DE10047992A1 - Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive - Google Patents

Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive

Info

Publication number
DE10047992A1
DE10047992A1 DE10047992A DE10047992A DE10047992A1 DE 10047992 A1 DE10047992 A1 DE 10047992A1 DE 10047992 A DE10047992 A DE 10047992A DE 10047992 A DE10047992 A DE 10047992A DE 10047992 A1 DE10047992 A1 DE 10047992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
inlet shaft
data shredder
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047992A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Erlecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intimus International GmbH
Original Assignee
Schleicher and Co International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Co International AG filed Critical Schleicher and Co International AG
Priority to DE10047992A priority Critical patent/DE10047992A1/en
Priority to ES01123121T priority patent/ES2248211T3/en
Priority to AT01123121T priority patent/ATE303208T1/en
Priority to DE50107264T priority patent/DE50107264D1/en
Priority to EP01123121A priority patent/EP1195202B1/en
Publication of DE10047992A1 publication Critical patent/DE10047992A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0023Switching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

A light source (14) is positioned on one side of the entry box (19) and a reflective strip (16) indicates to the observer (20) the presence of an item. A transparent area (17) activates a sensor (18) and control unit (13) to switch on or off the cutters (22) drive (11).

Description

Die Erfindung betrifft einen Datenshredder mit einen über einen elektrischen Antrieb angetriebenen Schneidwerk.The invention relates to a data shredder with a an electric drive driven cutting unit.

Datenshredder sind beispielsweise in Form von Dokumentenver­ nichtern allgemein bekannt. Derartige Datenshredder umfassen ein elektrisch angetriebenes Schneidwerk, in dem zugeführte Dokumente durch Schneiden oder in anderer Form zerkleinert werden. Dabei wird das Dokument je nach den gewünschten Anforderungen entweder in Streifen oder aber in kurze Papier­ stücke (Partikel) geschnitten. Zur Zufuhr des Schneidgutes ist ein Einlaufschacht vorgesehen. Damit das Schneidwerk nicht ständig, sondern nur dann in Betrieb ist, wenn Schneid­ gut zugeführt wird, ist es üblich im Bereich des Einlauf­ schachtes eine Lichtschranke anzuordnen, wobei auf eine Zufuhr von Schneidgut geschlossen wird, wenn die Licht­ schranke unterbrochen ist. Mit Unterbrechung dieser Licht­ schranke wird der elektrische Antrieb des Schneidwerks eingeschaltet und das Schneidwerk beginnt zu arbeiten. Üb­ licherweise wird dabei die Arbeit des Schneidwerkes solange fortgesetzt, wie die Lichtschranke im Einlaufschacht unter­ brochen ist, ein gewisser Nachlauf des Schneidwerks ist ebenfalls realisierbar. Data shredders are for example in the form of document ver not generally known. Such data shredders include an electrically powered cutting unit, in the supplied Cut or shred documents become. Doing so will vary the document depending on what you want Requirements either in strips or in short paper cut pieces (particles). For feeding the material to be cut an inlet shaft is provided. So that the cutting unit not constantly, but only in operation when cutting is well fed, it is common in the area of the enema to arrange a light barrier, with a Feed of clippings is closed when the light barrier is interrupted. Interrupting this light The electric drive of the cutting unit becomes a barrier switched on and the cutting unit starts to work. Ov The work of the cutting unit will last as long continued as the light barrier in the inlet shaft below broken, there is a certain wake of the cutting unit also feasible.  

Dabei ist es bekannt, daß nicht nur in Papierform vorliegende Dokumente mit einem Datenshredder zerkleinert und damit unlesbar gemacht werden können, sondern bei entsprechender Ausbildung des Datenshredders auch andere Datenträger, wie z. B. Disketten, Magnetbänder und Compaktdiscs, hier insbeson­ dere sogenannte CD-Roms. Der Begriff Datenshredder im Sinne dieser Anmeldung umfaßt also nicht nur Dokumentenvernichter, sondern auch entsprechend angepasste Vernichter von Datenträ­ gern.It is known that not only available in paper form Shredded documents with a data shredder and thus can be made illegible, but if appropriate Training the data shredder also other data carriers, such as z. B. floppy disks, magnetic tapes and compact discs, here in particular so-called CD-Roms. The term data shredder in the sense this application does not only include document shredders, but also appropriately adapted shredders of data media gladly.

Bei Dokumentenvernichtern ist es erforderlich, wenn der Dokumentenvernichter eingeschaltet ist, einem potentiellen Benutzer anzuzeigen, daß der betriebsbereite Zustand des Schneidwerks gegeben ist. Dies dient einerseits seiner Sicherheit, nämlich das durch die Anzeige wenigstens darüber informiert wird, daß bei Einführen von Gegenständen das Schneidwerk in Betrieb genommen werden kann und zum anderen, damit der Benutzer auch weiß, ob sein Gerät betriebsbereit ist oder er es komplett ausgeschaltet hat. Darüber hinaus sind häufig auch noch weitere Anzeigemittel vorhanden, über die dem Bediener signalisiert wird, wenn eine Betriebsstörung vorliegt. Eine Betriebsstörung kann beispielsweise dann entstehen, wenn sich Schneidgut im Schneidwerk staut oder der Auswurfschacht, beispielsweise durch sich ansammelndes Schneidgut verstopft ist. Es ist weiter auch möglich und zum Teil erforderlich, daß optische Anzeigemittel vorgesehen werden, die dem Benutzer signalisieren wenn bestimmte Sicher­ heitseinrichtungen, wie beispielsweise der Melder "Tür zum Sammelbehälter geöffnet", nicht in der einen sicheren Be­ trieb ermöglichenden Stellung sind. Auch diese Maßnahme dient der Betriebssicherheit.For document shredders, it is necessary if the Document shredder is turned on, a potential User to indicate that the operational state of the Cutting unit is given. On the one hand, this serves his Security, namely by displaying at least above is informed that when objects are introduced, the Cutting unit can be put into operation and secondly, so that the user also knows whether his device is ready for use or he switched it off completely. Furthermore there are often also other display means available, via which is signaled to the operator if there is a malfunction is present. A malfunction can then occur, for example arise when material to be cut is jammed in the cutting unit or the Ejection chute, for example due to accumulation Clippings are clogged. It is also possible and Part required that optical display means be provided that signal to the user when certain safety devices, such as the detector "door to Collection container open ", not in a safe loading drive enabling position. This measure also serves operational safety.

Aus diesen Gründen sind also mindestens zwei optische An­ zeigen vorzusehen, von denen eine optische Anzeige, die optischen Anzeigen sind meist in Form von Leuchtdioden ausgebildet, die Betriebsbereitschaft signalisiert und daher fast ständig in Betrieb ist. Darüber hinaus erfordert die Beachtung des Signals Betriebsbereitschaft, daß neben dem Einlaufschacht auch ein weiterer Punkt am Shredder beachtet wird.For these reasons, at least two are optical show provide one of which is a visual indicator that optical displays are mostly in the form of light emitting diodes trained, the operational readiness signaled and therefore  is almost constantly in operation. In addition, the Observe the operational readiness signal that next to the Inlet shaft also noted another point on the shredder becomes.

Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemäße Datenshredder dahingehend weiterzubilden, daß ihre Bedienerfreundlichkeit und ihre Bediensicherheit weiter erhöht wird.The object of the invention is generic data shredders to further develop their user-friendliness and their operational safety is further increased.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei Zugrundelegen eines gattungsgemäßen Datenshredders durch gekennzeichnete Merkmale von Anspruch 1 gelöst.The object of the invention is based on one Generic data shredders with marked features solved by claim 1.

Ein Datenshredder weist ein über einen elektrischen Antrieb angetriebenes Schneidwerk auf. Bei den Schneidwerk kann es sich nicht nur um ein Schneidwerk handeln, daß tatsächlich ein Schneiden des Schneidguts vornimmt, es kann sich auch um ein Schneidwerk handeln, bei dem das Schneidgut durch Zer­ reißen und ähnliche Vorgänge in unterschiedliche, voneinander unabhängige Teilstücke, beispielsweise Streifen oder Partikel zertrennt wird. Zur Zufuhr von Schneidgut dient der Einlauf­ schacht. Gemäß der Erfindung ist auf einer Seite des Einlauf­ schachtes wenigstens eine auf die gegenüberliegende Seite des Einlaufschachtes hin abstrahlende Lichtquelle angeordnet.A data shredder has an electrical drive driven cutting unit. With the cutting unit it can are not just a cutting unit that actually cutting the material to be cut, it can also be act a cutting unit in which the material to be cut by Zer tear and similar processes in different, from each other independent sections, such as strips or particles is cut. The inlet serves to feed the material to be cut bay. According to the invention is on one side of the enema shaft at least one on the opposite side of the Inlet shaft radiating light source arranged.

Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden von der wenigstens einen Lichtquelle wenigstens zwei optisch voneinander unterscheidbare Signale abgegeben. Die Signale werden dabei in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Datenshredders gewählt. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens zwei voneinander unterscheidbaren Signale sich in der Farbe des Lichtes unterscheiden. Dabei ist es insbeson­ dere möglich einer Farbe den Zustand "betriebsbereit" und der anderen Farbe den Zustand "nicht betriebsbereit" zuzuordnen. Beispiele für voneinander unterscheidbare Signale sind nicht nur chromatisch unterscheidbare Signale, sondern auch Signale, die sich über ihr Zeitverhalten voneinander unterschei­ den. So kann ein konstanter Lichtfleck von einen blinkenden Lichtfleck und ein langsames Blinken von einem schnellen Blinken oder einem Konstantlicht unterschieden werden. So kann es beispielsweise möglich sein, die Betriebsbereitschaft über einen konstanten Lichtfleck auf der Lichtquelle gegen­ überliegenden Seite des Einlaufschachtes zu signalisieren, während der Zustand "Schneidwerk arbeitet" über ein langsam blinkendes Signal angezeigt werden, wobei dann von der Lichtquelle erzeugte Lichtfleck nicht auf der gegenüberlie­ genden Seite des Einlaufschachtes zu sehen ist, sondern auf dem Schneidgut. Der Zustand "Störung" kann dann über ein schnelles Blinken, wobei die Blinkfrequenz gegenüber dem langsamen Blinken deutlich erhöht (verdoppelt) sein muß, signalisiert werden. Diese beschriebene Signalisierung und ihre Zuordnung zu bestimmten Funktionszuständen kann, solange beachtet wird, daß die Signale der wenigstens einen Licht­ quelle deutlich voneinander unterscheidbar sind, auch wenn sie nicht unmittelbar nacheinander, sondern unabhängig voneinander abgegeben werden, weitgehend frei gewählt werden. Es ist nach Möglichkeit zwar eine möglichst einfach zu verstehende, intuitive Zuordnung des Signales zum signali­ sierten Zustand wünschenswert, jedoch kann die Zuordnung beispielsweise in Handbüchern so beschrieben werden, daß die Wahl der Zuordnung zwischen Signal und Betriebszustand weitgehend frei gewählt werden kann.According to an advantageous embodiment of the invention, the at least one light source optically at least two signals distinguishable from each other. The signals are depending on the operating state of the Data shredders selected. It is also advantageous if the at least two signals distinguishable from each other distinguish the color of light. It is in particular another possible the color "ready" and the assign the color "not ready" to another color. There are no examples of distinguishable signals only chromatically distinguishable signals, but also signals,  that differ from each other in their behavior over time the. So a constant spot of light from a blinking Spot of light and a slow flash from a fast one Blinking or a constant light can be distinguished. So for example, it may be operational readiness against a constant light spot on the light source to signal the overlying side of the inlet shaft, while the state "cutter works" over a slow flashing signal are displayed, then from the Light source did not produce light spots on the opposite side opposite side of the inlet shaft, but on the material to be cut. The "fault" state can then be via a fast flashing, the flashing frequency compared to the slow flashing must be significantly increased (doubled), be signaled. This described signaling and their assignment to certain functional states can last as long it is noted that the signals of at least one light source are clearly distinguishable from each other, even if they are not in immediate succession, but independently from each other, largely freely chosen. Whenever possible it is as simple as possible understanding, intuitive assignment of the signal to signali sized state desirable, however, the assignment for example, described in manuals so that the Choice of assignment between signal and operating status can be chosen largely freely.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die wenigstens eine Lichtquelle derart im Einlaufschacht anzuordnen, daß der von der Lichtquelle erzeugte Lichtfleck auf der gegenüberliegenden Seite des Einlaufschachtes von Benutzer sichtbar ist.According to a preferred embodiment of the invention, it is possible the at least one light source in the inlet shaft to arrange that the light spot generated by the light source on the opposite side of the inlet shaft from User is visible.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, die Lichtquelle so anzuordnen, daß die Lichtquelle selbst für einen Benutzer sichtbar ist, wobei vorzugsweise gleichzeitig auch noch der von der Lichtquelle erzeugte Lichtfleck sichtbar ist. Eine solche Anordnung ist insbeson­ dere dann möglich, wenn die Lichtquelle möglichst weit vorne im Einlaufschacht angeordnet wird. Andererseits kann auch eine relativ weit hinten liegende Anordnung im Einlaufschacht vorteilhaft sein. Dann ist nämlich eine weitgehende Abschir­ mung des beleuchteten Bereiches des Einlaufschachtes von Fremdlicht möglich, so daß das Lichtsignal der Lichtquelle sehr leicht erfaßbar ist.According to a further advantageous embodiment, it is possible to arrange the light source so that the light source itself is visible to a user, preferably  at the same time that generated by the light source Spot of light is visible. Such an arrangement is in particular This is possible if the light source is as far forward as possible is arranged in the inlet shaft. On the other hand, too a relatively far rear arrangement in the inlet shaft be beneficial. Then there is extensive shielding of the illuminated area of the inlet shaft from External light possible, so that the light signal of the light source is very easy to grasp.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist die wenigstens eine Lichtquelle im Bereich einer als Betriebsschalter des Schneidwerks fungierenden Lichtschranke, insbesondere benach­ barte zu deren Signalgeber, im Einlaufschacht angeordnet. Lichtschranken werden im Einlaufschacht üblicherweise ange­ ordnet um der Zufuhr von Schneidgut ein Signal abzugeben, das durch die Unterbrechung der Lichtschranke generiert wird und damit zu erfassen, wann das Schneidwerk in Betrieb genommen werden soll und wann der Betrieb des Schneidwerks wieder unterbrochen werden kann, da kein Schneidgut mehr zugeführt wird.According to a preferred embodiment, the at least one Light source in the area as an operating switch of the Cutting unit acting light barrier, especially adj barte to their signal transmitter, arranged in the inlet shaft. Light barriers are usually installed in the inlet shaft arranges to give a signal to the supply of cutting material, which is generated by interrupting the light barrier and thus to record when the cutting unit is in operation to take and when to operate the cutting unit can be interrupted again because there is no longer any material to be cut is fed.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Lichtquelle der Signalgeber einer im Einlaufschacht angeordneten Lichtschranke. Dabei sendet der Signalgeber dieser Lichtschranke zumindest auch im sichtbaren Bereich. Weiter vorteilhaft ist es, wenn genau eine Licht­ quelle vorgesehen ist. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist es möglich, daß die Lichtquelle eine mit einer vorgege­ benen Taktfrequenz arbeitender Signalgeber ist. Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, daß die Taktfrequenz der Lichtschranke so gewählt ist, daß bei einem menschlichen Beobachter der optische Eindruck einer dauerhaft eingeschal­ teten Lichtquelle erzeugt wird. Es kann sich sowohl um Lichtschranken handeln, bei denen Signalgeber und Signalem­ pfänger auf den gegenüberliegenden Seiten der Signalstrecke einander zugewandt angeordnet sind, als auch um Lichtschran­ ken, bei denen Signalgeber und Signalempfänger auf der gleichen Seite des Einlaufschachtes angeordnet sind, wobei dann auf der gegenüberliegenden Seite ein Reflektor vorge­ sehen ist, der das vom Signalgeber kommende Licht in Richtung auf den Signalempfänger hin reflektiert.According to a particularly preferred embodiment of the invention the at least one light source is the signal generator in Inlet shaft arranged light barrier. The sends Signal generator of this light barrier at least in the visible Area. It is also advantageous if exactly one light source is provided. According to further development it is possible that the light source is one with a predetermined is the clock frequency working signal generator. It can prove to be advantageous that the clock frequency of the Photoelectric sensor is chosen so that in a human Observer of the optical impression of a permanent formwork teten light source is generated. It can be both Act light barriers in which signal transmitters and signal em receiver on opposite sides of the signal path  are arranged facing each other, as well as around the light barrier ken, where signal generator and signal receiver on the same side of the inlet shaft are arranged, wherein then featured a reflector on the opposite side is to see the light coming from the signal generator in the direction reflected on the signal receiver.

Ein Vorteil bei der gleichzeitigen Verwendung der wenigstens einen Lichtquelle als Signalgeber einer Lichtschranke ist es, daß ein Bauteil, nämlich entweder Lichtquelle, bzw. Signal­ geber entfällt und die Funktion dieser beiden Bauteile durch eines ersetzt wird. Ferner wird nicht nur eine Ersparnis beim Bauteileaufwand erzeugt, sondern auch beim ständigen Ver­ brauch von elektrischer Energie im betriebsbereiten Zustand. Da Datenshredder normalerweise über die gesamte Bürozeit im betriebsbereiten Zustand sind und die Zeiträume, in denen das Schneidwerk tatsächlich in Betrieb ist, relativ kurz sind, wird die durchschnittliche Stromaufnahme im wesent­ lichen nicht durch die Leistungsaufnahme des Schneidwerks, sondern durch die Leistungsaufnahme der Nebenverbraucher bestimmt. Daher bedeutet es eine erhebliche Energieein­ sparung, wenn statt zweier Lichtquellen nur eine Lichtquelle erforderlich ist. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil im sichtbaren Spektralbereich abstrahlende Leuchtdioden einen relativ hohen Stromverbrauch aufweisen.An advantage when using the at least is a light source as a signal generator of a light barrier, that a component, namely either light source or signal encoder and the function of these two components one is replaced. Furthermore, not only is a saving in Component effort generated, but also with the constant Ver use of electrical energy in the ready state. Because data shredders normally work over the entire office are in operational condition and the periods in which the cutting unit is actually in operation, relatively short are, the average current draw is essentially not due to the power consumption of the cutting unit, but through the power consumption of the secondary consumers certainly. Therefore, it means a significant amount of energy saving if only one light source instead of two light sources is required. This is particularly the case because light emitting diodes emit in the visible spectral range have a relatively high power consumption.

Bei einer solchen Ausgestaltung ist darauf zu achten, daß der Frequenzbereich, in dem der Signalgeber, der gleichzeitig Lichtquelle ist, so gewählt ist, daß auch der Signalempfänger in diesem Spektralbereich lichtempfindlich ist. Dies ist insbesondere beispielsweise bei einem im Rotbereich abstrahl­ enden Lichtquelle/Signalgeber der Fall, da als Signalem­ pfänger der Lichtschranke fungierende Fototransistor meist im infraroten Bereich, also einem dem Rotbereich naheliegenden Frequenzbereich empfindlich sind. Daher ist es möglich sowohl im sichtbaren Rotbereich als auch im nahen IR-Bereich abzustrahlen, so daß gleichzeitig sichtbares Licht erzeugt wird und im Infrarotbereich der Fototransistor des Signalempfän­ gers in seinen optischen Arbeitsbereich bestrahlt wird. Dies ist so möglich, daß der Energieverbrauch von der einen so abstrahlenden Lichtquelle zumindest nicht wesentlich größer ist, als der bei der Verwendung nur einer Lichtquelle. Weiter reduziert werden kann der Stromverbauch dieser Lichtquelle, die gleichzeitig als Signalgeber dient, wenn ein getakteter Betrieb der Lichtquelle erfolgt, d. h. die Lichtquelle nur intermittierend arbeitet. Zur Signalisierung des Betriebszu­ standes "Gerät betriebsbereit" ist es allerdings von Vorteil, wenn ein kontinuierliches Signal vom Beobachter empfangen wird. Bei einem menschlichen Beobachter ist es möglich, mit einer hohen Taktfrequenz der getakteten Aussendung von Licht zu arbeiten, so daß zwar der optische Eindruck eines konstant brennenden Lichtes etwa oberhalb einer Frequenz von 80 hz betrieben wird, so daß gleichzeitig eben nur ein Intervall­ betrieb der Lichtquelle, bzw. des Signalgebers gegeben ist. Durch diese Maßnahme kann noch eine weitergehende Energieein­ sparung erzeugt werden, als dies nur durch das Ersetzen einer der beiden Lichtquellen Signalgeber und Lichtquelle durch ein beide Funktionen ausübendes Bauteil möglich ist.With such a configuration, care must be taken that the Frequency range in which the signal generator, which at the same time The light source is chosen so that the signal receiver is sensitive to light in this spectral range. This is in particular for example in the case of a beam in the red area ends light source / signal generator the case because as Signalem The phototransistor acting as receiver of the light barrier mostly in the infrared range, that is, a region close to the red range Frequency range are sensitive. Therefore it is possible both emit in the visible red area as well as in the near IR area,  so that visible light is generated at the same time and in the infrared range the phototransistor of the signal receiver is irradiated in its optical work area. This is so possible that the energy consumption of one emitting light source at least not significantly larger than when using only one light source. Further the power consumption of this light source can be reduced, which also serves as a signal generator when a clocked Operation of the light source takes place, d. H. the light source only works intermittently. To signal the operation However, it is an advantage when the device is ready when receiving a continuous signal from the observer becomes. With a human observer it is possible to use a high clock frequency of the clocked emission of light to work, so that the visual impression of a constant burning light above a frequency of 80 Hz is operated so that only one interval at a time operation of the light source or the signal transmitter is given. This measure can result in further energy savings are generated than by simply replacing one of the two light sources signal generator and light source by one component performing both functions is possible.

Teilweise ist es auch möglich, Lichtquellen zu verwenden, die in mehreren chromatischen Farbbereichen, z. B. im roten und im grünen oder blauen Bereich abwechselnd abstrahlen können, je nachdem, mit welcher Energie sie angeregt werden. Diese Möglichkeit kann dazu genutzt werden chromatisch voneinander verschiedene Signale mit einer Lichtquelle zu erzeugen. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, chromatisch verschiedene Signale dadurch zu erzeugen, daß für jede Farbe, die abgestrahlt werden können soll, eine getrennte Licht­ quelle vorhanden ist.Sometimes it is also possible to use light sources that in several chromatic color areas, e.g. B. in red and in can alternately emit green or blue area, each according to the energy with which they are excited. This Possibility can be used chromatically from each other generate different signals with one light source. Alternatively, it is of course possible to use chromatic to generate different signals in that for each color, which should be able to be emitted, a separate light source is present.

Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte, sowie für sich schutz­ fähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Darüber hinaus ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auch anhand der Zeichnung beschrieben; dabei zeigt:The above and other features go beyond the Claims also from the description and the drawings  , the individual features each individually or more in the form of sub-combinations in one Embodiment of the invention and in other fields be realized and advantageous, as well as protection for yourself capable representations for which protection here is claimed. In addition, an embodiment the invention also described with reference to the drawing; there shows:

Fig. 1 die schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Datenshredders. Fig. 1 is a schematic representation of a data shredder according to the Invention.

In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein erfin­ dungsgemäßer Datenshredder 10 gezeigt. Der Datenshredder 10 ist an die Spannungsversorgung 30 angeschlossen. über den Hauptschalter 31, der manuell betätigbar ist, wird die Betriebsbereitschaft des Datenshredders vom Benutzer erzeugt. Wird der Hauptschalter 31 geschlossen, so ist der Daten­ shredder betriebsbereit, während er in geöffneter Stellung des Hauptschalters 31 nicht betriebsbereit ist. Über die Spannungsversorgung 30 wird sowohl der Antrieb 11 als auch die Steuerungselektronik 13 mit Spannung versorgt. Zur Anpassung der Betriebsspannung von Antrieb 11 und Steuerungs­ elektronik 13 können zwischen diesen Einheiten und der Spannungsversorgung 30 jeweils entsprechende Transformatoren und Wandler beispielsweise Gleichrichter für die Steuerungs­ elektronik 13, vorgesehen sein. Die Steuerungselektronik steuert dabei die gleichzeitig als Signalgeber für die Lichtschranke ausgebildete Lichtquelle 14 an. Von der Licht­ quelle 14 wird der Lichtstrahl 15 in Richtung auf die Reflex­ ionsfläche 16, die auf der Lichtquelle 14 gegenüberliegenden Seite des Einlaufschachtes 19 angeordnet ist, hinabgestrahlt und wird dort reflektiert. Die Reflektionsfläche 16 ist dabei insbesondere als spiegelnde Fläche ausgebildet, so daß eine Reflektion des leicht divergierenden Lichtstrahls 15 statt­ findet. Durch die weitere Strahlaufweitung entsteht ein gut sichtbarer Beobachtungsbereich für den Beobachter 20. An­ stelle einer Reflektionsfläche 16 kann es auch ausreichen, wenn eine einfache Materialfläche oder eine gesondert geglät­ tete Materialfläche in diesen Bereich am Einlaufschacht ausgebildet ist und der Beobachter das auf dieser Fläche gestreute Licht beobachten kann. Als Reflektionsfläche 16 kann insbesondere eine spiegelnde Folie dienen, die vorzugs­ weise oberflächenbündig oder vertieft in dem entsprechenden Bereich des Einlaufschachtes angeordnet ist, damit sie nicht durch eingeführtes Schneidgut abgelöst werden kann.In Fig. 1, an inventive data shredder 10 is shown in a schematic representation. The data shredder 10 is connected to the voltage supply 30 . The operational readiness of the data shredder is generated by the user via the main switch 31 , which can be operated manually. If the main switch 31 is closed, the data shredder is ready for operation, while in the open position of the main switch 31 it is not ready for operation. Both the drive 11 and the control electronics 13 are supplied with voltage via the voltage supply 30 . To adapt the operating voltage of drive 11 and control electronics 13 , respective transformers and converters, for example rectifiers for the control electronics 13 , can be provided between these units and the voltage supply 30 . The control electronics control the light source 14 , which is simultaneously designed as a signal transmitter for the light barrier. From the light source 14 , the light beam 15 is radiated down towards the reflection surface 16 , which is arranged on the light source 14 opposite side of the inlet shaft 19 , and is reflected there. The reflection surface 16 is designed in particular as a reflecting surface, so that the slightly diverging light beam 15 is reflected. The further beam expansion creates a clearly visible observation area for the observer 20 . Instead of a reflection surface 16 , it may also be sufficient if a simple material surface or a separately smoothed material surface is formed in this area on the inlet shaft and the observer can observe the light scattered on this surface. In particular, a reflective film can be used as the reflection surface 16 , which is preferably arranged flush or recessed in the corresponding area of the inlet shaft, so that it cannot be detached by the material to be cut.

Um eine Transmissionsstrecke für die Lichtschranke auszubil­ den, ist beispielsweise in der Mitte der Reflektionsfläche 16 ein Transmissionsbereich 17 angeordnet, durch den ein Teil des Lichtstrahls 15 bis zum Signalempfänger 18 gelangen kann. Die Signale des Signalempfängers 18 werden in der Steuerungs­ elektronik 13 ausgewertet. Die Steuerungselektronik 13 wirkt dabei auf den Schalter 12 ein. Wird die Lichtschranke unter­ brochen, so empfängt der Signalempfänger 18 kein von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Signal mehr. Daher wird auf eine Unterbrechung der Signalstrecke zwischen der Lichtquelle 14 und dem Signalempfänger 18 geschlossen. Es wird daher davon ausgegangen, das Schneidgut in den Einlaufschacht 19 einge­ führt wurde und daher das Schneidwerk 21 in Betrieb genommen werden soll. Hierzu wird der Schalter 12 geschlossen und dann das Schneidwerk 21 über den elektrischen Antrieb 11 angetrie­ ben. Bei dem Schneidwerk 32 handelt es sich vorzugsweise um zwei Schneidwalzen, durch die ein Streifenschnitt oder ein Partikelschnitt des Schneidgutes erfolgt. Dabei muß durch das Schneidwerk 32 nicht zwangsläufig ein Schneidvorgang im eigentlichen Sinne durchgeführt werden, es kann auch durch Zerreißen oder ähnliche Vorgänge ein Auftrennen des Schneid­ guts in unterschiedliche Teilstücke, beispielsweise in Streifen oder Partikel einer vorgebbaren Größe erfolgen. Die Schneidwalzen 22 des Schneidwerks 21 werden von dem elektri­ schen Antrieb 11 angetrieben. Das von den Schneidwalzen 22 zerkleinerte Schneidgut wird von dem Auffangtrichter 23 aufgefangen und dann in einem Vorratsbehälter o. dgl. gesam­ melt.In order to train a transmission path for the light barrier, a transmission region 17 is arranged, for example, in the middle of the reflection surface 16 , through which part of the light beam 15 can reach the signal receiver 18 . The signals of the signal receiver 18 are evaluated in the control electronics 13 . The control electronics 13 act on the switch 12 . If the light barrier is interrupted, the signal receiver 18 no longer receives a signal emitted by the light source 14 . An interruption of the signal path between the light source 14 and the signal receiver 18 is therefore concluded. It is therefore assumed that the material to be cut has been introduced into the inlet shaft 19 and therefore the cutting unit 21 is to be put into operation. For this purpose, the switch 12 is closed and then the cutting mechanism 21 is driven by the electric drive 11 . The cutting unit 32 is preferably two cutting rollers, through which a strip cut or a particle cut of the material to be cut is made. It does not necessarily have to be carried out by the cutting mechanism 32, a cutting process in the strict sense, it can also be done by tearing or similar processes to separate the cutting material into different sections, for example into strips or particles of a predeterminable size. The cutting rollers 22 of the cutting unit 21 are driven by the electrical drive 11's . The material to be shredded by the cutting rollers 22 is collected by the collecting funnel 23 and then melted in a storage container or the like.

Bei dem von der Lichtquelle ausgesandten Signal, kann es sich entweder um ein gepulstes Lichtsignal oder aber um ein Dauerlicht handeln. Es ist auch möglich, das gepulste Signal in einer so schnellen Folge von Pulsen (Pulsfrequenz) auszu­ senden, daß beim Betrachter 20 der Eindruck entsteht, es würde sich um eine kontinuierlich aussendende Lichtquelle handeln. Dabei ist gemäß der schematischen Zeichnung in der Fig. 1 die Lichtschranke durch im Vergleich zur Einfuhr­ richtung des Einlaufschachtes 19 schräg stehender Anordnung der Lichtquelle 14 und des Empfängers 18 die Beobachtbarkeit des Lichtflecks, den die Lichtquelle 14 auf der Reflektions­ fläche 16 erzeugt, verbessert worden. Diese Verbesserung ist darin zu sehen, daß bei normalem Strahlengang das von der Reflektionsfläche 16 reflektierte Licht aus dem Einlauf­ schacht 19 hinaus abstrahlt und somit die Beobachtbarkeit für den Beobachter 20 wesentlich erhöht wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Einlaufschacht 19 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, was ebenso möglich ist wie eine vertikale Ausrichtung eines Einlaufschachtes. Der Neigungs­ winkel der schräg stehenden Anordnung kann dann in vorteil­ hafter Weise so gewählt werden, daß sich das Auge des Benutz­ ers bei einem üblichen Bedienabstand und überlicher Körper­ größe innerhalb des sich ausbildenden Lichtkegels der Licht­ quelle 14 befindet. Zur Erhöhung der Lichtintenstität ist es möglich seitens der Lichtquelle eine Optik bzw. einen Reflek­ tor vorzusehen, durch den das Licht konzentriert in Richtung auf die Reflektionsfläche 16 hin abgestrahlt wird.The signal emitted by the light source can either be a pulsed light signal or a continuous light. It is also possible to send out the pulsed signal in such a rapid sequence of pulses (pulse frequency) that the viewer 20 has the impression that it would be a continuously emitting light source. In this case 1, the light barrier in accordance with the schematic drawing in FIG. Through compared to the import of the inlet shaft direction 19 tilted arrangement of the light source 14 and the receiver 18 generates the observability of the light spot, the light source 14 area on the reflection 16 has been improved , This improvement can be seen in the fact that with normal beam path the light reflected from the reflection surface 16 from the inlet shaft 19 radiates out and thus the observability for the observer 20 is significantly increased. This is particularly the case when the inlet shaft 19 is oriented essentially horizontally, which is just as possible as a vertical orientation of an inlet shaft. The angle of inclination of the inclined arrangement can then be chosen in an advantageous manner so that the eye of the user is at a normal operating distance and excessive body size within the developing light cone of the light source 14 . To increase the light intensity, it is possible on the part of the light source to provide optics or a reflector through which the light is emitted concentrated in the direction of the reflection surface 16 .

Das Lichtsignal, das von der Lichtquelle 14 ausgesandt wird, kann auch unterschiedlichen Bedeutungen zugeordnet werden. So kann bei einer normalen Betriebsbereitschaft beispielsweise ein wenigstens dem Betrachter als konstant erscheinendes Licht insbesondere einer, beispielsweise roten Farbe, erzeugt werden. Bei einer Störung der Betriebsbereitschaft, bei­ spielsweise durch einen Papierstau im Schneidwerk 21, ist es dann möglich, über die Lichtquelle 14 ein optisch sichtbar gepulstes Licht auszustrahlen, so daß der Beobachter 20 den Unterschied im Betriebszustand erfassen kann. Dabei wird natürlich bei eingeführten Schneidgut der Lichtstrahl 15 auf der Oberfläche des Schneidgutes gestreut und sollte nach Möglichkeit ebenfalls beobachtbar sein. Die Beobachtbarkeit des Lichtflecks ist jedoch dadurch verbessert, daß der Einlaufschacht ein relativ schmaler Bereich ist, in dem also eine Abschattung gegenüber dem Umgebungslicht vorhanden ist. Beim Vorliegen einer Störung befindet sich selbstverständlich noch Schneidgut im Einlaufschacht 19, so daß das Lichtsignal an dessen Oberfläche reflektiert wird.The light signal that is emitted by the light source 14 can also be assigned different meanings. For example, in the case of normal operational readiness, a light, in particular of a red color, for example, which appears to the observer as constant, can be generated. In the event of a malfunction of the operational readiness, for example due to a paper jam in the cutting unit 21 , it is then possible to emit an optically visible pulsed light via the light source 14 , so that the observer 20 can detect the difference in the operating state. In this case, of course, the light beam 15 is scattered on the surface of the material to be cut and should also be observable if possible. The observability of the light spot is improved, however, by the fact that the inlet shaft is a relatively narrow area, in which there is therefore shading from the ambient light. If there is a fault, there is of course still material to be cut in the inlet shaft 19 , so that the light signal is reflected on its surface.

Besonders günstig sind Ausführungen, bei denen die Licht­ quelle 14 sowohl als Lichtquelle für die optische Signali­ sierung des Betriebszustandes an den Beobachter 20 dient, als auch gleichzeitig als Signalgeber für den Signalempfänger 18 der Lichtschranke, die den Betrieb des Schneidwerks 21 steuert. Neben dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, die Lichtquelle 14 in unmittelbarer Umgebung des Signalgebers anzuordnen, so daß nur optisch der Eindruck entsteht, es würde sich dabei um ein und dieselbe Lichtquelle handeln. Soweit die Lichtquelle 14 gleichzeitig als Signalgeber dient, ist es besonders vorteilhaft, wenn sie im roten, sichtbaren optischen Bereich abstrahlt. Dies ist einerseits damit bedingt, daß rot abstrahlende Leuchtdioden leichter herstell­ bar sind und auch Fototransistoren als Signalempfänger 18 dienen können. Hier ist es besonders von Vorteil, wenn neben dem sichtbaren roten Bereich auch noch im nicht sichtbaren, nahen Infrarotbereich abgestrahlt wird.Particularly favorable embodiments in which the light source 14, both as a light source for the optical signal I tion of the operating state to the observer 20 is used, as well as simultaneously as a signal generator for the signal receiver 18 of the light barrier, which controls the operation of the cutting unit 21st In addition to this configuration, it is also possible to arrange the light source 14 in the immediate vicinity of the signal transmitter, so that only the visual impression arises that it would be the same light source. If the light source 14 also serves as a signal generator, it is particularly advantageous if it emits in the red, visible optical range. On the one hand, this is due to the fact that red light-emitting diodes are easier to manufacture and photo transistors can also serve as signal receivers 18 . It is particularly advantageous here if, in addition to the visible red area, radiation is also emitted in the non-visible, near infrared range.

Daneben ist es auch in alternativen Ausgestaltungen möglich, daß die Lichtquelle 14 in mehreren optischen Spektralbereichen ausstrahlen kann, so daß beispielsweise bei der normalen Betriebsbereitschaft ein Signal im Bereich des grün gefärbten sichtbaren Lichtes liegt, während eine Störung der Betriebsbereitschaft durch ein Signal im roten Spektral­ bereich angezeigt werden könnte. Durch ein beispielsweise gelb blinkendes Signal könnte dann der Betriebszustand des Rückwärtslaufens des Schneidwerks 21 mitgeteilt werden, der erforderlich ist, um bei Verstopfungen, die oberhalb der Schneidwalzen 22 liegen, das Schneidgut wieder aus den Ein­ laufschacht nach hinten zum Bediener zu fördern.In addition, it is also possible in alternative configurations that the light source 14 can emit in several optical spectral ranges, so that, for example, during normal operational readiness, a signal lies in the range of the green colored visible light, while a disturbance in operational readiness is caused by a signal in the red spectral range could be displayed. By means of a signal, for example, blinking yellow, the operating state of the reverse running of the cutting unit 21 could then be communicated, which is necessary in order to convey the material to be cut back out of the feed shaft to the operator in the event of blockages which lie above the cutting rollers 22 .

Claims (11)

1. Datenshredder mit einem über einen elektrischen Antrieb angetriebenen Schneidwerk und mit einem Einlaufschacht zur Zufuhr von Schneidgut zum Schneidwerk, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Einlaufschachtes (19) wenigstens eine auf die gegenüberliegende Seite des Einlaufschachtes (19) hin im optisch sichtbaren Bereich abstrahlende Lichtquelle (14) angeordnet ist.1. Data shredder with a cutting mechanism driven by an electric drive and with an inlet shaft for supplying cut material to the cutting unit, characterized in that on one side of the inlet shaft ( 19 ) at least one on the opposite side of the inlet shaft ( 19 ) in the optically visible area radiating light source ( 14 ) is arranged. 2. Datenshredder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß von der wenigstens einen Lichtquelle (14) wenigstens zwei voneinander unterscheidbare Signale in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Datenshredders (10) abgegeben werden.2. Data shredder ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the at least one light source ( 14 ) emits at least two distinguishable signals depending on the operating state of the data shredder ( 10 ). 3. Datenshredder (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die wenigstens zwei voneinander unterscheid­ baren Signale sich in der Farbe des Lichtes unterschei­ den, wobei insbesondere der einen Farbe der Zustand "Be­ triebsbereit" und der anderen Farbe der Zustand "Nicht Betriebsbereit" zugeordnet ist.3. Data shredder ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the at least two distinguishable signals differ in the color of the light, in particular the one color the state "Be ready for operation" and the other color the state "Not Ready "is assigned. 4. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigsten eine Lichtquelle (14) derart im Einlaufschacht (19) angeord­ net ist, daß der von der Lichtquelle (14) erzeugte Lichtfleck auf der gegenüberliegenden Seite des Einlauf­ schachtes (19) vom Benutzer sichtbar ist.4. Data shredder ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one light source ( 14 ) is arranged in the inlet shaft ( 19 ) in such a way that the light spot generated by the light source ( 14 ) on the opposite side of the inlet Schachtes ( 19 ) is visible to the user. 5. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) derart angeordnet ist, daß die wenigstens eine Lichtquelle (14) für einen Benutzer sichtbar ist.5. Data shredder ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 14 ) is arranged such that the at least one light source ( 14 ) is visible to a user. 6. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lichtquelle (14) im Bereich einer als Betriebsschalter des Schneidwerks (21) fungierenden Lichtschranke, insbesondere benachbart zu deren Signalgeber, im Ein­ lauf schacht (19) angeordnet ist.6. Data shredder ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one light source ( 14 ) in the region of a light barrier acting as an operating switch of the cutting unit ( 21 ), in particular adjacent to its signal transmitter, in the inlet shaft ( 19 ) is arranged. 7. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lichtquelle (14) der Signalgeber einer in Einlaufschacht (19) angeordneten Lichtschranke, die zumindest auch im sichtbaren Bereich abstrahlt.7. data shredder ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one light source ( 14 ) of the signal transmitter of a light barrier arranged in the inlet shaft ( 19 ), which at least also emits in the visible range. 8. Datenshredder (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtquelle (14) eine mit einer vorgege­ benen Taktfrequenz arbeitende Signalgeber ist.8. Data shredder ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the light source ( 14 ) is a signal generator working with a predetermined clock frequency. 9. Datenshredder (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trakfrequenz der Lichtschranke so wählbar ist, daß bei einem menschlichen Beobachter (20) der optische Eindruck einer dauerhaft eingeschalteten Lichtquelle (14) erzeugt wird.9. Data shredder ( 10 ) according to claim 8, characterized in that the tracing frequency of the light barrier can be selected so that the visual impression of a permanently switched on light source ( 14 ) is generated for a human observer ( 20 ). 10. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Licht­ quelle gegenüberliegenden Seite des Einlaufschachtes eine Reflektionsfläche (16), insbesondere eine reflek­ tierende Folie vorgesehen ist. 10. Data shredder ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a reflection surface ( 16 ), in particular a reflective film, is provided on the side of the inlet shaft opposite the light source. 11. Datenshredder (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlwinkel der Lichtquelle einen derartigen Winkel gegenüber der Ausrichtung des Einlaufschachtes (19) aufweist, daß der entstehende Lichtkegel für einen üblichen Beobachter in üblichem Bedienabstand in Sehbereich dieses Beobachters liegt.11. Data shredder ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the radiation angle of the light source has such an angle with respect to the orientation of the inlet shaft ( 19 ) that the resulting light cone for a normal observer is in the usual operating distance in the field of view of this observer ,
DE10047992A 2000-09-28 2000-09-28 Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive Withdrawn DE10047992A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047992A DE10047992A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive
ES01123121T ES2248211T3 (en) 2000-09-28 2001-09-27 DATA CRUSHER WITH A CUTTING MECHANISM OPERATED BY AN ELECTRIC DRIVING.
AT01123121T ATE303208T1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 DATA SHREDDER WITH A CUTTING UNIT POWERED BY AN ELECTRICAL DRIVE
DE50107264T DE50107264D1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 Data shredder with a driven by an electric drive cutting unit
EP01123121A EP1195202B1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 Data shredder with an electrically driven cutting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047992A DE10047992A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047992A1 true DE10047992A1 (en) 2002-04-11

Family

ID=7657908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047992A Withdrawn DE10047992A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive
DE50107264T Expired - Lifetime DE50107264D1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 Data shredder with a driven by an electric drive cutting unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107264T Expired - Lifetime DE50107264D1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 Data shredder with a driven by an electric drive cutting unit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1195202B1 (en)
AT (1) ATE303208T1 (en)
DE (2) DE10047992A1 (en)
ES (1) ES2248211T3 (en)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040559B2 (en) * 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
US7631822B2 (en) 2004-09-10 2009-12-15 Fellowes Inc. Shredder with thickness detector
US7954737B2 (en) 2007-10-04 2011-06-07 Fellowes, Inc. Shredder thickness with anti-jitter feature
US8870106B2 (en) 2004-09-10 2014-10-28 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US7195185B2 (en) 2004-11-02 2007-03-27 Fellowes, Inc. Shredder with separate waste opening
US8672247B2 (en) 2005-07-11 2014-03-18 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US7594620B2 (en) * 2006-01-05 2009-09-29 Aron Abramson Shredder with reduced hazard potential
JP4984554B2 (en) 2006-01-31 2012-07-25 富士ゼロックス株式会社 Disposal processing device, disposal processing information management system, and disposal processing method
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
CN2915259Y (en) 2006-07-14 2007-06-27 上海震旦办公设备有限公司 Paper shredder touch safety device
NL1033116C2 (en) * 2006-12-22 2008-06-24 Syntech Holdings Bv Device for destroying sheet material.
GB2451513B (en) 2007-08-02 2012-04-18 Acco Uk Ltd A shredding machine
CN201239643Y (en) 2008-08-06 2009-05-20 上海震旦办公设备有限公司 Full automatic paper crusher without selecting paper
CN201244502Y (en) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 Structure capable of removing nail of automatic paper crusher
US8430347B2 (en) 2009-01-05 2013-04-30 Fellowes, Inc. Thickness adjusted motor controller
US8201761B2 (en) 2009-01-05 2012-06-19 Fellowes, Inc. Thickness sensor based motor controller
US8091809B2 (en) 2009-03-24 2012-01-10 Fellowes, Inc. Shredder with jam proof system
CN101543800A (en) 2009-05-07 2009-09-30 上海震旦办公设备有限公司 Paper jamming prevention protective device of paper shredder
US8205815B2 (en) 2009-05-15 2012-06-26 Fellowes, Inc. Paper alignment sensor arrangement
US8550387B2 (en) 2009-06-18 2013-10-08 Tai Hoon K. Matlin Restrictive throat mechanism for paper shredders
US8678305B2 (en) 2009-06-18 2014-03-25 Fellowes, Inc. Restrictive throat mechanism for paper shredders
US8382019B2 (en) 2010-05-03 2013-02-26 Fellowes, Inc. In-rush current jam proof sensor control
US8511593B2 (en) 2010-05-28 2013-08-20 Fellowes, Inc. Differential jam proof sensor for a shredder
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819285A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-14 Ehinger Adolf Eba Maschf Electrical control device for paper shredders
DE4408470A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 Hermann Schwelling Paper shredder having a cabinet-like substructure and a hood-like top attachment
DE4413079A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-19 Schleicher & Co Int Switching device for switching a cutting mechanism drive of a shredding document shredder
DE19627599A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-15 Schleicher & Co Int Document shredder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505074A1 (en) * 1985-02-14 1985-08-14 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München HOUSING FOR DEVICE FOR DESTROYING SHEET-SHAPED MATERIAL
DE4437348C2 (en) * 1994-10-19 2003-11-06 Schleicher & Co Int Ag Document shredder with a cutter and a light barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819285A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-14 Ehinger Adolf Eba Maschf Electrical control device for paper shredders
DE4408470A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 Hermann Schwelling Paper shredder having a cabinet-like substructure and a hood-like top attachment
DE4413079A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-19 Schleicher & Co Int Switching device for switching a cutting mechanism drive of a shredding document shredder
DE19627599A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-15 Schleicher & Co Int Document shredder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195202B1 (en) 2005-08-31
EP1195202A1 (en) 2002-04-10
ES2248211T3 (en) 2006-03-16
DE50107264D1 (en) 2005-10-06
ATE303208T1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047992A1 (en) Data shredder with a cutting unit driven by an electric drive
DE10238031B4 (en) Crushing device with detector
EP1838201B1 (en) Integrated operation display device
DE102009043407B4 (en) Shredder with self-adjusting sensor
EP1910871B1 (en) Locating device
EP1725893B1 (en) Locating device
DE102004016808A1 (en) Signaling device for displaying warnings and / or information in vehicles
DE2731531A1 (en) DEVICE FOR HANDLING, PAYING AND REVIEWING DOCUMENTS
CH664657A5 (en) REMOTE CONTROL DEVICE.
DE102014003444B4 (en) Shredder with an interactive interface
WO2004044579A1 (en) Device for scanning a thread by an optical beam
DE2327511B2 (en) BRAKE WEAR DISPLAY DEVICE WITH A SERIES CIRCUIT WORKING UNDER STANDBY CURRENT
WO2015135530A1 (en) Motor vehicle door lock with child lock
WO2000068579A1 (en) Display device
DE2908193A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING AND DISPLAYING SEVERAL VARIABLES, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
EP2921597B1 (en) Actuation device
EP3203148B1 (en) Equipment storage means with at least one drawer
DE4132472C1 (en)
EP3474245B1 (en) Compactor assembly and method for operating the same
EP3757334B1 (en) Drive
EP0325558A1 (en) Method and device for detecting foreign matter in a stream of bodies pervious to electromagnetic radiation
DE10118120C1 (en) Lighting system for handling doors and windows has multiple individually triggered luminous devices with different colors fed with supply voltages through a switch actuator using data switching signals via a building's bus system
EP0305905B1 (en) Traffic information system
DE10235865A1 (en) Conveyor for supermarket check-out comprises moving belt divided into zones by visible markers which are activated by activation system at beginning of zone and deactivated by second system at its end
EP0996099B1 (en) Electroluminescent semiconductor for testing luminescent security features

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH, 88677 MARKDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee