DE10037420A1 - Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode - Google Patents

Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode

Info

Publication number
DE10037420A1
DE10037420A1 DE10037420A DE10037420A DE10037420A1 DE 10037420 A1 DE10037420 A1 DE 10037420A1 DE 10037420 A DE10037420 A DE 10037420A DE 10037420 A DE10037420 A DE 10037420A DE 10037420 A1 DE10037420 A1 DE 10037420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
resistor
precision
component
diode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037420A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Mahlkow
Hartmut Illner
Joerg Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLI MINIATURE LIGHTING GmbH
Original Assignee
SLI MINIATURE LIGHTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLI MINIATURE LIGHTING GmbH filed Critical SLI MINIATURE LIGHTING GmbH
Priority to DE10037420A priority Critical patent/DE10037420A1/de
Publication of DE10037420A1 publication Critical patent/DE10037420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist vorwiegend anwendbar zur Bereitstellung oberflächenmontierbarer Leuchtdioden, die sich durch annähernd gleiche Lichtstärke auszeichnen. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für die gattungsgemäßen Leuchtdioden anzubieten, die eine Selektion der Leuchdioden nach Lichtstärkeklassen unter 5% Spreizung ermöglicht und damit ein Angebot an hochpräzisen LED bereithält. DOLLAR A Diese Aufgabe ist bei einer hochpräzisen SMD - LED dadurch gelöst, dass der als Bauelement ausgebildeten SMD - LED mindestens ein Widerstand zugeordnet ist. In einer Modifizierung ist vorgesehen, dass der SMD - LED mehrere Widerstände zugeordnet sind. Die Widerstände sind vorzugsweise als SMD-Bauelement ausgebildet und können eine unterschiedliche Ausgestaltung aufweisen. Beispielsweise sind diese als Festwiderstand ausgebildet. Sie können auch abgleichbar bzw. als Widerstandsschicht ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung ist vorwiegend anwendbar zur Bereitstellung oberflächenmontierbarer (SMD) Leuchtdioden (LED), die sich durch annähernd gleiche Lichtstärke auszeichnen.
Es sind bereits Lösungen für Leuchtdioden (LEDs) mit integriertem Vorwiderstand für den Betrieb an höheren Spannungen bekannt. Diese Lösungen betreffen ausschließlich bedrahtete LEDs in sogenannter "Lead-frame"-Technologie. Der Wert der integrierten Vorwiderstände definiert sich über die gewünschte Betriebsspannung, mit der die LED betrieben werden soll. Für in der Hellig­ keit eng tolerierter LEDs existieren bereits Lösungen, die darin bestehen, die unterschiedlichen Leuchtstärken von SMD-LEDs durch Selektion in möglichst feine Lichtstärkeklassen zu umge­ fien, so daß LEDs einer Klasse sehr ähnliche Lichtstärken aufweisen. Hier sind allerdings maxi­ mal Genauigkeiten von 20% erreichbar, wenn die Ausbeute in vertretbarem Rahmen bleiben soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für oberflächenmontierbare Leuchtdioden anzubieten, die eine Selektion der Leuchtdioden nach Lichtstärkeklassen unter 5% Spreizung ermöglicht und die damit ein Angebot an hochpräzisen LED bereithält.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche genannten Merkmale gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile werden wie folgt begründet: Besonders gegenüber be­ kannten Selektionslösungen liegen die Vorteile in einer wesentlichen Steigerung der Ausbeute und in einer Erhöhung der Genauigkeit in der Definition der einzelnen Lichtstärkeklassen.
Durch die Anordnung eines Widerstandes parallel zum Leucht-Chip in der SMD-LED kann die Helligkeit der LED reduziert werden. Die Einbindung entsprechend präziser und fein abgestufter Widerstände bietet die Möglichkeit, LEDs aus unterschiedlichen Lichtstärkeklassen auf gleiche Lichtstärke zu bringen. Bei einer beispielhaften Definition der gewünschten Lichtstärke und der Verwendung aller Individuen mit höherer Lichtstärke durch den Einbau eines in jeder Klasse un­ terschiedlichen Parallelwiderstands läßt sich die Ausbeute auf die Summe aller einzelnen Licht­ stärkeklassen, die darüber liegen, von 81% erhöhen. Das bedeutet eine Steigerung von einem Faktor 90 (= 81%/0,9%) gegenüber der reinen Selektion. Selbst wenn die Grenze für die Licht­ stärke bei einem gewählten Mittelwert angelegt wird, ergibt sich immer noch eine Steigerung der Ausbeute um fast den Faktor 40 (= 48%/1,3%). Solche Ausbeuten sind technisch und wirtschaftlich problemlos vertretbar.
Durch die Zuordnung mehrerer Widerstände kann die Einstellung der gewünschten Lichtstärke systematisiert und vereinfacht werden.
Für die Zuordnung eines Parallelwiderstandes in ein SMD-Gehäuse der LED bieten sich verschie­ dene Möglichkeiten an, die elektrisch keinen Unterschied zeigen, sich jedoch produktionstech­ nisch stark unterscheiden.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, der SMD-LED nach einem definierten Verfahren, welches im weiteren Verlauf noch dargelegt wird, einen ausgewählten Festwiderstand zuzuordnen. Für die nach dieser Selektionsmethode erhaltenen LEDs sind Lichtstärkeklassen mit einer Spreizung unter 10% Abweichung möglich. Der Festwiderstand ist zusammen mit dem LED-Chip durch den Verguß geschützt. Damit ist auch ein ausreichender mechanischer Schutz des Festwider­ standes gewährleistet.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, der SMD-LED einen abgleichbaren Miniatur-Festwider­ stand zuzuordnen. Der abgleichbare Miniatur-Festwiderstand bietet die Möglichkeit, eine höhe­ re Präzision in der Lichtstärkespezifizierung zu erhalten. Nach dem Abgleichen des Widerstandes erfolgt eine Verkappung des Widerstandes zusammen mit der Verkappung der SMD-LED. Mit dieser Lösungsvariante lassen sich extrem feine Lichtstärkespezifizierungen bis zu unter einem Prozentpunkt Abweichung vom Sollwert realisieren. Eine derartige Genauigkeit ist auf dem LED- Markt einmalig und bisher unerreicht.
Eine weitere Möglichkeit der Zuordnung eines Widerstandes besteht in der Verwendung eines Trägermaterials, welches eine eingebrannte Widerstandsschicht aufweist. Damit kann auf die separate Anordnung eines Parallelwiderstandes verzichtet werden. Die Schicht muß für den Ab­ gleich an einer Stelle freiliegen. Nach dem Abgleichen kann die Schicht auch versiegelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen.
Fig. 1 ein Diagramm der Lichtstärkeklasse in Abhängigkeit von der Abweichung vom Mittelwert,
Fig. 2a eine mit SMD-LED-Chips bestückte Trägerplatte,
Fig. 2b die Messung der Lichtstärke der SMD-LED-Chips,
Fig. 2c die Trägerplatte nach dem Verguß der Bauelemente,
Fig. 2d eine vereinzelte SMD-LED in einer vergrößerten Ansicht,
Fig. 3a eine mit SMD-LED-Chips bestückte Trägerplatte,
Fig. 3b die Trägerplatte nach Fig. 3a mit aufgebrachten abgleichbaren Widerstand,
Fig. 3c die Trägerplatte nach Fig. 3b nach dem Verguß,
Fig. 3d eine vereinzelte SMD-LED nach Fig. 3b und 3c in einer vergrößerten Ansicht,
Fig. 4a eine mit SMD-LED-Chips bestückte Trägerplatte mit aufgebrachter Widerstandsschicht,
Fig. 4b eine vereinzelte SMD-LED nach Fig. 4a in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 1 veranschaulicht in einem Diagramm die Abweichung des Mittelwertes in % bei unter­ schiedlichen Lichtstärkeklassen. Daraus ist zu ersehen, daß bei einer beispielhaften Definition der gewünschten Lichtstärke (verdeutlicht durch die gestrichelte Linie bei -33% in Fig. 1) und Verwendung aller Individuen mit höherer Lichtstärke durch den Einbau eines in jeder Klasse un­ terschiedlichen Parallelwiderstands sich die Ausbeute auf die Summe aller einzelnen Lichtstärke­ klassen, die darüber liegen, von 81% erhöht (grau unterlegte Fläche in Fig. 1). Die bedeutet eine Steigerung um den Faktor 90 (= 81%/0,9%) gegenüber der reinen Selektion. Selbst wenn die Grenze für die Lichtstärke beim Mittelwert angelegt wird, ergibt sich immer noch eine Steige­ rung der Ausbeute um fast Faktor 40 (= 48%/1,3%). Solche Ausbeuten sind bisher nicht er­ reicht. Sie sind sowohl technisch als auch wirtschaftlich problemlos vertretbar.
Fig. 2 veranschaulicht die Etappen bei der Fertigung der SMD-LED mit einem zugeordneten Festwiderstand.
Fig. 2a zeigt, dass die SMD-LED-Chips 1 in bekannter Weise auf einer mit einer Oberflächen­ strukturierung 2 versehenen Trägerplatte 3 aufgebracht und elektrisch kontaktiert sind. Fig. 2b zeigt, wie beispielsweise die Lichtstärke jedes einzelnen noch nicht vereinzelten Bauelements mit ausreichender Genauigkeit durch einen Lichtstärkemeßkopf 4 (Fehler kleiner 1%) gemessen wird. Das Ergebnis wird individuell zuordenbar gespeichert. Den aufgebrachten LED-Chips 1 stehen, wie aus Fig. 2c zu ersehen ist, Miniatur-SMD-Widerstände 5 in ausreichend feiner Sor­ tierung zur Verfügung, die den Lichtstärkewerten entsprechend auf jedes Bauelement gebracht und elektrisch kontaktiert werden. Um einen ausreichenden mechanischen Schutz dieser sehr kleinen Bauelemente zu gewährleisten, werden die Widerstände 5 vor dem Verguß aufgebracht und mit dem LED-Chip 1 verkappt. Fig. 2d zeigt eine vereinzelte SMD-LED mit dem Chip 1, dem Bonddraht 7 und einem Widerstand 5 nach der Verkappung in einer vergrößerten Ansicht.
Durch den Verguß 6 sind alle Komponenten vor Umwelteinflüssen ausreichend geschützt und das Bauelement kann auch in rauheren Umgebungen eingesetzt werden. In einer Phase, in der die Halbleiterchips bereits auf der Trägerplatte 3 montiert und elektrisch kontaktiert sind, wer­ den die einzelnen LED-Chips 1 mit einem sehr präzisen Strom angesteuert.
In der Phase der Ansteuerung der Bauelemente wird zugleich ihre Lichtstärke möglichst genau gemessen. Diese Werte werden für jedes Individuum gespeichert und der Gruppe zuordenbar weitergegeben. Der eigentliche Abgleich erfolgt durch die Bestückung auf der Trägerplatte 3 mit eng tolerierten Widerständen 5, wobei die Werte für die einzelnen Widerstände sich unterschei­ den können. Diese sind gegebenenfalls in Vorversuchen zu ermitteln. Nach dieser zweiten Be­ stückung erfolgt der Verguß, so daß der Halbleiterchip und der Miniatur-Widerstand unter dem Verguß geschützt zu liegen kommen. Nach dieser Methode werden ohne weiteres LEDs mit ei­ ner Lichtstärkespezifizierung unter 10% hergestellt. Durch Verwendung eng tolerierter Wider­ stände fassen sich Lichtstärkeklassen von unter 5% realisieren.
In Fig. 3 sind die Etappen der Herstellung der oberflächenmontierten LED-Chips mit abgleichba­ rem Miniatur-Festwiderstand dargestellt.
Die Herstellung erfolgt grundsätzlich analog wie zuvor beschrieben. Um eine weitaus höhere Präzision in der Lichtstärkespezifizierung zu erhalten, werden als Parallelwiderstände abgleichba­ re Widerstände eingesetzt. Der erste Produktionsschritt in Fig. 3a ist identisch dem aus Fig. 2a. In einem zweiten in Fig. 3b dargestellten Schritt werden für alle Individuen abgleichbare Paral­ lelwiderstände mit gleichem Wert aufgebracht und mittels Laserstrahlung abgeglichen. Dabei mißt eine sehr schnelle und präzise Optik (wie in Fig. 2b) die Lichtstärke des einzelnen Individu­ ums und steuert den Laserabgleich bzw. stoppt ihn, bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwer­ tes. Fig. 3c zeigt den anschließend aufgebrachten und alles schützenden Verguß mit Epoxydharz. Fig. 3d zeigt eine vereinzelte SMD-LED mit dem Chip 1 aufgebracht auf einer mit einer Oberflächenstrukturierung 2 versehenen Trägerplatte 3, dem Bonddraht 7 und einem ab­ gleichbaren Widerstand 8 nach Aufbringen des Vergusses 6 in einer vergrößerten Ansicht. Mit dieser Herstellungsmethode lassen sich Lichtstärkespezifizierungen der LEDs von bis zu unter einem Prozentpunkt (ΔI/I ≈ 1%) Abweichung vom Sollwert erreichen. Diese Spezifizierung ist auf dem LED-Markt einmalig und bisher unerreicht.
In den Fig. 4 sind die Schritte bei der Herstellung einer SMD-LED mit einer Widerstandsschicht, welche auf dem Trägermaterial angeordnet ist, angedeutet. Diese Art der Anordnung und Aus­ bildung der Widerstandsschicht ist ein weiterer Schritt bei der Miniaturisierung. Sie bedeutet zugleich den Verzicht auf den in einem separaten Produktionsschritt aufzubringenden Parallelwi­ derstand. Fig. 4a veranschaulicht die Anordnung von SMD-LED-Chips 1 auf einer strukturierten Oberfläche 2 eines Trägermaterials 3 mit einem angedeuteten Lichtstärkemeßkopf 4 und einem Abgleichlaser 9. Abgesehen von einer freien Fläche in der Widerstandsschicht, die zum Abgleich dient, sind die Chips 1 und auch die übrige Fläche der Widerstandsschicht 10 bereits mit einem Verguß 6 versehen.
Bei Verwendung einer Trägerplatte 3 mit bereits eingebrannter Widerstandsschicht 10 kann der technologische Schritt der separaten Anordnung eines Parallelwiderstandes entfallen. Die Schicht muß für den Abgleich an einer Stelle freiliegen, die problemfrei nach dem Abgleich ver­ siegelt werden kann.
Die Widerstandsschicht 10 kann sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Trägerplat­ te 3 ausgebildet sein. Die Anordnung ist so zu wählen, dass die Schmauchbildung beim Abgleich ebenso wie das die präzise Lichtmessung störende Laserlicht und Plasmaleuchten der abdamp­ fenden Schicht leicht unterdrückt werden kann. Grundsätzlich sind die Maßnahmen so zu wäh­ len, dass die Präzision und Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden kann.
Diese Art der Anordnung und Ausbildung des Widerstandes in Form einer Widerstandsschicht 10 erfordert nach gegenwärtigem Erkenntnisstand kaum mehr Kosten als eine konventionelle LED bei gleichzeitiger Steigerung der Lichtstärkeabweichung um eine bis zwei Größenordnungen von zur Zeit bestenfalls 20% (50% sind normal) auf deutlich unter 1%.
Bei dieser Methode ist der Fehler nur durch die Ungenauigkeit bei der Lichtmessung gegeben.

Claims (16)

1. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bauelement ausgebilde­ ten SMD Leuchtdiode mindestens ein Widerstand zugeordnet ist.
2. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bau­ element ausgebildeten SMD Leuchtdiode mehrere Widerstände zugeordnet sind.
3. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand als ein SMD-Bauelement ausgeformt ist.
4. Hochpräzise SMO-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand die Bauform 0402 aufweist.
5. Hochpräzise SMO-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand aufgeklebt ist.
6. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand aufgelötet ist.
7. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand als eine Widerstandsschicht ausgeformt ist.
8. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand durch mechanische Nachbe­ arbeitung abgleichbar ausgeformt ist.
9. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bauelement zugeordnete Widerstand durch Nachbearbeitung mit Laser abgleichbar ausgeformt ist.
10. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand elektrisch parallel oder seriell zum LED-Chip angeschlossen ist.
11. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände elektrisch sowohl parallel, seriell oder gemischt parallel und seriell zum LED-Chip angeschlossen sind.
12. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand auf der Oberseite des Bauelemente-Trägermaterials (3) angeordnet ist.
13. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand auf der Unterseite des Bauelemente-Trägermaterials (3) angeordnet ist.
14. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand im Trägermaterial (3) des Bauelementes angeordnet ist.
15. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand im Verguß (6) des Bauelementes angeordnet ist.
16. Hochpräzise SMD-Leuchtdiode nach einem oder mehreren der Artsprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand außerhalb des Vergusses (6) des Bauelementes angeordnet ist.
DE10037420A 2000-07-21 2000-07-21 Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode Withdrawn DE10037420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037420A DE10037420A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037420A DE10037420A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037420A1 true DE10037420A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037420A Withdrawn DE10037420A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037420A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102007009104A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
EP1750309A3 (de) * 2005-08-03 2009-07-29 Samsung Electro-mechanics Co., Ltd Licht-emittierende Vorrichtung mit Schutzelement
DE102011103752A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Anordnung einer Vielzahl von LEDs in Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs
DE102011078620A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Osram Ag Hochvolt-LED-Multichip-Modul und Verfahren zur Einstellung eines LED-Multichip-Moduls

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750309A3 (de) * 2005-08-03 2009-07-29 Samsung Electro-mechanics Co., Ltd Licht-emittierende Vorrichtung mit Schutzelement
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
US7595513B2 (en) 2006-04-03 2009-09-29 Ivoctar Vivadent Ag Semiconductor radiation source and light curing device
DE102006015335B4 (de) * 2006-04-03 2013-05-02 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102007009104A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
DE102011103752A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Anordnung einer Vielzahl von LEDs in Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs
US9472534B2 (en) 2011-05-31 2016-10-18 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method of arranging a multiplicity of LEDs in packaging units, and packaging unit including a multiplicity of LEDs
DE102011078620A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Osram Ag Hochvolt-LED-Multichip-Modul und Verfahren zur Einstellung eines LED-Multichip-Moduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003777T2 (de) Oberflächenmontierter integrierter Stromsensor
DE60314403T2 (de) Integrierte led treiberelektronik auf silicon-on-insulator schaltkreis
DE19854899C1 (de) Beleuchtungseinheit
DE68912830T2 (de) Integrierter heizbarer Fühler.
EP1046030B1 (de) Anordnung zur feuchtemessung
DE4034015A1 (de) Leuchtzeigernadelvorrichtung fuer fahrzeuganzeigeinstrument
WO2013131854A1 (de) Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
DE2363600B2 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung
WO2000015016A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines verfahrwegs und/oder einer winkellage einer haltevorrichtung in einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen sowie kalibriersubstrat
DE4433693A1 (de) Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
EP2437581A1 (de) Leuchtdiode auf Keramiksubstratbasis
AT12749U1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einer led
DE19626083C2 (de) Sensor-Bauelement
EP2915192B1 (de) Leuchtdiodenanodrnung, modul und verfahren zur herstellung einer leuchtdiodenanordnung
DE10037420A1 (de) Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode
DE102012107578A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP1597774B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einer leuchtdiode und einer mehrzahl von lichtsensoren
EP1217635A2 (de) Elektrischer Widerstand mit Platinmetall oder einer Platinmetallverbindung sowie Sensoranordnung
WO2024061851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von elektronischen bauelementen
WO2017198656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE102011078620A1 (de) Hochvolt-LED-Multichip-Modul und Verfahren zur Einstellung eines LED-Multichip-Moduls
DE112013005481T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Licht emittierende Vorrichtung
CH616277A5 (en) Semiconductor diode device for generating or for receiving radiation.
DE4205789A1 (de) Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee