DE10046473A1 - Fluorhaltige blockierte Isocyanate - Google Patents

Fluorhaltige blockierte Isocyanate

Info

Publication number
DE10046473A1
DE10046473A1 DE10046473A DE10046473A DE10046473A1 DE 10046473 A1 DE10046473 A1 DE 10046473A1 DE 10046473 A DE10046473 A DE 10046473A DE 10046473 A DE10046473 A DE 10046473A DE 10046473 A1 DE10046473 A1 DE 10046473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
blocked
polyisocyanates
polyisocyanate
equivalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046473A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Koenig
Beate Baumbach
Christian Fuessel
Juan Gonzalez-Blanco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10046473A priority Critical patent/DE10046473A1/de
Priority to JP2002529189A priority patent/JP2004509998A/ja
Priority to CA002422393A priority patent/CA2422393A1/en
Priority to CN01815988A priority patent/CN1461320A/zh
Priority to EP01980346A priority patent/EP1325052A1/de
Priority to PCT/EP2001/010306 priority patent/WO2002024781A1/de
Priority to AU2002212211A priority patent/AU2002212211A1/en
Priority to KR10-2003-7003967A priority patent/KR20030045075A/ko
Priority to US09/955,228 priority patent/US6509433B2/en
Publication of DE10046473A1 publication Critical patent/DE10046473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8083Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/8087Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Fluor enthaltende blockierte Polyisocyanate, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung und Polyurethankunststoffen, vorzugsweise als Vernetzerkomponente für Einbrennlacke, insbesondere für das Coil Coating Verfahren.

Description

Die Erfindung betrifft neue Fluor enthaltende blockierte Polyisocyanate, deren Her­ stellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen, vorzugs­ weise als Vernetzerkomponente für Einbrennlacke, insbesondere für das Coil Coa­ ting Verfahren.
Die Formulierung von blockierten Polyisocyanaten mit OH-haltigen Polykondensa­ ten bzw. Polymerisaten (Polyestern bzw. Polyacrylaten) zu Bindemitteln für "ein­ komponentige" Einbrennlacke ist Stand der Technik. Auch der Einbau von Fluor in Lackbindemittel zwecks Erzielung einer besonders wasser- und schmutzabweisenden Lackoberfläche ist Stand der Technik.
Es gibt verschiedene Veröffentlichungen in der Patentliteratur, in denen Fluor als Modifizierungskomponente entweder in der OH- oder in NCO-Komponente von Beschichtungsmitteln genannt wird.
Blockierte Polyisocyanate mit einem Gehalt an eingebautem Fluor werden bei­ spielsweise in den US-Patentschriften 5 541 281 und 5 576 411 beschrieben. Hierbei handelt es sich um Polyisocyanate mit Allophanat-, Isocyanurat- und Urethangrup­ pen, die durch Umsetzung von fluorsubstituierten Alkoholen und monomeren Diiso­ cyanaten hergestellt werden. Für den Fachmann ist einsichtig, dass die Herstellung fluorhaltiger Polyisocyanate aus den Grundisocyanaten u. a. wegen der zur Beseitigung der giftigen Ausgangsisocyanate (Reinigung) durchzuführenden Dünnschichtdestillation ein relativ aufwendiges Verfahren ist. Außerdem muss man berücksichtigen, das derartige fluorhaltige Isocyanate ein begrenztes Einsatzgebiet haben und damit sogenannte Nischenprodukte darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist nun, einen alternativen Lösungsweg zur Bereitstellung von fluorhaltigen Polyisocyanaten aufzuzeigen. Eine Alternative zum bekannten Weg ist in der Modifizierung von handelsüblichen Lackpolyisocyanaten mit Fluoralkoholen zu sehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, fluorhaltige blockierte Polyisocyanate nach einer einfachen Methode aus üblichen Lackpolyisocyanaten zu entwickeln, die zur Her­ stellung von Polyurethankunststoffen, vorzugsweise von Einbrennlacken mit wasser- und schmutzabweisender Oberfläche eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wurde mit den erfindungsgemäßen blockierten Polyisocyanaten ge­ löst.
Gegenstand der Erfindung sind blockierte fluorhaltige Polyisocyanate, enthaltend
  • a) 100 Äquivalent-% eines aliphatischen Polyisocyanats bzw. Polyisocyanatge­ misches mit einem NCO-Gehalt von 10-25 Gew.-% und einer Funktionalität von mindestens 2,5,
  • b) 75-95 Äquivalent-% eines Isocyanat-Blockierungsmittels und
  • c) 5-25 Äquivalent-% eines fluorierten Monoalkohols,
wobei sich die Mengen von iii) und ii) zu 100 Äquivalent-% addieren und wobei sich, bezogen auf die Mengen von i + ii + iii, ein Fluorgehalt, F = 19 gerechnet, von 1,0-20,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0-10,0 Gew.-%, ergibt, sowie gegebenenfalls übliche Zusatz- und Hilfsstoffe.
Die neuen blockierten Polyisocyanate sind erfindungswesentlich aus drei Kompo­ nenten
  • - aliphatisches Polyisocyanat,
  • - NCO-Blockierungsmittel und
  • - fluorierten aliphatischen Monoalkohol
aufgebaut. Daneben können noch weitere übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, wie z. B. Lösemittel, Verlaufsmittel, wie z. B. ®Acronal 4F (BASF) oder ®Tego Protect 5002 (Goldschmidt), Antioxidantien bzw. Stabilisatoren gegen Thermovergilbung, wie diese z. B. in der EP-A 0829 500 beschrieben sind, enthalten sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von blockierten, fluorhaltigen Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, dass Polyiso­ cyanate gegebenenfalls in einem Lösemittel, unter Rühren bei einer Temperatur von 50-70°C vorgelegt werden, anschließend der monofunktionelle, fluorsubstituierte Alkohol zugegeben wird und bei 80-110°C bis zum berechneten NCO-Gehalt abreagiert wird und anschließend die verbleibenden NCO-Gruppen mit der entspre­ chenden Menge an Blockierungsmittel bei 70-110°C umgesetzt werden. NCO- Gruppen sind dann nicht mehr nachweisbar, z. B. mittels des IR-Spektrums.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanate kommen die an sich bekannten Biuret-, Isocyanurat-, Allophanat-, Iminooxadiazindion (asymmetrisches Trimeres)-, Urethan- und/oder Uretdiongruppen aufweisenden Lackpolyisocyanate auf Basis von (cyclo)-aliphatischen Diisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 12 bis 25 Gew.-% in Betracht. Beispiele für aliphatische bzw. cycloaliphatische Diisocya­ nate sind 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato­ methyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)- methan (H12 MDI bzw. Desmodur W®/Bayer AG), 2,6- bzw. 2,5-Bisisocyanato-nor­ bornan oder 1,4-Bisisocyanatomethyl-cyclohexan und 1,3- bzw. 1,4-Tetramethyl­ xylylendiisocyanat. Bevorzugt sind überwiegend Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanate auf Basis von 1,6-Diisocyanatohexan, IPDI und. Desmodur W®.
Als Blockierungsmittel für die erfindungsgemäßen Polyisocyanate können Oxime, wie z. B. Butanonoxim, sekundäre aliphatische Amine, wie z. B. Diisopropylamin, CH-acide Verbindungen, wie z. B. Malon- oder Acetessigester, NH-acide Hetero­ cyclen, wie z. B. 1,2,4-Triazol, Imidazol oder 3,5-Dimethylpyrazol, Lactame, wie z. B. ε-Caprolactam, Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol oder n-Propanol oder beliebige Gemische dieser Blockierungsmittel eingesetzt werden. Besonders bevor­ zugt sind ε-Caprolactam, Diisopropylamin oder Ethanol.
Als Fluorbausteine zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanate kommen prinzipiell aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole mit einem Molekulargewicht von 150 bis 500 und einem Fluorgehalt von 30-80 Gew.-% in Betracht. Bevorzugt sind die Additionsprodukte von Perfluorethyliodid, Perfluorbutyliodid oder Per­ fluorhexyliodid an Allylalkohol zu den entsprechenden fluorierten Alkoholen wie Pentafluorpentan-1-ol (M 178, Fluorgehalt: 53%), Nonafluorheptan-1-ol (C7H7F9O, M 278, F = 61,5%) und Undecanfluornonan-1-ol (M 378, F = 55%). Besonders bevorzugt ist 4,4,5,5,6,6,7,7,7-Nonafluorheptan-1-ol, das z. B. nach folgender Litera­ turstelle zugänglich ist: N.O. Brace, J. Fluorine Chem. 1982, 20, 313-328.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen fluorhaltigen, blockierten Polyisocyanates als Vernetzer bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen fluorhaltigen blockierten Polyisocya­ nate als Vernetzer (Komponente) zur Herstellung von Bindemitteln für Polyurethan­ lacken verwendet.
Für die Herstellung eines lagerbeständigen Lackbindemittels aus dem erfindungsge­ mäßen Polyisocyanat als Vernetzer und z. B. einer OH-Komponente gilt vorzugs­ weise das Äquivalentverhältnis blockierter NCO-Gruppen : OH-Gruppen = 1 : 1. Als OH-Komponente kommen die in der Polyurethanchemie und vorzugsweise in der Lacktechnologie üblichen OH- und/oder NH-haltigen Komponenten in Betracht, z. B. OH-Gruppen-haltige Poly(meth)acrylatharze, Polyole, Polyesterpolyole, Polyester­ urethane, (Poly)aminoalkohole, Polyamine usw.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Lackbindemittel enthaltend die erfindungsgemäßen fluorierten, blockierten Polyisocyanate sowie OH- und/oder NH- haltige Vernetzerkomponenten und gegebenenfalls übliche Zusatz und/oder Hilfs­ stoffe.
Die mit den erfindungsgemäßen fluorhaltigen, blockierten Polyisocyanaten als Ver­ netzer hergestellten Lacke verleihen der resultierenden Lackoberfläche wasserabsto­ ßende und in der Folge selbstreinigende Eigenschaften. Sie werden zur Beschichtung beliebiger Substrate wie Oberflächen von Stein, Mauerwerk, Beton, Holz, Glas, Keramik, Kunststoffen, Metallen verwendet. Vorzugsweise werden sie zur Beschich­ tung von Blechen wie Karosserieteilen von Fahrzeugen verwendet.
Ein weiterer Gegenstand sind daher auch Substrate, die mit den die erfindungsge­ mäßen blockierten fluorhaltigen Polyisocyanaten enthaltenden Lacken beschichtet sind.
Als physikalische Messgrößen für die Bewertung dieser Eigenschaften dienen zum einen der Wasserrandwinkel und der kritische Neigungswinkel. Geräte zur Messung von Wasserrandwinkeln sind handelsüblich.
Der Wasserrandwinkel eines Wassertropfens auf einer Lackoberfläche sagt etwas über den Benetzungsgrad des Tropfens auf dem Lack aus. Der Wasserrandwinkel selbst entsteht, indem man an den auf einer ebenen Oberfläche lagernden Tropfen eine Tangente projiziert. Ist die Krümmung des Tropfens eine Halbkugel, dann bildet diese Tangente mit der Lackoberfläche einen Winkel von 90° (Fig. 1). Bei wasser­ abstoßenden Oberflächen wird der Tropfen bei gleichem Volumen stärker von der Oberfläche weggedrängt, die Benetzungsfläche wird kleiner und der gemessene Wasserrandwinkel größer als 90°. Im Extremfall, wie z. B. bei Quecksilbertropfen, findet die Berührung mit der Oberfläche nur in einem Punkt statt. Der Randwinkel beträgt dann 180°.
Randwinkel von < 90° (Fig. 2) ergeben sich bei zerfließenden Wassertropfen, die nicht mehr über eine kugelförmige Gestalt sondern eine Kalotten ähnliche Gestalt verfügen.
Experimentell hat sich gezeigt, dass bei Oberflächen mit einem Wasserrandwinkel von < 90° und einem möglichst geringen Neigungswinkel, bei dem die Tropfen abzu­ rollen beginnen, der aufgenommene Schmutz beim Abrollen wegtransportiert wird.
Die erfindungsgemäßen fluorierten, blockierten Polyisocyanate lassen sich in ein­ facher Weise mit den großtechnisch vorhandenen Lackpolyisocyanaten herstellen. Mit den neuen Vernetzern gelangt man zu guten wasser- bzw. schmutzabstoßenden Coil Coating-Lacken, wie in den folgenden Beispielen näher erläutert wird.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von 4,4,5,5,6,6,7,7,7-Nonafluorheptan-1-ol
Dieser perfluorierte Alkohol kann nach einem literaturbekannten Verfahren durch radikalische Addition von handelsüblichem Perfluorbutyliodid an Allylalkohol und nachfolgender Hydrodeiodierung mit z. B. Lithiumaluminiumhydrid hergestellt wer­ den (N.O. Brace, J. Fluorine Chem. 1982, 20, 313-328).
Dieser Alkohol stellt eine farblose Flüssigkeit (Kp.50mbar 83-85°C) mit einem Mole­ kulargewicht von 278 und einem Fluorgehalt von 171 g bzw. 61,5% dar.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Herstellung eines blockierten Polyisocyanat-Vernetzers mit dem Perfluoralkohol gemäß Beispiel 1
Ansatz
Festkörpergehalt (Ber.): 60,6%
Fluorgehalt pro Festkörper: 17,1 g bzw. 4,7%
Viskosität bei 23°C: ca. 850 mPa.s
blockiertes NCO-Äquivalent (Ber.): 660 g
Durchführung
Die beiden Polyisocyanate, MPA und der Perfluoralkohol werden unter Rühren bis auf 100°C erwärmt. Man rührt bei 100°C ca. 1 Stunde nach bis der berechnete NCO- Gehalt von 9,2% erreicht bzw. knapp unterschritten ist. Dann wird die Gesamtmenge an festem Caprolactam eingetragen und bei 110°C nachgerührt, bis nach ca. 2 Stun­ den kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar ist, z. B. IR-spektroskopisch. Man fügt Iso­ butanol hinzu, lässt abkühlen und erhält die oben charakterisierte Vernetzerlösung mit einem blockierten NCO-Äquivalent von 660 g.
Beispiel 3 (Vergleich)
Es wird mit der Polyisocyanatkomponente gemäß Beispiel 2 und ε-Caprolactam ein analoger Vernetzer aber ohne den Perfluoralkohol hergestellt. Dieser Vernetzer hat einen Festkörpergehalt von 65% und ein blockiertes NCO-Äquivalent von 528 g.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Es wird die Herstellung von Coil Coating-Bindemitteln, von Coil Coating-Klar­ lacken und die Ausprüfung dieser Einbrennlacke beschrieben.
a) Bindemittel
Bindemittel I
Bindemittel I enthält 1,69 Gew.-%, bezogen auf Festkörper, an Fluor in eingebauter Form.
Bindemittel II
b) Zusammensetzung der Klarlacke
Die Klarlackansätze werden mittels eines Skandex Mischers homogen vermischt. Die Einstellung der Lacke auf Verarbeitungsviskosität (ca. 70 sec. DIN 4/23°C) erfolgt durch Zugabe von Solventnaphta 200 S.
Die Applikation der Klarlacke erfolgt durch Rakeln auf chromatierte Aluminium­ bleche (1 mm dick). Sofort nach dem Lackauftrag werden die Bleche/Lacke im Aal­ borgofen auf dem Drehteller bei einer Ofentemperatur von 350°C eingebrannt. Bei einer Verweildauer von 38 sec. bei 350°C stellt sich eine Objekttemperatur (PMT) von 232°C ein. Vor dem Auftrag der obigen Klarlacke in einer Trockenschichtdicke von 8-10 µm wurde bereits eine braun pigmentierte Basislackschicht (19-22 µm) appliziert.
c) Klarlackeigenschaften
Wie man aus der obigen Übersicht erkennt, sind die lacktechnischen Eigenschaften für beide Klarlacke gleich gut. Nur in den wasserabstoßenden Eigenschaften unter­ scheiden sich die beiden Lacke. Der fluorhaltige Lack I hat einen deutlich größeren Wasserrandwinkel, d. h. die Benetzungsfläche des Wassertropfens ist kleiner, und einen kleineren Neigungswinkel als der Vergleichslack, d. h. die Abrollneigung und damit die Selbstreinigung der Oberfläche wird gefördert. Dies konnte anhand der Rußaufnahme eines Wassertropfens mit dem oben beschriebenen "Handversuch zur Prüfung der selbstreinigenden Eigenschaften" belegt werden. Auf dem fluorhaltigen Lack I wird bis zur Sättigung des Wassertropfens nach 5 cm Laufzeit die komplette Rußmenge mitgenommen (Mitnahme 100%). Auf dem Vergleichslack II bleibt ins­ besondere an den Rändern des Laufweges Ruß liegen und die Mitnahme beträgt nur ca. 30%. Die fluorhaltige Beschichtung zeigt also deutlich selbstreinigende Eigen­ schaften.

Claims (10)

1. Blockierte fluorhaltige Polyisocyanate für Einbrennlacke mit wasser- und schmutzabweisender Oberfläche enthaltend:
  • a) 100 Äquivalent-% eines aliphatischen Polyisocyanats bzw. Polyisocyanat­ gemisches mit einem NCO-Gehalt von 10-25 Gew.-% und einer Funktionalität von mindestens 2,5,
  • b) 75-95 Äquivalent-% eines Isocyanat-Blockierungsmittels und
  • c) 5-25 Äquivalent-% eines fluorierten Monoalkohols,
wobei sich die Mengen von iii) und ii) zu 100 Äquivalent-% addieren und wobei sich, bezogen auf die Mengen von i + ii + iii, ein Fluorgehalt, F = 19 gerechnet, von 1,0-20,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0-10,0 Gew.-%, ergibt, sowie gegebenenfalls übliche Zusatz- und Hilfsstoffe.
2. Blockierte fluorhaltige Polyisocyanate gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als fluorierte Monoalkohle Additionsprodukte von Perfluor­ ethyliodid, Perfluorbutyliodid oder Perfluorhexyliodid an Allylalkohol mit nachfolgender Hydrodeiodierung zu den entsprechenden fluorierten Alkoho­ len eingesetzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von blockierten, fluorhaltigen Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, dass Polyisocyanate gegebenenfalls in einem Lösemittel, unter Rühren bei einer Temperatur von 50-70°C vorgelegt wer­ den, anschließend der monofunktionelle, fluorsubstituierte Alkohol zugege­ ben wird und bei 80-110°C bis zum berechneten NCO-Gehalt abreagiert wird und anschließend die verbleibenden NCO-Gruppen mit der entsprechen­ den Menge an Blockierungsmittel bei 70-110°C umgesetzt werden.
4. Verwendung der blockierten fluorhaltigen Polyisocyanate gemäß Anspruch 1 als Vernetzer bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen.
5. Verwendung der blockierten fluorhaltigen Polyisocyanate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Bindemitteln für Polyurethanlacke.
6. Lackbindemittel enthaltend blockierte fluorhaltige Polyisocyanate gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung gemäß Ansprüchen 1, 5 und 6 zur Herstellung von Lacken.
8. Verwendung von Lackbindemitteln gemäß Ansprüchen 1 und 6 zur Beschich­ tung von Substraten.
9. Verwendung von Lackbindemitteln gemäß Ansprüchen 1 und 6 zur Beschich­ tung von Metallen, Blechen und Karosserieteilen.
10. Substrate beschichtet mit Lackbindemitteln und Lacken gemäß Ansprüchen 1, 6 und 7.
DE10046473A 2000-09-20 2000-09-20 Fluorhaltige blockierte Isocyanate Withdrawn DE10046473A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046473A DE10046473A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Fluorhaltige blockierte Isocyanate
JP2002529189A JP2004509998A (ja) 2000-09-20 2001-09-07 フッ素含有ブロック化イソシアネート、その製造方法およびポリウレタンプラスチック材料の製造のための架橋剤としてのその使用
CA002422393A CA2422393A1 (en) 2000-09-20 2001-09-07 Blocked polyisocyanates containing fluorine
CN01815988A CN1461320A (zh) 2000-09-20 2001-09-07 含氟嵌段多异氰酸酯
EP01980346A EP1325052A1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Fluorhaltige blockierte polyisocyanate
PCT/EP2001/010306 WO2002024781A1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Fluorhaltige blockierte polyisocyanate
AU2002212211A AU2002212211A1 (en) 2000-09-20 2001-09-07 Blocked polyisocyanates containing fluorine
KR10-2003-7003967A KR20030045075A (ko) 2000-09-20 2001-09-07 불소를 함유하는 블록킹된 폴리이소시아네이트
US09/955,228 US6509433B2 (en) 2000-09-20 2001-09-14 Fluorine-containing blocked isocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046473A DE10046473A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Fluorhaltige blockierte Isocyanate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046473A1 true DE10046473A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046473A Withdrawn DE10046473A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Fluorhaltige blockierte Isocyanate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6509433B2 (de)
EP (1) EP1325052A1 (de)
JP (1) JP2004509998A (de)
KR (1) KR20030045075A (de)
CN (1) CN1461320A (de)
AU (1) AU2002212211A1 (de)
CA (1) CA2422393A1 (de)
DE (1) DE10046473A1 (de)
WO (1) WO2002024781A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482420B2 (en) * 2004-03-24 2009-01-27 Construction Research & Technology Gmbh Silane-terminated polyurethanes with high strength and high elongation
US8563115B2 (en) 2008-08-12 2013-10-22 Xerox Corporation Protective coatings for solid inkjet applications
TWI449777B (zh) * 2012-10-31 2014-08-21 Jinex Corp Ltd 短碳鏈氟素聚氨酯化合物及含其之撥水撥油劑
TR201905114T4 (tr) * 2014-12-08 2019-05-21 Basf Coatings Gmbh Kaplama maddesi bileşimleri ve bunlardan elde edilen kaplamalar ayrıca bunların kullanımı

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3783197T2 (de) * 1986-09-16 1993-05-06 Takeda Chemical Industries Ltd Einkomponenten-harzzusammensetzungen und deren haertung.
US5496642A (en) * 1994-05-09 1996-03-05 Olin Corporation Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings
US5576411A (en) 1994-09-14 1996-11-19 Bayer Corporation Low surface energy polyisocyanates and their use in one-or two component coating compositions
US5541281A (en) 1994-12-20 1996-07-30 Bayer Corporation Low surface energy polyisocyanates and their use in one- or two-component coating compositions
US5777061A (en) * 1996-02-14 1998-07-07 Bayer Corporation Blocked polyisocyanate crosslinkers for providing improved flow properties to coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2422393A1 (en) 2003-03-13
US6509433B2 (en) 2003-01-21
US20020123642A1 (en) 2002-09-05
JP2004509998A (ja) 2004-04-02
KR20030045075A (ko) 2003-06-09
EP1325052A1 (de) 2003-07-09
AU2002212211A1 (en) 2002-04-02
CN1461320A (zh) 2003-12-10
WO2002024781A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
EP1802718A1 (de) Beschichtungsmittel enthaltend addukte mit alkoxysilanfunktionalität
EP0010248B1 (de) Isocyanatgemisch und seine Verwendung als Bindemittel in Einkomponenten-Lacken
DE4136618A1 (de) Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische
EP1006131A1 (de) Hybridlack-Zubereitungen
DE19822890A1 (de) Neue wäßrige 2 K-PUR-Beschichtungssysteme
DE4428107A1 (de) Lackpolyisocyanate mit aliphatisch und aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen
EP1375548B1 (de) Blockierte Polyisocyanate
EP2058355A1 (de) Polysiloxanmodifizierte Polyisocyanate
EP1211273A1 (de) Vernetzer und wärmehärtende Lacke
EP2054456B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserverdünnbarer bzw. wasserlöslicher blockierte polyisocyanate für die herstellung von wässrigen 1k-pur-beschichtungen mit schneller physikalischer antrocknung
EP0059962B2 (de) Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten
WO2007062760A2 (de) Herstellung einer vernetzer-dispersion mit blockierten isocyanatgruppen
EP3529326B1 (de) Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit
MXPA98002512A (en) Polyisocianatos fluora
EP1404737A1 (de) Cyclische ketone als blockierungsmittel
DE602005004582T2 (de) Biuretisierte Polyisocyanate und blockierte, biuretisierte Polyisocyanate
DE10046473A1 (de) Fluorhaltige blockierte Isocyanate
DE4314252A1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate
EP1268601B1 (de) Alkohol-blockierte polyisocyanate für coil coating
DE10134238A1 (de) Wässrige und/oder wasserverdünnbare mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanat-Vernetzer und deren Verwendung
EP3887423A1 (de) Polyisocyanatzusammensetzung für beschichtungen
DE10300155A1 (de) Neue Beschichtungssysteme
DE10009414A1 (de) Wässrige Überzugsmittel für festkörperreiche Einbrennlackierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee