DE10039291A1 - Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10039291A1
DE10039291A1 DE2000139291 DE10039291A DE10039291A1 DE 10039291 A1 DE10039291 A1 DE 10039291A1 DE 2000139291 DE2000139291 DE 2000139291 DE 10039291 A DE10039291 A DE 10039291A DE 10039291 A1 DE10039291 A1 DE 10039291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
adapter element
bearing
wiper device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000139291
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Schmid
Wolfgang Scholl
Bruno Egner-Walter
Michael Schaeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2000139291 priority Critical patent/DE10039291A1/de
Publication of DE10039291A1 publication Critical patent/DE10039291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3868Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the exterior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3858Mounting of connector to blade assembly with protrusions cooperating with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein bandartig langgestrecktes Trageelement, ein an dem Trageelement angeordnetes Wischgummi und ein an dem Trageelement angeordnetes Adapterelement zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm umfasst, wobei das Adapterelement vorzugsweise zwei sich quer zur Längsachse des Wischblatts erstreckende, entlang einer Schwenkachse angeordnete Gelenkzapfen aufweist und wobei das freie Ende des Wischarms einen Lagerabschnitt mit Lagerausnehmungen zur schwenkbar gelagerten Aufnahme der Gelenkzapfen aufweist. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Lagerausnehmungen jeweils von zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastisch auslenkbaren Lagerteilhälften gebildet werden, wobei zwischen den beiden Lagerteilhälften ein randoffener Montagekanal vorhanden ist, dessen Öffnungsmaß kleiner ist als der Durchmesser der Gelenkzapfen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein bandartiges langgestrecktes Trageelement, ein an dem Trageelement angeordnetes Wischgummi und ein an dem Trageelement angeordnetes Adapterelement zum Verbinden des Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm umfasst, wobei das Adapterelement vorzugsweise zwei sich quer zur Längsachse des Wischblatts erstreckende, entlang einer Schwenkachse angeordnete Gelenkzapfen aufweist und wobei das freie Ende des Wischarms einen Lagerabschnitt mit Lagerausnehmungen zur schwenkbar gelagerten Aufnahme der Gelenkzapfen aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wischblatt sowie ein Adapterelement für derartige Wischvorrichtungen.
Bei den genannten Wischvorrichtungen gewährleistet das Trageelement eine optimale Verteilung des vom Wischarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der zu wischenden Scheibe. Dazu ist das Trageelement im unbelasteten Zustand, wenn also das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt, entsprechend vorgebogen und weist eine u. a. von der Krümmung der zu wischenden Scheibe abhängige Krümmung auf. Das Trageelement einer derartigen Wischvorrichtung ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei an dem Wischgummi angeordneten Federschienen, wie sie beispielsweise aus der DE 15 05 357 bekannt geworden sind.
Aus der DE 198 33 665 A1 ist eine Wischvorrichtng der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der die beiden Gelenkzapfen aus wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastisch auslenkbaren Zapfenteilen ausgebildet sind. Zur Verbindung des Wischblatts mit dem freien Ende des Wischarms werden die Zapfenteile in aufeinander zugewandter Richtung derart elastisch verformt, dass sie in eine einen Montagekanal aufweisende Lagerausnehmung einbringbar sind. Eine derartige Wischvorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass bei Ansammeln von Schmutz oder auch von Eis in dem Raum zwischen den beiden Gelenkzapfen ein elastisches Verformen der beiden Zapfenteile in aufeinander zugewandter Richtung nicht mehr möglich ist, wodurch eine Montage bzw. Demontage des Wischblatts mit dem freien Ende des Wischarms stark behindert bzw. unmöglich wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wischvorrichtung bereitzustellen, die den vorstehend geschilderten Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Diese Aufgabe wird bei einer Wischvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerausnehmungen von jeweils zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastisch auslenkbaren Lagerteilhälften gebildet werden, wobei zwischen den beiden Lagerteilhälften ein randoffener Montagekanal vorhanden ist, dessen Öffnungsmaß kleiner ist als der Durchmesser der Gelenkzapfen. Hierdurch wird es möglich, die Gelenkzapfen über die Montagekanäle in die Lagerausnehmungen einzuführen, wobei die Lagerteilhälften beim Passieren der Kanäle vorübergehend elastisch auslenken und bei Erreichen der Gelenkzapfen der Lagerausnehmungen selbsttätig zurückfedern.
Ein Verschmutzen oder Vereisen des Adapterelements bzw. des Lagerabschnitts des freien Endes des Wischarms hat demnach keinen oder lediglich einen unwesentlichen Einfluss auf die Montagefähigkeit der Wischvorrichtung. Vorteilhafterweise sind außerdem keine weiteren Bauteile zur Montage des Wischblatts an dem Wischarm erforderlich. Sowie die Montage als auch die Demontage erfordert lediglich eine in Einführrichtung bzw. in Demontagerichtung gerichtete Kraft, welche ein entsprechendes Auslenken der Lagerteilhälften zum Passieren der Montagekanäle bewirkt. Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung eignet sich insbesondere als Wischvorrichtung für Heckscheiben von Kraftfahrzeugen.
Bei einer vorteilhaften und besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerabschnitt des freien Endes des Wischarms orthogonal zu der Schwenkachse angeordnete Führungsabschnitte aufweist und dass das Adapterelement sich in Richtung des jeweiligen Führungsabschnitts erstreckende, mit dem Führungsabschnitt korrespondierende Führungsvorsprünge aufweist, die eine Seitenführung des Wischblatts gegen Querkräfte bilden. Dadurch wird erreicht, dass bei Einwirken von Querkräften auf die montierte Wischvorrichtung ein elastisches Auslenken der Lagerteilhälften und damit ein mögliches Lösen des Wischblatts von dem Wischarm verhindert wird. Als Führungsvorsprünge kommen insbesondere in Querrichtung des Adapterelements ragende Führungsstege, -zapfen oder -augen in Betracht. Die Führungsvorsprünge können an das Adapterelement angeformt oder in das Adapterelement geprägt sein. Die mit den Führungsvorsprüngen korrespondierenden Führungsabschnitte sind vorzugsweise orthogonal zu der Schwenkachse angeordnete definierte Führungsebenen, auf welchen die Führungsvorsprünge mit geringer Reibung gleiten können. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Führungsabschnitte mit einer die Reibung verringernden Beschichtung, insbesondere mit einer Graphit- oder PTFE- Beschichtung od. dgl., beschichtet sein können.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Führungsvorsprünge an den in Längsrichtung des Wischblatts voneinander abgewandten Bereichen des Adapterelements angeordnet sind. Je größer der Abstand zwischen der Schwenkachse und den Führungsvorsprüngen in Längsrichtung des Wischblatts gewählt wird, desto günstiger verhält sich die Wischvorrichtung bei auftretenden Querkräften.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Lagerabschnitt des freien Endes des Wischarms U-förmig ausgestaltet und übergreift das Adapterelement. Hierdurch können unmittelbar durch U-Schenkel die Führungsabschnitte gebildet sein. Vorteilhafterweise ist denkbar, dass die Lagerteilhälften freistehend in Richtung der Gelenkzapfen an dem U-Querbalken angeordnet sind. Dabei deckt der U-förmig ausgestaltete Lagerabschnitt das Adapterelement vollständig ab, wodurch das Adapterelement vor äußeren Einflüssen, wie Regen, Schnee, Eis, Verschmutzung od. dgl. geschützt wird. Durch ein Abdecken der vorzugsweise beiden Gelenkzapfen wird die Gefahr von Verletzungen an dem Adapterelement bzw. dem Lagerabschnitt ausgeschlossen bzw. reduziert.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der dem Montagekanal abgewandten Seite der Lagerausnehmung zwischen den Lagerteilhälften eine Entlastungsaussparung vorhanden ist. Eine derartige Entlastungsaussparung trägt zu besseren elastischen Eigenschaften beim Auslenken der beiden Lagerteilhälften bei.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Adapterelement die der Wischlippe abgewandte Seite des Wischgummis übergreift. Dadurch ist es nicht erforderlich, an dem der Wischlippe abgewandten Seite des Wischgummis im Bereich des Adapterelements eine Aussparung für das Adapterelement vorzusehen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die der Wischlippe abgewandte Seite des Wischgummis einen spoilerartigen Ansatz vorsieht, der insbesondere bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten eine Erhöhung des Wischblatt-Anpressdruckes auf die zu wischende Scheibe bewirkt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerabschnitt des freien Endes des Wischarms als separates, mit dem Wischarm verbindbares Bauteil ausgebildet ist. Der Lagerabschnitt kann dabei vorzugsweise als Kunststoffteil ausgeführt werden, wobei der Wischarm aus einer entsprechenden Metalllegierung bzw. Federstahl sein kann.
Vorzugsweise weist das Wischgummi zwei einander gegenüber liegende Längsnuten auf, in welchen als Trageelement zwei Federschienen angeordnet sind. Derartige Wischvorrichtungen haben sich in der Praxis als vorteilhaft bewährt. Außerdem kann dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Wischgummi und dem Trageelement ermöglicht werden, die zu einem verbesserten Wischergebnis führt.
Dazu kann vorgesehen sein, dass das Adapterelement die Federschienen abschnittsweise um- oder hintergreifende Halteabschnitte aufweist. Hierdurch wird eine sichere und dauerhafte Verbindung des Adapterelements mit den beiden Federschienen erreicht.
Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Federschienen und dem Adapterelement in Querrichtung zu erhalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an dem Adapterelement ein zwischen die beiden Federschienen greifender Stift vorhanden ist, der die Federschienen gegen die Halteabschnitte drückt. Denkbar ist auch, dass nicht nur ein Stift, sondern zwei oder mehrere Stift vorhanden sind. Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Stift einstückig mit dem Adapterelement ausgebildet, beispielsweise an dieses angeformt.
Um zusätzlich eine Verschiebbarkeit der Federschienen in Längsrichtung zu unterbinden, ist es denkbar, dass die Federschienen an den dem Stift zugewandten Bereichen je eine Einbuchtung zur Aufnahme des Stiftes aufweisen.
Das Adapterelement kann als Gussteil, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff, oder auch als entsprechend verformtes Blechteil ausgeführt sein.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch von einem Wischblatt für eine im Vorhergehenden beschriebenen Wischvorrichtung sowie von einem Adapterelement für eine derartige Wischvorrichtung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1: die erfindungsgemäße Wischvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2: einen Teilschnitt auf die Draufsicht auf das Adapterelement gemäß Fig. 1;
Fig. 3: den Schnitt entlang III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4: den Schnitt entlang IV-IV gemäß Fig. 2;
Fig. 5: den Schnitt entlang V-V gemäß Fig. 3;
Fig. 6: den Schnitt entlang VI-VI gemäß Fig. 4;
Fig. 7: ein anderes Adapterelement in Draufsicht;
Fig. 8: den Schnitt entlang VIII-VIII gemäß Fig. 6; und
Fig. 9: den Schnitt entlang IX-IX gemäß Fig. 7.
Die in der Fig. 1 dargestellte Wischvorrichtung 1 für Heckscheiben von Kraftfahrzeugen weist ein Wischblatt 2 mit einem Wischgummi 3 mit zwei einander gegenüber liegenden Längsnuten 4 auf, wobei in der Ansicht nach Fig. 1 lediglich eine Längsnut 4 zu sehen ist. In den beiden Längsnuten 4 ist als Trageelement jeweils eine bandartig langgestreckte Federschiene 5 angeordnet. An den beiden Federschienen 5 ist ein Adapterelement 7 zum Verbinden des Wischblatts 2 mit einem antreibbaren Wischarm 8 angeordnet. Das dem Wischblatt 2 zugewandte freie Ende des Wischarms 8 weist zur Anlenkung des Verbindungselements 7 einen Lagerabschnitt 9 auf. Der der zu wischenden, nicht dargestellten Scheibe zugewandte Bereich des Wischgummis 3 umfasst die zur Wischung der Scheibe vorgesehene Wischlippe 11.
In der Fig. 2 ist der Lagerabschnitt 9 im Teilschnitt und das an den Federschienen 5 angeordnete Adapterelement 7 in Draufsicht dargestellt. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass das Adapterelement 7 zwei sich quer zur Längsachse 12 erstreckende, entlang einer Schwenkachse 13 angeordnete Gelenkzapfen 14 aufweist. Wie insbesondere auch in Fig. 5 deutlich zu erkennen ist, umfasst der an dem freien Ende des Wischarms 8 vorhandene Lagerabschnitt 9 zwei Lagerausnehmungen 17 zur schwenkbar gelagerten Aufnahme der beiden Gelenkzapfen 14. Die beiden Lagerausnehmungen 17 werden jeweils von zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastisch auslenkbaren Lagerteilhälften 18 gebildet. Zwischen den jeweiligen beiden Lagerteilhälften 18 ist ein randoffener Montagekanal 19 vorhanden, dessen Öffnungsmaß a kleiner ist als der Durchmesser b der Gelenkzapfen 14. Das Öffnungsmaß a wird durch den Abstand zwischen zwei an den Lagerteilhälften 18 vorhandenen, einander zugewandten Schnappnasen 20 bestimmt. Beim Einführen der Gelenkzapfen 14 über die Montagekanäle 19 in die Lagerausnehmungen 17 lenken die Lagerteilhälften 18 elastisch aus, wobei beim Überfahren der Schnappnasen 20 die Lagerteilhälften 18 selbsttätig zurückfedern und die Gelenkzapfen 14 in die Lagerausnehmungen 17 geführt werden.
Wie ebenfalls aus Fig. 5 deutlich zu erkennen ist, ist auf der dem Montagekanal 19 abgewandten Seite der Lagerausnehmung 17 zwischen den jeweils zugehörigen Lagerteilhälften 18 eine Entlastungsaussparung 22 vorhanden. Dadurch wird insbesondere die elastische Auslenkbarkeit der beiden Lagerhälften 18 erhöht.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, übergreift das Adapterelement 7 den der Wischlippe 11 abgewandten Bereich des Wischgummis 3 sowie die beiden voneinander abgewandten Schmalseiten der beiden Federschienen 5. Das Adapterelement 7 weist dabei auf der der Wischlippe 11 abgewandten Seite eine Versteifungsnut 23 auf. Das Adapterelement 7 weist weiterhin insgesamt acht, die Federschienen 5 einfassende Vorsprünge 24 und 25 auf. Die Vorsprünge 24 an den in Längsrichtung des Wischblatts 3 voneinander abgewandten Bereichen des Adapterelements 7 sind dabei als Führungsvorsprünge 24 ausgebildet, die, wie insbesondere in Fig. 3 gut zu erkennen ist, die Federschienen 5 nicht hintergreifen. Im Gegensatz dazu sind die Vorsprünge 25, wie in Fig. 4 dargestellt, als die Federschienen 5 hintergreifende Haltevorsprünge 25 ausgebildet. Zur Montage des Adapterelements 7 an den Federschienen 5 werden die Haltevorsprünge 25 aus einer die Federschienen 5 nicht hintergreifenden, in Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Lage in die die Federschienen 5 hintergreifende Position gebogen.
Der Lagerabschnitt 9 des freien Endes des Wischarms 8 weist vier orthogonal zu der Schwenkachse 13 angeordnete Führungsabschnitte 27 auf. Die Führungsabschnitte 27 korrespondieren dabei mit den sich in Richtung der jeweiligen Führungsabschnitte 27 erstreckenden Führungsvorsprüngen 24. Beim Verschwenken des Wischblatts 2 um die Schwenkachse 13 der Gelenkzapfen 14 bewegen sich die Führungsvorsprünge entlang den beiden in Fig. 5 gestrichelt angedeuteten Linien 28 der Führungsabschnitte 27. Dadurch wird eine Seitenführung des Wischblatts 2 gegen auftretende Querkräfte gebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Lagerabschnitt 9 U-förmig ausgestaltet und übergreift das Adapterelement 7. Dabei sind die Lagerteilhälften 18 sowie die Führungsabschnitte 27 freistehend an dem U-Querbalken 29 angeformt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist auch denkbar, dass die Lagerteilhälften 18 und/oder die Führungsabschnitte 27 an die U-Schenkel 30 des Adapterelements 7 angeformt sind, so dass zwischen den U- Schenkelns 30 und den Führungsabschnitten 27 sowie den U- Schenkeln 30 kein Freiraum, wie er in Fig. 2 zu sehen ist, vorhanden ist.
Wie aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, ist zwischen den Lagerteilhälften 18 sowie dem jeweiligen nächstliegenden Führungsabschnitt 27 ein Abstand vorhanden. Dieser Abstand ist so gewählt, dass bei Verschwenken des Wischblatts 2 um die Schwenkachse 13 ein Kollidieren der Haltevorsprünge 25 mit den Führungsabschnitten 27 oder den Lagerteilhälften 18 ausgeschlossen ist. Dazu sind, wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, die Führungsabschnitte 27 in Seitenansicht um die Schwenkachse 13 gekrümmt ausgeführt. Alternativ dazu ist denkbar, dass die Führungsabschnitte 24 in Querrichtung die Halteabschnitte 25 überragen, so dass ein Kollidieren der Haltevorsprünge 25 mit den Führungsabschnitten 27 nicht erfolgen kann.
In Fig. 6, die den Schnitt VI-VI nach Fig. 4 zeigt, ist ein an dem Adapterelement 7 angeformter Stift 33 zu erkennen. Der Stift 33 drückt die beiden Federschienen 5 gegen die Vorsprünge 24, 25, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Federschienen 5 und dem Adapterelement 7 erreicht wird. Um zusätzlich eine Verschiebbarkeit der Federschienen 5 in Wischblattlängsrichtung zu unterbinden, weisen die einander zugewandten Seiten der Federschienen 5 im Bereich des Stiftes 33 je eine Einbuchtung 34 auf. Die Konturen der Einbuchtungen 34 entsprechen im Wesentlichen des Außenumfangs des Stiftes 33.
Der in den Figuren dargestellte Lagerabschnitt 9 kann sowohl einstückig als auch als separates Bauteil mit dem Wischarm 8 ausgestaltet sein.
Das in den Fig. 2 bis 6 dargestellte Adapterelement ist vorzugsweise ein Gussteil, das insbesondere aus Metall oder Kunststoff sein kann.
Andererseits ist auch denkbar, dass, wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, ein anderes erfindungsgemäßes Adapterelement 7 als Blechteil ausgebildet sein kann. Fig. 7 zeigt dabei das Blechteil in Draufsicht, wobei zur Verbindung des Blechteils 7 mit den nicht dargestellten Federschienen das Blechteil 7 entlang den Kanten 32 abzukanten ist. Ein mögliches Verformen des Blechteils 7 zum Erhalt der Gelenkzapfen 14 zeigen Fig. 8 und 9. Das Blechteil 7 weist im Gegensatz zu dem Adapterelement 7 gemäß den Fig. 1 bis 6 keinen Stift 33 auf.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (15)

1. Wischvorrichtung (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt (2), welches ein bandartig langgestrecktes Trageelement (5), ein an dem Trageelement (5) angeordnetes Wischgummi (3) und ein an dem Trageelement (5) angeordnetes Adapterelement. (7) zum Verbinden des Wischblattes (2) mit einem antreibbaren Wischarm (8) umfasst, wobei das Adapterelement (7) vorzugsweise zwei sich quer zur Längsachse (12) des Wischblatts (2) erstreckende, entlang einer Schwenkachse (13) angeordnete Gelenkzapfen (14) aufweist und wobei das freie Ende des Wischarms (8) einen Lagerabschnitt (9) mit Lagerausnehmungen (17) zur schwenkbar gelagerten Aufnahme der Gelenkzapfen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmungen (17) jeweils von zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastisch auslenkbaren Lagerteilhälften (18) gebildet werden, wobei zwischen den beiden Lagerteilhälften (18) ein randoffener Montagekanal (19) vorhanden ist, dessen Öffnungsmaß (a) kleiner ist als der Durchmesser (d) der Gelenkzapfen (14).
2. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (9) des freien Endes des Wischarms orthogonal zu der Schwenkachse (13) angeordnete Führungsabschnitte (27) aufweist und dass das Adapterelement (7) sich in Richtung des jeweiligen Führungsabschnitts (27) erstreckende, mit dem Führungsabschnitt (27) korrespondierende Führungsvorsprünge (24) aufweist, die eine Seitenführung des Wischblatts (2) gegen Querkräfte bilden.
3. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (24) an den in Längsrichtung des Wischblatts (2) voneinander abgewandten Bereichen des Adapterelements (7) angeordnet sind.
4. Wischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (9) des freien Endes des Wischarms (8) U-förmig ausgestaltet ist und das Adapterelement (7) übergreift.
5. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Montagekanal (19) abgewandten Seite der Lagerausnehmung (17) zwischen den Lagerteilhälften (18) eine Entlastungsaussparung (22) vorhanden ist.
6. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (7) die der Wischlippe (13) abgewandte Seite des Wischgummis (3) übergreift.
7. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (9) des freien Endes des Wischarms (8) als separates, mit dem Wischarm (8) verbindbares Bauteil ausgestaltet ist.
8. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischgummi (2) zwei einander gegenüberliegende Längsnuten (4) aufweist, in welchen als Trageelement zwei Federschienen (5) angeordnet sind.
9. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (7) die Federschienen (5) abschnittsweise um- oder hintergreifende Halteabschnitte (24, 25) aufweist.
10. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapterelement (7) ein zwischen die beiden Federschienen (5) greifender Stift (33) vorhanden ist, der die Federschienen gegen die Führungsvorsprünge bzw. die Halteabschnitte (24, 25) drückt.
11. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschienen (5) an den dem Stift (33) zugewandten Bereichen je eine Einbuchtung (34) zur Aufnahme des Stiftes (33) aufweisen.
12. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (7) ein Gussteil ist.
13. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Adapterelement (7) ein verformtes Blechteil ist.
14. Wischblatt (2) für eine Wischvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Adapterelement (7) für eine Wischvorrichtung (1) oder ein Wischblatt (2) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000139291 2000-08-11 2000-08-11 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE10039291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139291 DE10039291A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139291 DE10039291A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039291A1 true DE10039291A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7652133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139291 Ceased DE10039291A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039291A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847221A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule comportant un bras et un connecteur d'articulation realises d'une piece par moulage en matiere plastique
EP2236365A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
CN106515669A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 罗伯特·博世有限公司 雨刷片装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847221A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule comportant un bras et un connecteur d'articulation realises d'une piece par moulage en matiere plastique
WO2004045931A1 (fr) * 2002-11-19 2004-06-03 Valeo Systemes D'essuyage Essuie-glace de véhicule comportant un bras et un connecteur d'articulation
CN100422005C (zh) * 2002-11-19 2008-10-01 瓦莱奥清洗系统公司 具有臂和铰接连接件的车辆刮水器
EP2236365A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
CN106515669A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 罗伯特·博世有限公司 雨刷片装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP0923469B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10257988A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
DE60112047T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0408705B1 (de) Wischblatt
WO2000038964A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
EP1484224A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
WO1999033687A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem am kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen wischerarm
DE10259478A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1163132A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1117577A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2726338A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
EP0923468A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
DE10112137A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeuge
DE19901818A1 (de) Wischerblatt
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10039291A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008010564B4 (de) Wischerblatt für ein Fahrzeug
DE10043426A1 (de) Wischvorrichtung
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
DE2501179A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection