DE10041567A1 - Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes - Google Patents

Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes

Info

Publication number
DE10041567A1
DE10041567A1 DE2000141567 DE10041567A DE10041567A1 DE 10041567 A1 DE10041567 A1 DE 10041567A1 DE 2000141567 DE2000141567 DE 2000141567 DE 10041567 A DE10041567 A DE 10041567A DE 10041567 A1 DE10041567 A1 DE 10041567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply network
voltage lines
redundant
coupling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141567
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jurk
Werner Thomass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHHOFF KONDENSATOREN GMBH, DE
Original Assignee
Eichhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff GmbH filed Critical Eichhoff GmbH
Priority to DE2000141567 priority Critical patent/DE10041567A1/de
Publication of DE10041567A1 publication Critical patent/DE10041567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist zunächst ein Stromversorgungsnetz (10), umfassend Hochspannungs- (12), Mittelspannungs- (14) und Niederspannungsleitungen (16) sowie Ortsnetz-Transformatorstationen (15a, 15b, 15c), die über die Mittelspannungsleitungen (14) miteinander verbunden sind, wobei redundante Niederspannungsleitungen (19) bzw. redundante Mittelspannungsleitungen (18) im Bereich einer ersten Ortsnetz-Transformatorstation (15a) vorgesehen sind, die im Bedarfsfall, beispielsweise bei einer Störung, über eine Koppelstelle (20, 21) mit redundanten Niederspannungsleitungen (19) bzw. mit redundanten Mittelspannungsleitungen (18) im Bereich einer zweiten Ortsnetz-Transformatorstation (15b) verbindbar sind. Die Besonderheit besteht darin, dass in der Koppelstelle (20, 21) eine Vorrichtung (24) angeordnet ist, die hochfrequente Signale passieren lässt und niederfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt. DOLLAR A Außerdem ist beschrieben und dargestellt eine Vorrichtung (24) zum Einsatz in eine Koppelstelle (20, 21) eines Stromversorgungsnetzes (10), wobei über die Koppelstelle (20, 21) redundante Niederspannungsleitungen (19) bzw. redundante Mittelspannungsleitungen (18) zwischen zwei Ortsnetz-Transformatorstationen (15a, 15b, 15c) im Bedarfsfall, beispielsweise bei Vorliegen einer Störung, miteinander verbindbar sind. Hier umfasst die Vorrichtung (24) wenigstens einen Kondensator (31), der niederfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt und hochfrequente Signale passieren lässt.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Stromversorgungsnetz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stromversorgungsnetze sind bekannt und weltweit im Einsatz. Kraftwerke zur Erzeugung der elektrischen Leistung des Strom­ versorgungsnetzes sind mit Hochspannungsleitungen verbunden. Umspannwerke spannen die Betriebsspannung der Hochspannungslei­ tungen von 380 kV, 220 kV oder 110 kV auf sogenannte Mittelspannung im Bereich von etwa 20 kV nieder. Mittelspannungsleitungen verbinden die Umspannwerke mit sogenannten Ortsnetz-Transformatorstationen. An den Ortsnetz-Transformatorstationen wird die Mittelspannung auf 400 bzw. 240 Volt niedergespannt, die den Endverbrauchern direkt zugeführt werden kann. Die Mittelspannungsleitungen verbinden verschiedene Orts­ netz-Transformatorstationen miteinander.
Jeweils einer Ortsnetz-Transformatorstation ist ein Gebiet zugewie­ sen, in dem eine Vielzahl von Endverbrauchern angeordnet ist. Jeder Endverbraucher ist im Normalfall nur mit einer einzigen Ortsnetz-Trans­ formatorstation direkt verbunden.
Der niederspannungsseitige Bereich einer Ortsnetz-Transformator­ station ist von dem niederspannungsseitigen Bereich einer benachbarten Ortsnetz-Transformatorstation elektrisch getrennt. Jeweils zwei benach­ barte Ortsnetz-Transformatorstationen sind im Normalfall lediglich über eine Mittelspannungsleitung miteinander verbunden.
Bei Bedarf ist es jedoch möglich, zwei benachbarte Ortsnetz- Transformatorstationen auch unmittelbar über redundante Niederspan­ nungsleitungen bzw. auch über redundante Mittelspannungsleitungen mit­ einander zu verbinden. Ein solcher Bedarfsfall tritt beispielsweise ein, wenn eine Ortsnetz-Transformatorstation ausfällt oder auf Grund von Blitzschlägen oder anderen Störungen eine bestimmte Ortsnetz-Transfor­ matorstationen nicht mehr in der Lage ist, das ihr zugewiesene Gebiet mit elektrischer Leistung zu versorgen. In diesem Fall übernimmt die benach­ barte Ortsnetz-Transformatorstation die Versorgung des Gebietes der ausgefallenen Ortsnetz-Transformatorstation mit elektrischer Leistung. Auch bei regelmäßig stattfindenden Wartungs- oder Umbauarbeiten wer­ den die redundanten Leitungen zu diesem Zweck kurzgeschlossen.
Um bei Bedarf eine solche Verbindung einfach herstellen zu kön­ nen, sind in den Ortsnetz-Transformatorstationen Koppelstellen vorgese­ hen, in die sogenannte NH- bzw. HH-Schmelzsicherungen eingesetzt werden können. Diese NH- (NH bedeutet Niederspannungsseite) bzw. HH-Schmelzsicherungen (HH bedeutet Mittelspannungsseite) sind kom­ pakt ausgebildet und weisen zwei Messerleisten auf, die aus dem Schmelzsicherungsgehäuse heraus hervorstehen. Diese Messerleisten sind nach Art von Einrastschienen ausgebildet und dienen der mechani­ schen Halterung und der elektrischen Kontaktierung in der Koppelstelle.
Innerhalb einer solchen NH- bzw. HH-Schmelzsicherung ist ein besonde­ res Schmelzband in einer Sandfüllung angeordnet.
Ausgehend von einem Stromversorgungsnetz gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Stromversorgungsnetz derart weiterzubilden, daß die redundanten Nie­ derspannungsleitungen bzw. die redundanten Mittelspannungsleitungen auch im Normalfall nutzbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Koppelstelle eine Vorrichtung angeordnet ist, die hochfrequente Signale passieren lässt und niederfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt.
Die Erfindung erkennt, daß die vorhandenen redundanten Nieder­ spannungsleitungen und redundanten Mittelspannungsleitungen ein ungenutztes Potential für die Datenübertragung darstellen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Vorrichtung in der Koppelstelle, die hochfrequente Signale passieren läßt und niederfrequente Spannungen sperrt, wird es möglich, zwischen zwei benachbarten Gebieten zweier benachbarter Ortsnetz-Transformatorstationen Daten über die vorhande­ nen redundanten Leitungen zu übertragen, aber zugleich eine elektrische Trennung dieser beiden Gebiete beizubehalten. Die elektrische Versor­ gung der jeweiligen Gebiete mit Netzspannung erfolgt weiterhin aus­ schließlich über die jeweilige Ortsnetz-Transformatorstation.
Darin ist der Vorteil eingeschlossen, daß auch im Störungsfall, d. h. wenn an Stelle einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine herkömmliche NH- bzw. HH-Sicherung eingesetzt wird, eine Datenübertragung über die Koppelstelle weiterhin möglich ist. Für den relativ kurzen Augenblick eines bedarfsweisen Wechsels der eingesetzten erfindungsgemäßen Vorrich­ tung durch eine NH- oder HH-Schmelzsicherung kann ebenfalls durch einfache Mittel gewährleistet werden, daß keine Unterbrechung der Datenübertragung stattfindet.
Für die Datenübertragung kommt beispielsweise die Telefon-, Telefax- oder E-Mail bzw. Internet-Datenübertragung in Frage. Mit dem erfindungsgemäßen Stromverteilungsnetz ist es nun möglich, diese Daten gebietsübergreifend ohne Vornahme baulicher Veränderungen am Strom­ versorgungsnetz zu übertragen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Koppel­ stelle zur Aufnahme herkömmlicher NH- bzw. HH-Schmelzsicherungen ausgebildet. Hierbei wird deutlich, daß an einer Koppelstelle eines Strom­ versorgungsnetzes des Standes der Technik keinerlei bauliche Verände­ rungen vorgenommen werden müssen. An Stelle der im Stand der Tech­ nik bekannten NH- bzw. HH-Schmelzsicherungen, die dort lediglich im Bedarfsfall in die Koppelstelle eingesetzt werden, nimmt die Koppelstelle nunmehr erfindungsgemäß die Vorrichtung auf, die hochfrequente Signale passieren läßt und die niederfrequente Spannungen sperrt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung im wesentlichen die äußere Bauform einer her­ kömmlichen NH- bzw. HH-Schmelzsicherung auf. Dies bietet ebenfalls den Vorteil, daß keine baulichen Veränderungen an der Koppelstelle vor­ genommen werden müssen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung besonders einfach konstruierbar, da zumindest teilweise auf bekannte Elemente zurückgegriffen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens einen Kondensator, insbesondere einen Wickelkondensator auf. Ein Kondensator ist das denkbar einfachste elek­ tronische Bauteil, welches hochfrequente Signale passieren läßt und nie­ derfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt. Somit kann auf kommerziell erhältliche Elemente zurück gegriffen werden, wodurch eine gewisse Kostenersparnis möglich wird. Außerdem kann auf besonders sichere Baulelemente zurückgegriffen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Gehäuse aus Porzellan auf. Auf diese Weise gelingt es, besondere sicherheitstechnische Anforderungen zu erfüllen, die an ein im ständigen Einsatz befindliches Bauteil in einer Ortsnetz- Transformatorstation gestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Schmelzsicherung, insbesondere in der Grö­ ßenordnung von 50-250 mA auf. Dies hat den Vorteil, daß auf diese Weise eine besonders hohe Zuverlässigkeit erreicht werden kann und ausgeschlossen wird, daß es beispielsweise bei Ausfall eines Kondensa­ tors, zu einer Aufhebung der elektrischen Trennung (gemeint ist die 50 Hz-Trennung) kommt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zusätzliche elektronische Bauteile zur Beeinflussung insbesondere zur Dämpfung, Verstärkung, Entstörung, Sperrung oder dgl. von Signalen auf. Hier erkennt die Erfindung, daß der in dem Gehäuse einer herkömmlichen NH- bzw. HH-Schmelzsicherung zur Verfügung ste­ hende Bauraum auch für zusätzliche elektronische Bauteile genutzt wer­ den kann und eine solche Vorrichtung völlig neuartige zusätzliche Funk­ tionen ausüben kann.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 12.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine NH- bzw. eine HH-Schmelzsicherung. Diese NH- bzw. HH-Schmelzsiche­ rungen werden in Koppelstellen einer Ortsnetz-Transformatorstation eines Stromversorgungsnetzes eingesetzt, um im Bedarfsfall redundante Niederspannungsleitungen bzw. redundante Mittelspannungsleitungen mit­ einander zu verbinden.
Die bekannte Vorrichtung ist kompakt und im wesentlichen qua­ derförmig ausgebildet und weist seitlich zwei Messerleisten auf, die dem Einsetzen in entsprechende Aufnahmehalterungen in der Koppelstelle dienen. Den Messerleisten kommt zugleich die Funktion mechanischer Kontaktierung wie auch elektrischer Kontaktierung zu.
Bei der bekannten Vorrichtung ist im Inneren ihres Gehäuses eine Schmelzsicherung angeordnet, die bei sehr hohen Strömen, beispiels­ weise 1200 A wirksam wird.
Ausgehend von der bekannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die redun­ danten Niederspannungsleitungen bzw. redundanten Mittelspannungslei­ tungen auch im Normalfall nutzbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspru­ ches 12, und demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens einen Kondensator umfaßt, der niederfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt und hochfrequente Signale passieren läßt.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Vorrichtung nun nicht mehr um eine Schmelzsicherung, die lediglich im Bedarfsfall eingesetzt wird, sondern um eine auch im Normalbetrieb in der Koppelstelle befindli­ che Vorrichtung, die zur Datenübertragung genutzt werden kann. Zugleich gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung aber eine elektrische Trennung in dem Sinne, daß Netzspannung, d. h. 50-Hz-Spannung, die Koppelstelle nicht passieren kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in ein bestehendes Strom­ versorgungsnetz an Stelle der NH- bzw. HH-Schmelzsicherung eingesetzt. Dies ist an sich sinnwidrig, da grundsätzlich im Bereich der Koppelstelle eine elektrische Trennung gewährleistet sein soll.
Weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen Vorteile aus, die den Vorteilen der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stromversorgungsnetzes entsprechen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Figuren zeigen
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Strom­ versorgungsnetzes,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Vorrich­ tung,
Fig. 3 in teilgeschnittener Ansicht die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 3 gemäß Ansichtspfeil IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Stromversorgungsnetz 10, wie es prin­ zipiell im Stand der Technik bekannt ist. Ein Kraftwerk 11 produziert elek­ trische Energie und ist über Hochspannungsleitungen 12, die die elektri­ sche Leistung mit einer Spannung von 380/220 bzw. 110 kV transportie­ ren, mit einem Umspannwerk 13 verbunden. Dort wird die Hochspannung auf Mittelspannung, also Spannungen zwischen 6 und 30 kV niederge­ spannt. Das Mittelspannungsnetz ist maschenförmig oder sternförmig ausgebildet und führt den Strom über Mittelspannungsleitungen 14 in die unmittelbare Nähe der Verbraucher.
An einer Vielzahl von Ortnetz-Transformatorstationen 15a, 15b, 15c wird die Mittelspannung auf 400 bzw. 240 Volt herunter transformiert. Von den Ortsnetz-Transformatorstationen 15a, 15b, 15c führen jeweils Nieder­ spannungsleitungen 16 zu den Verbrauchern 17a, 17b, 17c.
Jeweils eine Transformatorstation 15a versorgt ein bestimmtes Gebiet ausschließlich mit Strom. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind der Ortsnetz-Transformatorstation 15a vier Verbraucher 17a zuge­ ordnet. Entsprechend sind einer zweiten Ortsnetz-Transformatorstation 15b vier Häuser 17b als Endverbraucher zugeordnet.
Jeweils zwei benachbarte Transformatorstationen 15a, 15b sind im Normalfall über eine Mittelspannungsleitung 14 direkt miteinander verbun­ den. Diese Verbindung besteht jedoch nur auf der Mittelspannungsseite der Ortsnetz-Transformatorstationen 15a, 15b. Niederspannungsseitig sind die beiden benachbarten Ortsnetz-Transformatorstationen 15a, 15b elektrisch voneinander getrennt, um berechenbare Leistungssituationen zu erreichen.
Im Falle von Störungen, Ausfällen aber auch bedingt durch War­ tungsarbeiten oder Umbauarbeiten kann die Situation eintreten, daß eine Ortsnetz-Transformatorstation 15a ausfällt, und das ihr zugeordnete Ver­ sorgungsgebiet, also im vorliegenden Fall die Verbraucher 17a, von der benachbarten Ortsnetz-Transformatorstation 15b mitversorgt werden müssen. Zu diesem Zweck kennt das Stromversorgungsnetz des Standes der Technik redundante Niederspannungsleitungen 19, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind, und jeweils zwei Ortsnetz-Transformatorstatio­ nen 15a, 15b, 15c miteinander verbinden. Die redundante Niederspan­ nungsleitung 19 zwischen den Ortsnetz-Transformatorstationen 15a und 15b besteht aus zwei Abschnitten 25 und 26. Der gemäß Fig. 1 obere Abschnitt 25 der redundanten Niederspannungsleitung 19 verbindet die Ortsnetz-Transformatorstation 15a mit einer Koppelstelle 21. Der gemäß Fig. 1 untere Abschnitt 26 der redundanten Niederspannungsleitung 19 verbindet die Ortsnetz-Transformatorstation 15b mit der Koppelstelle 21.
Beim Stand der Technik ist die Koppelstelle 21 elektrisch offen ausgebildet, d. h. es besteht keinerlei elektrischer Kontakt zwischen den beiden Abschnitten 25 und 26 der redundanten Niederspannungsleitung 19.
Hierbei ist zu erwähnen, daß die Koppelstelle 21 selbst grundsätz­ lich in einer Ortsnetz-Transformatorstation 15a, 15b, 15c angeordnet ist, und in Fig. 1 lediglich der Deutlichkeit halber von den Ortsnetz-Transfor­ matorstationen 15a, 15b, 15c beabstandet angeordnet dargestellt ist.
Beim Stand der Technik wird in eine derartige Koppelstelle 21 im Bedarfsfall, beispielsweise wenn das Gebiet, welches von den Verbrau­ chern 17a gebildet wird, von der Ortsnetz-Transformatorstation 15b mit­ versorgt werden soll, eine NH-Schmelzsicherung eingesetzt. Es handelt sich somit um ein Kurzschließen der offenen Koppelstelle 21, wobei über die Begrenzung des Maximalstroms durch die Schmelzsicherung sicher­ gestellt wird, daß beherrschbare Leistungssituationen auftreten.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, in die Koppelstelle 21 im Normalfall, also wenn kein Störungsfall vorliegt, eine Vorrichtung 24 ein­ zusetzen, die eine Übertragung elektrischer Signale über die Koppelstelle 21 hinweg ermöglicht, Wechselspannung im Bereich von 50 Hz jedoch sperrt.
Auf diese Weise kann ein Austausch von Informationen zwischen beispielsweise den Verbrauchern 17a des Gebietes der Ortsnetz-Trans­ formatorstation 15a und den Verbrauchern 17b des Gebietes der Orts­ netz-Transformatorstation 15b über die redundante Niederspannungslei­ tung 19 stattfinden, ohne daß irgendwelche baulichen Veränderungen am Stromversorgungsnetz 10 vorgenommen werden müssen.
Beispielsweise kann über die Zentrale 22 eines Energieversor­ gungsunternehmens und über eine Anschlußleitung 23 eine Anbindung des Gebietes der Verbraucher 17c der Ortsnetz-Transformatorstation 15c erfolgen. Eine solche Ankopplung bezeichnet man auch als PLC-(Power Line Communication)Ankopplung, die im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist.
Derartige PLC-Anbindungen sind relativ aufwendig. Insbesondere ist der Montageaufwand relativ hoch, da z. T. unter lebensgefährlichen Bedingungen gearbeitet werden muß, weil bei den Arbeiten eine Verände­ rung des Stromnetzes 10 stattfindet.
Ist einmalig die Ortsnetz-Transformatorstation 15c mit einem PLC- Anschluß 23 versehen, ist es nun nicht mehr nötig, die Zentrale 22 des Energieversorgungsunternehmen auch mit anderen Ortsnetz-Transforma­ torstationen 15a oder 15b direkt zu verbinden und direkte PLC-Anschlüsse vorzusehen. Die vorhandenen redundanten Niederspannungsleitungen 19 können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 24 als Querverbindungen genutzt werden und unmittelbar, auf denkbar einfache Weise, angebun­ den werden.
Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, daß auch redundante Mit­ telspannungsleitungen 18 bei einem Stromversorgungsnetz 10 des Stan­ des der Technik vorhanden sind. Solche redundanten Mittelspannungs­ leitungen 18 verbinden Ortsnetz-Transformatorstationen 15a, 15b, 15c im Falle einer Störung der Mittelspannungsleitung 14 oder der Störung einer Ortsnetz-Transformatorstation jeweils auf der Mittelspannungsseite mit­ einander. In den Ortsnetz-Transformatorstationen 15a, 15b, 15c sind ebenfalls Koppelstellen 20 vorgesehen, in die bei Bedarf sogenannte HH- Schmelzsicherungen eingesetzt werden, die die gleiche Funktion wie die oben beschriebenen NH-Schmelzsicherungen aufweisen. Auch in diese Koppelstellen 20 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 24 eingesetzt werden, wobei hier lediglich eine leicht veränderte äußere Bauform einer HH-Schmelzsicherung im Verhältnis zu der NH-Schmelzsicherung zu beachten ist.
In Fig. 1 sind die Koppelstellen 20 der redundanten Mittelspan­ nungsleitungen 18 ebenfalls der Deutlichkeit halber von den Ortsnetz- Transformatorstationen 15a, 15b, 15c beabstandet dargestellt. Tatsächlich befinden sich die Koppelstellen 20 an den Ortsnetztransformatorstationen 15a, 15b, 15c.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung 24. Sie ist im wesentlichen kompakt und umfaßt ein Gehäuse 27, welches quaderförmig ausgebildet ist. Das Gehäuse 27 besteht vorzugs­ weise aus Porzellan.
Die bezüglich Fig. 2 obere und untere Stirnseite des im wesentli­ chen hohlzylindrischen Gehäuses 27 sind mit Abdeckplatten 29 ver­ schraubt. In Kantenbereichen der Abdeckplatten 29 sind Handhabungs­ teile 36 vorgesehen.
Aus dem Gehäuse 27 treten bezüglich Fig. 2 nach oben und nach unten Messerleisten 28 aus. Diese werden nach Art von Einrastschienen in entsprechende Aufnahmen in einer nicht dargestellten Koppelstelle 20, 21 einer Ortsnetz-Transformatorstation 15a, 15b, 15c eingehängt.
Fig. 3 und 4 zeigen teilweise das Innenleben der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung 24 gemäß Fig. 2.
Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, ist die bezüglich Fig. 3 obere Messerleiste 28 über eine elektrische Leitung 32 mit einer Siche­ rung 30 verbunden. Diese Sicherung 30 ist für einen Bereich von 50-250 mA ausgelegt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Schmelzsicherun­ gen mit einem Maximalstrom bis zu 1 A zu verwenden. Hieraus wird deutlich, daß elektrische Leistung durch die Koppelstelle 20, 21 nicht übertra­ gen werden soll. Lediglich Datensignale können passieren.
Die Sicherung 30 ist über eine elektrische Leitung 33 mit einem Kondensator 31 verbunden, der beim Ausführungsbeispiel als Kondensa­ torwickel ausgebildet ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich um zwei Kondensatorwickel, die in Reihe geschaltet sind.
Die Impedanz der Vorrichtung 24 ist an die Impedanz der Ortsnetz- Transformatorstation 15a, 15b, 15c des Stromversorgungsnetzes 10 angepaßt. Insbesondere beträgt die Kapazität des Kondensators 31 beim Ausführungsbeispiels 0,01 µf.
Der Kondensator 31 ist über eine weitere elektrische Leitung 34 mit der bezüglich Fig. 3 unteren Messerleiste 28 verbunden.
Sämtliche elektronischen Bauteile 30, 31, 32, 33, 34 sind mit einem Verguß 35 derart vergossen, daß der gesamte Innenraum des Porzellan­ gehäuses 27 aufgefüllt ist.
Vorteilhafterweise ist der Verguß flammhemmend ausgebildet und besteht beispielsweise aus Polybutylen FR (60) nach DIN EN ISO 1043-4.
Die äußere Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 24 ent­ spricht somit im wesentlichen der äußeren Bauform einer bekannten NH- bzw. HH-Schmelzsicherung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 24 ist insbesondere in ihren Abmessungen und Dimensionen auf die Koppel­ stelle 20, 21 abgestimmt.
Die Vorrichtung 24 zeigt in ihrer Darstellung gemäß den Fig. 2 bis 4 Messerleisten 28, die in nicht dargestellte Klemmen der ebenfalls nicht dargestellten Koppelstelle 20, 21 eingreifen. Gleichermaßen sieht die Erfindung jedoch auch vor, an der Vorrichtung 24 an Stelle der Messerleisten 28 nicht dargestellte Messerklemmen vorzusehen, die mit entsprechenden Messerleisten in der Koppelstelle 20, 21 zusammenwirken. Diese Ausführungsform ist in Koppelstellen 20, 21 einsetzbar, die an Stelle der Messerklemmen Messerleisten aufweisen.

Claims (20)

1. Stromversorgungsnetz (10), umfassend Hochspannungs- (12), Mittelspannungs- (14) und Niederspannungsleitungen (16) sowie Orts­ netz-Transformatorstationen (15a, 15b, 15c), die über die Mittelspan­ nungsleitungen (14) miteinander verbunden sind, wobei redundante Nie­ derspannungsleitungen (19) bzw. redundante Mittelspannungsleitungen (18) im Bereich einer ersten Ortsnetz-Transformatorstation (15a) vorgese­ hen sind, die im Bedarfsfall, beispielsweise bei einer Störung, über eine Koppelstelle (20, 21) mit redundanten Niederspannungsleitungen (19) bzw. mit redundanten Mittelspannungsleitungen (18) im Bereich einer zweiten Ortsnetz-Transformatorstation (15b) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Koppelstelle (20, 21) eine Vorrichtung (24) angeordnet ist, die hochfrequente Signale passieren lässt und niederfre­ quente Spannungen (50 Hz) sperrt.
2. Stromversorgungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Koppelstelle (20, 21) zur Aufnahme herkömmlicher NH- bzw. HH-Schmelzsicherungen ausgebildet ist.
3. Stromversorgungsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) im wesentlichen die äußere Bauform einer herkömmlichen NH- bzw. einer HH-Schmelzsicherung auf­ weist.
4. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) wenigstens einen Kondensator (31), insbesondere einen Wickelkondensator, aufweist.
5. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) ein Gehäuse (27) aus Porzellan aufweist.
6. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) als Anschlusskontakte zwei Messerleisten (28) zur Aufnahme in der Koppel­ stelle (20, 21) aufweist.
7. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) wenigstens zwei Kondensatoren (31) aufweist, die in Reihe oder parallel angeordnet sind.
8. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) eine Schmelzsicherung (30), insbesondere in der Größenordnung zwischen 50 und 250 mA, aufweist.
9. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) zusätzliche elektronische Bauteile zur Beeinflussung, insbesondere zur Dämpfung, Verstärkung, Entstörung, Filterung, Sperrung od. dgl. von Signalen auf­ weist.
10. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz der Vorrichtung (24) an die Impedanz der Ortsnetz-Trafostation (15a, b, c) bzw. des Stromnetzes (10) angepaßt ist.
11. Stromversorgungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) innen im wesentlichen vollständig mit einem flammhemmenden Verguß (35), insbe­ sondere nach UL 64 V0 vergossen ist.
12. Vorrichtung (24) zum Einsatz in eine Koppelstelle (20, 21) eines Stromversorgungsnetzes (10), wobei über die Koppelstelle (20, 21) redundante Niederspannungsleitungen (19) bzw. redundante Mittelspannungsleitungen (18) zwischen zwei Ortsnetz-Transformatorstationen (15a, 15b, 15c) im Bedarfsfall, beispielsweise bei Vorliegen einer Störung, mit­ einander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) wenigstens einen Kondensator (31) umfasst, der niederfrequente Spannungen (50 Hz) sperrt und hochfrequente Signale passieren lässt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die äußere Bauform einer herkömmlichen NH- bzw. einer HH-Schmelzsicherung aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung (24) ein Gehäuse (27) aus Porzellan aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) als Anschluss­ kontakte zwei Messerleisten (28) zur Aufnahme in der Koppelstelle (20, 21) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) wenigstens zwei Kondensatoren (31) aufweist, die in Reihe oder parallel angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Schmelzsiche­ rung (30), insbesondere in der Größenordnung zwischen 50 und 250 mA, aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) zusätzliche elektronische Bauteile zur Beeinflussung, insbesondere zur Dämpfung, Verstärkung, Entstörung, Filterung, Sperrung od. dgl. von Signalen auf­ weist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz der Vorrichtung (24) an die Impedanz der Ortsnetz-Trafostation (15a, 15b, 15c) bzw. des Stromnetzes (10) angepaßt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) innen im wesentlichen vollständig mit einem flammhemmenden Verguß (35), insbe­ sondere nach UL 64 V0 vergossen ist.
DE2000141567 2000-08-24 2000-08-24 Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes Withdrawn DE10041567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141567 DE10041567A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141567 DE10041567A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041567A1 true DE10041567A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7653631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141567 Withdrawn DE10041567A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084452A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Eichhoff Gmbh Vorrichtung zur ankopplung einer signalsende- und/oder signalempfangseinheit an eine spannungsversorgungsleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332199A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Fujitsu Limited Umschaltungseinrichtung für Übertragungsleitungen
DE19520596A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Anordnung zum Übertragen von Daten und Energie über eine Busleitung
US5940436A (en) * 1995-07-13 1999-08-17 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Circuit for allocating a transmission channel on the electric network
US5977650A (en) * 1998-03-17 1999-11-02 Northern Telecom Limited Transmitting communications signals over a power line network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332199A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Fujitsu Limited Umschaltungseinrichtung für Übertragungsleitungen
DE19520596A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Anordnung zum Übertragen von Daten und Energie über eine Busleitung
US5940436A (en) * 1995-07-13 1999-08-17 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Circuit for allocating a transmission channel on the electric network
US5977650A (en) * 1998-03-17 1999-11-02 Northern Telecom Limited Transmitting communications signals over a power line network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.R.Braun, ROBCOM: Ein neues Konzept für die Datenübertragung über das elektrische Verteilnetz in: Bulletin ASE/UCS 79, (1988), 13, S. 730-735 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084452A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Eichhoff Gmbh Vorrichtung zur ankopplung einer signalsende- und/oder signalempfangseinheit an eine spannungsversorgungsleitung
DE102005006613A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Eichhoff Gmbh Vorrichtung zur Ankopplung einer Signalsende- und/oder Signalempfangseinheit an eine Spannungsversorgungsleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057718B1 (de) Energieschienensystem
EP3246996B1 (de) Gerät für ein stromsammelschienensystem
DE69334142T2 (de) Übertragungsgerät zum Einsatz in einem Elektrizitäts-Verteilungsnetzwerk
WO2017125375A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP2461440A2 (de) Stecksystem
WO1998005111A1 (de) Schaltanlage
EP3231054B1 (de) Blindleistungskompensationsmodul für den einsatz bei nennspannungen im wesentlichen grösser 1000 v
DE102005049873A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE19907095C5 (de) Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
DE102004037083A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE10041567A1 (de) Stromversorgungsnetz und Vorrichtung zum Einsatz in eine Koppelstelle eines Stromversorgungsnetzes
DE102019008133A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3713022B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
DE3517566A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schaltfehlergeschuetzten betaetigen einer aus mehreren schaltfeldern bestehenden schaltanlage in einem elektrischen energieverteilungsnetz
EP2169780B1 (de) Polleiste als Teil einer Hoch- oder Mittelspannungsanlage
DE102015104922A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter Funkübertragung zwischen Messsensoren und einer Basisstation
DE102021111396B4 (de) Adapter für einen Sammelschienenträger
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
LU102764B1 (de) Elektrische Leistunqssteuereinheit und Ladestation
WO2001093453A1 (de) Elektrische ankoppeleinheit für hochfrequente datenströme
EP3965239A1 (de) Sammelschienenträger
WO1999054980A1 (de) Entstörmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EICHHOFF KONDENSATOREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHHOFF GMBH, 36110 SCHLITZ, DE

Effective date: 20121109

R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

Effective date: 20121109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303