DE10039231A1 - Gebäude-Elektro-Installation - Google Patents

Gebäude-Elektro-Installation

Info

Publication number
DE10039231A1
DE10039231A1 DE10039231A DE10039231A DE10039231A1 DE 10039231 A1 DE10039231 A1 DE 10039231A1 DE 10039231 A DE10039231 A DE 10039231A DE 10039231 A DE10039231 A DE 10039231A DE 10039231 A1 DE10039231 A1 DE 10039231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
control
switching element
building
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10039231A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUSINGER HERMAN
Original Assignee
NEUSINGER HERMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUSINGER HERMAN filed Critical NEUSINGER HERMAN
Priority to DE10039231A priority Critical patent/DE10039231A1/de
Publication of DE10039231A1 publication Critical patent/DE10039231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäude-Elektro-Installation u. a. mit einem Gebäude-Elektro-Anschluss (2) und gegebenenfalls wenigstens einem Hauptstromkreis (5, 6, 7, 8). Ferner umfasst die Gebäude-Elektro-Installation wenigstens einen Unterverteiler als Sicherungsverteiler (11, 19, 20), in dem mehrere Unterstromkreis-Sicherungen (13) angeordnet sind, die jeweils in einem Sicherungseingang parallel an eine Hauptstromkreis-Zuleitung (14) angeschlossen sind und an deren Sicherungsausgang jeweils ein Unterstromkreis (16, 17, 18) angeschlossen ist, in dem Verbraucher angeordnet sind, wobei bei einer vorbestimmten Überlast in einem Unterstromkreis (16, 17, 18) die zugeordnete Unterstromkreis-Sicherung (13) mittels eines Schaltgliedes (26) den Unterstromkreis (16, 17, 18) unterbricht. Erfindungsgemäß sind die Unterstromkreis-Sicherungen (13) als Mess/Steuer-Sicherungen ausgebildet und umfassen jeweils eine Messwertaufnahme (21), eine Messwertaufbereitung (22) und eine Steuereinheit (23) mit nachgeordnetem Schaltglied. Jeweils in der Messwertaufnahme (21) wird der Strom zugeführt und dort normiert und digitalisiert. Die Steuereinheit (23) zum Öffnen und Schließen eines Schaltgliedes (26, 27) ist digital von einem Rechner (24) unmittelbar oder mittelbar ansteuerbar. Die Messwertaufbereitung (22) und die Steuereinheit (23) sind an den Rechner (24) anschließbar, wobei der Rechner (24) Strommesswerte erfasst und verarbeitet, z. B. zur Dokumentation und/oder zur Überwachung bezüglich ...

Description

Eine allgemein bekannte, übliche Gebäude-Elektro-Installation, insbesondere eine Gebäudeinstallation für ein größeres mehrstöckiges Gebäude wie bei­ spielsweise ein Bürohaus, weist gebäudeeingangsseitig einen Hauptverteiler auf, mit wenigstens einem durch Gebäudeanschluss-Sicherungen abgesicher­ ten Gebäude-Elektro-Anschluss. Dem Gebäude-Elektro-Anschluss sind we­ nigstens ein, in der Regel mehrere Hauptstromkreise nachgeschaltet, die je­ weils einen Elektrozähler und gegebenenfalls Hauptstromkreis-Sicherungen zwischen den Gebäudeanschluss-Sicherungen und den Elektrozählern ent­ halten. Bei mehrstöckigen Gebäuden sind solche Hauptstromkreise beispiels­ weise den einzelnen Etagen zugeordnete Etagenstromkreise.
Jeweils einem solchen Hauptstromkreis zugeordnet, sind Unterverteiler als Sicherungsverteiler, die gegebenenfalls über einen betätigbaren Schalter ab­ trennbar sind. Solche Sicherungsverteiler sind in einem Sicherungskasten angeordnet und bestehen aus mehreren Unterstromkreis-Sicherungen. Die Sicherungseingänge sind dabei jeweils parallel an die Hauptstromkreis-Zu­ leitung angeschlossen. An den jeweiligen Sicherungsausgängen sind Unter­ stromkreise als Verbraucherkreise angeschlossen wie beispielsweise Lampen­ kreise, Steckdosenkreise, etc.
Diese Unterstromkreis-Sicherungen sind üblicherweise als von Hand wieder­ einschaltbare Sicherungsautomaten auf einer Schiene aufgereiht montierbar, so dass eine kompakte, raumsparende und übersichtliche Anordnung erhalten wird. In einem solchen Sicherungsautomaten ist ein bistabil federvorgespann­ tes Schaltglied enthalten, das bei einer vorbestimmten Überlast in einem zu­ geordneten Verbraucherkreis selbsttätig öffnet und gegebenenfalls nach Be­ hebung der Überlast durch eine Schalterbetätigung wieder geschlossen wer­ den kann.
Häufige Absicherungswerte liegen für Gebäudeanschluss-Sicherungen bei bis zu 250 Ampere, bei Hauptstromkreis-Sicherungen bei bis zu 50 Ampere, bei Unterstromkreis-Sicherungen bei 16 Ampere.
Bei der vorstehenden Gebäude-Elektro-Installation sind lediglich Absicherun­ gen durchgeführt, wobei Schaltfunktionen in den jeweiligen Stromkreisen mit­ tels den Verbrauchern zugeordneten Schaltern durchgeführt werden und es sind weder Steuerungen noch Überwachungen von einer zentralen Stelle aus vorgesehen.
Weiter ist ein Gebäudeautomationssystem bekannt, bei dem die übliche, vor­ stehend angegebene Gebäude-Elektro-Installation im Wesentlichen insbeson­ dere hinsichtlich der Sicherungstechnik beibehalten wird und zusätzlich und parallel zu den Verbraucherstromkreis-Leitungen jeweils Datenbus-Leitungen verlegt werden. Mittels eines Rechners können über diese Datenbus-Leitungen und dort angeschlossene Steuerelemente jeweils unmittelbar am Ort eines Verbrauchers Steuerfunktionen durchgeführt werden. Zusätzliche Datenbus- Leitungen zu den einzelnen Verbrauchern bzw. zu deren Schaltern oder Steck­ dosen erfordern einen erheblichen zusätzlichen Installationsaufwand bei Neu­ bauprojekten. Bei schon vorhandenen Gebäude-Elektro-Installationen ist die Nachrüstung einer solchen Gebäudesystemtechnik nur mit erheblichen Kosten möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Gebäude-Elektro-Installa­ tion so weiterzubilden, dass mit einfachen Maßnahmen eine weitgehende zen­ trale Steuerung und Überwachung von Verbraucherstromkreisen in Verbin­ dung mit einer geeigneten Sicherungstechnik möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die Unterstromkreis-Sicherungen als Mess/Steuer- Sicherungen ausgebildet und umfassen jeweils eine Messwertaufnahme, eine Messwertaufbereitung und eine Steuereinheit mit wenigstens einem nachge­ ordneten Schaltglied.
In der jeweiligen Messwertaufnahme wird der Strom im Unterstromkreis ge­ messen und als analoger Strommesswert der Messwertaufbereitung zugeführt. Dort wird der Strommesswert normiert und digitalisiert.
Die Steuereinheit ist zum Öffnen und Schließen wenigstens eines Schaltglie­ des digital von einem Rechner unmittelbar oder mittelbar ansteuerbar.
Die Messwertaufbereitung und die Steuereinheit sind vorzugsweise in einem Bauteil integriert und an diesen Rechner anschließbar, wobei der Rechner Strommesswerte erfasst und verarbeitet. Eine solche Verarbeitung kann darin bestehen, dass die erfassten Strommesswerte dokumentiert und/oder zur Überwachung bezüglich vorgegebener Strom-Maximalwerte aufgezeichnet werden. Durch eine solche Überwachung können gegebenenfalls Fehler an Elektrogeräten oder anstehende Wartungen durch einen allmählich ansteigen­ den Stromverbrauch vorteilhaft lange vor dem Totalausfall solcher Geräte er­ kannt werden. Durch die gezielte Erfassung der Stromverbräuche in den ein­ zelnen Verbraucherstromkreisen können gegebenenfalls verbesserte Strate­ gien zur Reduzierung des Energieverbrauchs entwickelt werden.
Zudem sind jedoch rechnergesteuert Ein-Aus-Schaltungen an einem oder mehreren Schaltgliedern mittels der Steuereinheit möglich. Solche Schaltmaß­ nahmen können in Abhängigkeit von im Rechner vorgebbaren Strom-Maximal­ werten durchgeführt werden. Damit ist es möglich, einem bestimmten Verbrau­ cherstromkreis eine genau angepasste Sicherungsfunktion zuzuordnen. Damit kann die Sicherungsabschaltung beispielsweise genau auf ein bestimmtes Ge­ rät oder eine Gerätegruppe angepasst werden.
Weiter können Schaltungen der Schaltglieder in Abhängigkeit von rechnerin­ stallierten Zeitschaltprogrammen durchgeführt werden. Beispielsweise können in den Nachtstunden zentral vom Rechner aus Lampenstromkreise von Büro­ etagen und gegebenenfalls weitere nicht benutzte Stromkreise zentral vom Rechner abgeschaltet werden, so dass weder versehentlich Lampen brennen oder nicht benützte Elektrogeräte eingeschaltet bleiben. Dies reduziert den Gebäudeenergieverbrauch und zudem wird die Brandschutzsicherheit erhöht.
Weiter sind vorteilhaft zentral von einer Rechnereingabe aus bei Bedarf Fern­ schaltungen möglich.
Besonders vorteilhaft sind hier lediglich Mess/Steuer-Leitungen, beispielsweise als Mehrfachkabel vom Rechner zu den jeweils in einem Sicherungskasten angeordneten Mess/Steuer-Sicherungen zu führen. Damit ist der Installations­ aufwand für eine umfangreiche und variable Gebäudesteuerung mit nur gerin­ gem Aufwand durchführbar. Mit dem Erfindungsgegenstand wird insbesondere eine hervorragende Nachrüstlösung für vorhandene Gebäude zur Verfügung gestellt. Bei Neu-Anlagen kann durch eine bessere Aufteilung von Stromkrei­ sen die Funktionalität der gesamten Elektrik erhöht werden.
Zusammengefasst ist eine weitreichende Steuerung und Überwachung von Gebäudeanlagen, eine Früherkennung defekter Anlageteilen und eine Über­ wachung von Betriebszuständen möglich, ebenso wie eine Detektierung und Protokollierung von unzulässigen Betriebszuständen. Eine Datenaufbereitung und Weiterleitung zu Fernwartungszwecken ist ebenfalls möglich. Energiespar­ potenziale können durch sinnvolle Schaltung der Wirkleistungen erschlossen werden, z. B. Nachtabschaltungen von Büroetagen.
Je nach Ausführung der Mess/Steuer-Sicherungen können bisherige mechani­ sche Sicherungen vollständig ersetzt werden.
Zudem können die Strommesswerte einzelner Unterstromkreise verknüpft und in übergeordneten Programmen für globalere Maßnahmen verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 werden mehrere der Mess/Steuer-Sicherungen parallel über eine Bus-Leitung mit bi­ direktionalem Datenverkehr gegebenenfalls über Koppler und Bustreiber an den Rechner angeschlossen, wobei jeder Mess/Steuer-Sicherung eine be­ stimmte Adresse zugeordnet ist. Durch den Einsatz einer oder ggf. mehrerer Bus-Leitungen wird der Installationsaufwand für den Datenverkehr erheblich reduziert und vereinfacht. Dabei sammelt ein Buskoppler die Mess- und Steuersignale der einzelnen Mess/Steuer-Sicherungen und kann eine Ver­ bindung zu anderen Kopplern in anderen Unterverteilungen im Gebäude her­ stellen. Die einzelnen Buskoppler sind zweckmäßig über Treiber im überge­ ordneten Rechnersystem verbunden.
Grundsätzlich reicht für die Steuerungsfunktion und Sicherungsfunktion ein Schaltglied aus. Bevorzugt werden jedoch nach Anspruch 3 zwei Schaltglieder verwendet, wovon ein erstes Schaltglied als Sicherungs-Schaltglied bei Über­ last für eine Zwangsabschaltung öffenbar ist und ein zweites Schaltglied als Steuer-Schaltglied über die Steuereinheit betätigbar ist. Das Sicherungs- Schaltglied kann entweder mittels der Steuereinheit oder gegebenenfalls un­ abhängig davon durch die herkömmlichen Betätigungsmittel bei Überlast öffen­ bar sein.
Für eine bevorzugte Ansteuerfunktion des Sicherungs-Schaltglieds wird mit Anspruch 4 vorgeschlagen, dass dem Sicherungs-Schaltglied ein Maximal­ wert-Vergleicher vorgeschaltet ist, der einerseits an den Rechner unmittelbar oder mittelbar zur Vorgabe eines bestimmten Maximalwerts angeschlossen ist und der andererseits zur Ansteuerung des Sicherungs-Schaltglieds bei Über­ schreitung des vorgegebenen Maximalwerts ausgelegt ist. Damit kann vorteil­ haft jeweils vom Rechner aus der Maximalwert vorgegeben und gegebenen­ falls geändert werden, bei dem das Sicherungs-Schaltglied öffnet. Der Maxi­ malwert-Vergleicher, die Steuereinheit und die Messwertaufbereitung werden vorzugsweise in einem elektronischen Bauteil kompakt zusammengefasst.
In einer einfach herstellbaren Ausführungsform mit hoher Funktionssicherheit werden nach Anspruch 5 das Sicherungs-Schaltglied in herkömmlicher Weise als mechanisches Schaltglied und das Steuer-Schaltglied als elektronisches Schaltglied ausgebildet. Zur Messwertaufnahme sind bewährte induktive Messwertaufnahmesysteme einsetzbar.
Vorteilhaft kann zur Rücksetzung der Sicherungsfunktion einer Mess/Steuer- Sicherung gemäß Anspruch 6 ein Rücksetzelement zugeordnet sein. Ein der­ artiges Rücksetzelement kann beispielsweise ein einfacher und preiswerter, manuell bedienbarer Taster sein, wobei vorzugsweise jeder Mess/Steuer-Si­ cherung, die vorzugsweise als Sicherungsmodul ausgebildet ist, ein Rücksetz­ element zugeordnet ist.
Des weiteren kann gemäß Anspruch 7 einer Mess/Steuer-Sicherung ein opti­ sches Anzeigeelement zugeordnet sein. Damit kann auf einfache Weise der aktuelle Betriebszustand visualisiert werden. Als optisches Anzeigeelement wird vorzugsweise eine lichtemittierende Diode (LED) verwendet.
Grundsätzlich können einzelne Bauteile einer Mess/Steuer-Sicherung separate Bauteile sein, die bei der Montage in einem Sicherungskasten zusammengesetzt und elektrisch miteinander verbunden werden. Mit Anspruch 8 wird je­ doch vorgeschlagen, jeweils eine Mess/Steuer-Sicherung als Sicherungsmodul auszubilden, wobei die Messwertaufnahme, die Messwertaufbereitung, die Steuereinheit und gegebenenfalls ein Maximalwert-Vergleicher in einem Siche­ rungsgehäuse untergebracht sind, welches einen Eingangs-Anschluss und einen Ausgangs-Anschluss für den Unterstromkreis sowie einen Anschluss für eine Datenbus-Leitung aufweist. Dadurch wird ein kompakter, einfach mon­ tierbarer Modul geschaffen, das zusammen mit anderen Modulen in einem Sicherungskasten einfach montierbar und einfach anschließbar ist.
Die in den erfindungsgemäßen Sicherungsmodulen verwendeten Bauteile kön­ nen so klein ausgeführt werden, dass sie in den Gehäusen von üblichen Siche­ rungsautomaten Platz haben. Mit Anspruch 9 wird daher vorgeschlagen die Sicherungsmodule wie übliche Sicherungsautomaten auszugestalten. Damit wird eine besonders einfache Nachrüstlösung zur Verfügung gestellt, da für ein Gebäudesteuerungssystem lediglich die herkömmlichen Sicherungsautomaten gegen die erfindungsgemäßen steuerbaren Mess/Steuer-Sicherungen ausge­ tauscht und mit einem Rechner verbunden werden müssen.
Besonders vorteilhaft ist nach Anspruch 10 die erfindungsgemäße Gebäude- Elektro-Installation in einem mehrstöckigem Gebäude, beispielsweise in einem Bürogebäude einsetzbar, wobei die Hauptstromkreise Etagenkreise sind und die Unterverteiler Etagensicherungsverteiler für einzelne Verbraucherstrom­ kreise sind. Damit sind bei einem großen Gebäude die einzelnen Verbraucher­ stromkreise über ein zentrales rechnergestütztes Kontrollsystem überwachbar und steuerbar.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Gebäude- Elektro-Installation, und
Fig. 2 einen schematischen Aufbau von als Mess/Steuer-Sicherungen aus­ gebildeten Unterstromkreis-Sicherungen.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Schaltplan einer Gebäude-Elektro-Installation für ein größeres, mehrstöckiges Gebäude dargestellt. Diese Gebäude-Elektro- Installation weist gebäudeeingangsseitig einen Hauptverteiler 1 auf, der einen hier beispielhaft dargestellten Gebäude-Elektro-Anschluss 2 umfasst, der hier beispielsweise durch zwei Gebäudeanschluss-Sicherungen 3 abgesichert ist. Dem Gebäude-Elektro-Anschluss 2 sind mehrere Hauptstromkreise nachge­ schaltet, hier beispielsweise ein Erdgeschoss-Hauptstromkreis 5, ein erster Obergeschoss-Hauptstromkreis 6, ein zweiter Obergeschoss-Hauptstromkreis 7 und ein dritter Obergeschoss-Hauptstromkreis 8. Diese Hauptstromkreise 5, 6, 7 und 8 enthalten jeweils einen Elektrozähler 9 und Hauptstromkreis-Siche­ rungen 10, die jeweils zwischen die Elektrozähler 9 und die Gebäudean­ schluss-Sicherungen 3 geschaltet sind.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist dem Erdgeschoss-Hauptstrom­ kreis 5 ein Erdgeschoss-Unterverteiler 11 als Sicherungsverteiler zugeordnet, der vom Erdgeschoss-Hauptstromkreis 5 über einen Schalter 12 abtrennbar ist.
Der als Sicherungsverteiler ausgebildete Erdgeschoss-Unterverteiler 11 ist im Erdgeschoss in einem hier nicht dargestelltem Sicherungskasten angeordnet und umfasst mehrere Unterstromkreis-Sicherungen, die als Mess/Steuer- Sicherungen 13 ausgebildet sind. Die Sicherungseingänge der Mess/Steuer- Sicherungen 13 sind dabei jeweils parallel an eine Hauptstromkreis-Zuleitung 14 angeschlossen, während an den jeweiligen Sicherungsausgängen der Mess/Steuer-Sicherungen 13 Unterstromkreise als Verbraucherkreise angeschlossen sind. In der Darstellung der Fig. 1 sind die Verbraucherkreise als Lampenkreise 16, 17 sowie als Steckdosenkreise 18, 36 ausgebildet.
Entsprechend dem eben beschriebenen Aufbau können auch dem ersten Obergeschoss-Hauptstromkreis 6, dem zweiten Obergeschoss-Hauptstrom­ kreis 7 und dem dritten Obergeschoss-Hauptstromkreis 8 Unterverteiler als Sicherungsverteiler zugeordnet sein. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in der Darstellung der Fig. 1 lediglich ein Etagensicherungsverteiler 19 für das erste Obergeschoss und ein Etagensicherungsverteiler 20 für das zweite Oberge­ schoss schematisch und strichliert dargestellt. Diesem Etagensicherungsver­ teiler 19 und 20 können ebenso wie gegebenenfalls weiteren Etagensiche­ rungsverteilern für die weiteren vorgesehenen Obergeschosse die jeweils be­ nötigte Zahl von Mess/Steuer-Sicherungen 13 zugeordnet sein, je nach den benötigten Verbraucherkreisen, was hier allerdings nicht dargestellt ist.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die beispielhaft drei Mess/­ Steuer-Sicherungen 13 zeigt, umfassen diese jeweils eine induktive Messwert­ aufnahme 21, eine Messwertaufbereitung 22 und eine Steuereinheit 23. Diese Steuereinheit 23 kann von einem in der Fig. 1 dargestellten Rechner 24 ange­ steuert werden. Ferner kann diesen Mess/Steuer-Sicherungen 13 jeweils ein manuell bedienbarer Rücksetz-Taster 29 und eine Diode 30 zugeordnet sein.
Der Steuereinheit 23 ist ein Maximalwert-Vergleicher 25 mit Steuerfunktion zugeordnet, der einem mechanischen Sicherungsschaltglied 26 vorgeschaltet ist. Der Mess/Steuer-Sicherung 13 ist zudem jeweils noch ein elektronisches Steuer-Schaltglied 27 zugeordnet. Dieses elektronisches Steuer-Schaltglied 27 ist über die Steuereinheit 23, die mittels des Rechners 24 ansteuerbar ist, be­ tätigbar.
Der Maximalwert-Vergleicher 25 ist ebenfalls an den Rechner 24 angeschlos­ sen, von dem ein bestimmter Maximalwert vorgegeben wird, so dass das mechanische Sicherungs-Schaltglied 26 bei einer Überschreitung eines vorge­ gebenen Maximalwerts als Überlast für eine Zwangsabschaltung geöffnet werden kann.
Wie dies den Fig. 1 und 2 weiter entnommen werden kann, werden die Mess/­ Steuer-Sicherungen 13 parallel über eine Bus-Leitung 28 mit bidirektionalen Datenverkehr über einen Erdgeschoss-Buskoppler 29 an eine Bus-Leitung 30 zum Rechner 24 angeschlossen. In der Bus-Leitung 30 ist ein Bus-Treiber 31 vorgesehen. Ebenso können die weiteren, hier lediglich beispielhaft dargestell­ ten Etagensicherungsverteiler 19, 20 über Bus-Leitungen 32, 33 sowie einen ersten Obergeschoss-Buskoppler 34 und einen zweiten Obergeschoss-Bus­ koppler 35 an die Busleitung 30 zum Rechner 24 angeschlossen werden. Je­ der Mess/Steuer-Sicherung 13 ist dabei eine bestimmte Adresse zugeordnet.
Mit einem derartigen Aufbau kann über die induktiven Messwertaufnehmer 21 jeweils der Strom in den Unterstromkreisen gemessen und als analoger Strom­ messwert der Messwertaufbereitung zugeführt und dort digitalisiert und nor­ miert werden. Vom Rechner 24 werden dann die Strommesswerte erfasst und zur Dokumentation und/oder zur Überwachung bezüglich vorgegebener Strom­ maximalwerte und/oder zur Ein-/Aus-Schaltung der Schaltglieder 26, 27 mittels der Steuereinheit 23 und dem Maximalwert-Vergleicher 25 in Abhängigkeit vor­ gegebener Strommaximalwerte und/oder von einem Zeitschaltprogramm und/oder von aktuellen Handeingaben erfasst und verarbeitet. Über die Taster 29 kann die Sicherungsfunktion gegebenenfalls zurückgesetzt werden und die Dioden 30 können den aktuellen Betriebszustand visualisieren. Die Dioden 30 sind hierbei jeweils dem Maximalwert-Vergleicher 25 der Mess/Steuer-Siche­ rungen 13 zugeordnet, während die Taster 29 mit einem Anschluss jeweils zwischen dem Maximalwert-Vergleicher 25 und der Steuereinheit 23 den Schaltgliedern 26, 27 vorgeschaltet sind.
Die Mess/Steuer-Sicherungen 13 sind dabei vorzugsweise als Sicherungsmo­ dul ausgebildet, wobei die induktive Messwertaufnahme 21, die Messwertauf­ bereitung 22, die Steuereinheit 23, der Maximalwert-Vergleicher 25, die Taster 29 und die Dioden 30 in einem Sicherungsgehäuse untergebracht sind, wel­ ches einen Eingangs-Anschluss und einen Ausgangs-Anschluss für den Unter­ stromkreis sowie einen Anschluss für eine Datenbus-Leitung aufweist, so dass die Sicherungsmodule die Gestalt und aufreihbare Montagetechnik wie übliche Sicherungsautomaten besitzen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass lediglich ein einziger Taster 29 allen Mess/Steuer-Sicherungen 13 zugeordnet ist, so dass diese alle zusammen durch eine einzige Tasterbetätigung in ihre Sicherungsfunktion zurückgesetzt werden können, was hier allerdings nicht dargestellt ist. Ebenso können auch Gruppen von Sicherungsmodulen gebildet sein, die durch einen separaten, jeder Gruppe zugeordneten Taster 29 zurück­ setzbar sind.

Claims (10)

1. Gebäude-Elektro-Installation
mit einem Hauptverteiler mit wenigstens einem durch Gebäudean­ schluss-Sicherungen abgesicherten Gebäude-Elektro-Anschluss und mit wenigstens einem nachgeschalteten Elektrozähler und gegebenenfalls wenigstens eine Hauptstromkreis-Sicherung enthaltenden Hauptstrom­ kreis, und
mit wenigstens einem in wenigstens einem Hauptstromkreis liegenden Unterverteiler als Sicherungsverteiler, in dem in einem Sicherungskasten mehrere Unterstromkreis-Sicherungen angeordnet sind, die jeweils an einem Sicherungseingang parallel an die Hauptstromkreiszuleitung an­ geschlossen sind und an deren Sicherungsausgang jeweils ein Unter­ stromkreis angeschlossen ist, in dem Verbraucher angeordnet oder an­ schließbar sind, wobei bei einer vorbestimmten Überlast in einem Unter­ stromkreis die zugeordnete Unterstromkreis-Sicherung mittels eines Schaltgliedes den Unterstromkreis unterbricht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterstromkreis-Sicherungen als Mess/Steuer-Sicherungen (13) ausgebildet sind und jeweils eine Messwertaufnahme (21), eine Messwertaufbereitung (22) und eine Steuereinheit (23) mit nachgeord­ netem Schaftglied (26, 27) umfassen,
dass jeweils in der Messwertaufnahme (21) der Strom im Unterstrom­ kreis (16, 17, 18, 36) gemessen und als analoger Strommesswert der Messwertaufbereitung (22) zugeführt und dort normiert und digitalisiert wird,
dass die Steuereinheit (23) zum Öffnen und Schließen eines Schaltglie­ des (26, 27) digital von einem Rechner (24) unmittelbar oder mittelbar ansteuerbar ist, und
dass die Messwertaufbereitung (22) und die Steuereinheit (23) an den Rechner (24) anschließbar sind und der Rechner (24) Strommesswerte erfasst und verarbeitet zur Dokumentation und/oder zur Überwachung bezüglich vorgegebener Strom-Maximalwerte und/oder zu Ein-/Aus- Schaltungen des wenigstens einen Schaltglieds (26, 27) mittels der Steuereinheit (23) in Abhängigkeit vorgegebener Strom-Maximalwerte und/oder von Zeitschaltprogrammen und/oder von aktuellen Handein­ gaben.
2. Gebäude-Elektro-Installation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zumindest mehrere der Mess/Steuer-Sicherungen (13) parallel über eine Bus-Leitung (28, 32, 33) gegebenenfalls über Koppler (29, 34, 35) und Bustreiber (31) mit bidirektionalem Datenver­ kehr an den Rechner (24) angeschlossen sind, wobei jeder Messl Steuer-Sicherung (13) eine bestimmte Adresse zugeordnet ist.
3. Gebäude-Elektro-Installation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass einer Mess/Steuer-Sicherung (13) jeweils zwei Schaltglieder (26, 27) zugeordnet sind,
dass ein erstes Schaltglied (26) als Sicherungs-Schaltglied bei Überlast für eine Zwangsabschaltung öffenbar ist, und
dass ein zweites Schaltglied (27) als Steuer-Schaltglied über die Steuer­ einheit (23) betätigbar ist.
4. Gebäude-Elektro-Installation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungs-Schaltglied (26) ein Maximalwert-Vergleicher (25) vorgeschaltet ist, der einerseits an den Rechner (24) zur Vorgabe eines bestimmten Maximalwerts angeschlossen ist und der andererseits zur Ansteuerung des Sicherungs-Schaltglieds (27) bei einer Überschreitung des Maximalwerts angelegt ist.
5. Gebäude-Elektro-Installation nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass das Sicherungs-Schaltglied (26) ein mechanisches Schaltglied ist und das Steuer-Schaltglied (27) ein elektronisches Schaltglied ist, und
dass Messwertaufnahme (21) eine induktive Messwertaufnahme ist.
6. Gebäude-Elektro-Installation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mess/Steuer-Sicherung (13) ein vorzugswei­ se manuell bedienbares Rücksetzelement (29), vorzugsweise ein Taster, zugeordnet ist.
7. Gebäude-Elektro-Installation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mess/Steuer-Sicherung (13) ein optisches Anzeigeelement (30), vorzugsweise ein LED-Element, zugeordnet ist.
8. Gebäude-Elektro-Installation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mess/Steuer-Sicherung (13) als Si­ cherungsmodul ausgebildet ist, wobei die Messwertaufnahme (21), Messwertaufbereitung (22), die Steuereinheit (23) und gegebenenfalls ein Maximalwert-Vergleicher (25) sowie gegebenenfalls ein Rücksetzele­ ment (29) und/oder ein optisches Anzeigeelement (30) in einem Siche­ rungsgehäuse untergebracht sind, welches einen Eingangs-Anschluss und einen Ausgangs-Anschluss für den Unterstromkreis (16, 17, 18, 36) sowie einen Anschluss für eine Datenbus-Leitung (28, 32, 33) aufweist.
9. Gebäude-Elektro-Installation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmodule die Gestalt und aufreihbare Montagetechnik wie übliche Sicherungsautomaten aufweisen.
10. Gebäude-Elektro-Installation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hauptstromkreise (5, 6, 7, 8) Etagenstromkreise eines mehrstö­ ckigen Gebäudes sind und
dass die Unterverteiler Etagensicherungsverteiler (11, 19, 20) und die Unterstromkreise einzelne Verbraucherstromkreise (16, 17, 18, 36) sind.
DE10039231A 2000-08-11 2000-08-11 Gebäude-Elektro-Installation Ceased DE10039231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039231A DE10039231A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Gebäude-Elektro-Installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039231A DE10039231A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Gebäude-Elektro-Installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039231A1 true DE10039231A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039231A Ceased DE10039231A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Gebäude-Elektro-Installation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168855A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 E.ON Sverige AB Sicherungshalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019523C2 (de) * 1990-06-19 1992-06-11 Decher, Dieter, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019523C2 (de) * 1990-06-19 1992-06-11 Decher, Dieter, 2000 Hamburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSE, M.: Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau mit den EIB, Heidelberg, Hüthig-Verlag 1993, S. 11-15 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168855A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 E.ON Sverige AB Sicherungshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745327B1 (de) Anschlussdose für ein solarpanel mit einer schutzschaltung
EP3326191B1 (de) Stromverteiler
EP2375526B1 (de) Elektrische Niederspannungsgebäudeinstallation
EP1917707B1 (de) Leistungsbedarfskontrolliertes modulares system
DE202015009241U1 (de) Stromverteiler
DE102017011374A1 (de) Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik
DE29705224U1 (de) Einrichtung mit einer NH-Sicherungs- oder NH-Lastschaltleiste sowie einem Wandler
DE19743974B4 (de) Schaltschrank
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE10039231A1 (de) Gebäude-Elektro-Installation
DE19635826A1 (de) Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE4019523A1 (de) Anordnung zum steuern des stromverbrauchs eines abnehmers
DE2822938C2 (de) Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für eine aus mehreren Geräten bestehende elektrisch betriebene Anlage
EP2020067B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
DE9311707U1 (de) Koppeladapter zum Anschließen eines Schutzschalters an einem Bus
EP2466706A2 (de) Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE19630202A1 (de) Leitungsverzweiger
DE102004034858B4 (de) Verteilerschrank mit Zählerplatz
EP2260497A1 (de) Steuermodul mit anschlusseinrichtungen zum anschluss an anschlussklemmen eines verbraucherabzweiges sowie verbraucherabzweig
DE102018115696A1 (de) Mehrfachmessvorrichtung und Leitungsschutzschalter
DE19943503B4 (de) Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
WO2012041655A1 (de) Verbraucherabzweig für eine stromverteilereinheit
DE102008013238B4 (de) Slave-Module zum Anschluss an einen Bus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection