DE10038047A1 - Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers - Google Patents

Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers

Info

Publication number
DE10038047A1
DE10038047A1 DE2000138047 DE10038047A DE10038047A1 DE 10038047 A1 DE10038047 A1 DE 10038047A1 DE 2000138047 DE2000138047 DE 2000138047 DE 10038047 A DE10038047 A DE 10038047A DE 10038047 A1 DE10038047 A1 DE 10038047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thaw
solid
frost
moisture content
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000138047
Other languages
English (en)
Inventor
Max Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000138047 priority Critical patent/DE10038047A1/de
Priority to AU2001282021A priority patent/AU2001282021A1/en
Priority to PCT/EP2001/008587 priority patent/WO2002010715A1/de
Publication of DE10038047A1 publication Critical patent/DE10038047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands oder des Frost-Tausalz-Widerstands von Festkörpern wird der zu prüfende Festkörper zunächst konditioniert und danach einer zyklischen Frost-Tau-Belastung ausgesetzt. Danach wird der Feuchtegehalt und/oder die Feuchtegehaltänderung des zu prüfenden Festkörpers als Funktion der Frost-Tau-Wechselbelastung bestimmt. Die Bestimmung der Feuchteaufnahme ergänzt die bekannten Prüfverfahren und stellt eindeutig reproduzierbare Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Dichtigkeit des Materials als auch der Größe des Porenraums im Festkörper zur Verfügung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Wider­ stands eines Festkörpers, wobei ein zu prüfender Festkörper auf die nachfolgende Frost-Tau Belastung konditioniert wird und der konditionierte Festkörper einer zyklischen Frost- Tau-Belastung ausgesetzt wird. Derartige Verfahren sind bekannt aus der DE 39 28 130 C2 und der DE 196 26 111 C1 des Anmelders.
Im Bauwesen sind Werkstoffe, Festkörper oder Bauteile häufiger besonderen Umweltbelastungen ausgesetzt. Typische Umweltbelastungen sind Frost-Tau Wechsel ohne oder mit Tau­ mitteleinflüssen. Im ersten Fall benötigen die umweltbela­ steten Festkörper einen erhöhten Frost-Tau-Widerstand, im zweiten Fall einen erhöhten Frost-Tausalz-Widerstand.
Die Widerstandsprüfung poröser Festkörper umfaßte bisher zwei Verfahrensschritte:
  • 1. die Simulation des der Umweltbelastung entsprechenden äußeren Angriffs;
  • 2. Messung bzw. Bestimmung der Schädigung des Festkör­ pers als Folge dieses äußeren Angriffs.
Bei der Bestimmung der Schädigung lassen sich zwei Schä­ digungsarten unterscheiden:
  • a) die äußere Schädigung; sie wird über die Abwitterung bestimmt. Ein Beispiel ist in DE 39 28 130 C2 beschrieben und wird in der Literatur als CDF-Test (Capillary Suction of Deicing Chemicals und Freeze Thaw Test) definiert; und
  • b) die innere Schädigung; sie äußert sich in verschie­ denen physikalischen Materialeigenschaften, wie Abnahme der Festigkeit bzw. des E-Moduls oder der Längenänderung und ähnlichen physikalischen Größen. Die innere Schädigung kann mit dem Verfahren gemäß DE 196 26 111 C1 bzw. durch den darauf aufbauenden CIF-Test bestimmt werden.
Die vorliegende Erfindung soll bekannte Verfahren der eingangs genannten Art ergänzen und erweitern und im Zuge der Frost-Tau-Widerstands- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands­ prüfung zusätzliche Erkenntnisse über wesentliche Werkstoff­ eigenschaften vermitteln.
Der Erfindung liegen die folgenden Überlegungen zugrun­ de:
Die Werkstoffe des Bauwesens, insbesondere die kera­ misch-mineralischen Werkstoffe, wie Betone, Ziegel, Natur­ stein o. dgl., sind porös. Beim Widerstand gegen Frost-Tau- Angriff spielen der Sättigungsgrad und die Porengrößenver­ teilung die entscheidende Rolle. Es ist bekannt, dass in den sogenannten Gelporen, die durch einen Durchmesser unter etwa 100 Nm charakterisiert sind, der Gefrierpunkt durch Ober­ flächenkräfte abgesenkt wird und zwar umso mehr, je kleiner die Pore wird. Diese Gefrierpunktsabsenkung kann bis zu -60°C reichen. Bei entsprechender Porengrößenverteilung verbleiben daher selbst unter -20°C noch erhebliche Mengen an ungefrorenem Wasser in diesem Gelporenbereich. In grö­ beren sogenannten Kapillarporen - "gröber" beginnt hier be­ reits bei 0,1 µm - gefriert das Wasser dagegen nach rein ma­ kroskopischen Gesetzen, d. h. wenn Unterkühlungserscheinungen vermieden werden, in der Nähe von 0°C. Aus diesem Grund sind in porösen Werkstoffen einem weiten Bereich drei Phasen eines Stoffes gleichzeitig zugeordnet, nämlich Wasser, Was­ serdampf und Eis. Unter makroskopischen Bedingungen ist dies nur am Tripelpunkt des Wassers (bei reinem Wasser bekannt­ lich bei T = 273,16 K und p = 610,6 Pa) möglich. Damit das Dreiphasen-Gleichgewicht in einem porösen System thermody­ namisch stabil ist, muss im ungefrorenen Wasser ein Unter­ druck aufgebaut werden, der mit jedem Kelvin unter dem Ge­ frierpunkt um 1,22 MPa zunimmt, wie der Anmelder gezeigt hat. Aufgrund der sehr großen Kräfte wird die Gelmatrix mit dem ungefrorenen Wasser komprimiert. Das entsprechende Überschusswasser wandert zum existierenden Eis. Beim Auftauen kehrt sich dieser Vorgang um. Nachdem aber unterhalb des ma­ kroskopischen Schmelzpunkts das makroskopische Eis immer noch existiert, kann zum Druckausgleich nur entweder Luft oder Wasser von äußeren Quellen aufgenommen werden, um den Volumenzuwachs zu kompensieren. Diesen Vorgang hat der An­ melder als Mikroeislinsenpumpe bezeichnet. Er wirkt in Frost-Tau-Versuchen verstärkt durch das Hereinwandern der Frost- bzw. Taufront über den Probekörper oder Festkörper oder das Bauteil.
Ein zyklischer Frost-Tau-Wechsel, wie er für praktisch alle Prüfverfahren charakteristisch ist, simuliert also nicht, wie bisher in der Literatur postuliert, einen Ermü­ dungsbruch, sondern ist die Voraussetzung dafür, dass die Mikroeislinsenpumpe eine Wassermenge in den Probekörper hin­ einsaugt, die weit über den Sättigungsgrad hinausgeht. Wenn ein kritischer Sättigungsgrad auf diese Weise erreicht ist, dann genügen wenige Frost-Tau-Zyklen, um den Werkstoff nach­ haltig zu schädigen.
Diese Modellvorstellung wird durch die Erfindung auf be­ kannte Prüfverfahren mit zyklischen Frost-Tau-Belastungen angewandt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt und/oder die Feuchtegehaltänderung des zu prü­ fenden Festkörpers als Funktion der Frost-Tau-Wechselbe­ lastung bestimmt wird. Die Bestimmung der Feuchteaufnahme ergänzt die bekannten Prüfverfahren der eingangs genannten Art und stellt eindeutig reproduzierbare Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Dichtigkeit des Materials, der Saugkraft der Mikroeislinsenpumpe als auch der Größe des Porenraums zur Verfügung.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Feuchtegehalt um diejenige Masse korrigiert wird, die im Zu­ ge der Frost-Tau-Wechselbelastung abgewittert ist. Durch einfache gravimetrische Messungen an Probeköpern und Erfassung der Massenzunahme nach Korrektur durch die abgwitterte Masse (äußere Schädigung) kann daher die Feuchteaufnahme ge­ nau bestimmt werden. Mehrere Messungen mit der wiederholten Frost-Tau-Belastung ermöglichen auch die Bestimmung der Ge­ schwindigkeit der Feuchteaufnahme und damit Aussagen über die Dichtigkeit des Materials und die Saugkraft der Mikro­ eislinsen.
Vorzugsweise wird der ermittelte Feuchtegehalt zur auf­ getretenen Schädigung des Festkörpers korreliert.
Bei der Prüfung nach dem oben erläuterten CIF-Verfahren wird der ermittelte Feuchtegehalt vorzugsweise zur inneren Schädigung des Festkörpers korreliert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Schädigungskurve aufgenom­ men und ein Knickpunkt der Schädigungskurve in Abhängigkeit von der Dauer der Frost-Tau-Belastung ermittelt wird und daß der Knickpunkt als Maß für den technologisch freien Poren­ raum des Festkörpers verwendet wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Auführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für den apparativen Aufbau und den grundsätzlichen Ablauf eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a die Änderung des relativen dynamischen E-Moduls entsprechend der inneren Schädigung, d. h. CIF-Test als Funk­ tion der Prüfzeit (nur für die Frost-Tau-Belastung);
Fig. 2b die Feuchteaufnahme ebenfalls über die Prüfzeit;
Fig. 2c die Änderung des dynamischen E-Moduls als Funk­ tion der Feuchteaufnahme sowie das Diagramm gemäß Fig. 2b mit vertauschten Koordinaten.
Fig. 1 veranschaulicht den Ablauf eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge der Prüfung des Frost- Tau-Widerstands bzw. des Frost-Tausalz-Widerstands von Festkörpern. Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 wird von dem bekannten CDF-Verfahren (DE 39 28 130 C2) bzw. CIF-Verfah­ ren (DE 196 26 111 C1) ausgegangen; die ergänzenden Verfah­ rensschritte (N1, N2) sind aber in gleicher Weise auch auf andere bekannte Prüfverfahren übertragbar.
In Fig. 1A ist die Vorbehandlung des Probekörpers veran­ schaulicht. Nach Trocknung bei 20°C und 60% r. F, gelangt die Prüflösung bei 20°C isotherm durch kapillares Saugen in den Probekörper. In dieser Verfahrensstufe kann die Aufnahme der Prüflösung bzw. der Feuchtegehalt bereits ermittelt wer­ den - fakultativ und zusätzlich zur eigentlichen Frost-Tau- Widerstandsmessung.
Im Verfahrensabschnitt gemäß Fig. 1B wird der Probekör­ per einer zyklischen Frost-Tau-Belastung ausgesetzt (Kühlung von +20°C auf -20°C mit -10 K/h; Halten der Temperatur bei -20°C über drei Stunden; Heizen auf +20°C mit 10 K/h; Halten bei +20°C über eine Stunde).
In der Phase gemäß Fig. 1C wird nach vorgegebenen Frost-Tau-Belastungswechseln (Fig. 1B) die Abwitterung be­ stimmt. Dazu werden zunächst lose anhaftende Teile im Ultra­ schallbad gelöst. Das abgewitterte Material wird abfil­ triert, getrocknet und gewogen.
Alternativ wird im CIF-Test (Fig. 1D) die innere Schä­ digung des Prüfkörpers durch die Ultraschalllaufzeit (oder durch Messung der Längenänderung oder durch Messung der Ei­ genfrequenz oder ein anderes Verfahren) bestimmt. Außer der Ultraschalllaufzeit wird die Änderung des dynamischen E-Mo­ duls berechnet und als Schadenskriterium benutzt. In diesem Vorgang gelöste Teile werden aufgefangen und der nächsten Messung zugeordnet.
Innerhalb dieser bekannten Verfahrensführung zur Frost- Taumittel-Prüfung ist der erfindungsgemäße Verfahrensschritt eingebunden, wie in dem Umrandungsquadrat der Fig. 1 schema­ tisch dargestellt ist. In diesem zusätzlichen Verfahrens­ schritt wird die Massenänderung als Folge der Aufnahme von Prüflösung während der Frost-Tau-Wechselbelastung ermittelt (N1 in Fig. 1). Die Massenänderung wird noch um die abgewit­ terte Masse korrigiert. Die Messung der inneren Schädigung wird daher bei dem beschriebenen Beispiel der Erfindung mit der Messung der Abwitterung kombiniert, um als zusätzlichen Messwert die korrigierte Massenänderung zu ermitteln.
In Fig. 2 sind charakteristische Verläufe für eine Aus­ wertung im kombinierten CDF-/CIF-Test dargestellt. Bei CDF- /CIF-Tests erfolgt vor dem Frost-Tau-Wechsel eine Trocknung der Probekörper bei 20°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit (r. L.) und einer Wiederbefeuchtung durch isothermes kapilla­ res Saugen über sieben Tage (Fig. 1A). Diese Periode ist auf der Zeitachse als negativer Wert dargestellt. Der Wert Null entspricht daher dem Start der Frost-Tau-Wechselbelastung, die mit zwei Zyklen pro Tag bei dem hier beschriebenen Ver­ fahren erfolgt.
Fig. 2a zeigt bei diesem Verfahren die Änderung des dy­ namischen E-Moduls entsprechend der inneren Schädigung, auf­ genommen durch den CIF-Test als Funktion der Prüfzeit (nur für die Frost-Tau-Belastung).
Fig. 2b zeigt die Feuchteaufnahme ebenfalls über die Prüfzeit. Es ist deutlich zu erkennen, daß als Folge der Frost-Tau-Wechselbelastung eine erhebliche zusätzliche Feuchteaufnahme stattfindet.
Aus den Daten gemäß Fig. 2a und 2b kann auch die Ände­ rung des dynamischen E-Moduls als Funktion der Feuchteauf­ nahme aufgetragen werden. Dies zeigt Fig. 2c. Die Feuchte­ aufnahme ist auf der Abszisse und die Änderung des E-Moduls auf der Ordinate aufgetragen. Gleichzeitig wurde die Kurve gemäß Fig. 2b als Vergleichskurve in Fig. 2c aufgenommen, jedoch mit vertauschten Koordinaten, wobei die Feuchteauf­ nahme entlang der Abszisse und die Zeit entlang der Ordinate aufgetragen ist. Wie aus Fig. 2c deutlich zu erkennen ist, fällt der dynamische E-Modul ab einem bestimmten Feuchtege­ halt rasch ab. Dies bedeutet, daß ab dem zugehörigen Knick­ punkt des Feuchtegehalts ein rascher Schädigungsfortschritt eintritt. Bis zu diesem Feuchtegehalt wirkt lediglich die Mikroeislinsenpumpe und sättigt den Festkörper (z. B. aus Be­ ton) ohne nennenswerte Schädigung. Das Diagramm gemäß Fig. 2c gibt Aufschluß über folgende physikalische Größen:
  • 1. Die Geschwindigkeit, mit der Feuchte aufgenommen wird (diese Geschwindigkeit charakterisiert die Dichtigkeit des Materials und die Saugkraft der Mikroeislinsenpumpe).
  • 2. Der Feuchtegehalt, bei dem eine Schädigung des Prüf­ körpers einsetzt (dies charakterisiert den Porenraum, der selbst nach einem isothermen kapillaren Saugen noch mit Luft gefüllt ist und als Ausweichraum für die Eisbildung dienen kann).
Es gibt zahlreiche Verfahren zur Bestimmung des Frost- Tausalz-Widerstandes. Neben den oben genannten Prüfverfahren sind dies die ASTM C 666, die ASTM C 672, die Ö-Norm 3302, das schwedische Slap-Test-Verfahren und das Würfeleintauch- Verfahren. Die Feuchteaufnahme wird bei keinem der bisher bekannten Verfahren bestimmt oder berücksichtigt. Völlig neu sind die Erfassung des in der Darstellung gemäß Fig. 2 charakteristischen Knickpunktes der Feuchteaufnahme und des­ sen Verwendung als Kriterium für die Beurteilung der Schädi­ gung des Prüfkörpers.
Die Korrelation aus der Feuchteaufnahme und der Schädi­ gung durch zyklische Frost-Tau-Belastungen ist von erheb­ licher Bedeutung, insbesondere bei folgenden Fällen:
  • 1. Lebensdauerprognose von Bauteilen bei unterschied­ lichen baupraktischen Belastungen aus Frost-Tau-Angriff, Frost-Tausalz-Angriff und anstehender Feuchtebelastung. Auf diese Weise können praktische Fälle differenziert werden. So ist beispielsweise eine Fahrbahndecke oder eine Brückenkappe durch Frost-Tausalz-Angriff anders belastet als ein Brücken­ pfeiler im Sprühnebel einer Fahrbahn. Ähnliche Beispiele lassen sich für die Wasser-Wechselzonen an Schleusenbau­ werken oder Kläranlagen finden.
  • 2. Zur Optimierung moderner Betonmischungen und/oder Werkstoffstrukturen anderer poröser Werkstoffe mit technolo­ gischen Methoden. So wird derzeit das Gelporengefüge durch die Zementchemie, der Gehalt an Kapillarporen zwischen 0,1 µm und ca. 1 mm durch den Wasser-Zement-Wert und der Gehalt an luftgefüllten Poren durch die Verdichtungsart und chemi­ sche Zusatzmittel und Zusatzstoffe bestimmt. Mit der Ent­ wicklung neuer Zusatzstoffe und Zusatzmittel wird sich das Porengefüge verändern, ebenso wie beim Einsatz von rezyklierten Werkstoffen. Damit wird das Spektrum der Varia­ tionsmöglichkeiten in der modernen Technologie erheblich er­ weitert.
Durch die Erfindung werden neue Wege zur Prüfung von Festkörpern, insbesondere Beton-Festkörpern bei Frost-Tau- Wechselbelastungen aufgezeigt, die insbesondere Rückschlüsse auf die Porengröße und Porenverteilung sowie die innere Schädigung des Prüfkörpers zulassen. Dies ermöglicht auch eine verbesserte und einsatzbezogene Auswahl von Zusatzstof­ fen und damit eine zuverlässigere Herstellung des Festkör­ pers bereits vor der Duchführung des beschriebenen Verfah­ rens zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands bzw. Frost-Tau­ salz-Widerstands von Festkörpern.

Claims (7)

1. Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands von Festkörpern, wobei
  • a) der zu prüfende Festkörper konditioniert wird; und
  • b) der konditionierte Festkörper einer zyklischen Frost- Tau-Belastung ausgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet daß der Feuchtegehalt und/oder die Feuchtegehaltänderung des Festkörpers als Funktion der Frost-Tau-Wechselbelastung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt des Festkörpers um diejenige Masse korrigiert wird, die im Zuge der Frost-Tau-Wechselbelastung abgewittert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Feuchtegehalt zur aufgetretenen Schädigung des Festkörpers korreliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Feuchtegehalt zur inneren Schädigung des Festkörpers korreliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt des Festkörpers zu dessen Abwitterung korreliert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Feuchteaufnahme des Festkörpers bestimmt wird und als Maß für die Dichte des Gefüges des Festkörpers verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schädigungskurve aufgenommen und ein Knickpunkt der Schädigungskurve in Abhängigkeit von der Dauer der Frost-Tau-Belastung ermittelt wird und daß der Knickpunkt als Maß für den technologisch freien Porenraum des Festkörpers verwendet wird.
DE2000138047 2000-08-02 2000-08-02 Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers Withdrawn DE10038047A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138047 DE10038047A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers
AU2001282021A AU2001282021A1 (en) 2000-08-02 2001-07-25 Method for testing the frost- dew resistance and/or frost - dew salt resistance on a solid body
PCT/EP2001/008587 WO2002010715A1 (de) 2000-08-02 2001-07-25 Verfahren zum prüfen des frost-tau-widerstands und/oder des frost-tausalz-widerstands eines festkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138047 DE10038047A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038047A1 true DE10038047A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7651308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138047 Withdrawn DE10038047A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001282021A1 (de)
DE (1) DE10038047A1 (de)
WO (1) WO2002010715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113933188A (zh) * 2021-10-14 2022-01-14 北京建筑大学 建筑垃圾再生骨料沥青混凝土冻融疲劳性能的试验方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102507661B (zh) 2011-11-23 2013-08-07 清华大学 一种实时在线监测混凝土冻融破坏的方法
CZ304120B6 (cs) * 2011-12-20 2013-11-06 Prírodovedecká fakulta Univerzity Karlovy v Praze Zpusob identifikace regelacních cyklu
CN103293091B (zh) * 2013-05-21 2016-04-27 青海省交通科学研究院 一种盐富集环境下水泥混凝土自然腐蚀特性的试验方法
CN108709980B (zh) * 2018-07-03 2020-07-07 三峡大学 一种混凝土室内快速冻融循环与自然冻融循环关系的确定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928130C2 (de) * 1989-08-25 1998-01-08 Max Prof Dr Rer Nat Dr Setzer Verfahren und Anordnung zur Prüfung des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers
JP3204466B2 (ja) * 1992-08-26 2001-09-04 積水ハウス株式会社 外装建材試験方法及び試験装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113933188A (zh) * 2021-10-14 2022-01-14 北京建筑大学 建筑垃圾再生骨料沥青混凝土冻融疲劳性能的试验方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001282021A1 (en) 2002-02-13
WO2002010715A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khalili et al. A unique relationship for χ for the determination of the shear strength of unsaturated soils
Mustafa et al. Atmospheric chloride penetration into concrete in semitropical marine environment
Amorosi et al. An experimental investigation into the mechanical behaviour of a structured stiff clay
Pezo et al. Prediction models of resilient modulus for nongranular materials
EP0907884B1 (de) Verfahren zur prüfung des frost-tau-widerstands von festkörpern
CN109470580B (zh) 一种评价我国不同海域粘性土强度参数的方法
Ghanbari et al. Development of an empirical criterion for predicting the hydraulic fracturing in the core of earth dams
Heinzen et al. Factors influencing dispersive clays and methods of identification
Vanapalli et al. Shear strength behavior of a silty soil over the suction range from 0 to 1,000,000 kPa
DE10038047A1 (de) Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Widerstands eines Festkörpers
Parreira et al. The influence of moisture content and soil suction on the resilient modulus of a lateritic subgrade soil
Anifowose Stabilisation of lateritic soils as a raw material for building blocks
EP1273902A2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung der Gasdurchlässigkeit eines porösen Baustoffs
Sing et al. Compression rates of untreated and stabilized peat soils
O'Connor et al. Microcharacteristics of chemically stabilized granular materials
DE3409453A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien
DE19948882A1 (de) Verfahren zur Prüfung des Frost-Tau-Widerstands von Festkörpern
Mitachi et al. Estimation of in-situ undrained strength of soft soil deposits by use of unconfined compression test with suction measurement
Wilson et al. Correlation of results from freeze-thaw and vacuum saturation testing of cement-treated base and subgrade materials
Agustian et al. Undrained cyclic shear behaviour of reconstituted scoria deposit
DE10328471B4 (de) Verfahren zur Ermittlung anhand von Gefrierproben der in situ vor dem Gefrierprozess vorliegenden Kennzahlen Dichte, Wassergehalt, Luftporenanteil und Sättigungszahl von wassergesättigten Bereichen kohäsionsloser Böden
Premadasa et al. Shear behaviour of infilled rock joints related to partially saturated infill conditions
Ahmadzai et al. Soil Stabilization with Brick Kiln Dust and Waste Fiber
DE19519275A1 (de) Meßverfahren zur Ermittlung der Beständigkeit von Ziegeln und anderen porösen Baumaterialien gegen Frost-Tauwechsel
DE19919352C1 (de) Verfahren zur Messung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee