DE10042811A1 - Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil - Google Patents

Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil

Info

Publication number
DE10042811A1
DE10042811A1 DE2000142811 DE10042811A DE10042811A1 DE 10042811 A1 DE10042811 A1 DE 10042811A1 DE 2000142811 DE2000142811 DE 2000142811 DE 10042811 A DE10042811 A DE 10042811A DE 10042811 A1 DE10042811 A1 DE 10042811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
pressure
pressure chambers
preloading
effective areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000142811
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20023486U priority Critical patent/DE20023486U1/de
Priority to DE2000142811 priority patent/DE10042811A1/de
Publication of DE10042811A1 publication Critical patent/DE10042811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Der Nachteil von Luftdämpfern besteht insbesondere in dem Ausfallrisiko durch Defekt oder Verschleiß sowie durch erhöhte Losbrechmomente (Losbrechkraft) bei Erhöhung des statischen Systemdrucks. Während die erhöhten Losbrechmomente durch den Einsatz von Negativfedern ausgeglichen werden können, ist das verschleiß- oder überlastbedingte Ausfallrisiko durch den Stand der Technik nicht reduziert. DOLLAR A Die Erfindung löst das Problem durch ein Doppelkammersystem, welches durch die Verbindung mit einem Zwischenventil eine automatische Regulierung erfährt. Die beiden Luftkammern sind hintereinander angeordnet und wirken entgegengesetzt. Bei einem defektbedingten Volumenstrom des Gases von der Hauptkammer in die Negativkammer wird aufgrund der unterschiedlichen wirksamen Flächen dieses Fehlvolumen beim nächsten Ausfedern der Dämpfereinheit zurückgepumpt. DOLLAR A Bei der Verwendung von luftgefederten Stoßdämpfern insbesondere in Fahrzeugen führt ein durch Defekt oder Verschleiß bedingter Druckverlust i. d. R. zum Ausfall des Gesamtsystems. Die Erfindung reduziert dieses Risiko durch eine Selbstregulierung bei auftretendem Systemausfall der Kolbendichtung der Hauptkammer.

Description

Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei in Arbeitshubrichtung hintereinander angeordneten, durch einen mit einem druckabhängigen oder regelbaren oder festeingestellten Rückschlagventil versehenen Trennkolben getrennte und in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkammern, deren wirksame Flächen sich unterscheiden.
Beschreibung
Für alle Anwendungen mit Einsatz von Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer in Federungssystemen der Fahrwerkstechnik, insbesondere bei dem Einsatz in gefederten Fahrradrahmen kann die Erfindung verwendet werden. Darüberhinaus ist der Einsatz als Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer im Maschinenbau möglich. Neben der Aufnahme von Kraftstößen wird im Einsatz als Fahrwerksdämpfer der Komfort und die Verbesserung der Spurführung und Traktion angestrebt. Neben verschiedenen Federsystemen wie Spiralfedern, Blattfedern, (Elektro- Magnetfeldfedern, Flüssigkeitsfedern und Elastomerfedern werden ebenfalls Gasdruckfedern eingesetzt. Diese besitzen üblicherweise beim Einsatz nicht- elastischer Systemgrenzen einen über den Arbeitshub progressiven Kennlinienverlauf. Die Erhöhung des Drucks wird aufgrund einer Volumenänderung durch von außen angreifende Kräfte nach thermodynamischen Gesetzen aufgebaut. Eine Anpassung an die aufzunehmenden Kräfte erfolgt durch Veränderung des statischen Drucks in den Druckkammern des Dämpfers. Da jedoch bei Erhöhung des statischen Drucks der Dämpfer eine Verspannung erfährt, werden zu deren Aufnahme sogenannte Negativfedern oder auch Rückanschläge verwendet. Diese können als Gasdruckfedern oder auch wie oben beschrieben als technische Federn unterschiedlicher Materialien und Formen oder auch Kombinationen hieraus ausgeführt sein. Diese Erfindung beschreibt das Prinzip einer Negativfeder (2) als Gasdruckfeder, die durch eine parallelgeschaltete technische Feder ergänzt werden kann.
Beispiel
Die Erfindung soll anhand des Einsatzes in einem gefederten Fahrradrahmen als Hinterbaudämpfer (Fig. 2) erläutert werden. Das vorgestellte System arbeitet in Kombination eines sog. Einrohrdämpfers, der mit einem integrierten hydraulischen Dämpfungsmedium eine regulierbare Schwingungsdämpfung realisiert. Es wird davon ausgegangen, daß die Druckkammern mit geeigneten Dichtungen wie O- Ringen, Nutringen etc. gegeneinander und zur Umgebung gedichtet sind. Am Markt erhältliche Systeme arbeiten bereits mit dem System einer Gasdrucknegativfeder, siehe auch Ausgabe 9/99 der Zeitschrift "bike sport news", speziell die Modelle Rock Shox SID sowie Fox Air Vanilla Float sind typische Vertreter dieses Grundprinzips. Siehe auch Kataloge dieser beiden Marken 1999 und 2000.
Der Vorteil des Einsatzes von Luftfedern liegt einerseits in dem geringen Gewicht, andererseits in der variablen Gestaltung der Kennlinie des Kraft-Weg- Zusammenhangs durch Änderung des statischen Systemdrucks. Ein Austausch von Federn ist insbesondere bei wechselnden äußeren Bedingungen wie z. B. unterschiedliches Fahrergewicht, veränderliche Einbaubedingungen in verschiedenen Fahrradrahmen, nicht mehr nötig.
Der Nachteil von Luftdämpfern besteht insbesondere in dem Ausfallrisiko durch Defekt oder Verschleiß sowie durch erhöhte Losbrechmomente bei Erhöhung des statischen Systemdrucks. Während die erhöhten Losbrechmomente durch den Einsatz von Negativfedern ausgeglichen werden können, ist das verschleiß- oder überlastbedingte Ausfallrisiko durch den Stand der Technik nicht reduziert.
Fig. 3 zeigt die Problematik des Überlastrisikos. Im voll-eingefederten Zustand p(2) ist p2(H) < < p2(N), was zu einem Druckabgang von der Hauptkammer (1) in die Negativkammer (2) führen kann.
Hierbei sind:
A(1) = Fläche des Zylinders der Hauptkammer
A(2) = Fläche des Zylinders der Negativkammer
A(3) = Querschnittsfläche des Innenzylinders
A(4) = Querschnittsfläche der Kolbenstange des Einrohrdämpfers
In vorliegendem Beispiel ist A(1) = A(2), könnte jedoch auch durch Verwendung eines Stufenkolbens variieren.
Da jedoch die Systemgrenze zwischen den beiden Kammern durch das Rückschlagventil (3) einseitig offen ist, wird beim anschließenden Ausfedern des Dämpfers diese Luftmenge aufgrund der Flächenverhältnisse der wirksamen Flächen der Hauptkammer A(1) zur Fläche der Negativkammer A(2), zurückgepumpt. Dieser zyklische "Selbstheilungseffekt" benötigt die folgenden Bedingungen:
A(1) - A(4) < A(2) - A(3)
Die Vorspannung bzw. eine Regelung des Druckminderers und Rückschlagventils (3) muß die o. g. Bedingung quantitativ berücksichtigen, damit ein Zurückpumpen ermöglicht werden kann. Nach dem Überströmen muß die Bedingung
[A(1) - A(4)] × p(H) < [A(2) - A(3)] × p(N)
erfüllt sein, was durch die Einstellung des Druckminderers erreicht wird. Da das Gesamtsystem im Falle eines spontanen und nahezu kompletten Druckabgangs des Gasdrucks aus der Hauptkammer (1) in die Negativkammer (2) bis zum Druckausgleich keine Gasmenge an die Umgebung abgibt, sondern diese Gasmenge sich in der Negativkammer befindet, kann ohne Zuhilfenahme einer Pumpe auch dann durch Auseinanderziehen des Dämpfers der Ausgangszustand wiederhergestellt werden.
Bei einem Defekt der Dichtungen der Negativfeder (2) zur Umgebung wird die Funktion des Dämpfer ebenfalls nicht eingestellt, sondern durch den Druckverlust in der Negativkammer (2) wird der Dämpfer lediglich verhärtet, was jedoch keinen Totalausfall darstellt, sondern einen weiteren Einsatz speziell als Hinterbaudämpfer eines Fahrrades ermöglicht. Das Zusammenwirken aller Baugruppen wird in folgenden beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1 Prinzipskizze mit Mindestanzahl von Bauteilen
Fig. 2 Ausführungsbeispiel als Hinterbaudämpfer eines Fahrrades
Fig. 3 Darstellung der Arbeits- und Druckbedingungen in Abhängigkeit der Einfederung
Fig. 4 Tabelle mit Kraft-Weg-Diagramm bei Annahme isothermer Zustandsänderung anhand praxisgerechter Auslegung und Dimensionierung als Hinterbaudämpfer eines Mountainbikes
Bezugszeichenliste
1
Gasfeder der Hauptkammer
2
Gasfeder der Negativkammer
3
Druckminderer und Rückschlagventil
4
Trennkolben der Gasfedern
5
Befüll- und oder Ablassventil der Hauptkammer
6
Befüllventil der Negativfeder
7
Innenzylinder der Negativfeder
8
Luftzylinder
9
Kolbenstange des Einrohrdämpfers
10
Dämpfereinheit eines Einrohrdämpfers
p(N) Druck der Negativkammer
p(H) Druck der Hauptkammer
p0(N) Druck der Negativkammer in ausgefedertem Zustand
p0(H) Druck der Hauptkammer in ausgefedertem Zustand
p1(N) Druck der Negativkammer in teil-eingefedertem Zustand
p1(H) Druck der Hauptkammer in teil-eingefedertem Zustand
p2(N) Druck der Negativkammer in voll-eingefedertem Zustand
p2(H) Druck der Hauptkammer in voll-eingefedertem Zustand

Claims (5)

1. Gasdruckfeder mit zwei hintereinander in Arbeitshub angeordneten, durch einen mit Rückschlagventil versehenen Trennkolben getrennte und in entgegengesetzte Richtung wirkenden Druckkammern, deren wirksame Flächen sich unterscheiden.
2. Gasdruckfeder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Druckkammern verbindende Rückschlagventil eine Druckdifferenz bestimmende Vorspannung bzw. Einstellung aufweist.
3. Gasdruckfeder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Druckkammern verbindende Rückschlagventil eine wegabhängige Regelung besitzt.
4. Gasdruckfeder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Druckkammern verbindende Rückschlagventil eine druckabhängige Regelung aufweist.
5. Gasdruckfeder gemäß Anspruch 1-4, die in Kombination eines integrierten oder ausgelagerten Dämpfungselements mit hydraulischer, reibungsbedingter oder pneumatischer Funktionsweise ein Stoß- bzw. Schwingungsdämpfungssystem bildet.
DE2000142811 2000-08-30 2000-08-30 Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil Withdrawn DE10042811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023486U DE20023486U1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil
DE2000142811 DE10042811A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142811 DE10042811A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042811A1 true DE10042811A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7654445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142811 Withdrawn DE10042811A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625956A3 (de) * 2004-08-11 2006-07-05 Öhlins Racing Ab Gasfeder, Anordnung und Verfahren für eine Gasfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625956A3 (de) * 2004-08-11 2006-07-05 Öhlins Racing Ab Gasfeder, Anordnung und Verfahren für eine Gasfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055757B4 (de) Selbstpumpende Niveauregulierung
DE3904071C2 (de)
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE6604159U (de) Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112006002168T5 (de) Asymmetrisches Einlass-Dämpferventil
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
EP3487718A1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE10042811A1 (de) Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil
DE4234217A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE20023486U1 (de) Gasdruckbetriebener Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer mit zwei hintereinander angeordneten entgegengesetzt wirksamen Druckkammern, verbunden mit einem Rückschlagventil
DE102008026680A1 (de) Hydropneumatische Dämpfereinrichtung
DE102007009012B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE202006021207U1 (de) Zweirad-Federung mit stufenlos veränderlichem Federweg und anpassbarer Federkennlinie mit 3-Kammer-Luftsystem
EP2186662B1 (de) Dämpfungssystem für Fahrzeuge
DE102014005603A1 (de) Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1396359B1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Dämpfer
DE102019215992A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102008022683B4 (de) Dämpfungssystem und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE102011009079A1 (de) Hydrop-Element
DE102012201345A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Fahrzeugneigung eines mehrspurigen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee