DE10035957A1 - Pushing step conveyor with straightening for eccentric goods has orientating batten with run-out skid - Google Patents

Pushing step conveyor with straightening for eccentric goods has orientating batten with run-out skid

Info

Publication number
DE10035957A1
DE10035957A1 DE2000135957 DE10035957A DE10035957A1 DE 10035957 A1 DE10035957 A1 DE 10035957A1 DE 2000135957 DE2000135957 DE 2000135957 DE 10035957 A DE10035957 A DE 10035957A DE 10035957 A1 DE10035957 A1 DE 10035957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
step conveyor
conveyed
area
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000135957
Other languages
German (de)
Other versions
DE10035957C2 (en
Inventor
Martin Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI NORGREN AUTOMOTIVE GmbH
Original Assignee
IMI NORGREN AUTOMOTIVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI NORGREN AUTOMOTIVE GmbH filed Critical IMI NORGREN AUTOMOTIVE GmbH
Priority to DE2000135957 priority Critical patent/DE10035957C2/en
Publication of DE10035957A1 publication Critical patent/DE10035957A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10035957C2 publication Critical patent/DE10035957C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

The conveyor has a goods receiving region (100) with a degree of freedom of rotation. It also has an orientating batten (116) with a run-out skid (118) facing the goods receiving region. The skid can at least partly retract into the region. The conveyor also has a reverse lock which acts when the run-out skid runs into the goods receiving region, to straighten the goods.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schub-Schritt-Förderer nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Ausrichtung von exzentrischem Fördergut in einem Schub-Schritt-Förderer.The invention relates to a push-step conveyor according to the Oberbe Handle of claim 1 and a method for aligning eccentric material in a push-step conveyor.

Schub-Schritt-Förderer sind als solche aus dem Stand der Technik be­ kannt. Solche Förderer werden beispielsweise zur Zuführung und Puf­ ferung von Maschinenteilen in einer Fertigungsstraße verwendet. So werden Schub-Schritt-Förderer beispielsweise in der Fahrzeug- und Motorenfertigung zum Transport von Maschinenteilen zwischen Ferti­ gungsautomaten verwendet, insbesondere für den Transport von exzentrischem Fördergut, wie etwa Kurbel- oder Nockenwellen. Schub- Schritt-Förderer werden auch als Transferbalken bezeichnet.As such, push-step conveyors are known from the prior art known. Such conveyors are used, for example, for feeding and puffing machine parts used in a production line. So become push-step conveyors for example in the vehicle and Engine production for the transport of machine parts between Ferti automatic machines used, especially for the transport of eccentric  Conveyed goods, such as crankshafts or camshafts. Thrust- Step conveyors are also known as transfer bars.

Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, daß das Fördergut beim Transport durch eine an dem Schub-Schritt-Förderer angebrachte Orientierleiste in einer definierten Ausrichtung gehalten wird. Die definierte Ausrichtung des Förderguts ist beispielsweise für die Zwecke der Fertigungsautomation von Bedeutung, damit Fertigungsauto­ maten auf das Fördergut ohne Schwierigkeiten zugreifen können. Ande­ rerseits gibt es bei Schub-Schritt-Förderern auch Bereiche, in denen das Fördergut nicht ausgerichtet ist, sondern einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist. Solche Bereiche dienen zum Beispiel für die Ablage von nicht ausgerichteten Maschinenteilen oder die Durchfüh­ rung von Messungen an den Maschinenteilen.It is also known from the prior art that the material to be conveyed during transportation by means of an attached to the push-step conveyor Orientation bar is held in a defined orientation. The Defined orientation of the conveyed goods is for example for the Purpose of manufacturing automation significant, so manufacturing car mats can access the goods without difficulty. Ande on the other hand, there are areas in which push-step conveyors are used the material to be conveyed is not aligned, but a rotary one Has degree of freedom. Such areas serve for example for the Storage of misaligned machine parts or the execution measurement of machine parts.

Zur Ausrichtung von zum Beispiel Kurbel- oder Nockenwellen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Welle in eine Vorrichtung aufzunehmen, in der sie axial rotiert. Eine solche Vorrichtung weist einen Schalter auf, der durch einen exzentrischen Bereich der Welle bei Erreichung einer definierten Winkelposition betätigt wird. Bei einer rotatorischen Bewegung der Welle ist also durch die Auslösung des Schalters eine definierte Ausrichtung gegeben. Nach der erfolg­ ten Ausrichtung der Welle wird diese von der Vorrichtung wieder an den Schub-Schritt-Förderer gegeben, in dem die Welle durch die Ori­ entierleiste in der definierten Ausrichtung gehalten wird.It is used to align crankshafts or camshafts, for example known from the prior art, the shaft into a device record in which it rotates axially. Such a device has a switch on through an eccentric area of the shaft is actuated when a defined angular position is reached. at a rotational movement of the shaft is therefore due to the triggering given the switch a defined orientation. After the success Alignment of the shaft is carried out again by the device given the push-step conveyor in which the shaft through the Ori duck ledge is held in the defined orientation.

Nachteilig hierbei ist, daß die Ausrichtung der Welle nur mit erheb­ lichen technischem Aufwand durchführbar ist.The disadvantage here is that the alignment of the shaft is only significant Liche technical effort is feasible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schub-Schritt-Förderer sowie ein verbessertes Verfahren zur Ausrich­ tung von exzentrischem Fördergut zu schaffen.The invention is therefore based on the object of an improved Push-step conveyor and an improved alignment process to create eccentric material.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsfor­ men sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. The object underlying the invention is due to the features of the independent claims. Preferred execution form Men are specified in the dependent claims.  

Die Erfindung erlaubt es, in sicherer und kostengünstigen Art und Weise mit relativ geringem technischem Aufwand eine Ausrichtung des Förderguts in einem Schub-Schritt-Förderer vorzunehmen.The invention allows in a safe and inexpensive manner and An alignment of the way with relatively little technical effort Convey goods in a push-step conveyor.

Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Erfindung die von dem Schub-Schritt-Förderer ohnehin durchgeführte Hin- und Her-Bewegung gleichzeitig zur Ausrichtung des Förderguts benutzen kann. Dabei wird beispielsweise die Auflaufkufe der Orientierleiste bei einem Schritt des Schub-Schritt-Förderers in Richtung auf ein auszurich­ tendes Fördergut geschoben, so daß an einem exzentrischen Bereich des Fördergutes ein Anschlag mit der Auflaufkufe resultiert. Durch diesen Anschlag an der Auflaufkufe wirkt auf das auszurichtende För­ dergut zunächst eine Kraft in Vorschubrichtung der Auflaufkufe.It is particularly advantageous that the invention of the Thrust-step conveyor back and forth movement carried out anyway can simultaneously use to align the conveyed goods. there For example, the overrun skid of the orientation bar at a Step of the push-step conveyor towards one to align tending material is pushed so that in an eccentric area of the material to be conveyed results in a stop with the ramp. By this stop on the overrun skid acts on the fore to be aligned initially a force in the direction of advance of the ramp.

Diese Kraft wird von einer Rücklaufsperre aufgenommen, die eine translatorische Bewegung des auszurichtenden Förderguts in Richtung der Vorschubrichtung der Auflaufkufe verhindert. Statt einer trans­ latorischen Bewegung führt das auszurichtende Fördergut dann eine rotatorische Bewegung aus, indem der exzentrische Bereich des För­ derguts, welcher mit der Auflaufkufe zuvor einen Anschlag gebildet hat, auf die Auflaufkufe aufläuft und dabei das Fördergut in die ge­ wünschte Position dreht.This force is absorbed by a backstop, the one translational movement of the material to be aligned in the direction prevents the direction of advance of the ramp. Instead of a trans The material to be aligned then performs a regulatory movement rotary movement by the eccentric area of the för derguts, which previously formed a stop with the ramp has, runs onto the ramp and thereby the material to be conveyed into the ge desired position rotates.

Besonders vorteilhaft ist der Einsatz für Kurbel- und Nockenwellen. Bei einer Kurbelwelle kann beispielsweise einer der Hubzapfen als exzentrischer Bereich gewählt werden, an dem die Auflaufkufe den An­ schlag bildet.The use for crankshafts and camshafts is particularly advantageous. In the case of a crankshaft, for example, one of the crank pins can be used as eccentric area to be selected, on which the overrun skid the An blow forms.

Die Rücklaufsperre ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß in zentrischen Bereichen des Förderguts Anschläge zur Vermeidung eines Rücklaufs gebildet werden können. Im Falle einer Kurbelwelle etwa können dies die Endbereiche und/oder die Bereiche zur Aufnahme der Lager sein.The backstop is advantageously designed so that in central areas of the material to be stopped to avoid a Return can be formed. In the case of a crankshaft, for example can this be the end areas and / or the areas for receiving the Be camp.

Die Rücklaufsperre kann durch ein oder mehrere Klinken realisiert sein, so daß die Klinke das Fördergut in einer Richtung durchläßt und bei Einwirkung der Vorschubkraft der Auflaufkufe auf den exzen­ trischen Bereich des Förderguts den Rücklauf des Förderguts in Richtung der Vorschubsrichtung der Auflaufkufe sperrt. Im Fall einer Kurbelwelle kann dies so erfolgen, daß die Klinke zum Eingriff in einen End- oder Lagerbereich der Kurbelwelle angeordnet ist.The backstop can be implemented by one or more jacks be so that the pawl allows the material to be conveyed in one direction and when the thrust of the overrun skid acts on the eccentric trical area of the conveyed goods the return of the conveyed goods in the direction  locks the direction of advance of the ramp. In the case of one Crankshaft can be done so that the pawl to engage in an end or bearing area of the crankshaft is arranged.

Im weiteren soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.The invention is further intended to be based on a preferred embodiment example will be explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schub-Schritt- Förderers mit auszurichtendem Fördergut und Fig. 1 is a schematic side view of a push-step conveyor with material to be aligned and

Fig. 2 eine Draufsicht auf den mit Fördergut beladendem Schub- Schritt-Förderer mit Rücklaufsperre. Fig. 2 is a plan view of the push-step conveyor loaded with material to be conveyed with backstop.

Die Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsge­ mäßen Schub-Schritt-Förderer, der mit Fördergut beladen ist. Der Schub-Schritt-Förderer hat einen Bereich 100, in dem das Fördergut um eine Achse im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene rotieren kann. Bei dem Fördergut handelt es sich bei dem gezeigten Beispiel um Kurbelwellen, insbesondere die. Kurbelwelle 102. Die Kurbelwelle 102 ist in zwei verschiedenen Positionen in der Fig. 1 dargestellt, nämlich in der Position A und der Position B. Wenn im weiteren auf die Kurbelwelle 102 in der Position A Bezug genommen werden soll, geschieht dies durch Angabe des Bezugszeichens 102 (A) bzw. für den entsprechenden Fall der Position B durch Angabe des Bezugszeichens 102 (B). Der rotatorische Freiheitsgrad der Kurbelwelle um ihre Längsachse ist in der Position A durch den Doppelpfeil 104 darge­ stellt. Fig. 1 shows a schematic side view of a thrust erfindungsge MAESSEN-step conveyor, which is loaded with material to be conveyed. The push-step conveyor has an area 100 in which the material to be conveyed can rotate about an axis substantially perpendicular to the plane of the drawing. In the example shown, the goods to be conveyed are crankshafts, in particular those. Crankshaft 102 . The crankshaft 102 is shown in two different positions in FIG. 1, namely in position A and position B. If reference is further to be made to crankshaft 102 in position A, this is done by specifying reference number 102 (A ) or for the corresponding case of position B by specifying reference number 102 (B). The rotational degree of freedom of the crankshaft about its longitudinal axis is in position A by the double arrow 104 Darge.

Die Kurbelwelle 102 hat einen exzentrischen Bereich, der durch einen der Hubzapfen 106 der Kurbelwelle 102 gebildet wird. Die Kurbelwelle 102 hat ferner einen zentrischen Bereich an einem Endbereich 108.The crankshaft 102 has an eccentric region which is formed by one of the crank pins 106 of the crankshaft 102 . The crankshaft 102 also has a central region at an end region 108 .

Der Schub-Schritt-Förderer hat ferner eine Rücklaufsperre 110 mit einer Klinke 112, die mittels einer Feder 114 angefedert ist. Die Rücklaufsperre 110 ist fest mit der Grundstruktur des Schub-Schritt- Förderers verbunden. The push-step conveyor also has a backstop 110 with a pawl 112 which is spring-loaded by means of a spring 114 . The backstop 110 is firmly connected to the basic structure of the push-step conveyor.

Der Schub-Schritt-Förderer weist ferner eine Orientierleiste 116 auf, die das Fördergut - in diesem Beispiel Kurbelwellen - in einer definierten rotatorischen Position hält. Die Orientierleiste 116 ist in dem Bereich 100 unterbrochen und weist an einem ihrer Enden eine Auflaufkufe 118 auf. Die Auflauffläche der Auflaufkufe 118 ist dabei dem Bereich 100 zugewandt. In der Fig. 1 ist die Auflaufkufe 118 in zwei verschiedenen Positionen gezeigt: Im weiteren wird das Bezugs­ zeichen 118 (A) für die Position A und das Bezugszeichen 118 (B) entsprechend für die Auflaufkufe 118 in der Position B verwendet.The push-step conveyor also has an orientation bar 116 , which holds the material to be conveyed - in this example crankshafts - in a defined rotational position. The orientation bar 116 is interrupted in the area 100 and has an overrun skid 118 at one of its ends. The run-up surface of the run-up runner 118 faces the area 100 . In Fig. 1, the overrun skate 118 is shown in two different positions: Furthermore, the reference sign 118 (A) for position A and the reference symbol 118 (B) are used accordingly for the overrun skate 118 in position B.

Die Auflaufkufe 118 (A) befindet sich in der Position A außerhalb des Bereichs 100 und ist in den Bereich 100 bis zu deren Position 118 (B) einfahrbar. Die Einfahrrichtung der Auflaufkufe in den Be­ reich 100 ist durch den Richtungspfeil 120 in der Fig. 1 gezeigt.The run-up runner 118 (A) is in the position A outside the area 100 and can be moved into the area 100 up to its position 118 (B). The direction of entry of the overrun skids in the loading area 100 is shown by the directional arrow 120 in FIG. 1.

Beim Betrieb des Schub-Schritt-Förderers befindet sich die Kurbel­ welle 102 (A) zunächst in der Position A, wo sie den rotatorischen Freiheitsgrad 104 hat. Die Kurbelwelle 102 (A) kann beispielsweise in dieser Position von einem Fertigungsautomaten der Fertigungsstra­ ße, in die der Schub-Schritt-Förderer integriert ist, abgelegt wor­ den sein. Eine weitere Möglichkeit ist, daß an der Kurbelwelle 102 (A) Messungen durchgeführt werden, die die Rotation der Kurbelwelle 102 (A) um deren Längsachse erforderlich machen. Um die. Kurbelwelle 102 (A) wieder rotatorisch auszurichten, erfolgen die folgenden Be­ wegungsabläufe:When operating the push-step conveyor, the crankshaft 102 (A) is initially in position A, where it has the rotational degree of freedom 104 . The crankshaft 102 (A) can, for example, be deposited in this position by a production machine of the production line in which the push-step conveyor is integrated. Another possibility is that measurements are performed on the crank shaft 102 (A), which make the rotation of the crankshaft 102 (A) about its longitudinal axis is required. To the. To align crankshaft 102 (A) again in rotation, the following movement sequences take place:

Die Auflaufkufe 118 (A) verläßt deren Position A, indem sie durch eine Bewegung der Orientierleiste 116 in den Bereich 100 eingefahren wird und zwar in Einfahrrichtung 120. Durch die Bewegung der Auf­ laufkufe 118 auf die Kurbelwelle 102 (A) zu, wird schließlich ein Anschlag 122 zwischen der Auflaufkufe 118 (B) und dem Hubzapfen 106 gebildet. Während oder nach der Bewegung der Auflaufkufe 118 von der Position A in die Position B unterfährt die Kurbelwelle 102 bei der Bewegung von deren Position 102 (A) in deren Position 102 (B) die Rücklaufsperre 110. Alternativ kann das Unterfahren der Rücklauf­ sperre 110 auch bereits vor der Bewegung der Auflaufkufe 118 in den Bereich erfolgen. The run-up runner 118 (A) leaves its position A by being moved into the region 100 by a movement of the orientation strip 116 , specifically in the direction of entry 120 . Due to the movement of the skid 118 on the crankshaft 102 (A), a stop 122 is finally formed between the skid 118 (B) and the crank pin 106 . During or after the movement of the overrun skate 118 from the position A to the position B, the crankshaft 102 moves under the backstop 110 when it moves from its position 102 (A) to its position 102 (B). Alternatively, the return stop 110 can be passed underneath before the run-up runner 118 moves into the area.

Dabei klappt die Klinke 112 nach oben, sobald sie von dem zentri­ schen Bereich 108 der Kurbelwelle 102 passiert wird. Die Bildung des Anschlags 122 erfolgt nachdem die Klinke 112 von dem zentrierten Be­ reich 108 passiert worden ist und die Klinke 112 wieder in deren in Fig. 1 gezeigten Sperrposition ist.The pawl 112 folds upwards as soon as it is passed by the central region 108 of the crankshaft 102 . The formation of the stop 122 takes place after the pawl 112 has been passed by the centered area 108 and the pawl 112 is again in its locking position shown in FIG. 1.

Nachdem der Anschlag 122 gebildet ist und ein weiterer Vorschub der Auflaufkufe 118 relativ zu der Kurbelwelle 102 erfolgt, dreht sich die Kurbelwelle in deren Position 102 (B), womit die Ausrichtung er­ reicht ist. Der weitere Vorschub kann dabei durch einen Schritt des Schub-Schritt-Förderers bewirkt werden, wodurch die Kurbelwelle 102 (A) auf die Auflaufkufe zu geschoben wird.After the stop 122 is formed and the run-up runner 118 is advanced further relative to the crankshaft 102 , the crankshaft rotates in its position 102 (B), which is enough for the alignment. The further feed can be effected by a step of the push-step conveyor, whereby the crankshaft 102 (A) is pushed towards the ramp.

Die Bewegung der Auflaufkufe 118 (A) auf die Kurbelwelle 102 (A). zu kann mit der Durchführung eines oder mehrerer Schub-Schritte durch den Schub-Schritt-Förderer einher gehen. Die Schrittweite eines sol­ chen Schub-Schritts ist in der Fig. 1 als "Schritt " bezeichnet. Der zusätzliche Vorschub der Auflaufkufe 118 über die Schrittweite hin­ aus ist als "Überlauf" bezeichnet. Insgesamt fährt die Auflaufkufe 118 (A) also um die sich aus der Summe von Schrittweite und Überlauf ergebene Distanz (in Fig. 1 als "Hub" bezeichnet) in den Bereich 100 ein.The movement of the runners 118 (A) on the crankshaft 102 (A). can be accompanied by the execution of one or more push steps by the push step conveyor. The step size of such a thrust step is referred to in FIG. 1 as the "step". The additional advance of the run-up runner 118 over the increment is referred to as an "overflow". Overall, the run-up runner 118 (A) thus moves into the region 100 by the distance resulting from the sum of the step width and the overflow (referred to as “stroke” in FIG. 1).

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rücklaufsperre 110 oberhalb der Orientierleiste 116 angeordnet. Alternativ kann die Rücklaufsperre auch unterhalb der Orientierleiste 116 angeordnet sein, da die Feder 114 die Klinke 112 entgegen der Schwerkraft in einer Sperrposition halten kann bzw. die Klinke in die Sperrposition zurückstellen kann.In the exemplary embodiment shown, the backstop 110 is arranged above the orientation bar 116 . Alternatively, the backstop can also be arranged below the orientation bar 116 , since the spring 114 can hold the pawl 112 in a blocking position against gravity or can reset the pawl into the blocking position.

Die Fig. 2 zeigt den Schub-Schritt-Förderer in einer Draufsicht, wobei sich die Kurbelwelle 102 in der Position B befindet. Einander entsprechende Elemente der Fig. 1 und 2 sind mit gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet. Die Kurbelwelle 102 (B) hat Bereiche 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Die mit "0" bezeichneten Bereiche der Kurbelwelle 102 sind zentrisch und dienen etwa zur Lagerung der Kurbelwelle in einem Motor. Bei den Bereichen 1 bis 6 handelt es sich hingegen um exzen­ trische Bereiche der Kurbelwelle 102, durch die Hubzapfen gebildet werden. Ein solcher Hubzapfen ist der Hubzapfen 106 der Fig. 1. Die in der Fig. 2 nicht gezeigte Auflaufkufe 118 ist in Längsrichtung so positioniert, daß sie beim Zufahren auf die Kurbelwelle 102 auf einen der Hubzapfen trifft, wobei die Rücklaufsperre 110 die Kurbel­ welle nach dem Auftreffen der Auflaufkufe 118 (B) auf den Hubzapfen entgegen der Vorschubrichtung der Auflaufkufe 118 relativ zu der Kurbelwelle 102 zurückhält. Durch die relative Vorschubbewegung der Auflaufkufe 118 wird deshalb bewirkt, daß sich der Hubzapfen 106 entlang der Auflaufkufe 118 bewegt und auf diese Art und Weise die Kurbelwelle 102 in die Position 102 (B) dreht. FIG. 2 shows the push-step conveyor in a top view, with the crankshaft 102 in position B. Corresponding elements of FIGS. 1 and 2 are designated by the same reference characters. The crankshaft 102 (B) has areas 0, 1, 2, 3, 4, 5 and 6. The areas of the crankshaft 102 labeled "0" are centric and are used, for example, to support the crankshaft in an engine. The areas 1 to 6 , on the other hand, are eccentric areas of the crankshaft 102 through which crank pins are formed. Such a crank pin is the crank pin 106 of FIG. 1. The overrun skid 118 (not shown in FIG. 2) is positioned in the longitudinal direction in such a way that when it approaches the crankshaft 102 it meets one of the crank pins, with the backstop 110 following the crankshaft the impingement of the runner 118 (B) on the crank pin against the feed direction of the runner 118 relative to the crankshaft 102 . The relative advance movement of the runner 118 therefore causes the crank pin 106 to move along the runner 118 and in this way rotate the crankshaft 102 to position 102 (B).

Claims (7)

1. Schub-Schritt-Förderer in dem ein Bereich (100) zur Aufnahme eines Förderguts (102) mit rotatorischem Freiheitsgrad gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Orientierleiste (116) des Schub-Schritt-Förderers einen dem Bereich zugewandte Auflaufkufe (118) aufweist, und die Auf­ laufkufe in den Bereich zumindest teilweise einfahrbar ist, und mit einer Rücklaufsperre (110), die einen Rücklauf des Förder­ guts sperrt.1. push-step conveyor in which an area ( 100 ) for receiving a material to be conveyed ( 102 ) with a rotational degree of freedom is formed, characterized in that an orientation bar ( 116 ) of the push-step conveyor has a runner ( 118 ) facing the area has, and the on skids in the area is at least partially retractable, and with a backstop ( 110 ) that blocks a return of the material well. 2. Schub-Schritt-Förderer nach Anspruch 1 der zur Aufnahme von ex­ zentrischem Fördergut, beispielsweise von Kurbelwellen und/oder Nockenwellen, ausgebildet ist.2. push-step conveyor according to claim 1 for receiving ex centric material, for example crankshafts and / or Camshafts is formed. 3. Schub-Schritt-Förderer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflaufkufe bei einem Schub-Schritt zumindest teilweise in den Bereich einfährt.3. push-step conveyor according to claim 1 or 2 characterized thereby records that the ramp with a push step at least partially entering the area. 4. Schub-Schritt-Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem die Rücklaufsperre zweiteilig ausgebildet ist, so daß jeweils in zentrischen Bereichen (108) des Förderguts Anschläge gebildet werden können.4. push-step conveyor according to any one of the preceding claims, wherein the backstop is formed in two parts, so that stops can be formed in each case in central areas ( 108 ) of the conveyed material. 5. Schub-Schritt-Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem die Rücklaufsperre eine Klinke (112) zum Durchlaß des Förderguts entgegen der Einfahrrichtung (120) und zur Sperrung des Rücklaufs beim Einfahren der Auflaufkufe in den Bereich aufweist.5. push-step conveyor according to one of the preceding claims, wherein the backstop has a pawl ( 112 ) for passage of the conveyed material against the direction of entry ( 120 ) and for blocking the return when entering the ramp in the area. 6. Schub-Schritt-Förderer nach Anspruch 5 bei dem die Klinke ange­ federt ist, so daß eine Rückstellkraft die Klinke nach Durchlaß des Förderguts in eine Sperrposition bringt. 6. push-step conveyor according to claim 5, wherein the pawl is is resilient, so that a restoring force the pawl after passage of the goods to be conveyed into a locked position.   7. Verfahren zur Ausrichtung eines exzentrischen Förderguts mit folgenden Schritten:
  • a) Aufnahme des Förderguts in einen Schub-Schritt-Förderer, so daß das Fördergut einen rotatorischen Freiheitsgrad hat,
  • b) Bewegung einer Auflaufkufe in Richtung auf einen Ex­ zenterbereich des Förderguts, so daß die Auflaufkufe ei­ nen ersten Anschlag an dem Exzenterbereich bildet,
  • c) Bildung von zumindest einem weiteren Anschlag an dem För­ dergut durch eine Rücklaufsperre und
  • d) Weiterbewegung des Förderguts auf die Auflaufkufe zu.
7. Procedure for the alignment of an eccentric material with the following steps:
  • a) inclusion of the conveyed goods in a push-step conveyor so that the conveyed goods have a rotational degree of freedom,
  • b) movement of an overrun skid in the direction of an eccentric area of the conveyed material, so that the overrun skid forms a first stop on the eccentric area,
  • c) formation of at least one further stop on the För dergut by a backstop and
  • d) Further movement of the conveyed material towards the ramp.
DE2000135957 2000-07-21 2000-07-21 Push-step conveyor and method for aligning eccentric material Expired - Fee Related DE10035957C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135957 DE10035957C2 (en) 2000-07-21 2000-07-21 Push-step conveyor and method for aligning eccentric material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135957 DE10035957C2 (en) 2000-07-21 2000-07-21 Push-step conveyor and method for aligning eccentric material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035957A1 true DE10035957A1 (en) 2002-02-07
DE10035957C2 DE10035957C2 (en) 2002-08-22

Family

ID=7649999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135957 Expired - Fee Related DE10035957C2 (en) 2000-07-21 2000-07-21 Push-step conveyor and method for aligning eccentric material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035957C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114955481A (en) * 2022-03-30 2022-08-30 杭州三奥智能科技有限公司 Cam pitch feeding machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311755C (en) *
DE4419498A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-07 Schwerdtel Ludwig Gmbh Conveyor for the cyclical transport of containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311755C (en) *
DE4419498A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-07 Schwerdtel Ludwig Gmbh Conveyor for the cyclical transport of containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114955481A (en) * 2022-03-30 2022-08-30 杭州三奥智能科技有限公司 Cam pitch feeding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035957C2 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614002C3 (en) Machine for the automatic assembly of printed circuits
DE2048246C3 (en) Intermittent feed and adjustment device for a large number of feed pallets
DE2629835A1 (en) TOOL CHANGING DEVICE FOR AUTOMATIC MACHINE TOOLS
DE2606215B2 (en) CLAMPING AND RELEASING DEVICE FOR TOOLS WITH CONICAL SHANK
DE2121350B2 (en) DEVICE FOR PACKAGING RING-SHAPED, COMPRESSIBLE OBJECTS
DE1953772A1 (en) Device for lifting plate-shaped carriers
DE3724281A1 (en) SPOT WELDING MACHINE
DE10035957C2 (en) Push-step conveyor and method for aligning eccentric material
WO2002024556A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE3342348A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FEEDING AND CONVEYING ELECTRONIC COMPONENTS
DE2316355C2 (en) Device for aligning uniform elongated objects, in particular tubular housings for writing implements
DE2700864C2 (en) Gravity conveyor system
DE3034469A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR WORKPIECES
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE2418925C3 (en) Device for clamping a slide fastener
CH649874A5 (en) Device for positioning and axially pressing components onto a workpiece
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE3134097A1 (en) LIFTING BAR
DE3737851C2 (en)
DE3420650C2 (en) Device for nested stacking of profiled rolled bars
DE2337024A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR FEEDING WORK PIECES TO MACHINES ON A PROCESSING LINE
DE1940287A1 (en) Automatic filling and sealing machine
DE1078192B (en) Machine for assembling electrical components on a circuit carrier
AT220549B (en) Device for receiving and conveying bottles, in particular bottles filled with liquid gas
EP3412402B1 (en) Technique for filling an automatic component placement machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee