DE10050067A1 - Schichtfeder - Google Patents

Schichtfeder

Info

Publication number
DE10050067A1
DE10050067A1 DE2000150067 DE10050067A DE10050067A1 DE 10050067 A1 DE10050067 A1 DE 10050067A1 DE 2000150067 DE2000150067 DE 2000150067 DE 10050067 A DE10050067 A DE 10050067A DE 10050067 A1 DE10050067 A1 DE 10050067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
flange
damper
spring element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000150067
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050067C2 (de
Inventor
Juergen Reitz
Manfred Taedcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH filed Critical Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH
Priority to DE2000150067 priority Critical patent/DE10050067C2/de
Publication of DE10050067A1 publication Critical patent/DE10050067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050067C2 publication Critical patent/DE10050067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/066Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper the spring being different from a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schichtfeder, mit einem Flansch (10) und einer Buchse (20), sowie einem Federelement (30) zur elastischen Verbindung des Flansches (10) mit der Buchse (20). Die genannte Schichtfeder kann zum luftdichten Verschließen eines Hub-Raumes einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum verwandt werden. Mit der Zielsetzung ein Dichtelement anzugegen, welches eine einfache und kostengünstige Integration eines hydraulischen Dämpfungselementes in ein Luftfederdämpfungselement ermöglicht, wobei gleichzeitig eine höchstmögliche Flexibilität hinsichtlich der Lage beider Komponenten zueinander gewährleistet wird, ist eine Schichtfeder vorgesehen, bei der das Federelement (30) über im wesentlichen kugelsegmentartige Oberflächen (32, 32') auf der Oberseite mit dem Flansch (10) und auf der Unterseite mit der Buchse (20) fest verbunden ist und eine zentrale Durchgangsöffnung (34), beispielsweise zur Aufnahme eines Dämpfers (40) aufweist, die mit koaxialen Bohrungen (12, 26) in dem Flansch (10) und der Buchse (20) fluchtend. Aufgrund der guten Federungseigenschaften dieses kombinierten Federungssystems, insbesondere der Unabhängigkeit der Eigenfrequenz vom Beladungszustand, wird diese Federung an Transportfahrzeugen für schwere Lasten vorzugsweise verbaut.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schichtfeder, mit einem Flansch und einer Buchse, sowie einem Federelement zur elastischen Verbin­ dung des Flansches mit der Buchse.
Eine solche Schichtfeder kann beispielsweise zum luftdichten Verschließen eines Hub-Raumes einer Luftfeder bei gleichzeiti­ ger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdäm­ pfers in diesem Hub-Raum verwandt werden. Insbesondere bei Fahrzeugen zum Transport schwerer Lasten, wie Lastkraftfahr­ zeugen und Schienenfahrzeugen, werden bislang Federungssysteme eingesetzt, die entweder getrennt, z. B. als Luftfeder in Ver­ bindung mit einem Hydraulikdämpfer oder integriert als hydrop­ neumatischer Dämpfer ausgeführt sind. Aufgabe einer solchen Kombination von Federungskomponenten ist dabei zum einen, die Höhenlage des Fahrzeuges bei Beladung zu regulieren und zum anderen gleichzeitig eine Federung mit möglichst konstanter Eigenfrequenz zu erzielen. Die Schwingbewegung wird nicht di­ rekt auf das beispielsweise in einem Gasdruckstoßdämpfer ent­ haltene Stickstoffvolumen übertragen, sondern über das Zwi­ schenmedium Öl, die durch eine Trennwand voneinander separiert sind. Das Niveau wird durch Zu- oder Abfüllen von Öl geregelt. Bei der hydropneumatischen Federung ändert sich bei Beladung das Gasvolumen, das Gasgewicht hingegen bleibt konstant. Die Eigenfrequenz erhöht sich dadurch mit zunehmender Beladung. Bei einem Federungssystem, bestehend aus den getrennten Komponenten Luftfeder und Hydraulikdämpfer, wird die Höhenlage des Fahrzeu­ ges dadurch geregelt, daß in die Luftfeder Luft hineingepumpt oder aus der Feder herausgelassen wird. Dies bedeutet, daß bei der Luftfeder unabhängig von der Beladung das Luftvolumen kon­ stant bleibt und sich die Eigenfrequenz unabhängig von der Be­ ladung nicht ändert. Der getrennt von der Luftfeder angebrachte Hydraulikdämpfer nimmt unabhängig von der Luftfeder die Funk­ tion der Stoßaufnahme durch Fahrbahnunebenheiten wahr. Aufgrund der guten Federungseigenschaften dieses kombinierten Fe­ derungssystems wird diese Federung an Transportfahrzeugen für schwere Lasten bevorzugt verbaut. Die positiven Schwingungsei­ genschaften dieses Federungssystems durch getrennte Anbringung der Luftfeder und des Hydraulikdämpfers im Achsbereich von Fahrzeugen erfordern allerdings einige konstruktive Maßnahmen. Für die Integration eines solchen Federungssystems ist ein entsprechender Platzbedarf zu berücksichtigen und durch die konstruktiven Maßnahmen ist auch mit entsprechenden Ferti­ gungskosten zu rechnen. Eine Zusammenfassung von Luftfeder und Hydraulikdämpfer zu einer Komponente ist folglich wünschens­ wert, stellt allerdings auch besonders hohe Anforderungen an die Dichtigkeit insbesondere der Luftfeder. Dies wird umso mehr durch die zwangsläufige Bewegung der Hydraulikdämpfer-Längs­ achse zur Luftfeder-Längsachse bei Ein- und Ausfederung des Sy­ stems erschwert. Den Anforderungen an Dichtigkeit und Beweg­ lichkeit entsprechende Dichtelemente für diesen Zweck standen bislang nicht zur Verfügung.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schichtfeder anzugeben, welche eine einfache und kostengünstige Integration eines hydraulischen Dämpfungselementes in ein Luftfeder-Dämpfungselement ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schichtfeder gelöst, bei der das Federelement über im wesentlichen kugelsegmentartige Oberflä­ chen auf der Oberseite mit dem Flansch und auf der Unterseite mit der Buchse fest verbunden ist und eine zentrale Durchgangs­ öffnung, beispielsweise zur Aufnahme eines Dämpfers aufweist, die mit koaxialen Bohrungen in dem Flansch und der Buchse fluchtet.
Durch die kugelsegmentartige Ausprägung des Federelementes ist eine optimale Flexibilität in radialer Richtung für einen in der Buchse geführten Dämpfer möglich. Gleichzeitig ist, durch die feste Verbindung der Oberseite des Federelementes mit dem Flansch und der Unterseite mit der Buchse eine optimale Dich­ tigkeit in diesem Bereich gewährleistet. Zwischen Buchse und Dämpfer genauso wie zwischen Flansch und Luftfederelement kann die Dichtigkeit mit herkömmlichen Dichtelementen, wie z. B. Dichtringen, hergestellt werden. Durch die besondere Formgebung des Federelementes ist nur die Oberseite der Buchse so wie die Unterseite des Flansches in ihrer Gestalt bestimmt, wodurch die Abstimmung der weiteren Geometrie der Buchse hinsichtlich der Aufnahme des Dämpfers in der Bohrung sowie die weitere Geome­ trie des Flansches hinsichtlich der Montagemöglichkeiten in der Luftfeder nicht eingeschränkt wird. Folglich ist eine größtmög­ liche Flexibilität hinsichtlich der Lage beider Komponenten zu­ einander gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Durch eine trichterförmige Erweiterung der Öffnung des Fe­ derelementes von der Buchse in Richtung des Flansches wird ei­ nem in der Buchse geführten Dämpfer größtmöglicher radialer Spielraum bei einer Kippbewegung um seine untere Halterung ge­ geben. Dadurch werden besonders lange Federwege der Achse eines Fahrzeugs zu dem Fahrzeuggestell, bei denen der Kippwinkel der Längsachse des Dämpfers relativ zur Längsachse der Luftfeder besonders groß wird, ermöglicht.
Eine formstabile Auslenkung der Schichtfeder wird vorteilhaf­ terweise dadurch erzielt, daß das Federelement ein oder mehrere integrierte Zwischenbleche aufweist, welche parallel zu der im wesentlichen kugelsegmentartigen Oberfläche verlaufen. Diese Zwischenbleche sorgen als Stabilisierungselemente für den im wesentlichen trapezförmigen Verzug der Schichtfeder bei Auslen­ kung in eine radiale Richtung und verhindern damit eine un­ gleichmäßige Kraftübertragung über den Federquerschnitt von der Buchse in den Flansch. Dadurch wird einer vorzeitigen Material­ ermüdung in besonders belasteten Bereichen des Querschnitts des Federelementes vorgebeugt und damit die Lebensdauer erhöht.
Vorzugsweise werden die Zwischenbleche dabei so ausgeführt, daß sie die Öffnung des Federelementes im wesentlichen ringförmig umschließen. Bei Auslenkung der Dämpferachse und damit der Buchse wird dadurch eine gleichmäßige und über den gesamten Um­ fang des Federelementes verteilte Einleitung der auftretenden Scherkräfte erzielt. Um eine bestimmte Auslenkungscharakteri­ stik des Federelementes abhängig von der Umfangsrichtung der Auslenkung zu erhalten, ist es außerdem denkbar, die Zwischen­ bleche mit entsprechenden Aussparungen in radialer Richtung bis hin zur Unterteilung der ringförmigen Struktur in einzelne Sek­ tionen vorzunehmen.
Da die Schichtfeder auf der einen Seite eine besondere Scherfä­ higkeit unter weitgehender Beibehaltung ihrer Grundform aufwei­ sen soll, auf der anderen Seite aber eingeleitete axiale Feder­ kräfte des in der Buchse geführten Dämpfers und Druckkräfte aus der Luftfeder übertragen soll, ist zur Erhöhung der Formstabi­ lität des Federelementes der Schichtfeder die Verwendung eines elastischen Vollmaterials besonders vorteilhaft. Durch die Ver­ wendung des elastischen Vollmaterials wird eine besonders sta­ bile Verbindung zwischen Flansch und Buchse und, durch exakte Führung der Zwischenbleche im Material, die allein gewünschte kugelgelenkartige Beweglichkeit des Federelementes, und damit der Buchse und des Dämpfers, gestattet. Denkbar ist aber auch eine Herstellung des Federelementes aus einem elastischen Mate­ rial, welches zur möglichst widerstandsfreien radialen Auslen­ kung in alle oder in eine bestimmte gewünschte radiale Richtung Ausnehmungen an der Oberfläche oder Aushöhlungen im Innenbe­ reich aufweist oder aus einem entsprechend geschäumten Material besteht, ohne dabei allerdings an Festigkeit einzubüßen.
Zur Übertragung von Kräften durch die Luftfeder und den Dämpfer ist eine Verbindung zwischen beiden im Bereich der Schichtfeder notwendig. Vorzugsweise weist die Bohrung der Buchse deshalb zunächst einen Anschlag zur Justierung und Montage des Dämpfers in der Buchse auf. Dieser Anschlag erleichtert insbesondere weitere Fixierungsmaßnahmen zwischen Buchse und Dämpfer, wie das Einsetzten eines Bolzens durch definierte aufeinander abge­ stimmte Bohrungen, das Einbringen eines Sprengringes in dafür vorgesehenen Nuten, oder dergleichen. Bei Verwendung einer Schraubverbindung zwischen beiden Elementen kann der Anschlag als Gegenlager dienen.
Gerade die erwähnte Fixierung zwischen Dämpfer und Buchse mit Hilfe eines oder mehrerer Sprengringe in dafür vorgesehenen und aufeinander abgestimmten Nuten an beiden Elementen bietet be­ sondere Vorzüge. Die Verwendung von Sprengringen setzt zunächst keine aufwendigen konstruktiven Maßnahmen - bis auf die Anbrin­ gung der entsprechenden Nuten an den Elementen - voraus und bietet gleichzeitig den Vorteil der gleichmäßigen Kraftüber­ tragung über den gesamten Umfang des Dämpfers an dieser Stelle in die Buchse der Schichtfeder. Diese Art der Verbindung ermög­ licht die leichte Integration am Markt bereits erhältlicher Dämpfer in die Schichtfeder.
Zur Abdichtung der Buchse gegenüber dem Zylinder des Dämpfers weist die Buchse vorteilhafterweise eine oder mehrere Ringnuten zur Aufnahme von Dichtringen auf. Sowohl die Bohrung der Buchse wie auch der Anschlag und die Ringnuten können auf einen je­ weils gewünschten, handelsüblich erhältlichen hydraulischen Dämpfer abgestimmt werden. Zur weitgehenden Reduzierung laufen­ der Teile in der Buchse wird idealerweise nur der Zylinder ei­ nes Dämpfers in der Buchse geführt und damit eine radiale Dich­ tung des sich in Längsrichtung beweglichen Kolben überflüssig.
Vorteilhafterweise weist das Federelement der Schichtfeder eine rotationssysmmetrische Form auf. Diese Form läßt sich durch Ausnutzung von Symmetrien besonders einfach herstellen und er­ fordert auch keine konstruktiv aufwendig gestalteten Flansche und Buchsen samt ihren Gegenlagern im Fahrzeug. Eine solche ro­ tationssymmetrische Form des Federelementes einer Schichtfeder läßt eine radial einheitliche maximale Auslenkung des Dämpfers zu.
Allerdings kann das Federelement auch eine nicht-rotationssym­ metrische Form aufweisen. Eine solche Form könnte größere Aus­ lenkungen des Dämpfers in die eine Richtung und kleinere Aus­ lenkungen in die andere Richtung zulassen. Damit wäre eine an die geometrischen Gegebenheiten oder den vorgegebenen Lastfall genau anpaßbare Schichtfeder herstellbar.
Eine besonders weite Auslenkung des Dämpfers ist vorzugsweise dann möglich, wenn die Öffnung des Flansches einer Schichtfeder direkt an die Öffnung des Federelementes anschließt. Das bedeu­ tet, daß der sich oberhalb des Federelementes erstreckende Flansch besonders schmal sein kann. Die maximale Auslenkung des Dämpfers wird damit nur von der trichterförmigen Aufweitung der Öffnung des Federelementes bestimmt.
Grundsätzlich kann eine Schichtfeder der in Rede stehenden Art zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum Verwendung finden. Dies kann ge­ nerell Anwendungen betreffen, bei denen die Absorption einer Stoßenergie in Verbindung mit einer Niveauregelung gewünscht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie­ les beschrieben, welches anhand der Abbildungen näher erläutert wird.
Fig. 1A zeigt eine geschnittene Ansicht einer Schichtfe­ der gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B zeigt dieselbe geschnittene Ansicht einer Schichtfeder gemäß der vorliegenden Erfindung wie Fig. 1a mit einem in die Buchse (20) einge­ führten Dämpfer (40);
Fig. 2 zeigt eine im Bereich einer Luftfeder (50) teil­ weise geschnittene Vorderansicht eines an einer Fahrzeugachse angebrachten kombinierten Dämp­ fungssystems, welches mit einer Schichtfeder ge­ mäß der vorliegenden Erfindung einen Dämpfer (40) in eine Luftfeder (50) integriert;
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des kombi­ nierten Dämpfungssystems aus Fig. 2; und
Fig. 4 zeigt ein nicht integriertes kombiniertes Dämp­ fungssystem bestehend aus einer Luftfeder (50) und einem Dämpfer (40) gemäß dem Stand der Tech­ nik.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1A zeigt eine geschnittene Ansicht einer Schichtfeder ge­ mäß der vorliegenden Erfindung, welche aus einem Flansch (10), einer Buchse (20) und einem dazwischenliegenden kugelsegmentar­ tig geformten Federelement (30) besteht. Im elastischen Mate­ rial der Schichtfeder (30) und parallel zu deren Oberflächen (32, 32') verlaufend sind Zwischenbleche (36, 36') zu erkennen, die als Stabilisierungselemente des Federelementes (30) bei Auslenkung der Buchse (20) in radialer Richtung dienen. Die Buchse (20) weist eine Durchgangsbohrung (26) mit einem An­ schlag (28) auf, der zur Justierung eines Dämpfers (40) dient. Die in der Bohrung (26) der Buchse (20) angebrachte Ringnut (27) dient in diesem Fall der Aufnahme eines Dichtringes zur Dichtung der Buchse (20) gegen einen Zylinder (42) des Dämpfers (40). In die Ringnut (27') wird ein Sprengring eingebracht, der in einen angeschweißten Flansch an einem Zylinder (42) des Dämpfers (40) eingreift. Um möglichst große Auslenkungen des Kolbens (44) des Dämpfers (40) zuzulassen, ist das Federelement (30) mit einer sich nach oben trichterförmig erweiternden Öffnung (34) versehen, die in eine Bohrung (12) des Flansches (10) übergeht.
Fig. 1B zeigt eine geschnittene Ansicht einer Schichtfeder ge­ mäß der vorliegenden Erfindung wie in Fig. 1A, jedoch nun mit in die Buchse (20) montiertem Dämpfer (40), bestehend aus einem Zylinder (42) und einem Kolben (44). Die axiale Kraftübertra­ gung vom Dämpfer (40) in die Buchse (20) der Schichtfeder wird hier über einen in der Ringnut (27') verlaufenden Sprengring, der gleichermaßen in die Buchse (20) und den Zylinder (42) ein­ greift, gewährleistet. Gleichzeitig kann der Kolben (44) des Dämpfers (40) sich in axialer Richtung frei bewegen. Die Dichtigkeit zwischen Dämpfer (40) und Buchse (20) wird über eine in der Ringnut (27) der Buchse (20) verlaufende Dichtung hergestellt. Gleichzeitig kann der Dämpfer (40) kugelgelenkar­ tig aus seiner Längsachsenrichtung in eine beliebige radiale Richtung geschwenkt werden, ohne daß Undichtigkeiten zwischen Flansch und Buchse entstehen. Das Federelement (30) der Schichtfeder stellt sich bei einer Auslenkung des Dämpfers (40) in der beschriebenen Art durch elastische Verformungen parallel zu seinen Oberflächen (32, 32') auf die neue Längsachsenrich­ tung des Dämpfers (40) ein.
Fig. 2 zeigt eine im Bereich der Luftfeder (50) teilweise ge­ schnittene Vorderansicht eines an einer Fahrzeugachse ange­ brachten kombinierten Dämpfungssystems, welches mittels einer Schichtfeder gemäß der vorliegenden Erfindung einen Dämpfer (40) in eine Luftfeder integriert. Zu erkennen ist der Flansch (10) der Schichtfeder, der in ein an der Achse eines Fahrzeuges angebrachtes Gehäuse montiert ist und durch dessen Öffnung (12) der Zylinder (42) des Dämpfers (40) verläuft. In dieser Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung tritt der Kolben (44) des Dämpfers (40) erst im Inneren der Luftfeder (50) aus dem Zylin­ der (42) des Dämpfers (40), wodurch im Bereich der Buchse (20) einer Schichtfeder keine laufenden Teile geführt werden müssen, was Dichtigkeitsvorteile mit sich bringt.
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines kombinierten Dämpfungssystems wie in Fig. 2 in dem noch einmal deutlich die Führung des Dämpfers (40) zu erkennen ist, welcher bei Aus- und Einfederung der Achse aus seiner Längsrichtung ausgeschwenkt wird.
Fig. 4 zeigt ein nicht integriertes kombiniertes Dämpfungssy­ stem bestehend aus einer Luftfeder (50') und einem Dämpfer (40') gemäß dem Stand der Technik. Durch die vorliegende Er­ findung einer Schichtfeder kann der Dämpfer (40') in der Luft­ feder (50') dichtend und gleichzeitig kugelgelenkartig radial beweglich in der Luftfeder (50') gelagert werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben be­ schriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombi­ nation, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten De­ tails als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
10
Flansch
12
Bohrung des Flansches
20
Buchse
26
Bohrung der Buchse
27
,
27
' Ringnut der Buchse
28
Anschlag der Buchse
30
Federelement
32
,
32
' Oberfläche des Federele­ ments
34
Öffnung des Federelements
36
,
36
' Zwischenbleche des Fe­ derelements
40
,
40
' Dämpfer
42
Zylinder
44
Kolben
50
,
50
' Luftfilter

Claims (12)

1. Schichtfeder, mit einem Flansch (10) und einer Buchse (20), sowie einem Federelement (30) zur elastischen Verbindung des Flansches (10) mit der Buchse (20), dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) über im wesentlichen kugelsegmentar­ tige Oberflächen (32, 32') auf der Oberseite mit dem Flansch (10) und auf der Unterseite mit der Buchse (20) fest ver­ bunden ist und eine zentrale Durchgangsöffnung (34), bei­ spielsweise zur Aufnahme eines Dämpfers (40) aufweist, die mit koaxialen Bohrungen (12, 26) in dem Flansch (10) und der Buchse (20) fluchtet.
2. Schichtfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (34) des Federelementes (30) von der Buch­ se (20) in Richtung des Flansches (10) trichterförmig er­ weitert.
3. Schichtfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) ein oder mehrere integrierte Zwi­ schenbleche (36, 36') aufweist, welche parallel zu der im wesentlichen kugelsegmentartigen Oberfläche (32, 32') ver­ laufen.
4. Schichtfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbleche (32, 32') die Öffnung (34) des Federele­ mentes (30) im wesentlichen ringförmig umschließen.
5. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) aus einem elastischen Vollmaterial besteht.
6. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (26) der Buchse (20) einen Anschlag (28) zur Justierung des Dämpfers (40) aufweist.
7. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) eine oder mehrere Ringnuten (27, 27') zur Aufnahme von Sprengringen aufweist.
8. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) eine oder mehrere Ringnuten (27, 27') zur Aufnahme von Dichtringen aufweist.
9. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) eine rotationssymetrische Form auf­ weist.
10. Schichtfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) eine nicht rotationssymetrische Form aufweist.
11. Schichtfeder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) des Flansches (10) direkt an die Öffnung (34) des Federelementes (30) anschließt.
12. Verwendung einer Schichtfeder zum luftdichten Verschließen eines Hub-Raumes einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugel­ gelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hub-Raum.
DE2000150067 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum Expired - Fee Related DE10050067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150067 DE10050067C2 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150067 DE10050067C2 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050067A1 true DE10050067A1 (de) 2002-04-25
DE10050067C2 DE10050067C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7659224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150067 Expired - Fee Related DE10050067C2 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050067C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109149A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Phoenix Ag Federvorrichtung, insbesondere für den schienenfahrzeugbereich
DE102004033199A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004048828A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einem Kugelgelenk
DE102005060332B3 (de) * 2005-12-16 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederbein
CN103764475A (zh) * 2011-08-30 2014-04-30 奥地利西门子公司 用于二次弹簧的弹簧锁
CN114734767A (zh) * 2022-06-10 2022-07-12 临工集团济南重机有限公司 一种油气悬架系统及工程车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110285173A (zh) * 2019-07-11 2019-09-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种锥形弹簧刚度调节的方法及结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370900A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Europ Propulsion Piece de butee flexible
GB2198498A (en) * 1986-12-13 1988-06-15 Dunlop Ltd Resilient bush
WO1994024456A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Continental Emsco Company Variable spring rate compression element and riser tensioner system using the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370900A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Europ Propulsion Piece de butee flexible
GB2198498A (en) * 1986-12-13 1988-06-15 Dunlop Ltd Resilient bush
WO1994024456A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Continental Emsco Company Variable spring rate compression element and riser tensioner system using the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109149A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Phoenix Ag Federvorrichtung, insbesondere für den schienenfahrzeugbereich
DE102004033199A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004048828A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einem Kugelgelenk
DE102005060332B3 (de) * 2005-12-16 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederbein
CN103764475A (zh) * 2011-08-30 2014-04-30 奥地利西门子公司 用于二次弹簧的弹簧锁
CN114734767A (zh) * 2022-06-10 2022-07-12 临工集团济南重机有限公司 一种油气悬架系统及工程车辆
CN114734767B (zh) * 2022-06-10 2022-10-14 临工集团济南重机有限公司 一种油气悬架系统及工程车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050067C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200806T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE112019000948B4 (de) Dämpfer mit elektromagnetischem Aktuator
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
WO2006005299A1 (de) Luftfeder-schwingungsdämpferbaueinheit
DE102015205606A1 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE102012012902A1 (de) Luftfedermodul
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
EP2906851A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE7811595U1 (de) Elastisches Lager
WO2019007627A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem verschlussdeckel
WO2014019784A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102019121610A1 (de) Abstimmbares hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager
EP0254802A2 (de) Hydropneumatische Federungsvorrichtung
DE102012210388B4 (de) Luftfedermodul
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
EP1402195B1 (de) Luftfederanordnung
DE10050067A1 (de) Schichtfeder
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE60208259T2 (de) Schwingungsdämpfer mit einer schwimmenden Kolbenstangenführung
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
WO1992015800A1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee