DE10032625C1 - Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung

Info

Publication number
DE10032625C1
DE10032625C1 DE2000132625 DE10032625A DE10032625C1 DE 10032625 C1 DE10032625 C1 DE 10032625C1 DE 2000132625 DE2000132625 DE 2000132625 DE 10032625 A DE10032625 A DE 10032625A DE 10032625 C1 DE10032625 C1 DE 10032625C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
hot
line
consumer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000132625
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Christian Dipling 79232 March De
Original Assignee
MVV Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MVV Energie AG filed Critical MVV Energie AG
Priority to DE2000132625 priority Critical patent/DE10032625C1/de
Priority to AU2001276301A priority patent/AU2001276301A1/en
Priority to EP01953846A priority patent/EP1299625A1/de
Priority to DE10192647T priority patent/DE10192647D2/de
Priority to PCT/DE2001/002463 priority patent/WO2002004795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032625C1 publication Critical patent/DE10032625C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • F01K17/025Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic in combination with at least one gas turbine, e.g. a combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung, wobei das von einer Arbeitsmaschine 9 erzeugte Abgas in einen Heißgasstrom (Heißgasleitung 14) ohne Drosselklappe und einen zusätzlichen Rauchgasstrom (Leitung 13 zur Wärmeerzeugung) ohne Drosselklappe zur Wärmeerzeugung aufgeteilt wird. Der Heißgasstrom für den Heißgasverbraucher 2 wird mittels eines Saugzuges 1 geregelt. Fällt der Heißgasverbraucher 2 aus, werden die gesamten Rauchgase über den Abhitzekessel 6 geführt, so dass auf einen Bypasskamin verzichtet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopp­ lung.
Derartige Kraftwärmekopplungsanlagen bestehen im wesentlichen aus einer Arbeitsmaschine, z. B. in Form eines Motors oder Gasturbine, wobei diese einerseits mechanische Energie und andererseits Wärme, z. B. in Form von Dampf und Heißgas erzeugen. Heißgas wird im wesentlichen zur Trocknung von Produkten eingesetzt. Hierbei wird Luft mittels konventioneller Brenner unter Einsatz üblicher Brennstoffe erhitzt und in der Regel mittels eines Frischluftgebläses in den Trocknungsofen gefördert. Die für anderweitige Prozesse oder zur Gebäudeheizung benötigte Wärme wird getrennt von dem Trocknungs­ prozess erzeugt.
Es ist bekannt, nach der Arbeitsmaschine, beispielsweise einer Gasturbine, Heißgas auszukoppeln. Beim gleichzeitigen Erzeugen von Wärme in einem nachgeschalteten Abhitzekessel werden die Rauchgas­ mengen entsprechend dem Bedarf der Verbraucher aufgeteilt, wobei vor dem Abhitzekessel und dem Heißgasabzweig Drosselklappen eingesetzt werden oder es wird das Rauchgas erst nach dem Abhitzekessel der Verwendung als Heißgas mittels einer Zusatzfeuerung zugeführt. Wird kein Heißgas, z. B. infolge von Störungen oder einem Stillstand des Abnehmers abgenommen, müssen die Rauchgasmengen über einen Bypass in die Atmosphäre abgegeben oder die Gasturbine abgeschaltet bzw. gedrosselt werden. Bei einem Stilllegen der Gasturbine wird mittels eines Frischlüfters und eines Brenners das Heißgas erzeugt.
Der wesentliche Nachteil des bekannten Verfahrens und der Vor­ richtung besteht darin, dass z. B. bei Ausfall oder Stillstand des Trockners die Anlage zurückgefahren werden muss, wobei die Heiß- bzw. Abgase über einen Bypasskamin ungenutzt in die Umgebung abgegeben werden. Bei Ausfall der Arbeitsmaschine ergibt sich eine Beeinträchtigung der Prozesstemperatur am Heißgasverbraucher, da es einige Zeit dauert, bis die Zusatzfeuerung über ein Frischluftgebläse wirksam wird. Wird der Rauchgasstrom mittels Drosselklappen auf den Abhitzekessel und den Heißgasverbraucher vertrimmt, muss während der Betriebszeit der Rauchgasstrom mit den geringsten Druckverlusten angedrosselt werden. Dadurch steigt der rauchgasseitige Druck an und führt zu einer Leistungseinbuse der Gasturbine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung vorzuschlagen, das ohne elektrische/mechanische Leistungseinschränkung bei Ausfall des Heißgasabnehmers unter Verzicht auf einen Bypasskamin, Frischlüfter und Drosseleinrichtungen arbeitet.
Diese Aufgabe wird nach dem Verfahren dadurch gelöst, dass das von einer Arbeitsmaschine erzeugte Abgas in einen Heißgasstrom ohne Drosselklappen und einem zusätzlichen Rauchgasstrom ohne Drossel­ klappen zur Wärmeerzeugung aufgeteilt wird und der Heißgas­ strom für den Heißgasverbraucher mittels eines Saugzuges geregelt wird.
Gemäss einem weiteren Verfahrensschritt geht man so vor, dass bei Ausfall der Arbeitsmaschine der Heißgasverbraucher von der Heißgasleitung abgetrennt und unter Zuschaltung von Frischluft und einer Zusatzfeuerung beheizt wird.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, dass bei fehlendem Heißgasbe­ darf des Heißgasverbrauchers die Wärmeerzeugung so bemessen wird, dass der zusätzliche Rauchgasstrom nicht zu einem unzulässig hohen Druckverlust über den Rauchgasweg führt.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einer Arbeitsmaschine zum Erzeugen von mechanischer Energie und einem heißen Abgasstrom besteht darin, dass der Abgasstrom in eine Heißgasleitung ohne Drosselklappen und eine Leitung ohne Drossel­ klappen zur Wärmeerzeugung unterteilt ist, wobei in der Heißgaslei­ tung mit dem Heißgasverbraucher ein regelbarer Saugzug angeordnet ist, während in der Leitung zur Wärmeerzeugung ein Abhitzekessel eingebaut ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Saugzug dem Heißgasverbraucher nachgeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass an die Heißgasleitung eine Frisch­ luftleitung mit regelbarer Frischluftklappe angeschlossen ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass zwischen Heißgasverbraucher und Frischluftanschluss eine Zusatzfeuerung angeordnet ist und die Heißgasleitung mittels einer Absperrklappe abtrennbar ist.
Die Erfindung bringt erhebliche Vorteile, indem die aus der Arbeits­ maschine, beispielsweise bei der Stromproduktion, anfallende Abwärme für Trocknungszwecke optimal eingesetzt werden kann. Durch die gemeinsame Erzeugung von Wärme und Heißgas verbessert sich die Nutzungsdauer der Anlage, da die Anlage aufgrund der Gleichzeitigkeit besser genutzt werden kann. Der Volumenstrom lässt sich regeln, ohne dass Abgase ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden müssen. Hierbei lässt sich die Heißgastemperatur beliebig regeln. Dabei lässt sich auch ein beliebiger Volumenstrom ohne Drosselverluste einstellen, so dass auch bei Teillast des Trocknungsofens keine Rauchgase ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Ein Stillstand der Trockungsanlage beeinträchtigt den Betrieb der Anlage nicht. Nachdem keine Drosseleinrichtungen gebraucht werden, entstehen auf der Abgasseite keine zusätzlichen Druckverluste. Die Leistung der Kraftwärmekopplungsanlage wird somit nicht gemindert und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage nicht beeinträchtigt. Außerdem werden die Investitionen für die Drosselklappen, den Bypasskamin und den Frischlüfter eingespart.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Ausführungsform einer Anlage nach der Erfindung als Prinzipschaltbild dargestellt. Dargestellt ist eine Arbeitsmaschine 9 mit einer Gasturbine 5 mit Feuerung 11, die mechanisch einen Generator 10 zur Stromerzeugung antreibt. Der Abgasstrom 12 wird in eine Leitung 13 zur Wärmeerzeugung und eine Heißgasleitung 14 aufgeteilt. In der Heißgasleitung befindet sich ein Heißgasverbraucher 2 mit einem dahinter angeordneten Saugzug 1, der über einen Durchflussmesser 17 und einen regelbaren Antrieb 24 geregelt wird. Die Leitung endet in einem Kamin 23. Vor dem Heißgasverbraucher 2 befindet sich eine Zusatzfeuerung 3, die über einen Temperaturfühler 22 geregelt wird. Vor dem Durchflussmesser 17 befindet sich ein Frischluftanschluss 19 mit einer Frischluftleitung 18 und einer Frischluftklappe 4, die über einen Reglerantrieb 23 geregelt werden kann. Vor dem Frischluftanschluss 19 befindet sich weiterhin eine Absperrklappe 20, die ebenfalls über den Reglerantrieb 23 oder einen gesonderten Antrieb geregelt werden kann. Für die Regelung der Frischluftklappe 4 ist weiterhin ein Temperaturfühler 21 vorgesehen. Gegebenenfalls können die Temperaturfühler 22 und 21 zusammen­ gefaßt werden. Der Brenner 3 bzw. die Frischluftklappe 4 werden dann über einen Regler bzw. über die Leittechnik angesteuert.
An die Leitung 13 zur Wärmeerzeugung ist ein Abhitzekessel 6 angeschlossen, wobei die Abluft anschließend über einen Kamin 16 nach außen gelangt. An den Abhitzekessel 6 ist weiterhin ein Wärmever­ braucher 15 angeordnet.
Mit Hilfe des Saugzuges 1 wird der Rauchsgasvolumenstrom für den Heißgasverbraucher 2 eingestellt. Damit kann ohne Druckverluste in der Heißgasleitung das Heißgas unmittelbar nach der Gasturbine 5 ausgekoppelt werden, wobei Drosselklappen entfallen. Das Heißgas wird unmittelbar auf hohem Temperaturniveau vor dem Abhitzekessel 6 ausgekoppelt. Die vor dem Heißgasverbraucher 2 angeordnete Feuerung ermöglicht eine Einstellung auf dem gewünschten Niveau. Wird eine geringere Temperatur gebraucht, dann kann durch geregeltes Öffnen der Frischluftklappe 4 die Temperatur auch gesenkt werden, indem Kühlluft zugeführt wird. Fällt die Gasturbine 5 aus, dann wird die Frischluftklappe 4 geöffnet und die Feuerung erzeugt im sogenannten "fliegenden Wechsel", d. h. ohne Einbruch der Heißgastemperatur, das Heißgas. Die Absperrklappe 20 wird dann geschlossen.
Bei Stillstand der Heißgasabnehmer erfolgt eine Ableitung der Rauchgase durch die Kesselanlage, ohne die Gasturbine 5 zu drosseln bzw. die Rauchgase über einen Bypass in die Atmosphäre abzuleiten. Dafür ist der Wärmeerzeuger so bemessen, dass der zusätzliche Rauchgasstrom über den Abhitzekessel 6 nicht zu einem unzulässig hohen Druckverlust über den Rauchgasweg führt. Damit ist sicherge­ stellt, dass die Gasturbine 5 nicht abschaltet bzw. abgeregelt werden muss.

Claims (7)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung, wobei das von einer Arbeits­ maschine erzeugte Abgas in einen Heißgasstrom ohne Drossel­ klappen und einen zusätzlichen Rauchgasstrom ohne Drossel­ klappen zur Wärmeerzeugung aufgeteilt wird und der Heißgass­ trom für den Heißgasverbraucher mittels eines Saugzuges geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall der Arbeitsmaschine der Heißgasverbraucher von der Heißgasleitung abgetrennt und unter Zuschaltung von Frischluft und einer Zusatzfeuerung beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlendem Heißgasbedarf des Heißgasverbrauchers die Wärmeerzeugung so bemessen wird, dass der zusätzliche Rauchgasstrom nicht zu einem unzulässig hohen Druckverlust über den Rauchgasweg führt.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, mit einer Arbeitsmaschine (9) zum Erzeugen von mechani­ scher Energie und einem heißen Abgasstrom (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom (12) in eine Heißgasleitung (14) ohne Drosselklappe und einen Leitung (13) ohne Drossel­ klappe zur Wärmeerzeugung unterteilt ist, wobei in der Heißgas­ leitung (14) mit dem Heißgasverbraucher (2) ein regelbarer Saugzug (1) angeordnet ist, während in der Leitung (13) zur Wärmeerzeugung mit einem Wärmeverbraucher (15) ein Ab­ hitzekessel (6) eingebaut ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugzug (1) dem Heißgasverbraucher (2) nachgeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Heißgasleitung (14) eine Frischluftleitung (18) mit regelbarer Frischluftklappe (4) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen Heißgasverbraucher (2) und Frischluft­ anschluss (19) eine Zusatzfeuerung (3) angeordnet ist und die Heißgasleitung (14) mittels einer Absperrklappe (20) abtrennbar ist.
DE2000132625 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung Expired - Lifetime DE10032625C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132625 DE10032625C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung
AU2001276301A AU2001276301A1 (en) 2000-07-07 2001-06-29 Method and device for simultaneously producing heat and hot gas by cogeneration of power and heat
EP01953846A EP1299625A1 (de) 2000-07-07 2001-06-29 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen wärme- und heissgaserzeugung mittels kraftwärmekopplung
DE10192647T DE10192647D2 (de) 2000-07-07 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heissgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung
PCT/DE2001/002463 WO2002004795A1 (de) 2000-07-07 2001-06-29 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen wärme- und heissgaserzeugung mittels kraftwärmekopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132625 DE10032625C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032625C1 true DE10032625C1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7647845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132625 Expired - Lifetime DE10032625C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung
DE10192647T Expired - Fee Related DE10192647D2 (de) 2000-07-07 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heissgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10192647T Expired - Fee Related DE10192647D2 (de) 2000-07-07 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heissgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1299625A1 (de)
AU (1) AU2001276301A1 (de)
DE (2) DE10032625C1 (de)
WO (1) WO2002004795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092643A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 Exxonmobil Upstream Research Company Gas seal apparatus and method for use in cogeneration applications
EP2067940A2 (de) * 2007-09-07 2009-06-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikfartwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102009007341A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Emsland-Stärke GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie über Kraft-Wärme-Kopplung
EP2927583A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Vaillant GmbH Kraft-wärme-kopplungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107980A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 M-S Consulting und Beteiligungs GmbH Kraftwerk zur Nutzung von in Dampf enthaltener Wärmeenergie und Verfahren zur Steuerung dafür
CN107062351B (zh) * 2017-05-08 2022-09-30 华电电力科学研究院有限公司 一种利用小汽机的热网分级加热系统及其调节方法
CN113638807B (zh) * 2021-09-15 2022-09-27 西安热工研究院有限公司 燃气蒸汽联合循环机组旁路辅助切缸的供热系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447529A (en) * 1967-05-11 1969-06-03 Dorothy M Kump Gas turbine galley
BE705832A (de) * 1967-10-30 1968-04-30
CH637184A5 (de) * 1979-04-12 1983-07-15 Sulzer Ag Kombinierte waermekraftanlage mit einer gasturbinengruppe.
GB2249589B (en) * 1990-10-08 1994-09-07 Advanced Technology Design Ltd Combined heat and power turbine
DE19626011A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Lentjes Kraftwerkstechnik Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage und Prozeß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092643A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 Exxonmobil Upstream Research Company Gas seal apparatus and method for use in cogeneration applications
EA008416B1 (ru) * 2003-04-08 2007-04-27 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Устройство с газовым уплотнением и способ производства тепловой и электрической энергии
EP2067940A2 (de) * 2007-09-07 2009-06-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikfartwerk zur Durchführung des Verfahrens
US8146366B2 (en) 2007-09-07 2012-04-03 Alstom Technology Ltd. Method for operating a combined-cycle power plant, and combined-cycle power plant useful for carrying out the method
EP2067940A3 (de) * 2007-09-07 2013-06-19 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikfartwerk zur Durchführung des Verfahrens
US8516787B2 (en) 2007-09-07 2013-08-27 Alstom Technology Ltd. Combined-cycle power plant having a once-through cooler
DE102009007341A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Emsland-Stärke GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie über Kraft-Wärme-Kopplung
EP2927583A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Vaillant GmbH Kraft-wärme-kopplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299625A1 (de) 2003-04-09
WO2002004795A1 (de) 2002-01-17
AU2001276301A1 (en) 2002-01-21
DE10192647D2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
DE102007009791A1 (de) Verfahren und Systeme zur variablen Entnahme bei Gasturbinen
CH698467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE112012002336T5 (de) Wärmerückgewinnungdampferzeuger und Kraftwerk
DE10032625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärme- und Heißgaserzeugung mittels Kraftwärmekopplung
EP3105435B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieben einer gasturbinenainlage im teillastbetrieb
EP3309294A1 (de) Prozessluftsystem
EP0584072B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE10109808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
DE10236961B4 (de) Brennersystem, insbesondere für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3852419T2 (de) Ofensysteme.
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE970711C (de) Gasturbinenanlage zur Erzeugung heisser Druckluft
DE2044644C3 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
WO1993010335A1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE3435275C1 (de) Hochofenanlage
EP2619149A2 (de) Verfahren und einrichtung zur einspeisung von prozessabgasen und zur regelung der abgasvolumenmenge zur verbesserung der ofendruckstabilisierung bei glasschmelz- und leuterprozessen in querflammenwannen mit regenerativheizungen
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE19523062A1 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
DE2849691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie in einer kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage
EP1666708A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heissluftmaschine
DE3520096A1 (de) Druckgefeuerte wirbelschichtkesselanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEYER, CHRISTIAN, DIPL.ING., 79232 MARCH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right