DE1005243B - Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes - Google Patents

Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes

Info

Publication number
DE1005243B
DE1005243B DEO2464A DEO0002464A DE1005243B DE 1005243 B DE1005243 B DE 1005243B DE O2464 A DEO2464 A DE O2464A DE O0002464 A DEO0002464 A DE O0002464A DE 1005243 B DE1005243 B DE 1005243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramming
tools
machine according
tamping
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO2464A
Other languages
German (de)
Inventor
Edmund Oehrwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND OEHRWALD
Original Assignee
EDMUND OEHRWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND OEHRWALD filed Critical EDMUND OEHRWALD
Priority to DEO2464A priority Critical patent/DE1005243B/en
Publication of DE1005243B publication Critical patent/DE1005243B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/10Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for pipes or elongated hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stampfmaschine zum Ein- bzw. Feststampfen des Formsandes in Formkästen für Gießereizwecke. Ähnliche Stampfmaschinen mit fahr- bzw. in sich verfahrbarem Stampfwerk gehören zum Stande der Technik.The invention relates to a tamping machine for tamping the molding sand in or tightly in molding boxes for foundry purposes. Similar ramming machines with movable or movable ones Stampfwerk belong to the state of the art.

Hierbei handelt es sich aber durchweg um zum Teil mehr oder weniger verwickelt aufgebaute und sperrig wirkende Einrichtungen mit fahrbaren bzw. verfahrbaren oder auf dem Boden des Werkplatzes stehenden Formkästen. Dies ist insofern nachteilig, als im ersteren Falle mit starken Vibrationen gerechnet werden muß, die kein genügend festes Einstampfen ermöglichen, in den übrigen Fällen aber ein sehr unbequemes und unübersichtliches Arbeiten der die Maschine bedienenden Person bedingen.However, these are consistently more or less complex and bulky Acting devices with mobile or movable or standing on the floor of the work place Molding boxes. This is disadvantageous insofar as strong vibrations are expected in the former case must, which do not allow a sufficiently firm crushing, but in the other cases a very uncomfortable one and confusing work by the person operating the machine.

Die außerdem bekanntgewordenen Stampf maschinen mit fahrbaren Stampfwerken weisen zudem keine Einrichtung zum Feststellen des Stampfwerks in seiner Gebrauchs- oder Außergebrauchsstellung auf; dies aber ist für ein sicheres und genaues Stampfen als sehr wesentlich anzusehen.The ramming machines that have also become known with mobile ramming units also have no device for locking the ramming unit in its In use or out of use; but this is for a safe and precise stamping as very essential to look at.

Die Mängel zu beseitigen, ist Zweck der Erfindung. Er wird durch Anwendung einer Stampfmaschine für Gießereizwecke erreicht, die im wesentlichen besteht aus einem Gestell mit feststehendem starrem Stampftisch und einem Stampfwerk, das in seiner Arbeitsoder Außerarbeitsstellung feststellbar und in an sich bekannter Weise von einem auf dem Gestell bewegbaren Transportwagen getragen ist.The aim of the invention is to eliminate the deficiencies. It is made by using a pounding machine for Foundry purposes achieved, which consists essentially of a frame with a fixed, rigid stamping table and a stamping mechanism, which can be determined in its working or non-working position and in itself is carried in a known manner by a movable trolley on the frame.

Die Zeichnung läßt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise erkennen. Es zeigtThe drawing shows the subject matter of the invention, for example. It shows

Abb. 1 eine Stampfmaschine für Gießereizwecke mit teilweise dargestelltem Lagergestell in der Außergebrauchsstellung und Vorderansicht,Fig. 1 a ramming machine for foundry purposes with partially shown storage rack in the out-of-use position and front view,

Abb. 2 die Stampfwerkzeuge in Arbeitsstellung,Fig. 2 the ramming tools in working position,

Abb. 3 die Stampfmaschine gemäß Abb. 1 in Seitenansicht von rechts gesehen,Fig. 3 the ramming machine according to Fig. 1 seen in a side view from the right,

Abb. 4 die Darstellung eines einzelnen Stampfwerkzeuges, das über ein entsprechendes Gestänge von einer Exzenterwelle aus gesteuert wird, ebenfalls in Seitenansicht,Fig. 4 the representation of a single ramming tool, which via a corresponding linkage of an eccentric shaft is controlled, also in side view,

Abb. 5 ein weiterhin Mitverwendung findendes Führungsgehäuse für die Stampf werkzeuge in Draufsicht, Fig. 5 a top view of a guide housing that is also used for the ramming tools,

Abb. 6 ein einzelnes Stampfwerkzeug in Verbindung mit dem Führungsgehäuse im größeren Maßstabe von. oben gesehen,Fig. 6 a single ramming tool in conjunction with the guide housing on a larger scale from. seen above,

Abb. 7 das aus Abb. 6 ersichtliche Stampfwerkzeug in teilweiser Darstellung seitlich gesehen undFig. 7 shows the ramming tool shown in Fig. 6 in a partial representation seen from the side and

Abb. 8 einen die Stampfwerkzeuge usw. tragenden Transportwagen in Vorderansicht.Fig. 8 a front view of a trolley carrying the ramming tools etc.

Nach der Erfindung gelangt nunmehr eine Stampfmaschine zur Anwendung, die beispielsweise gebildet wird aus mehreren Stampf werkzeugen a, einem Trans-Stampfmaschine According to the invention, a ramming machine is now used, which is formed, for example, from several ramming tools a, a trans-ramming machine

mit fahr- bzw. in sich verfahrbarem
Stampfwerk für Gießereizwecke
with moveable or in itself moveable
Stamping mill for foundry purposes

Anmelder:Applicant:

Edmund Oehrwald,
Vlotho/Weser, Galgenkamp 26
Edmund Oehrwald,
Vlotho / Weser, Galgenkamp 26

Edmund Oehrwald, Vlotho/Weser,
ist als Erfinder genannt worden
Edmund Oehrwald, Vlotho / Weser,
has been named as the inventor

portwagen b, einem Gestell c, einer Form d sowie einem Antriebsmotor e. port car b, a frame c, a shape d and a drive motor e.

Bei den Stampfwerkzeugen handelt es sich beispielsweise um schmale längliche Platten, die rahmenartig von durch Querstücke a1 verbundene Leisten a2 getragen werden. Mittig oben zwischen den Querstücken, an einem Stift α3 angelenkt, ist eine Stange α4. Diese Stange sowie ein Übertragungshebel as sind durch einen an einem an der Transportwagenplatte b befestigten Lager b1 verschwenkbar angeordneten Gelenkarm ae verbunden. An den Übertragungshebel a5 greift oben ein weiterer Gelenkhebel a7, der in einem von der Transportwagenplatte getragenen Lager b2 schwenkbar ist.The ramming tools are, for example, narrow, elongated plates which are supported in a frame-like manner by strips a 2 connected by cross pieces a 1 . In the middle at the top between the cross pieces, hinged to a pin α 3 , is a rod α 4 . This rod and a transmission lever a s are connected by an articulated arm a e which is pivotably arranged on a bearing b 1 attached to the transport carriage plate b. A further articulated lever a 7 engages at the top of the transmission lever a 5 and is pivotable in a bearing b 2 carried by the trolley plate.

Dieser Gelenkhebel a7 besitzt ein nasenartig wirkendes, frei ausragendes Auslaufende, das im Eingriff steht mit einer auf einer Antriebswelle f befestigten Exzenterscheibe f1. This toggle a 7 has a nose-like acting, free ausragendes outlet end which is in engagement with a f on a drive shaft mounted eccentric f1.

Sämtliche Stampf werkzeuge (nach der Zeichnung sind es beispielsweise fünf) sind so nebeneinander angeordnet, daß die am unteren Ende derselben sich befindenden Platten möglichst fugenlos arbeiten.All ramming tools (there are five, for example, according to the drawing) are arranged side by side so that that the panels located at the lower end of the same work as seamlessly as possible.

Sie übergreifen gemeinsam ein in Querrichtung zu ihnen liegendes Gehäuse g, das in senkrechter Ebene, mit entsprechenden Nuten g1 versehen, ihrer Führung dient. Together they overlap a housing g lying in the transverse direction to them , which is provided with corresponding grooves g 1 in a vertical plane and is used to guide them.

Die Stampfwerkzeuge arbeiten elastisch-nachgiebig, und zwar beispielsweise unter Zuhilfenahme von Zugfedern h, die jeweils paarweise, von den Querstücken a1 getragen, auf der Deckenwandung des Führungsgehäuses g ihre Befestigung finden, derart, daß bei Verbringen der Stampfwerkzeuge in die Arbeitsstellung ■— dem das Senken des Führungsgehäuses in die aus Abb. 2 der Zeichnung ersichtliche Tiefstellung vorausgeht, wobei sich dasselbe auf derThe ramming tools work elastically, for example with the aid of tension springs h, which are each carried in pairs, carried by the cross pieces a 1 , on the top wall of the guide housing g , so that when the ramming tools are brought into the working position ■ - dem the lowering of the guide housing in the lower position shown in Fig. 2 of the drawing precedes, with the same on the

609 856/191609 856/191

Bodenplatte b3 des Transportwagens abstützt — die Zugfedern einzeln oder paarweise bzw. auch wechselweise gespannt werden und bei entsprechender Steuerung durch die Exzenterscheiben schlagartig nach unten schnellen. Die Stampf werkzeuge nebst dem Führungsgehäuse sowie alle dem Antrieb der Stampfmaschine bzw. der Antriebsübertragung dienenden Mittel werden von dem Transportwagen b getragen, der im wesentlichen aus eimer Tragplatte be-Die Wirkungsweise einer Stampfmaschine gemäß der Erfindung ist kurz wie folgt:Base plate b 3 of the trolley is supported - the tension springs are tensioned individually or in pairs or alternately and, with appropriate control by the eccentric disks, suddenly snap downwards. The ramming tools together with the guide housing and all the means used to drive the ramming machine or the drive transmission are carried by the transport carriage b , which essentially consists of a bucket support plate.

Nachdem die Form mit Sand gefüllt wurde, wird zunächst der Schalthebel os von Hand in die aus Abb. 3 der Zeichnung strichpunktiert angedeutete Rückwärtslage verschwenkt, womit die Exzenterzapfen I1 I1, ihre Klemmstellung verlassend, den Schienen gegenüber eine AußereingrifTstellung einnehmen. Der Transportwagen oder auch -schlitten b After the mold has been filled with sand, the switching lever o s is first pivoted by hand into the reverse position indicated by dash-dotted lines in Fig. 3 of the drawing, whereby the eccentric pins I 1 I 1 , leaving their clamping position, assume a disengaged position with respect to the rails. The trolley or carriage b

steht, auf welcher oben in Lagern bl je zwei Lauf- io wird nun so weit vorgezogen, daß sich sämtlichestands on which at the top in bearings b l two barrel io is now pulled forward so far that all

räder b5 und fo6 und eine die Exzenterscheiben Z tragende Welk /,,ein Antriebsmotor e sowie Lager &2 für das Übertragungsgestänge α5, α7 angeordnet sind, unterhalb welcher dagegen ein der Einlagerung der Stampfwerkzeuge dienendes Rahmengestell; sich befindet. wheels b 5 and fo 6 and a wilt bearing the eccentric disks Z, a drive motor e and bearings & 2 for the transmission linkage α 5 , α 7 are arranged, below which, however, a frame serving to store the ramming tools; located.

Der Transportwagen ist hierbei innerhalb des Lagergestells c fahrbar so angeordnet, daß er mit den beiden Laufradpaaren auf Schienen k, k1 gehängt ist Stampfwerkzeuge genau über der gefüllten Form befinden. Jetzt wird durch Vorwärtsziehen des Schalthebels der Transportwagen arretiert, wobei die Exzanterzapfen wiederum ihre Klemmstellung auf den Schienen einnehmen und so die Transportwagenplatte gegen die untere Auflagefläche der Laufschienen k, k1 andrücken.The trolley is movably arranged within the storage rack c so that it is hung with the two pairs of running wheels on rails k, k 1 tamping tools are located exactly above the filled form. The trolley is now locked by pulling the switch lever forward, the eccentric pins in turn assuming their clamping position on the rails and thus pressing the trolley plate against the lower support surface of the running rails k, k 1 .

In dieser, d. h. der Arbeitsstellung werden nunmehr durch Verschwenken der Handkurbel u in die ausIn this, ie the working position, by pivoting the hand crank u into the out

die Stampfwerkzeuge in oder außer Eingriff mit der Form d bzw. dem Formkasten, dessen. Traggestell mit dem Lagergestell c in fester Verbindung steht, verbringen zu können.the ramming tools in or out of engagement with the form d or the molding box, its. Support frame with the storage frame c is firmly connected to be able to spend.

Als im Rahmen der Erfindung liegend wird indessen angesehen, gegebenenfalls auch das vollständige Stampfwerk in das Gestell nicht fahrbar, die Form bzw. den Formtisch dagegen fahrbar einzubauen. However, if necessary also the complete one is regarded as lying within the scope of the invention The ramming mechanism cannot be moved into the frame, but the mold or the molding table can be installed in a mobile manner.

Um nun das fahrbar ausgebildete. Stampfwerk sowohl in der Arbeits- als auch Außerarbeitsstellung jeweils feststellen zu können, ist dasselbe mit einer besonderen Sicherungseinrichtung ausgestattet.To now the mobile trained. Stamping works both in the working position and in the non-working position to be able to determine, the same is equipped with a special safety device.

. Diese Sicherungseinrichtung setzt sich in einfachster Weise zusammen aus zwei Exzenterzapfen I, I1, die jeweils auf in ebenfalls von der Transportwagenplatte b getragenen Böcken m geführten Drehbolzen η gelagert sind und über ein Gestänge 0, o1, os . This securing means consists in einfachster way of two eccentric I, I 1, m b in also by the transport carriage plate blocks carried in each case guided pivot pins are mounted η and via a linkage is 0, o 1, o s

und sich von vorn nach hinten in horizontaler Ebene 20 Abb. 2 der Zeichnung ersichtliche Lage die Stampfhin- oder herbewegen läßt. Dies ist erforderlich, um werkzeuge in ihre Arbeitsstellung verbracht, der Antriebsmotor in Betrieb gesetzt und mit dem Stampfen begonnen, wobei die nebeneinander angeordneten Stampf werkzeuge fortlaufend erst die beiden äußeren, 25 dann die beiden inneren und zum Schluß jeweils das mittlere derselben wechselseitig und rhythmisch arbeitend die erforderliche Einstampfarbeit ausführen. Durch die Erfindung wird erstmalig in sehr zuverlässiger Weise ein bequemes, sehr schnelles und 30 sachgemäßes Arbeiten bzw. Verdichten des Sandes in Formkästen für Gießereizwecke erzielt.and from front to back in the horizontal plane 20 Fig. 2 of the drawing, the position shown by the ramming back or let it move. This is necessary to put tools in their working position, the drive motor put into operation and started tamping, with the juxtaposed Tamping tools continuously first the two outer ones, then the two inner ones and finally that one middle of the same alternately and rhythmically performing the required stomping work. The invention is the first time in a very reliable way a comfortable, very fast and 30 achieved proper work or compaction of the sand in molding boxes for foundry purposes.

Außerdem sind auch die Herstellungkosten von Stampfmaschinen im Sinne der Erfindung niedriger als diejenigen der bisher bekannten Art. 35 Es ist auch ohne weiteres möglich, bereits im Gebrauch sich befindende Formmaschinen, deren Handstampfer beispielsweise unbrauchbar ist, mit einer Stampfmaschine gemäß der Erfindung zu vereinigen. Nach der Arbeitsweise unter Verwendung der ermitteis eines Handhebels o3 in eine Klemmstellung 40 findungsgemäßen Maschine können Modelle sich nicht gemäß Abb. 1 und 3 oder in eine Außerklemmstellung, mehr verziehen, weil der Formsand stets gleichmäßig wie in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet, sich ver- und fest verdichtet wird, was bei den bisherigen bringen lassen, wobei im ersteren Falle die Exzenter- Arbeitsverfahren nicht der Fall war. zapfen die Transportwagenplatte klemmend gegen die
untere Auflagefläche der Schienen k, k1 so fest heran- 45
pressen, daß der Transportwagen sich nicht fortzubewegen vermag. Das Verbringen der Stampfwerkzeuge in die Arbeits- oder Außerarbeitsstellung
geschieht, wie bereits vorerwähnt, durch entsprechendes Anheben oder Senken, des Führungs- 50
gehäuses g, und zwar beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Stange p, die durch das Gehäuse g, in
Längsrichtung desselben hindurchgeführt, mit ihren
beiden Enden seitwärts herausragend, in im Rahmengestell j angeordneten Stehlägern q, q1 gelagert ist.
In addition, the production costs of ramming machines within the meaning of the invention are lower than those of the previously known type. 35 It is also easily possible to combine molding machines already in use, whose hand rammers, for example, are unusable, with a ramming machine according to the invention. After working using the means of a hand lever o 3 in a clamping position 40 according to the invention, models can no longer warp as shown in Figs. 1 and 3 or in an out-of-clamp position, because the molding sand is always evenly displaced as indicated in Fig. 3 by dash-dotted lines - and is firmly compressed, what can be done with the previous ones, whereby in the former case the eccentric working method was not the case. pin the trolley plate clamping against the
the lower support surface of the rails k, k 1 so tightly 45
press so that the trolley is unable to move. Bringing the ramming tools into the working or non-working position
happens, as already mentioned, by raising or lowering the guide 50 accordingly
housing g, for example with the aid of a rod p which passes through the housing g, in
In the longitudinal direction of the same passed, with their
protruding sideways at both ends, is mounted in pedestal supports q, q 1 arranged in the frame j .

Im Bereiche ihrer Auslaufenden besitzt die Stange mit ihr fest verbundene Exzenterarme r, r1, die über Gelenkhebel s, s1 an von dem Führungsgehäuse g getragenen Drehbolzen t, t1 angreifen, solcher Art, daß beispielsweise bei Drehen einer HandkurbeHi das Führungsgehäuse in eine Tiefstellung (Arbeitsstellung) gemäß Abb. 2 der Zeichnung verbracht, bei Drehen der Kurbel um 180° dagegen eine aus Abb. 1In the areas of its end, the rod has eccentric arms r, r 1 firmly connected to it, which act via articulated levers s, s 1 on pivot pins t, t 1 carried by the guide housing g , in such a way that, for example when turning a hand crankHi, the guide housing is turned into a Lowered position (working position) according to Fig. 2 of the drawing, when turning the crank by 180 °, on the other hand, one from Fig. 1

Claims (8)

PatentAnsprüche: und 2 hervorgehende Hochstellung (Außerarbeitsstellung) eingenommen wird. Die Platten der Stampfwerkzeuge sollen auswechselbar und auch verstell- bzw. längs und quer verschiebbar ausgebildet sein, um dieselben beispielsweise entweder durch neue ersetzen oder dem Formkasten gegenüber einstellen zu können.Patent claims: and 2 emerging superscript (non-working position) is assumed. The plates of the ramming tools should be designed to be exchangeable and also adjustable or longitudinally and transversely displaceable in order to be able to either replace them with new ones, for example, or to be able to adjust them to the molding box. 1. Stampfmaschine mit Stampfwerk, das mittels Transportwagen oder -schlitten fahr- bzw. in sich verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe im wesentlichen besteht aus einem Gestell (c) mit feststehendem Stampftisch und einem in seiner Arbeits- und Außerarbeitsstellung beliebig feststellbaren Stampfwerk (α).1. Tamping machine with tamping mechanism, which moves by means of a trolley or carriage or in itself is movable, characterized in that the same consists essentially of a frame (c) with a fixed ramming table and one in its working and non-working position lockable ramming mechanism (α). 2. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen des Stampfwerkes in seiner In-. und Außerarbeitsstellung unter Sichern des das Stampfwerk in an sich bekannter Weise tragenden und auf dem Gestell (c) bewegbaren Transportwagens (b) und unter Zuhilfenahme von zwei Exzenterzapfen (/ und Z1) geschieht, die jeweils auf in ebenfalls vom Transportwagen getragenen Böcken (m) geführten Drehbolzen (n) gelagert sind und über ein Gestange (0, o1 und o2), das durch eine gemeinsame Stange (o4) verbunden ist, in eine Klemm- oder Außerklemmstellung sich verbringen lassen, wobei in der Klemmstellung die Transportwagenplatte der Unterfläche von Laufschienen (k, kl) unverrückbar anliegt.2. ramming machine according to claim 1, characterized in that the detection of the ramming mechanism in its in-. and the out-of-work position while securing the trolley (b), which carries the ramming mechanism in a manner known per se and is movable on the frame (c), and with the aid of two eccentric pins (/ and Z 1 ), each of which is mounted on trestles (m ) guided pivot pin (s) are stored and can be brought into a clamped or non-clamped position via a rod (0, o 1 and o 2 ) which is connected by a common rod (o 4 ), with the trolley plate in the clamping position rests immovably on the undersurface of the running rails (k, k l ). 5555 6060 3. Stampfmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stampfwerk tragende Transportwagen (b) an mittig des Lagergestells angeordneten Laufschienen (k, k1) aufgehängt ist.3. ramming machine according to claims 1 and 2, characterized in that the transport carriage (b) carrying the ramming mechanism is suspended from running rails (k, k 1 ) arranged in the center of the storage frame. 4. Stampfmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (b) nach unten zu ein Rahmengestell (;') besitzt, in welchem außer Stampfwerkzeugen (α) an diese nach oben zu angreifende Gelenkhebel (α4 bis α7) eingelagert sind, die ein einheitliches Ganzes bilden und nur in ihrer Gemeinsamkeit der Bewegung der Stampfer dienen, wobei die Stampf werkzeuge in der Arbeitsstellung jeweils einzeln über das Gestänge bzw. die Gelenkhebel von einer Welle (/) gesteuert werden, die mit einer der Anzahl der Stampfer entsprechenden Menge von Exzenterscheiben (Z1) ausgerüstet ist.4. ramming machine according to claims 1 to 3, characterized in that the transport carriage (b) down to a frame (; '), in which apart from ramming tools (α) to this to be attacked upward articulated levers (α 4 to α 7 ) are stored, which form a unified whole and only serve the movement of the tamper in their commonality, whereby the tamping tools in the working position are each controlled individually via the linkage or the articulated lever of a shaft (/), which with one of the number the tamper is equipped with the appropriate number of eccentric disks (Z 1). 5. Stampfmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einem rahmenförmig ausgebildeten Teil (σ1, α2) der Stampfer (a) ein Führungsgehäuse (g) mit Deckenplatte aufgenommen ist, das auf und ab bewegbar zum Anheben sämtlicher Stampfwerkzeuge in eine Außergebrauchsstellung (Hochstellung) oder bei Senken des Führungsgehäuses in die Gebrauchsstellung dient.5. ramming machine according to claims 1 to 4, characterized in that of a frame-shaped part (σ 1 , α 2 ) of the tamper (a) a guide housing (g) is received with a cover plate, which can be moved up and down for lifting all ramming tools in an out-of-use position (raised position) or when the guide housing is lowered into the use position. 6. Stampfmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfwerkzeuge (a) in an sich bekannter Weise unter Wirkung von Federn od. dgl. stehen, die mit ihren oberen Enden an den Querstücken (α1), mit ihren unteren· Enden dagegen auf der Deckenplatte des Führungsgehäuses (g) ihre Befestigung finden.6. tamping machine according to claims 1 to 5, characterized in that the tamping tools (a) in od a known manner under the action of springs. Like. Are that (α 1) with their upper ends to the cross pieces, the lower their · The ends, on the other hand, are attached to the top plate of the guide housing (g). 7. Stampfmaschine nach den Ansprüchen, 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise wechselseitig und rhythmisch arbeitenden Stampfwerkzeuge (a) jeweils bei ihrem Hochgehen unter Spannwirkung von Federn Qi) gelangen, bei Umsteuern der Stampfer diese dagegen schlagartig nach unten schnellen.7. ramming machine according to claims 1 to 6, characterized in that the ramming tools (a) , which operate alternately and rhythmically in a known manner, arrive each time they go up under the tensioning action of springs Qi) , when the rammers are reversed they suddenly snap down. 8. Stampfmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufundabbewegungen des Führungsgehäuses (g) unter Zuhilfenahme von auf einer Stange (p) gelagerten Exzenterarmen (r, r1) geschieht, die über Gelenkhebel (s, s1) mit einem am Führungsgehäuse gelagerten Drehbolzen (t, t1) in Verbindung stehen.8. ramming machine according to claims 1 to 7, characterized in that the up and down movements of the guide housing (g) with the aid of on a rod (p) mounted eccentric arms (r, r 1 ) occurs, which via articulated levers (s, s 1 ) with are connected to a pivot pin (t, t 1 ) mounted on the guide housing. In Betracht gezogen Druckschriften:
Deutsche Patenschriften Nr. 458 872, 571 777, 827.
Considered publications:
German patent documents No. 458 872, 571 777, 827.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 866/191 3.57© 609 866/191 3.57
DEO2464A 1952-07-23 1952-07-23 Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes Pending DE1005243B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2464A DE1005243B (en) 1952-07-23 1952-07-23 Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2464A DE1005243B (en) 1952-07-23 1952-07-23 Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005243B true DE1005243B (en) 1957-03-28

Family

ID=7349909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2464A Pending DE1005243B (en) 1952-07-23 1952-07-23 Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005243B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267387B (en) * 1962-05-02 1968-05-02 Demag Ag Device for lining round or oval, cylindrical or conical hollow bodies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340827C (en) * 1920-04-29 1921-09-19 Gustav Poetzsche Ramming unit for molding machines with independently moving rammers
DE458872C (en) * 1926-10-23 1928-04-21 Hanns Schaefer Stamping machine for the production of artificial stones or plates
DE571777C (en) * 1933-03-04 Peter Oettgen Method and device for tamping sand molds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571777C (en) * 1933-03-04 Peter Oettgen Method and device for tamping sand molds
DE340827C (en) * 1920-04-29 1921-09-19 Gustav Poetzsche Ramming unit for molding machines with independently moving rammers
DE458872C (en) * 1926-10-23 1928-04-21 Hanns Schaefer Stamping machine for the production of artificial stones or plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267387B (en) * 1962-05-02 1968-05-02 Demag Ag Device for lining round or oval, cylindrical or conical hollow bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292578B (en) Mobile lift truck with vertically height-adjustable loading platform and device for handling and positioning pressing tools
DE1005243B (en) Tamping machine with mobile or self-moving tamper for foundry purposes
DE1234940B (en) Press molding machine
DE822539C (en) Roller or roller printing machine
DE605013C (en) Device for immersing plastic masses, in particular concrete, in molds
DE42009C (en) Forming machine with independently working tampers
DE407694C (en) Press molding machine
DE880387C (en) Forming machine with turning device
DE971831C (en) Method and molding machine for making boxless shapes
DE1508750C (en) Compressed air operated molding machine for foundry purposes
DE344056C (en) Fixed device for pressing out the blocks from the block molds
DE164075C (en)
DE204623C (en)
AT92514B (en) Press for the production of shaped pieces with movable molds arranged under the plunger.
CH280804A (en) Roller printing machine.
DE966123C (en) Press forming machine with movable press plate
DE388350C (en) Molding machine for the production of blocks from concrete, clay or the like.
DE71546C (en)
DE416166C (en) Forming machine with exchangeable insert
DE437855C (en) Crusher with movable jaw rolling on the fixed jaw
DE36835C (en) Molding machine for bulk gufs
DE76302C (en) Form table
DE519359C (en) Press molding machine with movable counter pressure plate
DE235398C (en)
AT205903B (en) Concrete block floor paver