DE10049168C2 - Electromagnetic brake - Google Patents

Electromagnetic brake

Info

Publication number
DE10049168C2
DE10049168C2 DE10049168A DE10049168A DE10049168C2 DE 10049168 C2 DE10049168 C2 DE 10049168C2 DE 10049168 A DE10049168 A DE 10049168A DE 10049168 A DE10049168 A DE 10049168A DE 10049168 C2 DE10049168 C2 DE 10049168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
friction
carrier
brake
lining carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049168A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10049168A1 (en
Inventor
Michael Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag GmbH
Original Assignee
Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag GmbH filed Critical Stromag GmbH
Priority to DE10049168A priority Critical patent/DE10049168C2/en
Publication of DE10049168A1 publication Critical patent/DE10049168A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10049168C2 publication Critical patent/DE10049168C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Bremse mit einer Spulen­ anordnung, mit einer Ankerscheibe sowie mit zwei Reibbelagträgern und mit einer zwischen den Reibbelagträgern angeordneten, axial bewegli­ chen Reibscheibe, wobei die Reibbelagträger axial beweglich gelagert sind.The invention relates to an electromagnetic brake with a coil arrangement, with an armature disk and with two friction lining carriers and with an axially moveable arranged between the friction lining carriers Chen friction disc, the friction lining carrier axially movable are.

Aus der DE 197 33 169 A1 ist eine elektromagnetisch gelüftete Bremse bekannt, die zwei voneinander unabhängige Bremskreise aufweist. Die Bremse weist zwei Reibbelagträger auf, zwischen denen eine Zwi­ schenscheibe angeordnet ist. Eine Ankerscheibe, ein Spulenträger und eine Flanschplatte sind in Drehrichtung miteinander gekoppelt. Die Zwi­ schenscheibe ist gegenüber einem Spulenträger und einem Gehäuse axial verschiebbar gelagert.DE 197 33 169 A1 discloses an electromagnetically released brake known that has two independent brake circuits. The Brake has two friction lining carriers, between which a Zwi disc is arranged. An armature disk, a coil carrier and a flange plate are coupled together in the direction of rotation. The two is disc opposite a coil former and a housing axially displaceable.

Die DE 14 75 329 A offenbart eine Scheibenbremse für einen selbst­ bremsenden Elektromotor, die elektromagnetisch gelüftet wird. Eine An­ kerscheibe ist in einem flüssigkeitsgefüllten Raum angeordnet, der ge­ genüber einem die Bremse aufnehmenden Raum abgedichtet ist. Als Flüssigkeit ist ein Isolieröl eingesetzt. DE 14 75 329 A discloses a disc brake for yourself braking electric motor that is released electromagnetically. An on core disc is arranged in a liquid-filled space, the ge is sealed off from a space accommodating the brake. As Liquid is an insulating oil.  

Es ist auch bekannt (Aufzugsbremse NBH-Z4 der Firma Stromag AG), eine Aufzugbremse vorzusehen, die zur Erhöhung der Sicherheit bei Stromausfall mit zwei Reibbelagträgern versehen ist, die jeweils zwei Reibflächen aufweisen. Zwischen den Reibbelagträgern ist eine Reib­ scheibe angeordnet. In der Aufzugbremse ist eine elektromagnetische Spulenanordnung positioniert, die auf eine Ankerscheibe wirkt. Die An­ kerscheibe ist durch Druckfedern belastet, die in stromlosem Zustand die Ankerscheibe gegen den ersten Reibbelagträger drücken, der wie­ derum auf die Reibscheibe einwirkt und diese gegen den zweiten Reibbelagträger drückt, der sich rückseitig an einer stationär gehaltenen Bremsscheibe abstützt. Jeder Reibbelagträger ist mittels eines eigenen Verzahnungsträgers, der eine Innenverzahnung aufweist, auf einer Aus­ senverzahnung einer drehbaren Bremsnabe drehschlüssig und axial beweglich gehalten. Die beiden Verzahnungsträger weisen eine relativ kurze axiale Länge auf. Es können daher Schrägstellungen der Reibbe­ lagträger und der zugeordneten Verzahnungsträger auftreten, die ein Klemmen verursachen können. Insbesondere bei einem Klemmen des ersten Reibbelagträgers, der der Ankerscheibe benachbart ist und damit des ersten Verzahnungsträgers, ist es möglich, dass lediglich eine ein­ zelne Reibfläche, nämlich die zwischen dem ersten Reibbelagträger und der Ankerscheibe, einen entsprechenden Reibschluss mit der Anker­ scheibe aufbaut, so dass lediglich eine einzige Reibfläche wirksam und damit tragfähig ist.It is also known (elevator brake NBH-Z4 from Stromag AG), to provide an elevator brake which increases safety Power failure is provided with two friction lining carriers, two each Have friction surfaces. There is a friction between the friction lining carriers disc arranged. There is an electromagnetic one in the elevator brake Positioned coil arrangement that acts on an armature plate. The An Core disc is loaded by compression springs that are in a de-energized state press the armature disk against the first friction lining carrier, which like which acts on the friction disc and this against the second Friction lining carrier presses, which is held on the back on a stationary Brake disc supports. Each friction lining carrier is by means of its own Gear carrier, which has an internal toothing, on an off serration of a rotatable brake hub rotatably and axially kept agile. The two gearing have a relative short axial length. It can therefore be skewed the Reibbe bearing carrier and the associated gear carrier occur, the one Can cause jamming. Particularly when the first friction lining carrier, which is adjacent to the armature disk and thus of the first gear carrier, it is possible that only one individual friction surface, namely that between the first friction lining carrier and the armature disk, a corresponding frictional connection with the armature disc builds up so that only a single friction surface is effective and is sustainable.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetische Bremse der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die bei einer Verklemmung eine ge­ genüber dem Stand der Technik erhöhte Sicherheit aufweist, indem we­ nigstens zwei Reibflächen tragen.The object of the invention is to provide an electromagnetic brake gangs mentioned to create a ge if jammed has increased security compared to the prior art by we wear at least two friction surfaces.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. This object is solved by the features of claim 1.  

Im Normalfall, wenn die Bremse 100% ihres Nenndrehmomentes aufbringt, sind damit vier Reibflächen wirksam. Dies sind im Einzelnen die Reibflächen zwischen der Ankerscheibe und dem ersten Reibbelagträger, dem ersten Reibbelagträger und der Reibscheibe, der Reibscheibe und dem zweiten Reibbelagträger und zwischen dem zweiten Reibbelagträger und der stationär gehaltenen Bremsscheibe. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist auch bei einem Störfall, beispielsweise einem Klemmen der Reibbelagträger, immer gewährleistet, dass die Bremse mindes­ tens 50% ihres Nenndrehmomentes erreicht. Es sind also immer wenigstens zwei Reibflächen wirksam, die ein Bremsmoment auf­ bringen und somit die Bremsnabe abbremsen. Die erfindungsge­ mäße elektromagnetische Bremse entspricht damit den Vor­ schriften der Aufzugtechnik, dass beim Abbremsen des mit Nennlast beladenen Fahrkorbs zumindest 50% des Nenndrehmomen­ tes der Bremse zur Verfügung stehen müssen.Normally when the brake is 100% of its nominal torque four friction surfaces are effective. These are in the Individual the friction surfaces between the armature plate and the first friction lining carrier, the first friction lining carrier and the Friction disk, the friction disk and the second friction lining carrier and between the second friction lining carrier and the stationary held brake disc. By the solution according to the invention is also in the event of a malfunction, such as a jam Friction lining carrier, always ensures that the brake min reached at least 50% of its nominal torque. So it's always effective at least two friction surfaces that apply a braking torque bring and thus brake the brake hub. The fiction moderate electromagnetic brake thus corresponds to the previous writes the elevator technology that when braking with  Nominal load loaded car at least 50% of the nominal torque tes of the brake must be available.

Die in der elektromagnetischen Bremse eingesetzte Spulenan­ ordnung kann aus einer oder mehreren Spulen bestehen. Vor­ zugsweise werden zwei koaxial zueinander angeordnete Spulen mit getrennten Stromkreisen eingesetzt. Dadurch wird gewähr­ leistet, dass bei Ausfall einer Spule trotzdem durch die an­ dere Spule gebremst werden kann. Als Reibbelagträger im Sinne der Anmeldung werden alle zur Aufnahme eines Reib- oder Bremsbelags geeigneten Körper verstanden. Vorzugsweise haben die Reibbelagträger eine Scheibenform, können aber auch ande­ re Geometrien aufweisen. Sie sind insbesondere axial zu einer Mittelachse der Bremsennabe parallel hintereinander angeord­ net. Im Gegensatz zur Ankerscheibe, die ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, sind die Reibbelagträger vorzugsweise einteilig. Es ist möglich, dass der axial nachgiebige Reibbe­ lagträger mittels einer biegsamen Membrananordnung an der La­ gerungseinheit gehalten ist. Die Membrananordnung kann einstückig mit dem Reibbelagträger oder als getrennten Bau­ teil mit diesem verbunden sein. Vorzugsweise ist der axial nachgiebige Reibbelagträger jedoch axial schwimmend auf der Lagerungseinheit gelagert. Das ist eine besonders funktions­ sichere und einfach herzustellende Ausgestaltung.The coils used in the electromagnetic brake order can consist of one or more coils. before preferably two coaxially arranged coils used with separate circuits. This ensures does that in the event of a coil failure through the whose coil can be braked. As a friction lining carrier in the sense the registration will all include a friction or Understand suitable brake pad body. Preferably have the friction lining carrier a disc shape, but can also others re geometries. They are in particular axial to one Center axis of the brake hub arranged in parallel one behind the other net. In contrast to the armature disk, which has one or more parts can be formed, the friction lining carrier are preferred one piece. It is possible that the axially flexible Reibbe support by means of a flexible membrane arrangement on the La is held. The membrane arrangement can in one piece with the friction lining carrier or as a separate construction be partially connected to it. It is preferably axial resilient friction lining carrier, however, axially floating on the Storage unit stored. This is a particularly functional one safe and easy to manufacture design.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Lagerungsein­ heit durch einen Verzahnungsträger gebildet, dessen axiale Länge sich wenigstens über die axiale Dicke von beiden Reib­ belagträgern und der Reibscheibe erstreckt. Es können also zwei Reibbelagträger auf einem gemeinsamen, mit der Innenver­ zahnung versehenen Verzahnungsträger drehschlüssig angeordnet sein. Vorzugsweise ist der der Ankerscheibe benachbarte Reib­ belagträger auf der Lagerungseinheit axial nachgiebig positi­ oniert. Um Schrägstellungen der Reibbelagträger und der zuge­ ordneten Verzahnungsträger zu verhindern, erstreckt sich die Innenverzahnung wenigstens über drei Viertel der Länge der Außenverzahnung der abzubremsenden Nabe. Falls es zu einem Störfall kommt, beispielsweise wenn die Verzahnung zwischen dem Verzahnungsträger und der Nabe klemmt, kann sich der axi­ ale nachgiebige Reibbelagträger dennoch axial bewegen. Da­ durch kann der durch die Ankerscheibe beaufschlagte, axial nachgiebige Reibbelagträger auf die Reibscheibe wirken, die wiederum aufgrund ihrer axialen Beweglichkeit auf die benach­ barte Reibfläche des anschließenden Reibbelagträgers wirkt, so dass insgesamt drei Reibflächen tragen. Bei einem Klemmen des der Ankerscheibe benachbarten Reibbelagträgers wird eine axiale Bewegung des gesamten Verzahnungsträgers erzielt, wo­ bei diese dem ersten Reibbelagträger gegenüberliegenden Reib­ belagträger rückseitig durch die stationäre Bremsscheibe be­ aufschlagt ist, so dass insgesamt zwei Reibflächen tragen. Falls die Reibscheibe klemmt, erfolgt die Bremsung durch den zwischen der Reibscheibe und der Ankerscheibe befindlichen Reibbelagträger, so dass auch in diesem Fall zwei Reibflächen zur Verfügung stehen. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik in jedem der genannten Verklemmungsfälle gewährleis­ tet, dass immer wenigstens zwei Reibflächen wirksam sind. Die Reibbelagträger können mit Hilfe einer Bolzenanordnung in Drehrichtung formschlüssig an dem Verzahnungsträger gehalten sein. Die Bolzenanordnung dient zudem zur axial schwimmenden Lagerung des Reibbelagträgers, indem der Reibbelagträger zu den Bolzen der Bolzenanordnung korrespondierende Bohrungen aufweist.In a development of the invention, the storage will be unit formed by a toothing carrier, the axial Length at least over the axial thickness of both friction lining carriers and the friction disc extends. So it can two friction lining carriers on a common one, with the inner ver toothing provided toothing carrier arranged in a rotationally locking manner his. The friction adjacent to the armature disk is preferably lining carrier on the bearing unit axially resilient positi oniert. To tilt the friction lining carrier and the order to prevent gear teeth, the stretches Internal teeth at least over three quarters of the length of the External toothing of the hub to be braked. If there is one  Incident occurs, for example when the gearing between the gear rack and the hub are stuck, the axi move all flexible friction lining carriers axially. because by the axially acted upon by the armature plate compliant friction lining carrier act on the friction disc, the again due to their axial mobility on the neighboring beard friction surface of the subsequent friction lining carrier acts, so that carry a total of three friction surfaces. With a jam of the brake lining carrier adjacent to the armature disk becomes a Axial movement of the entire toothed carrier achieved where with this friction opposite the first friction lining carrier lining carrier on the back through the stationary brake disc is hit, so that a total of two friction surfaces wear. If the friction disc jams, the brakes are applied by located between the friction disc and the armature disc Friction lining carrier, so that even in this case two friction surfaces be available. This is compared to the state of the Technology guaranteed in each of the named jamming cases Tet that at least two friction surfaces are always effective. The Friction lining carrier can be in with the help of a bolt arrangement Direction of rotation held positively on the toothing carrier his. The bolt arrangement is also used for axially floating Storage of the friction lining carrier by the friction lining carrier too bores corresponding to the bolts of the bolt arrangement having.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Lagerungs­ einheit durch Linearführungsmittel gebildet, die an dem einen Reibbelagträger angeordnet sind. Vorzugsweise sind die beiden Reibbelagträger durch mehrere als Linearführungsmittel die­ nende, über den Umfang der Reibbelagträger gleichmäßig ver­ teilt angeordnete Reibbelagträgerbolzen miteinander verbun­ den. Dabei ist ein Reibbelagträger mit den Reibbelagträger­ bolzen fest verbunden, beispielsweise über einen Passsitz. Der andere Reibbelagträger, vorzugsweise der der Ankerscheibe benachbarte hingegen ist auf den Reibbelagträgerbolzen ver­ schiebbar geführt, beispielsweise mittels einer schwimmenden Lagerung. Die beiden Reibbelagträger sind also über die Reib­ belagträgerbolzen teleskopartig gegeneinander verschiebbar gelagert. Diese Lagerung erfolgt vorzugsweise außerhalb des Spulengehäuses koaxial zu diesem. Dadurch sind die Reibbelag­ träger und die Reibbelagträgerbolzen leicht zugänglich und können einfach gewartet werden, beispielsweise kann der Bremsbelag der Reibbelagträger kontrolliert und gegebenen­ falls schnell ausgetauscht werden. Zur Einleitung der Drehbe­ wegung der Bremsnabe dienen vorzugsweise als Antriebsbolzen ausgebildeter Mitnehmer, die mit der Bremsnabe, beispielswei­ se über einen Flansch, verbunden sind. Vorzugsweise ist der­ jenige Reibbelagträger, der mit den Reibbelagträgerbolzen fest verbunden ist, auf den Antriebsbolzen gleitend gelagert.In a further embodiment of the invention, the storage unit formed by linear guide means on one Friction lining carrier are arranged. Preferably the two are Friction lining carrier by several as linear guide means ver, even over the circumference of the friction lining divides arranged friction lining carrier bolts together the. There is a friction lining carrier with the friction lining carrier bolt firmly connected, for example via a snug fit. The other friction lining carrier, preferably that of the armature disk neighboring, however, is ver on the friction lining carrier bolt slidably guided, for example by means of a floating  Storage. The two friction lining carriers are therefore over the friction Cover carrier bolt telescopically displaceable against each other stored. This storage preferably takes place outside of Coil housing coaxial with this. This makes the friction lining carrier and the friction lining carrier bolt easily accessible and can be easily maintained, for example the Brake lining of the friction lining carrier checked and given in case they are replaced quickly. To initiate the rotation movement of the brake hub are preferably used as drive bolts trained driver who with the brake hub, for example se via a flange. Preferably, the the friction lining carrier, the one with the friction lining carrier bolts is firmly connected, slidably mounted on the drive pin.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Reibscheibe an einer Führungseinrichtung, die mit der Ankerscheibe fest verbunden ist, axial beweglich positioniert. Die Führungsein­ richtung kann ein Reibscheibenbolzen sein, auf dem die Reib­ scheibe schwimmend gelagert ist. Die Reibscheibe kann ein- oder mehrteilig sein. Vorzugsweise weist sie dieselbe Teilung wie die Ankerscheibe auf. Die Ankerscheibe wiederum gleitet vorzugsweise auf einem Ankerführungsbolzen, der mit dem Spu­ lengehäuse fest verbunden ist.In a further embodiment of the invention, the friction disc on a guide device that is fixed to the armature disk connected, positioned axially movable. The leadership direction can be a friction disc bolt on which the friction disc is floating. The friction disc can or be in several parts. It preferably has the same division like the armature plate on. The armature disk in turn slides preferably on an anchor guide pin that connects to the spu steering housing is firmly connected.

Weitere Vorteile und Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Nachfolgend sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.Further advantages and features of the invention result from the claims. Below are two preferred embodiments of the invention described and with reference of the drawings.

Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Bremse mit zwei Reibbelagträgern und einer zwischen diesen angeordne­ ten Reibscheibe, Fig. 1 shows a sectional view of a first exporting approximate shape of a brake according to the invention with two Reibbelagträgern and a ten therebetween is arrange friction disc,

Fig. 2 einen Ausschnitt der Bremse nach Fig. 1 zur Erläute­ rung eines ersten Störfalles der ersten Ausführungs­ form mit klemmender Verzahnung, Fig. 2 shows a section of the brake according to Fig. 1 for Erläute a first hazardous incident the first execution tion form with a clamping teeth,

Fig. 3 den Ausschnitt nach Fig. 2 in einem weiteren Störfall der ersten Ausführungsform mit klemmender Reibschei­ be, Fig 3 be. The section of FIG. 2 in a further incident to the first embodiment with a clamping Reibschei,

Fig. 4 den Ausschnitt nach den Fig. 2 und 3 in einem dritten Störfall der ersten Ausführungsform mit klemmendem, zur Ankerscheibe benachbartem Reibbelagträger, Fig. 4 shows the segment of FIGS. 2 and 3, in a third incident of the first embodiment klemmendem, adjacent to the armature disc friction lining

Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Bremse mit zwei Reibbelagträgern und einer zwischen diesen angeordne­ ten Reibscheibe, Fig. 5 shows a sectional view of a second exporting approximate shape of a brake according to the invention with two Reibbelagträgern and a ten therebetween is arrange friction disc,

Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Bremse nach Fig. 5 zur Erläuterung eines ersten Störfalles der zweiten Aus­ führungsform mit klemmender Führung zwischen einer Ankerhälfte und den Ankerführungsbolzen, Fig. 6 is a sectional view of the brake according to Fig. 5 for explaining a first hazardous incident from the second guide die with a clamping armature guide between a half and the armature guide bolts,

Fig. 7 den Ausschnitt nach Fig. 5 untere Hälfte in einem weiteren Störfall der zweiten Ausführungsform bei Ausfall der Reibscheibe, Fig. 7 shows the segment of FIG. 5 lower half, in a further incident, the second embodiment, in case of failure of the friction disc

Fig. 8 den Ausschnitt nach Fig. 5 obere Hälfte in einem dritten Störfall der zweiten Ausführungsform bei Aus­ fall des ersten Reibbelagträgers und Fig. 8 shows the detail of FIG. 5 upper half in a third accident of the second embodiment in case of the first friction lining and

Fig. 9 den Ausschnitt nach Fig. 5 obere Hälfte in einem vierten Störfall der zweiten Ausführungsform bei Aus­ fall des zweiten Reibbelagträgers. Fig. 9 shows the section of FIG. 5 upper half in a fourth malfunction of the second embodiment in case of the second friction lining carrier.

In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen elektromagnetischen Bremse dargestellt. Sie weist ein stationäres Spulengehäuse 2 auf, indem eine elek­ tromagnetische Spulenanordnung 3 untergebracht ist. Die Brem­ se 1 weist eine Bremsnabe 5 auf, die um eine Drehachse D drehbar ist und mit einer Antriebswelle einer abzubremsenden Antriebseinheit, insbesondere eines Elektromotors, verbindbar ist. Die Spulenanordnung 3 wirkt auf eine Ankerscheibe 4, die mit Hilfe von nicht näher bezeichneten Schraubbolzenanordnun­ gen koaxial zur Drehachse D linear beweglich gelagert ist. In Löserichtung wird die Ankerscheibe 4 durch die elektromagne­ tische Spulenanordnung 3 bei entsprechender Bestromung beauf­ schlagt. In Bremsrichtung wird sie durch eine Druckfederan­ ordnung 12 beaufschlagt. Bei Bestromung der elektromagneti­ schen Spulenanordnung 3 überwindet diese die Rückstellkraft der Druckfederanordnung 12 und hält die Ankerscheibe 4 gegen diese Druckfederkräfte in der gelösten Position.In FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the electromagnetic brake OF INVENTION to the invention is shown. It has a stationary coil housing 2 , by an elec tromagnetic coil arrangement 3 is housed. The brake se 1 has a brake hub 5 which can be rotated about an axis of rotation D and can be connected to a drive shaft of a drive unit to be braked, in particular an electric motor. The coil arrangement 3 acts on an armature disk 4 , which is mounted in a linearly movable manner coaxially to the axis of rotation D by means of unspecified screw pin arrangements. In the release direction, the armature plate 4 is struck by the electromagnetic table coil arrangement 3 with appropriate energization. In the braking direction it is acted upon by a Druckfederan arrangement 12 . When current is supplied to the electromagnetic coil arrangement 3 , this overcomes the restoring force of the compression spring arrangement 12 and holds the armature disk 4 against these compression spring forces in the released position.

Von der Bremsnabe 5 drehschlüssig mitgenommen werden zwei Reibbelagträger 6, 8, die jeweils auf ihren gegenüberliegen­ den Stirnseiten mit einem Reibbelag versehen sind. Die beiden Reibbelagträger 6, 8 sind auf einen gemeinsamen Verzahnungs­ träger 10 angeordnet, der mit einer Innenverzahnung 14 verse­ hen ist. Die Innenverzahnung 14 korrespondiert zu einer Au­ ßenverzahnung 13 der Bremsnabe 5, so dass der Verzahnungsträ­ ger 10 in Drehrichtung drehschlüssig von Bremsnabe 5 mitge­ nommen wird. In Axialrichtung zur Drehachse D hingegen ist eine axiale Verschiebbarkeit des Verzahnungsträgers 10 auf der Bremsnabe 5 gewährleistet. Die Verzahnungen 13, 14 sind entsprechend ausgerichtet und gestaltet, um einerseits die drehschlüssige Mitnahme zu gewährleisten und andererseits die axiale Verschiebbarkeit zueinander zu ermöglichen.Two friction lining carriers 6 , 8 , which are rotatably carried along by the brake hub 5 , are each provided with a friction lining on their opposite end faces. The two friction lining carrier 6 , 8 are arranged on a common toothing carrier 10 , which is hen with an internal toothing 14 verses. The internal toothing 14 corresponds to an external toothing 13 of the brake hub 5 , so that the toothing carrier 10 is rotatably carried by the brake hub 5 in the direction of rotation. In contrast, in the axial direction to the axis of rotation D, the toothing carrier 10 is axially displaceable on the brake hub 5 . The toothings 13 , 14 are aligned and designed accordingly, on the one hand to ensure the rotationally entrained entrainment and on the other hand to allow axial displacement with respect to one another.

Beide Reibbelagträger 6, 8 sind auf dem Verzahnungsträger mittels mehrerer, zur Drehachse D achsparallel ausgerichteter Bolzen 11, die gemeinsam eine Bolzenanordnung darstellen, drehschlüssig an dem Verzahnungsträger 10 gehalten. Der zur Ankerscheibe 4 benachbarte Reibbelagträger 6 ist axial schwimmend auf den Bolzen 11 der Bolzenanordnung gelagert, so dass der Reibbelagträger 6 relativ zu dem Verzahnungsträger 10 axial beweglich gelagert ist. Der zweite Reibbelagträger 8 hingegen ist axial auf dem Verzahnungsträger 10 festgelegt, indem er mit dem Verzahnungsträger 10 zusätzlich zur dreh­ schlüssigen Fixierung mittels der Bolzenanordnung 11 ver­ schraubt, verklebt oder in anderer Art und Weise fixiert ist.Both friction lining carriers 6 , 8 are held on the toothing carrier in a rotationally locking manner on the toothing carrier 10 by means of a plurality of bolts 11 which are aligned axially parallel to the axis of rotation D and which together form a bolt arrangement. The friction lining carrier 6 adjacent to the armature disk 4 is mounted in an axially floating manner on the bolt 11 of the bolt arrangement, so that the friction lining carrier 6 is mounted so as to be axially movable relative to the toothing carrier 10 . The second friction lining carrier 8, on the other hand, is axially fixed on the toothing carrier 10 by being screwed, glued or fixed in another manner with the toothing carrier 10 in addition to the rotational locking fixation by means of the bolt arrangement 11 .

Zwischen den beiden Reibbelagträgern 6, 8 ist eine ringför­ mige Reibscheibe 7 positioniert, die relativ zur Drehachse D mittels entsprechender Lagerhülsen im Bereich der außenlie­ genden Schraubbolzenanordnungen axial linear beweglich gela­ gert ist. Der zweite Reibbelagträger 8 wird rückseitig, d. h. auf seiner der Ankerscheibe 7 gegenüberliegenden Seite durch eine stationär angeordnete Bremsscheibe 9 abgestützt, die Teil des Bremsengehäuses ist.Between the two friction lining carriers 6 , 8 , a ring-shaped friction disk 7 is positioned, which is axially linearly movable in a linear manner relative to the axis of rotation D by means of corresponding bearing sleeves in the region of the external screw bolt arrangements. The second friction lining carrier 8 is supported on the back, ie on its side opposite the armature disk 7 , by a stationary brake disk 9 which is part of the brake housing.

Im strombeaufschlagten Zustand ist die Ankerscheibe 4 daher in Richtung des Spulengehäuses und damit zur Spulenanordnung 3 zurückgezogen, wodurch die Reibbelagträger 6, 8 zusammen mit der Bremsnabe 5 frei drehbeweglich sind. Im stromlosen Zustand drücken die Druckfedern 12 die Ankerscheibe 4 gegen den ersten Reibbelagträger 6, der gegen die Reibscheibe 7 ge­ drückt wird, die wiederum aufgrund ihrer axialen Beweglich­ keit gegen den zweiten Reibbelagträger 8 gedrückt wird. Durch die Gegenstütze mittels der stationären Bremsscheibe 9 wird eine Bremsung der Bremsnabe 5 erzielt. Bei normaler, einwand­ freier Funktion sind daher vier Reibflächen, nämlich jeweils beide Reibflächen beider Reibbeläge beider Reibbelagträger 6, 8 wirksam.In the current-charged state, the armature disk 4 is therefore retracted in the direction of the coil housing and thus to the coil arrangement 3 , as a result of which the friction lining carriers 6 , 8 can be freely rotated together with the brake hub 5 . In the de-energized state, the compression springs 12 press the armature disk 4 against the first friction lining carrier 6 , which is pressed against the friction disk 7 , which in turn is pressed against the second friction lining carrier 8 due to its axial mobility. Braking of the brake hub 5 is achieved by the counter support by means of the stationary brake disk 9 . With normal, perfect function, four friction surfaces, namely both friction surfaces of both friction linings of both friction lining carriers 6 , 8 are therefore effective.

Dadurch, dass beide Reibbelagträger 6, 8 auf einem gemeinsa­ men Verzahnungsträger 10 angeordnet sind, dessen axiale Länge im übrigen nahezu der axialen Erstreckung der Bremsnabe 5 entspricht, ist auch bei jeweils einzelnen, gegebenenfalls auftretenden Verklemmungsfällen immer gewährleistet, dass we­ nigstens zwei Reibflächen bei einem entsprechenden Bremsvor­ gang tragen und damit in Funktion sind. Die axiale Länge der Innenverzahnung 14 entspricht im übrigen der axialen Länge des Verzahnungsträgers 10. Auch die axiale Erstreckung der Außenverzahnung 13 entspricht der axialen Erstreckung der Bremsnabe 5, so dass das axiale Längenverhältnis zwischen der Innenverzahnung 14 und der Außenverzahnung 13 dem Längenver­ hältnis zwischen Verzahnungsträger 10 und Bremsnabe 5 ent­ spricht.The fact that the two friction lining carriers 6 , 8 are arranged on a common toothing carrier 10 , the axial length of which, moreover, corresponds almost to the axial extent of the brake hub 5 , is always ensured, even in the case of individual, possibly occurring jamming cases, that we have at least two friction surfaces in one wear appropriate brake gear and are therefore in function. The axial length of the internal toothing 14 corresponds to the rest of the axial length of the toothing carrier 10 . The axial extent of the external toothing 13 corresponds to the axial extent of the brake hub 5 , so that the axial length ratio between the internal toothing 14 and the external toothing 13 corresponds to the length ratio between the toothing carrier 10 and the brake hub 5 .

In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene, für die erste Ausfüh­ rungsform der elektromagnetischen Bremse mögliche Verklem­ mungsfälle dargestellt, die nachfolgend erläutert werden:
In Fig. 2 ist der Störfall dargestellt, dass die Verzahnung zwischen dem Verzahnungsträger 10 und der Bremsnabe 5, d. h. Außenverzahnung 13 und Innenverzahnung 14, verklemmt ist und keine Axialbewegung des Verzahnungsträgers 10 relativ zur Bremsnabe 5 mehr möglich ist. Da der zur Ankerscheibe 4 be­ nachbarte Reibbelagträger 6 jedoch relativ zu dem Verzah­ nungsträger 10 auf der Bolzenanordnung 11 axial verschiebbar ist, kann bei einer entsprechenden Druckbelastung auf die An­ kerscheibe 4 der Reibbelagträger 6 gegen die Reibscheibe 7 gedrückt werden, der aufgrund seiner axialen Verschiebbarkeit gegen den Reibbelag des zweiten Reibbelagträgers 8 gedrückt wird. Es sind daher insgesamt drei Reibflächen wirksam.
In Figs. 2 to 4 are different for the first exporting approximate shape of the electromagnetic brake possible Verklem mung cases shown, which are explained below:
In FIG. 2, the fault is shown that the toothing between the toothed member 10 and the brake hub 5, ie external toothing 13 and internal toothing 14, is stuck and no axial movement of the gear carrier 10 is possible relative to the brake hub 5. Since the adjacent to the armature disk 4 friction lining carrier 6, however, axially displaceable relative to the toothing carrier 10 on the bolt arrangement 11 , with a corresponding pressure load on the core disk 4, the friction lining carrier 6 can be pressed against the friction disk 7 , due to its axial displaceability against the friction lining of the second friction lining carrier 8 is pressed. A total of three friction surfaces are therefore effective.

Im zweiten Fall gemäß Fig. 3, bei dem die Reibscheibe 7 ver­ klemmt ist und demzufolge nicht axial beweglich ist, sind bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung der Ankerscheibe 4 zwei Reibflächen wirksam, nämlich beide Reibflächen des zur Ankerscheibe 4 benachbarten Reibbelagträgers.In the second case according to FIG. 3, in which the friction disk 7 is clamped ver and consequently is not axially movable, two friction surfaces are effective when the armature disk 4 is pressurized accordingly, namely both friction surfaces of the friction lining carrier adjacent to the armature disk 4 .

Im letzten Fall, bei dem der zur Ankerscheibe 4 benachbarte Reibbelagträger 6 auf dem Verzahnungsträger 10 verklemmt ist und demzufolge relativ zum Verzahnungsträger 10 nicht axial beweglich ist, sind insgesamt zwei Reibflächen bei entspre­ chender Druckbeaufschlagung der Ankerscheibe 4 wirksam, da die Ankerscheibe 4 zum einen gegen die benachbarte Reibfläche des ersten Reibbelagträgers 6 drückt. Da der Reibbelagträger 6 zum anderen aufgrund seiner Verklemmung wie bei einer star­ ren Anordnung auf den Verzahnungsträger 10 wirkt, wird über den Verzahnungsträger 10 eine entsprechende Druckkraft auf den zweiten Reibbelagträger 8 übertragen, wodurch dieser ge­ meinsam mit der axialen Bewegung des gesamten Verzahnungsträ­ gers 10 gegen die rückseitige Bremsscheibe 9 gedrückt wird. Auch die der Bremsscheibe 9 zugewandte Reibfläche des Reibbe­ lagträgers 8 trägt so mit, dass insgesamt zwei Reibflächen wirksam sind.In the latter case wherein the adjacent to the armature disc 4 friction lining is stuck on the toothing carrier 10 6 and accordingly is not axially movable relative to the spline carrier 10, two friction surfaces at entspre chender pressurization of the pressure plate 4, a total effective because the anchor disc 4 on the one hand against presses the adjacent friction surface of the first friction lining carrier 6 . Since the friction lining 6 on the other hand acts due to its clamping like a star ren arrangement of the toothed supports 10, a corresponding pressure force is transmitted to the second friction lining 8 on the toothing carrier 10, so that this thing in common with the axial movement of the entire Verzahnungsträ gers 10 against the rear brake disc 9 is pressed. The friction surface of the friction bearing support 8 facing the brake disc 9 also contributes such that a total of two friction surfaces are effective.

In den Fig. 5 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform der er­ findungsgemäßen elektromagnetischen Bremse 1a dargestellt. Sie weist ein stationäres Spulengehäuse 2a auf, das mit einer stationären Spulenachse 15 mittels einer Schraubverbindung 16 verbunden ist. Die Spulenachse 15 ist über ein Lager 17 mit der Bremsnabe 5a verbunden. Die Bremsnabe 5a der Bremse 1a ist um eine Drehachse D drehbar und mit einer Antriebswelle einer abzubremsenden Antriebseinheit, insbesondere eines E­ lektromotors, verbindbar. In dem Spulengehäuse 2a ist eine elektromagnetische Spulenanordnung 3a untergebracht. Die Spu­ lenanordnung 3a besitzt zwei koaxial zur Drehachse D angeord­ nete Spulen mit getrennten Stromkreisen. Jede Spule weist al­ so einen eigenen Stromanschluß 18 auf. Die Spulenanordnung 3a wirkt auf eine Ankerscheibe, die aus zwei Ankerhälften 4a, 4b besteht. Die Ankerhälften 4a, 4b sind jeweils durch Ankerfüh­ rungsbolzen 19 koaxial zur Drehachse D linear beweglich gela­ gert. In Löserichtung werden die Ankerhälften 4a, 4b durch die elektromagnetische Spulenanordnung 3a bei entsprechender Bestromung beaufschlagt. Im Bremsrichtung werden sie durch eine Druckfederanordnung 12a beaufschlagt. Bei Bestromung der elektromagnetischen Spulenanordnung 3a überwindet diese die Rückstellkraft der Druckfederanordnung 12 und hält die Ankerhälften 4a, 4b gegen diese Druckfederkräfte in der ge­ lösten Position.In Figs. 5 to 9 a second embodiment of he inventive electromagnetic brake 1 a is illustrated. It has a stationary coil housing 2 a, which is connected to a stationary coil axis 15 by means of a screw connection 16 . The coil axis 15 is connected to the brake hub 5 a via a bearing 17 . The brake hub 5 a of the brake 1 a is rotatable about an axis of rotation D and can be connected to a drive shaft of a drive unit to be braked, in particular an electric motor. An electromagnetic coil arrangement 3 a is accommodated in the coil housing 2 a. The Spu lenanordnung 3 a has two coaxial to the axis of rotation D angeord designated coils with separate circuits. Each coil thus has its own power connection 18 . The coil arrangement 3 a acts on an armature disk, which consists of two armature halves 4 a, 4 b. The armature halves 4 a, 4 b are each approximately 19 linearly movable by armature guide bolts 19 coaxially to the axis of rotation D gela. In the release direction, the armature halves 4 a, 4 b are acted upon by the electromagnetic coil arrangement 3 a with appropriate current supply. In the braking direction, they are acted upon by a compression spring arrangement 12 a. When energizing the electromagnetic coil arrangement 3 a, this overcomes the restoring force of the compression spring arrangement 12 and holds the armature halves 4 a, 4 b against these compression spring forces in the released position.

Am äußeren Ende einer flanschartigen Auskragung der Bremsnabe 5a sind mehrere Antriebsbolzen 20 angeordnet, von den einer exemplarisch dargestellt ist. Er dient zur Einleitung der Drehbewegung auf die beiden Reibbelagträger 6a, 8a. Die bei­ den Reibbelagträger 6a, 8a werden also durch den Antriebsbol­ zen 20 drehschlüssig mitgenommen, wobei der erste Reibbelag­ träger 6a auf den Antriebsbolzen 20 linear beweglich gelagert ist. Die in Scheibenform ausgebildeten Reibbelagträger 6a, 8a besitzen über ihren Umfang verteilt Bohrungen, die zur Auf­ nahme von Linearführungsmitteln 21 in Form von Reibbelagträ­ gerbolzen geeignet sind. Die Bohrungen sind in einem gegen­ über dem Rest der Reibbelagträger 6a, 8a breiteren Randbe­ reich ausgebildet. Dabei ist der auf den Antriebsbolzen 20 gleitende erste Reibbelagträger 6a fest mit den Reibbelagträ­ gerbolzen verbunden, während der zweite Reibbelagträger 8a linear beweglich auf den Reibbelagträgerbolzen geführt ist. Die Reibbelagträgerbolzen weisen in ihrer Mitte einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 22 auf, der zur Zentrierung des ersten Reibbelagträgers 6a und als Anschlag für den zwei­ ten, axial beweglichen Reibbelagträger 8a dient. Zwischen den beiden Reibbelagträgern 6a, 8a ist eine ringförmige Reib­ scheibe 7a positioniert, die relativ zur Drehachse D mittels einer Führungseinrichtung 23 axiale linear beweglich gelagert ist. Die Führungseinrichtung sind Reibscheibenbolzen, die mit den jeweiligen Ankerhälften 4a, 4b fest verbunden sind. Der erste Reibbelagträger 6a wird rückseitig, d. h. auf seiner der Reibscheibe 7a gegenüberliegenden Seite durch eine stationär angeordnete Bremsscheibe 9a abgestützt. Die Bremsscheibe 9a ist auf das Bremsengehäuse geschraubt und ist mittels Fixier­ schrauben gegen Verdrehen gesichert.At the outer end of a flange-like projection of the brake hub 5 a, a plurality of drive bolts 20 are arranged, one of which is shown as an example. It serves to initiate the rotational movement on the two friction lining carriers 6 a, 8 a. In the case of the friction lining carrier 6 a, 8 a are thus rotatably entrained by the driving bolt 20 , the first friction lining carrier 6 a being mounted in a linearly movable manner on the driving bolt 20 . The disc-shaped friction lining carrier 6 a, 8 a have holes distributed over their circumference, which are suitable for receiving linear guiding means 21 in the form of friction lining carriers. The holes are formed in a against the rest of the friction lining carrier 6 a, 8 a wider Randbe rich. Here, the sliding on the drive pin 20 first friction lining carrier 6 a gerbolzen connected to the Reibbelagträ, while the second friction lining carrier 8 a is guided linearly movable on the Reibbelagträgerbolzen. The Reibbelagträgerbolzen have in the middle of an enlarged diameter section 22 , which serves to center the first Reibbelagträgers 6 a and as a stop for the two th, axially movable Reibbelagträger 8 a. Between the two friction lining carriers 6 a, 8 a, an annular friction disc 7 a is positioned, which is axially movable relative to the axis of rotation D by means of a guide device 23 . The guide device are friction disc bolts, which are firmly connected to the respective anchor halves 4 a, 4 b. The first friction lining carrier 6 a is supported on the back, ie on its side opposite the friction disc 7 a, by a stationary brake disc 9 a. The brake disc 9 a is screwed onto the brake housing and is secured against rotation by means of fixing screws.

Die elektromagnetische Bremse 1a weist noch eine Verschleiß­ anzeige 24 auf, die aus einem Kontaktgeber an den Ankerhälf­ ten 4a, 4b und einem Schalter am Spulengehäuse 2a besteht. Wenn die beiden Ankerhälften 4a, 4b nur noch geradeso im stromlosen, also druckfederbelasteten, Zustand die Reibfläche des zweiten Reibbelagträgers erreichen um eine Bremsung aus­ zulösen, wird dies über den Kontaktgeber an den Schalter ge­ geben und Verschleiß wird angezeigt. The electromagnetic brake 1 a also has a wear indicator 24 , which consists of a contactor on the anchor halves 4 a, 4 b and a switch on the coil housing 2 a. If the two armature halves 4 a, 4 b only just in the currentless, i.e. spring loaded state, reach the friction surface of the second friction lining carrier to trigger braking, this is given via the contactor to the switch and wear is indicated.

Im normalen, also störungsfreien Betrieb, drücken im stromlo­ sen Zustand die Druckfedern 12a die beiden Ankerhälften 4a, 4b gegen den zweiten Reibbelagträger 8a, der gegen die Reib­ scheibe 7a gedrückt wird, die wiederum aufgrund ihrer axialen Beweglichkeit gegen den zweiten Reibbelagträger 8a gedrückt wird. Durch die Gegenstütze mittels der stationären Brems­ scheibe 9a wird eine Bremsung der Bremsnabe 5a erzielt. Bei normaler, einwandfreier Funktion sind daher vier Reibflächen, nämlich jeweils beide Reibflächen beider Reibbelagträger bei­ der Reibbelagträger 6a, 8a wirksam. Es wird 100% des Nenn­ momentes der Bremse 1a erreicht.In normal, i.e. trouble-free operation, the compression springs 12 a press the two armature halves 4 a, 4 b against the second friction lining carrier 8 a, which is pressed against the friction disk 7 a, which in turn is pressed against the second due to its axial mobility in the current-free state Friction lining carrier 8 a is pressed. By the counter support by means of the stationary brake disc 9 a braking of the brake hub 5 a is achieved. With normal, flawless function, four friction surfaces are therefore effective, namely both friction surfaces of both friction lining carriers in the friction lining carrier 6 a, 8 a. 100% of the nominal torque of the brake 1 a is reached.

In den Fig. 6 bis 9 sind verschiedene, mögliche Verklemmungs­ fälle der zweiten Ausführungsform dargestellt, die nachfol­ gend erläutert werden.In Figs. 6 to 9 are various possible cases deadlock shown the second embodiment, which are explained nachfol quietly.

In Fig. 6 ist der Störfall dargestellt, dass der Ankerfüh­ rungsbolzen 19 einer Ankerfläche 4b verklemmt ist und keine Axialbewegung dieser Ankerhälfte 4b relativ zur Bremsnabe 5a mehr möglich ist. Zwischen der zweiten Ankerhälfte 4b und dem zweiten Reibbelagträger 8a ist ein Luftspalt 26 ausgebildet, so dass hier kein Bremsmoment wirkt. Trotz der Verklemmung 25 ist ein Abbremsen der Bremsnabe 5a möglich, da die andere An­ kerhälfte 4a frei beweglich ist und durch die Druckfederan­ ordnung 12 auf den zweiten Reibbelagträger 8a gedrückt wird. Das Federpaket der anderen Ankerhälfte 4a wirkt auf alle vier Reibflächen. Die Bremse 1a erreicht damit 50% ihres Nenndreh­ momentes.In Fig. 6 the accident is shown that the anchor guide bolt 19 an anchor surface 4 b is jammed and no axial movement of this armature half 4 b relative to the brake hub 5 a is possible. An air gap 26 is formed between the second armature half 4 b and the second friction lining carrier 8 a, so that no braking torque acts here. Despite the jamming 25 , braking of the brake hub 5 a is possible since the other half 6 a is freely movable and is pressed by the Druckfederan arrangement 12 onto the second friction lining carrier 8 a. The spring assembly of the other anchor half 4 a acts on all four friction surfaces. The brake 1 a thus reaches 50% of its nominal torque.

Der zweite Verklemmungsfall dieser Ausführungsform der Bremse 1 gemäß Fig. 7, zeigt den Ausfall der Reibscheibe 7a. In die­ sem Beispiel wird der Ausfall durch Blockierung 27 der Füh­ rung zwischen dem zweiten Reibbelagträger 8a und dem Reibbe­ lagträgerbolzen hervorgerufen. Zwischen den Reibbelagträgern 6a, 8a und der Reibscheibe 7a bestehen also Luftspalte 28, 29, so dass hier kein Bremsmoment wirkt. Dennoch findet eine Abbremsung der Bremsnabe 5a statt, da die Ankerhälften 4a, 4b gegen den zweiten Reibbelagträger 8a drücken. Über den Reib­ belagträgerbolzen wird der erste Reibbelagträger 6a gegen die Bremsflansche 9a gedrückt. Es sind zwei Reibflächen im Ein­ satz. Die Bremse erreicht damit 50% des Nenndrehmomentes.The second jamming case of this embodiment of the brake 1 according to FIG. 7 shows the failure of the friction disk 7 a. In this example, the failure is caused by blocking 27 of the guide between the second friction lining carrier 8 a and the Reibbe lagträgerbolzen. There are air gaps 28 , 29 between the friction lining carriers 6 a, 8 a and the friction disk 7 a, so that no braking torque acts here. Nevertheless, the brake hub 5 a is braked because the armature halves 4 a, 4 b press against the second friction lining carrier 8 a. About the friction lining bolt, the first friction lining 6 a is pressed against the brake flanges 9 a. There are two friction surfaces in use. The brake thus reaches 50% of the nominal torque.

Ein weiterer Verklemmungsfall ist in Fig. 8 zu sehen. Dort ist der erste Reibbelagträger 6a ausgefallen. In diesem Bei­ spiel wird der Ausfall durch Klemmung 30 der Führung zwischen dem ersten Reibbelagträger 6a und dem Antriebsbolzen 20 her­ vorgerufen. Zwischen dem Reibbelagträger 6a und der Brems­ flansche 9a besteht also ein Luftspalt 31, es wirkt dort kein Bremsmoment. Allerdings sind die anderen drei Reibflächen der Bremse 1a im Einsatz. Die Bremse erreicht damit 75% des Nenn­ drehmomentes.Another case of jamming can be seen in FIG. 8. There the first friction lining carrier 6 a has failed. In this case, the failure is caused by clamping 30 of the guide between the first friction lining carrier 6 a and the drive bolt 20 . So there is an air gap 31 between the friction lining carrier 6 a and the brake flanges 9 a, there is no braking torque. However, the other three friction surfaces of the brake 1 a are in use. The brake thus reaches 75% of the nominal torque.

Im letzten Fall, der in Fig. 9 zu sehen ist, ist der zweite Reibbelagträger 8a ausgefallen. In diesem Beispiel wird der Ausfall durch Klemmung 32 der Führung zwischen der Reibschei­ be 7a und dem Reibscheibenbolzen hervorgerufen, d. h. eine A­ xialbewegung der Reibscheibe 7a ist nicht mehr möglich und zwischen den Ankerhälften 4a, 4b und dem zweiten Reibbelag­ träger 8a, sowie zwischen dem zweiten Reibbelagträger 8a und der Reibscheibe 7a bestehen Luftspalte 33, 34, so dass hier kein Bremsmoment wirkt. Dennoch findet eine Abbremsung der Bremsnabe 5a statt, da die Druckfederanordnung 12 über die Ankerhälften 4a, 4b die Reibscheibenbolzen gegen die Reib­ scheibe 7a drücken. Die Reibscheibe 7a wird wiederum gegen den ersten Reibbelagträger 6a und dieser gegen den Brems­ flansch 9a gedrückt. Es sind damit zwei Reibflächen im Ein­ satz. Die Bremse erreicht damit 50% des Nenndrehmomentes.In the latter case, which can be seen in Fig. 9, the second friction lining carrier 8 a has failed. In this example, the failure is caused by clamping 32 of the guide between the friction disk 7 a and the friction disk bolt, ie an axial movement of the friction disk 7 a is no longer possible and between the anchor halves 4 a, 4 b and the second friction lining carrier 8 a , and between the second friction lining carrier 8 a and the friction disk 7 a there are air gaps 33 , 34 so that no braking torque acts here. Nevertheless, braking of the brake hub 5 a takes place, since the compression spring arrangement 12 presses the friction disk bolts against the friction disk 7 a via the armature halves 4 a, 4 b. The friction disc 7 a is in turn pressed against the first friction lining carrier 6 a and this against the brake flange 9 a. So there are two friction surfaces in use. The brake thus reaches 50% of the nominal torque.

Claims (8)

1. Elektromagnetische Bremse mit einer Spulenanordnung (3, 3a), mit einer Ankerscheibe sowie mit zwei Reibbelagträgern (6, 8; 6a, 8a) und mit einer zwischen den Reibbelagträgern angeordneten, axial beweglichen Reibscheibe (7, 7a), wobei die Reibbelagträger axial beweglich gelagert sind, wobei die Reibbelagträger (6, 8; 6a, 8a) durch eine Lagerungseinheit drehschlüssig miteinander ver­ bunden sind, und wobei ein Reibbelagträger (6, 8a) relativ zur La­ gerungseinheit axial nachgiebig positioniert ist und ein Reibbelag­ träger (8, 6a) fest mit der Lagerungseinheit verbunden ist. 1. Electromagnetic brake with a coil arrangement ( 3 , 3 a), with an armature disk and with two friction lining carriers ( 6 , 8 ; 6 a, 8 a) and with an axially movable friction disk ( 7 , 7 a) arranged between the friction lining carriers, wherein the friction lining carrier are axially movably supported, the friction lining carrier ( 6 , 8 ; 6 a, 8 a) are rotationally connected to one another by a bearing unit, and wherein a friction lining carrier ( 6 , 8 a) is axially resiliently positioned relative to the storage unit and a friction lining carrier ( 8 , 6 a) is firmly connected to the storage unit. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinheit durch einen Verzahnungsträger (10) ge­ bildet ist, dessen axiale Länge sich wenigstens über die axi­ ale Dicke von beiden Reibbelagträgern (6, 8) und der Reib­ scheibe (7) erstreckt.2. Brake according to claim 1, characterized in that the bearing unit is formed by a toothing carrier ( 10 ) ge, the axial length of which extends at least over the axial thickness of the two friction lining carriers ( 6 , 8 ) and the friction disc ( 7 ). 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsträger (10) eine Innenverzahnung (14) auf­ weist, die relativ zu einer Außenverzahnung (13) einer abzu­ bremsenden Bremsnabe (5) axial beweglich gelagert ist.3. Brake according to claim 2, characterized in that the toothing carrier ( 10 ) has an internal toothing ( 14 ) which is axially movable relative to an external toothing ( 13 ) of a brake hub ( 5 ) to be braked. 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axial nachgiebige Reibbelagträger (6) axial schwimmend auf dem Verzahnungsträger (1a) gelagert ist.4. Brake according to claim 3, characterized in that the axially flexible friction lining carrier ( 6 ) is axially floating on the toothing carrier ( 1 a). 5. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axial nachgiebige Reibbelagträger mittels einer biegsamen Membrananordnung an dem Verzahnungsträger gehalten ist.5. Brake according to claim 3, characterized in that the axially flexible friction lining carrier by means of a flexible Membrane arrangement is held on the gear rack. 6. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinheit durch Linearführungsmittel (21) gebildet ist, die an dem einen Reibbelagträger (6a) angeordnet sind. 6. Brake according to claim 1, characterized in that the bearing unit is formed by linear guide means ( 21 ) which are arranged on the one friction lining carrier ( 6 a). 7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibbelagträger an mindestens einem Antriebsbolzen (20), der zur Einleitung der Drehbewegung der Bremsnabe (5a) dient, drehschlüssig und axial beweglich gelagert ist.7. Brake according to claim 6, characterized in that a friction lining carrier is rotatably and axially movably mounted on at least one drive pin ( 20 ), which serves to initiate the rotary movement of the brake hub ( 5 a). 8. Bremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (7a) an einer Führungseinrichtung (23), die mit der Ankerscheibe (4a, 4b) fest verbunden ist, axial beweglich positioniert ist.8. Brake according to claim 6 or 7, characterized in that the friction disc ( 7 a) on a guide device ( 23 ) which is fixedly connected to the armature disc ( 4 a, 4 b) is positioned so as to be axially movable.
DE10049168A 1999-10-19 2000-09-27 Electromagnetic brake Expired - Fee Related DE10049168C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049168A DE10049168C2 (en) 1999-10-19 2000-09-27 Electromagnetic brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950300 1999-10-19
DE10049168A DE10049168C2 (en) 1999-10-19 2000-09-27 Electromagnetic brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049168A1 DE10049168A1 (en) 2001-05-31
DE10049168C2 true DE10049168C2 (en) 2003-12-18

Family

ID=7926140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049168A Expired - Fee Related DE10049168C2 (en) 1999-10-19 2000-09-27 Electromagnetic brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049168C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004065A1 (en) * 2006-01-28 2007-08-02 Jungheinrich Ag Spring storage brake for fork lift truck has proximity switch and initiator for monitoring operational position of brake
DE102006010656B3 (en) * 2006-03-08 2007-08-23 Kendrion Binder Magnete Gmbh Spring brake with brake disk having friction surfaces pointing at opposite directions e.g. for vehicle, has in relation to shaft, axially adjustable brake disk which has turned away sides provided during contact
WO2021013776A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corporation Electromagnetic brake
DE102019120043A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Electromagnetic brake
DE102019120042A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Electromagnetic brake

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE506313T1 (en) 2007-11-12 2011-05-15 Thyssenkrupp Elevator Ag BRAKE DEVICE FOR BRAKING A CAR
DE102012019136B4 (en) * 2012-09-28 2017-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Brake assembly and electric motor with a brake assembly
CN109114136A (en) * 2018-10-15 2019-01-01 宁波新大通电机有限公司 A kind of double dial electromagnetic brake of threephase asynchronous

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475329A1 (en) * 1964-09-12 1969-05-14 Marelli & C Spa Ercole Disc brake especially for self-braking electric motors
DE19733169A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-18 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Electromagnetically released friction safety-brake for lift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475329A1 (en) * 1964-09-12 1969-05-14 Marelli & C Spa Ercole Disc brake especially for self-braking electric motors
DE19733169A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-18 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Electromagnetically released friction safety-brake for lift

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004065A1 (en) * 2006-01-28 2007-08-02 Jungheinrich Ag Spring storage brake for fork lift truck has proximity switch and initiator for monitoring operational position of brake
DE102006010656B3 (en) * 2006-03-08 2007-08-23 Kendrion Binder Magnete Gmbh Spring brake with brake disk having friction surfaces pointing at opposite directions e.g. for vehicle, has in relation to shaft, axially adjustable brake disk which has turned away sides provided during contact
WO2021013776A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corporation Electromagnetic brake
DE102019120043A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Electromagnetic brake
DE102019120042A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Electromagnetic brake
DE102019120041A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Electromagnetic brake
WO2021013778A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corporation Electromagnetic brake
WO2021013777A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corporation Electromagnetic brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049168A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635654B1 (en) Adjusting device for a disc brake
EP2926021B1 (en) Brake arrangement and electric motor
EP1999394B1 (en) Brake with spindle and cam disk arrangement
EP3830436B1 (en) Bearing assembly
EP0614025B1 (en) Adjusting device for a disc brake
DE202011110404U1 (en) Brake actuation mechanism for a disc brake
DE202014002459U1 (en) Disc brake and brake actuation mechanism for a disc brake
EP1832778A2 (en) Spring brake with a brake disk with friction surfaces with sides facing away from each other
DE10049168C2 (en) Electromagnetic brake
DE102013006605B4 (en) Brake assembly and electric motor
DE202017002779U1 (en) Disc brake and brake actuation mechanism
EP0953786B1 (en) Electromagnetic spring brake
DE3142107A1 (en) "DEVICE FOR A CLUTCH"
EP1941177B1 (en) Disc brake with an electric motor actuator and an emergency releasing device
EP1701054B1 (en) Multi-disc brake for vehicles
EP1038118B1 (en) Braking device
DE19819141C2 (en) Electromagnetic spring pressure brake
DE4109740A1 (en) ELECTROMAGNETIC SPRING BRAKE OR CLUTCH
DE202007019600U1 (en) disc brake
DE102005055442B3 (en) Electromechanical brake for use in e.g. vehicles, has electrically operated holding device, which is formed to prevent displacement of force transmission unit along displacement force component up to maximum force
DE102022112242B3 (en) Rotary system
EP3867544B1 (en) Disk brake
DE102022109506A1 (en) Electromechanical brake
DE102018212784A1 (en) Axle with adjustable brake system
DE102011005299A1 (en) Brake, particularly self-energizing friction brake, has stationary component and rotatable component, which have radially spaced, cylindrical coaxial surfaces facing each other

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN STROMAG AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE

Effective date: 20120330

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401