DE10054149A1 - Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung - Google Patents

Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung

Info

Publication number
DE10054149A1
DE10054149A1 DE10054149A DE10054149A DE10054149A1 DE 10054149 A1 DE10054149 A1 DE 10054149A1 DE 10054149 A DE10054149 A DE 10054149A DE 10054149 A DE10054149 A DE 10054149A DE 10054149 A1 DE10054149 A1 DE 10054149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
threaded spindle
spindle drive
loaded
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10054149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054149B4 (de
Inventor
Philippe Berra
Herve Gumez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10054149A priority Critical patent/DE10054149B4/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to AT01271804T priority patent/ATE284333T1/de
Priority to JP2003541995A priority patent/JP4365217B2/ja
Priority to DE2001504791 priority patent/DE50104791D1/de
Priority to US10/258,376 priority patent/US6684989B2/en
Priority to PCT/EP2001/012380 priority patent/WO2003039933A1/de
Priority to AU2002220663A priority patent/AU2002220663B2/en
Priority to EP01271804A priority patent/EP1339592B1/de
Publication of DE10054149A1 publication Critical patent/DE10054149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054149B4 publication Critical patent/DE10054149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device

Abstract

Um bei einem Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, und mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) axial bewegbaren Federspeicherkolben (8), der einerseits durch eine Speicherfeder (9) zum Betätigen der Bremse bei Druckabfall und andererseits durch eine druckmittelbeaufschlagbare Federspeicherdruckkammer (10) zum Lösen dieser Federspeicherbremse bewegbar ist, sowie einem im Kraftfluss zwischen dem Federspeicherkolben (8) und einer abtriebsseitigen Kolbenstange (5) angeordneten normalerweise gesperrten nichtselbsthemmenden Gewindespindeltrieb (12), der über einen der Notlöseeinrichtung zugeordneten Riegel (13) manuell entsperrbar ist, um die Federspeicherbremse ohne Druckmittel zu lösen, auf einfache Weise eine zuverlässige Funktion dieser Notlöseeinrichtung zu erzielen, wird vorgeschlagen, DOLLAR A dass dem relativ zum Gehäuse (1) drehbaren Teil des Gewindespindeltriebes (12) eine außenradiale Gleitfläche (19) für den hieran in Anlage gehaltenen Riegel (13) zugeordnet ist, an welcher nur eine formschlüssig mit dem Riegel (13) zusammenwirkende Sperrflanke (22) zum Sperren der Notlöseeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Steigung des Gewindespindeltriebes (12) derart bemessen ist, dass der drehbare Teil des Gewindespindeltriebes (12) über seinen maximalen axialen Verstellhub weniger als eine ganze Umdrehung ausführt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahr­ zeuge, mit einer Notlöseeinrichtung und mit einem innerhalb eines Gehäuses axial beweg­ baren Federspeicherkolben, der einerseits durch eine Speicherfeder zum Betätigen der Bremse bei Druckabfall und andererseits durch eine druckmittelbeaufschlagbare Federspeicherdruck­ kammer zum Lösen dieser Federspeicherbremse bewegbar ist, sowie einem im Kraftfluss zwischen dem Federspeicherkolben und einer abtriebsseitigen Kolbenstange angeordneten, normalerweise gesperrten, nichtselbsthemmenden Gewindespindeltrieb, der über einen der Notlöseeinrichtung zugeordneten Riegel manuell entsperrbar ist, um die Federspeicherbremse ohne Druckmittel lösen zu können.
Federspeicherzylinder der vorstehend beschriebenen Art werden als sicherheitsrelevante Baugruppe vorzugsweise im Schienenfahrzeugbau zur Gewährleistung einer Bremsbe­ tätigung bei nicht vorhandenem Bremsdruck eingesetzt. Die Bremsbetätigung ist bei einem Federspeicherzylinder allein über die Speicherfeder möglich, so dass der Federspeicher­ zylinder sowohl als Feststellbremse eines Schienenfahrzeuges im abgestellten Zustand als auch als Sicherheitsbremse bei einer im Fahrbetrieb undichten oder ausgefallenen Druckluft­ anlage benutzbar ist.
Ein gattungsgemäßer Federspeicherzylinder ist aus der DE-OS 26 08 502 bekannt. Der Federspeicherzylinder besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer innenliegenden Speicherfeder, die zur Bremsbetätigung den Kolben im Falle eines in der Druckkammer abfallenden Drucks von der gegenüberliegenden Seite her beaufschlagt, so dass die abtriebsseitige Kolbenstange ausfährt. Ein Lösen der Bremse erfolgt durch Druck­ mittelbeaufschlagung der Druckkammer, wobei die Speicherfeder wieder gespannt wird und die Kolbenstange einfährt.
Der Federspeicherzylinder verfügt weiterhin über eine Notlöseeinrichtung zum Unterbrechen und automatischen Rückführen in die vorstehend erläuterte normale Betriebsweise des Feder­ speicherzylinders, wozu ein im Kraftfluss zwischen dem Kolben und der Kolbenstange angeordneter sperrbarer, nichtselbsthemmender Gewindespindeltrieb gesperrt oder entsperrt wird. Der Gewindespindeltrieb besteht im wesentlichen aus einem bezüglich des Gehäuses dreh­ baren und einem drehfesten Teil. Der drehbare Teil kann entweder eine mit dem Kolben zusammenwirkende Mutter sein, die im Gewindeeingriff mit einer an der Kolbenstange aus­ gebildeten Spindel steht; als drehbares Teil kann auch die Spindel ausgeführt sein, die dann drehbar bezüglich der Kolbenstange gelagert ist, wobei deren zugeordnete Mutter drehfest bezüglich des Kolbens angeordnet ist. Beide Prinzipe erfüllen dieselbe Funktion.
Während des normalen Bremsbetriebes - d. h. bei Vorhandensein von Druck - ist der drehbare Teil des Gewindespindeltriebes über einen Riegel gesperrt, so dass ein starrer Kraftfluss zwischen dem Kolben und der Kolbenstange hergestellt ist, um eine druckmittelbetriebene Rückstellung des Kolbens unter Spannen der Speicherfeder in vorstehend beschriebener Weise zu ermöglichen. Die Notlöseeinrichtung ist für den Fall erforderlich, dass kein Druck zum Zusammendrücken der Speicherfeder und folglich zum Lösen der Bremse verfügbar ist, jedoch das Schienenfahrzeug - beispielsweise beim Rangieren - bewegt werden muss. Es wird hierbei die Kraftübertragung vom Kolben zur Kolbenstange von außen her durch Ent­ sperren des nichtselbsthemmenden Gewindespindeltriebes über den Riegel manuell unter­ brochen, wodurch ein Lösen der Bremsen ohne Druck möglich ist. Die Rückführung in den ursprünglichen Betriebszustand des Federspeicherzylinders erfolgt automatisch bei wieder verfügbarem Druck, welcher dann infolge des Zusammendrückens der Speicherfeder eine Rückbewegung der Teile der Notlöseeinrichtung bewirkt.
Diese Funktion wird im Stand der Technik über eine am drehbaren T eil des Gewindespindel­ triebes außenradial vorgesehene Sperrklinkenverzahnung realisiert, die mit dem Riegel nach Art eines Zahngesperres im Eingriff steht. Die Sperrklinkenverzahnung gestattet eine relative Drehbewegung des drehbaren Teil des Gewindespindeltriebes in nur eine Richtung, wogegen die Drehung in die andere Richtung durch die Sperrflanken der Verzahnung verhindert wird.
Hierbei tritt das Problem auf, dass bei einem Einrasten der Verriegelung vor dem Stillstand der rotierenden Teile, insbesondere bei einer kurzzeitigen Betätigung infolge eines Abrut­ schens vom Handgriff des Riegels, das Zahngesperre stark abgenutzt und beschädigt werden kann. Bei extremer Kälte kann es insbesondere aufgrund der dann verminderten Viskosität des Schmiermittels auch vorkommen, dass die Endstellung im notgelösten Zustand nicht zuverlässig erreicht wird, so dass die Bremse nicht vollkommen gelöst werden kann. Dieser ungünstige Zustand wird dann durch einen Wiedereingriff des Riegels fixiert. Die Her­ stellung der Sperrklinkenverzahnung am drehbaren Teil des Gewindespindeltriebes ist darüber hinaus fertigungstechnisch recht aufwendig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Federspeicherbremszylinder der vorstehend beschriebenen Art dahingehend weiterzuverbessern, dass auf einfache Weise eine zuverlässige Funktion der Notlöseeinrichtung erzielt wird.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Federspeicherbremszylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nach­ folgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass dem relativ zum Gehäuse drehbaren Teil des Gewindespindeltriebes eine außenradiale Gleitfläche für den hieran in Anlage ge­ haltenen Riegel zugeordnet ist, an welcher eine formschlüssig mit dem Riegel zusammen­ wirkende Sperrflanke zum Sperren der Notlöseeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Stei­ gung des Gewindespindeltriebes derart bemessen ist, dass der drehbare Teil des Gewinde­ spindeltriebes über seinen maximalen axialen Verstellhub weniger als eine ganze Umdrehung ausführt.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die Vermeidung einer Vielzahl von Zähnen am Zahngesperre eine Abnutzung der Verzahnung durch eine ungünstige Ein­ griffssituation des Riegels während der Bewegung des drehbaren Teil des Gewindespindel­ triebes vermieden wird. Der Riegel kommt im Falle einer kurzzeitigen Betätigung infolge eines Abrutschens vom Handgriff des Riegels immer an der Gleitfläche zur Anlage. Ein zu einer Beschädigung führendes Überspringen eines Zahnes durch den Riegel wird dadurch ausgeschlossen, dass das drehbare Teil des Gewindespindeltriebes nur maximal eine volle Umdrehung ausführen kann. Hierdurch ist die Einraststellung des Riegels genau definiert. Diese befindet sich ausschließlich in der Endposition des Kolbens nach einem Wiederher­ stellen der Betriebsbereitschaft aus dem notgelösten Zustand des Federspeicherbrems­ zylinders.
Vorteilhafter Weise ist die Gleitfläche des relativ zum Gehäuse drehbaren Teils des Gewindespindeltriebes nach Art einer Kurvenbahn ausgebildet. In diesem Falle weist die an der kurvenbahnartigen Gleitfläche ausgebildete Sperrflanke vorzugsweise eine im wesent­ lichen radial ausgerichtete Fläche auf, um einen sicheren Eingriff des Riegels zu gewähr­ leisten. Die kurvenbahnartige Ausgestaltung der Gleitfläche hat den Vorteil, dass die hierbei im Zusammenwirken mit dem Riegel entstehende Hubdifferenz zur Anzeige des Schaltzu­ standes der Notlöseeinrichtung nutzbar ist. Die Kurvenbahn kann mit zusätzlichen Anfor­ mungen oder Vertiefungen ausgestattet sein, um über unterschiedliche damit verbundene Hubdifferenzen beispielsweise im notgelösten Zustand den Grad des Lösens der Bremse auf einfache Weise von außen her beurteilen zu können.
Die an der Gleitfläche ausgebildete Sperrflanke kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung nutartig als Vertiefung oder zahnartig als Erhöhung oder in anderer einen Rasteingriff mit dem Riegel gestattender Weise geformt sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Notlöseeinrichtung ermöglicht einen Einsatz bei Feder­ speicherbremszylindern mit einem relativ zum Gehäuse drehbaren Teil des Gewindespindel­ triebes, das als eine gemeinsam mit der Kolbenstange axial verschiebbare Spindel ausgebildet ist, die drehbar um die Kolbenstange gelagert ist, wobei in diesem Falle die Spindel mit einer ortsfest zum Federspeicherkolben angeordneten Mutter als drehstarrer Teil des Gewinde­ spindeltriebes zusammenwirkt.
Alternativ dazu ist auch ein Einsatz bei Federspeicherbremszylindern möglich, bei denen der relativ zum Gehäuse drehbare Teil des Gewindespindeltriebes als eine gemeinsam mit dem Federspeicherkolben axial verschiebbare Mutter ausgebildet ist, die drehbar koaxial am Federspeicherkolben gelagert ist, und die mit einer ortsfest zur Kolbenstange angeordneten Spindel als drehstarrer Teil des Gewindespindeltriebes zusammenwirkt.
Im erstgenannten Fall einer drehbeweglichen Spindel kann ein Zahnradelement, welches die erfindungsgemäße außenradiale Gleitfläche mit Sperrflanke aufweist, ortsfest endseitig an der Spindel als separates Bauteil befestigt werden. Insgesamt wird damit die Herstellung der drehbeweglichen Spindel vereinfacht und ein separater Austausch eines verschlissenen Bauteils ist durch Demontage möglich.
Vorzugsweise ist eine zwischen dem Riegel und dem Gehäuse angeordnete Feder vorge­ sehen, um nach Art einer Druck- oder Zugfeder den Riegel in stetiger Anlage an der Gleitfläche des drehbaren Teils des Gewindespindeltriebes zu halten. Es ist denkbar den Riegel - neben einer manuellen Betätigung - entgegen der Federkraft auch mittels einer Hilfsein­ richtung fernbedienbar zu betätigen. Als Hilfseinrichtung könnte ein schaltergesteuerter elek­ trischer oder pneumatischer Aktor eingesetzt werden, wobei die hierfür benötigte Hilfs­ energie gegebenenfalls durch Speicherung in einer Batterie bzw. einem Druckbehälter zur Verfügung gestellt werden kann.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüche aufgeführt oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a eine Draufsicht einer schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zahngesperres im betriebsbereiten Zustand,
Fig. 2b eine Seitenansicht des Zahngesperres nach Fig. 2a,
Fig. 3a eine Draufsicht einer schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zahngesperres im notgelösten Zustand, und
Fig. 3b eine Seitenansicht des Zahngesperres nach Fig. 3a.
Der Federspeicherbremszylinder gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem zweige­ teilten, im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 1, das innerhalb einer ersten Hälfte einen axial verschiebbaren Betriebsbremskolben 2 enthält, der über eine zugeordnete Betriebs­ bremsdruckkammer 3 durch den am Gehäuse 1 angeordneten Anschluss 4 mit Druckmittel beaufschlagbar ist, um über eine aus den Gehäuse 1 abgedichtet herausgeführte und koaxial am Betriebsbremskolben 2 befestigte Kolbenstange 5 eine Bremskraft auf ein (hier nicht weiter dargestelltes) Bremsgestänge eines Schienenfahrzeuges zu übertragen. Die Rück­ stellung des Betriebsbremskolbens 2 erfolgt im entlüfteten Zustand der Betriebsbremsdruckkammer 3 im wesentlichen über die Kraftwirkung einer zwischen dem Gehäuse 1 und dem Betriebsbremskolben 2 wirkenden Rückholfeder 6. Die Kolbenstange 5 ist ferner mit einer mechanischen Nachstelleinrichtung 7 zum Ausgleich eines durch Abnutzung der Bremsbe­ läge entstehenden Verschleißspieles ausgestattet.
Neben der vorstehend beschriebenen Betriebsbremse ist im Federspeicherbremszylinder auch eine Federspeicherbremse integriert, wozu innerhalb der zweiten Hälfte des Gehäuses 1 ein axial bewegbarer Federspeicherkolben 8 angeordnet ist. Der Federspeicherkolben 8 ist einer­ seits durch mehrere Speicherfedern 9 bewegbar, die in gleichen radialen Abständen und in untereinander äquidistanten Abständen bezüglich des Federspeicherkolbens 8 angeordnet sind und auf der anderen Seite mit Teilen des Gehäuses 1 zusammenwirken, um die Bremse bei einem signifikanten Druckabfall automatisch zu betätigen. Auf der anderen Seite des Federspeicherkolbens 8 befindet sich eine Federspeicherdruckkammer 10. Die Federspeicher­ druckkammer 10 verfügt über einen zugeordneten Anschluss 11 und ist zum Lösen der Federspeicherbremse, also zum Rückstellen des Federspeicherkolbens 8 entgegen der von der Speicherfeder ausgeübten Kraft, mit Druckmittel beaufschlagbar.
Im Kraftfluss zwischen dem Federspeicherkolben 8 und der abtriebsseitigen Kolbenstange 5 ist ein während des normalen Bremsbetriebes gesperrter, nichtselbsthemmender Gewinde­ spindeltrieb 12 angeordnet, der über einen der Notlöseeinrichtung zugeordneten Riegel 13 manuell entsperrbar ist, um die Federspeicherbremse ohne Druckmittel lösen zu können.
Der relativ zum Gehäuse 1 drehbare Teil des Gewindespindeltriebes 12 ist als eine gemein­ sam mit der Kolbenstange 5 axial verschiebbare Spindel 14 ausgebildet, die drehbar um die Kolbenstange 5 gelagert ist. Die Spindel 14 ist über eine außenradiale Kunststoffbuchse 15 verschiebbar und drehbar im Gehäuse 1 geführt.
Mit der Spindel 14 wirkt eine ortsfest zum Federspeicherkolben 8 angeordneten Mutter 16 als drehstarrer Teil des Gewindespindeltriebes 12 zusammen. Eine Drehbewegung des Feder­ speicherkolbens 8 mit Mutter 16 wird dabei durch eine Drehmomentsperre 17 verhindert, die mit Teilen des Gehäuses 1 nach Art eines mechanischen Anschlages zusammenwirkt.
Zum Sperren und Entsperren des Gewindespindeltriebes 12 ist ein Zahnradelement 18 vorge­ sehen, das an der Spindel 14 ortsfest aber demontierbar befestigt ist. Das Zahnradelement 18 weist eine außenradiale Gleitfläche 19 mit einer (an späterer Stelle näher beschriebenen) Sperrflanke für dem hiermit zur Bildung der Notlöseeinrichtung zusammenwirkenden Riegel 13 auf. Zwischen dem Riegel 13 und dem Gehäuse 1 ist eine nach Art einer Druckfeder aus­ gebildete Feder 20 angeordnet, um den Riegel 13 in stetiger Anlage an der Gleitfläche 19 des Zahnradelements 18 zu halten. Über einen außenliegenden Griff 21 kann der Riegel 13 von der Gleitfläche 19 entgegen der Kraft der Feder 21 manuell abgehoben werden.
In der gezeigten Stellung befindet sich der Federspeicherbremszylinder im notgelösten Zu­ stand. Hierbei ist die Federspeicherbremse durch Ziehen am Riegel 13, was den form­ schlüssigen Eingriff am Zahnradelement 18 aufhebt, ohne Druckmittel gelöst worden. Durch das damit erfolgte Entsperren des Gewindespindeltriebes 12 ist die Spindel 14 frei drehbar, so dass aufgrund von Rückstellkräften, die u. a. von der Rückholfeder 6 ausgehen, eine axiale Einfahrbewegung der mit der Spindel 14 verbundenen Kolbenstange 3 zum Lösen der Bremse bewirkt wird. Die Steigung des Gewindespindeltriebes ist dabei derart bemessen ist, dass die Spindel 14 mit Zahnradelement 18 über ihren maximalen axialen Verstellhub weniger als eine ganze Umdrehung ausführt.
Gemäß der Einzeldarstellung nach Fig. 2a erfolgt der formschlüssige Eingriff des Riegels 13 am Zahnradelement 18 an einer einzigen hieran radialgerichtet ausgebildeten Sperrflanke 22, so dass der Gewindespindeltrieb 12 gesperrt ist. Die übrige Umfangsfläche des Zahnrad­ elements 18 ist hier als gleichmäßige Kurvenbahn 19 ausgebildet. Im gezeigten gesperrten Zustand befindet sich das Zahnradelemnt 18 - wie aus Fig. 2b hervorgeht - in einer axialen Endstellung, in der ein formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Riegel 13 noch gewähr­ leistet ist. Es kann in diesem gesperrten Zustand ein normaler Bremsbetrieb erfolgen, wobei eine Axialverschiebung zwischen dem ortsfesten Riegel 13 und dem axial bewegbaren Zahn­ radelement 18 bei einer Hubbewegung der Kolbenstange 5 auftritt.
In dem in Fig. 3a dargestellten notgelösten Zustand ist der formschlüssige Eingriff zwischen Riegel 13 und Zahnradelement 18 aufgehoben. Der Gewindespindeltrieb 12 ist hierbei ent­ sperrt und der Riegel 13 kann frei über die Kurvenbahn 19 gleiten. Nach dem Entsperren erfolgt eine axiale Relativbewegung zwischen Riegel 13 und Zahnradelement 18, ausgehend von der in Fig. 3b gezeigten Endstellung in die in Fig. 2b gezeigten Endstellung infolge der axialen Einfahrbewegung der Kolbenstange 5 samt Spindel 14. Zur Herstellung der Wieder­ bereitschaft wird bei wieder vorhandenem Druckmittel automatisch ein Lösehub des Federspeicherkolbens 8 unter Zusammendrücken der Speicherfedern 9 ausgeführt, wobei ein Rückdrehen der entsperrten Spindel 14 mit dem daran befestigten Zahnrad 19 erfolgt, bis der Riegel 13 wieder in formschlüssigen Eingriff mit der Sperrflanke 22 gelangt und somit der gesperrte Zustand des Gewindespindeltriebes 12 wieder hergestellt ist. Ein normaler Brems­ betrieb ist nun wieder möglich.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungs­ beispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, die trotz anders gearteter Ausführung in den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich eingreifen. Insbesondere ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine Ausführungsform mit drehbarer Spindel und demgegenüber drehstarrer Mutter. Es ist auch eine Anwendung bei dem umgekehrten Prinzip einer drehbaren Mutter mit demgegenüber drehstarrer Spindel denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Betriebsbremskolben
3
Betriebsbremsdruckkammer
4
Anschluss
5
Kolbenstange
6
Rückholfeder
7
Nachstelleinrichtung
8
Federspeicherkolben
9
Speicherfeder
10
Federspeicherdruckkammer
11
Anschluss
12
Gewindespindeltrieb
13
Riegel
14
Spindel
15
Kunststoffbuchse
16
Mutter
17
Drehmomentsperre
18
Zahnradelement
19
Gleitfläche
20
Feder
21
Griff
22
Sperrflanke

Claims (11)

1. Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung, insbesondere für Schienen­ fahrzeuge, und mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) axial bewegbaren Federspeicherkol­ ben (8), der einerseits durch eine Speicherfeder (9) zum Betätigen der Bremse bei Druckab­ fall und andererseits durch eine druckmittelbeaufschlagbare Federspeicherdruckkammer (10) zum Lösen dieser Federspeicherbremse bewegbar ist, sowie einem im Kraftfluss zwischen dem Federspeicherkolben (8) und einer abtriebsseitigen Kolbenstange (5) angeordneten normalerweise gesperrten nichtselbsthemmenden Gewindespindeltrieb (12), der über einen der Notlöseeinrichtung zugeordneten Riegel (13) manuell entsperrbar ist, um die Feder­ speicherbremse ohne Druckmittel zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass dem relativ zum Gehäuse (1) drehbaren Teil des Gewinde­ spindeltriebes (12) eine außenradiale Gleitfläche (19) für den hieran in Anlage gehaltenen Riegel (13) zugeordnet ist, an welcher nur eine formschlüssig mit dem Riegel (13) zusammenwirkende Sperrflanke (22) zum Sperren der Notlöseeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Steigung des Gewindespindeltriebes (129 derart bemessen ist, dass der drehbare Teil des Gewindespindeltriebes (12) über seinen maximalen axialen Verstellhub weniger als eine ganze Umdrehung ausführt.
2. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (19) des relativ zum Gehäuse (1) drehbaren Teils des Gewindespindeltriebes (12) nach Art einer Kurvenbahn ausgebildet ist.
3. Federspeicherzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der kurvenbahnartigen Gleitfläche (19) ausgebildete Sperrflanke (22) eine im wesentlichen radial ausgerichtete Fläche ist.
4. Federspeicherzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die durch die kurvenbahnförmige Gleitfläche (19) ent­ stehende Hubdifferenz des Riegels (13) der Schaltzustand der Notlöseeinrichtung anzeigbar ist.
5. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Gleitfläche (19) ausgebildete Sperrflanke (22) nutartig als Vertiefung oder zahnartig als Erhöhung geformt ist.
6. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Gehäuse (1) drehbare Teil des Gewinde­ spindeltriebes (12) als eine gemeinsam mit der Kolbenstange (5) axial verschiebbare Spindel (14) ausgebildet ist, die drehbar um die Kolbenstange (5) gelagert ist, und die mit einer orts­ fest zum Federspeicherkolben (8) angeordneten Mutter (16) als drehstarrer Teil des Gewinde­ spindeltriebes (12) zusammenwirkt (Fig. 1).
7. Federspeicherzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradelement (18) ortsfest an der Spindel (14) befestigt ist, welches die außenradiale Gleitfläche (19) mit Sperrflanke (22) für dem hiermit zur Bildung der Notlöseeinrichtung zusammenwirkenden Riegel (13) aufweist.
8. Federspeicherzylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (14) über eine außenradiale Kunststoffbuchse (15) verschiebbar und drehbar im Gehäuse (1) geführt ist.
9. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Gehäuse drehbare Teil des Gewindespindel­ triebes als eine gemeinsam mit dem Federspeicherkolben axial verschiebbare Mutter ausge­ bildet ist, die drehbar koaxial am Federspeicherkolben gelagert ist, und die mit einer ortsfest zur Kolbenstange angeordneten Spindel als drehstarrer Teil des Gewindespindeltriebes zusammenwirkt.
10. Federspeicherzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Riegel (13) und dem Gehäuse (1) ange­ ordnete Feder (20) vorgesehen ist, die nach Art einer Druck- oder Zugfeder ausgebildet ist und den Riegel (13) in stetiger Anlage an der Gleitfläche (19) des drehbaren Teils des Gewindespindeltriebes (12) hält.
11. Federspeicherzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13) mittels einer Hilfseinrichtung fernbedienbar ist.
DE10054149A 2000-11-02 2000-11-02 Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung Expired - Fee Related DE10054149B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054149A DE10054149B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
JP2003541995A JP4365217B2 (ja) 2000-11-02 2001-10-26 非常レリーズ装置を有するばね式ブレーキ・シリンダ
DE2001504791 DE50104791D1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
US10/258,376 US6684989B2 (en) 2000-11-02 2001-10-26 Spring brake cylinder having an emergency release device
AT01271804T ATE284333T1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
PCT/EP2001/012380 WO2003039933A1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
AU2002220663A AU2002220663B2 (en) 2000-11-02 2001-10-26 Spring storage brake cylinder with emergency release device
EP01271804A EP1339592B1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054149A DE10054149B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054149A1 true DE10054149A1 (de) 2002-05-16
DE10054149B4 DE10054149B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7661785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054149A Expired - Fee Related DE10054149B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
DE2001504791 Expired - Lifetime DE50104791D1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001504791 Expired - Lifetime DE50104791D1 (de) 2000-11-02 2001-10-26 Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1339592B1 (de)
JP (1) JP4365217B2 (de)
AT (1) ATE284333T1 (de)
AU (1) AU2002220663B2 (de)
DE (2) DE10054149B4 (de)
WO (1) WO2003039933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234196B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherzylinder für Fahrzeugbremsen
US8776960B2 (en) 2008-10-15 2014-07-15 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Pneumatic brake cylinder
RU2605144C2 (ru) * 2011-12-02 2016-12-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Тормозной цилиндр пружинного аккумулятора энергии
DE102015122307A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alstom Transport Technologies Notlöseeinrichtung mit Fernsteuerung für Feststellbremse eines Schienenfahrzeugs
DE102017114664A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108357514B (zh) * 2018-04-18 2023-06-20 新疆工程学院 一种非煤矿山斜巷阻车装置及其阻车方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726569C (de) * 1939-10-31 1942-10-16 Ignaz Storek Fa Ausrueckvorrichtung fuer Klemmkupplungen von Kurbel-, Exzenter- und Ziehpressen
DE2608502A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung zum unterbrechen und automatischen rueckfuehren der betriebsfunktion einer federbelasteten bremsbetaetigungseinrichtung
DE2708624A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Knorr Bremse Gmbh Federspeicherbremszylinder fuer druckmittelbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE19755210C1 (de) * 1997-12-11 1999-08-26 Knorr Bremse Systeme Mechanische Notlösevorrichtung zur Fernbedienung für hydraulische Bremssättel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751607C2 (de) * 1977-11-18 1982-06-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
DE3132581A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "federspeicher-bremszylinder"
US4550811A (en) * 1984-02-06 1985-11-05 American Standard Inc. Manually releasable parking brake device
US5848550A (en) * 1997-05-02 1998-12-15 Westinghouse Air Brake Company Parking brake manual release mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726569C (de) * 1939-10-31 1942-10-16 Ignaz Storek Fa Ausrueckvorrichtung fuer Klemmkupplungen von Kurbel-, Exzenter- und Ziehpressen
DE2608502A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung zum unterbrechen und automatischen rueckfuehren der betriebsfunktion einer federbelasteten bremsbetaetigungseinrichtung
DE2708624A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Knorr Bremse Gmbh Federspeicherbremszylinder fuer druckmittelbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE19755210C1 (de) * 1997-12-11 1999-08-26 Knorr Bremse Systeme Mechanische Notlösevorrichtung zur Fernbedienung für hydraulische Bremssättel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOLLMANN, E. "Die Eintouren-Rollenkupplung", in: antriebstechnik 12(173) Nr.4, S.101-106 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234196B3 (de) * 2002-07-26 2004-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherzylinder für Fahrzeugbremsen
US8776960B2 (en) 2008-10-15 2014-07-15 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Pneumatic brake cylinder
RU2605144C2 (ru) * 2011-12-02 2016-12-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Тормозной цилиндр пружинного аккумулятора энергии
DE102015122307A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alstom Transport Technologies Notlöseeinrichtung mit Fernsteuerung für Feststellbremse eines Schienenfahrzeugs
DE102017114664A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
WO2019001898A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
CN110831829A (zh) * 2017-06-30 2020-02-21 克诺尔轨道车辆系统有限公司 包括紧急脱开设备的弹簧储能器制动缸
CN110831829B (zh) * 2017-06-30 2022-03-01 克诺尔轨道车辆系统有限公司 包括紧急脱开设备的弹簧储能器制动缸
DE102017114664B4 (de) 2017-06-30 2023-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521827A (ja) 2004-07-22
JP4365217B2 (ja) 2009-11-18
EP1339592B1 (de) 2004-12-08
AU2002220663B2 (en) 2006-06-22
WO2003039933A1 (de) 2003-05-15
EP1339592A1 (de) 2003-09-03
DE50104791D1 (de) 2005-01-13
DE10054149B4 (de) 2005-12-29
ATE284333T1 (de) 2004-12-15
AU2002220663A1 (en) 2003-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785568B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
EP3107779A2 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
WO2009071229A1 (de) Kombizylinder mit kraftübersetzendem getriebe mit veränderlicher übersetzung
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE102007015213B3 (de) Kompakt-Kombibremszylinder
DD201991A5 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von, insbesondere schienenfahrzeugen
WO2006063874A1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
EP2132072B1 (de) Kompakt-kombizylinder für fahrzeugbremsen mit steuerungsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung des bremszylinders
EP2132073B1 (de) Kompakt-kombizylinder mit manueller lösevorrichtung
EP1339592B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
EP1054180A2 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE3309265A1 (de) Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen
EP3645358B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
EP0499971A2 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP2134581B1 (de) Kompakt-kombizylinder mit manueller lösevorrichtung
EP2334524B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
DE4105286A1 (de) Zangenartiges bremsgestaenge, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE102004060909B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
DE3132580C2 (de)
EP0192830B1 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE102005002441A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee