DE10032975A1 - Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen - Google Patents

Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen

Info

Publication number
DE10032975A1
DE10032975A1 DE10032975A DE10032975A DE10032975A1 DE 10032975 A1 DE10032975 A1 DE 10032975A1 DE 10032975 A DE10032975 A DE 10032975A DE 10032975 A DE10032975 A DE 10032975A DE 10032975 A1 DE10032975 A1 DE 10032975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
aluminum
laser beam
powder
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032975B4 (de
Inventor
Stefan Felber
Albert Schmitz
Jochen Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10032975A priority Critical patent/DE10032975B4/de
Publication of DE10032975A1 publication Critical patent/DE10032975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032975B4 publication Critical patent/DE10032975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen, bei dem das vom "Nocolok"-Ofenlötverfahren bekannte CD-Pulver mit Hilfe eines Laserstrahls zum Schmelzen gebracht wird. Das Verfahren eignet sich besonders für örtlich beschränkte Lötung und zur Reparatur von Aluminiumkühlern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen, bei dem als Lotzusatzwerkstoff ein Pulver (CD-Pulver) aus Aluminiumlotkügelchen (AlSi12), die mit einem die Oxidschicht reduzierenden Flussmittel beschichtet sind, verwendet wird, das durch Wärmezufuhr zum Schmelzen gebracht wird und dann erhärtet.
Ein Hartlötverfahren dieser Art ist aus der EP 0 703 846 B1 bekannt. Solche Hartlötverfahren werden in der Praxis bei der Herstellung von Wärmeübertragern im Kraftfahrzeugbau auch eingesetzt. Diese Verfahren, die unter dem Markennamen "Nocolok"-Verfahren bekannt sind, sehen vor, dass die zu verlötenden Aluminiumteile zunächst gereinigt und dann mit dem CD-Pulver versehen werden, das bsp. in einer Flüssigkeit gelöst oder pastenförmig vermischt aufgetragen wird. Die so präparierten und zusammengesteckten Teile werden dann in einem Lötofen erwärmt, wobei der Lotzusatzwerkstoff schmilzt und sich innig mit den zu verlötenden Aluminiumteilen verbindet. Wegen der Notwendigkeit die Teile in einen Lötofen zu bringen, ist dieses Verfahren sehr aufwendig und dann nicht einsetzbar, wenn bsp. nur örtliche Reparaturen an Wärmeübertragern vorgenommen werden sollen.
Für solche örtlichen Lötungen wird in der Regel das Flammlöten von Hand eingesetzt.
Bauteile mit sehr dünnen Wandstärken unter 1 mm, wie sie heute für die Herstellung von Kühlern im Kraftfahrzeugbau verwendet werden, können mit Flammlöten nur sehr schwer oder gar nicht bearbeitet werden, weil die Wärmeeinbringung zu groß und zu schlecht kontrollierbar ist. Dies führt dazu, dass viele reparaturbedürftige oder undichte Wärmeübertrager in der Produktion nicht repariert werden und verschrottet werden. Das Flammlöten ist außerdem arbeits- und zeitintensiv.
Es ist bei der Herstellung von Bauteilen aus Aluminium, auch bei der Herstellung von Wärmeübertragern im Kraftfahrzeugbau auch schon bekannt, die Teile durch Anwendung eines Laserstrahls zu verschweißen (EP 0 660 064 B1). Das eingangs erwähnte Hartlöten unterscheidet sich vom Schweißvorgang jedoch dadurch, dass beim Löten nur der Lot-Zusatzwerkstoff aufgeschmolzen werden soll und das Grundmaterial nicht anschmilzt. Das Hartlöten von Aluminium mit Hilfe von Materialbearbeitungslasern (CO2-Nd: YAG- oder Diodenlaser) ist bisher noch nicht prozesssicher beherrscht und wird daher auch nicht eingesetzt. Dabei treten zwei Hauptprobleme beim Aluminiumlöten mit dem Laser auf. Aluminiumoberflächen weisen nämlich eine hochschmelzende Oxidschicht auf und es muss daher eine große Leistungsdichte eingesetzt werden, um diese Oxidschicht aufzuschmelzen. Um die Schmelztemperatur der Aluminiumoxidschicht von etwa 2000°C zu erreichen, ist eine große Energiemenge notwendig. Zum zweiten besitzen Aluminiumoberflächen eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit und reflektieren daher den Großteil einer auftreffenden Laserstrahlung. Diese reflektierte Strahlung geht dem Prozess verloren.
Bedingt durch den geringen Einkoppelgrad der Laserstrahlung in Aluminiumoberflächen und bedingt durch die hochschmelzende Oxidschicht kann es dazu kommen, dass der Laser entweder gar nicht einkoppelt oder dazu, dass nach erfolgter Einkopplung die Oxidschicht bei 2000°C schmilzt und der Grundwerkstoff, dessen Schmelzpunkt bei etwa 600°C liegt, gleich mit aufschmilzt. Ein Hartverlöten ist daher mit dem Laser auf die bisher bekannte Weise nur bedingt möglich. Möglich ist lediglich (siehe oben) ein Verschweißen oder auch ein Schneiden mit dem Laserstrahl.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde nach einem Hartlötverfahren der Eingangs genannten Art zu suchen, dass sich insbesondere auch für Reparaturarbeiten oder für örtliche Bearbeitungen eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Wärme nur örtlich beschränkt durch einen Laserstrahl aufgebracht wird. Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass der an sich bekannte Lotzusatzwerkstoff, wie er beim sog. "Nocolock"-Verfahren verwendet wird, sich besonders gut durch einen Laserstrahl schmelzen lässt, wobei eine relativ geringe Wärmeenergie zuzuführen ist. Dieser Effekt ist wohl darauf zurückzuführen, dass das aufgebrachte Pulver als Lotzusatzwerkstoff eine rauhe graue Oberfläche aufweist, in die die Laserstrahlung wesentlich besser einkoppelt als in blanke Aluminiumoberflächen. Die aufgebrachte CD- Pulverschicht bildet eine Art "Kugelgebirge", in der der Strahl durch Vielfachreflexionen gefangen wird. Es wird dadurch möglich einen höheren Energieanteil der Laserstrahlung in das Pulver einzukoppeln und es entstehen kaum Reflexionsverluste. Die aufgebrachte CD-Pulverschicht kann damit als eine Art Strahlenfalle bezeichnet werden. Die darunter liegende blanke Oberfläche des Aluminiumteils reflektiert die Laserstrahlung. Der Laser koppelt damit nicht in die Oberfläche des Grundwerkstoffes ein und es schmilzt in gewünschter Weise nur die Lotbeschichtung auf.
Dabei sorgt die Beschichtung der Aluminiumlotkugeln dafür, dass die Oxidschicht auf dem Grundwerkstoff reduziert wird, so dass die Lötverbindung zustande kommt.
Das neue Verfahren öffnet dabei die Möglichkeit kleinste aber auch größere Bereiche von Aluminiumbauteilen mit geringster Wärmebelastung zu verlöten. Das neue Verfahren kann daher sowohl in der Produktion, als auch für Reparaturverfahren eingesetzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Laserstrahl defokussiert werden, um Lötspuren größerer Breite zu erreichen. Die aufgebrachte Energie reicht immer noch aus um den Lotzusatzwerkstoff aufzuschmelzen.
Die Wärmezufuhr erfolgt zweckmäßig unter Schutzgas. Um zu vermeiden, dass ein aufgestreutes Pulver vor dem Aufschmelzen durch den Schutzgasstrom weggeblasen wird, kann vorgesehen werden, dass das als Lotzusatzwerkstoff vorgesehene Pulver vor dem Auftrag mit einen Kleber oder Binder gemischt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, das Pulver mit dem Binder zu einer Paste zu mischen, die durch übliche Auftragsverfahren auf die Aluminiumteile aufbringbar ist. Durch die Maßnahme kann das Lotpulver gezielt aufgebracht werden und bsp. auch in einer Breite, die kleiner ist als die Breite des defokussierten Laserstrahls. Damit wird die Sicherheit gegeben, dass der gesamte aufgebrachte Lotzusatzwerkstoff aufschmilzt und keine Reste verbleiben, die nach dem Lötvorgang entfernt werden müssen.
Die Erfindung wird im folgendem anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer nach der Erfindung mit einem Lotzusatzwerkstoff beschichteten Oberfläche und mit einem auf diese Oberfläche gerichteten Laserstrahl vor dem Aufschmelzen,
Fig. 1a die Darstellung nach Fig. 1 jedoch nach dem Aufschmelzen der Schicht,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem Lotzusatzwerkstoff der nur in einem bestimmten Bereich aufgetragen ist und vor dem Aufschmelzen,
Fig. 2a die Anordnung nach Fig. 2 nach dem Aufschmelzen,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Verbindungslötung zwischen zwei aneinandergrenzenden Teilen nach dem Einbringen des Lotzusatzwerkstoffes in die Fuge,
Fig. 3a die Darstellung nach Fig. 3 nach dem Lötvorgang Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel für das neue Hartlötverfahren beim Löten einer Rohr/Rohrbodenverbindung,
Fig. 5 die Anwendung des neuen Verfahren bei einer Deckel/Bodenverbindung und
Fig. 6 die Anwendung des Verfahrens bei einer Verbindung zwischen einem Halter und einem Gehäuse.
Fig. 1 zeigt zunächst den Grundwerkstoff 1, d. h. eine Aluminiumplatte. Die Oberseite dieser Aluminiumplatte ist mit einem Lotzusatzwerkstoff 2 in der Form eines CD-Pulvers beschichtet. Dieses CD-Pulver, das in bekannter Weise bsp. nach der Lehre des US-Patentes 5,749,938 hergestellt wird, in dem das Lot aus einer flüssigen Schmelze unter Stickstoffatmosphäre verdüst wird. Dabei entstehen kleine Lotkugeln, die noch unter Stickstoffatmosphäre mit flüssigen "Nocolok" d. h. mit einem die Oxidschicht reduzierenden Flussmittel beschichtet sind. Dieses Flussmittel hat beim Löten die Eigenschaft, das es die Aluminiumoxidschicht reduziert und damit eine Verlötung zweier Aluminiumbauteile ermöglicht.
Vor dem Auftrag wird das CD-Pulver zweckmäßig mit einem Bindersystem abgemischt, so dass es in einfacher Weise aufgetragen werden kann.
Diese so gebildete, aus kleinsten Kügelchen aufgebaute Schicht wird mit einem Laserstrahl beaufschlagt, dessen Fokus 3 oberhalb der Oberfläche der Schicht 2 liegt. Der Laserstrahl ist daher defokussiert, was mit Hilfe des Abstands Linse 4/Werkstoffoberfläche einstellbar ist. Die vom Laser aufgebrachte Intensitätsverteilung ist daher, da der Laserstrahl nicht gebündelt mit seinem Fokus auftrifft, geringer als beim üblichen Laserschweißen.
Die Fig. 1a zeigt das Ergebnis des Wärmeeintrags über den Laser. Es ist eine Lötnaht 5 entstanden, an die geschmolzene Flussmittelreste 6 angrenzen. Außerhalb dieser so entstandenen Lötspur befinden sich noch unaufgeschmolzene Reste des Lotzusatzwerkstoffes 2.
Die Anwendung sieht vor, dass der Lotzusatzwerkstoff als durchgehende Schicht aufgetragen ist.
Die Fig. 2 zeigt nun, dass der Lotzusatzwerkstoff 2 in Form einer Lotspur nur in einer Breite auf den Aluminiumgrundwerkstoff 1 aufgebracht ist, die kleiner ist als die Breite b des Laserstrahls beim Auftreffen auf den Grundwerkstoff 1. Durch diese Maßnahme wird, wie Fig. 2a erkennen lässt, erreicht, dass die auftragsgelötete Lötnaht 5 mit seitlichen geschmolzenen Flussmittelresten 6 entsteht, dass aber keine unaufgeschmolzenen Reste des CD-Pulvers wie beim Beispiel der Fig. 1a verbleiben. Es empfiehlt sich daher den Lotzusatzwerkstoff 2 immer begrenzt nur in den Bereichen aufzutragen, in denen auch eine Verlötung stattfinden soll. Dies bedingt die entsprechende Auswahl eines Klebers oder Binders, der auch in der Lage ist, das CD- Pulver fest auf der Oberfläche haften zu lassen. Dies ist wichtig - wie vorher schon ausgeführt - um ein Wegblasen des Pulvers durch das während des Lötvorgangs zugeführte Schutzgas zu verhindern. Jedes dieser Bindersysteme besteht dabei aus einem Kleber und einem Lösemittel. Je nach Art des Lösemittels und des Binders muss die Beschichtung getrocknet werden oder nicht.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein Bindersystem der Fa. Degussa-Hüls, Nr. 10 verwendet wird. Dieser Binder muss für 3 Minuten auf 150°C erhitzt werden, damit er abbindet. Nur dann hat er seine volle Haftung durch Polymerisation. Mit einem solchen Binder wurden sehr gute Lötergebnisse erzielt. Da auch hier organische Bestandteile verbrannt werden können, wird mit Schutzgas gearbeitet.
Die Spur des Lötzusatzwerkstoffes 2 nach Fig. 2 kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Sie kann mit einem Pinsel, mit einer Rolle, mit einer Handspritzpistole oder auch mit Lackierautomaten appliziert werden.
Gemäß Fig. 3 ist Lot-Zusatzwerkstoff 2 zwischen zwei zu verlötende Aluminiumteile 7 und 8 eingebracht. Der Lotzusatzwerkstoff 2 befindet sich im Spalt zwischen den zu verbindenden beiden Aluminiumteilen 7 und 8. Wird hier wiederum mit einem Laser, der defokussiert ist, nur der Bereich dieses Spaltes beaufschlagt, dann schmilzt der Lotzusatzwerkstoff und bildet die komplett geschmolzene Lotnaht 9. Das geschmolzene Lot dringt dabei durch Kapillarwirkung in den Spalt ein, so dass eine Lotnaht 9 (Fig. 3a) entsteht. Im Bereich 10 kann es dabei je nach Wärmeeinwirkung aber auch zur Tropfenbildung kommen.
Die Fig. 4 zeigt die Anwendung des neuen Lötverfahrens für das Einlöten eines Rohres 11 in einen Rohrboden 12. Die Fig. 4 zeigt, dass in diesem Fall eine Lotdepottasche in der Form einer umlaufenden Vertiefung 13 im Bereich der das Rohrende umgebenden Öffnung des Rohrbodens 12 geschaffen werden kann. Die Lotdepottasche kann dazu benutzt werden, Lötpaste gezielt und in richtiger Menge aufzunehmen und festzuhalten, ehe das Aufschmelzen des Lotzusatzwerkstoffes durch den schematisch mit dem Pfeil 14 angedeuteten Laserstahl erfolgt.
Die Fig. 5 zeigt, dass ein Deckel 15 passgenau in eine Ausnehmung eines Rohrbodens 16 eingesetzt wird und im Übergangsbereich zwischen Deckel und Rohrboden 16 Lötpaste 17 ringförmig aufgebracht wird. Auch in diesem Fall kann eine gezielte Menge ohne Probleme an der richtigen Stelle angebracht werden, die dann durch Anwendung des Laserstrahls die Verlötung sichert.
Die Fig. 6 schließlich zeigt den Teil 18 eines Gehäuses, an dem ein Halter 19 angebracht werden soll. Am Fuß 19a dieses winkelförmigen Halters 19 wird dabei umlaufend oder nur an gegenüberliegenden Kanten Lotpaste 20 in ähnlicher Weise in den Winkel zwischen dem miteinander zu verbindenden Teilen eingefügt, wie das auch anhand von Fig. 5 schon geschildert wurde. Nach Anwendung des Lasers entsteht eine stabile Lotverbindung.
Bei allen Hartlötungen der bisher geschilderten Art, aber auch bei allen noch weiter denkbaren Anwendungsmöglichkeiten kann als Schutzgas Helium oder Argon verwendet werden.
Denkbar ist es auch das CD-Pulver mit einem Binder in die Form von ausgehärteten Lotringen zu bringen, die dann durch Einwirkung des Lasers an der gewünschten Stelle schmelzen.
Eine solche Anwendung dürfte sich besonders vorteilhaft für das Einlöten von Rohren in Rohrböden von Wärmeübertragern und für das Auflöten von Wasserkästen eignen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen, bei dem als Lotzusatzwerkstoff ein Pulver (CD-Pulver) aus Aluminiumlotkügelchen (AlSi12), die mit einem die Oxidschicht reduzierenden Flussmittel beschichtet sind, verwendet wird, das durch Wärmezufuhr zum Schmelzen gebracht wird und dann erhärtet, gekennzeichnet, dass die Wärme nur örtlich beschränkt durch einen Laserstrahl (3, 4) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (4, 3) defokussiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr unter Schutzgas erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Lotzusatzwerkstoff (2) vorgesehene Pulver in einer Breite aufgebracht wird, die kleiner ist als die Breite (b) des defokussierten Laserstrahls (3, 4).
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Lotzusatzwerkstoff (2) vorgesehene Pulver vor dem Auftrag mit einem Kleber oder Binder gemischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit dem Binder zu einer Paste gemischt wird, die durch üblich Auftragsverfahren auf die Aluminiumteile (1) aufbringbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder das Bindersystem Nummer 10 der Fa. Degussa-Hüls vorgesehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas Argon oder Helium verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der miteinander zu verbindenden Teile (12) und angrenzend zum zweiten Teil eine Lotdepottasche (13) angebracht wird, die zur Aufnahme und Halterung einer für die Verlötung ausreichenden Menge des Lotzusatzwerkstoffes dient.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotdepottasche als eine umlaufende Nut (13) zwischen dem Ende eines Rohres (11) und einer Öffnung in einem Rohrboden (12) ausgebildet ist und mit Lotpaste gefüllt wird.
DE10032975A 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen Expired - Fee Related DE10032975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032975A DE10032975B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032975A DE10032975B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032975A1 true DE10032975A1 (de) 2002-01-17
DE10032975B4 DE10032975B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7648076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032975A Expired - Fee Related DE10032975B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032975B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014598A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Linde Aktiengesellschaft Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhartlöten
WO2004014599A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Linde Aktiengesellschaft Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhartöten
EP1486282A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-15 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen und entsprechendes Bauteil
FR2912674A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Snecma Services Sa Procede de rechargement d'une piece en alliage d'aluminium
EP3034224A1 (de) 2014-12-12 2016-06-22 Ceppi & Partners S.r.l. Verfahren und system zu hartlöten metallischer bauteile
DE102017214403A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Ausbilden einer Lotplattierung
CN113084342A (zh) * 2021-03-10 2021-07-09 联想(北京)有限公司 激光焊接的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209406B (de) * 1962-05-14 1966-01-20 Handy & Harman Loetpaste zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US5594930A (en) * 1992-10-30 1997-01-14 Showa Aluminum Corporation Brazeable aluminum material and a method of producing same
EP0703846B1 (de) * 1993-06-15 1997-03-19 Lexor Technologies Limited Hartlötverfahren
EP0660064B1 (de) * 1993-12-22 1998-05-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209406B (de) * 1962-05-14 1966-01-20 Handy & Harman Loetpaste zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US5594930A (en) * 1992-10-30 1997-01-14 Showa Aluminum Corporation Brazeable aluminum material and a method of producing same
EP0703846B1 (de) * 1993-06-15 1997-03-19 Lexor Technologies Limited Hartlötverfahren
EP0660064B1 (de) * 1993-12-22 1998-05-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAFERKAMP,H., u.a.: Laserstrahlhartlöten. In: Laser Magazin 3/93, S.12-14 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014598A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Linde Aktiengesellschaft Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhartlöten
WO2004014599A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Linde Aktiengesellschaft Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhartöten
EP1486282A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-15 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen und entsprechendes Bauteil
US7064304B2 (en) 2003-06-04 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Method and installation for manufacturing a metallic component and component obtained by said method
FR2912674A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Snecma Services Sa Procede de rechargement d'une piece en alliage d'aluminium
EP1961513A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Snecma Services Auftragsschweißverfahren eines Werkstücks in Aluminiumlegierung
US8502104B2 (en) 2007-02-20 2013-08-06 Snecma Services Method of building up an aluminum alloy part
EP3034224A1 (de) 2014-12-12 2016-06-22 Ceppi & Partners S.r.l. Verfahren und system zu hartlöten metallischer bauteile
DE102017214403A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Ausbilden einer Lotplattierung
CN113084342A (zh) * 2021-03-10 2021-07-09 联想(北京)有限公司 激光焊接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032975B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120523A1 (de) Laserstrahllöten von metallischen Werkstücken mit einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Fülldraht
EP2509742A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI METALLBAUTEILEN SOWIE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ZWEI METALLBAUTEILEN
EP1755819A1 (de) Verfahren zur verbindung von fügeteilen durch hartlöten oder schweissen sowie einlage zu dessen durchführung
DE102005001435A1 (de) Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
EP1832377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes
DE102018001460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden metallischer Werkstoffe mittels zumindest einer Laserstrahlquelle
EP3030372B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung
DE10032975B4 (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen
EP1479506B1 (de) Laserfügeverfahren für strukturierte Kunststoffe
DE10037109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
EP3395493B1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
DE19608074A1 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE10214949C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen
EP1024919A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung sowie vorrichtung zum fügen, insbesondere verlöten
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE19618256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs
DE10344082B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE10131883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE10257173B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotmaterial, Verwendung einer Anlage zur laserunterstützten direkten Metallabscheidung hierfür und Kontaktflächen mit Lotdepots
DE4111876C2 (de) Verfahren zum Fügen von Metallteilen mit einem Energiestrahl
DE10239141A1 (de) Verfahren zum Laserlöten zweier Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201