowie aus J und J' Signale der Perioden 4096 μm und 2048 μm.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, stehen nun vom Linearmaßstab 12 vierzehn Signale unterschiedlicher Perioden und Phasenlagen zur Verfügung. Die aus H abgeleiteten Signale werden nun laut 6 an die Spur g angeschlossen, mit der gleichen Verknüpfung wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Bei der Herstellung des Maßstabes muß die Spur G also eine Toleranz von +/- 4 μm gegenüber Spur h einhalten. Außerdem werden die aus Spur i abgeleiteten Signale an Spur h angeschlossen, sowie die aus Spur j abgeleiteten Signale an Spur i. Für die Spur j wird bei der Herstellung nur noch eine Toleranz von +/- 256 μm verlangt, dies entspricht einem Viertel der Teilungsperiode von Spur i.
  • Um die Fehler der im wesentlichen aus Zahnrad 15 bestehenden Mechanik zur Umsetzung der Linearbewegung in eine Drehbewegung auszuschalten, müssen die Signale der Codescheibe 17 an Spur j der Inkrementalteilung 13 angeschlossen werden, wie in 6 dargestellt ist. Der erlaubte Fehler liegt dann dem Betrage nach bei maximal 2mm, entsprechend einer Fehlstellung der Codescheibe 17 um 5,6 Grad. Dies stellt an die Mechanik keine großen Ansprüche, die Ausführung ist kostengünstig zu realisieren.
  • Zuletzt werden die Signale der Codescheibe 19 wie in 6 gezeigt an die Signale der Codescheibe 17 angeschlossen, wieder kann dadurch eine Fehlstellung der Codescheibe 19 um 5,6 Grad toleriert werden.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, erhält man aus der Verknüpfung der vierundzwanzig Signale von Linearmaßstab 12 und Codescheiben 17, 19 neunzehn Signale. Damit können 219 × 4 μm = 2.1 Meter absolut codiert werden. Wollte man einen Linearmaßstab der beschriebenen Art auf dieser Länge absolut codieren, wären statt der vier Spuren deren sieben notwendig, was den Herstellungsaufwand und den Platzbedarf fast verdoppeln würde. Der kleinste Meßschritt beträgt im Ausführungsbeispiel 4 μm, die Auflösung des Meßgerätes kann durch Interpolation des Signals G aber noch weiter gesteigert werden. Mit einer weiteren 5-bit Codescheibe könnte die Meßlänge außerdem ohne weiteres auf 33.5 Meter gesteigert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung besteht in einer abgewandelten Ausführung des Linearmaßstabes. Zusätzlich zu einer Inkrementalspur mit einer Periode der gewünschten Feinheit wird eine im Pseudo Random Code (PRC) codierte Spur aufgebracht, deren Bitmuster über eine bestimmte Strecke eindeutig den jeweiligen Abschnitt der Strecke codiert. Ist dieser Abschnitt gerade 8192 μm lang, können die Mechanik und die Codescheiben aus dem letzten Beispiel verwendet werden, um die absolute Codierung auf die gewünschte Meßlänge zu bringen. Dazu muß die jeweils festgestellte Position innerhalb des PRC – Abschnitts in Signale umgerechnet werden, die dann den Anschluß an die den kleinsten Meßschritt definierende feine Inkrementalspur und die Codescheiben ermöglichen.
  • Die Erfindung ist bei Meßeinrichtungen einsetzbar, die auf lichtelektrischen, kapazitiven, induktiven oder magnetischen Abtastprinzipien oder Kombinationen daraus beruhen.

Claims (5)

  1. Absolutes Längenmeßsystem, bestehend aus einem abschnittsweise absolut codierten Linearmaßstab (2, 12) mit einem Abtastkopf (10, 23), weiter einem absoluten Winkelcodierer (4, 22), sowie einer Auswerteeinheit (8, 21) die aus den Signalen der linearen und rotatorischen Abtastung einen absoluten Positionswert liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkopf (10, 23) und der absolute Winkelcodierer (4, 22) in einer Abtasteinheit (7, 20) integriert sind, daß die Abtasteinheit (7, 20) eine die Linearbewegung in eine Drehbewegung wandelnde Umsetzmechanik (5, 15) enthält, und daß der absolute Positionswert durch einen Codeanschluß zwischen dem Linearmaßstab (2, 12) und dem Winkelcodierer (4, 22) frei von Fehlern der Umsetzmechanik wie Schlupf, Spiel und Anbautoleranz ist.
  2. Absolutes Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmaßstab (2, 12) mindestens eine Inkrementalteilung trägt.
  3. Absolutes Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmaßstab (2, 12) mindestens eine Pseudo – Random – Code Spur trägt.
  4. Absolutes Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit (8, 21) in der Abtasteinheit (7, 20) integriert ist.
  5. Absolutes Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmaßstab (2, 12) eine Inkrementalteilung (13) mit Spuren (g, h, i und j) der Teilungsperioden 16 μm, 128 μm, 1024 μm, 8192 μm trägt.
DE2000156448 2000-11-14 2000-11-14 Absolutes Längenmeßsystem Revoked DE10056448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156448 DE10056448B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Absolutes Längenmeßsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156448 DE10056448B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Absolutes Längenmeßsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056448A1 DE10056448A1 (de) 2002-05-23
DE10056448B4 true DE10056448B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7663292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156448 Revoked DE10056448B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Absolutes Längenmeßsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017865A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Sick Stegmann Gmbh Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201070213A1 (ru) * 2007-08-03 2010-12-30 Ига Тек Гмбх Измерительное устройство, загрузочная система и соответствующий способ
CN108827150A (zh) * 2018-06-15 2018-11-16 湖北三江航天涂装设备工程有限公司 一种长距离直线运动的位置测量系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734938C2 (de) * 1987-10-15 1989-10-19 Max Stegmann Gmbh, Uhren- Und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen, De
DE4125865C2 (de) * 1991-08-03 1994-01-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE19515940A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Siemens Ag Einrichtung zur Ermittlung der Absolutposition eines Maschinenteils
DE3829636C2 (de) * 1988-09-01 1998-03-19 Manfred Taake Positionserfassungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734938C2 (de) * 1987-10-15 1989-10-19 Max Stegmann Gmbh, Uhren- Und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen, De
DE3829636C2 (de) * 1988-09-01 1998-03-19 Manfred Taake Positionserfassungssystem
DE4125865C2 (de) * 1991-08-03 1994-01-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE19515940A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Siemens Ag Einrichtung zur Ermittlung der Absolutposition eines Maschinenteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017865A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Sick Stegmann Gmbh Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056448A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
AT404300B (de) Drehgeber
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
EP2072965B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung
EP0171612B1 (de) Lagemesseinrichtung
EP1364186B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
DE69209157T2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP2182330B1 (de) Positions-/Wegmesssystem mit kodiertem Masskörper
EP2335028B1 (de) Multiturn-drehgeber
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE102018218124A1 (de) Kompakte pseudozufällige Skala und Lesekopf für einen Absolut-Positionsgeber induktiver Art
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
DE19626654C2 (de) Multiturn-Drehgeber
DE10056448B4 (de) Absolutes Längenmeßsystem
DE8717718U1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP1770372B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP0699896A2 (de) Schrittmotor mit Lagesensor
EP2392899A2 (de) Zahnraddrehgeber
DE10230471B4 (de) Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln oder Wegen
DE102010013119A1 (de) Drehgeber
EP0714171A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers
DE19818654A1 (de) Sensoreinheit für Gebersysteme
WO1999024837A1 (de) Kugellager mit integriertem sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20130926