DE10050352C1 - Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse - Google Patents

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE10050352C1
DE10050352C1 DE2000150352 DE10050352A DE10050352C1 DE 10050352 C1 DE10050352 C1 DE 10050352C1 DE 2000150352 DE2000150352 DE 2000150352 DE 10050352 A DE10050352 A DE 10050352A DE 10050352 C1 DE10050352 C1 DE 10050352C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electrically actuated
brake
stator winding
actuated motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000150352
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gruendl
Bernhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE2000150352 priority Critical patent/DE10050352C1/de
Priority to PCT/EP2001/011709 priority patent/WO2002030722A2/de
Priority to AU2002224775A priority patent/AU2002224775A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10050352C1 publication Critical patent/DE10050352C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Abstract

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Bremssattel sowie einer am Bremssattel angeordneten Betätigungseinheit, und mit zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkenden und im Bremssattel begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen, wobei einer der Reibbeläge durch die Betätigungseinheit direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe in Reibungseingriff bringbar ist, wobei die Betätigungseinheit einen Elektromotor sowie eine wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor und einem Reibbelag angeordnete Getriebeeinheit zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung für die Reibbeläge aufweist, wobei der Elektromotor einen Stator mit wenigstens einer ringförmigen Statorwicklung aufweist, an deren beiden Stirnseiten jeweils ein Kranz aus Polschuhen angeordnet ist, wobei die radial innenliegenden Enden der Polschuhe eines Kranzes miteinander verbunden sind und die radial außenliegenden Enden der Polschuhe beider Kränze sich jeweils seitlich überragen, und einen den Stator zumindest teilweise umgreifenden Rotor aufweist, der mit der Eingangsseite der Getriebeeinheit gekoppelt ist und Magnete trägt, die den Polschuhen gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

Hinterrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Kraftfahr­ zeug-Scheibenbremse. Insbesondere handelt es sich bei der Er­ findung um eine Scheibenbremse, die den Aufbau eines sog. trockenen Bremssystems ermöglicht, also ohne Hydraulik- oder Bremsflüssigkeit, die durch einen Hauptbremszylinder bei ei­ ner Bremspedalbetätigung durch den Fahrer über ein Bremsflüs­ sigkeitsleitungssystem in eine Zylinder/Kolbenanordnung ge­ preßt wird. Vielmehr dient bei der Erfindung ein elektrischer Antrieb dazu, die Bremsbeläge mit der Bremsscheibe in Rei­ bungseingriff zu bringen.
Stand der Technik
Derartige Scheibenbremsenanordnungen sind im Stand der Tech­ nik in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. So gibt es zum Beispiel den Vorschlag, mittels piezoelektrischer Linearantriebe über ein entsprechendes Getriebe eine Zustell­ bewegung auf die beiderseits einer Bremsscheibe angeordneter Bremsbeläge auszuüben. Ein anderer Vorschlag sieht die Ver­ wendung von linear wirkenden Elektromagneten zum Erzeugen ent­ sprechender Zustellbewegungen der Bremsbeläge vor. Diesen Vorschlägen ist jedoch aufgrund ihrer erheblicher Probleme bei der Umsetzung in ein sicheres und massenfertigbares Pro­ dukt bisher der Erfolg versagt geblieben.
Weitere nachstehend genannte Dokumente zum Stand der Technik zeigen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Verwendung von Elektromotoren als Antriebselemente, welche über geeigne­ te Drehmoment-umsetzende Getriebe auf die Bremsbeläge wirken. Allerdings sind auch die aus den Dokumenten DE 195 43 098 C2, DE 195 11 287 A1, WO 8903490 A1, WO 9711287 A1, WO 9717553 A1, US 4 865 162, DE 34 10 006 A1, DE 42 29 042 A1, EP 394 238 B1 bekannten Anordnungen nicht geeignet, die erforderlichen Kräfte bei entsprechendem geringem Bauraum mit der geforder­ ten Dynamik und Ausfallsicherheit zu den für ein Massenpro­ dukt erforderlichen niedrigen Kosten darzustellen.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine elek­ trisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse bereitzustel­ len, die insbesondere den geringen, in modernen Personen- Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehenden Einbauraum für Rad­ bremsen effizient nutzt, die hohe Ausfallsicherheit von her­ kömmlichen Hydraulikbremsen erreicht und den notwendigen An­ preßdruck für die Bremsbeläge an der Bremsschreibe mit der erforderlichen Schnelligkeit bereitstellt.
Erfindungsgemäße Lösung
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß eine elek­ trisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse bereitge­ stellt, mit einem Bremssattel sowie einer am Bremssattel an­ geordneten Betätigungseinheit. Die Betätigungseinheit ist mit zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammen­ wirkenden und im Bremssattel begrenzt verschiebbar angeordne­ ten Reibbelägen gekoppelt, wobei einer der Reibbeläge durch die Betätigungseinheit direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktions­ kraft mit der Bremsscheibe in Reibungseingriff bringbar ist. Die Betätigungseinheit hat einen Elektromotor sowie eine wir­ kungsmäßig zwischen dem Elektromotor und einem Reibbelag an­ geordnete Getriebeeinheit zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung für die Reib­ beläge. Der Elektromotor hat einen Stator mit mindestens einer ringför­ migen Statorwicklung, an deren beiden Stirnseiten jeweils ein Kranz aus Polschuhen angeordnet ist, wobei die radial in­ nenliegenden Enden der Polschuhe eines Kranzes miteinander verbunden sind und die radial außenliegenden Endes der Pol­ schuhe beider Kränze sich jeweils seitlich überragen. Weiter­ hin hat der Elektromotor einen den Stator zumindest teilweise umgreifenden Rotor, der mit der Eingangsseite der Getriebeeinheit gekoppelt ist und Magnete trägt, die den Pol­ schuhen des Stators gegenüberliegend angeordnet sind.
Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung
Durch diese Anordnung wird ein Transversalflußmotor gebildet, mit dem eine besonders hohe Leistungsdichte realisierbar ist. Insbesondere kann auf diese Weise ein bei bekannten Anordnun­ gen (zum Beispiel EP 394 238 B1 oder DE 42 29 042 A1) erfor­ derliches Planetengetriebe eingespart werden, was sowohl Bau­ raum als auch Herstellungsaufwand und -kosten reduziert.
Weiterhin erlaubt dieses Konzept die Ausgestaltung des Elek­ tromotors sowohl als Außenläufer als auch als Innenläufer. Dabei ist wegen der möglichen größeren Flächen der Magnete und des größeren Hebelarms (aufgrund des größeren Durchmes­ sers des Rotors) der Außenläufervariante der Vorzug zu geben. Dennoch erfaßt die Erfindung beide Ausführungsformen.
Da die ringförmige Statorwicklung keine Wicklungsköpfe auf­ weist (wie zum Beispiel der Motor aus der WO 9717553 A1), ist der Wirkungsgrad erheblich verbessert. Außerdem erlaubt die ringförmige Statorwicklung einen sehr hohen Füllfaktor der Wicklung (Verhältnis des Wicklungsdrahtvolumens zum Gesamtvo­ lumen der Wicklungskammer), da einerseits die Wicklungsform sehr einfach ist und andererseits auch im Querschnitt recht­ eckiger Draht oder ein Kupferband verwendet werden kann. Wei­ terhin erfordert diese sehr einfach herzustellende Stator­ wicklung auch nur eine sehr dünne Isolation des dafür verwen­ deten Drahtes, da die einzelnen Windungen gegeneinander le­ diglich eine sehr geringe Spannungsdifferenz in der Größen­ ordnung von einem bis wenige Volt haben. Auch diese Umstände erhöhen den Wirkungsgrad gegenüber bekannten Anordnungen.
Schließlich ist diese Kraftfahrzeug-Scheibenbremse im Aufbau äußerst kompakt und sehr einfach herzustellen.
Mit einer derartigen elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug- Scheibenbremse kann der erforderliche Anpreßdruck mit der für eine entsprechend komfortable Regelung des Bremsverhaltens notwendigen Dynamik sicher realisiert werden.
Damit die von dem Rotor erzeugte Drehbewegung in eine Trans­ lationsbewegung für die Reibbeläge umgesetzt wird, ist eine Getriebeeinheit vorgesehen, die vorzugsweise als Spindel- /Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanord­ nung ausgestaltet ist. Der Rotor des Elektromotors ist dabei mit der Mutter bzw. der Kugelumlaufbüchse als Eingangsseite der Getriebeeinheit drehfest verbunden und die Spindel wirkt translatorisch auf einen Bremsbelag.
Um den Elektromotor mehrphasig zu gestalten, sind wenigstens zwei koaxial nebeneinander angeordnete ringförmige Stator­ wicklungen vorgesehen, wobei die an den Stirnseiten einer Statorwicklung angeordneten Polschuhe gegenüber den Polschu­ hen einer benachbarten Statorwicklung in Umfangsrichtung ver­ setzt sind. Bei dieser Ausgestaltung sind der Phasenzahl ent­ sprechend Statorwicklungen und diese umgreifende Polschuh- Ringe vorzusehen. Um die unterschiedlichen Phasen zu reali­ sieren, kann dabei die Positionierung der Polschuhe einer Sta­ torwicklung gegenüber den Polschuhen der benachbarten Stator­ wicklung(en) in Umfangsrichtung versetzt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, die einer Statorwicklung zugeordne­ ten Magnete gegenüber den Magneten der benachbarten Stator­ wicklung(en) in Umfangsrichtung zu versetzen.
Für eine besonders einfache Fertigung und Montage ist es zweckmäßig, einen oder mehrere zwischen zwei Statorwicklungen anzuordnende, in axialer Richtung benachbarte (mit ihren freien Enden entgegengesetzt orientierte) Polschuhe als ein Teil zu fertigen und dann zu einem Kranz zu montieren, an den die beiden Statorwicklungen seitlich darangeschoben oder - gesteckt werden. Damit ist es möglich, die Montage des mehr­ phasigen Motors besonders effizient zu gestalten.
Um das durch die/jede Statorwicklung erzeugte Magnetfeld in die Polschuhe bzw. deren den Magneten zugewandte Enden ein­ leiten zu können, ist die/jede Statorwicklung auf einem Ring aus Eisenblech angeordnet. Dieser Ring aus Eisenblech kommt bei der Montage der Polschuhe in axialer Richtung mit deren radial innen liegenden Enden in (magnetischen) Kontakt.
Weiterhin ist jeder der an dem Rotor angeordneten Magnete so dimensioniert und positioniertt, daß er - in einer vorbe­ stimmten Ruhelage - mit einem Polschuh des Stators fluchtet. Bei den Magneten handelt es sich vorzugsweise um Seltenerden- Magnete (zum Beispiel Samarium/Cobalt oder dergl.).
Dabei sind die Magnete mit ihrer radial außen liegenden Seite an einem Ring aus Eisenblech angeordnet, das als magnetischer Rückschluß des Rotors dient.
Mit den Polschuhen eines Stators fluchtende Magnete, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander an dem Rotor angeordnet sind, haben eine abwechselnde magnetische Orientierung.
Die Polschuhe können entweder aus Eisenpulver hergestellt sein, dessen Körner gegeneinander elektrisch oder magnetisch isoliert sind, oder die Polschuhe sind aus gestapeltem, gegeneinander isoliertem Eisenblech hergestellt. Die aus Ei­ senpulver gepreßte oder gesinterte Variante ist als Massen­ produkt leichter herstellbar, hat aber gegenüber der geblech­ ten Variante ggf. geringfügig ungünstigere magnetische Eigen­ schaften.
Um die Montage zu vereinfachen, bilden zwei oder mehr Polschu­ he ein gemeinsam verbaubares Segment des Kranzes, um mit der Statorwicklung zusammengeschoben zu werden.
Dazu sind die Polschuhe und die Statorwicklung so gestaltet, daß sie durch koaxiales Aneinanderstecken miteinander ver­ bindbar sind.
Im übrigen ist der Elektromotor ein von der vorstehend be­ schriebenen Anwendung der elektrisch betätigbaren Kraftfahr­ zeug-Scheibenbremse unabhängig nutzbarer Antrieb.
Weitere Einzelheiten und Abwandlungen der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachstehend erläu­ tert.
Kurzbeschreibung der Zeichung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug-Scheibenbremse im Längsschnitt.
Fig. 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Segment eines Stators mit zwei Statorwicklungen in einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung.
Fig. 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Segment eines Stators mit zwei Statorwicklungen in einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug- Scheibenbremse, die einen im Querschnitt im wesentlichen U- förmigen Bremssattel 10 sowie eine am Bremssattel 10 angeord­ nete elektromechanische Betätigungseinheit 12 aufweist. In dem Bremssattel 10 sind an dessen beiden Schenkeln 10', 10" zwei (in nicht weiter veranschaulichten Führungen aufgenomme­ ne) Reibbeläge 14, 14' angeordnet. Die beiden Reibbeläge 14, 14' sind zu beiden Seiten einer durch den Bremssattel 10 übergriffenen Bremsscheibe 16 angeordnet und wirken mit je­ weils einer Seitenfläche 16', 16" der Bremsscheibe 16 zusam­ men, die drehfest mit einem lediglich teilweise gezeigten Achsstummel 18 verbunden ist. Die Reibbeläge 14, 14' sind im Bremssattel 10 auf die Bremsscheibe 16 hin bzw. von ihr weg verschiebbar angeordnet. Dabei handelt es sich in der gezeig­ ten Ausführungsform um eine Schwimmsattelanordnung, bei der einer der Reibbeläge 14 durch die Betätigungseinheit 12 di­ rekt und der andere Reibbelag 14' durch die Wirkung einer vom Bremssattel 10 aufgebrachten Reaktionskraft mit der Brems­ scheibe 16 in Reibungseingriff bringbar ist.
Die Betätigungseinheit 12 ist seitlich an dem Bremssattel 10 angesetzt und weist einen Elektromotor 20 sowie ein zwischen dem Elektromotor 20 und einem Reibbelag 14 angeordnetes Ge­ triebe in Form einer Mutter/Spindelanordung 22 auf. Dieses Getriebe 22 dient dazu, die Drehbewegung des Elektromotors 20 in eine Längsbewegung für die Reibbeläge 14, 14' umzusetzen.
Der Elektromotor 20 hat einen Stator 24 mit zwei ringförmigen Statorwicklungen 26, 26'. An den beiden Stirnseiten jeder Statorwicklung 26, 26' ist jeweils ein Kranz aus in Umfangs­ richtung voneinander beabstandeten Polschuhen 28a, 28b; 28a' 28b' angeordnet (siehe auch Fig. 2a), die die äußere Mantelfläche der jeweiligen Statorwicklung 26, 26' mit ihren freien Enden 30a, 30b, 30a', 30b' teilweise übergreifen. Die radial innen­ liegenden Enden der Polschuhe 32a, 32b; 32a', 32b' eines Kranzes sind miteinander durch einen magnetisch leitenden einstückig angeformten Ring (nicht weiter bezeichnet) verbun­ den.
Die radial außenliegenden (freien) Enden der Polschuhe 30a 30b, 30a', 30b' zweier an einer Statorwicklung 26, 26' angeordneter Kränze greifen entlang des Umfangs der jeweiligen Statorwicklung 26, 26' abwechselnd ineinander und überragen sich jeweils seit­ lich. Zur vereinfachten Herstellung sind die beiden aneinan­ der angrenzenden, zwischen den beiden Statorwicklungen 26, 26' angeordneten Kränze aus Polschuhen 28b, 28a' als einheit­ liche Bauteile ausgestaltet, die eine im wesentlichen T- förmige Gestalt (siehe Fig. 1 unten) haben. Jede Statorwicklung 26, 26' ist auf einem Ring 34, 34' aus Eisenblech ange­ ordnet, der als magnetischer Rückschluß dient.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Polschuhe aus ge­ sintertem Eisenpulver hergestellt, dessen Körner durch einen Kunststoff-Überzug gegeneinander elektrisch und magnetisch isoliert sind.
Der Elektromotor 20 hat außerdem einen Rotor 40 in Form eines Ringzylinders 40a, an dessen dem Bremssattel 10 abgewandten Seite eine Stirnwand 40b angeformt ist. Der Rotor 40 mit sei­ nem Ringzylinder 40a umgreift die Statorwicklungen 26, 26' in radialer und in axialer Richtung. Die Stirnwand 40b des Ro­ tors 40 ist mit der Eingangsseite der Getriebeeinheit 22 in der Weise gekoppelt, daß die Stirnwand 40b drehfest (ver­ schweißt oder formschlüssig) mit der Mutter 22a der Mutter/­ Spindelanordung 22 drehfest verbunden ist. An der Innenwand des Ringzylinders 40a des Rotors 40 sind den freien Enden der Polschuhe 28a, 28b; 28a' 28b' gegenüberliegend unter Bildung eines Luftspaltes 42 Seltenerden-Magnete 44, 44' mit ihrer radial außen liegenden Seite jeweils an einem Ring 46, 46' aus Eisenblech angeordnet. Dabei sind die Magnete 44, 44' so dimensioniert und angeordnet, daß sie mit einem Polschuh 28a, 28b; 28a' 28b' fluchten.
Die mit den eine Statorwicklung umgebenden Polschuhen fluch­ tende Magnete, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander an dem Rotor angeordnet sind, haben eine abwechselnde magne­ tische Orientierung.
Die Mutter 22a der Mutter/Spindelanordung 22 ist in einem an dem Schenkel 10' des Bremssattels 10 angeformten Flansch 48 drehbar aber in axialer Richtung unverschiebbar gelagert. Über Kugeln 22b ist die Mutter 22a mit der Spindel 22c gekop­ pelt, wobei die Spindel 22c sich bei einer Drehung der Mutter 22a in Längsrichtung bewegt und dabei über eine Druckplatte 52 den Bremsbelag 14 in Richtung auf die Bremsscheibe 16 bzw. von ihr wegschiebt.
Die Erfindung ist mit 1-, 2-, oder 3-Phasenmotoren realisier­ bar, wobei für Mehrphasenmotoren - wie in Fig. 2b für einen 2-Phasenmotor gezeigt - zwei koaxial nebeneinander angeord­ nete ringförmige Statorwicklungen vorgesehen sind. Hierbei sind die an den Stirnseiten einer Statorwicklung angeordneten Polschuhe gegenüber den Polschuhen einer benachbarten Stator­ wicklung in Umfangsrichtung versetzt angeordnet und die Mag­ nete einer Statorwicklung sind entlang des Umfangs des Rotors an der selben Position (also nicht zueinander versetzt) ange­ ordnet. Anstatt die Polschuhe in Umfangsrichtung zu versetzen, können auch die Magnete versetzt werden und die Polschuhe be­ nachbarter Statorwicklungen haben die gleiche Position ent­ lang des Umfangs des Stators.

Claims (12)

1. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Bremssattel (10) sowie
einer am Bremssattel (10) angeordneten Betätigungseinheit (12), und mit
zwei mit je einer Seitenfläche (16', 16") einer Bremsschei­ be (16) zusammenwirkenden und im Bremssattel (10) begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen (14, 14'), wobei einer der Reibbeläge (14) durch die Betätigungseinheit (12) direkt und der andere Reibbelag (14') durch die Wirkung einer vom Bremssattel (10) aufgebrachten Reaktionskraft mit der Brems­ scheibe (16)'in Reibungseingriff bringbar ist, wobei
die Betätigungseinheit (12) einen Elektromotor (20) sowie eine wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor (20) und einem Reibbelag (14) angeordnete Getriebeeinheit (22) zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors (20) in eine Transla­ tionsbewegung für die Reibbeläge (14, 14') aufweist, wobei
der Elektromotor (20)
einen Stator (24) mit wenigstens einer ringförmigen Sta­ torwicklung (26, 26') aufweist, an deren beiden Stirnseiten jeweils ein Kranz aus Polschuhen (28a, 28b; 28a', 28b') an­ geordnet ist, wobei die radial innenliegenden Enden der Pol­ schuhe (28a, 28b; 28a', 28b') eines Kranzes miteinander ver­ bunden sind und die radial außenliegenden Endes der Polschuhe beider Kränze sich jeweils seitlich überragen, und
  • - einen den Stator (24) zumindest teilweise umgreifenden Ro­ tor (40) aufweist, der mit der Eingangsseite der Getriebeein­ heit (22) gekoppelt ist und Magnete (44, 44') trägt, die den Polschuhen gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Getriebeeinheit (22) als Spindel-/Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung ausgestaltet ist, bei der der Rotor des Elektromotors (40) mit der Mutter (22a) bzw. der Kugelumlaufbüchse als Eingangsseite der Getriebeeinheit (22) drehfest verbunden ist, und die Spindel (22c) auf einen Bremsbelag (14) wirkt.
3. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei koaxial nebeneinander angeordnete ringför­ mige Statorwicklungen (26, 26') vorgesehen sind, wobei die an den Stirnseiten einer Statorwicklung angeordneten Polschuhe gegenüber den Polschuhen einer benachbarten Statorwicklung in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind und die einer Sta­ torwicklung zugeordneten Magnete gegenüber den einer benach­ barten Statorwicklung zugeordneten Magneten in Umfangsrich­ tung an der selben Position angeordnet sind.
4. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei
wenigstens zwei koaxial nebeneinander angeordnete ringför­ mige Statorwicklungen (26, 26') vorgesehen sind, wobei die an den Stirnseiten einer Statorwicklung angeordneten Polschuhe gegenüber den Polschuhen einer benachbarten Statorwicklung in Umfangsrichtung an der selben Position angeordnet sind und die einer Statorwicklung zugeordneten Magnete gegenüber den einer benachbarten Statorwicklung zugeordneten Magneten in Umfangsrichtung versetzt sind.
5. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei
jede Statorwicklung (26, 26') auf einem Ring (34, 34') aus Eisenblech angeordnet ist.
6. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei
jeder der Magnete (44, 44') so dimensioniert und angeordnet ist, daß er mit einem Polschuh fluchtet.
7. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei jeder der Magnete mit (44, 44') seiner radial außen liegen­ den Seite an einem Ring (46, 46') aus Eisenblech angeordnet ist.
8. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei mit den Polschuhen eines Stators fluchtende Magnete, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander an dem Rotor angeordnet sind, abwechselnd magnetisch orientiert sind.
9. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Polschuhe aus Eisenpulver hergestellt sind, dessen Kör­ ner gegeneinander elektrisch oder magnetisch isoliert sind.
10. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Polschuhe aus gestapeltem, gegeneinander isoliertem Ei­ senblech hergestellt sind.
11. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr Polschuhe ein gemeinsam verbaubares Seg­ ment des Kranzes bilden.
12. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Polschuhe und die Statorwicklung so gestaltet sind, daß sie durch koaxiales Aneinanderstecken miteinander verbindbar sind.
DE2000150352 2000-10-11 2000-10-11 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse Expired - Fee Related DE10050352C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150352 DE10050352C1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
PCT/EP2001/011709 WO2002030722A2 (de) 2000-10-11 2001-10-10 Elektrisch betätigbare kraftfahrzeug-scheibenbremse
AU2002224775A AU2002224775A1 (en) 2000-10-11 2001-10-10 Electrically actuated automotive disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150352 DE10050352C1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050352C1 true DE10050352C1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7659413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150352 Expired - Fee Related DE10050352C1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002224775A1 (de)
DE (1) DE10050352C1 (de)
WO (1) WO2002030722A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091593A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2004001254A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Compact Dynamics Gmbh Elektrische kraftfahrzeug-scheibenbremse
EP1699126A2 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ständer, motor und verfahren zur herstellung
DE102009004474A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen Rotoren, mit dauer-magnetischer und elektrischer Erregung, mit Statorblechpaketen und gewickelten Statorblechen, mit Wicklungen, Welle, Gehäuse, Flansche und Lager
WO2011033106A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Höganäs Ab Multi-phase stator device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US4865162A (en) * 1986-12-15 1989-09-12 Opus Acquisition Corporation Electrically actuated aircraft brakes
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19543098C2 (de) * 1995-05-19 1997-03-20 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO1997011287A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
WO1997017553A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2846695A (en) 1995-08-10 1995-11-09 Fairbrother, Paul Garnet Flushing apparatus
US5982073A (en) * 1997-12-16 1999-11-09 Materials Innovation, Inc. Low core loss, well-bonded soft magnetic parts
DE59904085D1 (de) * 1998-11-27 2003-02-27 Bombardier Transp Gmbh Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
NO991395L (no) * 1999-03-22 2000-09-25 Lyng Motor As Stator i elektrisk roterende maskin
DE10014226A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4865162A (en) * 1986-12-15 1989-09-12 Opus Acquisition Corporation Electrically actuated aircraft brakes
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
EP0394238B1 (de) * 1987-10-07 1992-06-17 AlliedSignal Inc. Elektrisch betätigte scheibenbremse
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19543098C2 (de) * 1995-05-19 1997-03-20 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO1997011287A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
WO1997017553A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091593A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2004001254A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Compact Dynamics Gmbh Elektrische kraftfahrzeug-scheibenbremse
DE10227828A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-29 Compact Dynamics Gmbh Elektrische Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE10227828B4 (de) * 2002-06-21 2007-06-06 Compact Dynamics Gmbh Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP1699126A2 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ständer, motor und verfahren zur herstellung
EP1699126A3 (de) * 2005-03-01 2006-10-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ständer, motor und verfahren zur herstellung
US7687961B2 (en) 2005-03-01 2010-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Stator, motor, and method of manufacturing such stator
DE102009004474B4 (de) * 2009-01-13 2014-09-25 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren
DE102009004474A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen Rotoren, mit dauer-magnetischer und elektrischer Erregung, mit Statorblechpaketen und gewickelten Statorblechen, mit Wicklungen, Welle, Gehäuse, Flansche und Lager
WO2011033106A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Höganäs Ab Multi-phase stator device
US8441162B2 (en) 2009-09-21 2013-05-14 Hoganas Ab (Publ) Multi-phase stator device
US8803393B2 (en) 2009-09-21 2014-08-12 Hoganas Ab (Publ) Multi-phase stator device
CN102549882B (zh) * 2009-09-21 2014-09-17 霍加纳斯股份有限公司 电机及适于在电机中布置的定子设备
CN102549882A (zh) * 2009-09-21 2012-07-04 霍加纳斯股份有限公司 多相定子设备
TWI465004B (zh) * 2009-09-21 2014-12-11 Hoganas Ab Publ 電機及配置於其中之定子裝置
RU2557562C2 (ru) * 2009-09-21 2015-07-27 Хеганес Аб Многофазное статорное устройство
EP3057202A1 (de) * 2009-09-21 2016-08-17 Höganäs AB Mehrphasen-stator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002030722A2 (de) 2002-04-18
AU2002224775A1 (en) 2002-04-22
WO2002030722A3 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268250B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
WO2016000699A1 (de) Elektrische maschine mit mechanischer feldschwächung und fail-safe-aktuatorik
WO2005095765A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller mit scheibenläufermotor
EP1912840A1 (de) Elektromechanische bremse
DE10050352C1 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP1332300B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2020164866A1 (de) Aktoreinheit für eine formschlüssige, schaltbare kupplung oder eine bremse und formschlüssige, schaltbare kupplung oder bremse für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE3922794A1 (de) Synchronmotor
WO2014032978A2 (de) Kontaktkommutierter elektromotor
EP2291903B1 (de) Linearstellantrieb, insbesondere zum verstellen der klappen in kfz-turboladern
DE102014204160A1 (de) Ventil mit mindestens zwei Kniehebeln
DE102018104418A1 (de) Elektromagnetisch betätigter Aktor für elektrische Maschine und elektrische Maschine mit elektromagnetisch betätigtem Aktor
DE102008026235B4 (de) Elektrische Maschine
DE3341693A1 (de) Wechselstromgenerator
WO2016041788A1 (de) Aktuator-system
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
WO2004001254A1 (de) Elektrische kraftfahrzeug-scheibenbremse
EP3894726A2 (de) Rotor mit einteiligem gewinde, sowie elektromotor, aktor und parksperre
DE10021368B4 (de) Mechatronischer Aktuator
WO2003098067A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete reibungsbremse mit einer spannzange zum gleichzeitigen abbremsen eines antriebsteils in umfangs- und axialrichtung
DE102018009959A1 (de) Elektrische Scheibenläufermaschine
DE102008044954A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einstellbarer Feldschwächung
DE102018114818B3 (de) Translationsaktuator
DE102022211061A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000