DE10045750A1 - Modular aufgebautes Fahrzeug - Google Patents

Modular aufgebautes Fahrzeug

Info

Publication number
DE10045750A1
DE10045750A1 DE10045750A DE10045750A DE10045750A1 DE 10045750 A1 DE10045750 A1 DE 10045750A1 DE 10045750 A DE10045750 A DE 10045750A DE 10045750 A DE10045750 A DE 10045750A DE 10045750 A1 DE10045750 A1 DE 10045750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cab
module
add
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045750A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bisinger
Georg Stefan Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10045750A priority Critical patent/DE10045750A1/de
Publication of DE10045750A1 publication Critical patent/DE10045750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/08Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted built up with interlaced cross members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Basismodul, das ein Fahrerhaus und einen sich nach hinten erstreckenden Anbautragrahmen aufweist. DOLLAR A Um bei einem derartigen Fahrzeug die Ausbildung von Fahrzeug-Varianten zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Fahrerhaus einen selbsttragenden Fahrerhausrahmen aufweist, dass der Anbautragrahmen nach hinten am Fahrerhausrahmen angebaut ist und dass das Basismodul entweder mit einem ersten Aufbaumodul oder mit einem zweiten Aufbaumodul verbindbar ist. Das erste Aufbaumodul weist einen im wesentlichen zweidimensionalen Leiterrahmen auf, der am Anbautragrahmen befestigbar ist, wobei Anbautragrahmen und daran befestigter Leiterrahmen eine selbsttragende Einheit bilden. Das zweite Aufbaumodul weist einen im wesentlichen dreidimensionalen Aufbaurahmen auf, der am Anbautragrahmen und am Fahrerhausrahmen befestigbar ist, wobei Anbautragrahmen und daran befestigte Aufbaurahmen eine selbsttragende Einheit bilden, die unten über den Anbautragrahmen und oben über den Aufbaurahmen mit dem Fahrerhausrahmen fest verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der JP 57-87769 A (Abstract) bekannt und zeigt ein Basismodul mit einem Fahrerhaus und einem sich nach hinten erstreckenden Anbautragrahmen. Dieser Anbautragrahmen ist hierbei als Leiterrahmen ausgebildet, der zwei parallele Längsträger aufweist, die mit mehreren Querträgern aneinander befestigt sind. Das komplette Fahrerhaus ist dabei auf den Anbautragrahmen aufgesetzt und damit verbunden. Die Verbindung zwischen Fahrerhaus und Anbautragrahmen erfolgt dabei über Schienen, die an der Unterseite des Fahrerhauses befestigt sind und in die ein Ende des Leiterrahmens einsteckbar ist. Der Anbautragrahmen ist hierbei zweiteilig ausgebildet, da er aus den Schienen und dem Leiterrahmen zusammengebaut ist.
Aus der DE 43 18 080 A1 ist ebenfalls ein derartiges Fahrzeug bekannt, das ein Basismodul mit einem Fahrerhaus und einem sich nach hinten erstreckenden Anbautragrahmen aufweist. Das Fahrerhaus ist beim bekannten Fahrzeug im Verlauf der B-Säulen und bei einem hinteren, oberen Querträger mit einem Verbindungsprofil ausgestattet, das eine verfugte Montage von Fahrzeugbauplatten ermöglicht. Auf diese Weise wird das Fahrerhaus mit den Fahrzeugbauplatten verbunden und bildet einen formschlüssigen Fahrzeugaufbau. Ein solcher formschlüssiger Aufbau wird oftmals auch als "Integralaufbau" bezeichnet. Durch die Anbindung der Fahrzeugbauplatten an das Fahrerhaus und an den Anbautragrahmen ergibt sich ein selbsttragender Fahrzeugaufbau. Bei einer besonderen Ausführungsform kann der Anbautragrahmen des Basismoduls durch Verstärkungsprofile soweit verstärkt werden, dass sich die Stabilität eines konventionellen Nutzfahrzeugchassis erzielen lässt. Bei dieser integralen Bauweise wird die Tragfähigkeit des Fahrzeugs erst dadurch ausgebildet, dass Fahrerhaus, Anbautragrahmen und Fahrzeugaufbau miteinander verbunden sind.
Aus der DE 195 22 341 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, dessen Fahrzeugrahmen als Leiterrahmen ausgebildet ist, auf den ein Fahrerhaus aufgesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die die Ausbildung verschiedener Fahrzeug-Varianten vereinfacht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für das Fahrerhaus einen selbsttragenden Fahrerhausrahmen vorzusehen und am Anbautragrahmen alternativ einen Leiterrahmen oder einen Aufbaurahmen anzubringen, derart, dass der Anbautragrahmen und der daran befestigte Leiterrahmen bzw. Aufbaurahmen eine selbsttragende Einheit bilden. Die Verbindung zwischen Fahrerhaus und Anbautragrahmen erfolgt dabei dadurch, daß der Anbautragrahmen nach hinten an den Fahrerhaus-Tragrahmen angebaut ist. Durch die Verwendung selbsttragender Fahrzeugkomponenten können diese unabhängig voneinander besser an unterschiedliche Fahrzeug-Varianten angepasst werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die neuartige Kombination, die sich beim Zusammenbau des Basismoduls mit dem ersten Aufbaumodul ergibt. Hierbei entsteht ein Fahrzeug mit einem Fahrerhaus, das einen selbsttragenden Fahrerhausrahmen aufweist und an das sich nach hinten eine selbsttragende Einheit aus einem Leiterrahmen und dem Anbautragrahmen anschließt. Bei dieser Bauform ist der Leiterrahmen des ersten Aufbaumoduls quasi in den Anbautragrahmen des Basismoduls integriert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anbautragrahmen zwei Querträgerstützstrukturen aufweisen, die bei montiertem ersten Aufbaumodul zwei Querträger des Leiterrahmens unterstützen und die bei montiertem zweiten Aufbaumodul zwei Querträger des Aufbaurahmens unterstützen. Diese Bauform ermöglicht eine besonders hohe Stabilität und Steifigkeit der aus Anbautragrahmen und Leiterrahmen bzw. Aufbaurahmen gebildeten Einheit. Das jeweilige Aufbaumodul wird dadurch in die Konstruktion des Anbautragrahmens integriert.
Für das zweite Aufbaumodul kann eine besonders hohe Stabilität dann erreicht werden, wenn der Aufbaurahmen bei einer bevorzugten Ausführungsform einen oberen vorderen Querträger aufweist, der bei montiertem zweiten Aufbaumodul seitliche hintere Vertikalträger (B-Säulen) des Fahrerhausrahmens miteinander verbindet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform können der Leiterrahmen und der Aufbaurahmen hinter dem Anbautragrahmen an ihrer Unterseite jeweils für den Anbau eines Hinterachsmoduls mit Hinterrädern und Hinterradaufhängungen ausgebildet sein. Durch diese Bauform kann das Basismodul hinsichtlich seiner Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung für die kürzeste Fahrzeug-Variante ausgelegt werden. Längere Fahrzeug-Varianten können dann durch entsprechende Varianten der Aufbaumodule besonders einfach ausgebildet werden. Ebenso kann beispielsweise durch eine Variante der Aufbaumodule das Fahrzeug alternativ mit einer einfachen Hinterachse oder mit einer Doppelhinterachse ausgestattet werden, wobei stets dasselbe Basismodul verwendet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn das Fahrzeug einen Antrieb mit Brennstoffzelle und/oder Batterie aufweist, wobei der Anbautragrahmen zur Aufnahme von Neben- und Hilfsaggregaten dieses Antriebs ausgebildet ist. Auf diese Weise können Hohlräume im Anbautragrahmen zur Unterbringung der genannten Aggregate ausgenutzt werden. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Anbautragrahmens kann dann das Basismodul unverändert für einen konventionellen Antrieb ebenso wie für einen Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Basismodul eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer besonderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, dessen Basismodul mit einem ersten Aufbaumodul kombiniert ist, und
Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3, wobei das Basismodul mit einem zweiten Aufbaumodul kombiniert ist.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 besitzt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 ein Basismodul 2, das ein Fahrerhaus 3 aufweist, von dem lediglich ein Fahrerhausrahmen 4 dargestellt ist. Der Fahrerhausrahmen 4 besitzt eine Gitter-Struktur und ist aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Trägern nach Art eines Fachwerks aufgebaut. Erfindungsgemäß ist der Fahrerhausrahmen 4 selbsttragend ausgebildet, so dass der Fahrerhausrahmen 4 und somit auch das Fahrerhaus 3 eine hohe Steifigkeit und Stabilität besitzen.
An der Unterseite des Fahrerhausrahmens 4 ist bezüglich der Fahrtrichtung hinten ein Anbautragrahmen 5 an den Fahrerhausrahmen 4 angebaut. Dieser Anbautragrahmen 5 besteht aus mehreren Längsträgern 6, mehreren Querträgern 7 und mehreren, sich vertikal erstreckender Träger 8 (Vertikalträger 8). Die Träger 6, 7, 8 sind auch hier als Gitter-Struktur nach Art eines Fachwerks miteinander verbunden. Die Anbindung des Anbautragrahmens 5 an den Fahrerhausrahmen 4 erfolgt hier über einen unteren hinteren Querträger 9 des Fahrerhausrahmens 4.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 ist das Basismodul 2 mit einem ersten Aufbaumodul 10 kombiniert, das einen im wesentlichen zweidimensionalen Leiterrahmen 11 aufweist. Dieser Leiterrahmen 11 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander parallel und parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern 12, die über wenigstens zwei Querträger 13 miteinander verbunden sind. Die vorderen beiden Querträger 13 des Leiterrahmens 11 sind jeweils mit einer Querträgerstützstruktur 14 des Anbautragrahmens 5 verbunden. Diese Querträgerstützstrukturen 14 sind dabei jeweils aus mehreren, entlang eines Querträgers 7 des Anbautragrahmens 5 angeordneten Vertikalträgern 8 gebildet, wobei eine zusätzliche Stabilität durch Diagonalstreben 15 erzielt wird. Durch die Befestigung des ersten Aufbaumoduls 10 am Anbautragrahmen 5 wird eine selbsttragende Einheit gebildet.
An ihren vorderen axialen Enden sind die Längsträger 12 außerdem mit einem weiteren hinteren unteren Querträger 16 des Fahrerhausrahmens 4 verbunden, wodurch die Steifigkeit des Fahrzeugs 1 zusätzlich verbessert wird. Wesentlich ist hierbei, daß die selbsttragende Einheit aus Leiterrahmen 11 und Anbautragrahmen 5 über die hinteren Querträger 9 und 16 nach hinten an den Fahrerhausrahmen 4 angebaut sind.
Entsprechend einer zweiten Variante kann gemäß Fig. 4 das Basismodul 2 mit einem zweiten Aufbaumodul 17 kombiniert sein. Dieses zweite Aufbaumodul 17 weist einen im wesentlichen dreidimensionalen Aufbaurahmen 18 auf, der ebenfalls durch eine Gitter-Struktur nach Art eines Fachwerks aus einer Vielzahl von stabförmigen Trägern, insbesondere Rohren, aufgebaut ist. Dieser Aufbaurahmen 18 ist einerseits mit dem Anbautragrahmen 5 verbunden, wobei zweckmäßigerweise Querträger 19 des Aufbaurahmens 18 mit den Querträgerstützstrukturen 14 des Anbautragrahmens 5 verbunden werden. Andererseits ist der Aufbaurahmen 18 außerdem mit dem Fahrerhausrahmen 4 verbunden. Dazu weist der Aufbaurahmen 18 bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen vorderen oberen Querträger 20 auf, der vertikal verlaufende, seitliche Vertikalträger 21 (B-Säulen) des Fahrerhausrahmens 4 miteinander verbindet. Außerdem trägt dieser vordere obere Querträger 20 drei sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckende Längsträger 22, die den vorderen oberen Querträger 20 des Aufbaurahmens 18 mit einem vorderen oberen Querträger 23 des Fahrerhausrahmens 4 verbinden. Durch diese spezielle Konstruktion ergibt sich eine intensive Integration des Fahrerhausrahmens 4 in den Aufbaurahmen 18, wodurch gleichzeitig eine erhöhte Steifigkeit für den Aufbaurahmen 18, den Fahrerhausrahmen 4 und somit für das gesamte Fahrzeug 1 erzielt werden kann.
Auch bei dieser Variante wird durch den Zusammenbau des Aufbaurahmens 18 mit dem Anbautragrahmen 5 eine selbsttragende Einheit ausgebildet.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 ist an der Unterseite des Fahrerhauses 3 ein Vorderachsmodul 24 angeordnet, das zwei Vorderräder 25 und deren Vorderradaufhängungen aufweist. Dieses Vorderachsmodul 24 kann eine selbsttragende Tragstruktur sowie einen Verbrennungsmotor 26 und ein Getriebe 27 aufweisen. Das Vorderachsmodul 24 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es von unten in das Fahrerhaus 3 einsetzbar ist und an der Unterseite des Fahrerhausrahmens 4 mit diesem verbindbar ist.
Entsprechend den Fig. 3 und 4 können die Aufbaumodule 10 und 17 jeweils mit einem Hinterachsmodul 28 ausgestattet sein, das bezüglich der Fahrtrichtung hinter dem Anbautragrahmen 5 an der Unterseite des Leiterrahmens 11 bzw. des Aufbaurahmens 18 angeordnet ist. Ein derartiges Hinterachsmodul 28 weist zwei Hinterräder 29 sowie die zugehörigen Hinterradlagerungen auf. Auch das Hinterachsmodul 28 kann mit einer selbsttragenden Tragstruktur ausgestattet sein. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Hinterachsmodul 28 außerdem ein zusätzliches Antriebsaggregat 30 auf, das zur Ausbildung einer besonderen Fahrzeug-Variante zum Einsatz kommen kann.
Um Fahrzeuge 1 mit unterschiedlicher Fahrzeuglänge zu realisieren, können verschieden lange Aufbaumodule 11 bzw. 17 mit dem gleichbleibenden Basismodul 2 kombiniert werden. Beispielsweise lassen sich neun verschiedene Fahrzeug- Varianten mit nur zehn verschiedenen Modulen realisieren: sechs Varianten mit integralem Aufbaurahmen "Kastenwagen" (kurz/mittel/lang, jeweils mit hohem/niedrigem Aufbau) und drei Varianten mit Leiterrahmen (kurz/mittel/lang), wobei bei sämtlichen Fahrzeug-Varianten dasselbe Basismodul 2 verwendet werden kann.
Durch die Fortsetzung der Modulbauweise bei den Fahrzeugachsen ergibt sich außerdem die Möglichkeit, am Fahrzeug 1 verschiedene Antriebsvarianten zu realisieren, um verschiedene Anforderungen an Leistung und Traktion erfüllen zu können. Beispielhaft seien folgende Antriebsvarianten genannt:
  • - Verbrennungsmotor vorne mit mechanischem Antrieb vorne,
  • - Verbrennungsmotor vorne mit mechanischem Antrieb hinten,
  • - Verbrennungsmotor vorne mit mechanischem Antrieb vorne und hinten,
  • - Verbrennungsmotor vorne mit mechanischem Antrieb vorne sowie Brennstoffzelle und/oder Batterie mit elektrischem Zusatzantrieb hinten,
  • - Verbrennungsmotor vorne mit mechanischem Antrieb hinten sowie Brennstoffzelle und/oder Batterie mit elektrischem Zusatzantrieb vorne,
  • - Verbrennungsmotor-Generator-Einheit vorne mit elektrischem Antrieb vorne,
  • - Verbrennungsmotor-Generator-Einheit vorne mit elektrischem Antrieb hinten,
  • - Verbrennungsmotor-Generator-Einheit vorne mit elektrischem Antrieb vorne und hinten,
  • - Brennstoffzelle und/oder Batterie mit elektrischem Antrieb vorne,
  • - Brennstoffzelle und/oder Batterie mit elektrischem Antrieb hinten,
  • - Brennstoffzelle und/oder Batterie mit elektrischem Antrieb vorne und hinten.
Wenn eine Antriebs-Batterie am Fahrzeug vorhanden ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer Bremsenergie- Rückgewinnung.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Fahrzeugs 1 eignet sich in besonderer Weise für die Verwendung eines Antriebs mit Brennstoffzelle und/oder Batterie, da gemäß Fig. 2 im Anbautragrahmen 5 ausreichend Stauraum zur Verfügung steht. Im Anbautragrahmen 5 können somit mehrere Komponenten und Aggregate, wie z. B. Batterien 31, Brennstoffzelle 32, Gastank 33, Leistungselektronik 34 und ein Steuergerät 35, untergebracht werden.
Durch den modularen Aufbau des Fahrzeugs ist es möglich, ein System zur Erzeugung von Fahrzeug-Varianten bereitzustellen. Dieses System arbeitet nach dem Baukastenprinzip und weist beispielsweise wenigstens ein Basismodul 2, wenigstens ein erstes Aufbaumodul 10 und wenigstens ein zweites Aufbaumodul 17 auf. Darüber hinaus können wie bei der hier dargestellten Ausführungsform wenigstens ein Vorderachsmodul 24 und wenigstens ein Hinterachsmodul 28 vorgesehen sein. Zur Erzeugung einer ersten Fahrzeug-Variante wird das Basismodul 2 mit dem ersten Aufbaumodul 10 kombiniert. Zur Erzeugung einer zweiten Fahrzeug-Variante wird dann das Basismodul 2 mit dem zweiten Aufbaumodul 17 kombiniert. Durch die Bereitstellung mehrerer erster Aufbaumodule 10, die sich z. B. hinsichtlich ihrer Aufbaulänge voneinander unterscheiden, und mehrerer zweiter Aufbaumodule 17, die sich z. B. hinsichtlich ihrer Aufbaulänge und/oder hinsichtlich ihrer Aufbauhöhe voneinander unterscheiden, ermöglicht das System die Erzeugung einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeug-Varianten. Wenn darüber hinaus für die Vorderachsmodule 24 und/oder für die Hinterachsmodule 28 verschiedene Ausführungsformen bereitgestellt werden, die sich beispielsweise - wie oben erläutert - hinsichtlich der Antriebskonfiguration voneinander unterscheiden, kann die Vielfalt der durch das System erzeugbaren Fahrzeugvarianten zusätzlich erhöht werden.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß mit Hilfe der Erfindung mit ein und dem selben Basismodul 2 zwei grundsätzlich unterschiedliche Fahrzeug-Typen realisierbar sind, nämlich einerseits ein Fährzeug mit Leiterrahmenaufbau, das grundsätzlich für höhere Gewichtssegmente ausgelegt ist, und andererseits ein Fahrzeug mit Kastenaufbau oder Integralaufbau, das grundsätzlich für vergleichsweise kleinere Gewichtssegmente ausgelegt ist.

Claims (13)

1. Modular aufgebautes Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Basismodul (2), das ein Fahrerhaus (3) und einen sich nach hinten erstreckenden Anbautragrahmen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Fahrerhaus (3) einen selbsttragenden Fahrerhausrahmen (4) aufweist, dass der Anbautragrahmen (5) nach hinten an den Fahrerhausrahmen (4) angebaut ist und dass das Basismodul (2) entweder mit einem ersten Aufbaumodul (10) oder mit einem zweiten Aufbaumodul (17) verbindbar ist, wobei das erste Aufbaumodul (10) einen im wesentlichen zweidimensionalen Leiterrahmen (11) aufweist, der am Anbautragrahmen (5) befestigbar ist, wobei Anbautragrahmen (5) und daran befestigter Leiterrahmen (11) eine selbsttragende Einheit bilden, wobei das zweite Aufbaumodul (17) einen im wesentlichen dreidimensionalen Aufbaurahmen (18) aufweist, der am Anbautragrahmen (5) und am Fahrerhausrahmen (4) befestigbar ist, wobei Anbautragrahmen (5) und daran befestigter Aufbaurahmen (18) eine selbsttragende Einheit bilden, die unten über den Anbautragrahmen (5) und oben über den Aufbaurahmen (18) mit dem Fahrerhausrahmen (4) fest verbunden ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterrahmen (11) mindestens zwei Längsträger (12) aufweist, die über mindestens zwei Querträger (13) miteinander fest verbunden sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (18) an seiner Unterseite mindestens zwei Querträger (19) aufweist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbautragrahmen (5) zwei Querträgerstützstrukturen (14) aufweist, die bei montiertem ersten Aufbaumodul (10) die Querträger (13) des Leiterrahmens (11) unterstützen und/oder die bei montiertem zweiten Aufbaumodul (17) die Querträger (19) des Aufbaurahmens (18) unterstützen.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (18) durch eine Gitter-Struktur nach Art eines Fachwerks aus stabförmigen Trägern gebildet ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (18) einen oberen vorderen Querträger (20) aufweist, der bei montiertem zweitem Aufbaumodul (17) seitliche hintere Vertikalträger (21, B-Säulen) des Fahrerhausrahmens (4) miteinander verbindet.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere vordere Querträger (20) des Aufbaurahmens (18) wenigstens einen Längsträger (22) trägt, der diesen Querträger (20) mit einem vorderen oberen Querträger (23) des Fahrerhausrahmens (4) verbindet.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerhausrahmen (4) an seiner Unterseite für den Anbau eines Vorderachsmoduls (24) mit Vorderrädern (25) und deren Vorderradaufhängungen ausgebildet ist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterrahmen (11) und der Aufbaurahmen (18) hinter dem Anbaurahmen (5) an ihrer Unterseite jeweils für den Anbau eines Hinterachsmoduls (28) mit Hinterrädern (29) und Hinterradaufhängungen ausgebildet sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Antrieb mit Brennstoffzelle (32) und/oder Batterie (31) aufweist, wobei der Anbaurahmen (5) zur Aufnahme von Neben- und Hilfsaggregaten dieses Antriebs ausgebildet ist.
11. System zur Erzeugung von Fahrzeug-Varianten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
mit einem Basismodul (2), das ein Fahrerhaus (3) mit einem selbsttragenden Fahrerhausrahmen (4) und einen nach hinten an den Fahrerhausrahmen (4) angebauten Anbautragrahmen (5) aufweist,
mit mindestens einem ersten Aufbaumodul (10), das einen im wesentlichen zweidimensionalen Leiterrahmen (11) aufweist,
wobei dieser Leiterrahmen (11) zur Erzeugung einer ersten Fahrzeug-Varianten am Anbautragrahmen (5) befestigt ist und damit eine selbsttragende Einheit bildet,
mit mindestens einem zweiten Anbaumodul (17), das einen im wesentlichen dreidimensionalen Aufbaurahmen (18) aufweist,
wobei dieser Aufbaurahmen (18) zur Erzeugung einer zweiten Fahrzeug-Varianten am Anbautragrahmen (5) und am Fahrerhausrahmen (4) befestigt ist, wobei Anbautragrahmen (5) und daran befestigter Anbaurahmen (18) eine selbsttragende Einheit bilden.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste Aufbaumodule (10) vorgesehen sind, die sich hinsichtlich ihrer Aufbaulänge voneinander unterscheiden.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweite Aufbaumodule (17) vorgesehen sind, die sich hinsichtlich ihrer Aufbaulänge und/oder Aufbauhöhe voneinander unterscheiden.
DE10045750A 2000-09-15 2000-09-15 Modular aufgebautes Fahrzeug Withdrawn DE10045750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045750A DE10045750A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Modular aufgebautes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045750A DE10045750A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Modular aufgebautes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045750A1 true DE10045750A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045750A Withdrawn DE10045750A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Modular aufgebautes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045750A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247420B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Kombirahmen
DE10324170A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Edag Engineering + Design Ag Elektrofahrzeugsystem
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge
EP2030874A3 (de) * 2007-08-31 2009-08-19 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE102009018010A1 (de) 2009-04-18 2009-11-12 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
ITPC20100003A1 (it) * 2010-01-11 2011-07-12 Aeroconsult Internat Srl Minibus ad assetto variabile e trazione ibrida integrale
WO2011088874A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Daimler Ag Baukastensystem für einen personenkraftwagen-rohbau sowie verfahren zum herstellen eines personenkraftwagen-rohbaus
DE102011003258A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Rücker GmbH Baukastensystem zum alternativen Bau eines Elektropersonenkraftfahrzeugs oder eines Elektronutzfahrzeugs
CN102756757A (zh) * 2011-04-27 2012-10-31 苏州益高电动车辆制造有限公司 驾驶室与底盘模块化结构
DE102012214606A1 (de) * 2012-08-16 2014-03-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Modulares LKW-Unterbodensystem
DE102016006208A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Man Truck & Bus Ag Batterie-elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102009050470B4 (de) * 2009-10-23 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE102018121227A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
WO2021148367A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit brennstoffzelleneinrichtung
EP3964427A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Volta Trucks Limited Fahrgestell für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug mit diesem fahrgestell
DE102020129513A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 CTV GmbH & Co. kg Bausatzsysteme zur teilweisen oder vollständigen Montage eines Nutzfahrzeuges
DE102021133624A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
WO2023203505A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Bsl Ch Ag Spaceframe for commercial vehicles

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247420B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Kombirahmen
DE10324170A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Edag Engineering + Design Ag Elektrofahrzeugsystem
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge
EP2030874A3 (de) * 2007-08-31 2009-08-19 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE102009018010A1 (de) 2009-04-18 2009-11-12 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
DE102009050470B4 (de) * 2009-10-23 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
ITPC20100003A1 (it) * 2010-01-11 2011-07-12 Aeroconsult Internat Srl Minibus ad assetto variabile e trazione ibrida integrale
WO2011088874A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Daimler Ag Baukastensystem für einen personenkraftwagen-rohbau sowie verfahren zum herstellen eines personenkraftwagen-rohbaus
DE102011003258A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Rücker GmbH Baukastensystem zum alternativen Bau eines Elektropersonenkraftfahrzeugs oder eines Elektronutzfahrzeugs
CN102756757A (zh) * 2011-04-27 2012-10-31 苏州益高电动车辆制造有限公司 驾驶室与底盘模块化结构
DE102012214606A1 (de) * 2012-08-16 2014-03-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Modulares LKW-Unterbodensystem
DE102016006208A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Man Truck & Bus Ag Batterie-elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102018121227A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
WO2021148367A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit brennstoffzelleneinrichtung
EP3964427A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Volta Trucks Limited Fahrgestell für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug mit diesem fahrgestell
WO2022049264A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Volta Trucks Ltd. Chassis for an electric vehicle and electric vehicle comprising the chassis
DE102020129513A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 CTV GmbH & Co. kg Bausatzsysteme zur teilweisen oder vollständigen Montage eines Nutzfahrzeuges
DE102021133624A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
WO2023203505A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Bsl Ch Ag Spaceframe for commercial vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045750A1 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
EP0561837B1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
EP1359031A2 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE102012021562B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013007355A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102012111461A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017209342A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE10150052A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE19802806C2 (de) Integralträger zur Aufnahme von Funktionsaggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE4234120A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2012095217A1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
EP1648756A1 (de) Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
DE102018132257B4 (de) Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102021003680A1 (de) Baukastensystem für mehrere Bauvarianten eines Fahrzeugrohbaus
DE102012020612A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004022242A1 (de) Hintere Einzelradaufhängung und Tragekonstruktion
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102009018010A1 (de) Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102020119217A1 (de) Stabilisierungsanordnung einer Stabilisierungsvorrichtung auf einer selbsttragenden Bodengruppe eines Kraftwagens in Schalenbauweise sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Stabilisierungsanordnung
DE102008012179A1 (de) Elektrorollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination