DE10053695C1 - Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion - Google Patents

Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion

Info

Publication number
DE10053695C1
DE10053695C1 DE2000153695 DE10053695A DE10053695C1 DE 10053695 C1 DE10053695 C1 DE 10053695C1 DE 2000153695 DE2000153695 DE 2000153695 DE 10053695 A DE10053695 A DE 10053695A DE 10053695 C1 DE10053695 C1 DE 10053695C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bar
web
extension
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000153695
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority to DE2000153695 priority Critical patent/DE10053695C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10053695C1 publication Critical patent/DE10053695C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • B62D55/286For soft grounds, e.g. consisting of snow or swamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0227Supplying casings to the stuffing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The chain bar has a guide unit at right angles to the bar profile to give longitudinal support to the running chain. The guide unit (5) has a supporting projection (8) towards the neighboring chain bar (3). The support projection is in one piece with the guide, or it is a separate component in a release or fixed mounting, with a cambered laying surface (11) towards the next chain bar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kettensteg für eine Laufkette eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Schneepistenfahr­ zeugs, mit einem Stegprofil sowie mit wenigstens einem lösbar an dem Stegprofil angeordneten und quer zu dem Stegprofil ab­ ragenden Führungselement, das zur Querstützung der Laufkette in Längsrichtung des Stegprofiles vorgesehen ist.The invention relates to a chain link for a crawler belt a motor vehicle, in particular a snow slope driving stuff, with a web profile and with at least one detachable arranged on the web profile and transversely to the web profile protruding guide element, which is used for transverse support of the crawler belt is provided in the longitudinal direction of the web profile.

Aus der DE 89 10 021 U1 ist ein derartiger Kettensteg für eine Laufkette eines Schneepistenfahrzeuges bekannt. Eine solche Laufkette besteht aus einem oder mehreren endlos umlaufenden flexiblen Bändern, an denen quer zur Laufrichtung eine Vielzahl von gleichmäßig über die Länge des wenigstens einen Bandes verteilt angeordneten Kettenstegen befestigt ist. Jeder Kettensteg weist ein rechtwinklig zu dem wenigs­ tens einen elastischen Band nach außen abragendes Stegprofil auf, das sich wenigstens über die Hälfte der Breite der Lauf­ kette erstreckt. Dadurch, dass die Stegprofile sich quer zur Laufrichtung erstrecken, greifen diese bei einem Antrieb der Laufketten in den Schnee ein und ermöglichen die schlupflose oder schlupfarme Fortbewegung des Pistenfahrzeugs. Bei Schrägfahrten des Pistenfahrzeuges quer zu einem Skihang ist es jedoch möglich, dass das Pistenfahrzeug seitlich, d. h. quer zu der Fahrtrichtung abgleitet, da die Kettenstege alle in dieser Querrichtung parallel zueinander ausgerichtet sind und ein sich in dieser Querrichtung erstreckendes, schmales und spitz zulaufendes Hohlprofil aufweisen. Um ein derartiges Quergleiten des Pistenfahrzeugs zu vermeiden, sind an den Kettenstegen zusätzliche Führungsplattenteile montiert, die in Laufrichtung und damit quer zu dem jeweiligen Kettensteg abragen und somit einen Widerstand oder eine Stütze gegen das Quergleiten der Kettenstege und damit auch des Pistenfahr­ zeugs gewährleisten. Es ist auch bereits bekannt geworden, derartige Führungsplattenteile mit Eisgreifern zu kombinie­ ren, die auf der gegenüberliegenden Seite des Führungsplat­ tenteiles am jeweiligen Kettensteg angeordnet sind und pi­ ckel- oder dornartig über die Stirnkante des jeweiligen Stegprofiles hinaus abragen, um auch bei eisigen Schneepisten einen sicheren Griff zu ermöglichen.From DE 89 10 021 U1, such a chain link for a crawler belt of a snow slope vehicle is known. Such a crawler consists of one or more endless circumferential flexible belts on which cross to the direction a variety of evenly along the length of the least attached to a band distributed chain stays is. Each chain link has a right angle to the little one at least one elastic band that protrudes outwards on that is at least half the width of the barrel chain stretches. The fact that the web profiles are transverse to Extend direction of travel, these engage with a drive of Tracks in the snow and enable the non-slip or low-slip movement of the snow groomer. at The slope groomer runs diagonally across a ski slope however, it is possible that the snow groomer sideways, i.e. H. slides across to the direction of travel because the chain stays all are aligned parallel to each other in this transverse direction  and a narrow one extending in this transverse direction and have a tapered hollow profile. To such a thing Avoid sliding the snow groomer at the Chain stays mounted additional guide plate parts that in the running direction and thus across the chain link protrude and thus a resistance or support against the Cross sliding of the chain stays and thus also the slope driving ensure stuff. It has also become known to combine such guide plate parts with ice grippers on the opposite side of the guide plate part are arranged on the respective chain link and pi Thick or thorn-like over the front edge of the respective Protrude the web profile in order to be able to cope with icy snow slopes to allow a secure grip.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kettensteg der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine weiter verbesserte Funk­ tion der Laufkette ermöglicht.The object of the invention is a chain link of the beginning to create a more improved radio tion of the crawler.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Führungselement mit einem zu einem benachbarten Kettensteg hinweisenden Stützfortsatz versehen ist.This object is achieved in that the guide element with one pointing to an adjacent chain link Supporting extension is provided.

Durch den Stützfortsatz am Füh­ rungselement, das als Führungsplattenteil ausgeführt sein kann, ist im Betrieb der Laufkette an einem entsprechenden Kraftfahrzeug bei einem Umknicken, d. h. Schrägstellen des Kettensteges eine Abstützung an dem benachbarten Kettensteg erzielbar, bevor der Kettensteg so stark abknickt, dass im Dauerbetrieb eine Überbeanspruchung der Laufkette, d. h. des wenigstens einen elastischen Bandes, erfolgt. Ein zu starkes Abknicken der Kettenstege, das zu einem erhöhten Bandver­ schleiß führen könnte, wird durch die erfindungsgemäße Lösung somit vermieden. Da die Führungselemente üblicherweise lösbar an den Kettenstegen befestigt sind, ist es auch möglich, der­ artige, mit entsprechenden Stützfortsätzen versehene Füh­ rungselemente an Kettenstegen einer bestehenden Laufkette nachzurüsten und so den Bandverschleiß der Laufkette zu redu­ zieren. Through the support extension at the foot Rungselement that be designed as a guide plate part can, is in operation of the crawler at a corresponding Motor vehicle when it twists, d. H. Incline the Chain link a support on the adjacent chain link achievable before the chain link kinks so much that in Continuous operation an overuse of the crawler, d. H. of at least one elastic band. Too strong Kinking the chain stays, which leads to an increased bandver wear could result from the solution according to the invention thus avoided. Since the guide elements are usually detachable are attached to the chain stays, it is also possible to like, provided with appropriate support extensions elements on chain stays of an existing chain retrofit and thus reduce the belt wear on the crawler belt adorn.  

In Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützfortsatz einstü­ ckig an dem Führungselement vorgesehen. Bei dieser Ausgestal­ tung sind Führungselement und Stützfortsatz vorzugsweise aus demselben Material, vorzugsweise einer Leichtmetall-Legierung oder einem geeigneten Kunststoff, hergestellt.In an embodiment of the invention, the support extension is one piece provided on the guide element. With this configuration device are preferably made of guide element and support extension the same material, preferably a light metal alloy or a suitable plastic.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützfortsatz als separat hergestelltes und lösbar oder unlösbar mit dem Führungselement verbundenes Bauteil gestaltet. Je nach Ges­ taltung des Stützfortsatzes kann somit auch ein nachträgli­ ches Befestigen des Stützfortsatzes an einem bereits beste­ henden Führungselement erfolgen.In a further embodiment of the invention, the support extension as separately manufactured and removable or non-removable with the Guide element connected component designed. Depending on the Ges The support process can also be used later ch attaching the support extension to an already best existing guide element.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützfortsatz zum benachbarten Kettensteg hin mit einer bombierten Anlage­ fläche versehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls auch die Stegprofile der Kettenstege mit konkaven Profilab­ schnitten versehen sind. Durch die beschriebene Ausgestaltung ergibt sich eine vergrößerte Anlagefläche des Stützfortsatzes am benachbarten Kettensteg.In a further embodiment of the invention, the support extension to the neighboring chain bridge with a convex system provided area. This is particularly advantageous if also the web profiles of the chain stays with concave profiles cuts are provided. Due to the design described there is an enlarged contact surface of the supporting extension on the adjacent chain bridge.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützfortsatz aus Kunststoff hergestellt. Vorteilhafterweise ist ein elas­ tischer Kunststoff vorgesehen, der massiv und blockförmig gestaltet ist. Dadurch ist eine elastische Dämpfungswirkung relativ zum benachbarten Kettensteg, an dem der Stützfortsatz im abgeknickten Zustand des zugeordneten Kettensteges an­ liegt, ermöglicht. Dadurch, dass die Kettenstege üblicherwei­ se aus Metall, vorzugsweise einer Leichtmetall-Legierung, hergestellt sind, ergibt sich zudem eine Geräuschdämpfung, da nicht Metall auf Metall, sondern Kunststoff auf Metall trifft.In a further embodiment of the invention, the support extension made of plastic. An elas is advantageous table plastic provided, the solid and block-shaped is designed. This creates an elastic damping effect relative to the adjacent chain bridge on which the support extension in the bent state of the assigned chain link lies, enables. The fact that the chain webs usually se made of metal, preferably a light metal alloy, are produced, there is also a noise reduction, because not metal on metal, but plastic on metal meets.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützfortsatz stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Führungselement verbunden. Als stoffschlüssige Verbindung ist es bei einer Gestaltung des Stützfortsatzes aus einem Elastomermaterial insbesondere vorteilhaft, den Stützfortsatz an dem Führungs­ element anzuvulkanisieren.In a further embodiment of the invention, the support extension cohesively and / or positively with the guide element connected. It is a cohesive connection with one Design of the support extension from an elastomer material  particularly advantageous, the support extension on the guide vulcanize element.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf der durch das Kraftfahrzeug und die Laufkette befahrenen Oberflä­ che aufliegende Kopffläche des Stützfortsatzes durchgängig geradflächig gestaltet. Dadurch ist eine verbesserte Kopfauf­ lage des Führungselementes im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erzielbar.In a further embodiment of the invention is one on the surfaces traversed by the motor vehicle and the track chain surface of the support appendix throughout straight design. This is an improved head up location of the guide element while driving the motor vehicle achievable.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kopffläche zur Anlagefläche hin insbesondere hammerkopfartig verbrei­ tert. Durch die Verbreiterung der Kopffläche in Richtung zum benachbarten Kettensteg ist eine weiter verbesserte Auflage des Führungselementes und des Stützfortsatzes im Fahrbetrieb erzielbar. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, falls das Führungselement und der Stützfortsatz als Gegen­ stück zu einem pickel- oder dornförmigen Eisgreifer gestaltet sind, da sich bei einer harten Schnee- oder Eispiste hier­ durch eine verbesserte Auflage des Kettensteges und ein ver­ besserter Eingriff des Eisgreifers erzielen lassen.In a further embodiment of the invention, the head surface Spread like a hammer head towards the contact surface tert. By widening the head area towards neighboring chain bridge is a further improved edition of the guide element and the support extension when driving achievable. This configuration is particularly advantageous if the guide element and the support extension as a counter designed into a pimple or thorn-shaped ice claw because there is a hard snow or ice slope here through an improved support of the chain link and a ver allow better intervention of the ice grab.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Kopfflä­ che derart geneigt, dass sie bei Zuordnung zu einem gegen­ überliegenden Eisgreifer flächig auf der gemeinsamen Auf­ standsfläche aufliegt. Der Eisgreifer, der insbesondere als Kegelspike gestaltet sein kann, kann sich durch diese Ausges­ taltung besonders gut in die harte Eis- oder Schneefläche einkrallen, da die ebene Gestaltung und geneigte Anordnung der Kopffläche eine großflächige Auflage derart bietet, dass der Eisgreifer in einer leicht schräg gestellten, guten Krallstellung in die Pistenoberfläche eingreift.In a further embodiment of the invention, the head surface extends che inclined so that when assigned to a counter overlying ice grabs flat on the common on standing area. The ice grab, which in particular as Kegelspike can be designed by this Ausges position particularly well in the hard ice or snow surface claw because of the flat design and inclined arrangement the head surface offers a large surface such that the ice grab in a slightly slanted, good one Claw position engages in the slope surface.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In the following the invention is based on a preferred embodiment in conjunction with the accompanying Drawings explained in more detail.  

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Laufkette für ein Pistenfahrzeug mit einer Ausführungsform eines Kettensteges in einer ersten Belas­ tungssituation, Fig. 1 shows a section of a crawler for a snow groomer with an embodiment of a chain in a first web of Bela tung situation,

Fig. 2 die Laufkette nach Fig. 1 in einer zweiten Belas­ tungssituation und Fig. 2, the track chain of FIG. 1 in a second load situation and

Fig. 3 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung ein Führungsplattenteil mit aufgesetztem Stützfortsatz des Kettensteges nach den Fig. 1 und 2. Fig. 3 is an enlarged, perspective view of a guide plate member having an attached supporting extension of the chain web according to FIGS. 1 and 2.

Pistenfahrzeuge, die zur Pflege von Skipisten dienen, weisen beidseitig eines Fahrgestells jeweils eine Laufkette auf, die um Antriebs- und Laufräder herum geführt ist. Der grundsätz­ liche Aufbau eines solchen Pistenfahrzeugs wie auch einer Laufkette ist allgemein bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden muss.Snow groomers that serve to maintain ski slopes a crawler track on both sides of a chassis, the is guided around drive and impellers. The principle structure of such a snow groomer as well as one Track chain is well known, so at this point there is no need to go into this in detail.

Die Laufkette weist mehrere parallele und in Abstand zueinan­ der ausgerichtete Gummibänder 1 auf, die über quer zur Lauf­ richtung parallel ausgerichtete und gleichmäßig über den Um­ fang der Laufkette verteilt angeordnete Kettenstege 3 mitein­ ander verbunden sind. Die Kettenstege 3 weisen ein Stegprofil auf, das als Hohlprofil gestaltet ist und vom Gummiband 1 weg keilartig zuläuft. Die Kettenstege 3 sind zwar in Laufrich­ tung in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Quer zur Laufrichtung sind sie jedoch in Gruppen an der Laufkette versetzt angeordnet, so dass sich jeweils ein Kettensteg 3 nicht über die gesamte Breite der Laufkette erstreckt. Die Kettenstege 3 sind mit Hilfe von Halteplatten 4, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Gummibandes 1 be­ finden, mit dem jeweiligen Gummiband 1 formschlüssig verbun­ den, indem entsprechende Schraubverbindungen durch das Gummi­ band 1 hindurchragen und mit der jeweiligen Halteplatte 4 und dem zugeordneten Kettensteg andererseits verbunden sind. The crawler belt has a plurality of parallel and at a distance from one another the aligned rubber bands 1 , which are connected via mutually parallel and evenly distributed over the order of the crawler chain webs 3 mutually connected. The chain webs 3 have a web profile, which is designed as a hollow profile and tapers away from the rubber band 1 . The chain webs 3 are arranged in the direction of rotation at equal distances from each other. However, they are offset in groups on the crawler in a direction transverse to the running direction, so that one chain web 3 does not extend across the entire width of the crawler. The chain stays 3 are with the help of holding plates 4 , which are located on the opposite side of the respective rubber band 1 , with the respective rubber band 1 positively connected by appropriate screw connections protrude through the rubber band 1 and with the respective holding plate 4 and the associated one Chain bridge are connected on the other hand.

Um ein Quergleiten der Laufkette und des Pistenfahrzeugs bei Schrägfahrten des Pistenfahrzeugs zu vermeiden, sind einige der Kettenstege 3 mit jeweils wenigstens einem als Führungs­ element dienenden Führungsplattenteil 5 versehen (Fig. 1 bis 3). Das Führungsplattenteil 5 ist aus Metall, vorzugsweise aus dem gleichen Leichtmetall wie die Kettenstege 3, herge­ stellt und weist einen Anlagebereich sowie einen Führungsbe­ reich auf. Der Anlagebereich erstreckt sich über nahezu die gesamte Höhe des Kettensteges 3 und ist der korrespondieren­ den Außenkontur des Kettensteges 3 nachgeformt. Der Führungs­ plattenteil 5 ist mit Hilfe von Schraubverbindungen 7 mit dem Kettensteg 3 lösbar verbunden. Als Gegenstück dient auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Kettensteges 3 ein Eisgreifer 6, der einen zu dem Haltebereich des Führungsplat­ tenteiles 5 korrespondierenden Plattenbereich aufweist, der mittels der Schraubverbindungen 7 mit dem Kettensteg 3 und dem Führungsplattenteil 5 verbunden ist. Zudem weist der Eis­ greifer 6 eine pickel- oder dornförmige Eiskralle auf, die einstückig an dem Haltebereich des Eisgreifers angeordnet ist und über die Unterkante des Kettensteges 3 - seitlich ver­ setzt zu dieser - nach unten abragt, wie anhand der Fig. 1 und 2 erkennbar ist.In order to avoid sliding the crawler and the snow groomer when driving the snow groomer at an angle, some of the chain stays 3 are each provided with at least one guide plate part 5 serving as a guide element ( FIGS. 1 to 3). The guide plate part 5 is made of metal, preferably made of the same light metal as the chain stays 3 , and has a bearing area and a guide area. The contact area extends over almost the entire height of the chain link 3 and is shaped to correspond to the outer contour of the chain link 3 . The guide plate part 5 is detachably connected to the chain web 3 by means of screw connections 7 . A counterpart serves on the opposite side of the respective chain link 3, an ice gripper 6 , which has a plate area corresponding to the holding area of the guide plate part 5 , which is connected by means of the screw connections 7 to the chain link 3 and the guide plate part 5 . In addition, the ice gripper 6 has a pimple-shaped or thorn-shaped ice claw, which is arranged in one piece on the holding area of the ice gripper and protrudes downwards over the lower edge of the chain link 3 - laterally ver, as can be seen from FIGS . 1 and 2 is.

An dem Führungsplattenteil 5 ist zusätzlich ein Stützfortsatz 8 befestigt, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial, vorliegend aus Polyurethan hergestellt und massiv und block­ förmig gestaltet ist. Der Stützfortsatz 8 ist beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel stoffschlüssig auf den Führungs­ plattenteil 5 aufvulkanisiert, wobei er, wie anhand der ge­ strichelten Darstellung in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, etwa die Hälfte des rechtwinklig zum Kettensteg 3 in Lauf­ richtung abragenden, steg- oder plattenförmigen Führungsbe­ reiches des Führungsplattenteiles 5 überdeckt. Der Stützfort­ satz 8 ummantelt somit einen Teil des Führungsbereiches des Führungsplattenteiles 5 und erstreckt sich in Verlängerung des Führungsplattenteiles 5 zum benachbarten Kettensteg 3 hin. Der Stützfortsatz 8 weist eine nach unten zeigende Kopffläche 9, 10 sowie eine zum Kettensteg 3 hin zeigende, stirn­ seitige Anlagefläche 11 auf. Der Stützfortsatz 8 ist zu der stirnseitigen Anlagefläche 11 hin hammerkopfartig erweitert. Auch die Kopffläche 9 ist zum einen gegenüber der Kopfaufla­ gefläche eines Führungsplattenteiles 5 ohne Stützfortsatz 8 verbreitert und zum anderen auch mit der hammerkopfförmigen Erweiterung 10 unmittelbar vor dem Übergang in die Anlageflä­ che 11 versehen. Die Kopffläche 9 einschließlich der hammer­ kopfartigen Erweiterung 10 ist in einer gemeinsamen Ebene durchgängig geradflächig ausgerichtet, die derart schräg re­ lativ zu der Eiskralle des Eisgreifers 6 verläuft, dass bei einem Befahren auf eisiger, harter Piste sich die gesamte Kopfauflagefläche 9 auf die strichpunktiert dargestellte Oberfläche A2 auflegen wird, wodurch ein wirksamer Eingriff der Eiskralle des Eisgreifers 6 in lediglich leicht schrägge­ stelltem Zustand gegenüber der Oberfläche A2 gewährleistet ist. Die imaginäre Oberfläche für die Laufkette, falls keine Gewichtslast auf die Laufkette ausgeübt würde, ist durch das Bezugszeichen A1 gekennzeichnet und bildet die Verbindungsli­ nie zwischen den unteren Stirnkanten der Kettenstege 3.On the guide plate part 5 , a support extension 8 is additionally attached, which is made of an elastic plastic material, in this case made of polyurethane, and is designed to be solid and block-shaped. The support extension 8 is vulcanized in the embodiment presented Darge on the guide plate part 5 , whereby, as can be seen from the ge dashed representation in FIGS . 1 and 2, about half of the perpendicular to the chain link 3 projecting in the direction of the web, or plate-shaped guide area of the guide plate part 5 covers. The support extension 8 thus encases a part of the guide area of the guide plate part 5 and extends in the extension of the guide plate part 5 to the adjacent chain web 3 . The support extension 8 has a head surface 9 , 10 pointing downwards and a front-side contact surface 11 pointing towards the chain web 3 . The support extension 8 is extended like a hammer head towards the front contact surface 11 . The head surface 9 is widened on the one hand compared to the Kopfaufla surface of a guide plate part 5 without support extension 8 and on the other hand also provided with the hammer head-shaped extension 10 immediately before the transition into the contact surface 11 . The head surface 9 including the hammer-head-like extension 10 is consistently aligned in a common plane, which extends obliquely relative to the ice claw of the ice gripper 6 in such a way that when driving on icy, hard slopes, the entire head support surface 9 is on the surface shown in broken lines A 2 will hang up, which ensures an effective engagement of the ice claw of the ice gripper 6 in only a slightly oblique position relative to the surface A 2 . The imaginary surface for the crawler belt, if no weight load would be exerted on the crawler belt, is identified by the reference symbol A 1 and never forms the connecting line between the lower end edges of the chain webs 3 .

Die ballige oder bombierte Gestaltung der Anlagefläche 11 ist auf die leicht konkave Außenkontur der Kettenstege 3 abge­ stimmt, wodurch sich im Betrieb der Laufkette und des Pisten­ fahrzeugs eine Abstützung des Stützfortsatzes 8 und des Ket­ tensteges 3 an dem benachbarten Kettensteg 3 gemäß Fig. 2 er­ gibt. Durch die Verlängerung des Führungsplattenteiles 5 mit­ tels des Stützfortsatzes 8 zum benachbarten Kettensteg 3 hin wird ein stärkeres Abknicken des Kettensteges 3 und damit auch des jeweiligen Gummibandes 1 verhindert, da vor dem Er­ reichen eines kritischen Abknickbereiches der Stützfortsatz 8 an dem benachbarten Kettensteg 3 zur Anlage kommt. Beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich für die gezeichne­ te Betriebsposition ein Winkel α von 34°. Bei stärkeren Knickbelastungen könnte das Gummiband 1 zu stark beansprucht werden, in seiner Struktur geschädigt werden und demzufolge zu einem frühzeitigen Verschleiß führen. Durch den Stützfortsatz 8 wird das kritische Abknicken des Kettensteges 3 ver­ mieden.The spherical or cambered design of the contact surface 11 is tuned to the slightly concave outer contour of the chain stays 3 , which means that the support extension 8 and the chain tensteg 3 are supported on the adjacent chain stay 3 according to FIG gives. By extending the guide plate part 5 by means of the support extension 8 to the adjacent chain link 3 towards a stronger kinking of the chain link 3 and thus the respective rubber band 1 is prevented, since before reaching a critical kink area of the support extension 8 on the adjacent chain link 3 to the system comes. In the exemplary embodiment presented, there is an angle α of 34 ° for the drawn operating position. In the event of greater kink loads, the rubber band 1 could be stressed too much, its structure could be damaged and, consequently, it could lead to premature wear. The critical extension of the chain link 3 is avoided by the support extension 8 .

Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Kettensteges ist der Stützfortsatz formschlüssig mit dem Führungsele­ ment verbunden, indem im Führungselement entsprechende Aus­ sparungen oder Durchtritte vorgesehen sind, in die korrespon­ dierende Abschnitte des Stützfortsatzes hineinragen. Falls der Stützfortsatz an dem Führungselement anvulkanisiert ist, so kann die Kunststoffmasse des Stützfortsatzes während der Vulkanisierung in die Aussparungen oder Durchtritte des Füh­ rungselementes eindringen und so zusätzlich zu der durch das Anvulkanisieren erfolgten stoffschlüssigen Verbindung noch eine formschlüssige Verbindung bewirken.In an embodiment of the chain link, not shown the support extension is form-fitting with the guide element ment connected by appropriate in the guide element Savings or penetrations are provided in the correspon protruding sections of the support extension protrude. If the support extension is vulcanized onto the guide element, so the plastic mass of the support extension during the Vulcanization in the recesses or passages of the guide penetration element and so in addition to that by Vulcanization still took place create a positive connection.

Claims (9)

1. Kettensteg für eine Laufkette eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Schneepistenfahrzeugs, mit einem Stegpro­ fil sowie mit wenigstens einem lösbar an dem Stegprofil ange­ ordneten und quer zu dem Stegprofil abragenden Führungsele­ ment, das zur Querstützung der Laufkette in Längsrichtung des Stegprofiles vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) mit einem zu einem benachbarten Ket­ tensteg hinweisenden Stützfortsatz (8) versehen ist.1. Chain web for a crawler belt of a motor vehicle, in particular a snow groomer, with a Stegpro fil and with at least one detachably arranged on the web profile and projecting transversely to the web profile guide element, which is provided for transverse support of the running chain in the longitudinal direction of the web profile, characterized that the guide element ( 5 ) is provided with a support extension ( 8 ) pointing to an adjacent chain web. 2. Kettensteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfortsatz (8) einstückig an dem Führungselement vorgesehen ist.2. Chain web according to claim 1, characterized in that the supporting extension ( 8 ) is provided in one piece on the guide element. 3. Kettensteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfortsatz (8) als separat hergestelltes und lös­ bar oder unlösbar mit dem Führungselement (5) verbundenes Bauteil gestaltet ist.3. Chain bridge according to claim 1, characterized in that the supporting extension ( 8 ) is designed as a separately manufactured and releasably or non-releasably connected component with the guide element ( 5 ). 4. Kettensteg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfortsatz (8) zum benachbarten Kettensteg (3) hin mit einer bombierten Anlagefläche (11) versehen ist.4. Chain link according to claim 3, characterized in that the supporting extension ( 8 ) to the adjacent chain link ( 3 ) is provided with a cambered contact surface ( 11 ). 5. Kettensteg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfortsatz (8) aus Kunststoff, insbesondere als massiver Elastomerblock, hergestellt ist.5. Chain bridge according to claim 3, characterized in that the supporting extension ( 8 ) is made of plastic, in particular as a solid elastomer block. 6. Kettensteg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfortsatz (8) stoffschlüssig und/oder form­ schlüssig mit dem Führungselement (5) verbunden ist. 6. Chain web according to claim 5, characterized in that the supporting extension ( 8 ) is integrally and / or positively connected to the guide element ( 5 ). 7. Kettensteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der durch das Kraftfahrzeug und die Laufkette befahrenen Oberfläche (A1, A2) aufliegende Kopffläche (9, 10) des Stützfortsatzes (8) durchgängig geradflächig gestaltet ist.7. Chain bridge according to claim 1, characterized in that a head surface ( 9 , 10 ) of the support extension ( 8 ) resting on the surface (A 1 , A 2 ) traversed by the motor vehicle and the crawler belt is designed to be continuously straight. 8. Kettensteg nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (9) zur Anlagefläche hin, insbesondere hammerkopfartig (Erweiterung 10), verbreitert ist.8. chain stay according to claim 7, characterized in that the head surface ( 9 ) towards the contact surface, in particular hammer head-like (extension 10 ), is widened. 9. Kettensteg nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kopffläche (9, 10) derart geneigt verläuft, dass sie bei Zuordnung zu einem gegenüberliegenden Eisgreifer (6) flächig auf der gemeinsamen Aufstandsfläche (A2) auf­ liegt.9. chain bridge according to claim 7 or 8, characterized in that the head surface ( 9 , 10 ) extends inclined such that when it is assigned to an opposite ice gripper ( 6 ) it lies flat on the common contact surface (A 2 ).
DE2000153695 2000-10-26 2000-10-26 Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion Expired - Fee Related DE10053695C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153695 DE10053695C1 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153695 DE10053695C1 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053695C1 true DE10053695C1 (en) 2002-09-12

Family

ID=7661518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153695 Expired - Fee Related DE10053695C1 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053695C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303483A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Stud bar for track chain of track laying vehicle has gripping rail profile with additional gripping element formed as gripping point protruding orthogonally to chain running direction and centered in plane of gripping rail profile
DE102013204624A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Chain web arrangement for a drive chain of a tracked vehicle
ITUA20162940A1 (en) * 2016-04-27 2017-10-27 Prinoth Spa CROSSBAR FOR TRACKS OF VEHICLE BAPTISTS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910021U1 (en) * 1989-08-21 1989-11-23 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910021U1 (en) * 1989-08-21 1989-11-23 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303483A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Stud bar for track chain of track laying vehicle has gripping rail profile with additional gripping element formed as gripping point protruding orthogonally to chain running direction and centered in plane of gripping rail profile
DE102013204624A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Chain web arrangement for a drive chain of a tracked vehicle
EP2778028A3 (en) * 2013-03-15 2015-06-24 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Chain stud assembly for a drive chain of a tracked vehicle
DE202013012431U1 (en) 2013-03-15 2016-10-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Chain web arrangement for a drive chain of a tracked vehicle
EP3339146A1 (en) * 2013-03-15 2018-06-27 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Chain stud assembly for a drive chain of a tracked vehicle
ITUA20162940A1 (en) * 2016-04-27 2017-10-27 Prinoth Spa CROSSBAR FOR TRACKS OF VEHICLE BAPTISTS
WO2017187382A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Prinoth S.P.A. Transverse bar for tracks of snow groomers
CN108349557A (en) * 2016-04-27 2018-07-31 普瑞诺斯股份公司 The cross bar of crawler belt for whole snow machine
RU2729918C2 (en) * 2016-04-27 2020-08-13 ПРИНОТ С.п.А. Transverse bar for snow-compacting machines caterpillar tracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728739B1 (en) Conveyor for bulk material
AT397348B (en) SKI
DE202006006492U1 (en) Energy guiding chain with molded sliding shoe
DE10196799T5 (en) Mechanical blade chain tensioner with external reinforcement rib
EP2778028B1 (en) Chain stud assembly for a drive chain of a tracked vehicle
CH636812A5 (en) TRACK CHAIN, ESPECIALLY FOR ARMORED VEHICLES.
EP0747303B1 (en) Rod belt for rod belt conveyors
DE2529974C2 (en) Conveyor chain for track construction machines with chain tensioning device
DE1950947A1 (en) Caterpillar
DE2064454C3 (en) Crawler chain for caterpillar vehicles
DE60202762T2 (en) Crawler belt for motor vehicles
EP2918482B1 (en) Traction chain for a track chain of a tracked vehicle and kit for a track chain
DE10053695C1 (en) Chain bar, for rubber belts of running chains for snow vehicles, has a longitudinal guide at each lateral bar with a support projection to the neighboring bar to prevent longitudinal distortion
CH644558A5 (en) Caterpillar track for caterpillar vehicles
EP0085300A2 (en) Track section for endless track vehicle
CH663779A5 (en) FASTENING DEVICE FOR THE STEPS OF AN ESCALATOR.
DE2545310C2 (en) Anti-skid chain for motor vehicle tires
CH656359A5 (en) TRAVEL CHAIN WITH GROUND CONTACT ELEMENTS FOR VEHICLES, ESPECIALLY TRACKED TRACTORS.
DE4237776C2 (en) Chain for transmitting movements and / or forces
DE1966256A1 (en) Caterpillar
DE2227888A1 (en) Track link, preferably made of plastic
AT390592B (en) TRACK BRACKET FOR CHAIN OF SLOPE VEHICLES
DE2554980C3 (en) Track for all-terrain vehicles, especially armored vehicles
DE281920C (en)
EP0115570B1 (en) Track link for all-terrain vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee