DE10032139B4 - Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem - Google Patents

Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10032139B4
DE10032139B4 DE10032139.9A DE10032139A DE10032139B4 DE 10032139 B4 DE10032139 B4 DE 10032139B4 DE 10032139 A DE10032139 A DE 10032139A DE 10032139 B4 DE10032139 B4 DE 10032139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
logger
detonators
data
5zzz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10032139.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032139A1 (de
Inventor
Walter Aebi
Dr. Petzold Jan
Heinz Schäfer
Andreas Zemla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orica Explosives Technology Pty Ltd
Original Assignee
Orica Explosives Technology Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26005549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10032139(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Orica Explosives Technology Pty Ltd filed Critical Orica Explosives Technology Pty Ltd
Priority to DE10032139.9A priority Critical patent/DE10032139B4/de
Priority to US10/275,314 priority patent/US7156023B2/en
Priority to AU65879/01A priority patent/AU785008B2/en
Priority to PCT/EP2001/004376 priority patent/WO2001086323A2/de
Priority to CA002407950A priority patent/CA2407950C/en
Publication of DE10032139A1 publication Critical patent/DE10032139A1/de
Priority to ZA2002/09760A priority patent/ZA200209760B/en
Publication of DE10032139B4 publication Critical patent/DE10032139B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • F42D1/055Electric circuits for blasting specially adapted for firing multiple charges with a time delay

Abstract

Bei der Installation eines Zündsystems liegt für den Anwendungsfall die räumliche Position eines Zünders in Bezug zu seiner Umgebung, seine geographische Position, noch nicht fest. Um den Anschluß der Zünder an das Zündsystem nach einem vorgegebenen Sprengplan sicherzustellen, wird vom Nutzer äußerste Sorgfalt gefordert. Hierzu muß eine besonders ausgebildete Person systematisch ein sequentielles Anschließen (Zwangsfolge) jedes Zünders an die Busleitung des Zündsystems, das Logging, vornehmen. Die die Zünder anschließende Person muß bei allen Witterungsbedingungen die Zünderprogrammierung im Gelände mit äußerster Sorgfalt durchführen, was bei einer Sprengung einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Wird ein Zünder beim Logging übersehen, führt das zur zeitraubenden Umprogrammierung der bereits eingegebenen Daten. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß die geographische Position (4a bis 4e, 4f, 4g) eines Zünders (5a bis 5g) mit Hilfe eines satellitengestützten Navigationssystems (GPS) (10) ermittelt und diese Position an den Logger (2) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Installation eines Zündsystems entsprechend dem ersten Anspruch und das Zündsystemn nach Anspruch 14.
  • Ein Zündsystem besteht aus einem Datenlese- und Speichergerät, einem sogenannten Logger, an der über eine Busleitung eine Vielzahl von Zündern angeschlossen ist, die aufgrund eines Zündbefehls von einem dem Logger vorgeschalteten Zündgerät oder einer Auslöseeinrichtung, einem sogenannten Blaster, in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge gezündet werden. Die Busleitung kann neben der Signalübertragung auch zur Energieversorgung der Zünder, insbesondere zur Aufladung der Zündkondensatoren, dienen. Solche Zündsysteme werden beim übertägigen Abbau von Bodenschätzen, beispielsweise von Erzen oder Kohle, und in der Steine- und Erdenindustrie eingesetzt.
  • Es sind Zündsysteme bekannt, die Zünder verwenden, die beispielsweise eine im Rahmen der Fertigung vergebene Identifikationsnummer oder einen Barcode als Identifizierungs-Code aufweisen. Dieser Identifizierungs-Code kann auch in der Elektronik des Zünders abgespeichert sein. Unter diesem Identifizierungs-Code kann der Zünder mit der Programmier- und Speicherelektronik des Loggers, angesprochen werden, wenn seine Funktionen, z. B. eine Verzögerungszeit, gespeichert werden sollen.
  • Bei der Installation eines Zündsystems liegt für den Anwendungsfall die räumliche Position eines Zünders in Bezug zu seiner Umgebung, seine geographische Position, noch nicht fest. Um den Anschluß der Zünder an das Zündsystem nach einem vorgegebenen Sprengplan sicherzustellen, wird vom Nutzer äußerste Sorgfalt gefordert. Hierzu muß eine besonders ausgebildete Person systematisch ein sequentielles Anschließen (Zwangsfolge) jedes Zünders an die Busleitung des Zündsystems, das Logging, vornehmen. Diese Vorgehensweise ist beispielsweise in der WO 96/16311 A1 beschrieben. Dort haben die Zünder, die an das Zündsystem angeschlossen werden, zunächst alle die gleiche Zeitverzögerung. Beim Ankoppeln werden die den Zündern zugeordneten Identifizierungs-Codes manuell in einen tragbaren Zwischenspeicher eingegeben oder mittels eines Datenscanners. elektronisch abgelesen und gespeichert. Weiterhin werden die Lage eines jeden Zünders im Zündkreis sowie die ihm zugeordnete Verzögerungszeit in diesen Zwischenspeicher eingegeben. Diese zwischengespeicherten Daten werden, nachdem alle Zünder angeschlossen worden sind, von dem Zwischenspeicher in den. Logger eingelesen.
  • Die die Zünder anschließende Person muß bei allen Witterungsbedingungen die Zünderprogrammierung im Gelände mit äußerster Sorgfalt durchführen, was bei einer Sprengung einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet Wird ein Zünder beim Logging übersehen, führt das zur zeitraubenden Umprogrammierung der bereits eingegebenen Daten.
  • Ein Zündsystem, von dem der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist beschrieben in WO 00/09967 A1 . Dieses Zündsystem bedient sich für die Positionserkennung der einzelnen Zünder eines GPS-Systems (Global Positioning System). Die geographischen Positionsdaten werden mit einem zuvor festgelegten Zündmuster korreliert, wobei jedem Zünder eine entsprechende Zeitverzögerung zugeordnet wird.
  • In EP 0 897 098 A2 ist ein Zündsystem beschrieben, dass ebenfalls das GPS-System verwendet. Bei diesem Zündsystem ist ein tragbares Gerät mit GPS-Empfänger vorhanden. Dieses Gerät enthält einen Eingabeteil der Daten zu einem Controller des Zündsystems überträgt. Das Gerät kann einen Barcodeleser enthalten der eine Identitätskennzeichnung des jeweiligen Zünders liest und mit den GPS-Daten korreliert.
  • In EP 0 818 690 A2 ist ein tragbarer DGPS-Empfänger beschrieben, der mit einem Positionskorrekturempfänger zur Korrigierung der Positionsdata des GPS-Systems zusammenarbeitet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Installation eines Zündsystems zu vereinfachen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Installation eines Zündsystems ist durch den Patentanspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Zündsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Bei der Installation der beschriebenen Zündsysteme ist die Position der einzelnen Zünder zunächst noch nicht bekannt. Für jedes Sprengvorhaben, beispielsweise beim Bohrlochsprengen, wird die genaue Position des Bohrlochs und damit des Zünders in einem Bohrplan festgehalten. Dazu werden die für die Ladungen anzulegenden Bohrlöcher in den Bohrplan eingezeichnet und die Abstände der Bohrlöcher voneinander in den Plan eingetragen. Erfindungsgemäß werden beim Anschließen der Zünder an das Zündsystem, wobei ein induktiver oder elektrischer Kontakt mit der Busleitung hergestellt wird, die geographischen Positionen der Zünder mit Hilfe eines satellitengestützten Navigationssystems, des GPS (Global Positioning System), ermittelt. Die Person, die die Zünder anschließt, führt einen GPS-Empfänger mit sich. Beim Anschließen des Zünders wird der GPS-Empfänger auf die Position des Bohrlochs gelegt und so die Position des Zünders bestimmt, was in der Regel die geographische Position des dem Zünder zugeordneten Bohrlochs ist.
  • GPS stützt sich auf Satelliten, die die Erde auf sogenannten semi-geostationären Umlaufbahnen umrunden. An jedem Standort der Erde können die Signale von mindestens vier Satelliten empfangen werden. Die GPS-Empfangsgeräte messen die Zeit, die die Signale benötigen, um zum Nutzer zu gelangen. Da sowohl die Geschwindigkeit der Radiowellen als auch die Position der vier Satelliten bekannt ist, kann ein Mikroprozessor die unbekannte Variable, die geographische Position des Nutzers, in drei Dimensionen berechnen. Die Meßgenauigkeit liegt allerdings in einer Größenordnung von etwa 30 m. Eine solche Ungenauigkeit ist bei der vorgesehenen Verwendung allerdings nicht vertretbar.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit werden bereits, insbesondere im Automotivbereich, zusätzliche stationäre GPS-Empfänger eingesetzt, deren jeweilige geographische Lage genau bekannt ist. Das Differential GPS (DGPS) basiert darauf, an einem bekannten Standort die Abweichung der korrekten Koordinaten von den Angaben eines GPS-Empfängers zu vergleichen. Die Differenz zwischen der angezeigten und der zuvor ermittelten tatsächlichen Position wird dann an den in der Nähe befindlichen Nutzer übermittelt, der seine eigenen GPS-Daten entsprechend korrigiert. In dünn besiedelten Bereichen der Erde, beispielsweise in Australien, Kanada oder Sibirien, sind diese Sender nicht vorhanden, was bei einer Anwendung des GPS-Systems dort folglich zu nicht tragbare Abweichungen von der tatsächlichen Position führt.
  • Für die Anwendung bei der Exploration und bei der Gewinnung von Rohstoffen wird erfindungsgemäß ein autonomes System genutzt. In jedem Steinbruch, Tagebau oder Explorationsfeld wird ein Sender (Füllsender für Korrekturdaten) installiert und seine Lage geographisch genau vermessen. Diese Daten werden zu Korrekturzwecken der GPS-Koordinaten hinzugezogen. Mit diesem Verfahren ist eine Lagebestimmung auf 20 cm genau möglich. Es ist auch denkbar, durch eine Verknüpfung der Bohrplandaten die Genauigkeit zusätzlich zu erhöhen, indem beispielsweise die im Bohrplan festgelegten Abstände der Bohrlöcher voneinander mit den mittels des erweiterten GPS-Sytems (DGPS) ermittelten Koordinaten der Bohrlöcher und den daraus resultierenden Abständen voneinander verglichen werden.
  • Wird der Anwender, die die Zünder anschließende Person, zusätzlich zum GPS-Empfänger mit einer Datenlese- und -eingabeeinrichtung mit Speicher und einem daran angeschlossenen bidirektionalen Sender/Empfänger ausgestattet, kann in vorteilhafter Weise nicht nur die Lage des Zünders und damit seine Lage im Bohrplan, seine Koordinaten, genau bestimmt werden. Zusätzlich kann der Identifizierungs-Code des Zünders, der durch manuelles Eingeben, Einscannen oder auf andere Weise in den Sender/Empfänger eingespeichert wurde, zusammen mit den Bohrloch- und damit Zünderkoordinaten per Funk an den Logger gesendet werden. Der mittels Funk an den Logger gesendete Datensatz erhält also die geographischen Koordinaten des Zünders im Feld, d. h. seine Lage oder seine geographische Position, und gegebenenfalls seine Tiefenposition in einem Bohrloch, die im Logger zusammen mit dem Identifizierungs-Code des Zünders als Zünderadresse gespeichert wird.
  • Sind die für eine Sprengung vorgesehenen Zünder in Bezug auf ihre Verzögerungszeit frei programmierbar, genügen nach der Erfindung nur die jeweiligen Identifizierungs-Codes und die mittels des GPS-Systems ermittelten geographischen Koordinaten, um mit Hilfe eines Rechners mit geeigneter Software einen Sprengplan individuell zu erstellen. Die genaue Einhaltung der Reihenfolge von Zündern mit voreingestellter Verzögerungszeit beim Einbringen in die Bohrlöcher ist nicht mehr erforderlich, da jeder Zünder im Sprengplan identifizierbar und deshalb individuell ansprechbar und somit auch programmierbar ist. Aus diesem Grund lassen sich Zünder hinsichtlich der Verzögerungszeit umprogrammieren oder vollständig aus einem bereits installierten Zündsystem wieder herausnehmen, ohne physisch eingreifen zu müssen. Das ist dann von Vorteil, wenn durch unvorhergesehene Umstände, beispielsweise durch ein liegengebliebenes Abräumgerät, ein Bereich aus der vorgesehenen Sprengung herausgenommen werden muß.
  • Mit dem mit einem Füllsender erweiterten Global Positioning System ist erfindungsgemäß auf der ganzen Welt eine genaue Identifikation der geographischen Position von Zündern in einem Zündsystem und dadurch eine genaue Zuordnung einer Verzögerungszeit zum jeweiligen Zünder möglich. Es ist deshalb vorteilhaft, das satellitengestützte Navigationssystem, den GPS-Empfänger, gemeinsam mit der Elektronik zur Erfassung der Zünderdaten und zu deren Übermittlung an den Logger in einem Gerät, dem Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät, zusammenzufassen, wodurch die Installation eines Zündsystems wesentlich erleichtert wird.
  • Die Programmierung des Ablaufs der Sprengung erfolgt von einem Spezialisten, nachdem alle Zünder geloggt, das heißt angeschlossen wurden. Hierzu kann er eine bereits vorprogrammierte und getestete Sprengsoftware in die Logger einladen. Die Vergabe der Verzögerungszeit nach dem Sprengprogramm erfolgt vorzugsweise mittels vorbereiteter Software, indem die in den Logger eingelesenen Daten in ein Programmier- und Testsystem eingelesen werden, mit der auf einem Rechner eine Simulation der Sprengung erfolgen kann. Dazu werden dem Rechner der Bohrplan mit der Lage der Bohrlöcher und die vorgesehene Abfolge der Zündung der Zünder eingegeben. Nach erfolgter Programmierung, Test und gegebenenfalls Änderungen, wird die abschließende Version des für die Sprengung vorgesehenen Programms in den Logger eingelesen, wobei dann jedem an den Logger angeschlossenen Zünder entsprechend seiner Position und seinem Identifizierungs-Code die für ihn vorgesehene Verzögerungszeit zugeordnet wird. Dadurch ist eine zeitaufwendige und mit möglichen Fehlern behaftete manuelle Programmierung vor Ort nicht mehr erforderlich.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt weiterhin darin, daß die Verantwortung für den korrekten Ablauf des Sprengprogramms allein bei einem qualifizierten Sprengingenieur liegt, während das Loggen, das Anschließen der Zünder, von Hilfspersonal erfolgen kann.
  • Der Ablauf des Anschließens ist mit Hilfe der Erfindung kontrollierbar. Wird der Anschluß eines Zünders übersehen oder werden Zünder in der falschen Reihenfolge angeschlossen, wird das nach dem Laden des Sprengprogramms in den Logger festgestellt, weil die eingegebenen Bohrlochkoordinaten und die ihnen zugeordneten Zünder nicht mit der tatsächlichen Zünderbelegung übereinstimmen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Kennung der Identifizierungs-Codes der Zünder und die räumliche Lage der Zünder im Zündsystem. Es ist deshalb jederzeit eine Umprogrammierung der Verzögerungszeit der einzelnen Zündern in dem Zündsystem möglich.
  • Bei umfangreichen Sprengungen können mehr als 1600 Zünder verwendet werden. In solchen Fällen müssen mehrere Logger eingesetzt werden. Für jeden dieser Logger stehen dem Hilfspersonal Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Geräte derselben Bauart zur Verfügung. Um während des Anschließens der Zünder Fehler zu vermeiden, wie beispielsweise eine Zuordnung von Zünderdaten zum falschen Logger, kann mit jedem vom Gerät zu übertragenden Datensatz eines Zünders der Logger-Identifizierungs-Code des Loggers, beispielsweise die Seriennummer, zusätzlich übermittelt wird, in dem die Daten abgespeichert werden sollen.
  • Die Daten der Sprengung wie z. B. Bohrlochkoordinaten, Zünder-Identifizierungs-Code, Verzögerungszeit usw. können in eine Karte (Lageplan) eingetragen werden, wobei diese Karte von dem das Sprengprogramm erstellende Rechner auf der Grundlage der ihm vorliegenden Daten selbst erstellt werden kann. Anhand dieses Lageplans ist ersichtlich, ob jedem Bohrloch ein oder mehrere Zünder mit der vorgesehenen Verzögerungszeit zugeordnet sind.
  • Es ist denkbar, daß in einem Bohrloch mehrere Zünder verwendet werden. Beispielsweise beim Strossenabbau kann es in Abhängigkeit von der Strossenhöhe und damit der Bohrlochtiefe erforderlich sein, Zünder in unterschiedlichen Tiefen in einem Bohrloch anzuordnen. Die Zünder unterscheiden sich zunächst durch den Anschluß an Zündleitungen unterschiedlicher Längen. Eine Unterscheidung der Positionen kann beispielsweise durch eine optisch sichtbare, vorzugsweise eine farbliche, oder durch eine körperliche Codierung, beispielsweise einen mehrpoligen Stecker, der Koppler oder an der Zündleitung angebrachter Fahnen erfolgen. Für das erste Unterscheidungsmerkmal können am Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät Tasten mit übereinstimmenden Farben vorgesehen sein, für das weitere Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Kopplung mit dem körperlichen Unterscheidungsmerkmal, beispielsweise eine Steckbuchse. Mit den Tasten oder beispielsweise dem Stecker wird eine elektronische Schaltung betätigt, die jeweils einen Code erzeugt, der abhängig von der Tiefenposition des Zünders im Bohrloch ist und der der Zünderadresse hinzugefügt wird. Wird vor dem Loggen die entsprechende Taste gedrückt, muß der Zünder mit entsprechender farblicher oder körperlicher Codierung angeschlossen werden. Somit ist außer der geographischen Position des Zünders eine Zuordnung zu seiner Tiefenposition im Bohrloch vorhanden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Kennzeichnung der unterschiedlichen Tiefenpositionen der Zünder kann darin bestehen, daß auf den Code-Trägern, beispielsweise an den Zündleitungen angebrachten Fahnen, Barcodes oder Magnetstreifen aufgebracht sind, die von dem Einlesekopf des Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Geräts erfaßt werden.
  • Die Zuordnung von Zünder und Tiefenposition im Bohrloch kann in einer anderen Ausführung beispielsweise durch einen vielpoligen Stecker erfolgen, wobei in Abhängigkeit von der Tiefenposition des Zünders eine unterschiedliche Anzahl oder eine räumlich verschiedene Anordnung von Kontaktstiften in einem Stecker vorgesehen sein kann. Am Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Geräts ist eine Steckbuchse für den Stecker angeordnet. Wird der Stecker in die Steckbuchse eingesteckt, stellen nur die vorhandenen Stifte einen Kontakt her, der jeweils einer Tiefenposition zugeordneten ist. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen und ein Code-Signal erzeugt, das dem angeschlossenen Zünder zugeordnet wird und seine Position im Bohrloch kennzeichnet. Der Stecker kann, wie beispielsweise der Farbcode des vorhergehenden Ausführungsbeispiels der Kennzeichnung, auf die Zündleitung geklemmt werden, ohne einen elektrischen Kontakt zu ihr herzustellen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden das erfindungsgemäße Verfahren zur Installation eines Zündsystems sowie das Zündsystem erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein in Installation befindliches Zündsystem
  • 2 ein Bohrloch mit drei Zündern in unterschiedlicher Tiefenposition
  • 3 eine schematische Darstellung einer Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Geräts mit einer Steckeinrichtung zur Eingabe der Tiefenposition eines Zünders und
  • 4a4c Ausführungsbeispiele für einen Stecker mit Kontaktstiften, die zum Einstecken in die Steckeinrichtung des Geräts nach 3 vorgesehen sind und wobei in Abhängigkeit von der jeweils zugeordneten Tiefenposition des Zünders die Kontaktstifte angeordnet sind.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Zündsystem dargestellt, das mit 1 bezeichnet ist. Von einem Datenlese- und Speichergerät, einem Logger 2, ist eine Busleitung 3 entlang der Bohrlöcher 4a bis 4g verlegt worden. Die Darstellung in 1 kann als Ausschnitt eines Zündsystems mit einem wesentlich größeren Umfang an Bohrlöchern angesehen werden. Jedem der dargestellten Bohrlöcher 4a bis 4g ist ein Zünder 5a bis 5g zugeordnet. An den Zündern 5a bis 5g ist bereits eine Zündleitung 6 angeschlossen, die wiederum bei bereits erfolgtem Anschluß an den Anschlußstellen 7a bis 7d beispielsweise induktiv oder den elektrischen Kontakt herstellend an die Busleitung 3 angeschlossen ist.
  • Die Bohrlöcher 4a bis 4g sollen alle einen festgelegten Abstand 8 voneinander aufweisen, der in einem Bohrplan eingetragen ist. Der Abstand 8 der Bohrlöcher voneinander ist damit bekannt. In der Regel ist der Abstand 8 der Bohrlöcher konstant, wenn es sich beispielsweise um eine große Anzahl von Bohrlöchern innerhalb eines Strossenabbaus handelt. Zwischen den Bohrlöchern 4c und 4d ist durch unachtsames Verlegen der Busleitung 3 eine Schlinge 9 entstanden. Das hat zur Folge, das die Zünder 5c und 5d in ihrer Reihenfolge vertauscht an die Busleitung 3 angeschlossen sind. Mit der Anschlußstelle 7d liegt das Bohrloch 4d in der Folge der angeschlossenen Bohrlöcher vor dem Bohrloch 7c. Wie dieser Fehler erkannt wird, wird weiter unten erläutert.
  • Anhand des Bohrlochs 4e wird der Anschluß des bereitliegenden und bereits an die Zündleitung 6e angeschlossenen Zünders 5e an die Busleitung 3 und damit an den Logger 2 näher erläutert. Die die Zünder anschließende Person trägt ein Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät 9 mit sich. Um die geographische Position des Bohrlochs 4e und damit seine Zuordnung zum Bohrplan genau zu bestimmen, ist dieses Gerät 9 direkt neben dem Bohrloch 4e positioniert. Eine noch genauere Ortsangabe wird erreicht, wenn das Gerät direkt über das Bohrloch gehalten wird. Das Gerät 9 ist hier nur schematisch dargestellt. Zu seiner wesentlichen Ausstattung gehört ein DGPS-System, von dem die Empfangsantenne 10 dargestellt ist. Diese Antenne empfängt die Signale 11 der GPS-Satelliten und das Signal 12 des geographisch exakt vermessenen Senders 13, der beispielsweise in einem Tagebau steht. Mit Hilfe der empfangenen Signale 11 und 12 wird die geographische Position des Bohrlochs 4e bis auf eine Genauigkeit von etwa 20 cm bestimmt Weiterhin enthält das Gerät 9 eine alphanumerische Tastatur 14 zur Eingabe von Daten, ein Display 15 zur Anzeige von Daten und einen Einlesekopf 16, beispielsweise einen Scanner zum Einlesen eines Strichcodes. Eine zusätzliche Ausstattung ist vorteilhaft, wenn die Tiefenposition von mehreren Zündern in ein und demselben Bohrloch eingegeben werden muß. Dieses kann beispielsweise über ein Tastenfeld 17 mit unterschiedlichen farbigen Tasten erfolgen, wobei jeder Tiefenposition eine bestimmte Farbe zugeordnet ist, oder über eine Stecker-Buchsen-Kombination, wobei die Anzahl oder die Anordnung der Pole eines mehrpoligen Steckers in Bezug zu einer jeweiligen Tiefenposition gesetzt wird.
  • Wenn die Position des Bohrlochs 4e genau bestimmt worden ist, wird der Identifizierungs-Code 18 des Zünders 5e eingelesen. Dieser Identifizierungs-Code 18 kann beispielsweise als Strichcode auf dem Zünder 5e angeordnet sein. Er kann dann mit dem als Scanner ausgebildeten Einlesekopf 16 eingelesen werden.
  • Nach dem Einlesen des Identifizierungs-Codes 18 des Zünders 5e kann dieser Zünder dem Bohrloch 4e zugeordnet werden. Dann wird der Zünder 5e mit einem am Ende der Zündleitung 6 befestigten Koppler 19 an die Busleitung 3 angeschlossen und in das Bohrloch 4e abgelassen. Das Anschließen kann elektrisch-mechanisch oder induktiv erfolgen, so das ein bidirektionaler Datentransfer zwischen dem Zünder 5e und dem Logger 2 möglich ist. Während der Positionsbestimmung des Bohrlochs 4e und damit des Zünders 5e und dem Einlesen des Identifizierungs-Codes 18 des Zünders 5e sind der Logger 2 und das Gerät 9 in Sende- und Empfangsbereitschaft. Dazu besitzt das Gerät 9 eine weitere Sende- und Empfangsantenne 20 zum bidirektionalen Datenaustausch mit dem Logger 2, der seinerseits ebenfalls eine Sende- und Empfangsantenne 21 aufweist.
  • Wenn der Zünder 5e mit seinem Koppler 19 an die Busleitung 3 angeschlossen wird, so wird das von dem Logger 2 registriert und ein Signal 22 an das Gerät 9 gesendet, was das Anschließen bestätigt. Das Gerät 9 kann dem Empfang dieses Signals 22 anzeigen, beispielsweise auf dem Display 15 oder durch einen optischen oder akustischen Signalgeber 23 auf dem Gerät 9. Der Logger 2 registriert den angeschlossenen Zünder 5e zunächst nur in der Reihenfolge des Anschließens, also als den fünften angeschlossenen Zünder. Nach Empfang des Signals 22 des Loggers 2 sendet das Gerät 9 den Identifizierungs-Code des Zünders 5e und seine genaue geographische Position, die Position des Bohrlochs 4e, an den Logger 2, wie durch das Symbol 24 angedeutet wird. Der Logger 2 ordnet die Reihenfolge des Anschließens und die Position des Bohrlochs 4e dem Zünder 5e zu, der damit eine Adresse entsprechend dem Sprengplan erhält.
  • Ist der Identifizierungs-Code in der Elektronik des Zünders gespeichert, kann dieser bereits beim Anschließen an die Busleitung seinen Code selbst an den Logger melden.
  • Die Vergabe der Verzögerungszeit entsprechend dem vorgesehenen Sprengprogramm erfolgt vorzugsweise mit Hilfe vorbereiteter Software in einem Rechner, indem die im Logger gespeicherten Daten in ein Programmier- und Testsystem eingelesen werden, mit der eine Simulation der Sprengung erfolgen kann. Dazu werden dem Rechner der Bohrplan mit der Lage der Bohrlöcher, die Lage der Zünder und die vorgesehene Abfolge der Zündung der Zünder, der Sprengplan, eingegeben. Nach erfolgter Programmierung, Test und gegebenenfalls Änderungen, wird die abschließende Version des für die Sprengung vorgesehenen Programms in den Logger eingelesen, wobei dann jedem Zünder entsprechend seiner Position und seinem Identifizierungs-Code die für ihn vorgesehene Verzögerungszeit zugeordnet wird. Zum Einlesen der Daten in den Rechner und des Programms in den Logger kann der Logger von der Busleitung des Zündsystems getrennt und an den Rechner angeschlossen werden.
  • Mit seinem Identifizierungs-Code und seiner geographischen Position wird jeder Zünder unverwechselbar für den Sprengplan registriert und ist dadurch jederzeit individuell zu programmieren, d. h. in ihm ist jederzeit eine frei wählbare Verzögerungszeit speicherbar oder er ist sogar vollständig aus dem Sprengplan entfernbar, ohne physisch eingreifen zu müssen.
  • Wenn, insbesondere beim Einsatz mehrerer Logger, alle in den Loggern gespeicherten Daten in dem Programmier- und Testsystem überprüft und für die Aufstellung des Sprengprogramms genutzt worden sind, können die Logger wieder an die Busleitung des Zündsystems angeschlossen werden. Nach Anschluß eines Zündgeräts, des Blasters 28, mittels einer Busleitung 29 an den oder jeweils an die Logger 2 kann die Zündung eingeleitet werden.
  • Das dem Sprengplan zugrundeliegende Programm kann aber auch bereits vor dem Anschließen der Zünder in dem Logger geladen worden sein.
  • Die Genauigkeit der geographischen Daten der Bohrlöcher 4a bis 4g kann noch gesteigert werden, wenn zusätzlich zu den DGPS-Daten die Abstände 8 zwischen den einzelnen Bohrlöchern 4a bis 4g mit berücksichtigt werden. Der Abstand der Bohrlöcher voneinander ist in einem Bohrplan für das jeweilige Sprengvorhaben festgelegt. Dadurch wird es möglich, den Abstand zwischen zwei benachbarten Bohrlöchern, wie er im Bohrplan festgelegt ist, mit dem Abstand zu vergleichen, der sich aus der Distanzmessung zwischen den jeweiligen geographischen Positionen der Bohrlöcher berechnen läßt. Bei nicht tolerierbaren Abweichungen der mittels DGPS-Daten ermittelten Abstände von den Abständen laut Bohrplan kann eine Korrektur der geographischen Position vorgenommen werden.
  • Zwischen den Bohrlöchern 4c und 4d hat sich beim Auslegen der Busleitung 3 eine Schleife 9 gebildet, wodurch die Zünder 5c und 5d in ihrer Reihenfolge falsch angeschlossen wurden. Diesen Fehler erkennt das Sprengprogramm dann, wenn vom Logger 2 aus die Zünder 5c und 5d die ihnen zugeordnete Verzögerungszeit übermittelt bekommen sollen. Dann stellt sich nämlich heraus, das die Zünder 5c und 5d hinsichtlich der Reihenfolge, in der sie angeschlossen worden sind, jeweils geographisch nicht die Position einnehmen, die ihnen nach dem Bohrplan und dem Sprengplan zugedacht ist. Der Abstand zwischen dem Zünder 5b und 5c ist doppelt so groß, wie er nach dem Bohrplan sein dürfte. Der Abstand zwischen dem Zünder 5b und 5d dagegen hat nur die Länge 8, so daß auch hier die Zuordnung der Reihenfolge zu der geographischen Position nicht übereinstimmt. Das in der Reihenfolge falsche Anschließen wird durch die fehlende Übereinstimmung mit den im Bohrplan festgelegten Positionangaben erkannt. Das Programm, mit dem die Zünder ihre Verzögerungszeit zugeteilt bekommen, kann daraufhin gestoppt werden und auf dem Logger ein Signal ausgelöst werden, das durch einen Signalgeber 25 optisch oder akustisch gemeldet werden kann. Auf einem Display 26 kann die Fehlerart sichtbar gemacht werden. Mittels einer alphanumerischen Tastatur 27 kann durch Eingabe der entsprechenden Korrekturdaten der Fehler behoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, fehlerhaft plazierte Bohrlöcher bei der Installation des Zündsystems zu erkennen. Das in 1 eingetragene Bohrloch 4f befindet sich nicht an dem im Bohrloch vorgesehenen Ort, der durch das gestrichelt dargestellte Bohrloch 4f markiert wird. Aufgrund der nicht mit dem Bohrlochplan übereinstimmenden Position des Bohrlochs 4f verändert sich – die geographische Position und damit der Abstand zum vorhergehenden Bohrloch 4e von dem vorgegebenen Abstand 8 auf den Abstand 8' und zum nachfolgenden Bohrloch 4g auf 8''. Beim Vergleich der in dem Logger 2 geladenen Daten des Bohrplans mit den tatsächlichen Daten, die von dem Gerät 9 übermittelt worden sind, wird der Positionsfehler des Bohrlochs 4f dadurch erkannt, daß die Abstände 8' und 8'', gebildet aus der Differenz der Koordinaten der mittels DGPS ermittelten geographischen Positionsdaten der jeweiligen Bohrlöcher, nicht mit dem vorgegeben Abstand 8 des Bohrplans übereinstimmen. Dieser erkannte Positionsfehler des Bohrlochs 4f kann dann auf dem Display 15 des Loggers 2 angezeigt und über den Signalgeber 25 gemeldet werden.
  • In 2 ist ein Ausschnitt 30 aus einem Geländeprofil mit einem Bohrloch 4z dargestellt. Das Bohrloch 4z ist längsgeschnitten. Über die Tiefe 31 des Bohrlochs 4z sind drei Zünder 5z, 5zz und 5zzz, im Bohrloch von oben nach unten abfallend durchnumeriert, angeordnet. Der Zünder 5z nimmt die Tiefenposition 32z, der Zünder 5zz die Tiefenposition 32zz und der Zünder 5zzz die Tiefenposition 32zzz ein. Entsprechend den jeweiligen Tiefenpositionen ist auch die zugeordnete Zündleitung unterschiedlich lang. Die Zündleitung 6z des Zünders 5z ist die kürzeste, daraufhin folgt die Zündleitung 6zz des Zünders 5zz und dem Zünder 5zzz ist die Zündleitung 6zzz zugeordnet.
  • Bevor die Zündleitungen mit dem jeweiligen Koppler 19 an die vorbeiführende Busleitung 3 angeschlossen werden, müssen den Zündern die entsprechenden Tiefenpositionen zugeordnet werden und in das Gerät 9 eingegeben werden. Die Tiefenpositionen können beispielsweise durch farbige Fähnchen 33z, 33zz und 33zzz an den jeweiligen Zündleitungen 6z, 6zz und 6zzz kenntlich gemacht werden. Dabei hat jedes Fähnchen eine andere Farbe, so das bereits anhand der Farbcodierung eine Zuordnung des jeweils an die Zündleitung angeschlossenen Zünders an die Tiefenposition möglich ist. In den Farben auf den Fähnchen, die einer bestimmten Tiefenposition zugeordnet sind, sind auf dem Gerät 9 Eingabetasten in der gleichen Farbe angeordnet, wie hier nicht dargestellt ist. Vor Anschluß eines Kopplers 19 an die Busleitung 3 muß zunächst die farbige Taste auf dem Gerät 9 gedrückt werden, deren Farbe mit der Farbe des Fähnchens an der Busleitung des entsprechenden Zünders übereinstimmt. Damit ist dem jeweiligen Zünder seine Tiefenposition zugeordnet.
  • Statt einer farbigen Codierung können die angehefteten Fähnchen auch beispielsweise einen Strichcode oder einen Magnetcode enthalten, der dann mit dem Lesekopf 16 auf dem Gerät 9 abgelesen und der jeweiligen Bohrlochposition zugeordnet werden kann. Anhand der dem jeweiligen Zünder zugeordneten Tiefenposition kann ihm die entsprechende Zeitverzögerung zugeordnet werden.
  • Die 3 und 4a bis 4c zeigen ein zur 2 zugehöriges Ausführungsbeispiel zur Erkennung der unterschiedlichen Tiefenpositionen vom Zünder. In 3 ist das Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät 9 schematisch dargestellt. Zusätzlich zu den bei der Beschreibung der 1 aufgeführten Merkmalen und statt des Tastenfelds 17 besitzt das Gerät 9 eine Steckbuchse 35. Diese weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Weil es aufgrund dieser Formgebung nur in einer Position möglich ist, einen Stecker einzuführen, ist die Zuordnung der Kontaktstifte des Steckers zu den Löchern 36 der Steckbuchse 35 eindeutig.
  • Auf der Steckbuchse 35 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Muster von sechs Löchern 36 angeordnet, in die die Kontaktstifte der Stecker eingeführt werden können, die in den 4a bis 4c dargestellt sind.
  • Die 4a bis 4c zeigen drei Ausführungsbeipiele für einen Kennzeichenträger in Form von einem Stecker 37, mit dem die unterschiedlichen Tiefenpositionen der Zünder in einem Bohrloch gekennzeichnet werden können. Die Stecker 37 können beispielsweise einteilig aus Kunststoff gefertigt sein. Das dreieckige Teil 38 ist der Träger der Kontaktstifte 39 und hat auf seiner Rückseite einen Griff 40, der das Einsetzen in die und das Herausziehen aus der Steckbuchse 35 auf dem Gerät 9 erleichtert. An dem eigentlichen Steckerteil 38 ist an einer Fahne 41 ein Clip 42 angeordnet. Mit diesem Clip 42 kann der Kennzeichenträger 37 an die Zündleitungen 6 der Zünder entfernbar angeclipst werden, wie es in den 4a bis 4c dargestellt ist.
  • Wie aus den 4a bis 4c ersichtlich ist, stimmt das Muster für die Kontaktstifte mit dem Muster der Löcher 36 in der Steckbuchse 35 überein. Allerdings sind auf dem Teil 38 nicht alle dafür vorgesehenen Plätze 43 mit Kontaktstiften belegt Die Belegung mit Kontaktstiften 39 entspricht in den drei Ausführungsbeispielen der 4a bis 4c einem Muster 44z, 44zz und 44zzz, das jeweils einer bestimmten Tiefenposition 32z; 32zz und 32zzz eines Zünder 5z, 5zz bzw. 5zzz zugeordnet ist. So soll der Stecker 37 mit dem Belegungsmuster 44z, bei dem drei Kontaktstifte 39 in Dreiecksform angeordnet sind, einer Tiefenposition 32z zugeordnet sein. Das Belegungsmuster 44zz in 4b soll der Tiefenposition 32zz und das Belegungsmuster 44zzz der Tiefenposition 32zzz zugeordnet sein.
  • Die Kontaktstifte 39 können beim Einstecken des Steckers 37 in die Steckbuchse 35 elektrische Kontakte schließen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktstifte 39 aus Metall sind. Die Kontaktstifte 39 können aber auch Kontakte trennen. Dann ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktstifte, wie die Teile des Steckers 37, aus Kunststoff gefertigt sind. In diesem Fall kann der Stecker einteilig als Kunststoffteil gefertigt werden, was sehr kostengünstig ist.
  • Das Schließen oder Öffnen der Kontakte beim Einstecken der Stecker 37 in die Steckbuchse 35 löst in Abhängigkeit des Belegungsmusters eine Signalfolge aus, die einer bestimmten Tiefenposition zugeordnet ist.
  • Statt eines Belegungsmusters kann auch eine vorgegebene Anzahl von Kontaktstiften einer bestimmten Tiefenposition zugeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, die Stecker aus farbigem Kunststoff herzustellen, wobei jeweils eine bestimmte Farbe einer Tiefenposition zugeordnet ist. Das erleichtert die Identifizierung der Stecker, weil nicht erst das Belegungsmuster oder die Anzahl der Kontaktstifte überprüft werden muß.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Installation eines Zündsystems (1), bestehend aus einem Datenlese- und Speichergerät (9), einem Logger (2), mit dem eine Vielzahl von Zündern in einer vorgebbaren zeitlichen Reihenfolge gezündet werden kann, wobei die Zünder an eine Signalübertragungs- und Energieversorgungsleitung als Busleitung (3) angeschlossen werden und ihre Identifizierung durch Einlesen eines für jeden Zünder individuellen Indentifizierungs-Codes in den Logger (2) erfolgt und das Signal zur Zündung von einem dem Logger (2) vorgeschalteten Zündgerät (9), einem Blaster (28), gegeben wird, wobei die geographische Position eines Zünders mit Hilfe eines satellitengestützten Navigationssystems (10) (GPS) ermittelt und diese Position an den Logger (2) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Genauigkeit der Positionsangabe des Zünders mit Hilfe eines Differential Global Positioning Systems (DGPS) erhöht wird, wobei das Signal eines zusätzlichen stationären, erdgebundenen Senders (13) in dem satellitengestützten Navigationssystem (10) GPS genutzt wird, von dem die geographischen Daten seines Standorts genau bekannt sind, und dass einer in dem Logger (2) gespeicherten Zünderadresse der Platz des Zünders in der Reihenfolge des Anschließens der Zünder zugeordnet und abgespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten geographischen Daten des Standorts des Zünders gemeinsam mit seinem ihm zugeordneten Identifizierungs-Code von seinem Standort aus an den Logger (2) übermittelt und dort als Zünderadresse gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Daten des Standorts und des Identifizierungs-Codes (18) an den Logger (2) mittels Funk erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zünder aufgrund seiner bekannten geographischen Position und seinem bekannten Identifizierungs-Code die Verzögerungszeit individuell zugeordnet werden kann, die für den vorgesehenen Einsatz des Zünders erforderlich ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach einem vorgegebenen Plan bestimmte Abstand zweier benachbarter Zünder voneinander mit der Differenz der Koordinaten der für sie ermittelten geographischen Daten verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Vergleichs der Differenz der Koordinaten der geographischen Daten zweier benachbarter Zünder mit des laut Plan vorgegebenen Abstands dieser Zünder voneinander sowie dem Vergleich der Reihenfolge des Anschließens der Zünder an den Logger (2) das Vertauschen von Zündern hinsichtlich ihrer Reihenfolge beim Anschließen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Vergleichs der Differenz der Koordinaten der geographischen Daten zweier benachbarter Zünder und des laut Plan vorgegebenen Abstands dieser Zünder voneinander sowie dem Vergleich der Reihenfolge des Anschließens der Zünder an den Logger (2) die geographische Abweichung der Lage eines Zünders von seiner vorgesehenen Position ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachbelegung einer geographischen Position mit Zündern, vorzugsweise eines Bohrlochs mit Zündern in unterschiedlichen Tiefenpositionen, die Tiefenposition eines jeden Zünders durch die Übermittlung eines zusätzlichen Codes zu seinem Identifizierungs-Code an den Logger (2) dem Zünder zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachbelegung einer Position mit Zündern die Zünder entsprechend ihrer Tiefenposition mit Kennzeichnungsmitteln gekennzeichnet sind, mit deren Hilfe ein der Tiefenposition zugeordneter Code erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gleichzeitigen Einsatz mehrerer Logger (2) jedem Logger (2) ein Identifizierungs-Code zugeordnet ist und dass bei einem übermittelten Datensatz eines Zünders der Identifizierungs-Code des Loggers (2) zusätzlich übermittelt wird, in dem die Daten abgespeichert werden sollen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Loggern (2) gespeicherten Daten in ein Programmier- und Testsystem zur Simulation der vorgesehenen Sprengung auf einen Rechner eingelesen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Programmier- und Testsystems unter Zugrundelegung des Plans zur Anordnung der Zünder und der vorgesehenen Abfolge der Zündungen der Zünder das für die Sprengung vorgesehene Programm erstellt und in den oder die Logger (2) geladen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des für die Sprengung erstellten Programms jedem an den Logger (2) angeschlossenen Zünder entsprechend seiner geographischen Position und seinem Identifizierungs-Code die für ihn vorgesehene Verzögerungszeit mittels des Programms zugeordnet wird.
  14. Zündsystem (1), bestehend aus einem Datenlese- und Speichergerät (9), einem Logger (2), an dem über eine Busleitung (3) eine Vielzahl von in Bohrlöcher einbringbaren Zündern (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) angeschlossen ist, die durch einen Zündbefehl von einem dem Logger (2) vorgeschalteten Zündgerät (9), einem Blaster (28), in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge zündbar sind, wobei die Zünder (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) jeweils eine vorgegebene räumliche Position (4a bis 4e, 4f', 4g, 4z, 4zz, 4zzz) in Bezug auf die Umgebung einnehmen, die geographisch bestimmbar ist, dass zur Feststellung der räumlichen Position (4a bis 4e, 4f', 4g, 4z, 4zz, 4zzz) der Zünder (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) ein satellitengestütztes Navigationssystem (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Logger (2) mit einer Zähleinrichtung zur Registrierung der Abfolge des Anschließens der Zünder (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) ausgestattet ist.
  15. Zündsystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zu installierenden Zündsystems (1) ein Füllsender (13) für Korrekturdaten zur Unterstützung des satellitengestützten Navigationssystems (10) vorgesehen ist und dass die geographische Position dieses Senders (13) genau bestimmt ist.
  16. Zündsystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Logger (2) mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (21) zum bidirektionalen Kontakt mit dem Gerät (9) ausgestattet ist, in das das satellitengestützte Navigationssystem (10) zur Übermittlung der Koordinaten der jeweiligen geographischen Positionen (4a bis 4e, 4f, 4g, 4z, 4zz, 4zzz) der Zünder (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) enthalten ist.
  17. Zündsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das satellitengestützte Navigationssystem (10) ein an den einzelnen Bohrlöchern positionierbares Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät (9) mit einer Leseeinrichtung (16) und einer Dateneingabeeinrichtung (14, 17, 23) mit Speicher zur Eingabe und Speicherung der Identifizierungscode (18) der Zünder (5a bis 5g; 5z, 5zz, 5zzz) und einem daran angeschlossenen Sender/Empfänger (20) zur bidirektionalen Kommunikation mit dem Logger (2) aufweist.
  18. Zündsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Belegung einer geographischen Position mit mehreren Zündern (5z, 5zz, 5zzz) in unterschiedlichen Tiefenpositionen (32z, 32zz, 32zzz) jeder der Tiefenen eine Kennzeichnung (33z, 33zz, 33zzz; 44z, 44zz, 44zzz) zugeordnet ist, die zur Erzeugung eines der Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) zugeordneten Codes für die Kennzeichnung der Zünder (5z, 5zz, 5zzz) im Sprengprogramm nutzbar ist.
  19. Zündsystem (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung einer Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) eines Zünders (5z, 5zz, 5zzz) aus einer optisch sichtbaren (33z, 33zz, 33zzz) oder einer körperlichen (44z, 44zz, 44zzz) oder einer magnetischen Kennzeichnung besteht, dass auf dem Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät (9) eine Einrichtung (16; 17; 35) zur Eingabe oder Registrierung der Kennzeichnung (33z, 33zz, 33zzz; 44z, 44zz, 44zzz) vorgesehen ist und dass diese Einrichtung (16; 17; 35) mit einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung eines elektronischen Codes verbunden ist, der der jeweiligen Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) zugeordnet ist und zur Kennzeichnung des der jeweiligen Tiefenposition zugeordneten Zünders (5z, 5zz, 5zzz) im Sprengprogramm nutzbar ist.
  20. Zündsystem (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kennzeichnung der Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) eines Zünders (5z, 5zz, 5zzz) ein an einer Zündleitung (6z, 6zz, 6zzz) angeordneter Mehrfachstecker (37) vorgesehen ist und dass jeweils eine bestimmte Konfiguration oder eine bestimmte Anzahl (44z, 44zz, 44zzz) von Kontaktstiften (39) einer bestimmten Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) eines Zünders (5z, 5zz, 5zzz) zugeordnet ist und dass mit dem in einer Steckbuchse (35) an dem Zünder-Daten- und -Positions-Übermittlungs-Gerät (9) eingesteckten Stecker (37) eine elektronische Schaltung aktivierbar ist zur Erzeugung eines Codes, der einer bestimmten Tiefenposition (32z, 32zz, 32zzz) eines bestimmten Zünders (5z, 5zz, 5zzz) zugeordnet ist.
DE10032139.9A 2000-05-05 2000-07-01 Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem Expired - Fee Related DE10032139B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032139.9A DE10032139B4 (de) 2000-05-05 2000-07-01 Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem
CA002407950A CA2407950C (en) 2000-05-05 2001-04-18 Method for installing an ignition system and ignition system
AU65879/01A AU785008B2 (en) 2000-05-05 2001-04-18 Method for installing an ignition system and ignition system
PCT/EP2001/004376 WO2001086323A2 (de) 2000-05-05 2001-04-18 Verfahren zur installation eines zündsystems und zündsystem
US10/275,314 US7156023B2 (en) 2000-05-05 2001-04-18 Method for installing an ignition system, and ignition system
ZA2002/09760A ZA200209760B (en) 2000-05-05 2002-12-02 Method for installing an ignition system and ignition system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021683 2000-05-05
DE10021683.8 2000-05-05
DE10032139.9A DE10032139B4 (de) 2000-05-05 2000-07-01 Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032139A1 DE10032139A1 (de) 2001-11-08
DE10032139B4 true DE10032139B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=26005549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032139.9A Expired - Fee Related DE10032139B4 (de) 2000-05-05 2000-07-01 Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156023B2 (de)
AU (1) AU785008B2 (de)
CA (1) CA2407950C (de)
DE (1) DE10032139B4 (de)
WO (1) WO2001086323A2 (de)
ZA (1) ZA200209760B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617775B2 (en) * 2003-07-15 2009-11-17 Special Devices, Inc. Multiple slave logging device
US6941870B2 (en) 2003-11-04 2005-09-13 Advanced Initiation Systems, Inc. Positional blasting system
ES2388468T3 (es) * 2005-02-16 2012-10-15 Orica Explosives Technology Pty Ltd Métodos y aparatos para voladuras con riesgo reducido de uso involuntario o ilícito
EA010244B1 (ru) * 2006-02-20 2008-06-30 Институт Коммуникаций И Информационных Технологий Способ производства буровзрывных работ на карьере
US20080098921A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Albertus Abraham Labuschagne Blasting system and method
EP2082184B1 (de) * 2006-10-30 2012-06-27 Detnet South Africa (PTY) LTD Sprengsystem und -verfahren
MX2009006648A (es) * 2006-12-18 2009-08-26 Global Tracking Solutions Pty Sistema de rastreo para agujeros de explosión.
WO2011046907A2 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Dyno Nobel Inc. Logger device for blasting operations and method of use
US20140026775A1 (en) * 2012-03-13 2014-01-30 Austin Power Company Reader apparatus and methods for verifying electropnic detonator position locations at a blasting site
WO2015066736A2 (en) * 2013-08-20 2015-05-07 Detnet South Africa (Pty) Ltd Wearable blasting system apparatus
EP3042149B1 (de) * 2013-09-03 2018-02-28 Detnet South Africa (PTY) Limited Zünderidentifizierung
AU2015221430B2 (en) * 2014-02-21 2019-03-14 Vale S.A. Rock blasting method and system for adjusting a blasting plan in real time
WO2015176080A2 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Detnet South Africa (Pty) Limited Borehole location identification
US10466025B2 (en) * 2015-11-09 2019-11-05 Detnet South Africa (Pty) Ltd Wireless detonator
FI127957B (en) * 2018-01-26 2019-06-14 Pyylahti Oy Blasting Plan Data Collector, Related Methods, and Computer Software Products
KR102129304B1 (ko) * 2018-12-19 2020-07-02 주식회사 한화 무선 발파 시스템 및 이의 동작 방법
KR20200077235A (ko) * 2018-12-20 2020-06-30 주식회사 한화 전자식 뇌관 장치를 포함하는 발파 시스템
WO2021222948A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Detnet South Africa (Pty) Ltd Detonator position determination
AU2021273287B2 (en) * 2020-05-15 2024-02-22 Detnet South Africa (Pty) Ltd Blasting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818690A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Harada Industry Co., Ltd. Tragbarer DGPS-Empfänger
EP0897098A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 SMI Technology (Pty) Limited Zündsystem mit einer mittels elektrischer Leitungen anschliessbaren Steuereinheit
WO2000009967A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Expert Explosives (Proprietary) Limited Blasting arrangement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241151B1 (de) * 1986-04-10 1990-11-07 Ici Australia Limited Sprengvorrichtung
DE3942842A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Dynamit Nobel Ag Elektronischer echtzeitverzoegerungssprengzuender
FR2688583B1 (fr) * 1992-03-10 1995-07-07 Spada Entr Jean Procede et installation de mise a feu selon une sequence determinee d'une pluralite de charges d'explosif.
FR2695719B1 (fr) * 1992-09-17 1994-12-02 Davey Bickford Procédé de commande de détonateurs du type à module d'allumage électronique à retard intégré, ensemble codé de commande de tir et module d'allumage codé pour sa mise en Óoeuvre.
CA2110742C (en) * 1992-12-07 1999-09-14 Michael John Camille Marsh Surface blasting system
GB9423313D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Explosive Dev Ltd Improvements in or relating to detonation means
TW333606B (en) * 1995-12-06 1998-06-11 Expert Explosives Electronic explosives initiating device, blasting system, and method of establishing a blasting system
GB9815533D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Hatorex Ag Setting of time delays in a sequence of explosive detonations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818690A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Harada Industry Co., Ltd. Tragbarer DGPS-Empfänger
EP0897098A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 SMI Technology (Pty) Limited Zündsystem mit einer mittels elektrischer Leitungen anschliessbaren Steuereinheit
WO2000009967A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Expert Explosives (Proprietary) Limited Blasting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20040225431A1 (en) 2004-11-11
ZA200209760B (en) 2005-10-26
US7156023B2 (en) 2007-01-02
AU785008B2 (en) 2006-08-24
WO2001086323A2 (de) 2001-11-15
AU6587901A (en) 2001-11-20
CA2407950A1 (en) 2002-11-04
CA2407950C (en) 2008-12-23
DE10032139A1 (de) 2001-11-08
WO2001086323A3 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032139B4 (de) Verfahren zur Installation eines Zündsystems und Zündsystem
CA2339167C (en) Blasting arrangement
US8256349B2 (en) Tracking system for blast holes
DE10306747A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und System für die Aktivierung eines Werkzeugs
CN105283731B (zh) 一种电子雷管爆破管理系统及爆破施工方法
EP2669694A1 (de) Verfahren zur zielgeführten Lokalisierung einer Fehlerstelle und einer Vorrichtung
ZA200507840B (en) System for managing borehole information
DE112013007718T5 (de) Inline-Integritätsprüfung
EP3287814B1 (de) Verfahren zur voraus- und seitenerkundung im tunnelbau
DE69936940T2 (de) Verfahren und bohrvorrichtung zur kontrolle des gesteinbohrens
CA2978108A1 (en) Detonator information system
CN1480743A (zh) Gps授时智能同步爆炸控制系统
Hughes et al. Three component DHEM surveying at Balcooma
EP1325282B1 (de) Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem
WO2018115334A1 (de) Orten eines bohrkopfs einer erdbohrvorrichtung
DE10245425A1 (de) Simultanes geophysikalisches Bohrlochmessverfahren
DE3630674A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen informationsaustausch mit einer bohrlochvorrichtung
CN215677664U (zh) 露天铁矿钻孔取样及矿岩比例估算工具
DE60207736T2 (de) Verfahren zur ausrichtung einer gesteinsbohrmaschine
Mishra et al. Rapid excavation of tunnels using innovative drilling and blasting techniques
AU2020333418A1 (en) Secure arming and firing in an electronic blasting system
Timbrell et al. Safety and efficiency drives technical advances in drill and blast
EP1688762A2 (de) Erkundungsvorrichtung und Verfahren zur Registrierung seismischer Schwingungen
SA01220406B1 (ar) طريقة وجهاز لإجراء العمليات ولتحسين الإنتاج في الابار
DE3201294A1 (de) Verfahren zum automatischen erfassen von stoereinfluessen beim co-brandfrueherkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORICA EXPLOSIVES TECHNOLOGY PTY. LTD., MELBOURNE,

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee