DE10040512A1 - Nozzle for cartridges containing pasty or viscous liquid substances serving as fillers for joint gaps and other hollow spaces is supplemented with further, successively smaller nozzles to form nozzle set - Google Patents

Nozzle for cartridges containing pasty or viscous liquid substances serving as fillers for joint gaps and other hollow spaces is supplemented with further, successively smaller nozzles to form nozzle set

Info

Publication number
DE10040512A1
DE10040512A1 DE10040512A DE10040512A DE10040512A1 DE 10040512 A1 DE10040512 A1 DE 10040512A1 DE 10040512 A DE10040512 A DE 10040512A DE 10040512 A DE10040512 A DE 10040512A DE 10040512 A1 DE10040512 A1 DE 10040512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
edge
outlet opening
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040512A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10040512C2 (en
Inventor
Ulrich Hafenmair
Karl Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10040512A priority Critical patent/DE10040512C2/en
Priority to DE20112737U priority patent/DE20112737U1/en
Publication of DE10040512A1 publication Critical patent/DE10040512A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10040512C2 publication Critical patent/DE10040512C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Abstract

A nozzle (1) for cartridges containing pasty or viscous liquid substances serving as fillers for joint gaps and other hollow spaces, forms a nozzle set with at least one further nozzle (28, 30) which has a smaller orifice cross section and more narrowly spaced supporter ribs (14), and fits into the nozzle (1).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Düse für Kartuschen, aus wel­ chen zähflüssiges oder flüssiges Material wie Silikon, Kitt, Acryl oder Ähnliches beispielsweise in eine Fuge auspreßbar ist, mit einem sich in Längsrichtung der Düse vorzugsweise konisch verengenden Düsen­ körper, an dessen freiem Ende eine Austrittsöffnung ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a nozzle for cartridges, from wel Chen viscous or liquid material such as silicone, putty, acrylic or Similar things, for example, can be squeezed out into a joint with one in Longitudinal direction of the nozzle preferably conically narrowing nozzles body, at the free end of which an outlet opening is formed, according to the preamble of claim 1.

Eine solche, aus dem Stand der Technik bekannte Düse ist auf einen Anschlußstutzen einer in eine handbetätigbare Preßvorrichtung eingesetzten Kartusche aufschraubbar, dessen innerhalb einer zylin­ drischen Hülse axial beweglich geführtes Bodenteil ähnlich wie bei ei­ nem Zylinder-Kolbensystem mittels der meist als Pistolengriff ausgebil­ deten Preßvorrichtung in Richtung auf eine Austrittsöffnung der Düse zu preßbar ist. Die Austrittsöffnung der Düse wird dadurch erzeugt, daß eine verschlossene Spitze des Düsenkörpers abgeschnitten wird, wobei je nach Schnittwinkel eine Austrittsöffnung mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt entsteht. Zum Verfüllen einer Fuge wird die Düsenspitze in die Fuge eingeführt und unter Betätigung der Preß­ vorrichtung an ihr entlang gezogen, wobei die Längserstreckung der Fuge die Arbeits- oder Vorschubrichtung definiert. Da die die Preßvor­ richtung haltende Hand neben deren Führung auch die für den Vor­ schub des Materials notwendige Kraft aufbringen muß, kann die Ein­ tauchtiefe der Düse in der Fuge nur sehr schwer konstant gehalten werden. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß entweder das ausge­ preßte Material an der Düse vorbei wieder aus der Fuge austritt oder daß die Fuge nicht vollständig oder ungleichmäßig verfüllt wird.Such a nozzle, known from the prior art, is open a connecting piece in a hand-operated pressing device screwed cartridge used, its inside a cylin Drical sleeve axially movably guided bottom part similar to egg nem cylinder-piston system by means of mostly pistol grip Deten pressing device in the direction of an outlet opening of the nozzle is too compressible. The outlet opening of the nozzle is created that a closed tip of the nozzle body is cut off,  depending on the cutting angle, an outlet opening with a circular or elliptical cross section. To fill a joint the nozzle tip is inserted into the joint and pressing the press device pulled along it, the longitudinal extension of the Groove defines the working or feed direction. Since the Preßvor In addition to guiding it, the hand that holds the direction also holds that for the front thrust of the material must apply the necessary force, the Ein immersion depth of the nozzle in the joint is very difficult to keep constant become. As a result, there is a risk that either that will result pressed material past the nozzle or emerges from the joint that the joint is not filled completely or unevenly.

Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zu­ grunde, eine Düse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher die Handhabung von Düsen-Kartuschen-Kombinationen stark verein­ facht und zum anderen die Qualität des Arbeitsergebnisses verbessert wird.The object of the present invention is accordingly reason to create a nozzle of the type mentioned above, with which the handling of nozzle-cartridge combinations strongly united fold and on the other hand improves the quality of the work result becomes.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Düse zusätzlich wenigstens zwei Führungsansätze mit Anlagekanten zur Anlage an einer Fläche des zu bearbeitenden Bauteils, insbesonde­ re zur Anlage an den Rändern der Fuge aufweist.According to the invention this object is achieved in that the Nozzle additionally at least two guide lugs with contact edges for contact with a surface of the component to be machined, in particular right to rest on the edges of the joint.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Anlagekanten der Führungsansätze bilden einen definierten Anschlag für die Düse beispielsweise an Fugenrändern, wodurch die Handhabung und Führung der Düse zusammen mit der Kartusche we­ sentlich verbessert und vereinfacht wird. Insbesondere kann wegen der definierten Anlage der Düse eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden. Da der Abstand der Austrittsöffnung zur Fuge konstant bleibt, ist das aus der Kartusche ausgepreßte Material einfa­ cher zu dosieren. Die erfindungsgemäße Düse ist universell für jegli­ che zähflüssige oder flüssige Materialien einsetzbar.The contact edges of the management approaches form a defined one Stop for the nozzle, for example, at the edges of the joints, thereby Handling and guiding the nozzle together with the cartridge we is significantly improved and simplified. In particular, because of the defined installation of the nozzle a higher processing speed  be achieved. Because the distance of the outlet opening to the joint remains constant, the material squeezed out of the cartridge is simple dosing. The nozzle according to the invention is universal for everyone viscous or liquid materials can be used.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patent­ anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.By the measures listed in the subclaims are advantageous developments and improvements in the patent Claim 1 specified invention possible.

Gemäß einer zu bevorzugenden Maßnahme bilden die Füh­ rungsansätze Wände einer der Austrittsöffnung in Fließrichtung des Materials gesehen nachgeordneten, wenigstens einseitig offenen Kammer, welche zur vorübergehenden Aufnahme von aus der Kartu­ sche überschüssig gefördertem Material vorgesehen ist. In dieser Kammer wird in vorteilhafter Weise überdosiertes, vom Bauteil weg­ strömendes bzw. aus der Fuge hervorquellendes Material gesammelt und in Abschnitte des Bauteils bzw. der Fuge weitertransportiert, wel­ che noch nicht verfüllt sind. Weil hierdurch das Material stets kontinu­ ierlich verteilt wird, kann auf eine aufwendige Nacharbeit des Bauteils bzw. der Fuge verzichtet werden. Zudem wird der Materialverbrauch reduziert, da die Erfindung eine vollständige Verwertung ohne Abfall gewährleistet.According to a preferred measure, the guide approach approaches walls of one of the outlet openings in the flow direction of the Seen from a material point of view, at least one-sided open Chamber, which is used for the temporary reception of from the carto cal excess material is provided. In this Chamber is advantageously overdosed away from the component flowing material or material that protrudes from the joint and transported in sections of the component or joint, wel areas have not yet been filled. Because this means that the material is always continuous is distributed, can be a costly rework of the component or the joint. In addition, the material consumption reduced because the invention is a complete recovery without waste guaranteed.

Gemäß einer Weiterbildung sind die Führungsansätze als zuein­ ander parallele und im wesentlichen in Arbeitsrichtung verlaufende Führungsrippen am Umfang des Düsenkörpers ausgebildet und ragen in Richtung einer Längsachse des Düsenkörpers gesehen zumindest teilweise über einen Rand der Austrittsöffnung hinaus, wobei deren Abstand voneinander an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepaßt ist und/oder etwa dem Durchmesser der Austrittsöffnung entspricht. Außerdem ist eine sich im wesentlichen quer zur Arbeits­ richtung erstreckende Abstreifkante vorgesehen, welche am Rand der Austrittsöffnung oder endseitig an einer Abstreifrippe ausgebildet ist und welche die Anlagekanten der Führungsrippen miteinander verbin­ det und mit diesen bündig ist. Damit eine stets sichere Auflage der Führungsrippen beispielsweise an Fugenrändern gewährleistet ist, sind Düsen mit unterschiedlichen Abständen der Führungsrippen vorgese­ hen, welche jeweils an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepaßt sind. Die Abstreifkante sorgt in Verbindung mit den Füh­ rungsrippen zum einen für eine bezogen auf die Länge der Fuge kon­ stante Oberflächenkontur des ausgepreßten Materials, da sie ähnlich einer Abziehklinge aus der Fuge vorstehendes Material glättet und da­ durch eine hohe, gleichbleibende Oberflächenqualität der Fuge er­ zeugt. Zum andern bildet sich an der Abstreifkante ein Staudruck aus, der das in der Fuge befindliche Material verdichtet bzw. für dessen Ausbreitung in Fugenlängsrichtung sorgt. Da viele der verpressten Materialien vornehmlich Dichtungszwecken dienen, ist dieser Effekt besonders vorteilhaft.According to a further training, the leadership approaches are to be as one other parallel and essentially in the working direction Guide ribs formed on the circumference of the nozzle body and protrude seen at least in the direction of a longitudinal axis of the nozzle body partially beyond an edge of the outlet opening, the Distance from each other to a certain range of joint widths is adapted and / or approximately the diameter of the outlet opening  equivalent. In addition, one is essentially transverse to work Direction extending scraper edge provided on the edge of the Exit opening or end is formed on a wiper rib and which connect the contact edges of the guide ribs to one another det and is flush with them. So that always a safe edition of the Guide ribs are guaranteed, for example, at joint edges Nozzles with different distances between the guide ribs hen, each on a certain range of joint widths are adjusted. The scraper edge ensures in connection with the feet on the one hand for a con based on the length of the joint constant surface contour of the pressed material, since it is similar a scraping blade from the joint smoothes out the material and there due to a high, constant surface quality of the joint testifies. On the other hand, a dynamic pressure forms on the scraper edge, that compresses the material in the joint or for it Spreading in the longitudinal direction of the joint ensures. Because many of the pressed This effect is used primarily for sealing purposes particularly advantageous.

Die Stoßbereiche zwischen der Abstreifkante und den Anlage­ kanten der Führungsrippen sind zweckmäßig verrundet, um eine Be­ wegung der Düse entlang von Ecken zu erleichtern.The joint areas between the scraper edge and the system edges of the guide ribs are appropriately rounded to a loading to facilitate movement of the nozzle along corners.

Gemäß einer Weiterbildung kann die Abstreifkante eine beliebi­ ge Kontur aufweisen und zugleich eine Formkante für die Oberfläche des verpreßten Materials bilden. Dann sind insbesondere optisch vor­ teilhaft wirkende Querschnittskonturen des ausgepreßten Materials er­ zeugbar. According to a further development, the scraper edge can be any ge contour and at the same time a shape edge for the surface form the compressed material. Then opt in particular partial cross-sectional contours of the pressed material he zeugbar.  

In bevorzugender Weise ragen die beiden Führungsrippen in Ar­ beitsrichtung gesehen ein Stück weit über den Düsenkörper hinaus und erstrecken sich in Richtung der Längsachse des Düsenkörpers gesehen zumindest über einen Teil der Länge des Düsenkörpers und reichen vorzugsweise bis an eine Eintrittsöffnung heran. Zwischen den beiden Führungsrippen, der Abstreifkante und einer Außenfläche des Düsenkörpers wird dann eine in Arbeitsrichtung und zur Fuge hin offe­ ne Kammer gebildet, welche in Arbeitsrichtung gesehen der Abstreif­ kante vorgeordnet ist. Die in Arbeitsrichtung offene Kammer erlaubt ei­ ne Sichtkontrolle über ihren Füllstand. Eine völlig leere Kammer deutet auf eine eher zu geringe Dosierung hin, der bei teilweise gefüllter Kammer wirkende Staudruck bewirkt die gewünschte Verdichtung in der Fuge und damit ein optimales Arbeitsergebnis, während bei voller Kammer Überdosierung vorliegt. Somit ist der Benutzer über die Sicht­ kontrolle in der Lage, die Dosierung stets anzupassen, beispielsweise an sich ändernde Bedingungen wie eine veränderliche Fugentiefe oder eine geringere Arbeitsgeschwindigkeit in Ecken.The two guide ribs preferably project into Ar seen in the direction of travel a little way beyond the nozzle body and extend in the direction of the longitudinal axis of the nozzle body seen at least over part of the length of the nozzle body and preferably reach up to an inlet opening. Between two guide ribs, the scraper edge and an outer surface of the The nozzle body is then opened in the working direction and towards the joint ne chamber formed, which seen in the working direction of the wiper edge is preceded. The open chamber in the working direction allows egg ne visual inspection of their fill level. A completely empty chamber points if the dosage is too low, that of partially filled Back pressure acting in chamber causes the desired compression in the joint and thus an optimal work result, while at full Chamber overdose is present. Thus the user is above the view control able to always adjust the dosage, for example to changing conditions such as a changing joint depth or a lower working speed in corners.

Zweckmäßig liegen die Anlagekanten der Führungsrippen in ei­ ner Ebene, welche gegenüber der Längsachse des Düsenkörpers der­ art winkelig angeordnet ist, daß die Düse bei Anlage der Anlagekanten an den Fugenrändern zur Arbeitsrichtung hin geneigt ist. Durch die Schrägstellung der Anlagekanten wird die Arbeitsbewegung erleichtert. Gute Arbeitsergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Winkel zwi­ schen der Ebene der Anlagekanten und der Längsachse des Düsen­ körpers etwa 57 Grad beträgt.The contact edges of the guide ribs are expediently in egg ner plane, which is opposite to the longitudinal axis of the nozzle body Art is arranged at an angle that the nozzle when the contact edges is inclined towards the working direction at the joint edges. Through the The work movement is facilitated by tilting the system edges. Good work results can be achieved if the angle between the plane of the contact edges and the longitudinal axis of the nozzle body is about 57 degrees.

Gemäß einer Weiterbildung liegt ein Rand der Austrittsöffnung des Düsenkörpers in einer Ebene, welche gegenüber der Längsachse des Düsenkörpers weniger geneigt ist als die Ebene der Anlagekanten. According to a further development, an edge of the outlet opening lies of the nozzle body in a plane which is opposite the longitudinal axis of the nozzle body is less inclined than the plane of the contact edges.  

Dann verengt sich die Kammer zur Abstreifkante hin, wodurch sich der Staudruck in der Kammer erhöht und in vorteilhafter Weise für eine höhere Verdichtung des ausgepreßten Materials in der Fuge sorgt. Darüber hinaus werden hierdurch in der Kammer "tote Ecken" weitge­ hend vermieden, in welchen sich verfestigtes Material ansammeln könnte. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der Ebene des Randes der Austrittsöffnung und der Längsachse des Düsenkörpers etwa 30 Grad.Then the chamber narrows towards the scraper edge, causing the Back pressure in the chamber increases and advantageously for one ensures higher compression of the pressed material in the joint. In addition, "dead corners" are thereby widened in the chamber avoided in which solidified material accumulates could. Preferably, the angle between the plane of the Edge of the outlet opening and the longitudinal axis of the nozzle body about 30 degrees.

Um eine möglichst große Dichtwirkung an den Fugenrändern zu erzielen, ist das Material der Düse im Bereich der Abstreifkante und/oder im Bereich der beiden Anlagekanten vorzugsweise elastisch und besteht beispielsweise aus einem Elastomer. Ansonsten handelt es sich bei der Düse vorzugsweise um ein Spritzgußformteil, welches aus Polypropylen besteht.To ensure the greatest possible sealing effect at the joint edges achieve, the material of the nozzle is in the area of the scraper edge and / or preferably elastic in the area of the two contact edges and consists for example of an elastomer. Otherwise acts the nozzle is preferably an injection molded part, which is made of polypropylene.

Die erfindungsgemäße Düse kann an handelsüblichen Kartu­ schen befestigbar ausgebildet sein. Dann ist der Düsenkörper im Be­ reich der Eintrittsöffnung mit einem Innengewinde versehen, in wel­ ches ein Außengewinde eines Anschlußstutzens der Kartusche ein­ schraubbar ist.The nozzle according to the invention can be on a commercially available cartouche be designed to be fastened. Then the nozzle body is in the loading provided with an internal thread in the entrance opening, in which ches an external thread of a connection piece of the cartridge is screwable.

Alternativ hierzu kann die erfindungsgemäße Düse derart aus­ gebildet sein, daß sie auf die Standarddüsen des Stand der Technik aufgesetzt oder aufgesteckt werden kann. In diesem Fall ist der radial innere Umfang des Düsenkörpers komplementär konisch zum Außen­ umfang einer Standarddüse ausgebildet.Alternatively, the nozzle according to the invention can be made in this way be formed on the standard nozzles of the prior art can be put on or put on. In this case it is radial inner circumference of the nozzle body complementary conical to the outside circumference of a standard nozzle.

Zeichnungendrawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:Embodiments of the invention are shown in the drawing provided and explained in more detail in the following description. In the Drawing shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Düse als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; Figure 1 is a front view of a nozzle as a preferred embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Düse von Fig. 1; Fig. 2 is a top view of the nozzle of Fig. 1;

Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III von Fig. 2; Fig. 3 is a cross sectional view taken along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Düse; Fig. 4 is a front view of another embodiment of the nozzle;

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Düse von Fig. 4; Fig. 5 is a top view of the nozzle of Fig. 4;

Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie VI-VI von Fig. 5. FIG. 6 is a cross-sectional view along the line VI-VI of FIG. 5.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Düse ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für eine Kartusche vorgesehen, aus wel­ cher zähflüssiges Material wie Silikon, Kitt, Acryl oder Ähnliches in eine Fuge auspreßbar ist. Solche Kartuschen sind hinlänglich bekannt und weisen an ihrer oberen Stirnfläche einen Anschlußstutzen mit einem Außengewinde auf. Wie am besten anhand der Querschnittsdarstellung von Fig. 3 zu sehen ist, umfaßt die Düse 1 gemäß der Erfindung einen Düsenkörper 2, welcher ausgehend von einem zylindrischen, zum An­ schlußstutzen der Kartusche weisenden Bodenteil 4 sich vorzugsweise konisch verengend bis zu einer Austrittsöffnung 6 am freien Ende er­ streckt. An der radial inneren Umfangsfläche des Bodenteils 4 des Dü­ senkörpers 2 ist ein Innengewindeabschnitt 8 ausgebildet, welcher auf ein Außengewinde des Anschlußstutzens, der aus Maßstabsgründen nicht dargestellten Kartusche aufschraubbar ist.The nozzle generally designated 1 in FIG. 1 is provided according to a preferred embodiment for a cartridge from which viscous material such as silicone, putty, acrylic or the like can be pressed into a joint. Such cartridges are well known and have a connection piece with an external thread on their upper end face. As can best be seen from the cross-sectional view of FIG. 3, the nozzle 1 according to the invention comprises a nozzle body 2 , which, starting from a cylindrical, to the connecting piece of the cartridge pointing bottom part 4 , preferably conically narrowing to an outlet opening 6 at the free End he stretches. On the radially inner circumferential surface of the bottom part 4 of the nozzle body 2 , an internal thread section 8 is formed, which can be screwed onto an external thread of the connecting piece, which, for reasons of scale, cannot be screwed on.

Der Düsenkörper 2 ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet, wobei an seinem Umfang zwei im wesentlichen zueinander parallele und in Arbeitsrichtung verlaufende Führungsrippen 10 vorgesehen sind, wobei unter Arbeitsrichtung die Richtung der Längserstreckung der Fu­ ge verstanden werden soll, entlang welcher die Kartusche zusammen mit der Düse 1 gezogen wird und welche in Fig. 2 und Fig. 3 durch einen Pfeil P veranschaulicht ist. Der am besten in Fig. 2 sichtbare Abstand der Führungsrippen 10 voneinander ist an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepasst, damit an den endseitigen Stirnkanten der Führungsrippen 10 ausgebildete und vorzugsweise gerade Anlage­ kanten 12 an den Fugenrändern zur Anlage kommen können. Anstatt in Arbeitsrichtung P könnten die Führungsrippen 10 auch quer oder schräg zu dieser verlaufen.The nozzle body 2 is preferably thin-walled, two circumferentially parallel guide ribs 10 extending in the working direction being provided on its circumference, the working direction being understood to mean the direction of the longitudinal extension of the foot along which the cartridge is drawn together with the nozzle 1 and which is illustrated by an arrow P in FIG. 2 and FIG. 3. The best visible in Fig. 2 distance of the guide ribs 10 from each other is adapted to a certain range of joint widths so that trained at the end edges of the guide ribs 10 and preferably straight contact edges 12 can come to rest on the joint edges. Instead of in the working direction P, the guide ribs 10 could also run transversely or obliquely to this.

Die Führungsrippen 10 ragen in Richtung einer Längsachse 14 des Düsenkörpers 2 gesehen zumindest teilweise über einen Rand 16 der Austrittsöffnung 6 hinaus, so daß die Anlagekanten 12 von der Austrittsöffnung 6 axial beabstandet sind. Alternativ könnten die Füh­ rungsrippen 10 auch vor der Austrittsöffnung 6 enden, so daß das freie Ende der Düse 1 beispielsweise in eine Fuge hineinragen kann wäh­ rend die Düse 1 durch die Anlagekanten 12 an den Fugenrändern ge­ führt ist.The guide ribs 10 project in the direction of a longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 at least partially beyond an edge 16 of the outlet opening 6 , so that the contact edges 12 are axially spaced from the outlet opening 6 . Alternatively, the guide ribs 10 could also end in front of the outlet opening 6 , so that the free end of the nozzle 1 can, for example, protrude into a joint while the nozzle 1 is guided through the contact edges 12 at the joint edges.

Zusätzlich ragen die beiden Führungsrippen 10 in der durch den Pfeil P in Fig. 3 gekennzeichneten Arbeitsrichtung ein Stück weit über den Düsenkörper 2 hinaus und erstrecken sich in Richtung der Längs­ achse 14 des Düsenkörpers 2 gesehen zumindest über einen Teil von dessen Länge und vorzugsweise bis an eine im Bodenteil 4 ausgebildete Eintrittsöffnung 18. Die in Arbeitsrichtung P weisenden, vorderen Kanten 20 der beiden Führungsrippen 10 sind beispielsweise parallel zur Längsachse 14 des Düsenkörpers 2. Der Abstand der Führungsrip­ pen 10 voneinander entspricht vorzugsweise im wesentlichen dem Durchmesser der Austrittsöffnung 6, wie in Fig. 2 gezeigt ist.In addition, the two guide ribs 10 protrude a little far beyond the nozzle body 2 in the working direction indicated by the arrow P in FIG. 3 and extend in the direction of the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 as seen at least over part of its length and preferably up to an inlet opening 18 formed in the base part 4 . The front edges 20 of the two guide ribs 10 pointing in the working direction P are, for example, parallel to the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 . The distance between the guiding ribs 10 preferably corresponds essentially to the diameter of the outlet opening 6 , as shown in FIG. 2.

Im Bereich der Austrittsöffnung 6 ist eine sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung P erstreckende Abstreifkante 22 vorgesehen, welche gemäß der bevorzugten Ausführungsform an einem oberen Ab­ schnitt des schrägen Randes 16 der Austrittsöffnung 6 ausgebildet ist und welche die beiden Führungsrippen 10 miteinander verbindet. Alter­ nativ könnte die Abstreifkante 22 auch endseitig an einer Abstreifrippe ausgebildet sein, welche sich quer zur Arbeitsrichtung P erstreckt und in axialer Richtung ein Stück weit über den Rand 16 der Austrittsöff­ nung 6 hinausragt. Die Abstreifkante 22 ist bündig mit den Anlagekan­ ten 12 der Führungsrippen 10, wobei die Stoßbereiche der Abstreif­ kante 22 mit den Führungsrippen 10 vorzugsweise verrundet sind. Die Abstreifkante 22 kann eine beliebige Kontur aufweisen und bildet des­ halb zugleich eine Formkante für die Oberfläche des in die Fuge einge­ pressten Füllmaterials, vorzugsweise ist sie gerade und senkrecht zur Längsachse 14 des Düsenkörpers. Die vorzugsweise geraden Anlage­ kanten 12 der Führungsrippen 10 liegen in einer Ebene, welche gegen­ über der Längsachse 14 des Düsenkörpers 2 derart winkelig angeord­ net ist, daß diese bei Anlage der Anlagekanten 12 an den Fugenrän­ dern zur Arbeitsrichtung P hin geneigt ist, wie insbesondere anhand von Fig. 3 zu sehen ist. Der Winkel α zwischen der Ebene der Anlage­ kanten 12 und der Längsachse 14 des Düsenkörpers 2 beträgt vor­ zugsweise 57 Grad. In the region of the outlet opening 6 , a scraper edge 22 extending essentially transversely to the working direction P is provided, which, according to the preferred embodiment, is formed on an upper section of the inclined edge 16 of the outlet opening 6 and which connects the two guide ribs 10 to one another. Alternatively, the scraper edge 22 could also be formed at the end on a scraper rib which extends transversely to the working direction P and protrudes a little way in the axial direction beyond the edge 16 of the outlet opening 6 . The scraper edge 22 is flush with the Anlagekan th 12 of the guide ribs 10 , the abutting areas of the scraper edge 22 with the guide ribs 10 are preferably rounded. The wiping edge 22 can have any contour and therefore at the same time forms a shaped edge for the surface of the filling material pressed into the joint, preferably it is straight and perpendicular to the longitudinal axis 14 of the nozzle body. The preferably straight contact edges 12 of the guide ribs 10 lie in a plane which is angularly arranged against the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 in such a way that when the contact edges 12 bear against the joint edges, they are inclined towards the working direction P, as shown in particular 3 can be seen from Fig.. The angle α between the plane of the system edges 12 and the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 is preferably 57 degrees before.

Der Rand 16 der Austrittsöffnung 6 des Düsenkörpers 2 liegt in einer Ebene, welche gegenüber der Längsachse 14 des Düsenkörpers 2 weniger geneigt ist als die Ebene der Anlagekanten 12. Der Winkel β zwischen der Ebene des Randes 16 der Austrittsöffnung 6 und der Längsachse 14 des Düsenkörpers 2 beträgt vorzugsweise 30 Grad. Alternativ können die Ebene des Randes 16 der Austrittsöffnung 6 und die Ebene der Anlagekanten 12 beliebige Winkel zueinander einneh­ men und insbesondere auch senkrecht zur Längsachse 14 des Düsen­ körpers 2 und parallel zueinander angeordnet sein.The edge 16 of the outlet opening 6 of the nozzle body 2 lies in a plane which is less inclined with respect to the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 than the plane of the contact edges 12 . The angle β between the plane of the edge 16 of the outlet opening 6 and the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 is preferably 30 degrees. Alternatively, the plane of the edge 16 of the outlet opening 6 and the plane of the contact edges 12 can be at any angle to one another and in particular also be arranged perpendicular to the longitudinal axis 14 of the nozzle body 2 and parallel to one another.

Zwischen den beiden Führungsrippen 10, der Abstreifkante 22 und einer Außenfläche 24 des Düsenkörpers 2, zu welcher auch der Rand 16 der Austrittsöffnung 6 gehört, wird eine Kammer 26 mit einer Kammeröffnung 27 gebildet, welche in Arbeitsrichtung P und zur Fuge hin offen ist. Die Kammer 26 ist in Arbeitsrichtung P gesehen der Ab­ streifkante 22 vorgeordnet ist und verengt sich zu dieser hin. Die Kam­ mer 26 ist darüber hinaus in Fließrichtung des ausgepreßten Materials gesehen der Austrittsöffnung 6 nachgeordnet. Die beiden Führungsrip­ pen 10 bilden die Außenwände der Kammer 26, jedoch könnte diese auch drei oder vier Außenwände aufweisen, wobei dann eine Wand oder eine weitere Führungsrippe die Kammeröffnung 27 beispielsweise in Arbeitsrichtung P verschließt. In einem solchen Fall bildet der Quer­ schnitt der Kammer 26 ein geschlossenes Rechteck. Die Kammeröff­ nung 27 kann an beliebiger Stelle der Kammer 26 angeordnet sein, solange ein Materialfluß auf das zu bearbeitende Bauteil möglich ist, vorzugsweise weist die Kammeröffnung 27 zu diesem hin.Between the two guide ribs 10 , the scraper edge 22 and an outer surface 24 of the nozzle body 2 , which also includes the edge 16 of the outlet opening 6 , a chamber 26 is formed with a chamber opening 27 which is open in the working direction P and towards the joint. The chamber 26 is seen in the working direction P from the strip edge 22 is arranged upstream and narrows towards this. The Kam mer 26 is also seen downstream of the outlet opening 6 in the direction of flow of the extruded material. The two guide ribs 10 form the outer walls of the chamber 26 , but this could also have three or four outer walls, in which case one wall or a further guide rib closes the chamber opening 27, for example in the working direction P. In such a case, the cross section of the chamber 26 forms a closed rectangle. The Kammeröff opening 27 can be arranged at any point in the chamber 26 , as long as a material flow to the component to be machined is possible, preferably the chamber opening 27 points to this.

Die Breite der Abstreifkante 22 entspricht vorzugsweise im we­ sentlichen der Breite einer zu bearbeitenden Fuge, so daß aus der Fu­ ge hervorquellendes Füllmaterial von ihr abgestriffen und in der Kammer 26 gehalten wird. Um eine besonders gute Abdichtung der Kam­ mer 26 gegenüber der fugenäußeren Umgebung sicherzustellen, ist das Material der Düse 1 im Bereich der Abstreifkante 22 und/oder im Bereich der Anlagekanten 12 elastisch und besteht beispielsweise aus einem Elastomer. Die Dicke der Elastomerschicht 28 beträgt vorzugs­ weise 1,5 mm. Ansonsten ist die Düse 1 vorzugsweise ein Spritzguß­ formteil und besteht aus Polypropylen. Denkbar ist aber auch eine Her­ stellung als Tiefzieh- oder Druckgußteil.The width of the scraper edge 22 preferably corresponds essentially to the width of a joint to be machined, so that filling material that swells out of the foot is stripped from it and held in the chamber 26 . In order to ensure a particularly good seal of the chamber 26 with respect to the joint outer environment, the material of the nozzle 1 is elastic in the area of the scraper edge 22 and / or in the area of the contact edges 12 and consists, for example, of an elastomer. The thickness of the elastomer layer 28 is preferably 1.5 mm. Otherwise, the nozzle 1 is preferably an injection molded part and consists of polypropylene. But is also conceivable Her position as a deep-drawn or die-cast part.

In Fig. 4 bis Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Düse dar­ gestellt, welche als eine auf eine bekannte Standarddüse aufsteckbare Düse 1' ausgebildet ist. Wie anhand von Fig. 6 zu sehen ist, ist die al­ ternative Düse 1' kürzer als die bevorzugte ausgebildet und von ihrer Eintrittsöffnung 18' am Bodenteil 4' bis zur Austrittsöffnung 6' kontinu­ ierlich konisch verengt. Hierbei ist der radial innere Umfang 30' des Dü­ senkörpers 2' komplementär konisch zum Außenumfang einer be­ kannten Standarddüse geformt. Geometrie und Anordnung der Ab­ streifkante 22', der Anlagekanten 12', der Führungsrippen 10' sowie der Austrittsöffnung 6' sind identisch wie bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform.In Fig. 4 to Fig. 6, a further embodiment of the nozzle is provided, which is designed as a nozzle 1 'which can be plugged onto a known standard nozzle. As can be seen from FIG. 6, the alternative nozzle 1 'is shorter than the preferred one and is conically continuously narrowed from its inlet opening 18 ' on the bottom part 4 'to the outlet opening 6 '. Here, the radially inner circumference 30 'of the nozzle body 2 ' is complementarily shaped conically to the outer circumference of a known standard nozzle. The geometry and arrangement of the stripping edge 22 ', the contact edges 12 ', the guide ribs 10 'and the outlet opening 6 ' are identical to those of the preferred embodiment.

Zur Anwendung bei verschiedenen Fugenbreiten können in ei­ nem Düsensatz mehrere Düsen 1,1' vorgesehen sein, bei welchen die Breite der Abstreifkante 22, 22' beziehungsweise der Abstand der bei­ den Führungsrippen 10, 10' voneinander an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepaßt ist. Ein solcher Düsensatz kann dann zu­ sammen mit einer Kartusche verpackt sein und zum Kauf angeboten werden.For use with different joint widths, a plurality of nozzles 1 , 1 'can be provided in a nozzle set, in which the width of the wiping edge 22 , 22 ' or the spacing of the guide ribs 10 , 10 'from one another is adapted to a specific range of joint widths. Such a nozzle set can then be packed together with a cartridge and offered for sale.

Claims (15)

1. Düse für Kartuschen, aus welchen zähflüssiges oder flüssiges Material wie Silikon, Kitt, Acryl oder Ähnliches beispielsweise in eine Fuge aus­ preßbar ist, mit einem sich in Längsrichtung der Düse (1; 1') vorzugs­ weise konisch verengenden Düsenkörper (2; 2'), an dessen freiem En­ de eine Austrittsöffnung (6; 6') ausgebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß sie zusätzlich wenigstens zwei Führungsansätze (10; 10') mit Anlagekanten (12; 12') zur Anlage an einer Fläche des zu bearbeiten­ den Bauteils, insbesondere zur Anlage an den Rändern der Fuge auf­ weist.1. Nozzle for cartridges, from which viscous or liquid material such as silicone, putty, acrylic or the like can be pressed into a joint, for example, with a nozzle body ( 2 ; 2 ) that preferably narrows in the longitudinal direction of the nozzle ( 1 ; 1 ') '), at the free end of which an outlet opening ( 6 ; 6 ') is formed, characterized in that it additionally has at least two guide lugs ( 10 ; 10 ') with contact edges ( 12 ; 12 ') for contact with a surface of the edit the component, especially for bearing on the edges of the joint. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ ansätze (10; 10') Wände einer der Austrittsöffnung (6; 6') in Fließrich­ tung des Materials gesehen nachgeordneten, wenigstens einseitig of­ fenen Kammer (26) bilden, welche zur vorübergehenden Aufnahme von aus der Kartusche überschüssig gefördertem Material vorgesehen ist.2. Nozzle according to claim 1, characterized in that the guide approaches ( 10 ; 10 ') walls of the outlet opening ( 6 ; 6 ') seen in the direction of flow of the material downstream, at least on one side of the open chamber ( 26 ) forming which temporary absorption of excess material conveyed from the cartridge is provided. 3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ ansätze als zueinander parallele und im wesentlichen in Arbeitsrichtung (P) verlaufende Führungsrippen (10; 10') am Umfang des Düsenkör­ pers (2; 2') ausgebildet sind und in Richtung einer Längsachse (14) des Düsenkörpers (2; 2') gesehen zumindest teilweise über einen Rand (16) der Austrittsöffnung (6; 6') hinaus ragen, wobei deren Abstand voneinander an einen bestimmten Bereich von Fugenbreiten angepaßt ist und/oder etwa dem Durchmesser der Austrittsöffnung (6; 6') ent­ spricht.3. Nozzle according to claim 2, characterized in that the guide approaches as mutually parallel and substantially in the working direction (P) extending guide ribs ( 10 ; 10 ') on the circumference of the Düsenkör pers ( 2 ; 2 ') are formed and in the direction of Seen longitudinal axis ( 14 ) of the nozzle body ( 2 ; 2 ') at least partially protrude beyond an edge ( 16 ) of the outlet opening ( 6 ; 6 '), the spacing of which is adapted to a certain range of joint widths and / or approximately the diameter the outlet opening ( 6 ; 6 ') speaks ent. 4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (P) erstreckende Abstreifkante (22; 22') vorgesehen ist, welche am Rand (16) der Austrittsöffnung (6; 6') oder endseitig an einer Abstreifrippe ausgebildet ist und welche die Anlagekanten (12; 12') der Führungsrippen (10; 10') miteinander ver­ bindet und mit diesen bündig ist, wobei die Stoßbereiche zwischen der Abstreifkante (22; 22') und den Anlagekanten (12; 12') vorzugsweise verrundet sind.4. Nozzle according to claim 3, characterized in that a substantially transversely to the working direction (P) extending scraper edge ( 22 ; 22 ') is provided, which on the edge ( 16 ) of the outlet opening ( 6 ; 6 ') or the end of one Scraper rib is formed and which binds the contact edges ( 12 ; 12 ') of the guide ribs ( 10 ; 10 ') with each other and is flush with them, the abutting areas between the scraper edge ( 22 ; 22 ') and the contact edges ( 12 ; 12 ' ) are preferably rounded. 5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreif­ kante (22; 22') eine beliebige Kontur aufweisend zugleich eine Form­ kante für die Oberfläche des verpreßten Materials bildet, und vorzugs­ weise gerade ausgebildet ist.5. Nozzle according to claim 4, characterized in that the scraper edge ( 22 ; 22 ') has any contour having at the same time a shape edge for the surface of the pressed material, and is preferably just formed. 6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsrippen (10; 10') in Arbeitsrichtung (P) gesehen ein Stück weit über den Düsenkörper (2; 2') hinaus ragen und in Richtung der Längs­ achse (14) des Düsenkörpers (2; 2') gesehen sich zumindest über ei­ nen Teil von dessen Länge erstrecken und vorzugsweise bis an eine Eintrittsöffnung (18; 18') heranreichen. 6. Nozzle according to claim 5, characterized in that the two guide ribs ( 10 ; 10 ') seen in the working direction (P) protrude a little way beyond the nozzle body ( 2 ; 2 ') and in the direction of the longitudinal axis ( 14 ) of Nozzle body ( 2 ; 2 ') seen extend at least over a part of its length and preferably reach as far as an inlet opening ( 18 ; 18 '). 7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26) zwischen den beiden Führungsrippen (10; 10'), der Abstreifkante (22; 22') und einer Außenfläche (24) des Düsenkörpers (2; 2') gebildet und in Arbeitsrichtung (P) gesehen der Abstreifkante (22; 22') vorge­ ordnet ist.7. Nozzle according to claim 6, characterized in that the chamber ( 26 ) between the two guide ribs ( 10 ; 10 '), the scraper edge ( 22 ; 22 ') and an outer surface ( 24 ) of the nozzle body ( 2 ; 2 ') is formed and seen in the working direction (P) the scraper edge ( 22 ; 22 ') is arranged. 8. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagekanten (12; 12') der Führungsrippen (10; 10') in einer Ebene liegen, welche gegenüber der Längsachse (14) des Dü­ senkörpers (2; 2') derart winkelig angeordnet ist, daß die Düse (1; 1') bei Anlage der Anlagekanten (12; 12') an den Fugenrändern zur Ar­ beitsrichtung (P) hin geneigt ist.8. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the contact edges ( 12 ; 12 ') of the guide ribs ( 10 ; 10 ') lie in a plane which is lower than the longitudinal axis ( 14 ) of the nozzle body ( 2 ; 2 ' ) is arranged at an angle such that the nozzle ( 1 ; 1 ') when the contact edges ( 12 ; 12 ') abut the joint edges to the working direction (P) is inclined. 9. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Ebene der Anlagekanten (12; 12') und der Längsachse (14) des Düsenkörpers (2; 2') vorzugsweise etwa 57 Grad beträgt.9. Nozzle according to claim 8, characterized in that the angle (α) between the plane of the contact edges ( 12 ; 12 ') and the longitudinal axis ( 14 ) of the nozzle body ( 2 ; 2 ') is preferably about 57 degrees. 10. Düse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16) der Austrittsöffnung (6; 6') des Düsenkörpers (2; 2') in einer Ebene liegt, welche gegenüber der Längsachse (14) des Düsenkörpers geringer geneigt ist als die Ebene der Anlagekanten (12; 12').10. Nozzle according to claim 8 or 9, characterized in that the edge ( 16 ) of the outlet opening ( 6 ; 6 ') of the nozzle body ( 2 ; 2 ') lies in a plane which is less inclined relative to the longitudinal axis ( 14 ) of the nozzle body is the plane of the contact edges ( 12 ; 12 '). 11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen der Ebene des Randes (16) der Austrittsöffnung (6) und der Längsachse (14) des Düsenkörpers (2; 2') vorzugsweise etwa 30 Grad beträgt. 11. Nozzle according to claim 10, characterized in that the angle (β) between the plane of the edge ( 16 ) of the outlet opening ( 6 ) and the longitudinal axis ( 14 ) of the nozzle body ( 2 ; 2 ') is preferably about 30 degrees. 12. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material der Düse (1; 1') im Bereich (28) der Ab­ streifkante (22; 22') und/oder im Bereich (28) der beiden Anlagekanten (12; 12') elastisch ist und vorzugsweise aus einem Elastomer besteht.12. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the nozzle ( 1 ; 1 ') in the region ( 28 ) of the scraper edge ( 22 ; 22 ') and / or in the region ( 28 ) of the two contact edges ( 12 ; 12 ') is elastic and preferably consists of an elastomer. 13. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein Spritzgußformteil ist und vorzugsweise aus Poly­ propylen besteht.13. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized records that it is an injection molded part and preferably made of poly propylene exists. 14. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Düsenkörper (2; 2') im Bereich der Eintrittsöffnung (18; 18') mit einem Innengewinde (8) versehen ist, in welches ein Au­ ßengewinde eines Anschlußstutzens der Kartusche einschraubbar ist.14. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle body ( 2 ; 2 ') in the region of the inlet opening ( 18 ; 18 ') is provided with an internal thread ( 8 ) into which an external thread of a connecting piece of the cartridge can be screwed in. 15. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine auf eine Standarddüse aufsteckbare Düse (1') ausge­ bildet ist, wobei der radial innere Umfang (30') des Düsenkörpers (2') komplementär konisch zum Außenumfang der Standarddüse geformt ist.15. Nozzle according to one of claims 1 to 13, characterized in that it is formed as a nozzle ( 1 ') which can be plugged onto a standard nozzle, the radially inner circumference ( 30 ') of the nozzle body ( 2 ') being complementary conical to the outer circumference the standard nozzle is shaped.
DE10040512A 2000-08-18 2000-08-18 Cartridge nozzle Expired - Fee Related DE10040512C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040512A DE10040512C2 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Cartridge nozzle
DE20112737U DE20112737U1 (en) 2000-08-18 2001-08-06 Cartridge nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040512A DE10040512C2 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Cartridge nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040512A1 true DE10040512A1 (en) 2002-03-07
DE10040512C2 DE10040512C2 (en) 2003-06-05

Family

ID=7652937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040512A Expired - Fee Related DE10040512C2 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Cartridge nozzle
DE20112737U Expired - Lifetime DE20112737U1 (en) 2000-08-18 2001-08-06 Cartridge nozzle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112737U Expired - Lifetime DE20112737U1 (en) 2000-08-18 2001-08-06 Cartridge nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10040512C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632293A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Nozzle for dispensing of a flowing substance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128371A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Tape Invent As Nozzle for caulking material cartridges
DE102011080864A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Adolf Würth GmbH & Co. KG Discharge element for a two-component cartridge
DE102012024054A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-26 Udo Tartler Device for applying, in particular, pasty plastic to a surface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622281U (en) * 1950-06-24 1951-04-19 Friedhelm Galle AIR PUTTING SYRINGE.
US4872778A (en) * 1987-11-16 1989-10-10 Longo William J Coating dispensing cartridge and spout therefor
WO1997018043A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Fibre Cement Compound Developments Limited Device for applying a mixture in fluid or paste form
AT1427U1 (en) * 1996-03-11 1997-05-26 Wilhelm Franz APPLICATION ELEMENT FOR Putty
DE29901981U1 (en) * 1999-02-04 1999-05-06 Witten Dieter Spray spatula
WO2000035592A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-22 Matthew Kennedy Resin applicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902383A1 (en) * 1989-01-27 1990-08-02 Hilti Ag DEVICE FOR APPLYING SPATULAS
DE29705782U1 (en) * 1997-04-02 1997-09-04 Golub Danijel System with devices for creating joints and for producing seals from adhesive compounds and sealants on site
DE19857664A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-21 Suttner Gmbh & Co Kg Device for dispensing a flowable substance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622281U (en) * 1950-06-24 1951-04-19 Friedhelm Galle AIR PUTTING SYRINGE.
US4872778A (en) * 1987-11-16 1989-10-10 Longo William J Coating dispensing cartridge and spout therefor
WO1997018043A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Fibre Cement Compound Developments Limited Device for applying a mixture in fluid or paste form
AT1427U1 (en) * 1996-03-11 1997-05-26 Wilhelm Franz APPLICATION ELEMENT FOR Putty
WO2000035592A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-22 Matthew Kennedy Resin applicator
DE29901981U1 (en) * 1999-02-04 1999-05-06 Witten Dieter Spray spatula

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632293A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Nozzle for dispensing of a flowing substance
DE102004043111A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Henkel Kgaa Nozzle for dispensing a flowable substance
WO2006027105A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nozzle for the input of a flowable substance
AU2005281991B2 (en) * 2004-09-07 2010-03-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nozzle for the input of a flowable substance
US7708211B2 (en) 2004-09-07 2010-05-04 Henkel Kgaa Nozzle for the discharge of a flowable substance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040512C2 (en) 2003-06-05
DE20112737U1 (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164385C1 (en) Device for mixing two paste-like substances for dental work includes first channel extending through coupling section and having first and second parts with adjoining deflection section inbetween to ensure constant mixing ratio at outlet
DE4332307C1 (en) Syringe for the metered dispensing of viscous materials, especially of dental materials
DE2906648C3 (en) Spray nozzle arrangement for high pressure cleaning devices
DE102006008874B4 (en) Metering device with a manually operable pumping device
DE2502971B2 (en) Device for ejecting a mixture of liquids
DE3630961C2 (en)
DE4026685A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING TWO PASTOESER MASSES
EP2412448A2 (en) Capsule and piston
EP2410940B1 (en) Syringe for one-time use
EP0519967B1 (en) Applicator head for media
WO2006074626A1 (en) Tubular ram for a cartridge, used for expressing pasty substances
WO2016166237A1 (en) Applicator for applying a sealing mass
DE2521392A1 (en) Disposable cartridge with piston - has lengthwise partition destroyed by piston during extrusion of plastic contents
EP2942109B1 (en) Device for creating joints between angled components
DE10040512A1 (en) Nozzle for cartridges containing pasty or viscous liquid substances serving as fillers for joint gaps and other hollow spaces is supplemented with further, successively smaller nozzles to form nozzle set
WO2010118764A1 (en) Liquid pump appliance
DE19960202C2 (en) Device for mixing viscous liquids
DE19921790A1 (en) Worm press for expressing foodstuff containing fluid, particularly seeds containing oil
EP0370257A2 (en) Valve, especially for manual discharge devices
EP2085146A2 (en) Press-out device for plastic masses
CH656513A5 (en) ROD-DISPENSING DEVICE.
EP2471402B1 (en) Device for regulated coatings and distribution of highly viscous substances
DE3439975A1 (en) Injection cartridge
DE19807647C2 (en) Device for dispensing a fluid and dispensing cannula therefor
EP1705133B1 (en) Cartridge for storing and dosing pasty material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee