DE10045820A1 - Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung - Google Patents

Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung

Info

Publication number
DE10045820A1
DE10045820A1 DE2000145820 DE10045820A DE10045820A1 DE 10045820 A1 DE10045820 A1 DE 10045820A1 DE 2000145820 DE2000145820 DE 2000145820 DE 10045820 A DE10045820 A DE 10045820A DE 10045820 A1 DE10045820 A1 DE 10045820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering gear
stop
vehicle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000145820
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Nusshoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2000145820 priority Critical patent/DE10045820A1/de
Publication of DE10045820A1 publication Critical patent/DE10045820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenkgetriebe (1) einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft- oder Fremdkraftunterstützung, deren Lenkhandhabe über eine in Drehverbindung mit ihr stehende Lenksäule verbunden ist, wobei die momentenmäßige Anbindung der Lenkspindel an das Lenkgetriebe (1) je nach Ausführung der Lenkeinrichtung über mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder elektronische Übertragungselemente erfolgen kann, wobei der Hub des Lenkgetriebes (1) durch einstellbare Anschlagmittel (9), die im Bereich der Lenkeinrichtung angeordnet sind, veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug, insbe­ sondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft- oder Fremdkraftunterstützung, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Allgemein bekannt ist, daß Lenkeinrichtungen, egal ob es manuelle, lenkkraf­ tunterstützte oder solche Lenkeinrichtungen sind, bei welchen das vom Fahrer eingebrachte Lenkmoment nur über elektrische oder elektronische Regelstrec­ ken auf Aktuatoren, die das Lenkgetriebe aktivieren, übertragen wird, Lenk­ winkelbegrenzer aufweisen, um eine Berührung der Räder beim Lenkanschlag oder Durchfedern mit anderen Fahrzeugteilen zu vermeiden oder daß der Ar­ beitskolben bei hydraulisch unterstützten Lenksystemen nicht am Gehäuse aufläuft.
In der Literaturstelle "Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkun­ gen", Vogel Buchverlag, 1. Auflage von 1992, ist beschrieben solche Dreh­ winkelbegrenzung derart auszuführen, daß der Achsschenkel am Lenker der Radaufhängung anschlägt oder daß der den Radeinschlagwinkel begrenzende Anschlag ins Lenkgetriebe verlegt wird. Um den Kundenwünschen weiter ent­ gegenzukommen werden Fahrzeuge des gleichen Typs mit unterschiedlichen Felgen und Bereifungen ausgeliefert. Insbesondere bei Breitreifen reicht die für Normalreifen voreingestellte und für diese Reifengröße eine vorteilhafte Lenk­ charakteristik ergebende Drehwinkelbegrenzung nicht aus, um eine Berührung der lenkbaren Räder mit anderen Fahrzeugteilen zu vermeiden. Um eine Ver­ änderung der Drehwinkelbegrenzung, das heißt eine Verkürzung des Lenkhu­ bes zu erreichen, sind Änderungen am Gehäuse oder der Kolbenstangenführung des Lenkgetriebes notwendig, was eine zusätzliche Ausführung der Len­ keinrichtung erforderlich macht.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Lösung liegt das Problem zugrunde, eine Lenkeinrichtung zu konzipieren, bei welcher der maximale Lenkhub des Lenkgetriebes bei unterschiedlicher Radausführung ohne serienabweichende Lenkausführung realisierbar und die kostengünstig und wartungsarm in ihrer Ausführung ist. Das Problem wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruches 1 ausgeführten Merkmale gelöst, indem der Hub des Lenkge­ triebes durch einstellbare Anschlagmittel verändert werden kann. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Werkstätten den Umbau selbst ausführen können, ein vollständiger bzw. partieller Ausbau der Lenkeinrichtung nicht mehr erforderlich ist und eine neue Spureinstellung nach dem Umbau/der Umstellung entfällt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt eines Lenkgetriebes einer Zahnstangenhy­ drolenkung mit integrierter Distanzscheibe zur Hubverkürzung;
Fig. 2 die den Lenkhub verkürzende Distanzscheibe.
Im wesentlichen gleiche Teile in den unterschiedlichen Figuren sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen.
Aus Fig. 1 ist ein Teil einer hydraulischen Zahnstangenlenkung mit außen am Lenkgetriebe 1 abgreifenden Spurstangen 15 im Schnitt ersichtlich. Der auf die Zahnstange 4 aufgebrachte Kolben befindet sich im nicht dargestellten Teil des Lenkgetriebes 1. Die Begrenzung des Zahnstangenhubes und damit des maximalen Radeischlagwinkels erfolgt beim Anschlagen der Anschlagfläche 8 des Axialgelenkes 16, einem beweglichen Teil der Lenkeinrichtung, an die stirnseitige Anschlagfläche 7 des Getriebegehäuses 2, einem feststehenden Teil der Lenkeinrichtung. Zur vorteilhaft einfachen und kostengünstigen Ver­ kürzung des Lenkhubes ist lenkgehaüseseitig an der Anschlagfläche 7 des Ge­ triebegehäuses 2 eine Distanzscheibe (Fig. 2) als einstellbares Anschlagmittel 9 integriert, die den Lenkhub um die Scheibenstärke verkürzt. An ihrer äußeren Mantelfläche 11 weist die Distanzscheibe eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines beispielhaft als Stahlfederring ausgeführten Befestigungsringes 14 auf, der die Distanzscheibe an der Innenseite des der Aufnahme des Faltenbalges 6 dienenden Befestigungsbundes 3, abstützt. Der innere zur Zahnstange 4 wei­ sende Abschluß der Distanzscheibe, d. h. die innere Mantelfläche 10, ist als halbkreisförmige Abrundung 13 ausgebildet. Um eine links- und rechtsseitige Verkürzung des Lenkhubes zu realisieren ist auch die in Fig. 1 nicht dargestell­ te Seite des Lenkgetriebes 1 mit einer Distanzscheibe ausgestattet.
Die Distanzscheibe kann auch jederzeit am Gegenanschlag des Lenkgetriebes, der Anschlagfläche 8 des Axialgelenkes 16, angeordnet werden. Hierzu muß sich die Distanzscheibe jedoch, da dieses Gelenk 16 nicht serienmäßig mit einem Bund versehen ist, mit einem an ihrer inneren Mantelfläche 10 inte­ grierten Befestigungsring 14 an der Anschlagfläche 8 anliegend auf dem Zahnstangenende 5 abstützen. Auch ist es denkbar, daß sich die Distanzschei­ be bzw. ein geometrisch anders geformtes eistellbares Anschlagmittel 9 an korrespondierenden Anschlagflächen 7 oder 8 anderen linear bewegbaren und fest installierten Lenkungsteilen innerhalb (z. B. Axialgelenk 16 und Zahn­ stangenführung) und außerhalb des Lenkgetriebes hubverkürzend angeordnet wird.
In einem nicht dargestellten Anwendungsfall ist die Distanzscheibe mittels Ver­ stell- und Befestigungselementen spurstangen- oder lenkgetriebeseitig an ei­ ner Anschlagfläche 7 oder 8 integriert, so daß für unterschiedliche Lenkan­ wendungen der Lenkhub variabel gestaltet werden kann.
In einem weiteren nicht dargestellten Anwedungsfall, einer Kugelumlauf- Hydrolenkung ist ein Scheibenanschlag zwischen der drehbaren Welle des Lenkgetriebes 1 und dem Lenkgetriebegehäuse 2 als einstellbares Anschlag­ mittel 9 integriert. Der maximale Lenkwinkel kann bei einem solchen Schei­ benanschlag durch die Anzahl der Scheiben, die Geometrie der Wellen- und gehäuseseitigen Anschläge bzw. der Mitnahmenasen der Scheiben verändert werden. Für den Scheibenanschlag können auch andere Drehanschläge, wie Schieberanschlag oder Mutteranschlag u. a. angewandt werden.
Durch die Möglichkeit des nachträglichen Einbaus der eistellbaren Anschlag­ mittel 9 an zur Hubveräderung geeigneten Lenkungsteilen des Lenkgetriebes 1 wird deren Einsatztgebiet auf alle Zahnstangen- bzw. Kugelumlauflenkeinrich­ tungen ausgedehnt, unabhängig davon ob eine manuelle, eine hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch kraftunterstützte oder solche Lenkeinrichtung handelt, bei der das durch den Fahrer in die Lenkhandhabe eingeleitete Lenk­ moment durch eine elektrische bzw. elektronische Regelstrecke (steer-by-wire) auf das Lenkgetriebe aktivierende Aktuatoren übertragen wird.

Claims (8)

1. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug, insbesondere für eine Len­ keinrichtung mit Hilfskraft- oder Fremdkraftunterstützung, deren Lenk­ handhabe über eine in Drehverbindung mit ihr stehende Lenksäule ver­ bunden ist, wobei die momentenmäßige Anbindung der Lenkspindel an das Lenkgetriebe je nach Ausführung der Lenkeinrichtung über mecha­ nische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder elektronische Übertragungselemente erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Lenkgetriebes (1) durch einstellbare Anschlagmittel (9), die im Bereich des Lenkgetriebes (1) angeordnet sind, veränderbar ist.
2. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das/die einstellbare(n) Anschlagmittel (9) ganz oder partiell außerhalb des Lenkgetriebes (1) angeordnet ist/sind.
3. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/die einstellbaren An­ schlagmittel (9) in einem Linearanschlag oder Drehanschlag der Len­ keinrichtung angeordnet ist/sind.
4. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine hubverkürzende Distanz­ scheibe an einer Anschlagfläche (7 oder 8) eines linear bewegbaren oder feststehenden Lenkungsteils integriert ist.
5. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren oder äußeren Mantelfläche (10 oder 11) der Distanzscheibe ein Befestigungsring (14) angeordnet ist.
6. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der feststehenden Anschlagfläche (7) des Lenkgehäuses (2) angeordnete Distanzscheibe zahnstangenseitig eine abgerundete innere Mantelfläche (10) aufweist.
7. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheibe über Verstell- und Befesti­ gungselemente an den Anschlagflächen (7 oder 8) der beweglichen bzw. feststehenden Lenkungsteile linear verstellbar befestigt ist.
8. Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem drehbaren Teil des Lenkgetriebes (1) ein hubveränderndes einstellbares Anschlagmittel (9), vorzugsweise ein Scheibenanschlag, integriert ist.
DE2000145820 2000-09-15 2000-09-15 Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung Withdrawn DE10045820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145820 DE10045820A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145820 DE10045820A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045820A1 true DE10045820A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7656425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145820 Withdrawn DE10045820A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045820A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063059A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit bleichkatalytisch aktiven Komplexen
DE102010003008A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Axialgelenk mit formschlüssigem Radialsitz
FR2968263A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de limitation de course de la cremaillere de direction d'un vehicule automobile
DE102011051715A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkgetriebe
DE102013112313A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 BPW-Hungária Kft. Lenkachse
DE102016212455A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Herstellverfahren für ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat und Baukastensystem
DE102018129103A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063059A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit bleichkatalytisch aktiven Komplexen
DE102010003008A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Axialgelenk mit formschlüssigem Radialsitz
DE102010003008B4 (de) * 2010-03-18 2017-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Axialgelenk mit formschlüssigem Radialsitz
FR2968263A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de limitation de course de la cremaillere de direction d'un vehicule automobile
WO2012076788A1 (fr) 2010-12-06 2012-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de limitation de course de la cremaillere de direction d'un vehicule automobile
DE102011051715A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkgetriebe
DE102013112313A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 BPW-Hungária Kft. Lenkachse
DE102016212455A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Herstellverfahren für ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat und Baukastensystem
DE102018129103A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651502B1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102007048075B4 (de) Elektrische Servolenkung aufweisend einen Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
DE10148262A1 (de) Zahnstangen-Lenkeinrichtung
DE10017049C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1716037B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE10045820A1 (de) Lenkgetriebe einer Fahrzeuglenkeinrichtung, insbesondere für eine Lenkeinrichtung mit Hilfskraft-oder Fremdkraftunterstützung
DE102005039318A1 (de) Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers
EP1717128B1 (de) Zahnstangenlenkung mit Antrieb über einen Kugelumlauf
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
EP0198824B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP4017783B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug mit umdrehungsbegrenzung
EP2222531B1 (de) Servoventil für eine hydraulische servolenkung
WO1981000239A1 (en) Control mechanism with a rack
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1920826A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Servolenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
EP1375303B1 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3035407C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3013535C2 (de)
WO2018050359A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
EP1738988B1 (de) Einrichtung zum Umsteuern einer Lenkung
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102005006418A1 (de) Servoventil
EP2239181B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Lenkung insbesondere eines Ketten- bzw. Gleiskettenfahrzeuges
WO2022053102A1 (de) Radmodul für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee