DE10053865C1 - Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen

Info

Publication number
DE10053865C1
DE10053865C1 DE10053865A DE10053865A DE10053865C1 DE 10053865 C1 DE10053865 C1 DE 10053865C1 DE 10053865 A DE10053865 A DE 10053865A DE 10053865 A DE10053865 A DE 10053865A DE 10053865 C1 DE10053865 C1 DE 10053865C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mol
niobium
phosphate glass
alkali ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053865A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Baier
Stefan Barth
Andreas Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE10053865A priority Critical patent/DE10053865C1/de
Priority to EP01988699A priority patent/EP1335885A1/de
Priority to AU2002221754A priority patent/AU2002221754A1/en
Priority to PCT/EP2001/012379 priority patent/WO2002034684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053865C1 publication Critical patent/DE10053865C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00349Creating layers of material on a substrate
    • B81C1/00357Creating layers of material on a substrate involving bonding one or several substrates on a non-temporary support, e.g. another substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01011Sodium [Na]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01041Niobium [Nb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum anodischen Bonden. Die Aufgabe, ein Verfahren und ein dafür geeignetes Material anzugeben, das ein anodisches Bonden bei Raumtemperatur ermöglicht, wird dadurch gelöst, daß als Bondglas ein Phosphatglas, insbesondere eins mit einer Alkaliionenleitfähigkeit > 10·-9· OMEGA·-1·cm·-1· verwendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen, das es gestattet, unterschiedliche Materialien durch anodisches Bonden miteinander zu verbinden.
Das anodische Bonden ist eine in der Mikrosystemtechnik gut eingeführte Technologie zum Verbinden von Glas mit Silizium für unterschiedliche Zwecke. Beispielsweise werden solche Verbindungen für Abdeckungen, Einhausungen, für die SOI-Technologie oder für Sensor- und Aktorkomponenten benötigt. Auch ist es bekannt, mit dielektrischen Schichten (z. B. Nitrid, Carbid, Oxid) beschichtetes Silizium oder Metalle (wie z. B. Aluminium, Kupfer usw.) mit einem dielektrischen Material (vorzugsweise Glas) mit entsprechend hoher Ionenleitung zu verbinden.
Das Verfahren des anodischen Bondens wird bei der Herstellung von Sensoren, insbesondere z. B. von Druck- und Accelerationssensoren, sowie von Aktoren und SOI-Wafern vielfach eingesetzt [vgl.: Esashi M., Ura N., Matsumoto Y., Anodic Bonding for Integrated Capacitive Sensors, Micro Electro Mechanical Systems '92, Travemünde, February 4.-7., 1992 oder Harendt Ch., Appel W., Graf H.-G., Höfflinger B., Penteker E., Wafer Bonding and its Application to Silicon-on-Insulator Fabrication, Micromechanics Europe '90, Berlin, 26.-27.11.1990]. Hierbei werden Siliziumwafer mit Pyrexglasscheiben bei relativ hohen Temperaturen von ca. 400°C und einer Spannung von einigen 100 V bis ca. 2000 V gebondet, was für eine Reihe von praktischen Anwendungen einschränkend wirkt, weil durch die erforderlichen hohen Temperaturen Bauelementefunktionen, wie z. B. temperaturempfindliche dünne thermoelektrische Schichten, Passivierungs- und Isolationsschichten aus organischen Stoffen, zerstört werden können.
In anderen beschriebenen Anwendungsfällen wird Pyrexglas als dünne Schicht durch Magnetronsputtern im Hochvakuum auf Silizium abgeschieden, und anschließend kann eine andere Siliziumscheibe ebenfalls bei Temperaturen um 400°C, aber einer geringeren Spannung von maximal nur 100 V darübergebondet werden [Offereins H. L., Sandmaier H., Folkmer B., Steger U., Lang W., Stress free Assembly Technique for a Silicon based pressure Sensor, Transducers '91 San Francisco oder Hanneborg A., Nese M., Ohlckers P., Silicon-to-Silicon Anodic Bonding, Micromechanics Europe '90, Berlin, 26.-27.11.1990]. In Quenzer, H. J., Benecke, W., Dell, C., Low temperature wafer bonding for micromechanical applications, Micro Electro Mechanical Systems '92, Travemünde Febr. 4-7, 1992 wird die Verbindung mit Hilfe von aufgeschleuderten Zwischenschichten, z. B. Natriumsilikat- oder Aluminiumphosphatlosung etc. realisiert. Diese Hilfsschichten erlauben niedrigere Bondtemperaturen bei 200-350°C, die aber noch zusätzliche Temperzeiten von ca. 2 h erforderlich machen und die Einsatzgebiete der gebondeten Verbunde hinsichtlich chemischer Beständigkeit infolge des zur Anwendung gelangenden Bondmaterials einschränken.
Huang, Q.-A.; Lu, S.-J.; Tong, Q.-Y. beschreiben in "Gallium Arsenide on Insulator by Electrostatic Bonding" (IEEE SOS/SOI Technology Conference 1989, New York, 3.-5. Oktober 1989, S. 62-63) ein Verfahren zum elektrostatischen Bonden von GaAs mit Si, wobei mittels CVD-Verfahren auf den polierten GaAs-Bondpartner zunächst eine Phosphorsilikatglasschicht aufgebracht wird; das Bonden der GaAs und Si-Partner erfolgt dort bei Temperaturen zwischen 300°C-600°C und Bondspannungen zwischen 10 V-30 V.
In Esashi M., Nakano A., Shoji S., Hebiguchi H., Low-temperature Silicon-to-Silicon Anodic Bonding with Intermediate Low Melting Point Glass, Sensors and Actuators, A21-A23 (1990) 931-934 wird dargestellt, daß bereits bei Raumtemperatur eine feste anodische Bondung zweier Siliziumscheiben hergestellt werden kann, wenn zuvor eine Scheibe mit einer dünnen Schicht eines sogenannten "Point"-Glases beschichtet worden ist, die als Bondzwischenschicht benutzt wird. Diese Lösung weist in der Anwendung jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß die Bondzwischenschicht in keiner Weise hinsichtlich ihres thermischen Ausdehnungsverhaltens an das des Siliziums angepaßt ist.
Als besonders problematisch haben sich jedoch Bondverbindungen sowohl bzgl. ihrer Herstellbarkeit als auch dauerhaften Festigkeit erwiesen, bei denen Siliziumkomponenten ganz oder teilweise mit dielektrischen und/oder metallischen Belägen versehen sind, wie dies z. B. bei der Herstellung von Sensoren der Fall ist, die mikrosystemtechnisch notwendige dielektrische Schichten, wie z. B. SiO2 oder Si3N4, und leitende Schichten zur Kontaktierung und Signalführung enthalten.
In jedem Fall müssen beide Fügepartner eben sein und sehr geringe Rauhigkeiten aufweisen.
Weiterhin muß gewährleistet sein, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient in dem entsprechenden Temperaturbereich sehr gut an den Bondpartner angepaßt ist.
In DE 195 45 422 C2 wurde bereits ein Verfahren zum anodischen Bonden vorgeschlagen, mit dem vorstehende Probleme durch Verwendung eines speziellen Lithiumborosilikatglases behoben wurden, wobei Bondtemperaturen von ca. 200°C erreicht werden konnten.
Ebenso konnten Shuichi Shoji, Hiroto Kikuchi, Hirotaka Torigoe; Low- temperature anodic bonding using lithium aluminosilicate-β-quartz glass ceramic, Sensors and Actuators A 64 (1998), S. 95-100, durch Einsatz der dort beschriebenen Glaskeramik, die eine hochionenleitende kristalline Phase eingebettet in einer Glasmatrix enthält, die Bondtemperatur auf 150°C senken.
Verschiedene Anwendungen machen es aber notwendig, diese relativ hohe Arbeitstemperatur beim anodischen Bonden weiter zu senken. Für beispielsweise biologische Anwendungen wäre eine Bondung bei Raumtemperatur (300 K) erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein dafür geeignetes Material anzugeben, das ein anodisches Bonden bei Raumtemperatur ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden von den nachgeordneten Patentansprüchen erfaßt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, Materialien zu finden, die eine hohe Ionenleitfähigkeit in der Größenordnung von < 10-9 Ω-1cm-1 bei vernachlässigbarer elektronischer Leitfähigkeit bei der Arbeitstemperatur, z. B. Raumtemperatur (300 K), aufweisen. Im Gegensatz zu üblichen Auswahlverfahren nach dem Stand der Technik, bei denen darauf zu achten war, daß der Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Materialien nicht mehr als einige 10-7 K-1 infolge des Unterschieds zwischen der Bond- und späteren Einsatztemperatur und der damit verbundenen mechanischen Einsatztemperaturbereich durchaus Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten in etwa der halben Größenordnung aufweisen können.
Es wurde gefunden, daß in speziellen Phosphatgläsern die Bedingungen für eine besonders hohe Ionenleitfähigkeit schon bei Raumtemperatur gegeben sind. Diese Bedingungen sind zum einen das Vorhandensein leicht beweglicher Ionen wie Li+- und Na+-Ionen (möglich sind auch andere Alkaliionen, Ammoniumionen, einwertige Silberionen u. a.) und zum anderen eine Beschaffenheit der Glasmatrix, die eine sehr gute Beweglichkeit der genannten Ionen ermöglicht. Das der Glasmatrix zugrundeliegende "Bauprinzip" ist von hochionenleitenden kristallinen Verbindungen abgeleitet und konnte bei der Glasbildung im Nahordnungsbereich erhalten werden. Als besonders vorteilhaft wurde die Verwendung von Niob- oder Tantal-Phosphatgläsern mit einer Alkaliionenleitfähigkeit < 10-9 Ω-1cm-1 gefunden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft ein Kavitäten beinhaltendes Plättchen, das zwischen zwei abdeckenden Plättchen anodisch verbondet ist in transparenter Darstellung und
Fig. 2 eine Baugruppe nach Fig. 1 in nichttransparenter Darstellung.
In einem ersten Ausführungsbeispiel soll das Bonden von Plättchen 2, bestehend aus Silizium oder Silizium, versehen mit dielektrischen Schichten, auf ein Plättchen 1, bestehend aus einem Phosphatglas, beschrieben werden. Im Beispiel wird dazu ein Phosphatglas mit der Zusammensetzung (in Mol.-%) Na2O : Nb2O5 : P2O5 = 55 : 15 : 30 verwendet. Das ebene Glassubstrat und/oder das damit zu verbindende Si-Substrat ist dabei im Beispiel mit mehreren Mikrokavitäten 3 oder je nach Bestimmungszweck mit unterschiedlichsten Ausnehmungen versehen. Zumindest umfangsmäßig weisen die zu verbindenden Substrate zueinander korrespondierende ebene Flächen auf, die zueinander in Anlage gebracht werden. Vor dem eigentlichen Bondvorgang sind die entsprechenden Bauelemente, Flüssigkeiten, biologischen Materialien o. ä. in genannte Kavitäten 3 verbracht. Nach dem Zusammenfügen der Substrate wird eine Bondspannung von ca. 300-400 V ca. 2-5 min für eine Glasdicke von ca. 2 mm angelegt. Dabei wird eine Ladung von ca. 1 C/cm2 im Glas umgesetzt. Nach erfolgreicher Bondung bei einer Arbeitstemperatur von 300 K wurde durch Test mit einer Temperaturwechselbelastung im Bereich von ±40 K die sehr gute Haltbarkeit der Bondung, die oberhalb der Bruchgrenze des Glases liegt, nachgewiesen. Es liegt ein sehr großer Wert des linearen Ausdehnungskoeffizienten des Glases von α = 17,6.10-6 K-1 (20-100°C); 18,1 (20-200°C) gegenüber ca. 3.10-6 K-1 von Silizium vor. Der Verbund genannter Plättchen soll im Beispiel die Länge b = 60 mm und die Breite d = 200 mm aufweisen und mit Kavitäten 3 einer Längsausdehnung a = 100 mm und einer Breitenausdehnung c = 4 mm versehen sein.
Das in Fig. 1 gezeigte kleine beispielhafte Array von Schlitzen, die in einer 2 mm dicken Glasplatte eingebracht wurden, so daß kleine Kavitäten sind, dient der Aufnahme von Bauelementen, verschiedenen Materialien, Flüssigkeiten etc., beschränkt die Verwendungsmöglich­ keiten der Erfindung jedoch nicht darauf.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel soll ein modifiziertes Phosphatglas verwendet werden, dessen Zusammensetzung (in Mol.-%) Li2O : Nb2O : P2O5 = 55 : 15 : 30 beträgt. Dieses Glas hat einen fast 30% niedrigeren Wert für den linearen Ausdehnungskoeffizienten α = 12,2.10-6 K-1 (20-100°C) und hat damit eine weiter verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit des Verbundes von mindestens ±50 K.
Beide Glassysteme lassen sich sowohl mit DC- als auch mit HF- Verfahren sputtern, wobei die Sputterschichten ebenfalls bondfähig sind, bei wesentlich höheren Temperaturbereichen der Bondstabilität. Dabei können beliebige Materialien, z. B. auch Metalle, für die Plättchen 2 zum Einsatz gelangen, die unter Einsatz der verwendeten Phosphatglasschichten miteinander anodisch gebondet werden können. Die zu bondenden Glaskomponenten können in Schichtform oder als Bulkmaterial vorliegen, wobei die zu verbindenden Komponenten miteinander in engen mechanischen Kontakt gebracht und der Schichtverbund in Abhängigkeit von den dielektrischen und/oder elektrisch leitenden Schichten und der Bondspannung bei Temperaturen in der Größenordnung von 300 K gehalten wird, wobei der zu bondende Schichtverbund mit einer elektrischen Gleichspannung beaufschlagt wird, die in Abhängigkeit von der Stärke der Glaskomponente beginnend von wenigen Mikrometern Schichtdicke bis zu einigen Millimetern von einigen V bis zu einigen 100 V angepaßt festgelegt wird.
Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht in der niedrigen Bondtemperatur, einer relativ niedrigen Bondspannung und Bondzeit, so daß sowohl Lösungsmittel als auch biologische Objekte in den Aufnahmen der Substrate vorgesehen sein können, die bislang üblichen Bondtemperaturen nicht Stand hielten. An den so hermetisch eingeschlossenen Bauelementen und Präparaten können unter abgeschlossenen Bedingungen beliebige Untersuchungen, Synthesen oder ähnliches durchgeführt werden.
So können diese Kavitäten beispielsweise als Miniautoklaven dienen, in denen im ml-, µl- oder nl-Maßstab hochbrisante chemische Untersuchungen, z. B. Miniaturexplosionen, untersucht werden, die man z. B. mittels Laser, elektrisch oder anderer thermischer Quellen anregen und durch das Glas sogar optisch untersuchen kann.

Claims (8)

1. Verfahren zum anodischen Bonden von bondfähigen Materialien mit Glaskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß als Bondglas ein Niob- oder Tantal-Phosphatglas mit einer Alkaliionenleitfähigkeit < 10-9 Ω-1cm-1 bei 300 K verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Phosphatglas eines mit einem Alkaliionenanteil im Bereich von 10-70 Mol-% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Phosphatglas eines mit einem Li2O- oder Na2O-Alkalioxidgehalt im Bereich von 10-70 Mol-% verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Phosphatglas eines mit einem gemischten Alkalioxidgehalt im Bereich von 10-70 Mol-% verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Phosphatglas eines mit einem Niob(V)oxid- oder Tantal(V)oxidgehalt im Bereich von 1-40 Mol-% verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bondglas ein Glas mit einer Zusammensetzung von
Li2O - 55 Mol-%
Nb2O5 - 15 Mol-%
P2O5 - 30 Mol-%
verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bondglas ein Glas mit einer Zusammensetzung von
Na2O - 55 Mol-%
Nb2O5 - 15 Mol-%
P2O5 - 30 Mol-%
verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskomponenten in Schichtform oder als Bulkmaterial eingesetzt werden,
die zu verbindenden Komponenten miteinander in engen mechanischen Kontakt gebracht werden und der Schichtverbund in Abhängigkeit von den dielektrischen und/oder elektrisch leitenden Schichten und der Bondspannung bei Temperaturen in der Größenordnung von 300 K gehalten wird, wobei
der zu bondende Schichtverbund mit einer elektrischen Gleichspannung beaufschlagt wird, die in Abhängigkeit von der Stärke der Glaskomponente beginnend von wenigen Mikrometern Schichtdicke bis zu einigen Millimetern von einigen V bis zu einigen 100 V angepaßt festgelegt wird.
DE10053865A 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen Expired - Fee Related DE10053865C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053865A DE10053865C1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen
EP01988699A EP1335885A1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Verfahren zum anodischen bonden bei niedrigen temperaturen
AU2002221754A AU2002221754A1 (en) 2000-10-27 2001-10-26 Method for anodic bonding at low temperatures
PCT/EP2001/012379 WO2002034684A1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Verfahren zum anodischen bonden bei niedrigen temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053865A DE10053865C1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053865C1 true DE10053865C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7661616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053865A Expired - Fee Related DE10053865C1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1335885A1 (de)
AU (1) AU2002221754A1 (de)
DE (1) DE10053865C1 (de)
WO (1) WO2002034684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308048A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung von Trägerelementen
FR2861500A1 (fr) * 2003-10-27 2005-04-29 Bosch Gmbh Robert Procede de liaison de plaquettes et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040020173A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Cho Steven T. Low temperature anodic bonding method using focused energy for assembly of micromachined systems
CN111542503A (zh) 2017-12-21 2020-08-14 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 可键合的玻璃和低自发荧光制品及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06136138A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The ポリビニルアルコール系樹脂の溶融成形方法
DE19545422C2 (de) * 1995-12-06 1998-11-19 Inst Physikalische Hochtech Ev Verfahren zum anodischen Bonden von Siliziumkomponenten mit Glaskomponenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06136138A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The ポリビニルアルコール系樹脂の溶融成形方法
DE19545422C2 (de) * 1995-12-06 1998-11-19 Inst Physikalische Hochtech Ev Verfahren zum anodischen Bonden von Siliziumkomponenten mit Glaskomponenten

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESASHI, M. *
et al.: Low- temperature Silicon-to-Silicon Anodic Bonding with Intermediate Low Melting Point Glass, In: Sensors and Actuators, ISSN:0924-4247, 1990, A 21-A 23, S. 931-934 *
HARENDT, Ch., et al.: Wafer Bonding and its Application to Silicon-on-Insulator Fabrication, In: Micromechanics Europe '90, Berlin, 26-27.11.1990 *
HUANG, Q.-A. *
KIKUCHI, H. *
LU, S.-J. *
NAKANO, A. *
OFFEREINS, H.L., et al.: Stress free Assembly Technique for a Silicon based pressure sensor, In: Transducers '91, San Francisco *
SHOJI, S. *
SHUICHI, S. *
TONG, Q.-Y.: Gallium Arsenide on Insulator by Electrostatic Bonding, In: IEEE SOS/SOI Technology Conference 1989, New York, 3.-5. Oktober 1989,1989, S.62-63 *
TORIGOE, H.: Low-tempe- rature anodic bonding using lithium aluminosili- cate-ß-quartz glass ceramic, In: Sensors and Actuators, ISSN:0924-4247, 1998, A 64, S. 95-100 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308048A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung von Trägerelementen
FR2861500A1 (fr) * 2003-10-27 2005-04-29 Bosch Gmbh Robert Procede de liaison de plaquettes et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002034684A1 (de) 2002-05-02
EP1335885A1 (de) 2003-08-20
AU2002221754A1 (en) 2002-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925803T2 (de) Mikromechanischer halbleiter-beschleunigungssensor
DE4115046C2 (de)
DE102005015584B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils
DE19545422C2 (de) Verfahren zum anodischen Bonden von Siliziumkomponenten mit Glaskomponenten
US4581676A (en) Electrical contact coating for silicon pressure transducers
DE102014102717A1 (de) Bauteilanordnung mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung
DE10053865C1 (de) Verfahren zum anodischen Bonden bei niedrigen Temperaturen
DE3520064A1 (de) Kapazitiver drucksensor, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10351196B4 (de) Verwendung einer anodisch mit Silizium bondbaren Glas-Keramik (LTCC)
DE4006108A1 (de) Verfahren zum aufbau von mikromechanischen bauelementen in dickschichttechnik
DE10350460B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanische und/ oder mikroelektronische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen, die durch das feste Verbinden von mindestens zwei Halbleiterscheiben entstehen, und entsprechende Anordnung
DE102010030156A1 (de) Keramischer Drucksensor
EP0501108B1 (de) Verfahren zum flächenhaften Verbinden von Siliziumhalbleiterscheiben
DE10231730B4 (de) Mikrostrukturbauelement
EP1406831B1 (de) Mikromechanische Kappenstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4140404C2 (de) Bondverfahren für die Aufbau- und Verbindungstechnik
DE10118529C1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines aus glasartigem Material bestehenden Flächensubstrats
DE2923011A1 (de) Verfahren zum verbinden von quarzelementen
DE10129821C2 (de) Verfahren zum Passivieren anodischer Bondgebiete, die über elektrisch aktiven Strukturen von mikroelektromechanischen Systemen angeordnet sind (Microelectromechnical System: MEMS)
DE19518921B9 (de) Körper, bestehend aus einem Substrat und einer darauf befindlichen säureresistenten Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4206173A1 (de) Verfahren zur herstellung mikromechanischer bauteile
EP3001166A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1332106A2 (de) Verfahren zum herstellen von glas-silizium-glas sandwichstrukturen
DE102015217030A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO1999012199A1 (de) Verpackte integrierte schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCK, GERHARD, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20140904

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCK, GERHARD, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee