DE10054346B4 - Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller Download PDF

Info

Publication number
DE10054346B4
DE10054346B4 DE2000154346 DE10054346A DE10054346B4 DE 10054346 B4 DE10054346 B4 DE 10054346B4 DE 2000154346 DE2000154346 DE 2000154346 DE 10054346 A DE10054346 A DE 10054346A DE 10054346 B4 DE10054346 B4 DE 10054346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
longitudinal direction
locking
vehicle seat
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000154346
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054346A1 (de
Inventor
Udo Waigel
Ulf Schäffling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE2000154346 priority Critical patent/DE10054346B4/de
Publication of DE10054346A1 publication Critical patent/DE10054346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054346B4 publication Critical patent/DE10054346B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die zwischen einem bei Betätigung des Einstellers (3; 109; 207) beweglichen Teil (4; 104'; 252) und einem feststehenden Teil (5; 110; 251) wirksam ist, mit
a) einerseits wenigstens einem Riegel (44; 144; 244), und andererseits
b) einem Trägerblech (14; 114; 214), das die Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) definiert,
d) wenigstens einem Verriegelungsblech (20; 220) mit wenigstens einer Raste (24; 124; 224), welche in einem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) mit dem Riegel (44; 144; 244) zusammenwirkt, und
c) einem Steuerschieber (30; 130; 230), der zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) das Verriegelungsblech (20; 220) mit der Raste (24; 124; 224) quer zur Längsrichtung relativ zum Trägerblech (14; 114; 214) bewegt, worauf in einem entriegelten Zustand der Riegel (44; 144; 244) relativ zu den anderen Teilen der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) in der Längsrichtung verschiebbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 7.
  • Bekannte Verriegelungsvorrichtungen weisen beispielsweise eine Leiste oder Schiene mit mehreren Rasten und einen oder mehrere, beweglich gelagerte, federbelastete, aus den Rasten aushebbare Bolzen als Riegel auf. Bei einem Längseinsteller mit relativ zueinander verschiebbaren Sitzschienen sind in der Regel die Rasten frei zugänglich in der fahrzeugstrukturfesten Unterschiene ausgebildet, während die Bolzen der sitzstrukturfesten Oberschiene zugeordnet sind. Die komplizierte Auslegung der Geometrie und der Kinematik der Bauteile und die damit verbundenen Kosten lassen noch Wünsche übrig.
  • Die FR 2 227 971 , FR 91 162 und US 2 170 923 offenbaren Verriegelungsvorrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen der am Verriegelungsblech angeformte bzw. angelenkte Steuerschieber durch eine Verschiebung bzw. Schwenkbewegung des Verriegelungsblechs quer zur Längsrichtung die Verriegelungsvorrichtung entriegelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung und einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem eine Bewegung der Raste die Verriegelungsvorrichtung entriegelt, kann der in der Regel nur einfach vorhandene Riegel feststehend angebracht werden. Damit entfällt eine aufwendige Aushebemechanik für den Riegel. Vorzugsweise ist das bewegliche, mit der Raste versehene Bauteil der Verriegelungsvorrichtung vor Schmutz und Beschädigung wenigstens teilweise durch ein Gehäuse geschützt, während der unempfindliche Riegel außerhalb angeordnet sein kann. Die Bewegungsrichtung der Raste beim Ver- und Entriegeln einerseits sowie die Einleitung der Ver- und Entriegelungsbetätigung in die Verriegelungsvorrichtung ist unterschiedlich, was einen Spielausgleich in einer von der Sitzlängsrichtung, d.h. der bevorzugten Crashrichtung, unterschiedlichen Richtung ermöglicht. Die Kopplung und Umwandlung der vorzugsweise linearen Bewegungen erfolgt über eine oder mehrere parallele, schräg zur Längsrichtung angeordnete Schlitz-Zapfen-Führungen und/oder schiefe Ebenen. Eine Vorspannung zum Schließen kann zugleich das Spiel ausgleichen.
  • Das Zusammenwirken von Raste und Riegel erfolgt in Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung formschlüssig, um im Crashfall kein öffnendes Moment zu erzeugen. Es können eine einzelne Raste, ein ganzer Rastenkamm mit mehreren, gleich beabstandeten Rasten oder mehrere, beispielsweise nebeneinander angeordnete, gleichgerichtete oder entgegengesetzt orientierte Rastenkämme vorgesehen sein. Die Verriegelung kann gestuft oder stufenlos erfolgen, beispielsweise nach einem Nonius-Prinzip mit mehreren Rastenkämmen und Riegeln. Der Riegel kann als Bolzen, feststehender Stift oder Pin ausgebildet sein. Eine Ausbildung verschiedener Bauteile der Verriegelungsvorrichtung als einfache Blechstanzteile, welche dann übereinander oder nebeneinander gepackt werden, verringert die Herstellungskosten.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wird vorzugsweise bei einem Lineareinsteller eingesetzt, welcher beispielsweise als Längseinsteller, Höheneinsteller oder Sitzkissen-Neigungseinsteller bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, Anwendung findet.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht einzelner Bauteile des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine perspektivische Teilansicht des dritten Ausführungsbeispiels, und
  • 6 eine seitliche Teilansicht des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug einen Höheneinsteller 3 auf, mittels dessen ein Sitzrahmen 4 in seiner Höhe relativ zu einem Unterbau 5 einstellbar ist. Der Sitzrahmen 4 trägt ein Sitzkissen 6, während der Unterbau 5 mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist, beispielsweise über einen Längseinsteller mit relativ zueinander verschiebbaren Sitzschienen. Der Höheneinsteller 3 weist im Bereich jeder Ecke des Fahrzeugsitzes 1 je eine Schwinge 10 auf, welche sowohl an dem Sitzrahmen 4 als auch an dem Unterbau 5 angelenkt ist. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 im Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 12 des Höheneinstellers 3 ist vorzugsweise im Bereich einer der beiden vorderen Schwingen 10 angeordnet. Die schräg angeordnete Verriegelungsvorrichtung 12 weist ein längliches, flaches Trägerblech 14 auf, wel ches an seinem oberen Ende mittels einer angeformten Öse 14' an der Schwinge 10 auf deren Innenseite angelenkt ist. In seiner Mitte weist das Trägerblech 14 eine in Längsrichtung des Trägerblechs 14 ausgerichtete, langlochförmige erste Aufnahme 16 auf, in deren Verlängerung in Längsrichtung des Trägerblechs 14 davor und dahinter je eine in Längsrichtung ausgerichtete, langlochförmige erste Kulisse 18 von geringerer Länge und geringerer Breite angeordnet ist.
  • Auf den beiden flachen Seiten des Trägerblechs 14 ist je ein längliches, flaches Verriegelungsblech 20 angeordnet. Jedes Verriegelungsblech 20 weist in seiner Mitte eine langlochförmige oder, wie im Ausführungsbeispiel, nach oben geöffnete, zweite Aufnahme 22 auf, welche wenigstens teilweise die erste Aufnahme 16 überdeckend angeordnet ist und welche einen in das Innere der zweiten Aufnahme 22 ragenden Rastenkamm 24 mit mehreren, gleich beabstandeten, U-förmigen Rasten aufweist. In Längsrichtung des Verriegelungsblechs 20 vor und hinter der zweiten Aufnahme 22 ist je eine langlochförmige zweite Kulisse 26 von geringerer Länge und geringerer Breite senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet vorgesehen. In Längsrichtung des Verriegelungsblechs 20 weiter zum Ende desselben hin ist neben jeder zweiten Kulisse 26 je eine langlochförmige dritte Kulisse 28 schräg zur Längsrichtung ausgerichtet vorgesehen, deren Breite etwa der ersten Kulisse 18 entspricht und deren Länge in Projektion auf die Längsrichtung etwa der Länge der ersten Kulisse 18 und in Projektion senkrecht zur Längsrichtung etwa der Länge der zweiten Kulisse 26 entspricht. Die beiden in den gleichen Endbereichen der Verriegelungsbleche 20 angeordneten dritten Kulissen 28 sind deckungsgleich angeordnet. Die Rastenkämme 24 beider Verriegelungsbleche 20 können entsprechend auf der gleichen Seite der jeweiligen zweiten Aufnahmen 22 oder alternativ auf gegenüberliegenden Seiten angebracht sein, so daß die beiden Verriegelungsbleche 20 wie im Ausführungsbeispiel gleich oder alternativ spiegelbildlich mit gekreuzten dritten Kulissen 28 ausgebildet sein können.
  • Auf den nach außen gewandten, flachen Seiten der Verriegelungsbleche 20 ist je ein flacher Schenkel eines U-förmig profilierten, länglichen Steuerschiebers 30 angeordnet. Der Steuerschieber 30 umschließt als eine Art Gehäuse das Trägerblech 14 und die Verriegelungsbleche 20 von drei Seiten her wenigstens teilweise und ist im Ausführungsbeispiel nach unten geöffnet. In seiner Mitte weist der Steuerschieber 30 in beiden Schenkeln je eine dritte Aufnahme 32 auf. Die beiden dritten Aufnahmen 32 sind im Ausführungsbeispiel nach oben geöffnet und über die Oberseite hinweg miteinander verbunden. Die beiden dritten Aufnahmen 32 überdecken die erste Aufnahme 16 und die zweiten Aufnahmen 22 wenigstens teilweise. In Längsrichtung des Steuerschiebers 30 vor und hinter jeder dritten Aufnahme 32 ist je eine in Längsrichtung ausgerichtete, langlochförmige vierte Kulisse 34 von gegenüber der dritten Aufnahme 32 geringerer Länge und geringerer Breite vorgesehen, welche auch „einstückig" zusammenhängend mit der in diesem Fall langlochförmig geschlossenen dritten Aufnahme 32 ausgebildet sein kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Teile der Verriegelungsvorrichtung 12 sind durch zwei erste Bolzen 36 und zwei zweite Bolzen 38 miteinander gekoppelt. Dabei durchdringt jeder erste Bolzen 36 den Steuerschieber 30 in jeweils einer vierten Kulisse 34, jedes Verriegelungsblech 20 in einer zweiten Kulisse 26 und das Trägerblech 14 formschlüssig in einem Bereich zwischen der ersten Aufnahme 16 und einer ersten Kulisse 18. Jeder zweite Bolzen 38 durchdringt den Steuerschieber 30 formschlüssig in einem Bereich neben einer vierten Kulisse 34, jedes Verriegelungsblech 20 in einer dritten Kulisse 28 und das Trägerblech 14 in einer ersten Kulisse 18. Die Bolzen 36 und 38, welche auch als Schrauben oder Niete ausgebildet sein können, sind durch Köpfe, Federringe, Muttern oder dergleichen gegen ein Verschieben in ihrer axialen Richtung, also quer zur Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung 12, gesichert.
  • An dem der Schwinge 10 zugeordneten, laschenförmig ausgebildeten Ende des Steuerschiebers 30 greift ein Entriegelungshebel 40 in eine Hebelaufnahme 30' des Steuerschiebers 30 ein. Dem am Sitzrahmen 4 schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel 40 ist eine Feder 42 zugeordnet. Die als Torsionsfeder vorgesehene Feder 42 ist an einem Ende in einer Federaufnahme 30'' des Steuerschiebers 30 eingehängt und an ihrem anderen Ende am Sitzrahmen 4 befestigt. Durch eine Vorspannung der Feder 42 ist der Steuerschieber 30 über den Entriegelungshebel 40, den Sitzrahmen 4 und die Schwinge 10 gegenüber dem Trägerblech 14 in eine Schließrichtung federbelastet, welche nach vorne zur Schwinge 10 hin weist.
  • Die erste Aufnahme 16 umschließt einen unterbaufesten Verriegelungsbolzen 44 als Riegel, welcher am oberen Rand der ersten Aufnahme 16 anliegt und beispielsweise an einer Lasche der dem Unterbau 5 zugeordneten, oberen Sitzschiene angebracht ist. Der Verriegelungsbolzen 44 befindet sich zugleich innerhalb der dritten Aufnahmen 32 des Steuerschiebers 30 und im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 12 innerhalb der zweiten Aufnahmen 22 der beiden Verriegelungsbleche 20 und formschlüssig in jeweils einer Raste des zugehörigen Rastenkamms 24. In diesem verriegelten Zustand befinden sich die ersten Bolzen 36 näherungsweise am hinteren, von der Schwinge 10 abgewandten Ende der vierten Kulissen 34 und am unteren Ende der zweiten Kulissen 26, während die zweiten Bolzen 38 sich näherungsweise am vorderen Ende der ersten Kulissen 18 und am vorderen, unteren Ende der schrägen dritten Kulissen 28 befinden. Aufgrund der Vorspannung der Feder 42 wird der Verriegelungsbolzen 44 spielfrei zwischen dem oberen Rand der ersten Aufnahme 16 und je einer Raste der Rastenkämme 24 gehalten.
  • Wird durch eine nicht dargestellte Entriegelungsmechanik der Entriegelungshebel 40 entgegen der Kraft der Feder 42 geschwenkt, drückt der Entriegelungshebel 40 den Steuerschieber 30 nach hinten. Dadurch werden die mit dem Steuerschieber 30 fest verbundenen zweiten Bolzen 38 innerhalb der dritten Kulissen 28 nach hinten geschoben, wobei aufgrund der schrägen Anordnung der dritten Kulissen 28 eine Kraftkomponente nach oben wirkt. Daher werden die Verriegelungsbleche 20 nach unten gedrückt, so daß die Rastenkämme 24 den Verriegelungsbolzen 44 freigeben. Die Bewegung der verschiedenen Bauteile der Verriegelungsvorrichtung 12 wird geführt durch die Bewegung der ersten und zweiten Bolzen 36 bzw. 38 innerhalb der zweiten und vierten bzw. ersten Kulissen 26, 34 bzw. 18 als Schlitz-Zapfen-Führungen.
  • Sobald der Verriegelungsbolzen 44 von den Rastenkämmen 24 freigegeben ist, also der entriegelte Zustand erreicht ist, kann der Sitzrahmen 4 gegenüber dem Unterbau 5 unter Änderung seiner Höhe bewegt werden, beispielsweise mittels Federvorspannung oder durch das Eigengewicht des Sitzbenutzers. Dabei verschiebt sich der Verriegelungsbolzen 44 relativ zu den anderen Teilen der Verriegelungsvorrichtung 12 in Längsrichtung innerhalb der ersten Aufnahme 16. Ist die gewünschte Höhe erreicht und erfährt der Entriegelungshebel 40 keine Kraft mehr von der Entriegelungsmechanik, zieht die Feder 42 den Steuerschieber 30 nach vorne. Über die dritten Kulissen 28 werden die Entriegelungsbleche 20 wieder nach oben gezogen, so daß der Verriegelungsbolzen 44 in jeweils eine Raste der Rastenkämme 24 gelangt. Durch eine geeignete Formgebung der Stege zwischen den Rasten der Rastenkämme 24 kann ein sicheres Einrasten ohne eine Zahn-auf-Zahn-Stellung gewährleistet werden, beispielsweise durch Fasen, die nach dem Anschnäbeln die Relativposition in Längsrichtung korrigieren.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, das weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt und bei dem gleiche oder gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen, ist für das Sitzkissen ein Neigungseinsteller 109 vorgesehen, welcher eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 112 aufweist. Beim Neigungseinsteller 109 ist am Sitzrahmen 104 anstelle einer festen vorderen Quertraverse ein näherungsweise bügelförmiges Sitzrahmen-Vorderteil 104' vorgesehen, das mit der oberen Drehachse der vorderen Schwingen 110 fluchtend am Sitzrahmen 104 angelenkt ist.
  • Das Trägerblech 114 der Verriegelungsvorrichtung 112 ist an seinem vorderen Ende am Sitzrahmen-Vorderteil 104' angelenkt und umschließt einen Verriegelungsbolzen 144, welcher an der Schwinge 110 fest angebracht ist. Der in den Steuerschieber 130 eingreifende Entriegelungshebel 140 ist im Sitzrahmen-Vorderteil 104' schwenkbar gelagert und durch die Feder 142 gegenüber dem Sitzrahmen-Vorderteil 104' und damit dem Trägerblech 114 vorgespannt. Die Funktionsweise dieser Verriegelungsvorrichtung 112 mit den Rastenkämmen 124 und den Schlitz-Zapfen-Führungen ist die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel, das wiederum weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt und bei dem gleiche oder gleichwirkende Bauteile um 200 höhere Bezugszeichen tragen, ist ein Längseinsteller 207 mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 212 versehen. Der Längseinsteller 207 weist auf jeder Fahrzeugsitzseite eine fahrzeugstrukturfeste Unterschiene 251 als Führungsschiene und eine sitzstrukturfeste Oberschiene 252 als Gleitschiene auf, welche in der Unterschiene 251 in Längsrichtung gleitend geführt ist.
  • Das Trägerblech 214 ist in Längsrichtung an der Oberschiene 252 angebracht, während eine Anordnung von vier, gleich beabstandeten, quer zur Längsrichtung angeordneten Verriegelungsbolzen 244 an der Unterschiene 251 angebracht ist. In geringer Abwandlung zum ersten Ausführungsbeispiel werden die Verriegelungsbolzen 244 nicht vom Trägerblech 214 umschlossen. Die Verriegelungsbleche 220 mit den Rastenkämmen 224 sind aber in gleicher Weise seitlich des Trägerblechs 214, innerhalb des Steuerschiebers 230 angeordnet. Der Steuerschieber 230 ist vergleichbar gegenüber der Oberschiene 252 vorgespannt. Die vorgenannten Bauteile sind wie der über entsprechende Schlitz-Zapfen-Führungen miteinander gekoppelt, so daß sich die gleiche Funktionsweise ergibt.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Höheneinsteller
    4, 104
    Sitzrahmen
    5
    Unterbau
    6
    Sitzkissen
    10, 110
    Schwinge
    12, 112, 212
    Verriegelungsvorrichtung
    14, 114, 214
    Trägerblech
    14'
    Öse
    16
    erste Aufnahme
    18
    erste Kulisse
    20, 220
    Verriegelungsblech
    22
    zweite Aufnahme
    24, 124, 224
    Rastenkamm
    26
    zweite Kulisse
    28
    dritte Kulisse
    30, 130, 230
    Steuerschieber
    30'
    Hebelaufnahme
    30''
    Federaufnahme
    32
    dritte Aufnahme
    34
    vierte Kulisse
    36
    erster Bolzen
    38
    zweiter Bolzen
    40, 140
    Entriegelungshebel
    42, 142
    Feder
    44, 144, 244
    Verriegelungsbolzen, Riegel
    104'
    Sitzrahmen-Vorderteil
    109
    Neigungseinsteller
    207
    Längseinsteller
    251
    Unterschiene
    252
    Oberschiene

Claims (7)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die zwischen einem bei Betätigung des Einstellers (3; 109; 207) beweglichen Teil (4; 104'; 252) und einem feststehenden Teil (5; 110; 251) wirksam ist, mit a) einerseits wenigstens einem Riegel (44; 144; 244), und andererseits b) einem Trägerblech (14; 114; 214), das die Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) definiert, d) wenigstens einem Verriegelungsblech (20; 220) mit wenigstens einer Raste (24; 124; 224), welche in einem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) mit dem Riegel (44; 144; 244) zusammenwirkt, und c) einem Steuerschieber (30; 130; 230), der zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) das Verriegelungsblech (20; 220) mit der Raste (24; 124; 224) quer zur Längsrichtung relativ zum Trägerblech (14; 114; 214) bewegt, worauf in einem entriegelten Zustand der Riegel (44; 144; 244) relativ zu den anderen Teilen der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) in der Längsrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß d) zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) der in Längsrichtung relativ zum Trägerblech (14; 114; 214) zu verschiebende Steuerschieber (30; 130; 230) mittels einer schräg zur Längsrichtung angeordneten Schlitz-Zapfen-Führung (28, 38) und/oder einer schiefen Ebene auf das Verriegelungsblech (20; 220) einwirkt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30; 130; 230) und das Verriegelungsblech (20; 220) jeweils linear beweglich geführt sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30; 130; 230) mittels einer Feder (42; 142) gegenüber den anderen Teilen der Verriegelungsvorrichtung (12; 112, 212) zur verriegelten Stellung hin vorgespannt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (14; 114; 214) den Riegel (44; 144; 244) in Längsrichtung beweglich umschließt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (24; 124; 224) und der Riegel (44; 144; 244) in Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung (12; 112; 212) formschlüssig zusammenwirken.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastenkamm (24; 124; 224) mit mehreren, gleich beabstandeten Rasten vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Einsteller (3), gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE2000154346 2000-11-02 2000-11-02 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller Expired - Fee Related DE10054346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154346 DE10054346B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154346 DE10054346B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054346A1 DE10054346A1 (de) 2002-05-16
DE10054346B4 true DE10054346B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7661930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154346 Expired - Fee Related DE10054346B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054346B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027803B4 (de) 2009-06-16 2017-03-30 Lear Corporation Sitz mit kippbarem Sitzpolster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170923A (en) * 1937-02-27 1939-08-29 Rex C Jacobs Seat track and riser
FR91162E (fr) * 1960-05-19 1968-04-26 Tubauto Dispositif pour le réglage des sièges, notamment d'un véhicule automobile
GB1174792A (en) * 1966-03-23 1969-12-17 Recarno A G A Seat Frame
FR2227971A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-29 British Leyland Uk Ltd
DE3937818A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung fuer sitze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170923A (en) * 1937-02-27 1939-08-29 Rex C Jacobs Seat track and riser
FR91162E (fr) * 1960-05-19 1968-04-26 Tubauto Dispositif pour le réglage des sièges, notamment d'un véhicule automobile
GB1174792A (en) * 1966-03-23 1969-12-17 Recarno A G A Seat Frame
FR2227971A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-29 British Leyland Uk Ltd
DE3937818A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung fuer sitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054346A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016950T2 (de) Gleitschienenvorrichtung mit stufenlosem verriegelungsmechanismus
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
EP1663700B1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE10321746B4 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1390226A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
WO2001003968A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4003776A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE2316584A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1395459B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
DE1505481B2 (de) Fahrzeugsitz
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE10054346B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee