DE10033162C1 - Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien - Google Patents

Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien

Info

Publication number
DE10033162C1
DE10033162C1 DE2000133162 DE10033162A DE10033162C1 DE 10033162 C1 DE10033162 C1 DE 10033162C1 DE 2000133162 DE2000133162 DE 2000133162 DE 10033162 A DE10033162 A DE 10033162A DE 10033162 C1 DE10033162 C1 DE 10033162C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
water
metals
contaminated water
uranium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000133162
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Schreyer
Ulf Jenk
Christoph Klinger
Udo Zimmermann
Eberhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISMUT GmbH
Original Assignee
WISMUT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISMUT GmbH filed Critical WISMUT GmbH
Priority to DE2000133162 priority Critical patent/DE10033162C1/de
Priority to PCT/DE2001/002431 priority patent/WO2002004139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033162C1 publication Critical patent/DE10033162C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in situ Reinigung mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromate, belasteten Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien. DOLLAR A Die Reinigung der belasteten Wässer erfolgt durch das geeignete Einbringen geochemischer Barrieren aus einem homogenen Gemisch und/oder in Schichten von bzw. aus eisenhaltigen Materialien, nicht und/oder niedrig legierte Eisenwerkstoffe und/oder Abfallprodukte und/oder Reststoffe der metallverarbeitenden Industrie, und kohlenstoffhaltigen Materialien, Braunkohle und/oder Mattkohle und/oder Glanzkohle, mit einem Verhältnis der Masseanteile der eisenhaltigen Materialien zu den Masseanteilen der kohlenstoffhaltigen Materialien von 2 : 1 bis 1 : 2. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges, energiearmes, langzeitwirksames und naturnahes Verfahren zu entwickeln, das die dauerhafte in situ Reinigung mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromate, belasteten Wässer und die Abtrennung der Schadstoffe garantiert, welches die zusätzliche Anwendung von konventionellen Verfahren bzw. Verfahrensschritten erübrigt, die Schädigung von Ökosystemen durch austritt kontaminierter Wässer in die Umwelt anhaltend verhindert und keine Deponierung von konventionell abgetrennten Schadstoffen erfordert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in situ Reinigung mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromate, belasteten Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien.
Durch natürliche Verwitterungsprozesse, insbesondere durch Oxidation sulfidischer Mineralien, und infolge von bergbaulichen Aktivitäten (z. B. technisch eingebrachte Stoffe) treten in natürli­ chen Systemen belastete Grundwässer auf und verbleiben weltweit Grubenbaue, Halden und Absetzanlagen, aus denen schadstoffhaltige und oft saure Wässer (Sickerwässer, Grubenwässer) in die Umgebung austreten. Diese Wässer sind in der Regel mit den in den geologischen Forma­ tionen vorhandenen löslichen Metallen und Radionukliden angereichert.
Die auftretende Schadstoffpalette dieser Wässer beinhaltet Schwermetalle, Metalle, Nitroaro­ mate und oft Uran und dessen natürliche Zerfallsprodukte.
Da von diesen Wässern eine Gefährdung ausgeht, ist eine Reinigung notwendig. Eine Behand­ lung dieser Wässer mittels konventioneller Verfahren ist langfristig kosten- und energieintensiv. Aus bisherigen Erfahrungen zeigt sich, daß das Absinken der Schadstoffbelastung solcher Wäs­ ser oft über Zeiträume von mehreren Jahren bis Jahrzehnten dauert.
Es sind in situ Verfahren zur Schadstoffentfernung in Sicker-, Grund- und Grubenwässern be­ kannt, die in der Regel nur einzelne Schadstoffe oder Schadstoffgruppen (organische Verbin­ dungen wie Halogen- und Mineralölkohlenwasserstoffe usw.) oder Schwermetalle (Ni, Cd, Cr, Pb, Cu usw.) aus den Wässern entfernen.
Die technischen Umsetzungen dieser Verfahren erfolgen als:
  • - geochemische Barriere, meist als konstruierte reaktive Wand (funnel and gate),
  • - Successive Alkalinity Producing Systems (SAP's) und
  • - Wetlands.
Bekannt sind Pilotprojekte, die zur Behandlung von Grubenwässern beim Abströmen im Unter­ grund unter Berücksichtigung bergbautypischer geochemischer Randbedingungen reaktive Barrieren, insbesondere Systeme mit elementarem Eisen, mit neutralisierender und/oder reduzieren­ der Wirkung untersuchen.
In Langmuir, D., Geochim. Cosmochim. Aca 42, 547-569 (1978) und Venkataramani, B.; Ven­ tateswarlu, K. S.; Shankar, J. III. J. Colloid Interf. Sci. 67 (2), 187-194 (1978) werden Untersu­ chungen zur in situ Sanierung von radionuklidhaltigen Wässern beschrieben, die jedoch nur auf Labormaßstab durchgeführt werden. Die Übertragung auf konkrete Anwendungsfälle erfolgte erst in den neunziger Jahren. Nach Morrison, S. J.; Spangler, R. R., Environ. Sci. Technol. 26 (10), 1922-1931 (1992) werden verschiedene industrielle Produkte (z. B. Kalkhydrat, Flugasche, Titanoxid, Lignit, Torf und Hämatit) zur Schadstoffabtrennung in Abwässern der Uranerzaufbe­ reitung eingesetzt, die aber nur auf eine optimierte Abtrennung von Uran oder Molybdän focu­ sieren.
Die Abtrennung von Uran aus belasteten Grundwässern (Oak Ridge Y-12 Plant, USA) durch Fe (0) unter oxischen und anoxischen Bedingungen wird in Farell, J.; Bostik, W. D.; Jarabek, R. J.; Fiedor, J. N., Uranium Removal from Ground Water Using Zero Valent Iron Media. Ground Water 37 (4), 618-624 (1999) beschrieben.
Bekannt sind Untersuchungen zur Verwendung von organischen Materialien in "biologischen" Reaktionsbarrieren zur Sanierung von kontaminierten Grundwässern im Bereich des Uranberg­ baus (Shiprock, NM, USA) von Thombre, M. S.; Thomson, B. M.; Barton, L. L., Int. Conf. On Containment Technology, St. Petersburg, Abstract, p. 71, Florida, (Feb. 1997). Als Reaktorma­ terial werden Zellulose, Weizenstroh, Alfalfaheu, Sägespäne und lösliche Stärkeverbindungen getestet. Neben der Abtrennung von Uran wird ein Konzentrationsrückgang von Sulfat und Ni­ trat beschrieben.
Zur Reinigung saurer Grubenwässer existieren biotechnologische Ansätze als on-site Technolo­ gie (Somlev, V.; Tishov, S., Geomicrobiology Journal, 12 (1), 53-60, (1994)). Mit einem Re­ aktionsmaterial aus einer leicht abbaubaren organischen Substanz und Fe (0) als Trägermaterial wird neben der Reduzierung von Sulfat auch ein Abbau bzw. eine Fixierung von Nitrat, Schwermetallen und Arsen erreicht.
Nach Blowes, D. W.; Ptacek, C. J.; Benner, S. G.; Waybrant, K. R.; Bain, J. G., Uranium Mi­ ning an Hydrogeology II, Proceedings of the Unt. Conference, Freiberg, Germany, (1998) sind Untersuchungen von Mischungen verschiedener organischer Materialien zur Behandlung saurer Grubenwässer bekannt. Die eingesetzten Mischungen aus Kompost, Holzresten und Kalkstein bewirkten Konzentrationsrückgänge im Abstrom bei Sulfat und Schwermetallen sowie pH-Wert- Erhöhungen.
Nachteile der bekannten Verfahren sind:
  • - die eingeschränkte Anwendung der Verfahren auf einzelne organische Stoffe oder Stoffgrup­ pen oder auf einzelne Schwermetalle,
  • - keine Eignung zur gleichzeitigen Reinigung der belasteten Wässer und unproblematische Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromaten sowie einer Anhebung des pH-Wertes und
  • - die Anwendung von weiteren konventionellen Verfahren bzw. Verfahrensschritten zur not­ wendigen Reinigung der beschriebenen Wässer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges, energiearmes, langzeitwirksames und naturnahes Verfahren zu entwickeln, das die dauerhafte in situ Reinigung mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromate, bela­ steten Wässer und die Abtrennung der Schadstoffe garantiert, welches die zusätzliche Anwen­ dung von konventionellen Verfahren bzw. Verfahrensschritten erübrigt, die Schädigung von Ökosystemen durch Austritt kontaminierter Wässer in die Umwelt anhaltend verhindert und kei­ ne Deponierung von konventionell abgetrennten Schadstoffen erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbela­ steter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien gelöst, daß die mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroa­ romate, belasteten Wässer durch geochemische Barrieren, die in natürlich vorhandene und/oder technisch geschaffene Hohlräume in die Fließwege der Wässer und/oder in technischen Ein­ richtungen, denen die Wässer zugeführt werden, eingebracht werden, aus einem homogenen Gemisch und/oder in Schichten von bzw. aus eisenhaltigen Materialien, bestehend aus nicht le­ gierten und/oder niedrig legierten Eisenwerkstoffen und/oder Abfallprodukten und/oder Reststoffen der metallverarbeitenden Industrie mit einer Schüttdichte von 0,3 t/m3 bis 2,0 t/m3, einer Stücklänge bis 50 cm, einer Stückdicke bis 50 cm und einer spezifischen Oberfläche von 0,05 m2 kg bis 0,5 m2/kg, und kohlenstoffhaltigen Materialien, bestehend aus Braunkohle und/oder Mattkohle und/oder Glanzkohle mit einem Aschegehalt bis 25%, einem Schwefelge­ halt bis 1%, und einer Korngröße bis 10 cm, die mechanisch stabil und nicht zur Schlammbil­ dung neigen, mit einem Verhältnis der Masseanteile der eisenhaltigen Materialien zu den Mas­ seanteilen der kohlenstoffhaltigen Materialien von 2 : 1 bis 1 : 2, geleitet werden, wobei die aus einem homogenen Gemisch und/oder in Schichten geschaffenen geochemischen Barrieren einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von größer 10-2 m/s und eine Porosität von 50% bis 95% auf­ weisen.
Durch die eisenhaltigen Materialien kommt es zur Ausbildung eines niedrigen Redoxpotentials und einer ersten Stufe der pH-Wert Anhebung. In diesem Verfahrensschritt erfolgt vorrangig die Abtrennung von Uran. Die kohlenstoffhaltigen Materialien bewirken eine weitere pH-Wert An­ hebung und damit die Hydrolyse von Eisen und Aluminium. Mit den Hydroxiden werden eine Reihe von Schwermetallen ausgeschieden. Gleichzeitig kommt es zur sorptiven Bindung weite­ rer Schadstoffe an die kohlenstoffhaltigen Materialien.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die kombinierte Anwendung der beiden reaktiven Materialien synergistisch zu wesentlich besseren Ergebnissen führt, als aus der Addition der Wirkungen der Einzelkomponenten zu erwarten ist. Durch das Verfahren werden die Wässer ausreichend gereinigt, die Schadstoffe abgetrennt und der pH-Wert angehoben. Weitere konven­ tionelle Reinigungsverfahren können entfallen.
Die beiden reaktiven Materialien werden als homogenes Gemisch und/oder in Schichten in Fließrichtung in ein als hydraulisch wirkendes Element, z. B. ein natürlicher Hohlraum, eine Strecke, eine Schlitzwand oder ein Behältnis, durch die die Wässer geleitet werden, eingebracht und von den zu reinigenden Wässern durchströmt.
Das Einbringen der beiden reaktiven Materialien erfolgt unter Beachtung der konkret anfallen­ den Wässer so, daß die erforderliche Reaktivität mit einer ausreichenden Durchströmung gesi­ chert ist. Die Einstellung der erforderlichen Reaktivität erfolgt durch ein geeignetes Verhältnis der Masseanteile der eisenhaltigen Materialien zu den Masseanteilen der kohlenstoffhaltigen Materialien von 2 : 1 bis 1 : 2, der Geometrie und der Schüttdichten der reaktiven Materialien.
Ausführungsbeispiel 1
In einem untertägigen Säulenversuch wurde ein Eisen-Braunkohle-Gemisch mit einem Verhält­ nis der Masseanteile des Eisens, das in Form von Eisenspänen mit einer Länge von 1 cm bis ca. 20 cm eingesetzt wird, zu den Masseanteilen der Braunkohle mit einer Korngröße von 0,5 cm bis 2 cm von 1 : 1 mit einem schwefelsauren Grubenwasser (1) beaufschlagt. Die Durchströ­ mung der Säule (2) - PVC-Säule mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Füllhöhe ca. 60 cm - erfolgt unter gesättigten Bedingungen.
Den schematischen Aufbau der stehenden Säule (2) der untertägigen Versuchsanlage zeigt Fig. 1.
Das eingesetzte Grubenwasser (1) ist durch folgende Parameter gekennzeichnet: pH-Wert 2, Eh-Wert 700 mV, Sulfat 7200 mg/l, Eisen 2200 mg/l und Aluminium 280 mg/l und den Schwermetallen Kobalt 2,5 mg/l, Nickel 5,2 mg/l, Kupfer 2,8 mg/l, Arsen 3,5 mg/l, Blei 0,2 mg/l, Cadmium 0,6 mg/l, Chrom 0,9 mg/l, Uran 75 mg/l, Radium 12 Bq/l, Nitroaromate 0,1 mg/l. Die Verweilzeit des Grubenwassers (1) während der Versuchszeit wurde den zu er­ wartenden natürlichen Verhältnissen angepaßt und beträgt durchschnittlich 5 Tage. Nach Verlassen der Säule wird das Perkolat über einen gasdichten Schlauch einer Durchlauf­ meßzelle (4) zugeleitet, in der - ebenso wie im Grubenwasserzulauf - Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotential gemessen und in Abständen beprobt und analysiert werden sowie über einen Sammelbehälter mit Überlauf (5) abgeleitet. Die Reaktionsgase werden über separate Sammeleinrichtungen, den Gasbeutel (3), gefaßt.
Im Ergebnis, das in der Tabelle 1 aufgezeigt wird, wird festgestellt, daß das eingesetzte Eisen- Braunkohle-Gemisch praktisch alle potentiellen Schadstoffe nahezu quantitativ fixiert. Dies be­ trifft auch die relativ mobilen Elemente U, Co, Zn und Ni. Der pH-Wert erhöht sich von 2 im Grubenwasserzulauf auf 5 bis 6 im Perkolat über die Gesamtversuchsdauer von 14 Monaten.
Tabelle 1
Fixierte Mengen bezogen auf die über den Grubenwasserzulauf zugeführten Men­ gen
Das Rückhaltevermögen blieb während der gesamten Versuchsphase auf annähernd gleichem Niveau, d. h. das eingesetzte Eisen-Braunkohle-Gemisch verfügt über eine große Rückhalteka­ pazität.
Sequentielle Extraktionen des mit den Schadstoffen beladenen Eisen-Braunkohle-Gemisches aus den untertägigen Säulen (2) zeigen sehr deutlich die elementspezifischen Bindungseigenschaf­ ten. Nur sehr geringe Anteile der untersuchten Metalle werden remobilisiert.
Ausführungsbeispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt einen untertägigen Versuch, der die Bedingungen einer Grube mög­ lichst realistisch nachgestaltet. Das hydraulische und geochemische Verhalten des Eisen- Braunkohle-Gemisches mit einem Verhältnis der Masseanteile des Eisens zu den Masseanteilen der Braunkohle von 1 : 1 wird in einer liegenden Säule (2) getestet. Das Eisen wird in Form von Eisenspänen mit einer Länge von 1 cm bis ca. 20 cm und die Braunkohle mit einer Korngröße von 1 cm bis 4 cm eingesetzt.
Den schematischen Aufbau der liegenden Säule zeigt Fig. 2.
Die liegende Säule (2) hat eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 0,5 m. Die hydrauli­ schen Verhältnisse entsprechen somit den Bedingungen in einer versetzten Strecke und gewähr­ leisten eine gesättigte Durchströmung des Eisen-Braunkohle-Gemisches. Die Perkolationsge­ schwindigkeit entspricht einer Verweilzeit des Grubenwassers von ca. 5 Tagen.
Die liegende Säule (2) wird mit einem Grubenwasser folgender Parameter durchströmt: pH- Wert 3, Eh-Wert 550 mV, Sulfat 1800 mg/l, Eisen 350 mg/l, Aluminium 70 mg/l und den Schwermetallen Kobalt 0,4 mg/l, Nickel 1,0 mg/l, Kupfer 0,05 mg/l, Arsen 0,3 mg/l, Cadmium 0,1 mg/l, Chrom 0,15 mg/l, Uran 13 mg/l.
Die drei installierten Entnahmestellen (A, B, C), die teilweise gleichzeitig als Abflüsse dienen, ermöglichen mehrere Beprobungsmöglichkeiten zur Ermittlung der Parameter des Perkolats während bzw. nach der Durchströmung des Eisen-Braunkohle-Gemisches.
Nach sechsmonatiger Versuchsdauer zeigen die vorliegenden Ergebnisse, Tabelle 2, auch unter diesen realitätsnahen Durchströmungsbedingungen eine weitgehende Abtrennung der im Gru­ benwasser enthaltenen Schadstoffe.
Tabelle 2
Fixierte Mengen bezogen auf die über den Grubenwasserzulauf zugeführten Men­ gen
Durch die Pufferung der Säure wird der pH-Wert von 3 auf 4 bis 6 angehoben. Zusammen mit der Absenkung des Redoxpotentials auf einen Eh-Wert von -200 mV bis -500 mV werden so Milieubedingungen erzeugt, die zu einer Immobilisierung von Schwermetallen, Arsen, Alumini­ um, Nitroaromaten und natürlichen Radionukliden führen. Unter den erzeugten Milieubedingun­ gen können Wasserinhaltsstoffe an die Braunkohle sorbiert werden.
Die entstehenden Reaktionsgase werden über die gesamte Versuchsdauer über einen Gasbeutel (3) quantitativ gefaßt und analysiert. Über die Zeit zeigt sich eine tendenzielle Abnahme der entste­ henden Gasmengen.
Bezugszeichenliste
1
Grubenwasser
2
Säule mit Eisen-Braunkohle-Gemisch
3
Gasbeutel
4
Durchlaufmeßzelle
5
Sammelbehälter mit Überlauf
A, B, C Entnahmestelle (Abfluß)

Claims (1)

1. Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schadstoffen wie Schwermetalle, Metalle, Uran, dessen natürliche Zerfallsprodukte und Nitroaromaten, belasteten Wässer durch geochemische Barrieren, die in natürlich vorhandene und/oder technisch geschaffene Hohlräume in die Fließwege der Wässer und/oder in technischen Einrichtungen, denen die Wässer zugeführt werden, eingebracht werden, aus einem homogenen Gemisch und/oder in Schichten von bzw. aus eisenhaltigen Materialien, bestehend aus nicht und/oder niedrig legierten Eisenwerkstoffen und/oder Abfallprodukten und/oder Reststoffen der metallverarbeitenden Industrie mit einer Schüttdichte von 0,3 t/m3 bis 2,0 t/m3, einer Stücklänge bis 50 cm, einer Stückdicke bis 50 cm und einer spezifischen Oberfläche von 0,05 m2/kg bis 0,5 m2/kg, und kohlenstoffhaltigen Materialien, bestehend aus Braunkohle und/oder Mattkohle und/oder Glanzkohle mit einem Aschegehalt bis 25%, einem Schwefelgehalt bis 1%, und einer Korngröße bis 10 cm, die mechanisch stabil und nicht zur Schlammbildung neigen, mit einem Verhältnis der Masseanteile der eisenhaltigen Materialien zu den Masseanteilen der kohlenstoffhaltigen Materialien von 2 : 1 bis 1 : 2, geleitet werden, wobei die aus einem homogenen Gemisch und/oder in Schichten geschaffenen geochemischen Barrieren einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von größer 10-2 m/s und eine Porosität von 50% bis 95% aufweisen.
DE2000133162 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien Expired - Lifetime DE10033162C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133162 DE10033162C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien
PCT/DE2001/002431 WO2002004139A1 (de) 2000-07-07 2001-06-30 Verfahren zur in situ reinigung schadstoffbelasteter wässer durch geochemische barrieren aus reaktiven materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133162 DE10033162C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033162C1 true DE10033162C1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7648198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133162 Expired - Lifetime DE10033162C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10033162C1 (de)
WO (1) WO2002004139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238957B4 (de) * 2002-08-24 2005-12-01 Forschungszentrum Rossendorf Ev Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
CN109794497A (zh) * 2019-01-17 2019-05-24 上海大学 一种生物炭促进富集植物吸收重金属的农田土壤修复方法
CN113493267A (zh) * 2020-04-01 2021-10-12 佛山市云米电器科技有限公司 一种家用净水装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101823801B (zh) * 2010-03-23 2012-09-26 中国地质大学(武汉) 一种原位修复高砷地下水的工艺
CN103739057B (zh) * 2014-01-21 2015-06-24 中国地质大学(武汉) 一种用于高砷地下水地区农村水井的除砷方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223076A1 (de) * 1984-04-02 1985-06-05 Univ Halle Wittenberg Kohlenstoffhaltiges adsorbens und verfahren zu seiner herstellung
DE69225889T2 (de) * 1991-04-25 1999-02-11 Univ Waterloo Verfahren zur reinigung von kontaminierten wasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514279A (en) * 1991-03-04 1996-05-07 University Of Waterloo System for treating contaminated groundwater
US5647991A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Tyler Pipe Company Method and apparatus for treatment of contaminated water using waste shot blast fines
DE19606947A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Franz Dietrich Dipl Ing Oeste in-situ Reaktionswände aus Formstoffen und Anwendung derselben
DE19916396A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren zur in situ-Sanierung von mit Chlorkohlenwasserstoffen kontaminierten Wässern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223076A1 (de) * 1984-04-02 1985-06-05 Univ Halle Wittenberg Kohlenstoffhaltiges adsorbens und verfahren zu seiner herstellung
DE69225889T2 (de) * 1991-04-25 1999-02-11 Univ Waterloo Verfahren zur reinigung von kontaminierten wasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Farrell et al.: Uranium Removal from Ground Water Using Zero Valent Iron Media, Ground Water 37, S.618-624 (1999) *
JP 49021948 A2 zitiert als Chemical Abstract Vol. 81:54116h (1974) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238957B4 (de) * 2002-08-24 2005-12-01 Forschungszentrum Rossendorf Ev Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
CN109794497A (zh) * 2019-01-17 2019-05-24 上海大学 一种生物炭促进富集植物吸收重金属的农田土壤修复方法
CN113493267A (zh) * 2020-04-01 2021-10-12 佛山市云米电器科技有限公司 一种家用净水装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004139A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Selvakumar et al. Challenges and complexities in remediation of uranium contaminated soils: A review
Machemer et al. Adsorption compared with sulfide precipitation as metal removal processes from acid mine drainage in a constructed wetland
Hozhina et al. Uptake of heavy metals, arsenic, and antimony by aquatic plants in the vicinity of ore mining and processing industries
Ko et al. Field assessment of arsenic immobilization in soil amended with iron rich acid mine drainage sludge
Takeda et al. Accumulation of uranium derived from long-term fertilizer applications in a cultivated Andisol
Achterberg et al. Impact of Los Frailes mine spill on riverine, estuarine and coastal waters in southern Spain
Batson et al. Transport of anthropogenic uranium from sediments to surface waters during episodic storm events
Li et al. Persistent thallium contamination in river sediments, source apportionment and environmental implications
Zimmer et al. Scale‐Dependent Variability of As and Heavy Metals in a River Elbe Floodplain
Ren et al. Seasonal mobility of antimony in sediment-water systems in algae-and macrophyte-dominated zones of Lake Taihu (China)
Farooq et al. Dissolved organic carbon from the traditional jute processing technique and its potential influence on arsenic enrichment in the Bengal Delta
DE10033162C1 (de) Verfahren zur in situ Reinigung schadstoffbelasteter Wässer durch geochemische Barrieren aus reaktiven Materialien
Pashkevich et al. Environmental damage from the storage of sulfide ore tailings
Dufresne et al. Metal retention mechanisms in pilot-scale constructed wetlands receiving acid mine drainage
Mansfeldt et al. Cyanides in a soil of a former coking plant site
Łuczkiewicz Soil and groundwater contamination as a result of sewage sludge land application.
Gunesegeran et al. Acid mine drainage and heavy metals contamination of abandoned and active mine site at Old Repas Dam in Bentong, Pahang, Malaysia
Yukselen et al. Leachability of metals from soil contaminated by mining activities
Clevenger et al. Mobility of lead in mine tailings due to landfill leachate
Malinowska Zinc speciation in soil under various rates of sewage sludge and liming
Saari et al. Potential impact of former Zn ore extraction activities on dissolved uranium distribution in the Riou-Mort watershed (France)
Strosnider et al. Water quality impacts from in-stream mine tailings in Rio Tarapaya, Potosí, Bolivia
Fish et al. Chemical characterization of iron oxide precipitates from wetlands constructed to treat polluted mine drainage
Oing Suitability of processed dredged material from the Hamburg harbor for dike construction
Smith et al. Minerals and mine drainage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right