DE10054289A1 - Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker - Google Patents

Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker

Info

Publication number
DE10054289A1
DE10054289A1 DE2000154289 DE10054289A DE10054289A1 DE 10054289 A1 DE10054289 A1 DE 10054289A1 DE 2000154289 DE2000154289 DE 2000154289 DE 10054289 A DE10054289 A DE 10054289A DE 10054289 A1 DE10054289 A1 DE 10054289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
laser
solid
oscillator
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000154289
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ludewigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Sinar Laser GmbH
Original Assignee
Rofin Sinar Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Sinar Laser GmbH filed Critical Rofin Sinar Laser GmbH
Priority to DE2000154289 priority Critical patent/DE10054289A1/de
Publication of DE10054289A1 publication Critical patent/DE10054289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2341Four pass amplifiers

Abstract

Bei einem Festkörperlaser mit einem außerhalb eines Resonators (2) angeordneten Laserverstärker ist als Verstärkermedium zum Verstärken eines aus dem Resonator austretenden Oszillatorstrahls (4) eine Kristallscheibe (6) vorgesehen. Der Kristallscheibe (6) ist zumindest eine erste Reflexionsanordnung (12; 12p) optisch nachgeschaltet, die einen aus der Kristallscheibe (6) unter einem Austrittswinkel (alpha) austretenden verstärkten ersten Laserstrahl (10) derart umlenkt, dass dieser erneut in die Kristallscheibe (6) eingekoppelt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festkörperlaser mit ei­ nem außerhalb eines Resonators angeordneten (resonatorexter­ nen) Laserverstärker.
Resonatorexterne Laserverstärker dienen zur Verstärkung des aus einem Resonator austretenden Laserstrahls (Oszillator­ strahl) und werden insbesondere bei Hochleistungslasern ein­ gesetzt. Mit zunehmender Leistung eines innerhalb des Resona­ tors erzeugten Laserstrahls treten nämlich Stabilitätsproble­ me auf, die nicht oder nur mit sehr großem technischen Auf­ wand vermieden werden können. Diese Stabilitätsprobleme sind verursacht durch die bei großer Leistungsdichte innerhalb des Resonators auftretenden thermischen und optischen Belastun­ gen. Diese Stabilitätsprobleme können durch die Verwendung eines außerhalb des Resonators angeordneten Verstärkungsmedi­ ums vermieden werden.
In neuerer Zeit finden als laseraktives Medium eines Festkör­ perlasers Kristallscheiben beispielsweise auf der Basis von mit Ytterbium (Yb) dotiertem YAG (Yb : YAG) Verwendung, die nur wenige Zehntelmillimeter dick sind, typisch einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 10 mm aufweisen und auf einem Kühlelement angeordnet sind. Ein solcher Festkörperlaser wird in der Literatur auch als Scheibenlaser bezeichnet und ist beispielsweise aus der US-Patentschrift 5,553,088 A bekannt. Gegenüber herkömmlichen Festkörperlasern, bei denen als la­ seraktives Medium ein Stab vorgesehen ist, haben Scheibenla­ ser den Vorteil, dass bei diesen durch die parallel zur Aus­ breitungsrichtung erfolgende Wärmeabfuhr die Temperaturdiffe­ renz quer zum Strahlquerschnitt gering gehalten und die bei Stablasern auftretenden Wellenfrontdeformationen vermieden sind.
Aus dieser Patentschrift ist es auch bekannt, durch optische Kopplung mehrerer Kristallscheiben innerhalb des Resonators einen Hochleistungslaser aufzubauen.
Die optische Kopplung mehrerer Kristallscheiben innerhalb ei­ nes Resonators führt jedoch zwangsläufig zu einer zunehmenden Empfindlichkeit gegenüber beispielsweise thermisch verursach­ ter Dejustage der Kristallscheiben und der Resonatorspiegel.
Grundsätzlich kann nun eine solche Kristallscheibe auch als resonatorexternes Verstärkungsmedium (Scheibenlaserverstär­ ker) eingesetzt werden. Um die in einem Verstärkermedium ge­ speicherte Pumpleistung effizient extrahieren zu können, muss nun der injizierte Oszillatorstrahl eine Intensität aufwei­ sen, die im Bereich der Sättigungsintensität liegt. Das für solche Kristallscheiben üblicherweise verwendete Yb : YAG als Festkörpermaterial besitzt aber einen recht geringen Quer­ schnitt für die stimulierte Emission und damit eine relativ hohe Sättigungsintensität von etwa 9 kW/cm2, Scheibenlaser­ verstärker sind daher erst dann effizient einsetzbar, wenn bereits hohe Eingangsintensitäten bzw. Eingangsleistungen zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Festkör­ perlaser anzugeben, bei dem als resonatorexterner Laserver­ stärker eine Kristallscheibe auch bei einer wesentlich gerin­ geren Intensität des Oszillatorstrahls effizient betrieben werden kann.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit ei­ nem Festkörperlaser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Ein Festkörperlaser gemäß der Erfindung enthält einen außer­ halb eines Resonators angeordneten Laserverstärker, der als Verstärkermedium zum Verstärken eines aus dem Resonator aus­ tretenden Oszillatorstrahls eine Kristallscheibe sowie zumin­ dest eine der Kristallscheibe optisch nachgeschaltete erste Reflexionsanordnung umfasst, die einen aus der Kristallschei­ be unter einem Austrittswinkel austretenden verstärkten ers­ ten Laserstrahl derart umlenkt, dass dieser erneut in die Kristallscheibe eingekoppelt wird. Mit Hilfe dieser externen ersten Reflexionsanordnung wird somit die Intensität der La­ serstrahlung innerhalb der Kristallscheibe gegenüber einer Anordnung ohne externe Rückspiegelung zumindest verdoppelt, so dass auch bei einer Intensität des Oszillatorstrahls, die kleiner als die Sättigungsintensität ist, eine effiziente Leistungsextraktion möglich ist. Je nach Anzahl der externen Reflexionsanordnungen wird die Gesamtintensität innerhalb der Kristallscheibe um ein dieser Anzahl entsprechendes Vielfa­ ches erhöht. Darüber hinaus wird durch einen Mehrfachdurch­ gang des Laserstrahls durch die relativ dünne Kristallscheibe der Verstärkungsfaktor erhöht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Laserstrahl in die Kristallscheibe unter einem Ein­ trittswinkel eingekoppelt, der sich vom Austrittswinkel un­ terscheidet. Insbesondere ist hierzu als erste Reflexionsan­ ordnung ein Reflexionselement mit zwei zueinander in einem spitzen Winkel angeordneten Reflexionsflächen vorgesehen. Als Reflexionselemente sind dabei sowohl an Oberflächen reflek­ tierende Spiegel (äußere Reflexion) als auch Umlenkprismen geeignet, wobei letztere den Laserstrahl durch innere Refle­ xion umlenken. Dadurch ist mit einfachen reflexiven optischen Elementen eine räumliche Trennung zwischen Oszillatorstrahl und verstärktem Laserstrahl möglich.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der aus dem Resonator austretende Oszillatorstrahl linear polari­ siert, wobei die erste Reflexionsanordnung ein polarisations­ drehendes Element und einen Umlenkspiegel umfasst, der den verstärkten ersten Laserstrahl in sich selbst reflektiert. Da sich die Strahlengänge überlappen, ist ein besonders kompak­ ter Aufbau möglich, wobei trotz sich überlappendem Strahlen­ gang Oszillatorstrahl und verstärkter Laserstrahl aufgrund ihrer unterschiedlichen Polarisation voneinander getrennt werden können. Insbesondere ist hierzu ein Polarisations­ strahlteiler vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß der weiteren Unteransprüche.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Festkörperlaser gemäß der Erfindung mit einer Reflexionsanordnung zur geometrischen Strahlauftren­ nung, in einer schematischen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Festkörperla­ sers gemäß der Erfindung mit einer polarisationsse­ lektiven Anordnung zur Strahlauftrennung.
Gemäß Fig. 1 ist im Strahlengang eines aus einem Resonator 2 austretenden Oszillatorstrahles 4 eine Kristallscheibe 6 an­ geordnet, die als resonatorexterner Verstärker dient. Die Kristallscheibe 6 ist an ihrer Rückseite verspiegelt und steht dort in thermischem Kontakt mit einem Kühlelement 8. Alternativ zu dem in der Fig. 1 schematisch dargestellten und von einem massiven Kühlkörper gebildeten Kühlelement 8 kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei der die Kristall­ scheibe 6 an ihrer Rückseite mit einer Schutzschicht be­ schichtet ist und dort unmittelbar in thermischen Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit steht. In diesem Fall kann an der Vor­ derseite der Kristallscheibe 6 zur mechanischen Stabilisie­ rung ein optisch transparenter Stützkörper vorgesehen sein, der ein Verformen der Kristallscheibe durch die von der Kühl­ flüssigkeit ausgeübten Kräfte verhindert.
Der Oszillatorstrahl 4 hat einen Durchmesser von beispiels­ weise etwa 5 mm und fällt unter einem von Null verschiedenen ersten Einfallswinkel α auf die dem Kühlelement 8 abgewandte Oberfläche der Kristallscheibe 6. Der Oszillatorstrahl 4 pflanzt sich innerhalb der Kristallscheibe 6 fort, wird dort verstärkt, an der verspiegelten Rückseite reflektiert und tritt unter dem ersten Austrittswinkel α als verstärkter ers­ ter Laserstrahl 10 aus der Kristallscheibe 6 aus.
Im Strahlengang des verstärkten ersten Laserstrahls 10 ist eine erste Reflexionsanordnung 12 vorgesehen, die ein Refle­ xionselement 120 mit zwei unter einem spitzen Winkel γ zuein­ ander geneigte Reflexionsflächen 120a, b enthält (äußere Re­ flexion mit Hilfe von Spiegeln oder innere Reflexion mit Hil­ fe von Umlenkprismen), das den ersten Laserstrahl 10 derart umlenkt, dass er erneut unter einem vom ersten Einfallswinkel α verschiedenen zweiten Einfallswinkel β auf die Kristall­ scheibe 6 an zumindest annähernd der Stelle auftrifft, an der er aus dieser ausgetreten ist. Auf diese Weise erfasst der erneut in die Kristallscheibe 6 eintretende verstärkte erste Laserstrahl 10 annähernd dasselbe Volumen, das auch beim ers­ ten Durchqueren vom Oszillatorstrahl 4 erfasst worden ist.
Beim erneuten Durchgang durch die Kristallscheibe 6 wird so­ mit die nach dem ersten Durchgang verbliebene Anregungsleis­ tung extrahiert und der verstärkte erste Laserstrahl 10 ein weiteres Mal verstärkt, so dass er als verstärkter zweiter Laserstrahl 14 unter dem zweiten Austrittswinkel β zur Norma­ len aus der Kristallscheibe 6 austritt. Da sich der erste Einfallswinkel α vom zweiten Austrittswinkel β unterscheidet, können Oszillatorstrahl 4 und verstärkter zweiter Laser­ strahl 14 problemlos voneinander getrennt werden. Mit Hilfe eines Umlenkprismas 16 wird dann der verstärkte zweite Laser­ strahl 14 in eine gewünschte Richtung abgelenkt.
Zum optischen Pumpen der Kristallscheibe 6 ist ein Pumplicht­ strahl 20 vorgesehen, der mittels einer zweiten Reflexionsan­ ordnung 22 auf die Kristallscheibe 6 gelenkt wird. Die zweite Reflexionsanordnung 22 umfasst hierzu einen fokussierenden Hohlspiegel 220, mit dem der Pumplichtstrahl 20 auf der Kris­ tallscheibe 6 derart fokussiert wird, dass die Pumpleistung im Wesentlichen im vom Oszillatorstrahl 4 erfassten Volumen der Kristallscheibe 6 absorbiert wird. Der Hohlspiegel 220 umfasst eine Durchgangsöffnung 224 und ist als ringförmiger Spiegel ausgeführt. Durch diese Durchgangsöffnung 224 treten der Oszillatorstrahl 4 und die Laserstrahlen 10,14 hindurch. Auf diese Weise ist ein besonders kompakter Aufbau möglich. Ein Rückspiegel 222 dient dazu, den aus der Kristallscheibe 6 austretenden reflektierten Pumplichtstrahl 24 über den Hohl­ spiegel 220 erneut auf die Kristallscheibe 6 zu lenken, um auf diese Weise die Pumpleistung effizienter auszunutzen.
Um eine effiziente Ausnutzung der Pumpleistung sicherzustel­ len, sollten der Oszillatorstrahl 4, der erneut in die Kris­ tallscheibe 6 eintretende verstärkte erste Laserstrahl 10, der Pumplichtstrahl 20 und der in die Kristallscheibe 6 er­ neut eingekoppelte reflektierte Pumplichtstrahl 24 auf der Kristallscheibe 6 vorzugsweise etwa den selben Strahlquer­ schnitt, bzw. bei rotationssymmetrischer Strahlform den sel­ ben Durchmesser aufweisen. Die Kristallscheibe 6 biegt sich nun unter dem Einfluss der Pumpleistung und der damit verbun­ denen ungleichmäßigen Erwärmung durch, so dass sie bei der Reflexion wie ein sphärischer Spiegel wirkt, der den reflek­ tierten Laserstrahl 10 und den reflektierten Pumplichtstrahl 24 fokussiert und zu einer Änderung des jeweiligen Strahl­ querschnitts führt. Um eine effiziente Ausnutzung der Pump­ leistung und eine hohe Gesamtverstärkung des erneut in die Kristallscheibe eintretenden ersten Laserstrahls 10 sicherzu­ stellen, kann es deshalb zweckmäßig sein, in den Strahlengang des ersten Laserstrahls 10 jeweils ein strahlformendes Ele­ ment 26 einzubringen, das die annähernde Gleichheit des Strahlquerschnitts oder -durchmessers des reflektierten ers­ ten Laserstrahls 10 und des Oszillatorstrahls 4 bei erneutem Eintritt des ersten Laserstrahls 10 in die Kristallscheibe 6 sicherstellt. Das strahlformende Element 26 kann dabei auch durch entsprechende Krümmung der Reflexionsflächen 120a, b ge­ bildet sein. Grundsätzlich kann auch in den Strahlengang des reflektierten Pumplichtstrahls 24 ein strahlformendes Element eingebracht werden, um die Durchbiegung der Kristallscheibe 6 zu kompensieren. Dies ist jedoch nur bei hoher Strahlqualität des Pumplichtstrahls 24 erforderlich.
Anstelle der in der Fig. 1 dargestellten einzigen Reflexions­ anordnung 120 können auch mehrere Reflexionsanordnungen vor­ gesehen sein, die den aus der Kristallscheibe 6 austretenden Laserstrahl jeweils umlenken, so dass dieser erneut unter ei­ nem vom Austrittswinkel verschiedenen Eintrittswinkel auf die Kristallscheibe 6 auftrifft. Auf diese Weise kann die Zahl der Durchgänge des Laserstrahls entsprechend der Zahl der Re­ flexionsanordnungen erhöht werden.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten alternativen Ausführungs­ form tritt aus dem Resonator 2p ein linearpolarisierter Os­ zillatorstrahl 4p aus und trifft auf die Kristallscheibe 6. Im Strahlengang des linearpolarisierten Oszillatorstrahls 4p ist ein Polarisationsstrahlteiler 30 angeordnet, der den li­ nearpolarisierten Oszillatorstrahl 4p transmittiert. Dieser trifft auf die Kristallscheibe 6 unter dem Einfallswinkel α auf, wird dort verstärkt und tritt als verstärkter erster li­ nearpolarisierter Laserstrahl 10p unter dem Austrittswinkel α zur Normalen aus der Kristallscheibe 6 aus und wird in der ersten Reflexionsanordnung 12p in sich selbst reflektiert. Die erste Reflexionsanordnung 12p enthält hierzu einen planen Umlenkspiegels 122, dessen Normale parallel zur Strahlachse ausgerichtet ist. Die erste Reflexionsanordnung 12 umfasst außerdem ein polarisationsdrehendes Element 124, durch das der verstärkte erste Laserstrahl 10p zweimal hindurchtritt und eine Drehung seiner Polarisationsebene um insgesamt 90° erfährt. Der aus der Kristallscheibe 6 austretende verstärkte zweite linearpolarisierte Laserstrahl 14p wird dann am Pola­ risationsstrahlteiler 30 reflektiert und vom linearpolari­ sierten Oszillatorstrahl 4p getrennt.
Bezugszeichenliste
2
,
2
p Resonator
4
Oszillatorstrahl
4
p linearpolarisierter Oszillatorstrahl
6
Kristallscheibe
8
Kühlelement
10
verstärkter erster Laserstrahl
10
p verstärkter erster linearpolarisierter Laserstrahl
12
Reflexionsanordnung
14
verstärkter zweiter Laserstrahl
14
p verstärkter zweiter linearpolarisierter Laserstrahl
16
Umlenkprisma
20
Pumplichtstrahl
22
zweite Reflexionsanordnung
24
reflektierter Pumplichtstrahl
26
strahlformendes Element
120
Reflexionselement
120
a, b Reflexionsflächen
124
polarisationsdrehendes Element
220
fokussierender Hohlspiegel
222
Rückspiegel
224
Durchgangsöffnung
γ Winkel
α erster Einfalls- und Austrittswinkel
β zweiter Einfalls- und Austrittswinkel

Claims (9)

1. Festkörperlaser mit einem außerhalb eines Resona­ tors (2; 2p) angeordneten Laserverstärker, der als Ver­ stärkermedium zum Verstärken eines aus dem Resonator austretenden Oszillatorstrahls (4; 4p) eine Kristall­ scheibe (6) sowie zumindest eine der Kristallscheibe (6) optisch nachgeschaltete Reflexionsanordnung (12; 12p) um­ fasst, die einen aus der Kristallscheibe (6) unter einem Austrittswinkel (α) austretenden verstärkten ersten Laserstrahl (10; 10p) derart umlenkt, dass dieser erneut in die Kristallscheibe (6) eingekoppelt wird.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, bei dem der erste La­ serstrahl (10, 10p) in die Kristallscheibe (6) unter ei­ nem Eintrittswinkel (β) eingekoppelt wird, der sich vom Austrittswinkel (α) unterscheidet.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als ers­ te Reflexionsanordnung (12) ein Reflexionselement (120) mit zwei zueinander in einem spitzen Winkel (γ) angeord­ neten Reflexionsflächen (120a, b) vorgesehen ist.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 1, bei dem der aus dem Re­ sonator (2p) austretende Oszillatorstrahl (4p) linear polarisiert ist, wobei die erste Reflexionsanord­ nung (12p) ein polarisationsdrehendes Element (124) und einen Umlenkspiegel (122) umfasst, der den aus der Kris­ tallscheibe austretenden verstärkten ersten Laserstrahl (10p) in sich selbst reflektiert.
5. Festkörperlaser nach Anspruch 4, bei dem im Strahlengang des Oszillatorstrahls (4p) ein Polarisationsstrahltei­ ler (30) angeordnet ist.
6. Festkörperlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Strahlengang des ersten Laserstrahls (10) ein strahlformendes optisches Element (26) angeordnet ist.
7. Festkörperlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kristallscheibe (6) eine zweite Reflexions­ anordnung (22) zum erneuten Einkoppeln eines aus der Kristallscheibe (6) austretenden Pumplichtstrahls (24) zugeordnet ist.
8. Festkörperlaser nach Anspruch 6 oder 7, bei dem sich der Einfallswinkel (δ) des Pumplichtstrahls (20) auf die Kristallscheibe (6) vom Einfallswinkel (α) des Oszillatorstrahls (4; 4p) unterscheidet.
9. Festkörperlaser nach Anspruch 8, bei der die zweite Re­ flexionsanordnung (22) einen fokussierenden Hohlspie­ gel (220) umfasst, der eine Durchgangsöffnung (224) für den Oszillatorstrahl (4; 4p) und die verstärkten ersten und zweiten Laserstrahlen (10,14; 10p, 14p) aufweist.
DE2000154289 2000-11-02 2000-11-02 Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker Withdrawn DE10054289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154289 DE10054289A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154289 DE10054289A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054289A1 true DE10054289A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7661888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154289 Withdrawn DE10054289A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054289A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140254A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Trumpf Laser Gmbh & Co Kg Laserverstärkersystem
DE10338417B3 (de) * 2003-08-18 2005-05-25 Els Elektronik Laser System Gmbh Laser mit Laserverstärker mit einem scheibenförmigen aktiven Medium
FR2896921A1 (fr) * 2006-01-31 2007-08-03 Centre Nat Rech Scient Dispositif de pompage longitudinal d'un milieu laser
DE102007002888A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit einem feststehenden Festkörpermedium
EP2031712A3 (de) * 2007-08-30 2011-08-17 The Boeing Company Minimierung von Wellenfrontfehlern in Resonatoren mit dünnen Scheibenlasern
CN103606810A (zh) * 2013-10-22 2014-02-26 华中科技大学 一种泵浦光多程传输系统及碟片固体激光器
DE102015107040A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Trumpf Laser Gmbh Corner-cube-artiger Reflektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307721A1 (de) * 1993-03-11 1993-10-28 Eichler Hans Joachim Prof Dr Laserverstärker mit zweifacher optischer Weiche und Rückführung der Depolarisationsverluste
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307721A1 (de) * 1993-03-11 1993-10-28 Eichler Hans Joachim Prof Dr Laserverstärker mit zweifacher optischer Weiche und Rückführung der Depolarisationsverluste
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEUGNET, G. *
GIESEN, A. *
GRAF, Th. *
HOLLEMANN, G. *
POCHOLLE, J.P.: beta-mJ TEM¶0¶¶0¶ diode-end-pumped frequency-quadrupled Nd:YAG laser. In: Optics Letters, Vol. 23, No. 1, 1998, S.55-57 *
u.a.: Der Scheibenlaser mit neuem Pumpdesign. Erste Ergebnisse. In: LaserOpto, Vol. 31, No. 1, 1999, S. 36-39 *
u.a.: Diode-pumped Nd:YAG amplifier for intersatellite optical communication. In: Optics Communications, Vol. 152, 1998, S. 302-306 *
u.a.: Effiziente diodengepumpte Scheibenlaser mit nahezu beugungsbegrenzter Strahlung. In: Laser und Optoelektronik, Vol. 29, No. 4, 1997, S. 76-83 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140254A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Trumpf Laser Gmbh & Co Kg Laserverstärkersystem
US6765947B2 (en) 2001-08-09 2004-07-20 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Laser amplifying system
DE10338417B3 (de) * 2003-08-18 2005-05-25 Els Elektronik Laser System Gmbh Laser mit Laserverstärker mit einem scheibenförmigen aktiven Medium
US7308014B2 (en) 2003-08-18 2007-12-11 Els Elektronik Laser System Gmbh Laser
FR2896921A1 (fr) * 2006-01-31 2007-08-03 Centre Nat Rech Scient Dispositif de pompage longitudinal d'un milieu laser
WO2007088263A1 (fr) * 2006-01-31 2007-08-09 Centre National De La Recherche Scienctifique - Cnrs Dispositif de pompage longitudinal d'un milieu laser
DE102007002888A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit einem feststehenden Festkörpermedium
EP2031712A3 (de) * 2007-08-30 2011-08-17 The Boeing Company Minimierung von Wellenfrontfehlern in Resonatoren mit dünnen Scheibenlasern
CN103606810A (zh) * 2013-10-22 2014-02-26 华中科技大学 一种泵浦光多程传输系统及碟片固体激光器
DE102015107040A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Trumpf Laser Gmbh Corner-cube-artiger Reflektor
DE102015107040B4 (de) * 2015-05-06 2021-04-01 Trumpf Laser Gmbh Corner-cube-artiger Reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
DE60108174T2 (de) Leistungsskalierbare wellenleiterverstärker- und laserbauelemente
US5644424A (en) Laser amplifier and method
EP1677394B1 (de) Laserverstärker und Laserresonator mit mehreren laseraktiven Medien
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
DE4191708C1 (de) Festkörperlaser
DE10054289A1 (de) Festkörperlaser mit einem resonatorexternen Laserverstärker
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
DE202020101494U1 (de) Passiv gütegeschalteter Festkörperlaser
EP3667838A1 (de) Gütegeschalteter festkörperlaser
DE112019006508T5 (de) Laservorrichtung
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
DE60212377T2 (de) System und verfahren zum pumpen eines plattenlasers
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
EP1616375B1 (de) Festkörperlaser
EP3455910A1 (de) Festkörper, laserverstärkungssystem und festkörperlaser
DE102016119443B4 (de) Multipass-Laserverstärkungssystem und Verfahren zur Korrektur eines unsymmetrischen, transversalen Laserstrahldruckprofils in einem ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper
DE102016118391A1 (de) Kurzpulslasersystem
EP1742308B1 (de) Wellenleiter-Laseranordnung
DE10393190T5 (de) Dünner Scheibenlaser mit einer Pumpquelle mit großer numerischer Apertur
DE102016114702B4 (de) Laserverstärkungssystem und Verfahren zur Korrektur eines unsymmetrischen, transversalen Strahlungsdruckprofils in einem laseraktiven Medium eines Festkörpers
DE2705531A1 (de) Laserkopf
DE4424073C1 (de) Mit Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE102022101088A1 (de) Optische Anordnung mit Hilfsresonator und Verfahren zum Verstärken oder zum Erzeugen eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal